podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Jennifer Warzecha
Shows
Accelerate Your Performance
Avoiding the Chaos
During times of uncertainty, it is easy to get caught up in feelings of chaos and confusion. The rapid spread of COVID-19 across our countries has forced organizations and leaders to adapt quickly and make tough decisions. Tea Area School District leaders, Dr. Jennifer Lowery, and Dr. Tonia Warzecha join Janet on today’s show to share how their district took action to stay focused and communicate clearly with their teams and the rapidly growing community they serve. This episode addresses questions, such as:What are two or three actions leaders can take to keep...
2020-05-07
17 min
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015
Metastasenbildung unterbinden - KIT Forscher entwickeln Therapie gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs - Beitrag bei Radio KIT am 17.12.2015
Der Bauchspeicheldrüsenkrebs gehört zu den gefährlichsten Krebsarten. Die Überlebensrate liegt bei nur 5%. Nach Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) werden bis 2030 weltweit 21 Millionen Menschen an diesem Krebs erkranken. Eine Entdeckung am Institut Toxikologie und Genetik (ITG) macht jetzt erstmals Hoffnung auf eine wirksame Therapie. Dort hat man festgestellt, dass eine Segmentierung des bereits in den 90er Jahren am KIT entdeckten Proteins CD44v6 die Bildung der gefürchteten Metastasen hemmen kann. Radio KIT-Reportern Jennifer Warzecha hat mit Prof. Dr. Véronique Orian-Rousseau vom Institut für Toxikologie und Genetik am KIT gesprochen. Interview von Jennifer Warzecha
2015-12-22
00 min
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015
Der Druck darf nicht nachlassen! - UN-Klimakonferenz verabschiedet Pariser Protokoll - Beitrag bei Radio KIT am 17.12.2015
Was bedeutet der Erfolg der COP21 wirklich? Ist es tatsächlich der Anfang vom Ende der Ära fossiler Brennstoffe, wie Kumi Naidoo von Greenpeace erklärte? Die Finanzierung des Ausstiegs aus den fossilen Energieträger für die Entwicklungsländer zumindest hängt immer noch weitgehend vom Wohlwollen der Industriestaaten ab. Aber auch kritische Wissenschaftler wie der Direktor des Potsdamer Instituts für Klimaforschung, Prof. Hans-Joachim Schnellnhuber, begrüßen nachdrücklich, dass das Pariser Protokoll eine geringere durchschnittliche Erwärmung des Weltklimas als 2 Grad Celsius anvisiert. Wenn dieses ehrgeizige Ziel tatsächlich umgesetzt würde, müssten die CO2 Emissionen innerhalb wenig...
2015-12-22
00 min
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015
Zwei-Grad-Ziel bereits verfehlt? - KIT Klimaexperte fordert rechtsverbindlichen Vertrag nach dem Vorbild des Kyoto-Protokolls - Beitrag bei Radio KIT am 03.12.2015
Der Leiter des Süddeutschen Klimabüros Dr. Janis Schipper ist überzeugt, dass das Ziel, die Erwärmung des Weltklimas auf zwei Grad zu begrenzen, mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits heute nicht mehr realistisch ist. Eine Reihe von Forschungsergebnissen zeige, dass man damit rechnen müsse, diese Grenze zu überschreiten mit allen Konsequenzen, die das für Extremwetterereignisse haben werde. Im Gespräch mit Radio KIT erklärt Dr. Schipper, dass allein ein rechtsverbindlicher Vertrag nach dem Modell des Kyoto-Protokolls als Erfolg der COP21 gewertet werden könne. Dann komme es darauf an, wie viele Länder ein solches Dokument schließlich ratifiz...
2015-12-07
00 min
KIT Campus : eine Stunde Neuigkeiten aus dem Karlsruher Institut für Technologie
Formenspiel - Stararchitekt Jürgen Mayer H. im Gespräch mit Radio KIT - Beitrag bei Radio KIT am 29.10.2015
Der Begriff „Spiel“ umfasst zahlreiche Bedeutungsspielräume. Das Spiel kann Kinder dazu animieren, Neues zu begreifen oder im wörtlichen Sinn zu ergreifen. Mit Strategiespielen analysieren Unternehmensmitarbeiter Geschäftskonzepte und identifizieren Fehlstellen. Um einen Überblick über die Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten von Spielen zu geben, lud das Cyberforum Interessierte zur Spiele-Konferenz „bizplay“ ein. Star des Auftakttages war der Architekt Jürgen Mayer H. aus Berlin. Er hat den Pavillon zum 300. Stadtgeburtstag entworfen. Radio KIT Reporterin Jennifer Warzecha hat ihn zur Rolle des Formenspiels in der Architektonik des Raumes befragt.
2015-12-01
00 min
KIT Campus : eine Stunde Neuigkeiten aus dem Karlsruher Institut für Technologie
Leben am Nullpunkt - Enactus-Bildband zur Flüchtlingskrise - Beitrag bei Radio KIT am 29.10.2015
In diesem Herbst wird die Flüchtlingskrise in ihrem ganzen Ausmaß sichtbar. Das Schicksal der Vielen, die alles zurücklassen, ihr Leben anderswo vom Punkt Null wieder beginnen müssen, ist zum Ausdruck des Zustands unserer Welt geworden. In Karlsruhe gibt es inzwischen neben der Erstaufnahmestelle in der Oststadt zwei Notunterkünfte am Campus Ost und am Campus Nord. Um die Menschen nicht nur materiell zu versorgen, gibt es dort Teestuben, Sportangebote und Kinderbetreuung. Was aber bewegt die Menschen tief in ihrem Inneren, die vom Trauma des Verlustes der Heimat geprägt sind? Antworten kann nur finden, wer sich ganz konkre...
2015-12-01
00 min
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015
Wasserkühlung - Die Rolle der Ozeane im Klimawandel - Beitrag bei Radio KIT am 19.11.2015
Im Vorfeld der UN-Konferenz zum Klimawandel, COP21, in Paris wird Radio KIT die wichtigsten Problemfelder und Erwartungen Revue passieren lassen, die mit diesem Klimagipfel verbunden sind. Die Scientific Community der Klimaforscher ist sich so einig wie selten zuvor: das jetzt von den Terroranschlägen überschattete Treffen in Paris bietet die letzte historische Gelegenheit, eine irreversible Veränderung des Weltklimas abzuwenden. Klimaforschung bildet mit dem neu gegründeten KIT-Zentrum Klima und Umwelt einen international anerkannten Schwerpunkt in Karlsruhe. Während der COP21 wird Radio KIT deshalb verstärkt Stimmen der hier forschenden Experten zu Wort kommen lassen und sie um eine Kommen...
2015-11-27
00 min
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015
KIT Wissen - Sendung vom 22. Oktober 2015
Sendung vom 22. Oktober mit Jennifer Warzecha. Themen: Die Zukunft gehört den Nomaden - KIT-Geographen erforschen die Multilokalität, Zuhause in der Sprache? - Zur Zukunft des Dialekts, Heute erzeugt, morgen unverständlich? - Die Rettung des digitalen Erbes
2015-10-26
00 min
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015
Zuhause in der Sprache? - Zur Zukunft des Dialekts - Beitrag bei Radio KIT am 22.10.2015
Heimat ist in diesen Tagen ein Megathema. Auch auf der Frankfurter Buchmesse beschäftigte man sich intensiv mit diesem so schwer zu beschreibenden Gefühl des Zuhauseseins. Das wird manchmal mit einer bestimmten „heimatlichen“ Küche oder einer Landschaft in Verbindung gebracht, aber auch die Sprache selbst kann ein Gefühl des Zuhauseseins erzeugen. Das gilt für die sogenannten Standardsprachen, sehr viel mehr aber noch für die Mundart oder den Dialekt. „Hochdeutsch ist eine Sache des ausdauernden Sprechtrainings, dem sich etwa Nachrichtensprecher unterziehen“, sagt Dr. Monika Hanauska. Sie ist Dozentin für Mediävistik an der Fakultät für Geistes- und...
2015-10-26
00 min
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015
Spracherkennung - Radio KIT Wissen auf den Punkt gebracht - Beitrag bei Radio KIT am 08.10.2015
Spracherkennung ist ein Fachbegriff aus der angewandten Informatik. Sie gehört zum Forschungsfeld der Computerlingustik und hat in den letzten zwei Jahrzehnten eine rasante Entwicklung erfahren. Inzwischen können Smartphones, Computerbetriebssystem und Autos mit Sprachbefehlen gesteuert werden. In der Reihe „Wissen auf den Punkt gebracht“ hat Radio KIT mit Prof. Alexander Waibel einen internationalen Experten nach dem Stichwort „Spracherkennung“ befragt. Interview von Jennifer Warzecha
2015-10-12
00 min
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015
Ein Zuhause in der Sprache? - Prof. Alexander Waibel über „Heimat“ und Mehrsprachigkeit - Beitrag bei Radio KIT am 08.10.2015
Wenn Menschen aus beruflichen Gründen alle paar Monate den Wohnort wechseln müssen, wenn Hunderttausende durch Krieg und Armut aus ihrem Zuhause vertrieben werden, stellt sich die Frage nach der „Heimat“ besonders dringlich. Ist es der Ort der Kindheitserinnerungen? Der Duft des Lieblingsessens? Ist Heimat überhaupt mit einem Gefühl des Zuhauseseins verbunden oder vielleicht doch ein eher rational zu erklärendes Konstrukt? Der Informatiker und Robotiker Prof. Alexander Waibel ist selbst ein interkontinentaler Pendler. Er lehrt und forscht nicht nur am KIT im Bereich Spracherkennung und Maschinelles Übersetzen sondern auch an der Carnegie Mellon Universität in den USA. Als Be...
2015-10-12
00 min
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015
KIT Wissen - Sendung vom 27. August 2015
Sendung vom 27. August mit Jennifer Warzecha. Themen: „Blue Sky“ & Vernetzung - Vizepräsident Prof. Detlef Löhe zum Wissenschaftsstandort Karlsruhe, Uber & Co - Zur Rolle der Shared-Economy in der Mobilität, Participatory Sensing - Handy-App ermöglicht Karten für Feinstaubbelastung
2015-09-07
00 min
KIT Campus : eine Stunde Neuigkeiten aus dem Karlsruher Institut für Technologie
Wissen macht Spaß! - Kinderuni auf dem Campus Süd - Beitrag bei Radio KIT am 06.08.2015
Wenn die einen Semesterferien haben oder sich emsig auf Prüfungen vorbereiten, geht es für die Kinder der Region Karlsruhe auf dem Campus Süd erst richtig los. Zum 13. Mal eröffnete am vergangenen Dienstag die Kinderuni. Nach der großen Auftaktmesse im Audimax haben Kinder zwischen 7 und 14 Jahren die Möglichkeit, bis zum 20. August in insgesamt zehn Vorlesungen mitzuerleben wie beispielsweise Erdbeben entstehen oder wie sich Wolken bilden und warum der Regen fällt. Auch der Zauberkraft der Mathematik und der körperlichen Fitness sind spezielle Vorlesungen gewidmet. Das Spannende für die Kinder dabei sei, dass sie in der Vo...
2015-08-21
00 min
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015
Köpfe, Kapital und Unternehmenskultur - Gründen am Beispiel der „Teekampagne“ - Beitrag bei Radio KIT am 30.07.2015
Eine gute Idee ergibt noch lange kein marktfähiges Produkt. Der zukünftige Unternehmer braucht sehr viel mehr. Köpfe, Kapital und, - man höre und staune -, (Unternehmens-)Kultur. Manche Kenner der Gründerszene sagen, es käme mehr auf den Zusammenhalt im Team als auf die zündende Idee an. Und welche Rolle spielt das zur Verfügung stehende Investitionskapital? Radio KIT-Reporterin Jennifer Warzecha hat Prof. Günter Faltin vom Arbeitsbereich Entrepreneurship an der Freien Universität Berlin und Initiator der als Gründungswunder bekannt gewordenen Teekampagne nach dem gegenwärtigen Wissensstand in punkto Unternehmensgründung befragt. Interview von...
2015-07-31
00 min
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015
KIT Wissen - Sendung vom 30 Juli 2015
Sendung vom 30.07.2015 mit Jennifer Warzecha. Themen: Wo die Stadt lebt - Deutsch-koreanische Forschungskooperation „Urban Voids“, Wann wird Aufschieben zur Krankheit? - Das Syndrom der Prokrastination, Köpfe, Kapital und Unternehmenskultur - Gründen am Beispiel der „Teekampagne“, Januar, Februar, März … - Wissen auf den Punkt gebracht.
2015-07-31
00 min
KIT Campus : eine Stunde Neuigkeiten aus dem Karlsruher Institut für Technologie
Einmal Karlsruhe Silicon Valley und zurück - Die Erfolgstory eines KIT Alumnus - Beitrag bei Radio KIT am 09.07.2015
Dr. Guido Appenzeller ist Absolvent des KIT. Einst hat er hier Physik studiert. Für Aufsehen sorgte der im Managing Board des Karlsruher Start-ups abusix arbeitende Heidelberger durch seinen Wechsel zu dem rund 30 Milliarden US-Dollar schweren Unternehmen VMware im vergangenen Jahr. Und auch an der Pionierphase eines anderen großen Unternehmens war Dr. Appenzeller beteiligt. Guido Appenzeller hat am Businessplan der einstigen Garagenfirma Google mitgeschrieben. Warum er nicht bei Google geblieben ist, hat er Radio KIT-Reporterin Jennifer Warzecha erzählt.
2015-07-20
00 min
KIT Campus : eine Stunde Neuigkeiten aus dem Karlsruher Institut für Technologie
Persönlichkeit ist (wieder) gefragt - KIT Karrieremesse vom 19. bis 21. Mai - Beitrag bei Radio KIT am 28.05.2015
Die Karrieremesse ist eine gute Gelegenheit, bei den Entscheidern der großen Unternehmen mal nachzufragen, wie sie sich den idealen Kandidaten, die ideale Kandidatin für ihr Unternehmen vorstellen. Radio KIT Reporterin Jennifer Warzecha hat sich auf den Weg durch das Labyrinth der Stände gemacht. Hier ist das Ergebnis: Anfang Zwanzig, mit zwei Jahren Berufserfahrung und einem möglichst passenden ingenieurswissenschaftlichen Studienfach. So weit so gut. Neu in diesem Jahr ist aber der Wunsch nach „echten Persönlichkeiten“, der gleich mehrfach geäußert wurde.
2015-07-10
00 min
KIT Campus : eine Stunde Neuigkeiten aus dem Karlsruher Institut für Technologie
Science Show der Superlative - Tag der offenen Tür - Beitrag bei Radio KIT am 25.06.2015
Die Feiern zum Karlsruher Stadtgeburtstag erreichen am kommenden Wochenende einen Höhepunkt. Die Meteorologen haben strahlendes Sommerwetter angekündigt und die Besucher erwartet auf dem Campus Süd eine bunte Mischung von Wissenschaft, Musik und Unterhaltung in hoher Dosierung. Um 10:00 Uhr fällt der Startschuss zum Tag der offenen Tür des KIT. Eines der vielen Highlights: eine Zeitreise der besonderen Art. Auf dem „Walk of Innovation“ im östlichen Park des Schlossplatzes werden in 30 Stationen historische Erfindungen vorgestellt, die den Lauf der Welt verändert haben. Das Besondere: auch die kleinen Entdecker kommen hier auf ihre Kosten. Ganz nach Lust und Liebe k...
2015-07-10
00 min
KIT Campus : eine Stunde Neuigkeiten aus dem Karlsruher Institut für Technologie
„Habe Idee, suche Mitgründer“ - Der EXI-Gründungsgutschein - Beitrag bei Radio KIT am 11.06.2015
„Habe eine Idee, suche einen Mitgründer, setze Idee in die Tat um“, ganz so einfach ist die Existenzgründung in den meisten Fällen nicht. Selbst kleine Einmann-Softwarefirmen, die als Werkzeug nur ihren Computer brauchen, benötigen zumindest ein kleines Startkapital. Seit kurzem vergibt das CyberForum gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Karlsruhe den Karlsruher EXI-Gründungsgutschein. Das Projekt ermöglicht Gründern eine kostenfreie Kompakt- und eine zu 80% geförderte Intensivberatung. Radio KIT Reporterin Jennifer Warzecha hat sich das Projekt genauer angesehen und mit Corinna Jahn vom CyberForum und dem Gründer Matthias Lang gesprochen.
2015-07-07
00 min
KIT Campus : eine Stunde Neuigkeiten aus dem Karlsruher Institut für Technologie
Wenn junges Leben in den Tod geht - Kinderhospizdienst Karlsruhe - Beitrag bei Radio KIT am 14.05.2015
Vom eigenen Kind für immer Abschied nehmen zu müssen, ist für Eltern kaum erträglich. Wenn Kinder sich von ihrem kaum begonnenem Leben schon wieder verabschieden müssen, kann es einem das Herz zerreißen. Der Kinderhospizdienst Karlsruhe versucht deshalb Eltern und Kindern auf diesem schweren Weg zu begleiten. Rund 53 ehrenamtliche Mitarbeiter arbeiten in dieser Einrichtung des diakonischen Werks und der Caritasverbände. Im vergangenen Jahr haben sie 34 Familien unterstützt. Etwa 40000 Kinder und Jugendliche in Deutschland sind heute so schwer erkrankt, dass sie das Erwachsenenalter voraussichtlich nicht erreichen können. Die Mitarbeiter besuchen die meist an Krebs erk...
2015-05-28
00 min
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015
Männliche Seilschaften - Aktien-Unternehmen haben Frauenquote noch nicht akzeptiert - Beitrag bei Radio KIT am 07.05.2015
Die Diskussion um eine gesetzliche Frauenquote für Unternehmensvorstände hat sich quälend lange hingezogen. Als sie dann im November 2014 endlich kam, war es eine Minimallösung. Nur die Vorstände in den 100 größten börsennotierten Unternehmen müssen ab 2016 eine Frauenquote von 30% aufweisen. Sanktionen bei Unterschreitung dieses Prozentsatzes sind nicht vorgesehen. Was die Bundesministerin Manuela Schwesig (SPD) da auf den Weg gebracht hat, ist also allenfalls eine Minimallösung. Wenn alles gut geht, könnten gerademal 170 Frauen einen Platz in den obersten Führungsetagen der deutschen Wirtschaft finden. Im Augenblick aber ist noch nicht einmal das sicher. Die Dax-Unte...
2015-05-28
00 min
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015
KIT Wissen - Sendung vom 7. Mai 2015
Sendung vom 7. Mai 2015 mit Jennifer Warzecha. Themen: Männliche Seilschaften - Aktien-Unternehmen haben Frauenquote noch nicht akzeptiert, Energiewende bei -200° Grad - Supraleiter für verlustfreie Stromversorgung, Alltag vor 700 Jahren - Radio KIT Buchtipp, Von Plus- und Null-Energiehäusern - Wissen auf den Punkt gebracht.
2015-05-28
00 min
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015
KIT Wissen - Sendung vom 21. Mai 2015
Sendung vom 21. Mai mit Jennifer Warzecha. Themen: Noch weitgehend unverstanden - Warum sich Erdbeben nicht vorhersagen lassen, Mens sana in corpore sano - Steigert Sport die Intelligenz?, Im Heuhaufen forschen - Was bedeutet Big Data für die Wissenschaft?, Widerstand gleich Null - Radio KIT Wissen auf den Punkt gebracht.
2015-05-26
00 min
KIT Campus : eine Stunde Neuigkeiten aus dem Karlsruher Institut für Technologie
Ich bau mir einen Turm - Das Strategiespiel LEGO Serious Play - Beitrag bei Radio KIT am 30.04.2015
Ein Homo ludens, ein spielendes Wesen, ist der Mensch. Nicht nur im Kindesalter entdeckt er seine Umwelt spielerisch. In Disziplinen wie den Wirtschaftswissenschaften können Plan- und Rollenspiele zum Beispiel hautnah vor Augen führen, welche Vor- und Nachteile bestimmte wirtschaftliche Strategien haben. Und auch die Legosteine, mit denen wir als Kinder Häuser, Autos und Flugzeuge bauten, lassen sich in solchen Strategiespielen erkenntnisfördernd einsetzen. LEGO Serious Play benutzt die bunten Plastikbausteine, um anschaulich die Probleme bei der Entwicklung neuer Geschäftsprozesse darzustellen oder Fehler im laufenden Geschäft zu entdecken. Der Spielende kann genau erkennen, wo es im Betrie...
2015-05-22
00 min
KIT Campus : eine Stunde Neuigkeiten aus dem Karlsruher Institut für Technologie
„Alle anderen sind nicht gleich anders“ - Karlsruher Dokumentarfilm zum Rassismus - Beitrag bei Radio KIT am 16.04.2015
Der Rassismus gleicht einem Zombie. Wenn man ihn endlich tot glaubt, sitzt er der Gesellschaft schon wieder im Nacken. In den USA erschießen - Obama hin oder her - weiße Polizisten schwarze Bürger auf Verdacht. Hierzulande gehen Asylantenheime wieder in Flammen auf und ganze Stadtviertel werden zu No-go-Zonen für alle, die dem Klischee des Deutschen nicht entsprechen. Politiker und die Boulevardpresse dreschen mit Stammtischdiskursen auf angeblich arbeitsunwillige Griechen und unzuverlässige Südländer ein. Dabei glaubt in Zeiten der flächendeckenden Globalisierung niemand mehr ernsthaft an kulturelle Zuschreibungen oder - Gott behüte! – an genetische Ausstattung...
2015-05-22
00 min
KIT Campus : eine Stunde Neuigkeiten aus dem Karlsruher Institut für Technologie
Generation der Übergewichtigen - 6. Kinder-Kongress des Sportinstituts "Wie bringen wir Kinder und Jugendliche in Bewegung?" - Beitrag bei Radio KIT am 19.03.2015
Die Zahl der Kinder, die an krankhaftem Übergewicht leiden, hat sich im letzten Jahrzehnt verdoppelt. Stundenlanges Sitzen vor Bildschirmen und ungesunde Ernährung sind die Ursachen. Das Institut für Sportwissenschaften des KIT hat deshalb schon vor sechs Jahren ein jährlich wiederkehrendes Treffen von Ernährungs- und Sportwissenschaftlern und Pädagogen ins Leben gerufen. Auf dem Kongress, der in diesem Jahr vom 12. bis 14. März unter der Devise „Wie bringen wir Kinder und Jugendliche in Bewegung?“ auf dem Campus Süd stattfand, soll Multiplikatoren wie Lehrern, Trainern in Sportvereinen und Schulpolitikern Gelegenheit geben, sich mit den neuesten Erkenntnissen zum Umgang mit d...
2015-05-18
00 min
KIT Campus : eine Stunde Neuigkeiten aus dem Karlsruher Institut für Technologie
Kampf den Couch-Potatoes - KIT-Kongress "Wie bringen wir Kinder und Jugendliche in Bewegung?" - Beitrag bei Radio KIT am 05.03.2015
Am 13. und 14. März findet im Foyer des Audimax der Kongress "Wie bringen wir Kinder und Jugendliche in Bewegung?" statt. Professor Klaus Bös ist Initiator und Ehrenpräsident dieser Veranstaltung, die in diesem Jahr zum sechsten Mal stattfindet. Ein Highlight ist dieses Mal die Teilnahme von Sarah Wiener. Die durch ihre Sendungen auf ARTE bekannte Fernsehköchin engagiert sich seit langem dafür, bei Kindern wieder die Lust am Selberkochen zu wecken. Radio KIT Redakteurin Jennifer Warzecha hat mit Prof. Bös gesprochen.
2015-03-09
00 min
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015
Sprich mit mir! - Programmieren kinderleicht gemacht - Beitrag bei Radio KIT am 15.01.2015
Programmieren ist nicht einfach. Von der Eingabe der Befehle über Algorithmen oder maschinenlesbare Begriffe bis hin zu dem, was der Computer später tun soll, ist es ein langer und mitunter höchst verwickelter Weg. Der Informationswirt Mathias Landhäußer will das ganz einfach machen. Er ist Mitarbeiter am Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation und arbeitet an einer Software, die Befehle in natürlicher Sprache direkt in maschinenlesbare Quelltexte übersetzen soll. So kann die Maschine über eine Schnittstelle mit dem Nutzer in eine Art Dialog treten. Nach diesem Prinzip funktionieren jetzt bereits Smartphones, die auf Befehle ihres Benutzers reagieren...
2015-02-17
00 min
KIT Campus : eine Stunde Neuigkeiten aus dem Karlsruher Institut für Technologie
KIT Campus - Sendung vom 22. Januar 2015
Sendung vom 22. Januar 2015 mit Jennifer Warzecha. Themen: Freiheit über den Wolken - KIT-Fliegergruppe "Akaflieg", Preisanstieg für Wodka - Moskau zum Jahreswechsel 2015, Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt - Die Jahresauftaktspiele des KIT SC, Auftischen & Einschenken - Vom 11. Januar bis 8. Februar lädt die Vesperkirche zu Tisch, Schockzustand - Französische KIT Studierende zum Terror in Paris.
2015-02-12
00 min
KIT Campus : eine Stunde Neuigkeiten aus dem Karlsruher Institut für Technologie
Schmusesänger oder Mutmacher? - Interview mit Laith Al-Deen - Beitrag bei Radio KIT am 05.02.2015
Beim Konzert in der Durlacher Festhalle am vergangenen Wochenende rief er zum friedlichen Miteinander auf, meisterte trotz Erkältung eine zweistündige Show und begeisterte seine Fans. Laith Al-Deen ist wieder da. Gegen Ende seiner Deutschlandtour machte der mit Songs wie "Bilder von Dir" oder "Dein Lied" bekannt gewordene Sohn eines irakischen Vaters und einer deutschen Mutter Station in Karlsruhe-Durlach. Im Interview mit Radio KIT-Reporterin Jennifer Warzecha bekennt er sich zu seiner Leidenschaft für die deutsche Sprache und äußert sich zu den Pegida-Demonstrationen.
2015-02-10
00 min
KIT Wissen – Faszination Forschung | 2014
Messen und Durchatmen - Feinstaubanalyse per Smartphone - Beitrag bei Radio KIT am 21.08.2014
Dicke Luft draußen? Sollte man als Asthmatiker heute besser zuhause bleiben? In Zukunft wird man diese Fragen ohne Anruf bei der zuständigen Umweltbehörde klären können. Ganz schnell und sehr genau auf den jeweiligen Standort zugeschnitten. KIT Informatiker Matthias Budde hat im Rahmen der Forschungsgruppe TECO einen Sensor entwickelt, der sich an jedes Smartphone anschließen lässt. Der Blitz des Handys dient als Lichtquelle, die Kamera fängt das Messergebnis der Feinstaubkonzentration als Bild auf. Auf diese Weise könnte eine große Zahl über das Handy vernetzter Nutzer zusätzlich ein sehr feinmaschiges Bild der Luftvers...
2014-09-01
00 min
KIT Campus – Studieren und mehr | 2014
Seelisches Gleichgewicht auf dem Wasser - Kajakfahren für Krebspatienten - Beitrag bei Radio KIT am 14.08.2014
Sabine Meglio ist Sozialarbeiterin bei der Kinder- und Jugendhilfe in Karlsruhe. Privat zählt das Kajakfahren in den Rheinauen zu ihren Lieblingsbeschäftigungen. Zum Kajak kam sie, als sie vor einigen Jahren an Brustkrebs erkrankte. Das Kajakfahren ermöglichte ihr eine ganz unmittelbare Naturerfahrung und half nach der Chemotherapie und in der Genesungsphase, sich im eigenen Körper wieder ganz zuhause zu fühlen. Aus diesem Grund rief sie das Projekt "Tanz auf dem Wasser" ins Leben. Samstags fährt sie mit anderen ehemaligen Krebspatientinnen in ihrem Paddelboot in die Rheinauen. "Der Körpererfahrung und der Gemeinschaft wegen", wie sie sagt. R...
2014-08-19
00 min
KIT Wissen – Faszination Forschung | 2014
Real Robos - Dienstleistungsgesellschaft für Roboter - Beitrag bei Radio KIT am 15.05.2014
Die Produktionshallen haben die Roboter hinter sich gelassen, wo sie in Sicherheitszonen agieren mussten, um die menschl. Belegschaft nicht zu gefährden. Heute ist die Robotik so weit, dass sie auf Menschen losgelassen werden kann. Radio KIT Redakteurin Jennifer Warzecha im Gespräch mit Prof. Michael Decker vom Institut für Technikfolgenabschätzung, wo in enger Zusammenarbeit mit Robotik, Philosophie und Rechtswissenschaft eine Studie zu Zukunftsperspektiven der Service-Roboter erarbeitet wurde.
2014-05-19
00 min
KIT Campus – Studieren und mehr | 2014
Hilfe in der Klausur? - Religion und Studium - Beitrag bei Radio KIT am 24.04.2014
Fünfmal am Tag verabschieden sich gläubige Muslime vom Getriebe des Lernalltags und widmen sich einer jenseitigen Instanz. Und auch einige junge Christen entdecken, dass überlieferte oder auch ganz persönliche religiöse Rituale, die fröhliche Gemeinschaft mit Gleichgesinnten bei der nächsten Klausur durchaus förderlich sein können. Radio KIT Redakteurin Jennifer Warzecha hat sich auf dem Campus umgehört, wie gläubige Studierende den Zusammenhang von Studium und Religion erfahren.
2014-04-28
00 min
KIT Wissen – Faszination Forschung | 2014
Mischkultur - Zur Kulturgeschichte des Populären - Beitrag bei Radio KIT am 03.04.2014
Was unterscheidet die Lektüre von James Joyce "Finnegan Wake" vom Besuch eines Hollywood-Films wie "Avatar"? Ist italienischer Belcanto im Fußballstadion "hohe" Kunst oder eine missglückte Popularisierung klassischer Musik? Inzwischen ist die Mischung zwischen Populärem und Anspruchsvollem zu einer ganz eigenen Gattung geworden. Radio KIT Redakteurin Jennifer Warzecha im Gespräch mit Prof. Stefan Scherer, Leiter des Instituts für Germanistik, Sprache und Medien.
2014-04-07
00 min
KIT Campus – Studieren und mehr | 2014
"Am 20. Jänner ging Lenz durchs Gebirg ..." - Georg Büchner und seine Heimatstadt - Beitrag bei Radio KIT am 13.02.2014
Georg Büchner hatte eine zwiespältige Beziehung zu Darmstadt. Hier besuchte er das Ludwig-Georg-Gymnasium. Hier kämpfte er gegen die Reaktion und gründete im Untergrund die ?Gesellschaft der Menschenrechte?. Hier verfasste er auch die revolutionäre Flugschrift ?Der hessische Landbote?, in der es hieß: "Friede den Hütten, Krieg den Palästen". Ob Büchner Zeit seines Lebens ein Revolutionär geblieben ist, hat Jennifer Warzecha den Stadtarchivar am Darmstädter Haus der Geschich...
2014-02-20
00 min
KIT Campus – Studieren und mehr | 2014
Brennende Christbäume, explodierende Weihnachtsgänse - Katastrophen um den 25. Dezember - Beitrag bei Radio KIT am 19.12.2013
Für Hollywood sind sie inzwischen ein eigenes Genre. Weihnachtliche Katastrophenfilme erfreuen sich großer Beliebtheit. Irgendwie scheint der harte Kontrast zwischen der kuscheligen Familienidylle am Weihnachtsabend und den in Flammen stehenden Weihnachtsbäumen oder verkohlten Festtagsgänsen einen besonderen Reiz auf das Publikum auszuüben. Radio KIT Autorinnen Julia Kölmel und Jennifer Warzecha haben in ihrer Erinnerung nach ihren ganz persönlichen weihnachtlichen Katastrophenerfahrun...
2014-01-07
00 min