Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Jenny Rieger

Shows

NZZ MegahertzNZZ MegahertzKörperkult: unsere Highlights zum Ende der Staffel Als wir diese Bilanzfolge zur Staffel «Körperkult» aufzeichnen, wird Megahertz-Host Jenny Rieger von Rückenschmerzen geplagt. Und fragt sich: Ist das schon der Wendepunkt im Leben, ab dem die schmerzfreien Tage die Ausnahme und nicht mehr die Regel sind? In der Highlight-Folge diskutiert sie mit Co-Host Alice Grosjean über das Älterwerden, über Körpergefühle und darüber, ob es wünschenswert wäre, das eigene Bewusstsein eines Tages in die Cloud hochzuladen. Hosts: Alice Grosjean und Jenny Rieger Kontakt Wie hat Dir unsere Staffel Körperkult gefallen? Wir würden uns freuen, von Di...2025-06-1221 minNZZ MegahertzNZZ MegahertzWem gehört mein Körper? «Mir», lautet wohl die intuitive Antwort auf diese Frage. Doch ganz so einfach ist es nicht. Denn der Körper ist keine Sache wir alle anderen – und wir können nicht über alle seiner Bestandteile frei verfügen. Aber warum ist das so? In der letzten Megahertz-Folge der Staffel «Körperkult» erklärt die Ethikerin Dr. Uta Müller, warum wir zwar unsere Haare gewinnbringend verkaufen dürfen, unsere Nieren aber nicht. Und sie spricht über die besonderen ethischen Fragen rund um Leihmutterschaft und Eizellspende. Host: Jenny Rieger Kontakt & Links Mehr zu Uta Müller liest Du...2025-06-0532 minNZZ AkzentNZZ AkzentBlatten: Wie die Menschen nach dem Bergsturz weitermachen Vor fast einer Woche wurde das Dorf Blatten im Lötschental unter mehreren Millionen Kubikmetern Gestein und Eis verschüttet. Der NZZ-Redaktor Matthias Venetz hat vor Ort seither mit vielen Menschen gesprochen und Eindrücke davon gesammelt, welche Zukunft sie sich im Tal vorstellen können. Gast: Matthias Venetz, NZZ-Nachrichtenredaktor Host: Jenny Rieger Hier erfährst du unter anderem mehr über die Ausstellung, die im Podcast erwähnt wird, und über die Menschen im Lötschental. Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing...2025-06-0317 minNZZ MegahertzNZZ MegahertzWie Steve Void zum Cyborg wurde Steve Void ist ein Cyborg: Er hat rund 30 Chips unter seine Haut gepflanzt. Damit kann er Türen öffnen, sein Handy entsperren und bargeldlos bezahlen. Doch die Funktionen, die er sich wünscht, sind aktuell nicht möglich. Denn dazu bräuchten die Implantate eine Stromquelle. In der aktuellen Folge von NZZ Megahertz erzählt Steve Void, warum er mit der Technologie verschmelzen möchte und wie er sich eine von Cyborgs bevölkerte Zukunft vorstellt. Host: Jenny Rieger Kontakt & Links Zu Steve Voids Linktree Der Künstler Neil Harbisson gehört zu den...2025-05-2932 minNZZ MegahertzNZZ MegahertzWenn der Körper nicht mehr mitmacht: Ein ehemaliger Tänzer erzählt Für Büromenschen gilt es vor allem, den Körper einigermassen in Schuss zu halten. Doch manche Jobs sind körperlich anspruchsvoller. Ballettänzer ist so en Job. Und er hat ein Ablaufdatum: Muskeln, Sehnen und Gelenke machen irgendwann nicht mehr mit. Wie ist das, wenn der Körper dein Arbeitsgerät ist und sich die ersten Verschleisserscheinungen melden? Und was kommt nach der Tanzkarriere? Das erzählt Daniel Otevrel, ehemaliger Tänzerund Ballettmeister am Opernhaus Zürich, in der aktuellen Folge von NZZ Megahertz. Host: Jenny Rieger Kontakt & Links Mehr über das Ballett...2025-05-1532 minNZZ AkzentNZZ AkzentWarum Thailand Transgender-Rechte fördert In Thailand erlässt eine konservative Regierung progressive Gesetze für Transmenschen – und niemand stört sich daran. Wieso das so ist, erklärt dwer Südostasien-Korrespondent Andreas Babst. Gast: Andreas Babst, Sudostasien-Korrespondent Host: Jenny Rieger Weitere Informationen: Thailand hat progressive Transgender-Gesetze aber keinenKulturkampf. Wie gaht das? Lust auf noch mehr digitale Inhalte der NZZ? Probier`s drei Monate aus.2025-05-1316 minNZZ MegahertzNZZ MegahertzWarum die Wechseljahre uns alle angehen Jeder zweite Mensch auf der Welt ist irgendwann davon betroffen. Und trotzdem wissen die wenigsten, was da genau auf sie zukommt: Die Perimenopause, also die Übergangsphase vor der letzten Periode im Leben einer Frau, ist noch immer ein Tabuthema. Auch die Journalistin und Autorin Miriam Stein tappte lange im Dunkeln. In der neuen Folge von «NZZ Megahertz» erzählt sie von Nachtschweiss, Orca-Grossmüttern, und warum sie dem Ende ihrer fruchtbaren Jahre ziemlich gelassen entgegenblickt. Host: Jenny Rieger Kontakt & Links Zu Miriam Steins Webseite Miriams Buch «Die Gereizte Frau» ist 2022 im Goldman...2025-05-0133 minNZZ AkzentNZZ AkzentNorwegens Star-Athlet bricht mit dem Vater Der Norweger Jakob Ingebrigtsen ist einer der schnellsten Läufer der Welt. Schon als kleines Kind hat sein Vater ihn zusammen mit den älteren Brüdern trainiert. Heute sieht er den Vater nur noch im Gerichtssaal. Heutiger Gast: Christof Krapf, Sportredaktor Host: Jenny Rieger Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/sport/leichtathletik/familie-ingebrigtsen-fragen-und-antworten-zum-prozess-gegen-vater-gjert-ld.1879058 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing Werbung: www.truewealth.ch https://www.truewealth.ch?utm...2025-04-2817 minNZZ MegahertzNZZ MegahertzWie Social Media unser Körperbild verzerrt Ein schöner Körper ist vor allem ein gesunder, durchtrainierter Körper – dieses Bild vermitteln zahllose Fitness-Influencer in den sozialen Netzwerken. Was macht es mit uns, wenn wir diesen Content konsumieren? Motivieren die Rezeptideen, Workout-Routinen und Selfcare-Tipps zu einem gesünderen Lebensstil? Oder macht es uns nur unzufrieden, wenn wir uns an unrealistischen Idealen messen? In der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz – Körperkult» erzählt die Medienwissenschafterin Dr. Kathrin Karsay, was ihre Forschung dazu sagt und welche psychologischen Mechanismen dahinter stecken. Host: Jenny Rieger Kontakt & Links Zu Kathrin Karsays Website Das Projek...2025-04-2432 minNZZ MegahertzNZZ MegahertzWarum wir nicht immer Lust auf Sex haben müssen Alles im Leben dreht sich um Sex, nur nicht der Sex. Der dreht sich um Macht. So soll Oscar Wilde es einmal gesagt haben. Beate Absalon dagegen sagt: Der Sex kann einem leidtun. Die Kulturwissenschafterin beschäftigt sich mit zeitgenössischer Sexualkultur und ist der Meinung, dass wir uns keinen Gefallen tun, wenn wir Sex derart mit Bedeutung aufladen. In der neuen Folge von «NZZ Megahertz» erklärt sie, warum es auch völlig ok ist, keine Lust zu haben. Host: Jenny Rieger Kontakt & Links Zu Beate Absalons Webseite bei der HU Berlin ...2025-04-1729 minNZZ MegahertzNZZ MegahertzHaben es attraktive Menschen wirklich leichter? Was finden wir bei anderen Menschen attraktiv? Wenn ihr jetzt denkt, dass sei Geschmacksache, liegt ihr nicht ganz richtig. Der Soziologe Ulrich Rosar erforscht seit mehr als 20 Jahren, wie Attraktivität unsere Chancen im Leben beeinflusst. Er sagt: Wenn es um Schönheit geht, sind wir alle ziemlich oberflächlich. Und nicht nur das. Wie andere Menschen uns wahrnehmen, beeinflusst unseren Werdegang, unsere Beziehungen und Karrieren. Host: Jenny Rieger Kontakt & Links: Zu Ulrich Rosars Webseite Attraktivität wird in der Wissenschaft auf einer Skala von 1 bis 7 gemessen. Wie das funktioniert, könnt i...2025-04-1028 minNZZ AkzentNZZ AkzentFrankreich: Was das Le Pen-Urteil bedeutet Marine Le Pen kann bei der kommenden Präsidentschaftswahl vermutlich nicht kandidieren. Wenn sie ihren Erfolg der letzten Jahre nicht zerstören will, muss sie sich möglichst elegant zurückziehen und einem alternativen Kandidaten Platz machen. Gast: Nina Belz, Auslandredaktorin Host: Jenny Rieger Weitere Informationen zum Thema: Das Urteil gegen Marine Le Pen ist hart – aber es wird dem Rassemblement national nicht schaden Marine Le Pen und die harte Hand der französischen Richter Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen N...2025-04-0416 minNZZ AkzentNZZ AkzentUSA: Die Identitätskrise der Demokraten Die Demokraten stecken in der Krise. Um der Regierung Trump etwas entgegensetzen zu können, müssen sich neu erfinden, sagt die USA-Redaktorin Isabelle Jacobi. Host: Jenny Rieger Mehr Informationen zum Thema: Die Chat-Panne in Trumps Kabinett ist dilettantisch – aber das erschüttert die Regierung nicht Mike Waltz übernimmt Verantwortung für «Signal-Panne» – und beschimpft Jeffrey Goldberg: «Natürlich habe ich diesen Verlierer im Chat nicht gesehen» Ist Chuck Schumer der neue Joe Biden? Die Demokraten zerfetzen ihren Chef im Senat Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newslett...2025-03-2816 minNZZ AkzentNZZ AkzentUkraine-Deal: Putin bleibt hart Ein Frieden in der Ukraine liege wohl noch in weiter Ferne, sagt der Russland-Korrespondent Markus Ackeret. Dass es Donald Trump nicht gelang, einen bedingungslosen Waffenstillstand auszuhandeln, sollte niemanden überraschen. Heutiger Gast: Russland-Korrespondent Markus Ackeret Host: Jenny Rieger Weitere Informationen zum Thema: Putin kommt Trump etwas entgegen: Keine Angriffe mehr auf Energieversorgung Putin bremst Trump aus: Russlands «Njet» kommt in Form von unerfüllbaren Bedingungen Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.c...2025-03-2116 minNZZ MegahertzNZZ MegahertzWie gefährlich ist Esoterik? Aurafotografie, Heilsteine, Tarot: Esoterik ist ein milliardenschwerer Markt. Oft werden solche Angebote belächelt – doch die Publizistin und Netzaktivistin Katharina Nocun findet sie alles andere als harmlos. Im Gegenteil: Sie können sogar Menschenleben kosten. In der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz» erzählt sie, warum gerade Menschen in gesundheitlichen Krisen anfällig für die Heilsversprechen von Esoterikanbietern sind. Und sie spricht über die oft übersehene Verbindung mancher esoterischer Strömungen zu rechtsextremen Gruppen. Host: Jenny Rieger Kontakt & Links: Zu Katharina Nocuns Blog Das Buch «Gefährlicher Glaube - die radikale Gedan...2025-03-1334 minNZZ AkzentNZZ AkzentJunge Männer und Gewalt: Was tun? Junge Männer zwischen 15 und 24 begehen überall auf der Welt die meisten Gewaltverbrechen. Im Massnahmenzentrum Uitikon werden junge Straftäter engmaschig betreut, um wieder in die Gesellschaft eingegliedert werden zu können. Ob das funktioniert, erzählt der «NZZ Folio»-Redaktor Flurin Clalüna. Gast: Flurin Clalüna, Redaktor NZZ Folio Host: Jenny Rieger Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/folio/das-dorf-der-jungen-kriminellen-ld.1871628 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing2025-03-1117 minNZZ MegahertzNZZ MegahertzWarum mischt sich Religion in unser Liebesleben ein? Wenn es um Beziehungen und Ehe geht, haben Religionen zahlreiche Regeln und Schranken parat: Sie geben vor, was moralisch richtig und falsch ist, wer wen lieben darf und wie Sexualität gelebt werden soll. Dabei berufen sie sich auf heilige Schriften. Doch wie viele Gebote sind dort tatsächlich vorgegeben? Der muslimische Theologe Kerem Adıgüzel findet: Der Koran bietet zum Beispiel viel mehr Freiheit, als viele glauben. In der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz» erzählt er, warum er es wichtig findet, eigene Antworten zu finden – und Koranverse dabei vor allem als Vorschläge versteht. Host: Jenn...2025-03-0628 minNZZ MegahertzNZZ MegahertzPsychologie und Aberglaube: Warum glauben wir an Magie? Manchmal erleben wir Dinge, die wir nicht erklären können. Die einen geben dann eher dem Zufall die Schuld, die anderen glauben an paranormale Phänomene. Christine Mohr ist Professorin für Psychologie an der Universität Lausanne. Sie forscht an den psychologischen Grundlagen des Aberglaubens. In der aktuellen Folge von NZZ Megahertz erzählt sie, warum manche Menschen dazu neigen, an paranormale Phänomene zu glauben, während andere eher skeptisch sind (Spoiler: es hat nichts mit Bildung zu tun!). Und warum ein bisschen Magie im Leben Platz haben sollte. Host: Jenny Rieger Kontakt...2025-02-2033 minNZZ MegahertzNZZ MegahertzWas bedeutet es, eine moderne Hexe zu sein? Das Wort «Hexe» ruft viele Assoziationen hervor – von der bösen Hexe aus Grimms Märchen über Harry Potter bis zu den Hexenverfolgungen des Mittelalters. Doch was bedeutet es heute, eine Hexe zu sein? Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz» mit Wicca Meier-Spring, Gründerin und Leiterin des Hexenmuseums Schweiz und selbst eine moderne Hexe. Host: Jenny Rieger Kontakt & Links: Zur Webseite des Hexenmuseums Schweiz Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram. 2025-02-1332 minNZZ MegahertzNZZ MegahertzShincheonji: Wie gefährlich ist die Sekte? Missionieren auf der Strasse – viele neureligiöse Gruppierungen verwenden diese Methode, doch aktuell wohl keine so intensiv wie Shincheonji. Die christliche Sekte stammt aus Korea und missioniert auch in der Schweiz. Sie droht jungen Menschen mit Satan und überschüttet sie mit Komplimenten. «NZZ am Sonntag»-Redaktorin Ladina Triaca hat sie selbst kennengelernt und eine Aussteigerin getroffen. Host: Jenny Rieger Kontakt & Links: Ladina Triacas Reportage lest ihr auf NZZ.ch. Mehr Informationen über Shincheonji auf Relinfo.ch Empfehlungen zum Umgang mit Shincheonji des Zentrums Ökumene Eine Liste mit Berat...2025-02-0629 minNZZ AkzentNZZ AkzentCrony Capitalism: Trump und seine Kumpel Tech-Milliardäre, Firmen und Lobbyisten – alle suchen die Nähe des frischgebackenen US-Präsidenten Donald Trump. Das bilde den idealen Nährboden für ein neues Zeitalter des «crony capitalism», sagt der US-Wirtschafts-Korrespondent im Podcast. Doch ein System, in dem Akteure mit guten Verbindungen zur Politik von Sonderbehandlungen profitieren, schadet einem Land und seiner Leistungsfähigkeit. Heutiger Gast: André Müller, US-Wirtschafts-Korrespondent Host: Jenny Rieger Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/wirtschaft/trump-und-seine-neuen-kumpels-bricht-in-den-usa-ein-zeitalter-des-crony-capitalism-an-ld.1866278 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetz...2025-01-2817 minNZZ AkzentNZZ AkzentVon der Leyen im Spital: Privatsache? Die Präsidentin der EU-Kommission lag eine Woche lang im Spital. Unter Brüsseler Journalisten sorgte die Botschaft für Aufruhr. Wie privat ist die Gesundheit von Politikern? Heutiger Gast: Antonio Fumagalli, EU-Korrespondent Host: Jenny Rieger Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/ursula-von-der-leyen-im-krankenhaus-transparenz-der-eu-kommission-hinterfragt-ld.1866058 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing2025-01-2215 minNZZ MegahertzNZZ MegahertzWarum ist der Dalai Lama so beliebt? Wo der Dalai Lama öffentlich auftritt, zieht er Massen an – nicht unbedingt nur Buddhisten oder religiöse Menschen. Doch warum geniesst das Oberhaupt des tibetischen Buddhismus weltweit so ein hohes Ansehen? Liegt es an seinen Lehren zu Achtsamkeit und Mitgefühl? Oder ist es seine Lebensgeschichte, die ihn seit seiner Flucht ins indische Exil 1959 zu einer globalen Symbolfigur gemacht hat? In dieser ersten Folge der neuen Staffel von «NZZ Megahertz – Glauben? Oh Gott!» erzählt die Dokumentarfilm-Regisseurin Barbara Miller von ihrer Begegnung mit dem Dalai Lama. Host: Jenny Rieger Kontakt & Links: Mehr zu Barbara Mi...2025-01-1632 minWasser und BuchWasser und BuchHoffnung und VerzweiflungUnser Lesejahr 2025 Winterschlaf ist vorbei! Wir haben eine vollgepackte Folge für euch. Es geht um Abenteuerromane, unbegrenzte Lesestunden und alles was 2025 wichtig wird. Darunter Bücher von Heike Geißler, Rachel Kushner und Ocean Vuong! Bücher: Eberhard Rathgeb, "Maler Friedrich" (Berenberg) Rasha Khayat, "Ich komme nicht zurück" (Dumont) Via Vahland, "Caspar David Friedrich und der weite Horizont" (Insel) Millay Hyatt, "Nachtzugtage" (Friedenauer Presse) Everett Ruess, "Der Poet der Canyons. Leben und Legende des Abenteurers Everett Ruess" (Hrsg. Jenny Niederstadt, Piper) Sonstiges: Buchverkauf von Salman Rushdie in Indien, unter: https://www.spiegel.de/kultu...2025-01-1445 minNZZ AkzentNZZ AkzentArgentinien: Wie man den Staat zerlegt In nur einem Jahr hat er Tausende Gesetze überprüft, angepasst oder ganz abgeschafft: Federico Sturzenegger ist der Mann, der für Javier Milei den argentinischen Staat zerlegt. Heutiger Gast: Alexander Busch, Südamerika-Korrespondent Host: Jenny Rieger Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/deregulierung-in-argentinien-milei-setzt-sturzeneggers-plaene-um-ld.1861646 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing2025-01-0314 minNZZ MegahertzNZZ MegahertzWas eine gute Beziehung ausmacht: Meng und Jenny ziehen Bilanz Beziehungen formen unsere Identität und geben uns Halt. In dieser Staffel haben wir Freundschaften, Liebesbeziehungen und Geschäftspartnerschaften unter die Lupe genommen – und darüber gesprochen, wie wir diese Verbindungen positiv gestalten können. In dieser Folge fassen Meng und Jenny die besten Tipps zusammen und reflektieren, welche Momente ihnen am meisten geblieben sind. Hosts: Jenny Rieger & Meng Tian Kontakt Ihr habt Fragen, Feedback, Lob, Kritik oder eine Themenidee? Dann schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch2024-12-3117 minNZZ MegahertzNZZ MegahertzWie lernen wir unsere Eltern wirklich kennen, Elma van Vliet? Irgendwann im Leben kommt der Zeitpunkt, an dem wir merken: Unsere Eltern sind nicht nur Mama und Papa. Sie sind Menschen mit ihren eigenen Wünschen und Träumen. Und vielleicht kennen wir diese Menschen nicht besonders gut. So ging es Elma van Vliet: Als ihre Mutter schwer erkrankte, merkte sie plötzlich, wie viele Fragen sie noch hatte. Elma schenkte ihrer Mutter ein Buch, in dem diese Fragen standen – und bekam einen Schatz zurück. In der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz» erzählt die niederländische Autorin, wie sich ihre Beziehung zu ihrer Mutter veränderte und gibt Tipps...2024-12-1929 minNZZ MegahertzNZZ MegahertzHat Hollywood unser Liebesleben ruiniert, Nicolas Detering? Zuerst können sie einander nicht leiden, dann merken sie, dass sie zusammengehören. Oder: sie lieben sich, doch widrige Umstände halten sie voneinander fern. Wenn Filme und Bücher von Liebe handeln, folgen sie meist einem dieser beiden Erzählmuster. «NZZ Megahertz»-Host Jenny Rieger ist sich sicher, dass sie früher zu viele romantische Komödien geschaut hat – und dadurch zum Teil unrealistische Erwartungen an ihre Beziehungen aufgebaut hat. In der aktuellen Podcastfolge diskutiert sie mit Literaturwissenschafter Nicolas Detering, wie die Geschichten, die wir hören, sehen und lesen unser Liebesleben beeinflussen und wie die klassischen Narrative vo...2024-12-1231 minNZZ MegahertzNZZ MegahertzWarum brauchen wir die «Freundschaft plus», Ole Liebl? In einer Podcaststaffel zu Beziehungskisten darf die Freundschaft natürlich nicht fehlen. In der Gesellschaft wird ihr allerdings oft weniger Bedeutung zugemessen als der Liebesbeziehung. Doch wo steht geschrieben, dass körperliche Intimität nur in romantischen Beziehungen erlaubt ist? In der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz» bricht Ole Liebl eine Lanze für die Freundschaft plus und erläutert, wie sich Beziehungsformen gesellschaftlich und historisch weiterentwickelt haben. Host: Jenny Rieger Kontakt & Links: Mehr zu Ole Liebl lest ihr auf seiner Webseite, auf seinem Instagramkanal und auf Tiktok. Können heterosexuelle Männer u...2024-11-2829 minNZZ MegahertzNZZ MegahertzWill sich in der Liebe niemand mehr festlegen, Laura Melina Berling? Polyamorie oder offene Beziehungen sind für viele eine willkommene Alternative zur Monogamie. Doch wird das Label auch als Vorwand missbraucht, um Beziehungen möglichst unverbindlich zu halten und auf nichts verzichten zu müssen? Diese Erfahrung hat zumindest Laura Melina Berling (kurz Lina) gemacht. In der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz» erzählt sie vom abrupten Ende ihrer Beziehung, von der Konsumlogik beim Dating und warum man in der Liebe nicht zu schnell aufgeben sollte. Host: Jenny Rieger Kontakt & Links: Zu Linas Blog Linas Buch Modern Heartbreak ist 2023 bei Leykam erschi...2024-11-1430 minNZZ MegahertzNZZ MegahertzStaffel 4: «Beziehungskisten» startet am 7. November! Welche Beziehung in eurem Leben beschäftigt euch gerade? Wir haben dazu Zuschriften bekommen und ergänzen sie weiter mit eigenen Gedanken. «NZZ Megahertz»-Host Meng Tian denkt aktuell viel über kreative Zusammenarbeit inklusive Geschäftspartnerschaft nach. Jenny Rieger beschäftigt sich vor allem mit Freundschaften - neue wie auch alte, nah oder fern. Angesichts dieser vielfältigen Formen von Beziehungen widmen wir uns in der neuen «Megahertz»-Staffel den «Beziehungskisten». Wir sprechen mit Expertinnen und Experten darüber, wie sie ihre Beziehungen über Jahre hinweg erleben und gestalten, und wie sich die Verbindungen, die uns alle miteinander verbinden, erklären lasse...2024-10-3103 minNZZ MegahertzNZZ MegahertzBeziehungen: Eure Fragen und Geschichten für die neue Staffel Beziehungen sind bekanntlich das Salz in der Suppe. Unser Alltag ist geprägt von Beziehungen: zu unseren Liebsten, zu Personen, die wir nur flüchtig kennen, und zu Menschen, die noch zu unseren Freunden werden könnten. In der kommenden Staffel Megahertz geht es um die vielen verschiedenen Arten von Beziehungen. Ihr habt brennende Fragen zum Thema Beziehungen? Vielleicht habt Ihr auch eigene Anekdoten oder Botschaften, die ihr loswerden möchtet? Dann erzählt uns davon! Hier könnt ihr uns direkt eine Sprachnachricht schicken: +41 79 529 88 04. Oder schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf In...2024-10-2401 minNZZ MegahertzNZZ MegahertzStaffel-Bilanz: So schlafen wir besser In dieser Staffel haben wir versucht, den Schlaf besser zu verstehen, ihn zu optimieren (bzw. zu analysieren, ob das überhaupt geht oder sinnvoll ist) und unsere Träume zu steuern. Jetzt ist es Zeit, Bilanz zu ziehen. Hier fassen Jenny und Meng die Tipps zusammen, die dabei helfen, besser zu schlafen. Und sie reflektieren die Momente, die auch nach vielen Nächten noch hängengeblieben sind. Hosts: Jenny Rieger & Meng Tian Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Ange...2024-10-1716 minGrüner EinwurfGrüner Einwurf#20 Über den Stand der Nachhaltigkeit in der Bundesliga - Im Gespräch mit Maximilian Rieger & Jennifer Amann - Teil 2Im zweiten Teil des Gesprächs mit Maximilian Rieger (freier Journalist) und Jennifer Amann (Doktorandin der Universität Loughborough) geht es vor allem um die Nachhaltigkeit in der Bundesliga. Maxi Rieger berichtet über den aktuellen Stand, zwei Jahre nachdem die DFL die Lizenzkriterien eingeführt hat. Beim Deutschlandfunk hat Max mit einem Fragebogen mal wieder alle 36 Vereine der ersten beiden Ligen befragt und zudem auch spannende Gespräch mit Verantwortlichen der DFL geführt. Jenny Amann bringt dazu ihre Forschungsperspektive ein. Denn ihr Forschungsschwerpunkt liegt darauf, wie Sport genutzt werden kann, um komplexe Themen wie Klimaw...2024-10-1156 minGrüner EinwurfGrüner Einwurf#20 Über die Nachhaltigkeit der Fußball-EM 2024 - im Gespräch mit Maximilian Rieger (freier Journalist) & Jenny Amann (Doktorandin Universität Loughborough)Die Fußball-EM in Deutschland ist vorbei. Doch was bleibt von dem Turnier in Deutschland übrig und wie ist der Claim der UEFA "nachhaltigsten EM aller Zeiten" im Nachhinein zu betrachten? Hat die Europameisterschaft seine Erwartungen in Sachen Nachhaltigkeit erfüllt? Diese Themen habe ich mit Maximilian Rieger (freier Journalist u.a. DLF) und Jenny Amann (Doktorandin an der Universität Loughborough) besprochen. Das ist übrigens die 20. Folge, ein kleines Jubliäum für Grüner Einwurf. Die Aufzeichnung mit den beiden war so lang, dass ich die Folgen in zwei Abschnitte aufgeteilt habe. Im zweiten...2024-10-1049 minNZZ MegahertzNZZ MegahertzWie fühlt es sich an, fast immer müde zu sein, Simon Schreiner? Wer unter Narkolepsie leidet, ist tagsüber ständig müde und schläft manchmal plötzlich ein. Zum Teil erschlaffen dabei die Muskeln, so dass es zu Stürzen kommen kann. In der aktuellen Folge von NZZ Megahertz erzählt der Neurologe Simon Schreiner, was die Krankheit mit Alzheimer und Parkinson gemeinsam hat, wie Betroffene damit umgehen und was die Zukunft der Schlafmedizin bringen wird. Host: Jenny Rieger Kontakt & Links: Zu Simon Schreiners Webseite Am Universitätsspital Zürich gibt es ein interdisziplinäres Zentrum für Schlafstörungen. Beratung u...2024-10-0329 minNZZ MegahertzNZZ MegahertzKönnen wir unsere Träume steuern, Daniel Erlacher? Die eigenen Träume steuern und dabei sogar seine sportlichen Leistungen verbessern? Das geht, sagt Daniel Erlacher in der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz – Besser Schlafen». Er ist Professor am Institut für Sportwissenschaft der Universität Bern und befasst sich seit mehr als 20 Jahren mit luziden Träumen – also solchen, bei denen die schlafende Person weiss, dass sie träumt. Im Podcast erzählt er, welche Rolle Schlaf für die sportliche Leistung spielt, welche Albträume Sportler plagen und wie man lernen kann, die eigenen Träume zu kontrollieren. Host: Jenny Rieger Kontakt & Links: 2024-09-1931 minNZZ MegahertzNZZ MegahertzSchliefen wir besser vor der Erfindung des Weckers, Hannah Ahlheim? Vor dem Schlafengehen keinen Hasenbraten essen, und ja keine aufregenden Nachrichten lesen! Solche und ähnliche Tipps standen schon vor 100 Jahren in Schlafratgebern. Historikerin Hannah Ahlheim hat die Geschichte des Schlafs erforscht. In dieser Folge von «NZZ Megahertz – Besser Schlafen» erzählt sie, wie die Industrialisierung den Schlaf verändert hat, warum Schlafprobleme in den 1950er Jahren gar nicht so anders waren als heute und warum man Schlummern auch als stille Rebellion betrachten kann. Host: Jenny Rieger Kontakt & Links: Hannah Ahlheims Buch Der Traum vom Schlaf im 20. Jahrhundert ist 2018 im Wallstein Verlag erschienen. Der U...2024-09-0532 minNZZ MegahertzNZZ MegahertzWarum können wir ohne Schlaf nicht überleben, Christine Blume? Acht Stunden schlafen, und das jede Nacht – wenn der Tag mal wieder zu wenig Stunden hat, fühlt sich das manchmal an wie Zeitverschwendung. Dabei ist die Zeit im Bett alles andere als unproduktiv! In der ersten Folge der neuen Staffel «NZZ Megahertz – Besser Schlafen» ist Schlafforscherin Christine Blume zu Gast und erklärt, was in Körper und Gehirn abläuft, während wir schlafen, warum die nächtliche Auszeit so wichtig ist – und sie gibt Tipps, was bei Schlafproblemen hilft. Host: Jenny Rieger Kontakt & Links: Zu Christine Blumes Webseite Christines Pod...2024-08-2233 minNZZ MegahertzNZZ MegahertzStaffel 3: Besser Schlafen startet am 22. August!«NZZ Megahertz»-Host Meng Tian hat öfter Probleme einzuschlafen – oder schafft es gar nicht erst ins Bett! Jenny Rieger hat das umgekehrte Problem: Sie schläft wie ein Murmeltier, tagsüber fallen ihr sogar manchmal einfach die Augen zu. Beide, Meng und Jenny, haben ihren Schlaf-Rucksack zu tragen, und sind damit nicht allein. Darum widmen wir die neue «Megahertz»-Staffel dem Thema «Besser Schlafen». Wir hören von Expertinnen und Experten, wie wir unsere Träume kontrollieren oder unsere Leistungsfähigkeit im Schlaf optimieren können. Und wir klären, warum wir überhaupt schlafen müssen. Ab 22. August hört ihr jede Woche eine...2024-08-1504 minNZZ MegahertzNZZ MegahertzBesser Schlafen: Eure Fragen und Geschichten für die neue Staffel Etwa ein Drittel unseres Lebens verbringen wir im Bett. Doch warum schlafen wir überhaupt? Was braucht es für guten Schlaf und was hat es mit Träumen auf sich? In der neuen Staffel Megahertz dreht sich alles ums Schäfchen zählen. Ihr habt brennende Fragen zum Thema Schlaf? Vielleicht habt Ihr Probleme einzuschlafen, schlafwandelt oder habt ständig verrückte Träume? Dann erzählt uns davon! Hier könnt ihr uns direkt eine Sprachnachricht schicken: +41 79 529 88 04. Oder schreibt uns eine Mail an megahertz@nzz.ch oder auf Instagram. Die neue Staffel mit Jenny...2024-08-0802 minWasser und BuchWasser und BuchJenny Erpenbeck räumt ab„Kairos“ und der International Booker Prize Wir gehen in die Sommerpause. Aber vorher haben wir nochmal ausführlich miteinander geredet. Thema dieser Folge: das neue Buch von Jenny Erpenbeck. „Kairos“ erzählt vom Niedergang der DDR und der Beziehung eines alternden Autors zu einer jungen Studentin und wurde dieses Jahr als erstes deutsches Buch mit dem "International Booker Prize" ausgezeichnet. Bücher: Jenny Erpenbeck, „Kairos“ (Penguin) Volker Weidermann, „Sie weiß sehr genau, woher sie kommt“, in: „Zeit Online“, https://www.zeit.de/kultur/literatur/2024-04/jenny-erpenbeck-schriftstellerin-literatur-biografie Credits Sprecher: Malte Schlage Design: Elisa Merino Vazquez Musik und Schnitt: Johannes Ri...2024-07-2240 minNZZ MegahertzNZZ MegahertzWir ziehen Bilanz: Wie wir unseren Konsum verändern können Das war sie also, die erste Staffel «NZZ Megahertz» zum Thema Konsum. Es war ein wilder Ritt! Wir haben gehört, wie man ganz auf Shopping verzichten kann. Warum wir so gerne Dinge kaufen. Wie die Trends von morgen entstehen. Wie es dazu kam, dass wir uns als Konsumentinnen und Konsumenten verstehen und was wir mit unseren Kaufentscheidungen bewirken können. Immer wieder kam das Thema Nachhaltigkeit auf: dass wir es eigentlich übertreiben mit dem Konsum. Und doch ist klar: die Dinge um uns herum sind ein Teil von uns, wir drücken damit unsere Persönlichkeit aus. In diesem...2024-04-2509 minNZZ MegahertzNZZ MegahertzIst nachhaltiger Konsum die Lösung, Mirijam Mock? Klimawandel, Artensterben, soziale Ungerechtigkeit – Konsum hat viele Schattenseiten. Können wir sie bekämpfen, wenn wir nur die richtigen Dinge kaufen? Die Datenlage spreche dagegen, sagt die Umweltsoziologin Mirijam Mock. Trotz Initiativen, Informationskampagnen und Innovationen laufe der Trend aktuell in die falsche Richtung, hin zu steigenden Emissionen und wachsendem Ressourcenverbrauch. In der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz» diskutiert sie mit Host Jenny Rieger darüber, was wir mit unseren Kaufentscheidungen tatsächlich bewirken können. Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat...2024-04-1129 minNZZ MegahertzNZZ MegahertzWo gehöre ich hin? Wie unsere Herkunft uns prägt (Wdh.) «Woher kommst du denn wirklich?» Diese Frage bekam Journalist und Podcaster Frank Joung öfter zu hören. Als Deutscher mit koreanischen Eltern sitzt er häufig zwischen den Stühlen. In dieser Wiederholungsfolge von «NZZ Megahertz» spricht Frank mit Host Jenny Rieger (ebenfalls eine «halbe Katoffl») über die Suche nach Zugehörigkeit und über die Missverständnisse, die entstehen, wenn Kinder in einer anderen Kultur aufwachsen als ihre Eltern. Diese Folge ist zuerst im Juli 2023 erschienen. Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von eine...2024-02-2234 minNZZ MegahertzNZZ MegahertzSteckt in einem gesunden Körper ein gesunder Geist, Bas Kast? (Wdh.) Was können wir tun, um die Psyche zu stärken? Wissenschaftsjournalist und Bestseller-Autor Bas Kast hat die wissenschaftliche Literatur durchforstet, um Auswege aus einer persönlichen Krise zu finden – und einige Studienergebnisse gleich selbst ausprobiert. In dieser Folge von NZZ Megahertz spricht er mit Jenny Rieger über die Kraft der Routine, spirituelle Erfahrungen, und wie schon kleine Schritte Grosses bewirken können. Diese Folge ist eine Wiederholung vom Juli 2023. Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nz...2024-02-0837 minRadical SacredRadical SacredLberation Theology with Rev. Mitchell BooneThis week Jenny and Phil talk with Rev. Mitchell Boone about Liberation Theology. Never heard of Liberation Theology? You are in good company and this conversation will be a lively introduction to a potentially offensive understanding of theology.Rev. Boone is the Senior Minister at First United Methodist Church in Downtown Dallas and beloved friend of both Jenny and Phil. During this episode they discuss theologians such as:Gustavo GuitierrezJoerg RiegerJames Conebell hooksAnd reference books such as:A Theology of LiberationOn the Side of the PoorAs you listen to this week's episode here are...2024-01-3146 minNZZ MegahertzNZZ MegahertzMinimalismus: Wie lebt es sich mit nur 70 Dingen? Das Bedürfnis nach mehr Klarheit und weniger Unordnung scheint gross zu sein. Zumindest auf Instagram ist die Minimalismus-Ästhetik allgegenwärtig. Etliche Bücher und Webplattformen bieten Tipps dazu an, wie man am besten sein Leben entrümpelt. Der Unternehmer Alan Frei besass eine Zeitlang nur rund 70 Dinge. In der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz» spricht er mit Host Jenny Rieger darüber, was hinter dem Trend steckt, wie er zum Minimalisten wurde – und warum er heute keiner mehr ist. Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter For...2024-01-1834 minNZZ MegahertzNZZ MegahertzPlötzlich obdachlos: Wie überlebt man auf der Strasse? Früher führte Heiko Schmitz ein erfolgreiches Unternehmen in Köln. Dann landete er durch eine Reihe von Schicksalsschlägen auf der Strasse. Trotzdem sagt er heute: «Ich bin in der glücklichsten Phase meines Lebens». «NZZ Megahertz»-Hosts Oliver Camenzind und Jenny Rieger haben ihn auf einen seiner sozialen Stadtrundgänge durch Basel begleitet. In dieser Folge erzählt Heiko, wie er wieder auf die Füsse gekommen ist, von Solidarität auf der Gasse – und von einer unwahrscheinlichen Liebesgeschichte. Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form...2023-10-1933 minNZZ MegahertzNZZ MegahertzStressfaktor Kollegen: Arbeiten wir miteinander oder gegeneinander? Caroline Theiss hat so viel zu tun wie nie zuvor. Als Kommunikationstrainerin unterstützt sie Teams dabei, Konflikte zu lösen und den Bürosegen wieder zurechtzurücken, wenn er mal schief hängt. Ihr Fazit: Die Stimmung in vielen Unternehmen sei angespannt. Woran liegt das? Im Podcast spricht Caroline Theiss mit Host Jenny Rieger darüber, wie Homeoffice, Fachkräftemangel, aber auch ein schärferer Umgangston in der Gesellschaft für mehr Stress im Büro sorgen – und was man dagegen tun kann. Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Fo...2023-09-1436 minNZZ MegahertzNZZ MegahertzSommer-Special: Wie bringen wir Entschleunigung in den Alltag? Vielleicht ist der Sommer die beste Jahreszeit für Entschleunigung. Die Hitze legt das Hirn ohnehin lahm und wer zu schnell geht, fängt an zu schwitzen. Warum also nicht einen Gang runterschalten? Flanieren statt laufen, die Seele baumeln und den Geist schweifen lassen. In dieser Folge «NZZ Megahertz» sitzt Host Jenny Rieger ausnahmsweise nicht im Studio, sondern flaniert mit ihren Podcastgästen durch Basel. Anouk Gyssler und Maja Bagat haben sich durch das Theater kennengelernt und den «Verein der Flaneure» gegründet, ein Plädoyer für Achtsamkeit im städtischen Alltag. Gemeinsam haben sie Spaziergänge und Thea...2023-08-1052 minNZZ MegahertzNZZ MegahertzGesunder Körper, gesunder Geist? Seelische Belastungen gehören scheinbar zum modernen Leben wie der Essig zum Cornichon. Was können wir tun, um die Psyche zu stärken? Wissenschaftsjournalist und Bestseller-Autor Bas Kast hat die wissenschaftliche Literatur durchforstet, um Auswege aus einer persönlichen Krise zu finden – und einige Studienergebnisse gleich selbst ausprobiert. In der aktuellen Folge von NZZ Megahertz spricht er mit Jenny Rieger über die Kraft der Routine, spirituelle Erfahrungen, und wie schon kleine Schritte Grosses bewirken können. Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Pre...2023-07-2038 minNZZ MegahertzNZZ MegahertzIdentität und Herkunft: Wie finden wir heraus, wer wir wirklich sind? Wer bin ich? Diese Frage lässt sich auf verschiedene Arten beantworten, denn Identität setzt sich aus verschiedenen Elementen zusammen. Man kann sich als Hundefreund oder Katzenliebhaber sehen, als Familienmensch oder Lone Wolf. Wir können uns mit unserem Job identifizieren, mit unserem Fussballverein oder unserer Herkunft. Doch wie genau entsteht Identität – und was, wenn Selbst- und Fremdwahrnehmung nicht zusammenpassen? In der neunten Folge von «NZZ Megahertz» ist Journalist und Podcaster Frank Joung zu Gast, der als Deutscher mit koreanischen Eltern öfter mal zwischen den Stühlen sitzt. Er spricht mit Host Jenny Rieger über die Suche n...2023-07-0635 minWasser und BuchWasser und BuchKinder können KörperS2, E9: Regenbogen und Giraffe S2, E9: Es hat eine Weile gedauert. Aber wir sind wieder so weit. Für "Kinder können Körper" geht's zurück in die Kindheit. Was bringen uns Kinderbücher eigentlich über den Körper bei? Und wie haben wir unsere eigenen Körper erlebt, als wir älter wurden? Wir sprechen über Unsicherheiten, Trost und dumme Ratschläge. Viel Spaß beim Hören! Anmerkung Linn's erstes Buch ist draußen. Es heißt "Abraum, schilfern" und ihr könnt es bestellen unter: http://trottoirnoir.de/ Bücher "Körper sind toll", Tyler...2023-05-151h 14NZZ AkzentNZZ Akzent«NZZ Megahertz» – der neue Podcast der NZZEpisode 1: Unabhängig – warum Katja Kullmann gerne allein lebt Single, alleinstehend, ledig, solo? Klingt nach ewig Suchenden, nach Mauerblümchen, crazy Catladies oder traurigen Einzelgängern. Ein bisschen bedauernswert halt. Dabei lebt im deutschsprachigen Raum gut jeder dritte Mensch allein – und manche haben sich das sogar bewusst so ausgesucht. So wie Katja Kullmann, Journalistin und Autorin des Essays «Die Singuläre Frau». Im Podcast bricht sie eine Lanze für das Leben ohne Begleitung und erzählt, warum Grossstädte ohne Singles nicht dasselbe wären und wie diskriminierend Toastbrot sein kann. NZZ Megahertz – ab sofort jeden Don...2023-05-1135 minNZZ MegahertzNZZ MegahertzTrailer 2023: «NZZ Megahertz» – immer donnerstags Ist die monogame Beziehung überholt? Sind wir süchtig nach unseren Smartphones? Und ist zu viel Optimismus schädlich? Jeden Donnerstag stellt sich «NZZ Megahertz» den emotionalen und intellektuellen Herausforderungen des Lebens. Jenny Rieger und Oliver Camenzind stellen die Fragen, die in der Luft liegen. Und suchen nach Antworten. Mit Gästen, die Bescheid wissen. «NZZ Megahertz» ist neugierig, persönlich und jede Woche frisch. Ihr findet uns auch auf Instagram und auf nzz.ch.2023-05-0901 minDurchblick – der tägliche WissenschaftspodcastDurchblick – der tägliche WissenschaftspodcastVom Klo in die Limmat – Geschichte und Zukunft des AbwassersWissenspodcast «Durchblick» Was ist das wichtigste Ereignis der Zürcher Stadtgeschichte? Für Historiker Martin Illi ganz klar die Kloaken-Reform 1867. Wieso, erklärt er bei einer Führung durch das mittelalterliche Niederdorf. Wie können wir aus «Menschenmist» nicht nur Dünger, sondern noch weitere wertvolle Rohstoffe gewinnen? Und was passiert im Klärwerk Werdhölzli genau mit all dem Abwasser, bevor es wieder in die Limmat fliesst? Alles dazu in dieser «Durchblick»-Folge! Recherche: Jenny Rieger Moderation: Daniel Fanslau & Jenny Rieger Produktion: Carlo Lardi «Durchblick» erscheint auf Blick.ch, Spotify, & Apple Podcasts. Quellen: ...2023-04-1328 minDurchblick – der tägliche WissenschaftspodcastDurchblick – der tägliche WissenschaftspodcastWie viele Menschen verträgt die Erde?Wissenspodcast «Durchblick» 8 Milliarden: So viele Menschen leben seit Ende letzten Jahres auf unserem Planeten – und in Zukunft werden es noch mehr sein. Doch zum ersten Mal seit es Menschen gibt, verlangsamt sich das Bevölkerungswachstum. Was bedeutet das für die Zukunft unserer Gesellschaft – und unseres Planeten? Und wie können auch unsere Nachfahren gut auf diesem leben, während die Ressourcen auf der Erde begrenzt sind? Um diesen Fragen nachzugehen, haben wir mit Zukunftsforschern, Nachhaltigkeitsforschern, Demografen und einem Humangeografen gesprochen. Recherche: Jenny Rieger Moderation: Daniel Fanslau & Jenny Rieger Produktion: Carlo Lardi «Durchblick» gibt es auf Blick.ch...2023-03-3031 minDurchblick – der tägliche WissenschaftspodcastDurchblick – der tägliche WissenschaftspodcastWie unser Körper auf Einsamkeit reagiertWissenspodcast «Durchblick» Immer häufiger liest man von einer Einsamkeits-Epidemie. Aber sind wir heute tatsächlich häufiger einsam als früher? Wer leidet am meisten darunter – ältere Menschen, die Freunde oder Partner verloren haben – oder doch auch junge Leute? Und wie beeinflusst Einsamkeit unsere Gesundheit? Diesen Fragen gehen wir heute im Durchblick nach – und haben dafür mit Psychologinnen, Soziologen, Gesundheitsforschern und einer Einsamkeits-Aktivistin gesprochen. Recherche: Jenny Rieger Moderation: Daniel Fanslau & Jenny Rieger Produktion: Carlo Lardi Quellen: Einsamkeit in verschiedenen Ländern: https://www.bmj.com/content/376/bmj-2021-067068 Alleinsein be...2023-03-1627 minLiebe im 21. Jahrhundert – mit Theile & MeyerLiebe im 21. Jahrhundert – mit Theile & MeyerWie überwinde ich Eifersucht?Eifersucht in Beziehungen kann zerstörerisch sein. Wenn man es nicht schafft, dem Partner oder der Partnerin zu vertrauen, hat das manchmal gute Gründe – zum Beispiel schlechte Erfahrungen in früheren Beziehungen. Doch meist ist Eifersucht ein Symptom der eigenen Unsicherheit. Wie können wir es schaffen, diese Gefühle zu überwinden und freundlicher zu uns selbst zu sein? In dieser Zwischenfolge beantworten Charlotte Theile und Thomas Meyer die Frage von Hörer Andreas und Hörerin Irene. Habt ihr auch eine Frage oder einen Vorschlag für eine künftige Folge? Dann schreibt uns ein Mail an liebe@ringier.ch! R...2022-12-0239 minDurchblick – der tägliche WissenschaftspodcastDurchblick – der tägliche WissenschaftspodcastDas Geheimnis unserer TräumeWissenspodcast «Durchblick» Wir können fliegen, treffen Menschen, die wir jahrelang nicht gesehen haben oder stehen plötzlich ohne Hose im Büro. Im Traum passieren oft seltsame oder unmögliche Dinge. Doch warum träumen wir eigentlich? Sind Träume ein Nebenprodukt nächtlicher Hirnaktivität – oder verraten sie etwas über unsere geheimsten Wünsche? Für diese Folge «Durchblick» haben wir Neurowissenschaftler und Psychologinnen gefragt – und herausgefunden, ob man im Traum seine sportlichen Leistungen verbessern kann. Recherche: Jenny Rieger Moderation: Sereina Tanner Produktion: Carlo Lardi Quellen: Traumdatenbank der Universität Santa Cruz Buch des kalifornisc...2022-11-2434 minDurchblick – der tägliche WissenschaftspodcastDurchblick – der tägliche WissenschaftspodcastUnfruchtbar in der SchweizWissenspodcast «Durchblick» Etwa jedes fünfte Paar in der Schweiz ist ungewollt kinderlos. In dieser Folge «Durchblick» gehen wir der Frage nach, warum immer mehr Menschen Schwierigkeiten haben, auf natürlichem Weg schwanger zu werden und wie die Reproduktionsmedizin dabei helfen kann, dass es doch klappt. Recherche: Jenny Rieger Moderation: Sereina Tanner Produktion: Carlo Lardi Quellen: BFS-Statistik zu Kinderwunsch und Elternschaft in der Schweiz BAG-Informationen zu Reproduktionsmedizin in der Schweiz Definitionen der WHO zu Infertilität und Sterilität Artikel in der Schweizerischen Ärztezeitung: Wer hat Zugang zu Reproduktionsmedizin? Kurz-Doku des Time Magazine zum 40. Geburtsta...2022-10-2027 minDurchblick – der tägliche WissenschaftspodcastDurchblick – der tägliche WissenschaftspodcastWildtiere in der StadtWissenspodcast «Durchblick» Städte sind zwar für Menschen gebaut, aber wir leben hier nicht allein! Unsere tierischen Nachbarn wohnen mitten unter uns – ob Spatzen auf dem Balkon, Igel in der Hecke oder lästige Wespen in der Limonade. Doch auch Tiere, die weniger populär sind als Igel oder Vögel, haben einen grossen Wert für Menschen. Welche? Das erfahrt ihr in der neusten Folge «Durchblick». Wir starten in die sechste Staffel mit einem Spaziergang in der Dämmerung und einem Besuch im Fledermaus-Spital. Recherche: Jenny Rieger & Carlo Lardi Moderation: Sereina Tanner Produktion: Carlo Lardi Quel...2022-09-2229 minDurchblick – der tägliche WissenschaftspodcastDurchblick – der tägliche WissenschaftspodcastSchweizer Forscher suchen AusserirdischeWissenspodcast «Durchblick» Alf, E.T. oder Independence Day – Aliens kennt jeder aus Filmen und Serien. Doch die Wissenschaft beschäftigt sich mittlerweile ganz ernsthaft damit, Spuren von ausserirdischem Leben auf fernen Planeten aufzuspüren – und Schweizer Forscher sind vorne mit dabei. LIFE, ORIGIN oder JUICE – so heissen Weltraum-Projekte, mit denen Schweizer Wissenschaftler in den nächsten Jahren ausserirdisches Leben suchen und finden wollen. Wie das klappen soll, erklären die Forscher der ETH Zürich und der Universität Bern in der neusten «Durchblick»-Folge: Anhand sogenannter Bio-Signaturen auf weit entfernten Planeten – aber auch im Wasser flüssiger Ozeane, die unter der Oberfläch...2022-05-1229 minQuarks StorysQuarks StorysKlitoris reloaded - Die lückenhafte Erforschung weiblicher LustEinen Penis könnte wohl jeder aus dem Stegreif hinkritzeln - aber eine Klitoris? Das weibliche Lustorgan ist nicht nur größer und komplexer als viele wissen - es wurde auch von der Wissenschaft lange ignoriert. Genauso wie viele andere Aspekte der weiblichen Sexualität. Doch es gibt Menschen, die das ändern wollen. Von Jenny Rieger.2021-12-2349 min