Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Jehoschua

Shows

Schabat Schalom - das MagazinSchabat Schalom - das MagazinSchabat Schalom 25. Juli 2025Die Themen der Sendung:Wer ist Jude?Interview mit Gunda Trepp über ihr gleichnamiges BuchAlmut EngelienThora-Auslegung:Rabbiner Jehoschua Ahrens, Frankfurt2025-07-2526 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Chukkat || Wenn Gott unverständlich bleibt – Die rote KuhRabbiner Dr. Jehoschua Ahrens erklärt den Wochenabschnitt „Chukkat“ (Satzung) aus dem 4. Buch Mose, Kapitel 19–22,1, und konzentriert sich dabei auf die Bedeutung der verschiedenen Kategorien von Geboten im Judentum.Die Unterscheidung zwischen Mischpatim und ChukkimAhrens unterscheidet zwischen zwei Arten von Geboten: Mischpatim sind rationale Gebote, die intuitiv verständlich sind – wie „Du sollst nicht morden“ oder „Du sollst nicht stehlen“. Diese Gebote würde auch ein vernünftiger Mensch ohne religiösen Hintergrund befolgen.Chukkim hingegen sind Satzungen, die sich nicht sofort erschließen und manchmal überhaupt nicht verstanden werden können. Das prominenteste Beispi...2025-07-0416 minSchabat SchalomSchabat SchalomSchabat Schalom 13. Juni 2025Schabat Schalom - religiöse und weltliche Themen aus jüdischer Perspektive. Heute mit Rabbiner Jehoschua Ahrens aus Frankfurt.2025-06-1302 minSchabat Schalom - das MagazinSchabat Schalom - das MagazinSchabat Schalom 25. April 2025Die Themen der Sendung: Jüdische Perspektiven auf Papst Franziskus Interview mit Rabbiner Jehoschua Ahrens, Frankfurt Miron Tenenberg Thora-Auslegung: Rabbinerin Ulrike Offenberg, Hameln2025-04-2526 minAus der jüdischen WeltAus der jüdischen WeltJüdische Ansichten auf Papst Franziskus - Rabbiner Jehoschua Ahrens im InterviewTenenberg, Miron www.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt2025-04-2513 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Pessach 7 || Von Mizrajim nach Erez JisraelIn dieser besonderen Folge des „Wort zum Schabbat“ – die fortlaufende Lesung der Tora ist unterbrochen – spreche ich mit Rabbiner Dr. Jehoschua Ahrens über den 7. Tag von Pessach und die tiefen Verbindungen sowie Herausforderungen im christlich-jüdischen Dialog. Das Gespräch, das vor Karfreitag aufgezeichnet wurde, reflektiert die historische Belastung dieses Tages, an dem über Jahrhunderte Pogrome gegen jüdische Gemeinden stattfanden, und beleuchtet die Bedeutung von Pessach in Zeiten aktueller Krisen.Christlich-jüdische Geschichte und KarfreitagZu Beginn erinnere ich an die problematische Geschichte des Karfreitags, an dem antisemitische Vorwürfe gegen Juden oft zu Gewalt führten. Ahrens bestätigt...2025-04-1823 minSchabat Schalom - das MagazinSchabat Schalom - das MagazinSchabat Schalom 11. April 2025Die Themen der Sendung: „Gefühle statt Geografie“ Nahost-Trialog im Unterricht Daniel Batel Geschichte zum Anbeißen: Warum Mazzot mehr als Brot sind Interview mit Jana Stöxen Miron Tenenberg Thora-Auslegung: Rabbiner Jehoschua Ahrens, Frankfurt2025-04-1126 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Tezawe || Ein nicht verlöschendes LichtRabbiner Dr. Jehoschua Ahrens sprach zum Wochenabschnitt Tezawe (2. Buch Mose 27,20–30,10), der zu Beginn die Anweisung behandelt, reines Olivenöl für das ewige Licht (Ner Tamid) im Stiftzelt zu verwenden. Bei ahavta - Begegnungen kannst du den Tora-Abschnitt in der Übersetzung durch Rabbiner Simon Bernfeld lesen oder sogar als Podcast anhören: https://plus.ahavta.com/p/tezaweDas Ner Tamid, das konstant brennen soll, symbolisiert Gottes Gegenwart und die spirituelle Erleuchtung durch die Tora. Ahrens betonte, dass die Versorgung mit Öl nicht nur Aufgabe der Priester, sondern des gesamten Volkes Israel ist. Er ziti...2025-03-0723 minSchabat SchalomSchabat SchalomSchabat Schalom 14. Februar 2025Schabat Schalom - religiöse und weltliche Themen aus jüdischer Perspektive. Heute mit Rabbiner Jehoschua Ahrens aus Frankfurt.2025-02-1402 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Wa'era || Geduld kann falsch werdenDer Wochenabschnitt Wa’era, „Und ich erschien“, beginnt im 2. Buch Mose Kapitel 6,2. Er reicht bis Kapitel 9,35.Bei ahavta - Begegnungen kannst du den Tora-Abschnitt in der Übersetzung durch Rabbiner Simon Bernfeld lesen oder sogar als Podcast anhören: https://plus.ahavta.com/p/waeraDas Wort zum Schabbat dazu spricht Rabbiner Dr. Jehoschua Ahrens aus der Schweiz. Er erläutert, dass die Offenbarung Gottes mit seinem Namen an Mose eine entscheidende Wende darstellt. Sie kündigt die bevorstehende Befreiung der Israeliten aus Ägypten an. Es geht nicht nur um den Namen Gottes an sich, sonde...2025-01-2423 minROMEMU.info - Apocalipsis & TorahROMEMU.info - Apocalipsis & TorahWoche 41: EiferEifer wie Pinhas und Jehoschua 2025-01-1205 minMorgenimpulsMorgenimpulsAch herrje!Ach herrje! Ich kann mich erinnern, dass meine Oma und auch noch meine Mutter, wenn sie erstaunt oder erschrocken waren, gerufen haben: "Ach herrje" Erst viel später habe ich entdeckt, dass es die Abkürzung war für "Ach Herr Jesus" - also war die Anrufung des Namens Jesu immer noch tief in gläubigen Menschen verankert. Heute denken wir mit der Kirche an den Heiligsten Namen Jesu. Es ist der Name, den der Engel verkündet hat, als er Maria die frohe Botschaft gebracht hat und den auch Josef im Traum verheißen worden ist, als er sich eigentl...2025-01-0303 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Noach || Der Gerechte in einer gewalttätigen WeltDer zweite Wochenabschnitt in diesem Lesezyklus heißt Noach, „Noah“. Er ist 1. Mose 6,9–11,32 geschrieben. Darüber sprach Rabbiner Dr. Jehoschua Ahrens am 28. Oktober 2022 aus Beer Schewa in Israel. Die damalige Erklärung des Rabbiners hörst du heute hier, da ich derzeit auf Reisen bin. Aber die Tora ist ewig und veraltet nicht…In diesem Tora-Abschnitt überleben Noah, der Gerechte in einer gewalttätigen Welt, und seine Familie zusammen mit mindestens einem Paar jedes Lebewesens die große Flut. Sie bauen die Arche, die sie bewahrt. Es regnet 40 Tage und Nächte lang. Nach dem Ablaufen der Wasser setzt Got...2024-11-0126 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Nizawim || Ihr steht heute vor GottRabbiner Dr. Jehoschua Ahrens sprach am 3. September 2021 zum Wochenabschnitt „Nizawim“, „Ihr steht“, in 5. Buch Mose 29,9–30,20. Du hörst seine frühere Auslegung, da ich derzeit auf Reisen bin. Aber die Tora ist ewig und veraltet nicht…Die Parascha beginnt mit den Worten „Ihr steht heute vor Gott“. Und gemeint ist ganz Israel, „die Häupter eurer Stämme, eure Ältesten, eure Amtleute, jeder Mann in Israel, eure Kinder, eure Frauen, dein Fremdling, der in deinem Lager ist, dein Holzhauer und dein Wasserschöpfer“. So wird das gesamte Volk in den Blick genommen und angesprochen, von den Oberen bis zu denen, die harte Ha...2024-09-2723 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Re'eh || Der Lewi, der Fremdling, die Waise und die WitweDas Wort zum Schabbat bei ahavta - Begegnungen spricht heute Rabbiner Dr. Jehoschua Ahrens über den Wochenabschnitt Re'eh, „Siehe!“. Im 5. Buch Mose reicht er von Kapitel 11,26 bis 16,17.Die Sidra beginnt mit den Worten von Mose: „Siehe, ich lege euch heute Segen und Fluch vor: Den Segen, so ihr gehorchet den Geboten von HaSchem, eures Gottes, die ich euch heute gebiete; und den Fluch, wenn ihr nicht gehorchet den Geboten von HaSchem, eures Gottes, und weichet von dem Weg, den ich euch heute gebiete, so dass ihr fremden Göttern nachgeht, die ihr nicht kennet.“ Es geht in diesem Tor...2024-08-3022 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Mattot – Massej || „Euch habe ich das Land gegeben“Am Schabbat wird in den Synagogen der doppelte Tora-Abschnitt Mattot, „Stämme“, und Massej, „Reisen“, gelesen, der in 4. Mose 30,2 einsetzt. Mit diesem Doppelabschnitt wird das biblische Buch Numeri mit Kapitel 36 abgeschlossen. Josua 1,18f. folgend sprechen Vorbeter und Gemeinde anschließend die Worte "Chasak, chasak w'nitchasek" ("Sei stark, sei stark und wir sollen gestärkt sein") – so stets, wenn ein Buch der Tora abgeschlossen ist.Das Wort zum Schabbat spricht heute Rabbiner Dr. Jehoschua Ahrens. Er fragt – auch aus aktuellem Anlass nach der Bedeutung der Verse 33,50–53:Und HaSchem redete zu Moscheh in den Steppen Moab am Jarden vo...2024-08-0220 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Pinchas || Gott durchbricht LinienYuval Lapide hat sich ausgesucht, zum Wochenabschnitt „Pinchas“ in 4. Mose 25,10–30,2 zu sprechen. Damit will er erinnern an seinen Vater Pinchas Lapide (1922–1997). Er war ein Eiferer für den Beginn eines jüdisch-christlichen Dialogs nach der Schoa. Auch über Pinchas in der heutigen Parascha wird gesagt, „dass er geeifert hat für seinen Gott, und gesühnt hat die Kinder Jisrael.“ (25,13): „Er eiferte an meiner Stelle unter ihnen, dass ich nicht aufrieb die Kinder Jisrael in meinem Eifer.“Gott selber, sagt Yuval ist ein Eiferer, kein Kuschelgott. Und auch Jesus sagt von sich (Lukas 12,49): „Ich bin gekommen, um auf der Erde ein Feuer...2024-07-261h 00Das Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Behaalotcha || „Eine Satzung für den Fremdling wie für den Eingeborenen“Am 21. Juni 2024 (15. Siwan 5784) spricht Rabbiner Dr. Jehoschua Ahrens das Wort für den am Abend beginnenden Schabbat. Grundlage ist der Wochenabschnitt Behaalotcha, „Wenn du aufsteckst“, in 4. Mose 8–12.In der Parascha wird die Frage aufgeworfen, wie jemand, der mit einem Toten in Berührung gekommen war und daher unrein ist, das Pessach-Opfer darbringen darf. Die Lösung, die Mose erst beim HERRn erfragen muss, ist das „zweite Pessach“, genau einen Monat später.Rabbiner Ahrens greift den Vers 9,14 auf:Und so ein Fremdling bei euch weilt und das Pessach opfert für HaSchem, so opfere er es na...2024-06-2121 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Kedoschim || Den Nächsten liebenDer Wochenabschnitt Kedoschim, קדושים „Heilige“, ist mit den Kapiteln 19 und 20 nicht nur ein zentraler Teil des 3. Buches Mose, Wajikra, sondern in mehrfacher Hinsicht der gesamten Tora. Das erklärt heute Rabbiner Dr. Jehoschua Ahrens in seinem Wort zum Schabbat über ahavta - Begegnungen.Gleich zu Beginn der Parascha beauftragt Gott Mose, „der ganzen Gemeinde der Kinder Israel“, also jedem Einzelnen, zu sagen: „Heilig sollt ihr sein, denn heilig bin ich, Haschem, euer Gott“. Was heißt heilig sein, heilig leben, frage ich den Rabbiner zu Beginn. Er verweist auf die 50 Gebote (Mizwot), die in dem relativ kurzen Wochenabschnitt zu finden sind: Diese...2024-05-1024 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Zaw || Die moralischen Bedingungen der OpferDer zweite Wochenabschnitt im 3. Buch Mose heißt „Zaw“, Gebiete! Er umfasst die Kapitel 6 bis 8. Es spricht Rabbiner Dr. Jehoschua Ahrens.Wir beginnen unser Gespräch beim Purimfest, das zu Anfang der Woche gefeiert wurde. Haman meinte, die Juden ausrotten zu können, weil er sie für schwach hielt, nämlich zersplittert und vereinzelt. Das trifft auch auf den Haman der Gegenwart zu, Yahya Sinwar. Er sah, wie sich die Israelis gegenseitig beschimpften und bekämpften und suchte darin seine Chance und überfiel Israel mit der Hamas.Aber wie im Esterbuch erwies sich Israel nach dem 7...2024-03-2918 minSternstunde ReligionSternstunde ReligionStreitfrage – Sollen wir Tiere essen?Wir hätscheln oder wir essen sie: Tiere. Das Rind landet als Steak auf unserem Teller, mit dem Pudel gehen wir zum Frisör und lassen ihn in unser Bett. Woher kommt diese Kluft zwischen beseeltem Tier und Nahrungsmittel? Welche Haltungen haben die Religionen zum Tiere töten und verzehren? Pro Kopf verzehren die Schweizerinnen und Schweizer jedes Jahr knapp 51 Kilogramm Fleisch. Dies trotz «Veganuary», dem einmonatigen Fleischverzicht anfangs Jahr, oder jenen Menschen, die sich gänzlich vegetarisch oder vegan ernähren. Dass Tiere Mitgeschöpfe sind, damit können sich viele identifizieren. Doch was der Mensch mit ihnen tun darf, dar...2024-03-0959 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Teruma || ER wohnt in den MenschenNach den Zehn Geboten im vorletzten und den Mischpatim, den Rechtsordnungen, im vergangenen Wochenabschnitt erhält Mose auf dem Berg Sinai nun die Anordnung, dass Israel dem Herrn ein Heiligtum baue, „dass ich wohne in ihrer Mitte“.Man kann auch sagen, jetzt geht es ins TUN. Denn wie Rabbiner Dr. Jehoschua Ahrens in seinem Wort zum Schabbat zum Tora-Abschnitt „Teruma“, „Hebe“ bzw. „Abgabe“, in 2. Mose 25–27,19, sagt: Das Wort „mach“ oder „macht“ kommt hier am häufigsten vor.Jehoschua spricht über die Bedeutung, die das Heiligtum für Israel hatte und hat, einst in der Wüste Sinai, später in Jerusalem...2024-02-1621 minDas Wort zum SchabbatDas Wort zum SchabbatSchabbat Bo || Freiheit hat einen Namen„HaSchem, der HERR, sprach zu Mosche: Komm zu Pharao; den ich habe hart gemacht sein Herz“. So beginnt der Wochenabschnitt „Bo“, „Komm“, in 2. Mose 10, der bis Kapitel 13,16 reicht.Wer verstehen will, was ein verhärtetes Herz bedeutet, erlebt es gegenwärtig bei der Hamas im Gaza-Streifen. Ist es Gott, der dafür verantwortlich ist? Auf diese Frage antwortet Rabbiner Dr. Jehoschua Ahrens zu Beginn seines Wort zum Schabbat mit den Auslegern früherer Jahrhunderte.Das 2. Buch Mose heißt hebräisch „Namen“. Jedoch sind die Israeliten als Sklaven Pharaos in Ägypten namenlos. Sie sind eine unfreie Menge – bis Got...2024-01-1918 minMorgenimpulsMorgenimpuls"Jesus Christus, erbarme dich meiner""Jesus Christus, erbarme dich meiner" Im ersten Jahr, als wir die ägyptisch koptische Flüchtlingsfamilie bei und aufgenommen hatten, gab es mit dem kleinen Sohn das schöne Spiel, an den Bildern und Statuen im Haus entlangzugehen und die Namen der Personen zu sagen. Aber das ist für einen Einjährigen nicht so leicht. Aus Katharina wurde also Nina, aus Veronika wurde Otta, aus dem Hl. Josef wurde Bubu und so weiter. Und im Treppenhaus, an einem Poster mit einem Kreuz kam dann: Oh guck: Schua. Es hat ein bisschen gedauert bis ich verstanden habe, dass er Jeschua – Jesus meinte. ...2024-01-0303 minErleuchtung garantiert - Wissenschaftliche Spotlights auf Religion und SpiritualitätErleuchtung garantiert - Wissenschaftliche Spotlights auf Religion und Spiritualität«Nächstenliebe gab es schon vor Jesus» – Rabbiner Jehoschua Ahrens über Sukkot und christlichen Antisemitismus Warum ziehen manche Jüdinnen und Juden ab heute, mit dem Beginn von Sukkot, für eine Woche in eine wacklige «Laubhütte»? Und wo bekommt man eine solche her, wenn man ohne Balkon, Garten oder Terrasse lebt? Beim fröhlichsten der drei jüdischen Wallfahrtsfeste geht es um eine Erinnerung – und daran, dass es nicht der Reichtum ist, der zählt. Rabbiner Dr. phil. Jehoschua Ahrens erklärt die historischen Hintergründe und warum bis heute in orthodoxen Synagogen Frauen und Männer getrennt sitzen. Er spricht ausserdem über die Ursprünge des christlichen Antisemitismus und die noch immer latent vo...2023-09-2931 minTanachTanachJehoschua kapitel 18Jehoschua kapitel 18/242023-03-1615 minTanachTanachJehoschua kapitel 24Jehoschua kapitel 24/242023-03-1623 minTanachTanachJehoschua kapitel 23Jehoschua kapitel 23/242023-03-1614 minTanachTanachJehoschua kapitel 22Jehoschua kapitel 22/242023-03-1620 minTanachTanachJehoschua kapitel 21Jehoschua kapitel 21/242023-03-1610 minTanachTanachJehoschua kapitel 20Jehoschua kapitel 20/242023-03-1612 minTanachTanachJehoschua kapitel 19Jehoschua kapitel 19/242023-03-1606 minTanachTanachJehoschua kapitel 16-17Jehoschua kapitel 16-17/242023-03-1625 minTanachTanachJehoschua kapitel 15Jehoschua kapitel 15/242023-03-1625 minTanachTanachJehoschua kapitel 14Jehoschua kapitel 14/242023-03-1621 minTanachTanachJehoschua kapitel 11Jehoschua kapitel 11/242023-03-1616 minTanachTanachJehoschua kapitel 10Jehoschua kapitel 10/242023-03-1631 minTanachTanachJehoschua kapitel 9Jehoschua kapitel 9/242023-03-1624 minTanachTanachJehoschua kapitel 8Jehoschua kapitel 8/242023-03-1630 minTanachTanachJehoschua kapitel 7Jehoschua kapitel 7/242023-03-1635 minTanachTanachJehoschua kapitel 6Jehoschua kapitel 6/242023-03-1629 minTanachTanachJehoschua kapitel 5Jehoschua kapitel 5/242023-03-1529 minTanachTanachJehoschua kapitel 4Jehoschua kapitel 4/242023-03-1519 minTanachTanachJehoschua kapitel 3Jehoschua kapitel 3/242023-03-1516 minTanachTanachJehoschua kapitel 2Jehoschua kapitel 2/242023-03-1524 minTanachTanachJehoschua kapitel 1Jehoschua kapitel 1/242023-03-1523 minMorgenimpulsMorgenimpuls"Jesus Christus, erbarme Dich meiner""Jesus Christus, erbarme Dich meiner" Im ersten Jahr, als wir die ägyptisch koptische Flüchtlingsfamilie bei und aufgenommen hatten, gab es mit dem kleinen Sohn das schöne Spiel, an den Bildern und Statuen im Haus entlangzugehen und die Namen der Personen zu sagen. Aber das ist für einen Einjährigen nicht so leicht. Aus Katharina wurde also Nina, aus Veronika wurde Otta, aus dem Hl. Josef wurde Bubu und so weiter. Und im Treppenhaus, an einem Poster mit einem Kreuz kam dann: Oh guck: Schua. Es hat ein bisschen gedauert bis ich verstanden habe, dass er Jeschua – Jesus meinte...2023-01-0303 minAssembly of Yahweh NatzrayaAssembly of Yahweh NatzrayaDas Lied von Moses.Eine sehr kurze Erinnerung, das Versöhnungsfest für das Jahr 5783 beginnt bei Sonnenuntergang am 4. Oktober 2022 und endet bei Sonnenuntergang am 5. Oktober 2022. Es ist ein vierundzwanzigstündiges Fasten, in dem die Teilnehmer ihre Zeit damit verbringen, für die Vergebung absichtlicher und unbeabsichtigter Sünden zu beten. Während dieser Zeit sind keine Speisen oder Getränke erlaubt. Möge dein Fasten leicht sein im Namen von Jehoschua Messias.2022-10-0321 minAssembly of Yahweh NatzrayaAssembly of Yahweh NatzrayaEingeladen zu hören.Willkommen bei Parascha Nitzavim, Nummer acht im Buch Deuteronomium, einundfünfzigste insgesamt und letzte für das Jahr 5782.  Mein Gebet ist, dass du im kommenden Jahr, wie der Etrog, von dem du im Gleichnis vom Sämann gehört hast, einen guten Geschmack und einen guten Geruch in den Augen unseres mächtigen Yahweh haben wirst, im Namen von Jehoschua Messias.2022-09-1713 minAssembly of Yahweh NatzrayaAssembly of Yahweh NatzrayaDas Gleichnis vom Sämann - Teil einsDieses Gleichnis wurde von Jehoschua Messias zu einer Menschenmenge gesprochen und ist in den Büchern Matthäus Kapitel dreizehn, Markus Kapitel vier und Lukas Kapitel acht aufgezeichnet. Er benutzte diese Bilder, um die Zuhörer dazu zu bringen, tiefer über das nachzudenken, was er sagte, weshalb er das Bild mit dem Refrain beendete: "Wer Ohren hat zu hören, lass ihn hören.' 2022-09-0103 minHaus am Dom - Der PodcastHaus am Dom - Der PodcastZwischen Leben und Tod. Medizinethik in Judentum und IslamMedizinethische Themen wie Sterbehilfe, Schwangerschaftsabbruch oder geschlechtsverändernde Operationen an neugeborenen intersexuellen Kindern sind häufig von existentieller Bedeutung für den einzelnen Menschen, werden gesellschaftlich breit diskutiert und auch immer wieder aus religiöser Perspektive betrachtet. Die Autor*innen dieses Bandes stellen jüdische und muslimische Positionen und Argumente zu diesen Fragestellungen vor und bringen sie miteinander ins Gespräch. Mit: Dr. Jehoschua Ahrens Prof. Dr. Rana Alsoufi Dr. Mira Sievers Cover: Grünewald 2022-04-241h 02VerschwörungsfragenVerschwörungsfragenEp. 26 | Jesus bei Max Liebermann - Vom arischen Weltenherrscher zurück zum jüdischen Arbeiterkind Dr. Blume führt aus, warum man eigentlich nur ein Bild - nämlich "Der zwölfjährige Jesus im Tempel" von Max Liebermann - verstanden haben muss, um auch ohne einen Funken eigener Spiritualität oder Religiosität die westliche Kultur, Zeit und Zukunft wissenschaftlich besser zu verstehen. Weitere Informationen sowie eine Transkription der Folge findet Ihr unter folgendem Link: Erwähnt und empfohlen in dieser Episode: Ben-Chorin, Schalom (1988): Weil wir Brüder sind. Zum christlich-jüdischen Dialog heute. Bleicher Verlag Young, Brad (2007): Meet the Rabbis. Rabbinic Thought and the Teachings...2020-08-1422 minMischna Tora TalmudMischna Tora TalmudRichter Kapitel 2Richter 2 (Die Heilige Schrift) Das 2. Kapitel 1.  Und es ging hinauf ein Abgesandter des Ewigen von Gilgal nach Bochim und sprach: Ich habe euch aus Mizrajim heraufgeführt und euch gebracht in das Land, das Ich zugeschworen euern Vätern, und habe gesprochen: Nicht werde Ich Meinen Bund mit euch brechen auf ewig. 2.  Auch ihr sollt keinen Bund schliessen mit den Bewohnern dieses Landes; ihre Altäre sollt ihr niederreissen. Aber ihr habt nicht gehorcht Meiner Stimme. Was habt ihr da getan? 3.  Da habe auch Ich gesprochen: Ich werde sie nicht vor euch austreiben, dass sie eure Quäler seien, und ihre Gö...2019-12-1015 minMischna Tora TalmudMischna Tora TalmudBuch der Richter Kapitel 1, gelsen und erläutert, nach jüdischer AuslegungBuch der Richter Kapitel 1, gelsen und erläutert, nach jüdischer Auslegung Und es geschah nach dem Tode Jehoschua’s, da befragten die Kinder Jisraël den Ewigen also: Wer soll von uns hinaufziehen gegen den Kenaani, um mit ihm zu streiten? Und der Ewige sprach: Jehudah ziehe hinauf, siehe, Ich habe das Land in seine Hand gegeben. Und Jehudah sprach zu Schimeon, seinem Bruder: Ziehe mit mir hinauf in mein Los, und lass uns streiten mit dem Kenaani, und auch ich will mit dir gehen in dein Los; und Schimeon ging mit ihm. Und hinauf zog Jehudah, und der Ewige...2019-12-0932 minNeues aus der KlinikseelsorgeNeues aus der KlinikseelsorgePodcast-Klinikseelsorge-021-Interview-Sterben_und_Tod-im_juedischen_Kontext-3v3021-INTERVIEW-STERBEN-UND-TOD-IM-JÜDISCHEN-UMFELD 3V3INTERVIEW MIT RABBINER JEHOSHUA AHRENSTeil 3Die lange Trauerzeit und der Arbeitgeber. Viele arbeiten im jüdischen Umfeld, wo dies mitgetragen wird. Aber es ist bisweilen auch ein Wunsch für eine gesunde Trauer.Kinder werden zur Teilnahme an einer Bestattung mitgenommen. Wohlwissend, dass hier nur noch die Hülle ist, der Verstorbene in der neuen Welt – so trauern wir eigentlich um unseren Verlust – und ums selbst.Bei religiösen Menschen im Judentum spielt es keine Rolle, ob man ordiniert (Priester) ist oder nicht. Insofern ist für ihn die Frage, wie er zu einer privaten Beerdigung gehe – ob...2017-11-1911 minNeues aus der KlinikseelsorgeNeues aus der KlinikseelsorgePodcast-Klinikseelsorge-020-Interview-Sterben_und_Tod-im_juedischen_Kontext-2v3020 – STERBEN UND TOD IM JÜDISCHEN UMFELD – TEIL 2INTERVIEW MIT RABBINER JEHOSHUA AHRENS, Inhalt Folge 2Ablauf einer jüdischen BeerdigungDas jüdische TotengebetDas letzte Geleit bis zum Einlassen ins GrabKria – Einschneiden der Kleidung vor TrauerHaKaddish – Das Trauer und LobgebetDie nahestehende TrauergemeindeSchiwe – die ersten 7 Tage der TrauerzeitDie ersten 30 Tage der TrauerzeitDie Trauerzeit von 11 Monaten bei Eltern-/KindschaftsverhältnisAm Ende der Trauerzeit wird der Grabstein gesetztRABBINER JEHOSCHUA AHRENSWilhelm-Glässing-Straße 2664283 Darmstadt+49 6151 28897http://www.lvjgh.de/gemeinden/details/8-Juedische-Gemeinde-Darmstadt/(C) Stefanhund #Podcast-Pfarrer2017-11-1916 minNeues aus der KlinikseelsorgeNeues aus der KlinikseelsorgePodcast-Klinikseelsorge-019-Interview-Sterben_und_Tod-im-juedischen-Kontext-1v3019 – STERBEN UND TOD IM JÜDISCHEN UMFELD 1V3INTERVIEW MIT RABBINER JEHOSHUA AHRENS, InhaltRabbiner Jehoshua Ahrens, Mitglied der orthodoxen Rabbinerkonferenz, Rabbiner in DarmstadtDer Rabbi stellt sich vorIm Blick auf das Sterben ist die Halacha (jahrtausende altes Jüdisches Gesetz) wichtig, es wird immer aktuell ausgelegt und ist sehr liberal.Es gibt hier zwei Maxime: Die Heiligung des Lebens einerseits und die Lebensqualität andererseits. Starke Schmerzmittel sind erlaubt, um die Lebensqualität des Kranken zu verbessern. Das Sterben soll nicht künstlich verhindert werden, wenn der Sterbeprozess bereits begonnen hat.Bisweilen setzt hier das Ringen am Lebensende ein. In der Bera...2017-11-1918 minTachles PodcastTachles PodcastICZ-Assistenzrabbiner Jehoschua Ahrens über Einheit, Einflüsse und AbgrenzungenRabbiner Jehoschua Ahrens ist seit Märt 2013 Assistenzrabbiner der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich (ICZ). Mit Radio tachles diskutiert er über den Begriff der Einheitsgemeinde und was diese in…2013-06-1421 min