podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Jenny Dreier & Felix Schubert
Shows
Der Pferdepodcast
Episode 260 - Pricy
Episode 260 - Pricy In Folge 260 wird es mal so richtig spannend! Wir können nämlich die Probe aufs Exempel machen und klären, ob Jennys Tipp für das Problem unserer Hörerin Nina nur heiße Luft war oder wirklich etwas gebracht hat. Du erinnerst Dich? Wir hatten Ninas Anliegen in Folge 257 besprochen. Die Ausgangslage: Wegen eines Notfalls sollte Haflinger-Opa Felix (30) in die bestehende Dreier-Herde von Nina integriert werden. Eines der Pferde war allerdings gar nicht gut auf den Hafi zu sprechen und hat ihn regelrecht gejagt und gebissen. Was also tun? Jennys Ratschlag war, die He...
2024-02-05
56 min
tabula rasa - Der Podcast zur Zukunft der Bildung
Irene Klemm: Wie kann Gaming das Lernen revolutionieren?
In dieser Folge begrüßen wir Irene Klemm, die Gründerin von Edurino. Das Start-Up hat eine Lernsoftware für Kinder entwickelt, die Gaming mit einer physischen Komponente – in Form von Spielfiguren – zusammenbringt und damit Mathe, Lesen, Schreiben und Englisch näher bringt. Wir haben mir Irene darüber gesprochen, wie sie ihr früherer Job als Unternehmensberaterin in den Bildungsbereich gebracht hat und wie sie und ihre Mitgründerin auf die Idee von Edurino gekommen sind. Wir tauchen tief ein in die Produktentwicklung, sprechen u.A. darüber, wie die Entwicklung von Games funktioniert und wie das Team neue Spielfig...
2022-11-12
56 min
tabula rasa - Der Podcast zur Zukunft der Bildung
Ria Schröder: Wie will die FDP in der Regierung die Bildung voranbringen?
Ria Schröder war von 2018 bis 2020 Bundesvorsitzende der Jungen Liberalen, ist letztes Jahr mit der FDP in den Bundestag eingezogen und direkt bildungspolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion geworden. Ihre Schwerpunktthemen sind unter Anderem Aufstiegschancen und eine exzellente Bildung unabhängig vom Elternhaus. Grund genug für uns, um uns mit Ria für eine Folge zusammen zu setzen und zu diskutieren, was sich die Bundesregierung diese Legislaturperiode für Bildungsziele vorgenommen hat.Wir sprechen mit ihr über die Folgen, die zwei Jahre Pandemie und phasenweise geschlossene Schulen langfristig für viele Kinder und Jugendliche haben. Wir werfen außerdem ei...
2022-07-15
58 min
tabula rasa - Der Podcast zur Zukunft der Bildung
Fredrik Harkort: Wie willst Du die Nachhilfe neu erfinden?
Nach einer kleinen Pause ist tabula rasa zurück! Diesmal mit Fredrik Harkort, der in seiner beruflichen schon einiges gesehen hat, bevor es ihn in den Bildungsbereich verschlagen hat: Gestartet in der TV Produktion, hat er danach für Detlef D. Soost das Startup Bodychange gegründet und über mehrere Jahre aufgebaut – und ist heute Gründer der Nachhilfeplattform Cleverly. Das Startup verbindet Online-Nachhilfe mit Fokus auf Notenverbesserung mit Mentoring und Persönlichkeitsentwicklung – Cleverly nennt es auch "Lernen fürs Leben".Wie ist zu dieser wilden Reise über verschiedenste Stationen kam – und welche Rolle seine eigenen Kinder dabei spielten...
2022-06-01
51 min
tabula rasa - Der Podcast zur Zukunft der Bildung
Gunter Dueck: Wann kommen deutsche Unternehmen aus dem Quark?
Der Werdegang von Gunter Dueck liest sich fast ein bisschen wie mehrere Leben: Lange Jahre Professor für Mathematik. Dann der Wechsel ins Management von IBM Deutschland (u.A. als CTO). Heute tobt er sich aus als Management Thinker und Gründer seiner eigenen Philosophie - der Omnisophie (mehr dazu u.A. in der Folge!). Nebenbei ist er Autor diverser Bücher rund um Führung, Arbeitskultur und Change – und spart in seinen Werken nicht an Spitzen und Kritik an heutigen Management-Riegen.Und klar: Die Inhalte dieser Folge sind ähnlich vielseitig wie Gunter Duecks Laufbahn. Von Fundamentalkritik an unse...
2021-11-18
1h 10
tabula rasa - Der Podcast zur Zukunft der Bildung
Joel und Manu Monaco: Wie baut ihr das modernste virtuelle Klassenzimmer?
Zurück aus einer etwas verlängerten Sommerpause! Wir sprechen zum Auftakt in den Herbst mit den beiden Brüdern Joel und Emanuele „Manu“ Monaco. Die Beiden haben 2020 gemeinsam das Start-Up Teech auf deine Beine gestellt – mit dem Anspruch, die beste Lösung für digitalen und hybriden Unterricht zu bauen. Seitdem haben sie über 600 Schulen für ihr Tool gewinnen können und sind weiter auf Wachstumskurs.Aber: Teech ist mehr als "nur" Konkurrenz zu Zoom, Microsoft Teams & Co: Mit ihren Inspiration Days haben die Brüder und ihr Team ein digitales Event geschaffen, das über die Teech Plattfo...
2021-10-21
46 min
tabula rasa - Der Podcast zur Zukunft der Bildung
Sievert Weiss: Wie macht man das medizinische Wissen der Welt zugänglich?
Verschiedene Stimmen von ExpertInnen schätzen, dass sich das medizinische Wissen der Welt aktuell alle 73 Tage verdoppelt. Auch wenn diese Zahl vermutlich nicht ganz präzise ist, eins ist dennoch klar: Wissen und neue Erkenntnisse in der Medizin entwickeln sich in unzähligen Fachbereichen und Spezialfeldern rasant weiter – und Ärztinnen und Ärzte haben die Herausforderung up-to-date zu bleiben und bei spezifischen Diagnosen auf das richtige Wissen zurückzugreifen.Eine Lösung für diese Herausforderung haben Sievert Weiss und sein Team bei Amboss geschaffen. Direkt nach seinem abgeschlossenen Medizinstudium gründete er die Plattform, mit der er heute angehe...
2021-07-07
1h 18
tabula rasa - Der Podcast zur Zukunft der Bildung
Verena Hubertz & Sven Teuber: Wie will die SPD die Bildung voranbringen?
In unserer dreißigsten Folge geht es in das erste tabula rasa Doppelinterview! Zu Gast ist diesmal die SPD. Verena Hubertz ist erfolgreiche Gründerin der Kochplattform Kitchen Stories – und möchte ab September mit viel Praxiserfahrung die Bildungs- und Wirtschaftspolitik im Bundestag mitprägen (und steckt dementsprechend grad mitten im Wahlkampf). Auch Sven Teuber bringt als Lehrer für Politik und Deutsch viel Praxiserfahrung mit – und ist heute bildungspolitischer Sprecher der SPD Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz.Wir haben diese Konstellation genutzt, um die Brücke zwischen Landes- und Bundespolitik zu schlagen und die beiden jeweils zu fragen, wa...
2021-06-23
1h 00
tabula rasa - Der Podcast zur Zukunft der Bildung
Christian Rebernik: Wie erfindest Du die Universität neu?
Christian Rebernik kennt sich aus, wenn es darum geht in verkrusteten Branchen neue Wege durch digitale Lösungen zu gehen: Als N26 CTO hat er den Bankensektor auf den Kopf gestellt, danach hat er die HealthTech App Vivy gegründet. Und nun sind die Universitäten dran: Letztes Jahr hat Christian Tomorrow's Education gegründet – eine mobile-first Lernplattform, mit der er und sein Team die Universität neu denken wollen. Der erste Jahrgang steht in den Startlöchern und wird dieses Jahr den allerersten Studiengang von Tomorrow's Education durchlaufen – einen Professional Master of Sustainability, Entrepreneurship and Technology.Wir haben Ch...
2021-04-21
1h 04
tabula rasa - Der Podcast zur Zukunft der Bildung
Joel Hellermark: How do you create personalized learning experiences?
In our very first tabula rasa episode in English we welcome Joel Hellermark – a Swedish entrepreneur and founder of Sana Labs. Together with his team Joel is building a software product for personalized learning experiences for companies and their employees – in order to move away from the antiquated and rarely fun ways of training and learning in todays corporates that probably immediately come to mind when mentioning "corporate learning".Together with Joel we explore in detail how Sana works: the science behind it, the user experience and strong focus on design, the content creation and last but not...
2021-03-31
47 min
tabula rasa - Der Podcast zur Zukunft der Bildung
Tania Singer: Kann man Menschen Mitgefühl beibringen?
Tania Singer gehört zu den renommiertesten Forscherinnen der sozialen Neurowissenschaften der Welt. Sie ist wissenschaftliche Leiterin der Forschungsgruppe Soziale Neurowissenschaften der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin. Ihr Forschungsschwerpunkt ist u.A. die Untersuchung der neuronalen und hormonellen Mechanismen, die dem menschlichen Sozialverhalten zugrunde liegen. Zu ihren bekanntesten Arbeiten gehört u.A. das ReSource Projekt – eine Langzeitstudie, in der die Effekte von mentalen Trainings – rund um Achtsamkeit, Mitgefühl und sozialer Intelligenz – auf Geist, Gehirn, Verhalten und Gesundheit untersucht wurden.Wir haben mit Tania Singer darüber gesprochen, mit welchen Übungen und Methoden man Menschen tatsächlich Empathie und Mitgefühl...
2021-03-03
1h 06
tabula rasa - Der Podcast zur Zukunft der Bildung
Cornelius Meister: Was macht Menschen zu guten Musikern?
Kann jeder Mensch ein herausragender Musiker werden? Diese und viele weitere spannende Fragen haben wir mit Cornelius Meister diskutiert – Dirigent und Generalmusikdirektor der Staatsoper und des Staatsorchesters Stuttgart.Cornelius ist mit Musik groß geworden, beide Eltern professionelle Musiker. Mit 18 Jahren hat er das erste mal ein Orchester dirigiert, es hat ihn als Dirigent in die USA, nach Japan und durch Europa verschlagen – u.A. an die Metropolitan Opera New York, die Wiener Staatsoper, das Teatro alla Scala Mailand, das Royal Opera House Covent Garden London, die Semperoper Dresden und zu den Salzburger Festspielen. Während all dieser Zeit hat...
2021-02-17
51 min
tabula rasa - Der Podcast zur Zukunft der Bildung
Gregor Gysi: Was können wir vom Bildungssystem der DDR lernen?
Wir starten mit Gregor Gysi in das neue Podcastjahr 2021. Ihn brauchen wir eigentlich nicht vorstellen. Denn kaum jemand hat so viele Jahrzehnte deutsche Politik mit gestaltet wie er – erst in der DDR, dann im deutschen Bundestag. Gregor Gysi ist ein wunderbares Beispiel für lebenslanges Lernen. Er ist in erster Linie Politiker, genauso sehr aber ist er Anwalt, Autor und Moderator. Außerdem hat er eine Ausbildung zum Rinderzüchter gemacht. Nach der Wende musste er lernen von einem politischen System auf ein komplett konträres System umzudenken. Wie er all das erlebt hat, was ihn während sei...
2021-01-27
41 min
tabula rasa - Der Podcast zur Zukunft der Bildung
Katja Urbatsch: Wie entkoppeln wir Bildungserfolg vom sozialen Background?
Katja Urbatsch hat aus ihrer eigenen Bildungsgeschichte eine Plattform gemacht: Sie ist erste Akademikerin ihrer Familie – ihre eigenen Studienerlebnisse motivierten sie zur Gründung von ArbeiterKind.de. Das Ganze ist ein Netzwerk und eine Plattform, die sich an Schülerinnen und Schüler aus Familien ohne Hochschulerfahrung richtet – und sie ermutet, als Erste in ihrer Familie zu studieren. Eine extrem relevante Mission – denn Deutschland schneidet im internationalen Vergleich besonders schlecht ab, wenn es darum geht, wie sehr der sozio-ökonomische Background eines Kindes über den Bildungserfolg entscheidet. Mehrfach wurde Arbeiterkind.de mit den mittlerweile über 6000 Ehrenamtlichen und 80 Standorten in DE ausgezeichnet...
2020-12-22
49 min
tabula rasa - Der Podcast zur Zukunft der Bildung
[Livepodcast] Lea Schulz: Bildungs(un)gleichheit – ist digitale Bildung Fluch oder Segen?
Das erste Mal live! Wir waren auf der diesjährigen Konferenz Forum Bildung Digitalisierung mit einer live Session am Start – eines der wichtigsten Bildungsevents in Deutschland und mit über 2000 Teilnehmer*innen dieses Jahr natürlich komplett Remote.Gesprochen haben wir mit Lea Schulz. Sie gehört zu den schlausten Köpfen in Deutschland wenn es um das Thema Inklusion und digitale Medien geht – als Sonderschul-Lehrerin, “Diklusions-Expertin” und Studienleiterin am Institut für Qualitätsentwicklung für Schulen in Schleswig-Holstein. Sie setzt sich in Ihrer täglichen Arbeit mit genau diesen Fragen auseinander: Welche Chancen liegen in der digitalen Bildung...
2020-12-09
1h 16
tabula rasa - Der Podcast zur Zukunft der Bildung
Babett Mahnert: Wie bringst Du Menschen Finanzen bei?
In dieser Folge sprechen wir mit Babett Mahnert. Babett war jahrelang Bankerin und hat Kundinnen und Kunden zu ihrem finanziellen Wohlergehen beraten. Dann hat sie sich selbstständig gemacht - und ist heute die CEO von Goldfrau. Unter diesem Namen gibt sie Workshops und hält Vorträge zum Thema “Money Mindset”, in denen sie Menschen rund um alles Finanzielle weiterbildet. Ihren Podcast nennt sie sogar “Paartherapie für dich und das Geld” - und zeigt darin auch, warum Bildung rund um alles Finanzielle so wahnsinnig wichtig ist. Nicht zuletzt, um die Gleichstellung von Mann und Frau auf ganzer Linien umzusetz...
2020-11-11
39 min
tabula rasa - Der Podcast zur Zukunft der Bildung
Helene Wittek: Wie machst Du aus der nächsten Generation starke Persönlichkeiten?
Unser Gast Helene hat eine große Herausforderung unseres Bildungssystems schon während ihrer eigenen Schulzeit erkannt: Die Frage, wie man aus jungen Menschen starke Persönlichkeiten macht ist vor allem eine psychologische – und sie wird von Schule heute fast gar nicht beantwortet. Schon während ihres Psychologiestudiums in Lübeck, Barcelona und Georgien hat sie deshalb die gemeinnützige Organisation Dare2Care gegründet. Das Team dahinter widmet sich der Persönlichkeitsentwicklung und psychosozialen von Jugendlichen – durch Workshops und Trainings an Schulen und durch ein Set an Onlineformaten. Schon heute ist die Organisation ca. 100 Personen stark – und hat große Zukunfts...
2020-10-14
44 min
tabula rasa - Der Podcast zur Zukunft der Bildung
Christopher Pommerening: Wie willst du eine globale Bildungsbewegung schaffen?
In unserer 20. Folge tabula rasa – unser erstes kleines Jubiläum! – sprechen wir mit Christopher Pommerening (aufgenommen diesmal virtuell zwischen Berlin und Barcelona). Er ist der Gründer von Learnlife, einem Bildungsecosystem mit einem großen Lernhub in Barcelona als aktuelles Herzstück. Christophers Ambition ist nicht weniger als dieses Ansatz global auszurollen – und in den nächsten 10 Jahren dafür zu sorgen, dass 2000 weitere solcher Hubs entstehen. Er ist außerdem einer der Köpfe hinter LIFE HAMBURG – einem riesigen Gebäudekomplex, der in Hamburg als Zentrum einer neuen Bildungskultur entstehen soll. Gemeinsam mit Benjamin und Janina Lin Otto hat er letztes Ja...
2020-09-30
59 min
tabula rasa - Der Podcast zur Zukunft der Bildung
Astrid Plenk: Wie verbindet KiKA Bildung und Entertainment?
Für viele unserer Hörer war KiKA – oder früher 'Kinderkanal' – in der Kindheit eine echte Institution. Und auch heute hat der Sender noch eine hohe Relevanz – trotz Netflix, YouTube, Twitch und Co. Wir haben in dieser Folge Astrid Plenk zu Gast – die Programmgeschäftsführerin des KiKA. Sie ist damit sowohl für das Tagesgeschäft als auch für die inhaltliche Ausgestaltung verantwortlich. Der ideale Gast also, um über die Verbindung von Bildung und Entertainment zu diskutieren.Wir haben Astrid Plenk gefragt, wie der Sender und das Team bisher durch die Pandemie gekommen sind – und wie sich in die...
2020-09-16
49 min
tabula rasa - Der Podcast zur Zukunft der Bildung
Daniel Zacharias: Wie digitalisiert ihr Schulen während der Pandemie?
Zurück aus der Sommerpause (wir – aber auch die Schulen)! Und nach wie vor gibt es im Schulsystem ein einziges großes Thema: COVID-19 und was das Coronavirus mit dem nächsten Schuljahr anstellt. Kaum jemand kennt die aktuellen Herausforderungen der Schulen so gut wie Daniel Zacharias – und kaum jemand hat eine so passende Lösung parat wie er. Denn Daniel ist Gründer und CEO von Sdui – einer Kommunikationsplattform für Schulen, mit der jegliche Interaktion und Kommunikation zwischen Schülern, Eltern, Lehrkräften und Verwaltung digitalisiert wird. Und weil genau das gerade gebraucht wird, erleben Daniel und sein Team seit...
2020-09-02
57 min
tabula rasa - Der Podcast zur Zukunft der Bildung
Mariah Freya: Wie lernt man guten Sex?
Für kaum ein Sache gilt der Grundsatz "learning by doing" so sehr wie für das Thema unserer heutigen Folge: Sex und Liebesleben. Umso gespannter waren wir auf unser Interview mit Mariah Freya. Gemeinsam mit ihrem Mann Philipp hat sie 2018 Beducated gegründet. Auf der Plattform bieten sie Onlinekurse an, mit denen Menschen ihr Sex und Liebesleben verbessern können – quasi eine Art "Netflix for Sexual Education". Ursprünglich hat Mariah Soziale Arbeit studiert - sich aber immer mehr auf dieses eine Feld spezialisiert, sich als Sex Coach weiterbilden lassen und ihre Mission gefunden, Menschen zu einem erfüllteren...
2020-06-10
53 min
tabula rasa - Der Podcast zur Zukunft der Bildung
Barbara Pampe: Wie sieht die Schularchitektur von morgen aus?
Wenn jemand weiß, wie die Schulen von morgen aussehen, dann ist es Barbara Pampe. Sie ist Architektin und begleitet heute als Vorstand der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft die Konzeption neuer Schulen und Lernorte. Zuvor hat sie in verschiedenen Architekturbüros gearbeitet und in Stuttgart sowie in Cairo zu verschiedenen Schwerpunktthemen der Architektur gelehrt. Heute ist sie außerdem Verfasserin und Mitherausgeberin diverser Publikationen zum Thema Schulbau und lehrt nach wie vor an verschiedenen Hochschulen.Frau Pampe berichtet in dieser Folge, wie Pädagogik und Architektur zusammen gedacht werden – und wie eine Schule neu am Reißbrett entworfe...
2020-05-20
57 min
tabula rasa - Der Podcast zur Zukunft der Bildung
Daniel Jung: Wie bringt man Millionen Jugendlichen zu Hause Mathe bei?
Kaum jemand versteht es so gut Kids und jungen Menschen neue Dinge zu Hause beizubringen wie Daniel Jung. Er ist der "Rockstar der Mathematik" (Zitat FAZ) und Deutschlands bekanntester YouTuber im Bildungsbereich. In über 2500 Videos erklärt Daniel scheinbar mühelos jeden noch so komplex scheinenden Teil der Mathematik. Das hat ihm nicht nur über 200 Mio Views eingebracht – sondern auch regelmäßig jubelnde Kommentare von Schüler*innen, die Daniel als "Ehrenmann" oder "Retter des Abiturs" feiern. In Zeiten von COVID-19 wollten wir umso mehr verstehen, wie er das anstellt.Daniel macht aber noch mehr als YouTube. Er verste...
2020-05-06
59 min
tabula rasa - Der Podcast zur Zukunft der Bildung
Nkechi Madubuko: Wie können unsere Schulen Vielfalt lernen?
Dr. Nkechi Madubuko hat eine so vielfältige Laufbahn wie kaum ein anderer Gast bisher: Sie ist nicht nur promovierte Soziologin, Dozentin an mehreren Unis und Diversity Trainerin – sondern war auch Moderatorin für VIVA2 in den 90ern und hat einige Jahre den afrikanischen Rekord im Hochsprung gehalten. Und um Vielfalt soll es auch in dieser Folge gehen: Denn Nkechi Madubuko bildet heute als Trainerin Menschen zu den Themen Diversitätssensibilität und Antidiskriminierung weiter. Außerdem hat Sie mehrere Bücher geschrieben – zum Beispiel zum Thema “Akkulturationsstress von Migranten” oder zu “Empowerment als Erziehungsaufgabe”. In Letzterem beschreibt sie prakt...
2020-04-22
58 min
tabula rasa - Der Podcast zur Zukunft der Bildung
Danyal Bayaz: Was ist die grüne Bildungsidee?
Unser Interview mit dem Grünen-Politiker Danyal Bayaz haben wir im Bundestag aufgenommen – drei Wochen ist es bei Release dieser Folge her. Und fühlt sich aufgrund der aktuellen Ereignisse rund um Corona doch schon an als wären es Monate. Die ersten paar Gesprächsminuten sind also schon lange nicht mehr auf dem aktuellen Stand. Was aber mehr denn je aktuell ist: Danyals Perspektive auf die Rolle von Bildung in unserer Gesellschaft. Als ehemaliger Unternehmensberater und heutiger Wirtschaftspolitiker und Start-Up Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen hat er eine besondere Meinung dazu, welche Weichen wir stellen müssen, dam...
2020-04-01
59 min
tabula rasa - Der Podcast zur Zukunft der Bildung
Pascal Finette: Wie lernt das Silicon Valley?
Diese Folge ist eine Premiere, denn zum ersten Mal haben wir unseren Gast nicht persönlich getroffen – sondern haben Pascal Finette per Video Call aus dem Silicon Valley dazu geschaltet. Pascal ist Kölner, hat sich aber schon früh in seiner Karriere für die amerikanische Westküste als Wahlheimat entschieden. Heute ist er nicht nur Unternehmensberater, sondern auch der Chair for Entrepreneurship & Open Innovation bei der Singularity University (SU). Davor hat Pascal viele Führungspositionen beim Who-is-who des Silicon Valley hinter sich: eBay, Mozilla, Google. Die SU ist ein Weiterbildungsinstitut für Führungskräfte, UnternehmerI...
2020-03-11
56 min
tabula rasa - Der Podcast zur Zukunft der Bildung
Stephan Bayer: Sind Lernvideos die besseren Lehrkräfte?
Mit Stephan Bayer haben wir einen echten Veteranen der EdTech Szene in Deutschland zu Gast. Schon 2007 hat er Sofatutor gegründet – heute eines der größten und erfolgreichsten Start-Ups im Bildungsbereich (DACH). Sofatutor ist eine Lernplattform, auf der sich Schüler*innen via Lernvideos und interaktiven Übungen den Stoff aller Schulfächer beibringen können – und über einen Nachhilfe-Chat auch menschliche Unterstützung erhalten. Heute nutzen Sofatutor über 420.000 Schüler*innen. Das Unternehmen arbeitet außerdem direkt mit Behörden und Schulen zusammen – und bietet beispielsweise eine Lösung für Vertretungsstunden an. In Zeiten von Lehrermangel besonders spannend.Wir haben Stepha...
2020-02-26
54 min
tabula rasa - Der Podcast zur Zukunft der Bildung
Thomas de Maizière: Ist unser Bildungssystem noch zu retten?
Unser Gast in dieser Folge braucht eigentlich keine Vorstellung. Jedem, der das politische Geschehen in Deutschland in den letzten Jahrzehnten auch nur am Rande verfolgt hat, wird der Name Thomas de Maizière ein Begriff sein. Seine politische Karriere begann, als er 1990 den Einigungsvertrag mitverhandelte. Sie führte ihn ins Kultusministerium in Mecklenburg-Vorpommern, in bedeutende Ämter auf Landesebene in Sachsen und natürlich in die Bundespolitik: Chef des Bundeskanzleramts, Verteidigungsminister, Innenminister. Heute blickt er nicht nur auf 30 Jahre Politikerfahrung in der CDU zurück, sondern ist nach wie vor Abgeordneter im Bundestag und kümmert sich als Vorstandsvorsitzender der Teleko...
2020-02-05
56 min
tabula rasa - Der Podcast zur Zukunft der Bildung
Julius de Gruyter: Wie bekämpfst Du mit Deinem Start-Up Mobbing?
Den Auftakt des tabula rasa Jahres 2020 macht Julius de Gruyter mit uns. Er hat letztes Jahr sein Abitur gemacht – und schon vorher mit 17 sein erstes Unternehmen gestartet: exclamo. Julius und seine Mitgründer haben eine App auf die Straße gebracht, die es Schüler*innen ermöglicht, bei Mobbingfällen anonymisiert um Hilfe zu bitten. Für ihren Ansatz haben die drei Jungs schon mehrere Start-Up Awards einsammeln können.In unserem Gespräch diskutieren wir mit Julius, warum Mobbing eine Herausforderung ist, die wir heute nur so schwierig in den Griff bekommen. Er erzählt von seinen e...
2020-01-22
59 min
tabula rasa - Der Podcast zur Zukunft der Bildung
Matthias Asche: Was lehrt uns die Bildungsgeschichte für die Zukunft?
Die letzte Folge tabula rasa in 2019 hat uns nach Potsdam geführt. Dort haben wir Prof. Dr. Matthias Asche – Historiker und Geschichtsprofessor – getroffen und mit ihm eine kleine Zeitreise in die Geschichte unseres Bildungssystems gemacht. Prof. Asche berichtet zum Beispiel über die revolutionären Impulse des Humanismus und warum er Humboldt für überbewertet hält.Zwar geht es uns mit tabula rasa um die Zukunft der Bildung – wir denken aber, dass es manchmal einen Blick zurück wert ist um zu verstehen, warum Dinge so sind wie sie sind. Und vor allem warum Zäsuren im Bildungssystem...
2019-12-18
1h 07
tabula rasa - Der Podcast zur Zukunft der Bildung
Eilika von Anhalt: Wie sehen die Lernorte der Zukunft aus?
Hoher Besuch bei tabula rasa – denn wir haben eine echte Prinzessin zu Gast! Um ihre Herkunft aus einer Adelsfamilie geht es im Gespräch mit Eilika von Anhalt aber nur am Rande. Dafür sprechen wir vor allem über die Pionierarbeit, die Eilika und ihr Team mit dem 2017 gegründeten Bureau Anhalt leisten. Zusammen funktionieren sie alte Kulturstätten zu Lernorten der Zukunft um – das bekannte Schloss Dornburg in Sachsen-Anhalt ist hier nur der spannende Anfang.Mit Eilika haben wir darüber gesprochen, wie sie sich diese Lernorte vorstellt. Wir haben außerdem diskutiert, was passieren muss, damit in De...
2019-12-04
1h 01
tabula rasa - Der Podcast zur Zukunft der Bildung
Thomas Bachem: Wie baust Du die Hochschule der Zukunft?
Thomas Bachem und sein Team an der CODE University of Applied Sciences zeigen in Berlin schon heute, wie man Begriffe wie 21st Century Skills oder projektbasiertes Lernen mit Leben füllt. Die CODE University ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule und bildet junge Menschen zu digitalen Pionieren aus. Studierende durchlaufen dort von Grund auf neu durchdachte Studiengänge in Software Engineering, Interaction Design oder Product Management.Tom ist Co-Gründer und Kanzler der Hochschule und plaudert bei uns aus dem Nähkästchen, was Studentinnen und Studenten dort lernen, erleben und vor allem auch gestalten. Wir sprechen mit T...
2019-11-20
1h 02
tabula rasa - Der Podcast zur Zukunft der Bildung
Anja Hagen: Wo bleiben die deutschen Bildungsinnovationen?
Kaum eine Person kennt das deutsche Bildungssystem so gut wie Dr. Anja Hagen. Über 20 Jahre hat sie bei einem der größten Bildungsverlage verbracht: Cornelsen. Dort hat Anja sich von einer Schulbuchautorin zur Geschäftsführerin der gesamten Verlagsgruppe hingearbeitet. Vor kurzem hat sie das Unternehmen verlassen. Heute gründet sie ein neues Start Up im Bildungsbereich und berät nebenbei Schulträger in Sachen Digitalstrategien.Mit Anja haben wir diskutiert, warum es in Deutschland in puncto Bildungsinnovationen und digitaler Bildung so unglaublich langsam vorangeht. Wir wollten genau verstehen, welchen Anteil die großen Verlage daran haben, dass im J...
2019-11-06
41 min
tabula rasa - Der Podcast zur Zukunft der Bildung
Anne Kjær Riechert: Warum ist Bildung der Schlüssel für Integration?
Mit Anne Kjær Riechert begrüßen wir schon den zweiten Gast aus Dänemark. Anne ist Gründerin der ReDI School of Digital Integration, einer Programmierschule für Flüchtlinge und Organisation für digitale Integration. Zum Höhepunkt der Migrationsbewegung 2015 hat Anne mit Ausdauer und Experimentierfreude eine innovative Bildungsinstitution aus dem Boden gestampft – die heute beweist, dass Technologie Grenzen überwinden kann und Bildung der Schlüssel für erfolgreiche Integration ist. Für ihre Arbeit mit der ReDI School wurde Anne zuletzt vom Handelsblatt als "Mutmacherin des Jahres 2018" ausgezeichnet. Wir wollten verstehen, wie sie und ihr Team all das geschaf...
2019-10-23
1h 02
tabula rasa - Der Podcast zur Zukunft der Bildung
Max Thinius: Wie lernen wir (in) Zukunft?
In der dritten Folge "tabula rasa" sprechen wir mit Max Thinius, einem der bekanntesten Futurologen Europas. Wir machen eine kleine Zeitreise in die Zukunft, besprechen die größten Trends, die unsere Gesellschaft verändern – und was genau das für die Schulen und Bildung der Zukunft bedeutet. Ihr erfahrt, warum die Deutschen eine besondere Skepsis gegenüber der Zukunft haben, warum jeder Mensch in Zukunft einen persönlichen Algorithmus besitzen sollte um datengetrieben zu lernen und warum Max die momentane Arbeit der Bildungsverlage und -politiker als nicht zeitgemäß einschätzt.Im zweiten Teil der Episode sprechen wir außerdem mi...
2019-10-09
1h 11
tabula rasa - Der Podcast zur Zukunft der Bildung
Jacob Chammon: Was kann Deutschland von Skandinavien lernen?
Tabula Rasa bedeutet, einen radikalen Neubeginn machen, auf einem unbeschriebenen Blatt etwas ganz neu starten. Unser Gast ist heute Jacob Chammon. Er hat genau das gemacht, indem er eine neue Schule aufgebaut hat. Mit Anfang 30 kam Jacob nach Deutschland und baute kurze Zeit später in Berlin die Deutsch-Skandinavische Gemeinschaftsschule auf. Hier macht er als Schulleiter einiges anders als an der klassischen deutschen Schule. Aus dem „dänischen Bildungs-Paradies“ nach Deutschland zu kommen war für ihn ein kleiner Kulturschock. Heute kann er sich wahnsinnig herzlich über die Deutschen und unsere Bürokratie aufregen. Das haben wir schon bei unserem ersten Tr...
2019-09-25
57 min
tabula rasa - Der Podcast zur Zukunft der Bildung
Trailer: Warum eigentlich tabula rasa?
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2019-09-11
02 min
tabula rasa - Der Podcast zur Zukunft der Bildung
Katja Suding: Wie bleiben wir in Zukunft das Land der Dichter und Denker?
Als ersten Gast konnten wir Katja Suding gewinnen - und das trotz der parlamentarischen Sommerpause. Sie ist genau die Richtige, weil sie als stellvertretende Bundesvorsitzende der FDP, manchmal auch ganz gerne “tabula rasa” mit dem deutschen Bildungssystem machen würde. Sie hat die FDP in der Hamburger Bürgerschaft angeführt und sitzt seit 2017 im Bundestag. Sie setzt sich passioniert für Bildungsfragen ein. Zum Beispiel plädiert sie für ein deutschlandweites Zentralabitur und geht so dem Bildungsföderalimus an den Kragen. Damit macht sie sich, besonders in Bayern, nicht nur Freunde. Sie ist davon überzeugt, dass wir für Bildung meh...
2019-09-04
52 min