Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Jeanne Turczynski

Shows

Landwirtschaft und UmweltLandwirtschaft und UmweltParkinson - Warum Landwirte besonders gefährdet sindVor gut einem Jahr hat das viele Landwirte aufgewühlt: Parkinson wird als Berufskrankheit anerkannt. Die Anerkennung als Berufskrankheit hat inzwischen einiges nach sich gezogen: So sind nun auch die Versicherungsbeiträge für alle Einzahlenden gestiegen sind. Das sorgt für Diskussionen. Jeanne Turczynski hat recherchiert und als erstes Betroffene besucht.2025-03-0923 minradioReportageradioReportageParkinson - Warum Landwirte besonders gefährdet sindLandwirte haben ein deutlich höheres Risiko, an Parkinson zu erkranken als andere Berufsgruppen. Der Grund: Jahrelanger Pestizideinsatz. Seit kurzem ist das als Berufskrankheit anerkannt. Nun hoffen Erkrankte auf Unterstützung. Von Jeanne TurczynskiMehr zum Thema in BR24.de: - Berufskrankheit Parkinson: Warum Landwirte gefährdet sind  - Wie gefährlich sind Pestizide im privaten Garten? 2025-03-0622 minLandwirtschaft und UmweltLandwirtschaft und UmweltMaul- und Klauenseuche und ihre wirtschaftlichen FolgenMaul- und Klauenseuche in Brandenburg: Auswirkungen auf Bayern (Von Eva Lell und Eva Huber) / Energiewende: Wohin steuert Bayern? (Von Lorenz Storch) / Heimische Pelze: Kürschner verwendet Felle aus Bayern (Von Kirsten Zesewitz) / Heimische Merinowolle: Nachhaltig, aber unrentabel (Von Josef Schön) / Tropische Süßkartoffeln: Anbau auch in Bayern (Von Axinja Weyrauch) // Moderation: Jeanne Turczynski2025-01-1922 minLandwirtschaft und UmweltLandwirtschaft und UmweltEin Jahr nach den Bauernprotesten: Wie ist die Stimmung?Ein Jahr danach: Was haben die Bauernproteste gebracht? (Von Sandra Lohse) / Vor der Wahl: Agrarpolitik in Wahlprogrammen (Gespräch mit Tobias Betz) / Verärgerte Landwirte: Niedrigere Sätze bei Umsatzsteuer-Pauschalierung (Von Sandra Lohse) / Schweine nicht richtig betäubt? Augsburger Schlachthof darf keine Schweine mehr schlachten (Von Veronika Scheidl) / Klimawandel und die Folgen: MunichRe verweist auf Unwetterschäden in Milliardenhöhe (Von Gabriel Wirth) / Bessere Luft: Was bringen Tempo 30 und Dieselfahrverbot? (Von Jeanne Turczynski) / Windkraft im Wald: Wie schützen wir die Natur? (Von Doris Fenske) // Moderation: Jutta Schilcher2025-01-1224 minLandwirtschaft und UmweltLandwirtschaft und UmweltSchutz der biologischer Vielfalt: Nationale Strategie verabschiedetBundesregierung beschließt nationale Biodiversitätsstrategie (Von Simon Plentinger) / 5 Jahre Bundes-Klimaschutzgesetz (Von Renate Ell) / Wasserstoffzug nimmt Dienst auf (Von René Kirsch) / DUH fordert Tempolimit für Autobahnen und Landstraßen (Von Jeanne Turczynski) / Kommunen haben weniger Mitspracherecht bei Solarparks - ist das nötig? (Von Lorenz Storch) / Waldzustandsbericht 2024 vorgestellt (Von Christine Schneider) / Streit um die Gams: Förster und Jäger im Zwist (Von Julia Rupprich und Axinja Weyrauch) / Zuckersteuer: Bringt das was? (Von Eva Rauch) // Moderation: Simon Plentinger2024-12-2223 minradioWissenradioWissenAids - Das (fast) vergessene HI-VirusVor 40 Jahren gab es die ersten HIV-Infizierten in Deutschland. Damals ein Todesurteil. Inzwischen kann die Krankheit behandelt werden und hat ihren Schrecken verloren. Wer Medikamente nimmt, ist nicht mehr ansteckend. Heilbar allerdings ist HIV bis heute nicht, die Krankheit bleibt chronisch und wurde durch Corona zur vergessenen Pandemie. Von Jeanne Turczynski (BR 2022)2024-12-0123 minLandwirtschaft und UmweltLandwirtschaft und UmweltSöder will Felßner als BundeslandwirtschaftsministerInteressenkonflikt? BBV-Präsident Felßner soll Bundeslandwirtschaftsminister werden (Von Arne Wilsdorff) / Bürokratieabbau in der Land- und Forstwirtschaft kommt kaum voran (Von Jutta Schilcher) / COP29: CO2-Kompensationen von Kommunen - wie sinnvoll ist das? (Von Simon Plentinger) / COP29: Gefährliche Hitze - Klimawandel und Gesundheit (Von Jeanne Turczynski) / Streit um Moor-Renaturierung in Maisach (Von Julia Rupprich) / Mercosur-Abkommen vor dem Abschluss - trotz Protest in Frankreich (Von Kathrin Schmid) / Ernährungssysteme mit Zukunft (Von Jutta Schilcher) / Ab 2025: Einschränkungen beim Heizen mit Holz (Von Angelika Nörr) // Moderation: Jutta Schilcher2024-11-2424 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungAngst vor der Dunkelflaute - Was tun, wenn der Strom ausbleibt? Strompreis auf RekordhochDie Strompreise klettern im Herbst 2024 kurzfristig auf ein Rekordhoch. Der Grund: eine Dunkelflaute. Wenn Dunkelflaute herrscht, wenn es also Winter ist, lange dunkel, wenig Solarenergie und dann auch noch der Wind länger ausfällt, dann kann der Strom knapp werden. Neue Kraftwerksstrategien sollen helfen. Die zentrale Frage ist: wie viele Kraftwerke brauchen wir bis 2030 für den Fall einer Dunkelflaute. Und wie gut nutzen wir innovative Ideen, um damit umzugehen? In dieser Podcast-Folge klären wir, was bei einer Dunkelflaute passiert und wie wir uns in Zukunft auf dieses Szenario vorbereiten müssen. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns...2024-11-1715 minLandwirtschaft und UmweltLandwirtschaft und UmweltErderwärmung: Das erste Jahr über 1,5 GradCOP29 in Baku: Global Carbon Budget 2024 zeigt globale Trends der CO2-Emissionen (Von Yasmin Appelhans) / EU verschiebt Entwaldungsgesetz (Von Jakob Mayr) / Wie würden sich entwaldungsfreie Lieferketten auswirken? Beispiel Brasilien (Von Jule Reimer) / Dynamische Stromtarife: Warum intelligente Stromtarife sogar teurer werden könnten (Von Lorenz Storch) / Parkinson durch Pestizide? Parkinson als Berufskrankheit für Landwirte (Von Jeanne Turczynski) / Slow Mezcal: Für die Vielfalt und gegen den Klimawandel (Von Anne Demmer) // Moderation: Angelika Nörr2024-11-1723 minLandwirtschaft und UmweltLandwirtschaft und UmweltÄrger bei den Biobauern: Bayern streicht KULAP-FörderungBiolandwirte schockiert: Staatsregierung streicht Fördermaßnahme (Von Tobias Betz und Rebecca Reinhard) / Auf dem Weg zur Klimaneutralität? Berlin Declaration der Leopoldina (Von Simon Plentinger) / Flammschutzmittel ins Kochgeschirr: Gefahr durch Küchenutensilien (Von Jeanne Turczynski) / Biodiversität: Wasserhyazinthen überwuchern Viktoriasee (Von Karin Bensch) / Diskussion in Bayern: Wann kommt der Wassercent (Von Marie Müller) // Moderation: Jeanne Turczynski2024-11-0322 minEins zu Eins. Der TalkEins zu Eins. Der TalkReinhard Genzel, Nobelpreisträger für Physik 20202020 bekam der Astrophysiker Reinhard Genzel, Direktor des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik in Garching bei München, den Nobelpreis für Physik verliehen. In "Eins zu Eins. Der Talk" erzählt er über schwarze Löcher, Lichtjahre und Speerwürfe. Diese Wiederholung des Gesprächs von 2020 schließt die Woche mit Nobelpreisträgern aus Deutschland ab. Moderation: Jeanne Turczynski2024-09-1437 minEins zu Eins. Der TalkEins zu Eins. Der TalkKlaus von Klitzing, Nobelpreisträger für Physik 1985Klaus von Klitzing, der in Polen geboren wurde und nach dem Krieg in Niedersachsen aufwuchs, erhielt 1985 den ungeteilten Nobelpreis für Physik - damals eine Sensation, weil so etwas nur äußerst selten vorkommt. Er nutzte seine Bekanntheit immer gerne dazu, junge Menschen für die Physik zu begeistern. Moderation: Jeanne Turczynski2024-08-3139 minEins zu Eins. Der TalkEins zu Eins. Der TalkSvante Pääbo, Nobelpreisträger für Medizin 2022Der schwedische Forscher Svante Pääbo hat das Neandertaler-Genom entschlüsselt. Und dafür 2022 den Nobelpreis für Medizin bekommen - genau 40 Jahre nach dem Nobelpreisträger Sune Bergström, seinem Vater. Der spielte aber nur bedingt eine Rolle in Pääbos Leben, denn er besuchte ihn und seine Mutter, die Geheimfamilie, nur am Wochenende. Seit 1997 ist Pääbo Direktor des Max-Planck-Instituts für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig. Moderation: Jeanne Turczynski2024-08-2431 minEins zu Eins. Der TalkEins zu Eins. Der TalkStefan Hell, Nobelpreisträger für Chemie 20142014 bekam Stefan Hell den Nobelpreis für Chemie verliehen. Durch seine Forschung erhöhte sich die Auflösung des Lichtmikroskops um den Faktor 10, so nah wie er kam zuvor niemand den Zellen, den Bausteinen des Lebens. Als Stefan Hell als 15-Jähriger aus Rumänien nach Deutschland kam, war diese Wissenschaftskarriere nicht absehbar. Moderation: Jeanne Turczynskihttps://www.br.de/unternehmen/inhalt/veranstaltungen/br-podcastfestival/index.html https://www.br.de/unternehmen/inhalt/veranstaltungen/br-podcastfestival/programm-br-podcastfestival-nuernberg-2024-100.html https://tickets.190a.de/section/br-podcastfestival-fh62 https://tickets.190a.de/event/eins-zu-eins-live-in-nurnberg-0zh7322024-08-0338 minLandwirtschaft und UmweltLandwirtschaft und UmweltKlimaneutrale Unternehmen - Wie Autohersteller CO2-Ausstoß kompensierenOlympia: Baden in der Seine - Wie werden Flüsse sauber? (Von Simon Plentinger) / Hochwasser und Flussrenaturierung in Markt Schwarzach (Von Theresa Höpfl) / Renaturierung: Bagger brechen Wehr und befreien einen Bach (Von Florian Regensburger) / Klimaneutrale Unternehmen? Wie Autohersteller CO2-Ausstoß kompensieren (Von Marie Kermer) / Zukunft Wasserstoff im Baugewerbe? Neuartige Lasten-Raupe wird vorgestellt (Von Katharina Häringer) / Aus Fahrrädern werden E-Bikes (Von Jörg Hertle) / Hitzeschutz - Wege zu kühleren Städten (Von Arno Trümper) // Moderation: Jeanne Turczynski2024-07-2823 minEins zu Eins. Der TalkEins zu Eins. Der TalkPatrick Cramer, Präsident Max-Planck-GesellschaftÜber drei Jahrzehnte war Patrick Cramer leidenschaftlicher Forscher: Göttingen, München und Stanford waren nur einige Stationen seiner biochemischen Forschung. Seit Juni ist er nun Präsident der Max-Planck-Gesellschaft und für den Kurs von 85 Forschungsinstituten mit 24.000 Mitarbeitern aus 127 Ländern verantwortlich. Moderation: Jeanne Turczynski2024-07-2738 minLandwirtschaft und UmweltLandwirtschaft und Umwelt5 Jahre „Rettet die Bienen“Bayerischer Verwaltungsgerichtshof kippt Wolfsverordnung (Von Lorenz Storch) / 5 Jahre "Rettet die Bienen" - eine Bilanz (Von Jeanne Turczynski) / Kommentar: 5 Jahre "Rettet die Bienen": Trotz Kritik eine Erfolgsgeschichte (Von Simon Plentinger) / Artenvielfalt retten - Beispiel Blühwiesen auf öffentlichen Flächen (Von Michael Kraa) / Hautkrebs bei Landwirten (Von Julia Kuhles) / Wirtshaus statt Hofladen - Lohnt sich das? (Von Rebekka Markthaler) // Moderation: Eva Lell2024-07-2123 minLandwirtschaft und UmweltLandwirtschaft und Umwelt1,5 Grad-Ziel: Jetzt schon gerissen?Klimadaten: 1,5-Grad-Marke schon überschritten? (Von Simon Plentinger) / Mehr Strom von der Sonne: Bürger packen's an (Von Almut Gronauer) / EuGH stärkt Wolfsschutz (Von Max Bauer) / Novelle Tierschutzgesetz: Tote Ferkel müssen Ohrmarken bekommen (Von Birgit Fürst) / 10 Jahre Öko-Modell-Regionen (Von Jeanne Turczynski) / Wie ökologisch ist Klamotten-Recycling? (Von Marie Kermer) // Moderation: Simon Plentinger2024-07-1422 minLandwirtschaft und UmweltLandwirtschaft und UmweltAgrarpaket verabschiedetErleichterungen für die Landwirtschaft: Bundestag verabschiedet Agrarpaket (Von Dagmar Pepping) / Vogelgrippe bei Rindern: Welche Gefahr besteht in Bayern? (Von Jeanne Turczynski) / Neues Düngegesetz: Was Bauern künftig leisten sollen (Von Jutta Schilcher) / Verbotene Pestizide: Was in Kenia alles auf dem Acker landet (Von Thilko Gläßgen) / Biosphärenreservat Spessart: Wirtschaftsminister Aiwanger stellt sich quer (Von Katrin Küx) / Nutzpflanzen im Hitzestress: Welche Gerste taugt fürs Bier? (Von Jeanne Turczynski) / Anpassen an Extremwetter: Wie sich Gemeinden auf Starkregen und Hitze einstellen (Von Jan Zimmermann) / Biotop statt Einheitsgrün: Auch Gewerbegebiete können zum Artenschutz beitragen (Von Ursula Klement)2024-07-0723 minLandwirtschaft und UmweltLandwirtschaft und UmweltBauerntag: Rukwied droht wieder mit ProtestenNach Entlastungspaket: Kritik an Özdemir (Von Christina Nagel) / Bauerntag in Cottbus: Rukwied fordert weitere Reformen (Von Amelie Ernst) / Wetterdienst: Hochwasser bald alle 23 bis 25 Jahre möglich (Von Anton Rauch) / Enteignung für mehr Hochwasserschutz: Das richtige Mittel? (Von Anton Rauch) / Weniger Pestizide: Wie erfolgreich reduziert Bayern? (Von Rebecca Reinhard) / Soforthilfe: Schätzung der Ernteschäden (Von Cornelia Benne) / Nah dran: Klimaaktivisten auf dem Bauernhof (Von Marie Kermer) // Moderation: Jeanne Turczynski2024-06-3023 minLandwirtschaft und UmweltLandwirtschaft und UmweltEU: Gesetz zur Wiederherstellung der Natur verabschiedetAfrikanische Schweinepest in Hessen: In Bayern läuten die Alarmglocken (Von Ingrid Wolf) / EU ringt sich zu Naturwiederherstellungsgesetz durch (Von Jakob Mayr) / Kommentar: EU-Renaturierungsgesetz - noch eine Chance für die Natur (Von Simon Plentinger) / Messe Intersolar: Was passiert mit ausgedienten PV-Modulen? (Von Marie Kermer und Doris Fenske) / Agri-PV: Ist das wirklich das große Ding? Die Schattenseiten der "Goldrandlösung" (Von Ursula Klement) / Wie wird Bayern hitzeresistent? (Von Jeanne Turczynski) / Fleischmesse in Kenia: Kamelbratwurst und Veggie-Alternativen (Von Thilko Gläßgen) // Moderation: Tobias Betz2024-06-2323 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastWetter extrem und weiter - Klimakrise ausgeblendet?Das Hochwasser in Süddeutschland hat mehrere Menschen das Leben gekostet, Tausende Keller wurden geflutet, Hab und Gut zerstört. Die Aufräumarbeiten sind im vollen Gange. Und wieder einmal stellt sich die Frage: Wird genug und vor allem das Richtige im Kampf gegen die Klimakrise getan? Das klären wir in dieser 11KM-Folge mit der BR-Klimajournalistin Jeanne Turczynski. Und dabei geht es auch darum, warum wir Menschen beim Thema Klimawandel so viel verdrängen. Mehr zum Thema Klimawandel und alle Infos rund um die Überschwemmungen in Süddeutschland findet ihr auf tagesschau.de: https://www.tagessc...2024-06-1024 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastWetter extrem und weiter - Klimakrise ausgeblendet?Das Hochwasser in Süddeutschland hat mehrere Menschen das Leben gekostet, Tausende Keller wurden geflutet, Hab und Gut zerstört. Die Aufräumarbeiten sind im vollen Gange. Und wieder einmal stellt sich die Frage: Wird genug und vor allem das Richtige im Kampf gegen die Klimakrise getan? Das klären wir in dieser 11KM-Folge mit der BR-Klimajournalistin Jeanne Turczynski. Und dabei geht es auch darum, warum wir Menschen beim Thema Klimawandel so viel verdrängen. Mehr zum Thema Klimawandel und alle Infos rund um die Überschwemmungen in Süddeutschland findet ihr auf tagesschau.de: https://www.tagessc...2024-06-1024 minLandwirtschaft und UmweltLandwirtschaft und UmweltDas Hochwasser und die Folgen für die LandwirtschaftHochwasser: Felder und Ställe unter Wasser (Von Axinja Weyrauch) / BBV-Präsident Felßner: Weniger Totalausfälle beim Getreide als befürchtet / Hochwasser: Gibt es einen Zusammenhang zwischen Extremwetter und Klimawandel? (Von Jeanne Turczynski) / UNESCO-Biosphärenreservate: Flusslandschaften besser schützen (Von André Damm) / Expertenrat sieht Klimaziele für 2030 in Gefahr (Von Philipp Eckstein) / Besonderes Fleisch: Chianina-Rinder aus Bayern (Von Janina Nottensteiner) / Im Bundestag verabschiedet: neue Düngeregeln (Von Hans-Joachim Vieweger) / Problembär Bruno: Wild-Crimes-Podcast beleuchtet die Hintergründe (Von Angelika Nörr) // Moderation: Jutta Schilcher2024-06-0926 minLandwirtschaft und UmweltLandwirtschaft und UmweltExtremwetter-Ereignisse: Wie können sich Städte und Kommunen wappnen?Hochwasser, Starkregen, Überschwemmung - Wie rüsten sich Städte? (Von Jeanne Turczynski) / Bauern fördern und Bürokratie abbauen - die Pläne von Landwirtschaftsministerin Kaniber (Von Christine Schneider) / Der European Green Deal - Wo spart Bayern CO2? (Von Doris Fenske) / Protest gegen Windpark - Bürgerversammlung eskaliert (Von Sonja Hößl) / Aus Stall wird Wohnhaus - Wie klappt die Stadel-Sanierung? (Von Janina Nottensteiner) // Moderation: Doris Fenske2024-05-1922 minBR24 Thema des TagesBR24 Thema des TagesInterview der Woche: Tag der Erneuerbaren EnergienWind, Sonne, Wasserkraft - die erneuerbaren Energien sind in Deutschland auf dem Vormarsch: Mittlerweile nutzt sie schon jedes zweite Privatunternehmen, steht in einer Sonderauswertung des KfW-Klimabarometers. Und der Bundesverband der Deutschen Energiewirtschaft und das Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung haben ausgerechnet, dass von Januar bis März dieses Jahres mehr als die Häffte des deutschen Strombedarfs aus Erneuerbaren gedeckt wurde. Daten, die anlässlich des heutigen bundesweiten Tags der Erneuerbaren Energien erhoben wurden. Wie aber geht's nun weiter? Darüber hat unsere Wissenschaftsreporterin Jeanne Turczynski im BR24-Interview der Woche mit Patrick Plötz gesprochen. Er ist Leiter des Ge...2024-04-2709 minLandwirtschaft und UmweltLandwirtschaft und UmweltAgrarpolitik: Kehrtwende in der EUEU-Staaten wollen Umweltregeln für Bauern lockern (Von Jakob Mayr) / Spaniens Ölkrise: Oliven werden knapper, teurer und sogar geklaut (Von Milena Pieper) / DWD stellt Frühwarnsystem Bodenfeuchte vor und zieht Klimabilanz 2023 (Von Janina Schreiber) / CO2-Preis fällt und schadet dem Klima (Von Jeanne Turczynski) / Zwei Jahre Kükentötenverbot: Was hat's gebracht? (Von Jutta Schilcher) / Warum Brot weiter teuer bleibt (Von Joanna Thurow) // Moderation: Tobias Betz2024-03-3123 minLandwirtschaft und UmweltLandwirtschaft und UmweltLanges Hin und Her: Wie geht es mit der Agrardiesel-Kürzung weiter?Diesel auf dem Hof einsparen: Für Klimaschutz und Geldbeutel / Wachstumschancengesetz im Bundesrat: Was folgt daraus für die Agrardiesel-Debatte? / Zugeständnis an die Landwirtschaft: EU-Kommission weicht Umweltauflagen auf / Wie viel erneuerbare Energien für 2030? Gespräch mit Hans-Josef Fell / Bidirektionales Laden: Das Auto als Stromspeicher / Mehr Gesundheitsschutz: München muss für saubere Luft sorgen // Beiträge von: Doris Fenske, NN, Axinja Weyrauch, Doris Fenske, Lorenz Storch, Jeanne Turczynski / Moderation: Doris Fenske2024-03-2423 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungAuf der Suche nach dem Super-Antibiotikum - Kampf gegen multiresistente KeimeDie meisten Bakterien sind harmlos, aber einige wenige machen uns krank. Wirksam bekämpfen kann man sie nur mit einer Waffe: Antibiotika. Doch diese Waffe droht stumpf zu werden. Manche Keime werden resistent. Eine Meldung aus den USA lässt daher aufhorchen: Forscher haben angeblich eine Art 'Superantibiotikum' entdeckt, das auch gegen resistente Keime wirken könnte. Warum das Problem überhaupt existiert - und welche Rolle ein solches Super-Antibiotikum spielen kann, das erklären Philip Artelt und Daniela Remus in unserer heutigen Podcast Folge. Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de.Host dieser Folge ist Marti...2024-02-2613 minDas GesundheitsmagazinDas GesundheitsmagazinKrebs wirksam verhindern. Und weitere ThemenKrebs wirksam verhindern. Gespräch mit Jeanne Turczynski, BR Wissenschaft / Landarztquote für Medizinstudienplatz: Was bringts? / Pflege lernen: Wie gute Praxisanleitung gelingt // AutorenUlrike Ostner, Astrid Uhr, Chris Baumann // Moderation: Ulrike Ostner2024-02-0422 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungNeuralink Chip im Hirn - können wir damit heilen?Neuralink, die Medizin-Firma von Elon Musk, hat dem ersten gelähmten Menschen einen Chip ins Gehirn eingesetzt. Das Ziel: Der Patient soll sich wieder bewegen können. Mithilfe dieses Neuralink Implantats konnte ein gelähmter Patient z.B. Schach spielen, Schachfiguren bewegen, durch Gedankenkraft. Marcello Ienca, Professor für Künstliche Intelligenz und Neuro-Ethik an der Technischen Universität in München ordnet in dieser Podcast Folge die ersten Ergebnisse und Behauptungen ein. Außerdem haben wir ein deutsches Unternehmen besucht, das eine ähnliche Technik wie Neuralink erprobt.Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: Whats...2024-02-0216 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungUnseren Planeten gesund essen - Wie geht das?Wir Menschen verbrauchen mehr Nahrungsmittel, als uns die Erde liefern kann. Die Bevölkerung wächst und die reichen Länder haben steigende Ansprüche was Nahrungs-Vielfalt und Versorgung angeht. Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Acatech hat über Lösungen nachgedacht. Florian Falzeder fasst in dieser Podcast Folge die Diskussion zusammen.Host dieser Folge ist Birgit MagieraAutor: Florian FalzederRedaktion: Jeanne TurczynskiTipps zum WeiterhörenBio für alle? Bei nachhaltiger Ernährung denken viele auch an Bio-Lebensmittel. In dieser Folge des IQ Podcasts fragen wir, ob es überhaupt möglich ist...2024-01-3108 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungMoore als Klimaretter - Wie sie uns helfen könnenMoore hatten früher keinen guten Ruf, sie galten als unnützes Land. Deshalb wurden Moore jahrelang trockengelegt. Inzwischen ist bekannt: Es lohnt sich, Moorflächen wieder zu beleben. Das ist vor allem für eine gute Klimabilanz dringend nötig. In unserer heutigen Podcast Folge erklärt Florian Falzeder, welche Art Moore es gibt. Dann sprechen wir mit der Moor-Ökologin Franziska Tanneberger von der Uni Greifswald. Sie erforscht, was wir auf trockengelegten Moor-Flächen, aber auch mit wieder vernässten Mooren anbauen und ernten können.Host dieser Folge ist Birgit MagieraCo-Autor: Florian Falzeder2024-01-2911 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungLong Covid auf der Spur - Biomarker für Diagnose entdecktMüdigkeit, Erschöpfung, Atemlosigkeit - das sind nur einige Symptome von Long- bzw. Post Covid. Nach einer Covid-Erkrankung kämpfen einige Menschen mit Spätfolgen. Bisher war unklar, welche Personen ein Risiko haben, daran zu erkranken. Jetzt haben Forschende aus der Schweiz Biomarker entdeckt, die bei allen Post-Covid-Patienten gleich sind. In unserer heutigen Podcast Folge ordnet Prof. Andreas Stallmach von der Universität Jena die Untersuchung ein.Host in dieser Folge ist Miriam Stumpfe. Redaktion: Jeanne TurczynskiUnser Gesprächspartner heute ist Prof. Andreas Stallmach von der Universität Jena Tipps zum Weite...2024-01-2011 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungVulkan brodelt weiter - Wie gefährlich ist der Ausbruch auf Island?Ein Vulkanausbruch auf der Halbinsel Rejkjanes, in der Nähe des Dorfes Grindavik hält Island in Atem. Unsere Kollegin Ann-Britt Bakkenbüll erzählt in der heutigen Podcast Folge von der Evakuierung. Sehr interessiert beobachtet den Ausbruch der Vulkanforscher Donald Dingwell, Professor an der Universität München. Er untersucht täglich die Lava aus dem Vulkangebiet und erklärt im Gespräch, welche Ergebnisse er und sein Team sich von dieser Forschung erhoffen.Host dieser Folge ist Miriam StumpfeCo-Autorin: Ann-Britt BakkenbüllRedaktion: Jeanne Turczynski Unser Gesprächspartner Prof. Donald Bruce Dingwe...2024-01-1513 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungWie schützen wir uns vor der Infektionswelle? - Corona, Grippe, RSVDeutschlandweit sind etwa sieben Millionen akute Atemwegserkrankung registriert, laut Berechnungen von Deutschlands oberster Seuchenbehörde, dem Robert-Koch-Institut. Mehr als in den letzten Jahren zu Winterbeginn und mehr als vor der Pandemie. Gleichzeitig sind die Zahlen für die Jahreszeit noch im normalen Rahmen. Der Immunologe Carsten Watzl vom Leibniz Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund erklärt im IQ Podcast, welche Erreger gerade kursieren und wie man sich davor schützen kann. #Corona #Grippe #RSVHost in dieser Folge ist Birgit MagieraRedaktion: Jeanne TurczynskiUnser GesprächspartnerDer Immunologie Prof. Dr. Ca...2023-12-0810 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungWann kippen Amazonas, Golfstrom, Antarktiseis? - Kipppunkte im ErdsystemKipppunkte sind der Moment, an dem ein System sich verändert - unaufhaltsam und mit unumkehrbaren Auswirkungen. Übertragen auf den Klimawandel heißt das: Es könnten einige Elemente des Erdsystems zum Kippen gebracht werden. Ein Bericht hat nun 25 solcher kipp-gefährdeten Systeme untersucht, beteiligt waren 200 Forschende aus 26 Ländern. Wie die Kipppunkte das Leben auf der Erde verändern würden - und wie wir die Kipppunkte aufhalten können, dazu ein Bericht von Renate Ell.Host in dieser Folge ist Miriam StumpfeRedaktion: Jeanne TurczynskiAutorin: Renate EllDer neue Bericht, der Globa...2023-12-0612 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungIst das noch Wetter oder schon Klima? - Das SchneechaosSchneechaos in Süddeutschland, Wintereinbruch und Schneedecke in großen Teilen von Nord- und Mitteleuropa. In München ist noch nie Anfang Dezember so viel Schnee in so kurzer Zeit gefallen. Sehr außergewöhnliche Wetterlage - sagt auch der Deutsche Wetterdienst. Ist das noch Wetter oder schon Klimawandel? Meteorologe Dr. Karsten Haustein von der Universität Leipzig erforscht Extremwetterereignisse. Er erklärt, warum sichere Daten in diesem Fall nicht existieren und für die Klimaforschung aber sehr wichtig wären.Host in dieser Folge ist Stefan GeierRedaktion: Jeanne TurczynskiCo-Autorin: Susanne DelongeUnser...2023-12-0417 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungPositives von der Weltklimakonferenz COP28? - Fünf Entwicklungen seit ParisWeltklimakonferenz COP28 - vielversprechender Auftakt in Dubai: Die Unterstützung eines Hilfsfonds für arme Länder. Das hebt die Zuversicht auf echte Ergebnisse - erklärt Prof Niklas Höhne vom New Climate Institute bei uns. Er ist nicht nur ein führender Klimaforscher, sondern auch ein erfahrener Experte in der internationalen Klimapolitik. Und ist jetzt auch wieder auf der COP28-Konferenz mit dabei. #COP28 #WeltklimakonferenzHost in dieser Folge ist Birgit MagieraRedaktion: Jeanne TurczynskiUnser Gesprächspartner: Prof. Niklas Höhne vom New Climate Institute, Köln ist auf der Weltklimako...2023-12-0113 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungWieder nicht schwanger - wie weit gehen für ein Baby? (2: Kosten)2014 wollte Anna Germany's next Topmodel werden. Jahre später wollte sie ein Kind. Jahrelang hat es nicht geklappt. Auch nicht mit künstlicher Befruchtung. Jetzt ist Anna Kinderwunsch-Influencerin und spricht über eine neue Behandlungsmethode. Elly sieht das - und eine Schwangerschafts-Erfolgsquote von 80 Prozent .... Dieser Podcast taucht tief ein in die Welt der Kinderwunsch-Medizin. Mit Frauen wie Elly, die sich nichts sehnlicher wünschen als ein Kind, mit WissenschaftlerInnen, die neue Methoden erforschen und Anbietern, deren Kinderwunsch-Angebote teuer sind, aber nichts bringen.Credits:  
Autorinnen: Christiane Hawranek, Nadine Ahr 
Redaktion: Jeanne Turczynski, Helga van Ooijen Regie: Florian S...2023-11-2934 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungWieder nicht schwanger - wie weit gehen für ein Baby? (3: Eizellspende)Elly ist auf dem Weg nach Spanien - zum Transfer. Sie wird einen Embryo eingesetzt bekommen. Er ist entstanden aus der Samenzelle ihres Mannes und der Eizelle einer fremden Frau. Drei Wochen später wird sich entscheiden, ob es diesmal klappen könnte - mit einem eigenen Baby.... Dieser Podcast taucht tief ein in die Welt der Kinderwunsch-Medizin. Mit Frauen wie Elly, die sich nichts sehnlicher wünschen als ein Kind, mit WissenschaftlerInnen, die neue Methoden erforschen und Anbietern, deren Kinderwunsch-Angebote teuer sind, aber nichts bringen.Credits:  Autorinnen: Christiane Hawranek, Nadine Ahr 
Redaktion: Jeanne Turczynski, Helga...2023-11-2944 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungWieder nicht schwanger - wie weit gehen für ein Baby? (1: Kinderwunsch)Elly will ein Kind. Auf natürlichem Weg klappt es nicht. Sie hatte Grenzen, die sie nicht überschreiten wollte. Und dann geht sie trotzdem drüber... Dieser Podcast taucht tief ein in die Welt der Kinderwunsch-Medizin. Mit Frauen wie Elly, die sich nichts sehnlicher wünschen als ein Kind, mit WissenschaftlerInnen, die neue Methoden erforschen und Anbietern, deren Kinderwunsch-Angebote teuer sind, aber nichts bringen.Credits:  Autorinnen: Christiane Hawranek, Nadine Ahr Redaktion: Jeanne Turczynski, Helga van Ooijen Regie: Florian Schairer Juristische Beratung: Johanna Spadaro-Willmann  Die Recherche ist eine Kooperation des Bayerischen Rundfunks mit de...2023-11-2933 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungSpektakuläre Gehirnsimulation - Ist das Human Brain Project gescheitert?Es war eines der größten Forschungsprojekte Europas: Das Human Brain Project. Zehn Jahre lang wollten Wissenschaftler das menschliche Gehirn erforschen und es mit Computern nachsimulieren. Doch schon bald hagelte es Kritik. Wie sind die Beteiligten damit umgegangen? Und konnte das Projekt sein großes Forschungsversprechen einlösen?Host in dieser Folge ist Birgit Magiera Autorin: Valerie-Francoise NowakRedaktion: David Globig, Jeanne Turczynski Unsere Gesprächspartner Prof. Henry Markram, Neurowissenschaftler, EPFL Prof. Katrin Amunts, Leiterin Human Brain Project, Forschungszentrum Jülich  Prof. Andreas Herz, Computational Neuroscience, LMU München Prof. And...2023-11-1314 minDas CampusmagazinDas CampusmagazinNeue Kultusministerin - Erwartungen, Hoffnungen, ForderungenZoff wegen Nahost-Konflikt - US-Unis ringen um den richtigen Umgang / Zu viele Lehrerinnen? Männerquote für Lehrer in Italien / Bildung auf Sparkus: Goethe-Institut, DAAD Humboldt-Stiftung wird gekürzt. Moderation: Jeanne Turczynski2023-11-1221 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungGibt es das Vegetarier-Gen? - Ohne Fleisch lebenEs spricht einiges dafür, Fleisch nur ab und zu zu essen. Schon lange wird untersucht, ob die Vorliebe für Fleisch auch genetisch bedingt sein kann. Eine aktuelle Studie von Vegetariern und Fleischessern will genau das zeigen. Prof. Hans Hauner vom Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin der TU München erklärt, warum noch weitere Forschung nötig ist, um das wirklich zu beweisen.Host dieser Folge ist Birgit Magiera Redaktion: Jeanne Turczynski Unser Gesprächspartner, der Ernährungsmediziner Prof. Hans Hauner forscht am Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin der Technisch...2023-10-2312 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungEinfach wegräumen? Wie CO2 aus der Atmosphäre verschwinden sollWälder wiederaufforsten, Biomasseplantagen oder auch riesige Filteranlagen für CO2 - um die Pariser Klimaziele einzuhalten, müssen wir in Zukunft Kohlendioxid aus der Atmosphäre entfernen. Einfach nur die Emissionen reduzieren reicht nicht mehr. Doch alles, was man tun kann, um die Treibhausgase zu binden, ist aufwändig, konkurriert mit Landwirtschaft oder braucht Energie. Wissenschaftler versuchen, die Potentiale abzuschätzen - fordern aber auch: die Gesellschaft muss mitreden.Host dieser Folge ist Birgit MagieraAutorin: Susi WeichselbaumerRedaktion: Jeanne Turczynski Was bringt Carbon Capture?  Das Abscheiden von CO2 aus der Atm...2023-10-1112 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungDie sauberste Luft der Welt - Das erstaunliche Archiv von Cape GrimIm tasmanischen Cape Grim ist die Luft so sauber, wie sonst nirgendwo auf der Welt. Sie kommt über den fast menschenleeren Südpazifik, ist unverdorben von Industrie- und Autoabgasen und dem Smog von Großstädten. Deshalb ist Cape Grim ist eine sogenannte Baseline-Station. Bedeutet: Die hier gemessenen Luftwerte gelten als Richt- und Idealwerte. Die Luft dort wird deshalb zu Forschungszwecken abgefüllt und archiviert.Host dieser Folge ist Birgit Magiera  Autor: Andi Stummer (Australien)Redaktion: Jeanne TurczynskiEin Weinkeller für Luft  Unsere Gesprächspartnerin Dr. Jiull Cainey forscht an...2023-10-0911 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungErst Außenseiterin dann Star - Medizin-Nobelpreis für ImpfstoffforschungZusammen mit dem US-Forscher Drew Weissman bekommt die Biochemikerin Katalin Karikó aus Ungarn dieses Jahr den Nobelpreis für Medizin. Die beiden haben die Grundlagen für die Impfstoffe gelegt, die die Covid-19-Pandemie ausgebremst haben, die neuartigen mRNA-Impfstoffe. Dabei war sie jahrelang eine Außenseiterin, hangelte sich von Stelle zu Stelle, wurde ausgebremst, hingehalten - bis ihre große Chance kam.Host dieser Folge ist Martin SchrammAutorinnen: Julia Kastein, Jeanne TurczynskiRedaktion: Miriam Stumpfe Was ist so besonders an mRNA Impfstoffen?  Die mRNA-Impfstoff Technologie fasziniert Forschende seit langem, da sie ei...2023-10-0211 minBR24 Thema des TagesBR24 Thema des TagesCorona, Grippe & Co. auf dem VormarschKeine akute Krise aber dennoch Grund zur Besorgnis - die Weltgesundheitsorganisation beobachtet einen Anstieg der Coronafälle in mehreren Ländern. Betroffen seien vor allem Europa und Amerika, hieß es in Genf. In anderen Teilen der Welt werden die Zahlen allerdings oft nicht übermittelt. In Deutschland ist die Zahl der Ansteckungen erstmals seit einigen Wochen wieder leicht rückläufig. Das Robert-Koch-Institut zählte vergangene Woche fast 8.000 Corona-Infektionen. Es wird aber kaum noch getestet. Jahreszeitlich bedingt steigt zur Zeit auch die Zahl der Erkältungs- und Grippefälle an. Das gilt auch für Bayern, wo insbesondere Volksfeste als Infektionstreiber gelten. Ob...2023-09-2908 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungGegen Corona geimpft, geschädigt, vergessen? - Wie Betroffene um juristische und medizinische Anerkennung kämpfenIn Bayern wurden zehn Millionen Menschen mindestens zwei Mal gegen Corona geimpft. Der Staat hat die Impfungen empfohlen, um die Pandemie zu beenden. Aber: Es gibt einen kleinen Anteil an Menschen, die die Impfung nicht vertragen und starke Nebenwirkungen entwickeln. Sie kämpfen nun um Anerkennung ihres Leidens und finanzielle Entschädigung. Autorin: Jeanne TurczynskiCREDITSAutorin: Jeanne TurczynskiSprecher: Jeanne Turczynski und Jennifer GüzelRedaktion: Anne KleinknechtTechnik: Peter Riegel / mars13 GESPRÄCHSPARTNERSophie G (Patientin)Manuela Bogdann (Patientin)Dr. Ulrike Siegmund (Hausärztin, München)Pr...2023-09-2624 minWissenschaft und TechnikWissenschaft und TechnikCorona - Neue Impfstoffe für den HerbstMenopause - Das passiert im weiblichen Körper / Rheumakongress - Mehr Patienten als gedacht / Sternenhimmel im September - Uralte Kugelsternhaufen und glänzende Planeten // Beiträge von: Jeanne Turczynski, Birgit Magiera, Veronika Simon, Franziska Konitzer // Moderation: Jeanne Turczynski2023-09-0322 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungKrank wegen Corona Impfung - Wie Betroffene um die Anerkennung ihrer Krankheit kämpfenCorona ist vorbei. Aber nicht für alle. Es gibt Menschen, die leiden bis heute, und das grade weil sie sich impfen haben lassen. Post-Vac nennen Mediziner das Krankheitsbild ...Immer noch stecken sich Menschen mit Corona an. Aber der Verlauf ist in der Regel mild und harmlos. Viele von uns machen sich keine großen Gedanken mehr und sind froh, dass die Pandemie Vergangenheit ist. Auch dank der Impfung.  Symptome nach der Corona Impfung  Bei manchen Menschen dauern die Corona Symptome auch nach einer Infektion an: Long Covid oder Post Covid heißt es...2023-08-0411 minBR24 Thema des TagesBR24 Thema des TagesCovid-Vakzin in den Impfplan: Für wen gilt die Stiko-EmpfehlungDie Corona-Impfung soll von der Notfall-Maßnahme während der Pandemie zu einer ganz normalen Impfung werden: Mit einer staatlichen Empfehlung für bestimmte Gruppen und eine festen Impfschema. Warum und ob das sinnvoll ist, das bespricht unsere Moderatorin Theresia Graf mit Jeanne Turczynski aus der Wissenschaftsredaktion.2023-04-2508 minBR24 Thema des TagesBR24 Thema des TagesNeue Kampagne zum Schutz vor Corona in der Herbst- und Winterzeit - wie kommen wir in Bayern durch die kalte Jahreszeit?Ob Karpfhamer in Niederbayern, Gäubodenfest in Straubing oder die Münchner Wiesn - überall da, wo in den vergangenen Wochen Volksfeste stattgefunden haben, war ein deutlicher Anstieg der Corona-Fallzahlen zu beobachten. Bayern liegt im bundesweiten Schnitt auf Platz zwei bei den Neuinfektionen. Als Gradmesser für den Verlauf der Pandemie gilt die ja aber nicht mehr - sondern die Belastung in den Krankenhäusern und auf den Intensivstationen. Im Thema des Tages widmen wir uns deshalb der Frage, "Kampagne zum Schutz vor Corona in der Herbst- und Winterzeit - wie kommen wir in Bayern durch die kalte Jahreszeit?" Darüber ha...2022-10-1408 minSparks - Menschen, die uns inspirierenSparks - Menschen, die uns inspirierenChance auf Heilung: Hoffnungsvolle Ansätze in der MedizinNasenspray vs. Corona: Die weltweit erste Nasenspray-Impfung gegen Covid 19 könnte in Indien noch im August zugelassen werden. Die Wissenschaft erhofft sich von einem solchen Präparat einige Vorteile. Ein anderer vielversprechender Ansatz in der Medizin nennt sich Crispr. Oder auch Genschere Oder Genom Editing. Die beiden Forscherinnen, die dieses Verfahren entdeckt haben, haben dafür den Nobelpreis erhalten. Wir erklären, wie Crispr funktioniert und was damit möglich ist. Wir sprechen aber auch über Risiken und die Frage, wie weit man gehen darf. Ein ebenfalls sehr spannendes, aber nicht unumstrittenes Thema ist die sogenannte Xenotransplantation, also Organe von Ti...2022-08-1221 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungDeutschland impft - Langsam, umständlich, bürokratischDeutschland schleppt sich beim Impfen eher dahin. Lieferschwierigkeiten, Verunsicherung durch Nebenwirkungen und eine komplizierte Impflogistik - deshalb sind hierzulande erst gut sechs Prozent der Menschen vollständig geimpft. Woran es hakt, hat Jeanne Turczynski recherchiert.2021-04-1524 minPULP! Crime EditionPULP! Crime EditionFolge 1 - Der Todesengel von KölnGetreu dem Motto "Ladies first" bildet den Auftakt dieser Serie eine eiskalte Frau: Marianne Nölle, besser bekannt als der "Todesengel von Köln". Von 1984 bis 1992 soll sie 17 Menschen betäubt und getötet haben. Mindestens 18 weitere Morde geplant haben. Allesamt während ihrer Arbeitszeit als Altenpflegerin... Quellenangaben: https://www.neues-deutschland.de/artikel/361215.sechsfacher-giftmord-aus-habgier.html https://www.express.de/duesseldorf/der--todesengel-von-koeln--17-morde-unter-dem-deckmantel-der-barmherzigkeit-31541446 https://mobil.ksta.de/verurteilte-will-neuen-prozess-14184404 https://www.stern.de/panorama/wissen/mensch/mord-im-krankenhaus-die-psychologie-der--todesengel--3885216.html Zum Fall am Uniklinikum Essen: https://www.waz.de/region/rhein-und-ruhr/ermittlungen-gegen-oberarzt-der-uniklinim-essen-wenn-der-todesengel-kittel-traegt-id230972716.html Buchempfehlungen zum Thema: h...2021-03-0331 minBAdW-CastBAdW-CastFreiheit und Sicherheit: Gegenspieler oder Verbündete? Wie weit darf man die Freiheit der Einzelnen – etwa durch Corona-Maßnahmen – einschränken, um damit die Sicherheit der gesamten Bevölkerung zu schützen? Sind Freiheit und Sicherheit immer Gegensätze, oder können sie sich auch ergänzen? Ein Interview unserer Ad-Hoc-AG Zukunftswerte vom 22. September 2020. Sie hören: Die Wissenschaftsredakteurin Jeanne Turczynski (BR), den Historiker Prof. Dr. Eckhart Conze (Universität Marburg) und den Philosophen Prof. Dr. Otfried Höffe (Universität Tübingen). Podcast-Einführung: Dr. Laura Räuber. Foto: flickr/Kai Schwerdt. Am 28. Oktober 2020 findet in der BAdW der Workshop "Freiheit und Sicherheit. Zur Ko...2020-09-2928 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungImpfstoffstudie unterbrochen - Was bedeutet es für die Corona-Impfung?Das britisch-schwedische Unternehmen AstraZeneca hat einen vielversprechenden Corona-Impfstoff-Kandidaten entwickelt und ist dabei, ihn in einer großen Studie zu testen. Doch jetzt wurden diese Tests vorerst gestoppt, da ein Versuchsteilnehmer krank geworden ist. Ist das ein Rückschlag für die Impfstoffentwicklung? Details dazu von Jeanne Turczynski.2020-09-0906 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungCorona - und wir? Lernen in Corona-Zeiten: Schüler, Eltern, Lehrer am Limit?Der Philosoph Julian Nida-Rümelin und Simone Fleischmann, Präsidentin des BLLV, im Gespräch mit Wissenschaftsredakteurin Jeanne Turczynski. Thema: Wie Lernen auch in Krisenzeiten und auf Distanz gelingen kann. Simone Fleischmann wünscht sich eigenverantwortliche Lehrer, eigenständig lernende Schüler*innen und warnt: Digitale Endgeräte helfen nur bedingt, "es braucht auch Gedanken, was die bringen sollen."2020-07-2247 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungCorona - und wir? Höher, schneller, weiter - wo bleiben die nachhaltigen Ideen?Der Philosoph Julian Nida-Rümelin und Tilman Santarius, Professor für Sozial-Ökologische Transformation und Nachhaltige Digitalisierung an der TU Berlin im Gespräch mit Wissenschaftsredakteurin Jeanne Turczynski. Thema: Kann die Corona-Krise auch Chance sein? Tilman Santarius ist sich sicher: Durch weniger Arbeit, weniger Stress, eine andere Mobilität und ein Grundeinkommen bliebe uns mehr Zeit für die "schönen Dinge im Leben".2020-07-1748 minBAdW-CastBAdW-CastAsthma und Covid-19 Wie entsteht Asthma und welche Rolle spielen Umwelteinflüsse? Wie gefährlich ist eine Vorerkrankung der Atemwege im Hinblick auf die Corona-Pandemie? Sind Asthmatiker besonders gefährdet für schwere Verläufe von Covid-19 und welche Rolle spielen Medikamente? Um das und mehr geht bei der Online-Veranstaltung mit Prof. Dr. Erika von Mutius vom 8. Juli 2020. Prof. Dr. Erika von Mutius ist ist Professorin für Pädiatrische Allergologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Oberärztin am Dr. von Haunerschen Kinderspital, wo sie seit 1993 die Asthma- und Allergieambulanz leitet. Für ihre Forschung erhielt sie zahlreiche Preise, darunter den Leibniz...2020-07-1555 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungKinder, Küche, Homeoffice - Gefährdet die Pandemie die Gleichberechtigung?Der Philosoph Julian Nida-Rümelin und die Soziologin Irene-Paula Villa Braslavsky im Gespräch mit Wissenschaftsredakteurin Jeanne Turczynski. Thema: Wie wirkt sich die Pandemie auf Ungleichheiten aus, zwischen Männern und Frauen, zwischen systemrelevanten Berufen und anderen. Eines habe die Pandemie gezeigt, so Soziologin Villa Braslavsky: "Die Krankenschwester ist systemrelevanter als ich!"2020-07-0349 minBAdW-CastBAdW-CastPsychische Folgen der Coronakrise Die Corona-Pandemie gehört nun schon seit einigen Monate zu unserem Alltag und hat seitdem Politik und Gesellschaft anhaltend beschäftigt. Zeit für ein erstes Resümee: Wie haben verschiedene Menschen das Geschehen verarbeitet? Woher rühren Verschwörungstheorien, Anti-Corona-Demonstrationen und was kann die Politik tun, um die Kommunikation mit der Bevölkerung zu verbessern? Prof. Dr. Dieter Frey ist Sozialpsychologe, Leiter des Center for Leadership and People Management der LMU München und ordentliches Mitglied der BAdW. Moderation: Jeanne Turczynski (BR), Podcast Intro: Dr. Laura Räuber> Zum Podcast "Fokus: Je schlechter die Führung, desto höhe...2020-06-2740 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungPodcast Corona - und wir? Wenn Wissenschaft auf Politik trifftDer Philosoph Prof. Julian Nida-Rümelin und der Leiter der Virologie des Uniklinikums Bonn, Prof. Hendrik Streeck im Gespräch mit Wissenschaftsredakteurin Jeanne Turczynski. Thema: Warum Wissenschaft und Politik sich oft missverstehen und Forscher sich trotzdem einmischen sollten.2020-06-2652 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungCorona - und wir? Was leidet länger - Gesundheit oder Wirtschaft?Der Philosoph Julian Nida-Rümelin und der Präsident des ifo-Instituts, Prof. Clemens Fuest im Gespräch mit Wissenschaftsredakteurin Jeanne Turczynski. Thema: Warum die Wirtschaftskrise die Kluft zwischen arm und reich verstärkt und Gehälter nichts mit Gerechtigkeit zu tun haben.2020-06-1947 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungCorona - und wir? Staat ohne Regeln - wann darf man Grundrechte aussetzen?Der Philosoph Julian Nida-Rümelin und der Verfassungsrechtler Christoph Möllers im Gespräch mit Wissenschaftsredakteurin Jeanne Turczynski. Thema: Warum die Ausgangsbeschränkungen der Corona-Zeit keine ausreichende gesetzliche Grundlage hatten und das niemanden gestört hat. "Das muss jetzt korrigiert werden", fordert Christoph Möllers.2020-06-1249 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungPodcast Corona - und wir? Was lässt uns trotzen?Der Philosoph Julian Nida-Rümelin und der Psychiater Klaus Lieb im Gespräch mit Wissenschaftsredakteurin Jeanne Turczynski. Ihr Thema: Warum trotzen und protestieren wir, wenn Corona-Maßnahmen uns einschränken? Es ist der Kontrollverlust, der uns Angst macht, sagt Klaus Lieb.2020-05-2748 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungCorona - und wir? Wer entscheidet über Leben und Tod?Der Philosoph Julian Nida-Rümelin und der Medizinethiker Georg Marckmann im Gespräch mit Wissenschaftsredakteurin Jeanne Turczynski. Es geht um die Frage, wer über Leben und Tod entscheidet, wenn medizinische Kapazitäten knapp werden. Ein ethisches Dilemma, sagt Nida-Rümelin.2020-05-1551 minBAdW-CastBAdW-CastCovid-19 und das Herz Covid-19, so steht inzwischen fest, kann nicht nur die Lunge, sondern auch das Herz angreifen. Vorerkrankungen wie Bluthochdruck oder eine Herzinsuffizienz zählen deshalb zu den Risikofaktoren für einen schweren Verlauf. Welchen Einfluss Medikamente haben, untersucht Prof. Dr. Stefan Kääb in einer aktuellen Studie. Interview vom 11. Mai 2020. Am 22. April 2020 war in der BAdW  in der Reihe „Zivilisationskrankheiten – wie bleiben wir gesund?“ eigentlich ein Vortrag von Prof. Dr. Steffen Massberg geplant. Er ist Direktor der medizinischen Klinik und Poliklinik I der LMU München und ordentliches Mitglied der BAdW und sollte zum Thema „Neue Ansätze zur Therapie von Herz-Kreisl...2020-05-1445 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungCorona - und wir? Medizin ist nicht allesDer Philosoph Julian Nida-Rümelin und die Medizinethikerin Christiane Woopen im Gespräch mit Wissenschaftsredakteurin Jeanne Turczynski. In der ersten Folge geht es um die Vergessenen der Corona-Krise. Nida-Rümelin warnt vor einer globalen Depression und Christiane Woopen sieht die Politik in einer Bewährungsprobe. Wenn es nicht gelinge, soziale Gerechtigkeit zu stärken, dann würden die Populisten abräumen.2020-05-0850 minBAdW-CastBAdW-CastTyp-2-Diabetes: Forschung für maßgeschneiderte Medizin Diabetes Typ 2 lässt sich, anders als Typ 1, direkt auf den eigenen Lebensstil zurückführen: Übergewicht, eine fett- und zuckerreiche Ernährung oder das Rauchen. Der Diabetesforscher Prof. Dr. Matthias Tschöp berichtet in seinem Vortrag über neuartige Wirkstoffe. Veranstaltung vom 10.02.2020 in der Reihe "Zivilisationskrankheiten - Wie bleiben wir gesund?". Matthias Tschöp ist seit 2011 Lehrstuhlinhaber für Stoffwechselerkrankungen an der TU München. Als erster Mediziner erhielt er die renommierte Alexander von Humboldt-Professur. Seit 2018 ist er wissenschaftlicher Geschäftsführer und Sprecher der Geschäftsführung des Helmholtz Zentrum München sowie Mitglied der BAdW. Moderatio...2020-02-181h 05MordlustMordlust#39 Tod im weißen KittelVerbrechen und ihre Hintergründe Medizinische Berufe sind immer noch hoch angesehen. In verschiedensten Studien rangiert Krankenhauspersonal auf den vorderen Rängen, wenn es um die meist angesehensten Berufsgruppen geht. Doch wie in jeder Branche gibt es schwarze Schafe. Zwei davon haben sich Paulina und Laura für die neue Folge von “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe” rausgesucht. Er hatte ihr noch das Kontrastmittel gespritzt. Danach kann sich Rebecca an gar nichts mehr erinnern. Selbst, wie sie zum Tanzunterricht gekommen ist, weiß sie nicht mehr so wirklich. Die angehende Medizinerin ist sich sicher, dass irgendwas bei der Untersuchung nicht ges...2020-02-051h 26Wissenschaft und TechnikWissenschaft und TechnikMedizin-Nobelpreise 2019 - Sauerstoffversorgung in den ZellenMedizin-Nobelpreise 2019 - Sauerstoffversorgung in den ZellenKollegengespräch mit Jeanne Turczynski /Physik-Nobelpreise 2019 - Unser Platz im Universum / Stefan Geier, IQ 9.10. / Chemie-Nobelpreis 2019 - Batterieforschung mit Lithium-Ionen Kollegengespräch mit Hellmuth Nordwig / Arm und reich im selben Haus - Sozialstrukturen in der Bronzezeit / Johannes Roßteuscher, IQ 11.10.2019-10-1322 minSchlau gemacht - PodcastSchlau gemacht - PodcastTreffpunkt: Palmöl ist gesundheitlich bedenklich - 06-08-2019Schädlich für unseren Planeten, weil für Palmölplantagen Regenwald gerodet wird und schädlich für unsere Gesundheit, wenn es schlecht verarbeitet ist: Trotzdem steckt in jedem zweiten Industrieprodukt Palmöl. Verbraucherschützer raten vor allem bei Kindern zu Vorsicht. ARD-Korrespondentin Jeanne Turczynski berichtet.2019-08-0600 minWissenschaft und TechnikWissenschaft und TechnikEmbryo aus Mensch und Tier - Kollegengespräch mir Jeanne TurczynskiSolar Sailing Symposium - Raumfahrt mit Licht / Urgetreide-Sorten - Aus alt mach neu / Durchblicker: Beton-Recycling / Ungewöhnlicher Vogel - Forscher studieren Eigenarten des Mauerseglers2019-08-0323 minBAdW-CastBAdW-CastKrankheit X. Epidemien im 21. Jahrhundert Seit 2015 veröffentlicht die Weltgesundheitsorganisation (WHO) jährlich eine Liste von Erregern, die das Potenzial haben, eine Epidemie oder gar Pandemie auszulösen. Neben dem Ebola-, Zika- und Corona-Virus warnt die WHO dieses Jahr zum ersten Mal auch vor der „Krankheit X“. Veranstaltung vom 16.10.2018. Das X steht für eine bislang unbekannte Mikrobe oder aber für einen bereits bekannten Erreger, der sich verändert hat oder eine neue Eigenschaft aufweist. Am wahrscheinlichsten ist dieses X ein Virus, das vom Tier auf den Menschen übertragen wird. Denn rund zwei Drittel aller beim Menschen neu auftretenden Krankheitserreger stammen ursprünglic...2018-10-181h 09