Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Jenny Von Sperber

Shows

IQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungWaldmedizin - So kann der Wald uns heilenEin Waldspaziergang ist erholsam - keine Frage! Aber kann der Wald mehr? Erste Reha-Kliniken in Deutschland nutzen ihn zur Therapie. Er soll Kranken bei der Heilung helfen. Spinnerei oder belastbare wissenschaftliche Erkenntnis? Ein Podcast von Jenny von Sperber. Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! Credits: Autorin/Sprecherin: Jenny von Sperber Technik: Johanna Guzik Redaktion: Matthias Eggert und Yvonne Maie...2025-07-0422 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungAasfresser - So schützen sie uns vor KrankheitenGeier, Hyänen, Warane - So schützen uns Aasfresser vor Krankheiten. Wie das funktioniert klären wir in dieser kurzen Podcast-Folge. Hier ist die Originalquelle: Global decline of apex scavengers threatens human health https://www.pnas.org/doi/abs/10.1073/pnas.2417328122 | Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de. CREDITS Host der heutigen Folge ist Stefan Geier Autorin: Jenny von Sperber Redaktion: Miriam Stumpfe IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402Hier könnt Ihr die letzten Folgen hören: ...2025-07-0306 minIQ - Wissenschaft schnell erzähltIQ - Wissenschaft schnell erzähltUngewöhnliches beobachtet: Orcas nutzen Werkzeuge für Wellness und Gesundheit | Migranten sind immer besser ausgebildetWenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:34) Zuwanderer - So gut sind Migranten ausgebildet | https://www.rfberlin.com/wp-content/uploads/2025/06/RFberlin_CReAM_Education-of-Migrants-in-the-European-Union_REP23062025.pdf (00:03:51) Ungewöhnliches Verhalten beobachtet: Orcas nutzen Werzkeuge - Für Wellness und Gesundheit Manufacture and use of allogrooming tools by wild killer whales https://www.cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822(25)00450-6 CREDITS Host der heutigen Folge ist Stefan Geier Die Geschichten in dieser Podcast-Folge hat Jenny von Sperber recherchiert Immer noch...2025-06-3004 minIQ - Wissenschaft schnell erzähltIQ - Wissenschaft schnell erzähltAasfresser - So schützen sie uns vor KrankheitenWenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Das Thema in dieser Podcast-Folge: Aasfresser schützen uns vor Krankheiten Global decline of apex scavengers threatens human health https://www.pnas.org/doi/abs/10.1073/pnas.2417328122 | Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de. CREDITS Host der heutigen Folge ist Stefan Geier Die Geschichte in dieser Podcast-Folge hat Jenny von Sperber recherchiert Immer noch neugierig - und mehr Zeit? Dann empfehlen wir Euch unseren IQ Podcast, der i...2025-06-2705 minIQ - Wissenschaft schnell erzähltIQ - Wissenschaft schnell erzähltScharf essen hilft beim Abnehmen | Kurzvideos sind schlecht für rationales Denken und Lernen | Neue Blutgruppe entdeckt?Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:55) Scharf essen hilft beim Abnehmen https://lnkd.in/ewvk9aQR | (00:03:02) Kurzvideos sind schlecht für rationales Denken https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0360131525000983?via%3Dihub | (00:05:30) Neue Blutgruppe entdeckt? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de. CREDITS Host der heutigen Folge ist Stefan Geier Die Geschichte in dieser Podcast-Folge haben Susi Weichselbaumer, Monika Haas und Jenny von Sperber recherchiert Immer...2025-06-2508 minWissenschaft und TechnikWissenschaft und TechnikWeltozeankonferenz - Gemischte Bilanz zum AbschlussBlindgänger - Neue Methoden der Kampfmittel-Beseitigung / Rauch und Saharastaub - Winzige Partikel trüben die Sicht / Wasserstoff - Dämpfer für geplante Produktion in Afrika / Heizungsgesetz - Wie Populisten es behindert haben // Beiträge von: Carolin Dylla, Sven Kästner, Johannes Roßteuscher, Philip Artelt, Jenny von Sperber / Redaktion und Moderation: David Globig2025-06-1524 minWissenswerteWissenswerteHochsee-Schutzgebiete: Notwendig, aber schwer durchzusetzenNur knapp 1,5 Prozent der Hochsee stehen unter Schutz. Das könnte sich ändern: Wenn auf der UN-Ozeankonferenz das Hochseeschutzabkommen ratifiziert wird. Von Jenny von Sperber 2025-06-1003 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungÜberraschungsfunde: Arktis-Eisfische und Vulkan-Schwammgärten zeigen, warum das UN-Hochseeabkommen wichtig istImmer wieder berichten Meeresforscher von spektakulären Überraschungsfunden: Von unzähligen Fischnestern unterm Schelfeis der Antarktis, von denen ein halbes Ökosystem zehrt. Von Schwammgärten, die auf Unterwasservulkanen ein Hotspot der Artenvielfalt sind. Die Ozeane sind das größte Ökosystem der Erde. Wir verstehen nur in Ansätzen, was dort wichtig ist und wie es funktioniert. Aber es ist auch das am wenigsten geschützte: Schon seit längerem kämpft die UN darum, ein Abkommen für den Schutz der Hohen See voranzubringen. Bei der UN-Ozeankonferenz in Nizza wirbt sie dafür, dass die beteiligten Staaten es schnell ratifizieren...2025-06-0914 minWissenschaft und TechnikWissenschaft und TechnikExtreme Hitzetage – Wie müssen wir uns schützen? | Scharf essen hilft beim AbnehmenKann KI verhandeln? | Archäologischer Fund - Psychoaktive Pflanzen | Atlas für Proteine erstellt | Warum Tiefsee Schutzgebiete so wichtig sind | Beiträge von: Susi Weichselbaumer, Sebastian Kirschner, Veronika Bräse, Renate Ell, Veronika Simon, Jenny von Sperber Hier geht es zum vertieften Wissenschaftspodcast "IQ - Wissenschaft und Forschung": https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402 / Und falls Ihr mal wenig Zeit habt und trotzdem neugierig seid, empfehlen wir "IQ - Wissenschaft schnell erzählt": https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-schnell-erzaehlt/51140036/2025-06-0822 minIQ - Wissenschaft schnell erzähltIQ - Wissenschaft schnell erzähltSo verändern Töne unsere ZellenWenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Das Thema in dieser Podcast-Folge: Töne und Geräusche verändern Zellen Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.deCREDITSHost der heutigen Folge ist Johannes RoßteuscherDie Geschichte in dieser Podcast Folge hat Jenny von Sperber recherchiertRedaktion: Miriam Stumpfe Hier ist die Originalquellen dieser Podcast-Folge:Acoustic modulation of mechanosensitive genes and adipocyte differentiation Imme...2025-05-2606 minWissenschaft und TechnikWissenschaft und TechnikModellrechnungen - Droht Europa ein Hitzesommer?Risikofaktor "Lithium-Ionen-Akku" - Brandgefahr in Flugzeugen? / Verbote - Ablehnung sinkt, wenn sie eingeführt sind / Körper und Klang - Können unsere Zellen "hören"? // Beiträge von: Jenny von Sperber, Jan Kerckhoff, Anna Dannecker / Redaktion und Moderation: David Globig2025-05-2522 minLandwirtschaft und UmweltLandwirtschaft und UmweltTrockenstes Frühjahr seit JahrzehntenModellrechnungen - Droht Europa ein Hitzesommer? (Von Jenny von Sperber) / Trockenheit - Niedrige Wasserstände an oberbayerischen Seen (Von Martin Breitkopf) / Ausgetrocknete Böden - Tod für den Wiesenbrüter (Von Ursula Klement) / Rekordrodung - Zerstörung tropischer Urwälder auf höchstem Stand (Von Janina Schreiber) / Anerkannte Berufskrankheit - Kostenlawine wegen Parkinson bei Landwirten (Von Jeanne Turczynski) / Rote Gebiete - Pilotprojekt im Ries (Von Tobias Hildebrandt) / Neues Jagdgesetz - Keine Einigung zwischen Aiwanger und Kaniber (Von Arne Wilsdorff) / Pille gegen Tauben - Wirkungsvoller Ansatz in Landsberg pausiert (Von Simon Plentinger) // Moderation: Angelika Nörr2025-05-2523 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungDas geheime Wissen der Tiere - So können wir es mit Hightech nutzenTiere haben extrem gute Augen, oder tauchen in Regionen, in die nie ein Mensch mit Messgerät hinkommt. Und sogar ein sechster Sinn wird ihnen nachgesagt. Tiere haben oft mehr Informationen als wir. Damit könnten sie uns helfen. Forschende haben damit angefangen, das Wissen der Tiere zu entschlüsseln. Ein Podcast von Jenny von Sperber. Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.deCREDITSAutorin/Sprecherin: Jenny von SperberRedaktion: Miriam Stumpfe Unsere GesprächspartnerInnen:Prof. Fa-Ti Fan, Wissenschaftshistoriker, Binghamton University, NY(Alumni...2025-05-0823 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungArche Noah entdeckt!? - Warum der Sintflut-Mythos wirklich spannend istWir haben die Überreste der echten Arche Noah entdeckt! Solche Schlagzeilen gehen in schöner Regelmäßigkeit durch die Presse. Erst kürzlich wieder. Ernstzunehmende Archäologinnen und Archäologen können da nur den Kopf schütteln. Welche spannenden Dinge man rund um Sintflut und Arche Noah aber tatsächlich herausgefunden hat, das erzählt Wissenschaftsjournalistin Jenny von Sperber in diese Podcast-Folge. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.deHost in dieser Folge ist Birgit MagieraRedaktion: David GlobigProduktion: Markus Mähner 2025-05-0410 minWissenschaft und TechnikWissenschaft und TechnikKI aus Deutschland - Nachhaltig und zuverlässig - das gAIn ProjektWeitere Themen: Unerschöpfliche Energiequelle - Wann kommt der erste Fusionsreaktor?(von Frank Grotelüschen) / Einsatz für weniger Tierversuche - Mini-Organe als Alternative(von Hellmuth Nordwig) / Noahs Fahrt - Haben Forscher tatsächlich die "Arche" entdeckt?(von Jenny von Sperber) // Host in dieser Podcast-Folge ist Martin Schramm2025-04-2724 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und Forschung"NICHT MIT UNS!" - So wirkt Protest.Weltweit gehen Menschen auf die Straße und fordern Veränderungen - und das immer öfter. Ob die Demonstrationen allerdings erfolgreich sind, wissen die Menschen vorher nicht. Reiner Zufall ist es aber nicht. Forschende sind dabei rauszufinden, welche Proteste am erfolgreichsten sind. In dieser Podcast Folge fragt Wissenschaftsjournalistin Jenny von Sperber, wann Protest wirkt. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.deCredits:Autorin/Sprecherin: Jenny von SperberTechnik: mars13Redaktion: Sarah Bioly GesprächspartnerInnen:Prof. Sandra Laugier: Philosophin, Sorbonne Unive...2025-02-2525 minWissenschaft und TechnikWissenschaft und TechnikSatelliten und Weltraumschrott - Es wird voll im OrbitProblem Atommüll - Ist Transmutation die Lösung? /Gefährliche Pestizide - Wie ausgekämmte Hundehaare Vögel im Nest bedrohen /Botox - Wie es in unsere Zellen gelangt und was es bewirken kann /Altägyptische Liebeslieder - Musikarchäologin baut alte Instrumente nach // Beiträge von: Jan Kerckhoff, David Globig, Jenny von Sperber, Jan Kerckhoff, Michael Lang / Moderation: Martin Schramm2025-02-2322 minIQ - Wissenschaft schnell erzähltIQ - Wissenschaft schnell erzähltExperiment: Kann der Affe das? - Bonbobos sollen sich in Menschen hinein versetzenWenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Das Thema in dieser Podcast-Folge: Können sich Bonobos in andere (Menschen) hinein versetzen? - Wissen über andere bei Menschenaffen getestet https://www.pnas.org/doi/full/10.1073/pnas.2412450122 Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de. Hier geht's lang zu "Sparks - Menschen, die uns inspirieren" https://1.ard.de/sparks?cp=wissCREDITSHost der heutigen Folge ist Stefan GeierDie Geschichte in die...2025-02-2007 minIQ - Wissenschaft schnell erzähltIQ - Wissenschaft schnell erzähltVergiftete Hundehaare bedrohen Vogel-Küken - So können wir Küken schützenWenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Das Thema in dieser Podcast-Folge: (00:00:18) Vergiftete Hundehaare bedrohen Küken Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.CREDITSHost der heutigen Folge ist Stefan GeierDie Geschichte in dieser Podcast Folge hat Jenny von Sperber recherchiertRedaktion: Miriam StumpfeHier sind die Originalquellen dieser Podcast-Folge: High prevalence of veterinary drugs in bird's nests   Immer noch neugierig - und meh...2025-02-1906 minIQ - Wissenschaft schnell erzähltIQ - Wissenschaft schnell erzähltDieser Reis erzeugt 70% weniger Methan | Klimafreundlicher ReisWenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Das Thema in dieser Podcast-Folge: (00:00:18) Neue Reissorte erzeugt 70 Prozent weniger Methan. Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.CREDITSHost der heutigen Folge ist Johannes RoßteuscherDie Geschichte in dieser Podcast Folge hat Jenny von Sperber recherchiertRedaktion: Miriam StumpfeHier sind die Originalquellen dieser Podcast-Folge: Zusammenfassung:High-yield rice breed emits up to 70% less methane Origin...2025-02-1704 minWissenschaft und TechnikWissenschaft und TechnikTotgeburten - Warum steigt die Zahl in Deutschland?Romantische Beziehungen - Worauf kommt es an bei der Partnerwahl? // Flirten im Tierreich - Wie Schimpansen um Sex bitten // Schweinenieren als Ersatz - US-Behörde genehmigt Studien beim Menschen // Mount McKinley oder Denali? - Machtdemonstration mit Bergnamen // Autoren: Anja Braun, Jan Kerckhoff, Veronika Bräse, Jenny von Sperber, Dorothee Rengeling // Moderation: David Globig2025-02-1624 minIQ - Wissenschaft schnell erzähltIQ - Wissenschaft schnell erzähltWetterphänomen - La Niña hat begonnen | Wir stecken mittendrinWenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Das Thema in dieser Podcast-Folge: Wetterphänomen - La Niña hat begonnen - Wir stecken mittendrin | https://www.cpc.ncep.noaa.gov/products/analysis_monitoring/enso_advisory/ensodisc.shtml Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.deCREDITSHost der heutigen Folge ist Stefan GeierDie Geschichte in dieser Podcast Folge hat Jenny von Sperber recherchiertRedaktion: Miriam StumpfeHi...2025-02-1206 minWissenschaft und TechnikWissenschaft und TechnikCorona - Auswirkungen der Pandemie auf Freundschaft und VertrauenWeitere Themen: Wetterphänomen - La Niña hat begonnen / Mikroplastik - Verursachen die Partikel Gehirnschäden? / Erfindung mit Gänsehauteffekt - 150 Jahre elektrischer Zahnarztbohrer / Der Sternenhimmel im Februar - Orion, Merkur und ein planetarischer Nebel // Beiträge von: Jenny von Sperber, Veronika Bräse, Anna Dannecker, Anna Tratter, Franzi Konitzer / Redaktion und Moderation: David GlobigMehr zum Sternenhimmel im Winter könnt Ihr hier hören: Winter-Sternenhimmel - Jetzt schon den Frühling sehen! Für noch mehr Wissenschaft findet Ihr alle Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung z.B. in der ARD Audiothek...2025-02-0223 minIQ - Wissenschaft schnell erzähltIQ - Wissenschaft schnell erzähltDie Römer waren dümmer als nötig? | Bleivergiftung im Römischen Reich aus Eisbohrkernen nachgewiesenWenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Das Thema in dieser Podcast-Folge: Die Römer waren dümmer als nötig? Kollektive Bleivergiftung im Römischen Reich aus Eisbohrkernen nachgewiesen https://www.pnas.org/doi/abs/10.1073/pnas.2419630121 | Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.deCREDITSHost der heutigen Folge ist Stefan GeierDie Geschichte in dieser Podcast Folge hat Jenny von Sperber recherchiertRedaktion: Pamela WershofenHier...2025-01-1504 minIQ - Wissenschaft schnell erzähltIQ - Wissenschaft schnell erzähltDiese Fledermaus surft - über 1000km weit! | Großer Abendsegler, beim Langstrecken-Zug verfolgtWenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Das Thema in dieser Podcast-Folge: Die große Abendsegler Fledermaus hat einen besonderen Trick entwickelt, um über 1000km weit zu fliegen - sie surft https://www.science.org/doi/10.1126/science.ade7441 | Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.deCREDITSHost der heutigen Folge ist Stefan GeierDie Geschichte in dieser Podcast Folge hat Jenny von Sperber recherchiertRedaktion: Pamela Wersho...2025-01-1306 minWissenschaft und TechnikWissenschaft und TechnikKünstliche Intelligenz – Leben retten bei SchlaganfällenWeitere Themen: Vorsicht bei Pflanzenproteinen / Neuer Quantencomputerchip / Social Media im Wahlkampf / Surfende Fledermäuse / Host: Stefan Geier AutorInnen: Renate Ell, David, Globig, Doris Tromballa, Johannes Roßteuscher, Jenny von Sperber Lust auf mehr kurze, schnell erzählte Geschichten aus Wissenschaft und Technik? Dann empfehlen wir Euch unseren Podcast "Wissenschaft schnell erzählt" https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-schnell-erzaehlt/51140036/ Lust auf mehr vertiefte Geschichten aus Wissenschaft und Technik? Dann empfehlen wir Euch unseren IQ - Wissenschaft und Forschung https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402/ Redaktion/Produktion: Stefan GeierFindet Ihr die letzten Folgen von IQ - Wiss...2025-01-1223 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungMotivation - Wie raffe ich mich auf?Jahresanfang 2025: Wer richtig motiviert ist, kann Berge versetzen. Aber wo kommt sie her, diese geheimnisvolle Kraft? Was tun, wenn man sich einfach nicht aufraffen kann? Während immer mehr Motivationstrainer Patentrezepte zum Besten geben, haben Wissenschaftler eine andere Antwort: Die Motivation ist längst da. In jedem von uns auf unterschiedliche Weise. Man muss nur rausfinden, was sie entfesselt. Ein Podcast von Jenny von Sperber. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.deCREDITSAutorin/Sprecherin: Jenny von SperberTechnik: mars13Redaktion: Nicole Ru...2025-01-0425 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungTsunami 2004 - Wie Tiere eine Insel vor der Katastrophe gerettet habenEs war die tödlichste Naturkatastrophe des Jahrhunderts: Am 26.Dezember 2004 löste ein Mega-Beben im Indischen Ozean eine Reihe von Tsunamis aus. Etwa 230.000 Küstenbewohner starben. Doch eine Sache ist komisch: Auf der kleinen Insel Simeulue, mitten im Indischen Ozean, überlebten fast alle Einwohner. Sie waren in die Berge geflohen, lange bevor die Welle über Simeulue hereingebrochen ist. Es gibt Hinweise, dass es Tiere waren, die sie gewarnt haben. In dieser Podcast Folge machen wir uns mit der Wissenschaftsjournalistin Jenny von Sperber auf die Suche. Sie war vor Ort, um herauszufinden: können Tiere wirklich Erdbeben vorhersagen - und damit...2024-12-3018 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungHighlights Wissenschaft 2024 (3/4) | Artensterben, Saiga Antilope, PlastikmüllIn Teil 3 unseres 4-teiligen Jahresrückblicks erzählen wir, wie ein Kasachischer Motorrad-Champion geholfen hat, Saiga-Antilopen vor dem Aussterben zu retten - und was wir tun können, damit 2050 nicht mehr Plastik in unseren Meeren schwimmt, als dort Fische unterwegs sind! - Das sind die Highlights in der dritten Folge des Jahresrückblicks im IQ-Podcast. Host dieser Folge ist Martin Schramm Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.deRedaktion: Martin SchrammCo-AutorInnen: Anne Herberg, ARD-Studio Rio De Janeiro, Jan KerckhoffGesprächspartnerin:Jenny v...2024-12-3017 minRadiowissenRadiowissenDer Nationalpark Bayerischer WaldDie Natur einfach Natur sein lassen - das ist die Idee des ersten Nationalparks in Deutschland, dem Bayerischen Wald. Lange sorgte das Vorhaben für Zündstoff in der ganze Region. Heute wird klar: Die Idee war goldrichtig. Denn die Natur findet selbst Wege, aus Herausforderungen gestärkt hervorzugehen. Von Jenny von Sperber (BR 2023)CreditsAutorin dieser Folge: Jenny von SperberRegie: Sabine KienhöferEs sprachen: Julia Fischer, Florian SchwarzRedaktion: Iska Schreglmann Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Dr. Franz Leibl: Leiter des Natio...2024-12-2323 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungDie Wahrheit über Migration - Wer kommt, wer geht? Und warum?"Viele Syrer können und müssen zurück", sagt Friedrich Merz. Der Kanzlerkandidat der CDU will, dass syrische Flüchtlinge Deutschland so schnell wie möglich wieder verlassen. Beim Thema Migration kochen die Emotionen gern mal hoch. Für diese Podcast Folge haben wir Forschende nach den harten Fakten gefragt: Wer kommt nach Deutschland und warum? Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.deHost in dieser Folge ist Stefan Geier Co-Autorin: Jenny von Sperber Redaktion: Anne Kleinknecht, Oliver Buschek Produktion: Markus Mähner2024-12-1819 minBR24 Thema des TagesBR24 Thema des TagesInternationaler Tag der MigrantenDeutschland ist ein Einwanderungsland - das heißt, es ziehen meist deutlich mehr Menschen zu uns als wegziehen. Heute, am internationalen Tag der Migranten, wollen wir genauer auf diese Menschen schauen. Wer kommt zu uns? Was sind die Gründe? Jenny Sperber mit einem Überblick. Außerdem: Im Wahlkampf sind gerade die Sozialleistungen für einige Parteien ein Thema. Union und FDP haben für Ausreisepflichtige das Motto "Brot, Bett und Seife" ausgegeben. Die AfD spricht von Sozialleistungen als Pull-Faktoren, also Anreizen, um nach Deutschland zu kommen. Diese müssten abgestellt werden. Auch das BSW will Leistungen für Asylbewerber streiche...2024-12-1809 minRadiowissenRadiowissenUnterschätzte Moore - Was sich im Torf verbirgtViele Moore sind in den letzten Jahrzehnten trockengelegt worden, um sie für die Landwirtschaft zu nutzen. Das Problem: Trockengelegte Moore setzen Unmengen von Treibhausgasen frei. Autorin: Jenny von Sperber (BR 2017) Credits Autorin dieser Folge: Jenny von Sperber Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Beate Himmelstoß, Axel Wostry, Clemens Nicol Technik: Miriam Böhm Redaktion: Gerda Kuhn Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | RadioWissen JETZT ENTDECKEN 2024-11-2523 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungKlimawandel - was soll ich allein schon dagegen tun?Auf der Weltklimakonferenz COP29 in Baku diskutieren Forscher und Politikerinnen über die Erderwärmung. Aber: Licht ausschalten, Auto stehen lassen, anders Urlaub machen, weniger Fleisch essen ... - Bringt es überhaupt etwas, wenn wir als Einzelkämpfer versuchen, nachhaltig zu leben? Was kann jeder von uns gegen den Klimawandel tun? In dieser Podcast-Folge wollen wir genau das herausfinden und die Frage klären: wie lässt sich klimafreundliches Handeln überhaupt messen? Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.Host in dieser Folge ist Stefan GeierAutorin: Jenny von SperberRedaktion: Miriam Stumpfe...2024-11-1210 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungKampf um seltene Arten - Lebenswichtig, aber bedroht | UN-Biodiversitätskonferenz COP 16Mehrere zehntausend Tier- und Pflanzenarten sind weltweit bedroht und stehen auf der Roten Liste. Sterben sie tatsächlich aus, wäre das ein weiterer riesiger Verlust für die Artenvielfalt. Bei der 16. UN-Biodiversitätskonferenz in Kolumbien geht es deshalb um Maßnahmen zum Schutz der Natur. Denn mit jeder Art, die verschwindet, könnten auch Grundlagen z.B. für neue Medikamente verlorengehen. Ein Podcast mit Miriam Stumpfe. Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.Host in dieser Folge ist Miriam StumpfeCo-AutorInnen: Simon Plentinger, Jenny von SperberTechnik: Markus Mähner2024-10-3016 minWissenschaft und TechnikWissenschaft und TechnikTodesfälle: Bundesamt warnt vor KoffeinpulverWeitere Themen: Social Freezing - Wie riskant ist der neue TrendUnscheinbarer Giftfrosch liefert Ideen für MedikamentePilze zeigen intelligentes Verhalten // Beiträge von: Johannes Roßteuscher, Constanze Alvarez, Jenny von Sperber, Prisca Straub / Moderation: Stefan Geier2024-10-2722 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungSkandal in der Wissenschaft: Hirnforscher fälscht Fotos - Welche Folgen hat der Fall Eliezer Masliah?Ein Fälschungsskandal erschüttert die Alzheimerforschung. Etliche Arbeiten des US-Hirnforschers Eliezer Masliah sollen Fälschungen enthalten. Und das hat Folgen, denn auf seine Forschungen berufen sich Pharmahersteller bei der Entwicklung von Medikamenten. Auch aktuelle Studien am Menschen sind davon betroffen. Steht dahinter individuelles Fehlverhalten oder ein Fehler im System? Immer wieder werden Publikationen zurückgezogen, weil Forscher*innen Bilder manipuliert haben oder mit unsauberen Daten arbeiten. Immer öfter, sagen Forscher. Denn der Druck in schneller Folge Studien zu veröffentlichen steigt. Wie kann vertrauenswürdige Forschung sichergestellt werden? Welcher Schaden entsteht Patienten?Host in dieser Folge ist Ste...2024-10-2616 minIQ - Wissenschaft schnell erzähltIQ - Wissenschaft schnell erzähltDie Antarktis wird immer grüner - Warum und mit welchen Folgen?Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Das Thema in dieser Podcast-Folge: Warum wird die Antarktis immer grüner? - Und welche Folgen hat es? https://www.nature.com/articles/s41561-024-01564-5 | Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.CREDITSHost der heutigen Folge ist Stefan GeierDie Geschichte in dieser Podcast Folge hat Jenny von Sperber recherchiertRedaktion: Martin Schramm Hier ist die Origina...2024-10-2103 minIQ - Wissenschaft schnell erzähltIQ - Wissenschaft schnell erzähltDieses Krebsgift könnte Leben retten | Wirkstoff aus der Unterwasser-ApothekeWenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Das Thema in dieser Podcast-Folge: Der Krebs Xibalbanus tulumensis - Wie ein unscheinbarer, giftiger Krebs Menschenleben retten könnte https://tinyurl.com/y8uvhxpd | Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.CREDITSHost der heutigen Folge ist Stefan GeierDie Geschichte in dieser Podcast Folge hat Jenny von Sperber recherchiertRedaktion: Martin Schramm Hier ist die Originalquelle dieser Podcast-Folge: Diver...2024-10-1806 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungErdbeben - Können Tiere Naturkatastrophen vorhersagen?Es war das verheerendste Erbeben der Geschichte: Am 26.Dezember 2004 löste ein Mega-Beben im Indischen Ozean eine Reihe von Tsunamis aus. Etwa 230.000 Küstenbewohner starben. Doch eine Sache ist komisch: Auf der kleinen Insel Simeulue, mitten im Indischen Ozean, überlebten fast alle Einwohner. Sie waren in die Berge geflohen, lange bevor die Welle über Simeulue hereingebrochen ist. Es gibt Hinweise, dass es Tiere waren, die sie gewarnt haben. Kann das sein?Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de.Host in dieser Folge ist Stefan GeierAutorin: Jenny von SperberTechnik: Markus Mähner2024-10-0518 minRadiowissenRadiowissenDie Isar - Porträt eines (geliebten) FlussesDie Isar ist in Europa einzigartig: Sie darf auf immerhin 20 Kilometern noch fließen wie vor 200 Jahren. Doch der milchig türkis-schimmernde Fluss hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Wie die Isar allen Zähmungsversuchen zum Trotz doch immer ein bisschen wild geblieben ist, das erzählt RadioWissen in diesem Podcast. Von Jenny von Sperber Credits Autorin dieser Folge: Jenny von Sperber Regie: Martin Trauner Es sprachen: Julia Fischer, Burchard Dabinnus Technik: Simon Lobenhofer Redaktion: Yvonne Maier Im Interview:Prof. Dr. Aude Zingraff-Hamed: Expertin für Hochwasserschutz durch naturbasierte Lösun...2024-09-2323 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungGeheimnisvolle Tierwanderungen - Kann ein neuer Online-Atlas Leben retten?Von den Tibetantilopen und den Gnus der Serengeti über die Steppenzebras und die Guanakos in Patagonien bis hin zu den Saigas der zentralasiatischen Steppe - all diese Huftiere wandern oft tausende Kilometer. Über die genauen Wege ist allerdings oft wenig bekannt. Ein internationales Team hat daher nun einen Online-Atlas veröffentlicht, der detaillierte Karten zu den Wanderrouten verschiedener Huftierarten bietet. In dieser Podcast Folge fragen wir: kann das Projekt helfen, wildlebende Tiere besser zu schützen und am Ende ihr Leben zu retten? https://www.cms.int/gium/resources/migration-atlas.htmlFeedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br...2024-09-1813 minWissenschaft und TechnikWissenschaft und TechnikIg-Nobel-Preis - Forschung zum Lachen und Nachdenken9/11-Ersthelfer - Studie zeigt deutlich erhöhtes Demenz-Risiko / Tierwanderungen - Globaler Atlas für mehr Tierschutz / Polaris Dawn - Erste Außenbordaktivität bei privatem Raumflug // Beiträge von: Julia Kastein, Charlotte Voß, Jenny von Sperber, Uwe Gradwohl / Moderation: David Globig2024-09-1523 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungFährtenleser helfen Archäologen – Felskunst in Namibia auf der SpurMitten in der Wüste der Doro-Nawas-Berge in Namibia. Hier untersuchen Archäologen tausende Jahre alte Felskunst: menschliche Fußabdrücke, Hufe, Tatzen, vielleicht auch Vogelspuren. Können sie mit Hilfe von namibischen Fährtenlesern die uralten Rätsel lösen?Feedback? Wir freuen uns, wenn Ihr uns schreibt: WhatsApp oder iq@br.de. ||Host dieser Folge ist Stefan GeierAutorin: Jenny von SperberRedaktion: Miriam Stumpfe Unsere Gesprächspartnerin im Talk Dr. Eva Rosenstock, Institut für Archäologie und Kulturanthropologie, Universität Bonn   Hier geht es zur Originalveröffe...2024-08-0815 minIQ - Wissenschaft schnell erzähltIQ - Wissenschaft schnell erzähltNaturschauspiel: Diese Milliarden-Wanderung hat noch niemand gesehen - bis jetzt! | Schwebfliegen und Insekten wandern in MassenWenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz und knackig, relevant und überraschend. Das Thema in dieser Podcast Folge: Schwebfliegen und andere Insekten - Diese Milliarden-Wanderung hat noch kaum jemand gesehen - bis jetzt! In dieser Podcast Folge erzählen wir die Geschichte einer faszinierenden Insekten-Migration. Und wir fragen: Warum sind die Massen-Wanderungen wichtig? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de Schreibt uns - wir freuen uns - per Email oder direkt und schnell über WhatsApp. CREDI...2024-06-2908 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungKompass im Körper - Wie Tiere sich am Erdmagnetfeld orientierenVögel finden über weite Strecken sicher an ihren Zielort: Dank eines Magnetsinns, der ihnen zur Orientierung dient. Forschende verstehen immer besser, wie diese "Magnetorezeption" funktioniert. Lukas Grasberger zeigt in dieser Podcast Folge, welche Hinweise Wissenschaftler darauf haben, dass der Magnetsinn auch bei Säugetieren - und womöglich sogar beim Menschen funktioniert.Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de.CREDITS:Autor: Lukas GrasbergerSprecher: Lukas Grasberger, Florian Schwarz, Peter Lersch, Florian Falzeder, Simon Sachseder, Constanze FennelTechnik: Dennis AlyRedaktion: Simon Sachseder UNSERE...2024-06-1324 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungKönnen Algen die Welt retten?Mit Hilfe von Algen könnten wir die großen Probleme unserer Welt lösen. Sie könnten uns beispielsweise helfen, den Klimawandel zu bekämpfen und die Welternährung zu sichern. Von Jenny von SperberFeedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de. CREDITSAutorin: Jenny von Sperber Redaktion: Dorothee von CansteinSprecherin: Jenny von Sperber GESPRÄCHSPARTNER:INNENSylvain Huchette: Biologe und Algenbauer, France Haliotis, BretagneProf. Dr. Victor Smetacek: Meeresbiologe, a.D. Alfred-Wegener-Institut für MeeresforschungProf. Dr. Thomas Brück...2024-05-1624 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungKrank im Knast - Psychiatrie im GefängnisMenschen im Strafvollzug leiden oft an psychischen Problemen, an Suchterkrankungen, Psychosen, Depressionen oder Persönlichkeitsstörungen. Doch können sie in Gefängnissen auch ausreichend versorgt werden? Erfahrene Psychiater sehen hier Defizite - und beklagen vor allem, dass über dieses Problem kaum gesprochen wird.Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de.CREDITS: Host dieser Folge ist Stefan Geier Co-Autorin: Jenny von Sperber Technik: Markus Mähner Redaktion: Martin Schramm  GESPRÄCHSPARTNER:INNEN: Prof. Dr. Peter Brieger ist ärztlicher Direktor am kbo...2024-05-1517 minWissenschaft und TechnikWissenschaft und TechnikWelche Bäume widerstehen der Klimaerwärmung?Der Wald im Klimawandel - Welche Bäume sind geeignet? / Korallenbleiche - Hat das Great Barrier Reef noch eine Chance? / Gesang - Warum uns manche Stimmen begeistern / Psychische Probleme im Gefängnis - Wie man Betroffenen helfen kann / Sternenhimmel im Mai - Sternschnuppenregen im Wonnemonat. Autor*innen und Moderation: Jenny von Sperber, Jennifer Johnston, Hellmuth Nordwig, Franzi Konitzer, Moderation: David Globig2024-05-0522 minWissenschaft und TechnikWissenschaft und TechnikSchwarmbeben in Deutschland – Warum zittert die Erde im Vogtland?Schwarzes Loch entdeckt - Masserekord in unserer Galaxie / Geisternetze - Wie bekommt man sie wieder aus dem Meer? / Zikaden-Invasion in den USAHost und Redaktion dieser Podcast Folge: Stefan GeierAutorInnen: Renate Ell, Jenny von Sperber, Susi WeichselbaumerWeiterführende Links: Beim IQ - Podcast gibt es den ausführlichen Hintergrund zur Frage, wie kann man ein Schwarzes Loch mit 33 Sonnenmassen in unserer unmittelbaren kosmischen Nachbarschaft übersehen? Rekord! Schwarzes Loch in unserer Milchstraße entdeckt - Warum wurde Gaia BH3 übersehen?   Lust auf noch mehr Wissenschaft im Ohr?Dann empfehlen...2024-04-2823 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungGeisternetze, die unsichtbare Katastrophe - wie kann man sie stoppen?Verloren gegangene Netze, Hummerfallen und Fangleinen: ein großer Teil der Plastikmassen im Meer stammt von Fischerei. Jedes Jahr werden es mehr, und sie werden noch Jahrzehnte herrenlos durch die Meere treiben - und Tiere töten. In unserer heutigen Podcast Folge fragt IQ - Autorin Jenny von Sperber: welche Lösungsvorschläge gibt es, um diese unsichtbare Katastrophe zu stoppen? Die Geisternetze aus dem Meer holen? Und die Fischer untereinander besser koordinieren, sodass sie sich nicht gegenseitig die Netze zerreißen? Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de. CRE...2024-04-2710 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungRekord! Schwarzes Loch in unserer Milchstraße entdeckt - Warum wurde Gaia BH3 übersehen?Dass man etwas übersieht, das kann schon mal passieren. Aber dass Wissenschaftlern bis jetzt ein Schwarzes Loch entgangen ist, das sich quasi in unserer Nachbarschaft in der Milchstraße befindet, das klingt dann doch ungewöhnlich. "Gaia BH3", so heißt das Schwarze Loch, besitzt die 33fache Masse unserer Sonne. Auch das hat die Forschenden überrascht. Wir fragen in unserer heutigen Podcast Folge die Astrophysikerin Silke Britzen, mit welchem Schwarzen Loch wir es da zu tun haben.Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de. CREDITS: Host in dieser Folge ist Stefan Geier Co...2024-04-2413 minWissenschaft und TechnikWissenschaft und TechnikDas Ende von Tierversuchen? | Insektenfreundliche Samenmischung | Gefährlicher Wirkstoff Pregabalin | Sternenhimmel im AprilNeues Tierschutzgesetz - kommt jetzt das Ende von Tierversuchen? Insektenfreundliche Samenmischungen blühen zu spät | Pregabalin - Wie gefährlich ist der Wirkstoff? | Was zeigt der Sternenhimmel im April?Host und Redaktion dieser Podcast Folge: Stefan GeierAutorInnen: Jenny von Sperber, Franziska Konitzer, Birgit MagieraWeiterführende Links: Beim IQ - Podcast gibt es den ausführlichen Hintergrund zur Frage, wie gefährlich der Wirkstoff Pregabalin ist: Pregabalin - Wie gefährlich ist der Wirkstoff? Lust auf noch mehr Wissenschaft im Ohr?Dann empfehlen wir Euch unseren vertiefenden Podcast IQ - Wissens...2024-03-3123 minWissenschaft und TechnikWissenschaft und TechnikWarme Ozeane - Was halten Korallen noch aus?Themen: Korallenriffe - Kann man kaputte Riffe wiederherstellen? / Schädliche Chemikalien - Wie entfernt man PFAS aus dem Trinkwasser? // Host und Redaktion dieser Podcast Folge: David GlobigAutorinnen: Jenny von Sperber, Silke Schmidt-ThroeLust auf noch mehr Wissenschaft im Ohr?Dann empfehlen wir Euch unseren vertiefenden Podcast IQ - Wissenschaft und Forschung. Die letzten Folgen findet Ihr jederzeit z.B. in der ARD Audiothek:Pregabalin - Wie gefährlich ist der Wirkstoff?Lebenswichtiges Grundwasser - Wie umgehen mit der kostbaren Ressource?Europas Raumfahrt - Wohin steuert die ESA, Herr Aschbacher?...2024-03-2423 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungPregabalin - Wie gefährlich ist der Wirkstoff? 3.400 Menschen sind in Großbritannien in den vergangenen fünf Jahren gestorben, nachdem sie Pregabalin genommen hatten. Der Wirkstoff wird auch hierzulande millionenfach bei Epilepsie, Schmerzen oder Angststörungen verschrieben. Wir fragen in unserer heutigen Podcast Folge: Welche Risiken gehen Patienten, die das Mittel nehmen, ein?Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de.Host dieser Folge ist Birgit MagieraCo-Autorin: Jenny von SperberRedaktion: Anne Kleinknecht Unser Gesprächspartner in dieser Folge: Prof. Jan Remi, leitet Epilepsie-Zentrum München und forscht an der Neurologisch...2024-03-2016 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungBau mir ein Korallenriff - Kann Restaurierung Korallen vor dem Aussterben retten?Korallenriffe nennt man auch die 'Dschungel der Meere'. Denn sie sind für das Leben auf der Erde ebenso wichtig wie die Dschungel an Land. Doch sie sind bedroht. Von Umweltverschmutzung, Fischerei und vor allem vom Klimawandel und steigenden Ozeantemperaturen. Überall auf der Welt bemühen sich deshalb Forscher, zerstörte Korallenriffe mühsam und kostspielig wieder zu restaurieren. Wir wollen in unserer heutigen Podcast Folge wissen: Funktioniert das? Und was bringt es, wenn die Meerestemperaturen weiter steigen?Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de.Host dieser Folge ist Birg...2024-03-1812 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungKann ökonomisches Denken die Natur retten? - Wenn nur der Markt zähltKann wirtschaftliches Denken die Natur bewahren? Der hohe Wert der Natur und ihrer Gratisleistungen für die Menschen wird derzeit in wirtschaftlichen Bilanzen weggelassen. Würden wir die Natur besser erhalten, wenn wir ihren Wert in Euro kennen würden? Umweltökonomen fordern genau das. Wie das aussieht und wie wir damit sogar unsere Natur besser schützen könnten. Das zeigen wir in unserer heutigen Podcast Folge. CREDITSAutorin: Jenny von SperberSprecherin: Jenny von SperberRedaktion: Nicole Ruchlak GESPRÄCHSPARTNER:INNENProf. Sir Partha Dasgupta: Wirtschaftswissenschaftler, University of CambridgePro...2024-02-2024 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungTierbeobachtung aus dem All - Die erstaunliche 18.000km Reise einer WandergazelleWandernde Tiere schützen - das ist schwer. Denn sie legen oft Tausende Kilometer zurück und bewegen sich dabei nicht nur in irgendwelchen überschaubaren Nationalparks. Doch Forschende können Tiere inzwischen immerhin besendern und so über Jahre hinweg "hautnah" verfolgen. Wir zeigen, wie so sogar die Biografie einzelner Tiere erzählt werden kann: z.B. das erstaunliche Leben einer mongolischen Gazelle.Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de.Host dieser Folge ist Birgit MagieraCo-Autorin: Jenny von SperberRedaktion: Martin SchrammUnsere Gesprächspartner Prof. Martin Wikelski, erforscht am Max Planc...2024-02-1914 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungRiesenstaubsauger für CO2 - Kann CCS das Klima retten?Wir müssen CO2 speichern - dafür hat sich Anfang Januar eine ungewöhnliche Koalition aus Industrie, Gewerkschaften und Naturschutzverbänden ausgesprochen. Und auch die EU plant, die CCS-Technologie zu fördern, um so ihre Klimaziele zu erreichen. In unserer heutigen Podcast Folge fragen wir, welche Chancen in der CO2-Abscheidung und -Speicherung liegen, aber auch welche Risiken. Host dieser Folge ist Stefan Geier Co-Autorin: Jenny von SperberRedaktion: Anne Kleinknecht, Miriam StumpfeUnser Gesprächspartner Dr. Harry Lehmann, Physiker, Experte für die Energiewende und den Ausbau erneuerbarer Energien hat viele Jahre...2024-02-0513 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungWaldmedizin - Kann der Wald wirklich heilen?Ein Waldspaziergang ist erholsam, keine Frage! Aber kann der Wald mehr? Erste Reha-Kliniken in Bayern nutzen ihn zur Therapie. Er soll Kranken bei der Heilung helfen. Spinnerei oder belastbare wissenschaftliche Erkenntnis? Das fragt Autorin Jenny von Sperber in unserer heutigen Podcast Folge. CREDITSAutorin: Jenny von SperberSprecherin: Jenny von SperberRedaktion: Matthias Eggert und Yvonne MaierTechnik: Johanna Guzik GESPRÄCHSPARTNER:INNENDr. Qing Li: Department of Rehabilitation and Physical Medicine, Graduate School of Medicine, Nippon Medical School, Tokyo, JapanProf. Iwao Uehara: Silviculture Lab., Tokyo University of A...2024-01-3023 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungGeklonter Affe überlebt - Was bringt das doppelte Rhesusäffchen?Chinesische Forscher haben einen Rhesusaffen erfolgreich geklont. Der Makake namens Retro ist gesund und lebt seit über drei Jahren - ein kleiner Rekord. In unserer heutigen Podcast Folge fragen wir, was dieses Experiment bringen soll und ob der Affe wirklich helfen könnte, Krankheiten besser zu erforschen und zu heilen.Host in dieser Folge ist Miriam StumpfeAutorInnen: Jenny von Sperber, Michael LangeRedaktion: Anne KleinknechtWeitere GesprächspartnerProf. Rüdiger Behr,  Leiter der Abteilung Degenerative Erkrankungen, Deutsches Primatenzentrum GöttingenDr. Falong Lu: University of Chinese Acadamy of Science Beijing2024-01-1714 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungWann werden Autos klimafreundlich? - Neue Ökobilanz der besten Autos VDIWann wird Autofahren grün? Diese Frage ist entscheidend, wenn Deutschland bis zum Jahr 2045 "klimaneutral" werden will. In einer aktuellen Ökobilanz-Studie hat sich der Verein Deutscher Ingenieure VDI die verschiedenen Antriebsarten angeschaut. In unserem heutigen Podcast zeigen wir: welche Autos schneiden wann bei den CO2-Emissionen am besten ab? #Auto #Autofahren #ElektromobilitätEure Host in dieser Folge ist Miriam StumpfeRedaktion: David GlobigCo-Autorin: Jenny von Sperber Unsere Gesprächspartner sind:  Dr. Joachim Damasky, Vorsitzender der VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik Johannes Buberger, Forscher am Lehrstuhl für Elektrische Energie...2023-12-1111 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungWieviel Hoffnung haben Klimaforscher wirklich? - Klimakonferenz COP28Wie halten die das aus? Seit Jahrzehnten warnen Klimaforscherinnen und Klimaforscher, dass wir unser Verhalten auf der Erde drastisch ändern müssen. Trotzdem geschieht der Wandel nur langsam. Haben sie wirklich noch Hoffnung? Autorin: Jenny von SperberCREDITSAutorin: Jenny von SperberSprecherin: Jenny von SperberTechnik: Andreas BertramRedaktion: Miriam Stumpfe GESPRÄCHSPARTNER:INNENDer Klimaforscher Prof. Matthias Garschagen, Experte für Extremwetterereignisse forscht an der Ludwig-Maximilians-Universität München und war 2020 vom Weltklimarat in das Kernautorenteam des IPCC für den aktuellen Berichtszyklus berufen worden.Dr. Aditi Mukh...2023-11-3024 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungKlimakiller Methan - Was tun mit dem Treibhausgas?Methan ist nach CO2 das wichtigste Treibhausgas. Es entweicht aus Feuchtgebieten, Reisfeldern, Kuhmägen - und vor allem auch aus undichten Bohrlöchern in der Öl- und Gasindustrie. Inzwischen ist zweieinhalb mal so viel Methan in der Atmosphäre wie vor Beginn der industriellen Revolution. Tendenz steigend. Die gute Nachricht aber: Man könnte schnell etwas dagegen tun, und dem Klima würde es schnell viel bringen.Host dieser Folge ist Birgit Magiera Autorinnen: Renate Ell, Kathrin HondlRedaktion: Miriam Stumpfe  Weiterführende Infos und Links:  Die KollegInnen von ein Planet Wissen be...2023-11-1511 minWORK IT OUT! Der Podcast über New WorkWORK IT OUT! Der Podcast über New Work#15 Was Fertility Benefits mit Diversity & Inclusion zu tun haben - mit Jenny Saft von aprylZum nahenden Jahresende wagen wir eine erste Prognose: 2023 wurden die Themen Mental Health und Wellbeing wahrscheinlich so stark wie nie zuvor diskutiert. Wie können Unternehmen einen Beitrag leisten und ihre Mitarbeitenden optimal in allen Lebenslagen unterstützen? Und welche Vorteile hat das nicht nur für die Mitarbeitenden, sondern auch für Unternehmen selbst? Diese Fragen diskutieren wir in Folge 15 mit Jenny Saft. Jenny ist Co-Founderin von apryl, einem der ersten Anbieter von Fertility Benefits in Europa.  Doch was sind eigentlich Fertility Benefits? Mit Apryl können Unternehmen ihre Mitarbeitenden bei ihrer persönlichen Familienplanung unterstützen und...2023-11-1459 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungSport im Alter - Wie sich Senioren richtig fit haltenWilde Ruder-Wanderfahrt oder lieber sanfte Übungen auf dem Sofa? Wenn Senioren den Sport richtig angehen, kann er sie auch im hohen Alter noch gesund halten.Autorin: Jenny von SperberRedaktion: Yvonne Maier2023-02-2123 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungVogelgrippe H5N1 - Wie wahrscheinlich sind Infektionen beim Menschen?Die Vogelgrippe kommt näher, eine Grippe-Epidemie unter Vögeln, die während Corona fast vergessen war. Dabei grassiert das Virus H5N1 seit Ende 2021 unter Vögeln in bisher ungekanntem Ausmaß überall auf der Welt. Auch einzelne Menschen haben sich schon infiziert, trotzdem glauben Experten noch nicht an eine neue Pandemie. Jenny von Sperber berichtet.2023-02-1704 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungDas Internet der Dinge - Wie vernetzte Geräte unser Leben verändernDas Internet der Dinge verspricht unser Leben bequemer und effizienter und zu machen - und dabei die Ressourcen unseres Planeten zu schonen. Doch nicht allen gefällt die neue vernetze Community aus smarten Toastern, schlauen Thermostaten und mitdenkenden Kühlschränken. KritikerInnen sorgen sich um Datenschutz und Datensicherheit.Autor: Christian SchifferRedaktion: Jenny von Sperber2022-12-1524 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungKranker Wald - Warum so viele Bäume sterbenSeit einigen Jahren treten neue Krankheiten im Wald auf und bedrohen Bäume wie Ahorn, Esche oder Eiche. Die zunehmenden trockenen, heißen Sommer schwächen die Bäume. So können teilweise unbekannte Erreger aus anderen Teilen der Welt erschreckenden Schaden anrichten. Wie kann der Wald wieder gestärkt werden?Autorin: Jenny von Sperber Redaktion: Hellmuth Nordwig Sprecherin: Jenny von Sperber2022-10-0624 minDer 8. TagDer 8. TagGruppentherapie mit Mensch und Gorilla (Kompakt)Fritz ist 1963 in Kamerun geboren, kam als Dreijähriger nach Deutschland, wurde sechsfacher Vater und spielte bis zu seinem Tod im Leben vieler Menschen eine große Rolle. Als die Wissenschaftsjournalistin Jenny von Sperber Fritz zum ersten Mal begegnet, ist er schon über 50 Jahre alt und der älteste männliche Gorilla in Europa. Im Gespräch mit Alev Doğan erzählt von Sperber eine Gorilla-Biografie, die zeigt, wie sich der Umgang mit Wildtieren in Zoos historisch entwickelt hat. Obwohl heute vieles besser ist, stellt sich die Frage, ob es überhaupt noch zeitgemäß ist, Menschenaffen und andere Tiere einzusperren. Ein Achter Tag...2022-07-1106 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungBooster-Impfungen - Können sie die vierte Corona-Welle brechen?Wir stecken mitten in der vierten Coronawelle. Inzwischen wird diskutiert, ob Auffrischungsimpfungen, sogenannte "Booster-Impfungen" diese Welle brechen könnten. In Israel haben Studien gezeigt, dass eine dritte Auffrischungsimpfung für alle, die bereits doppelt geimpft sind, die Welle erfolgreich brechen kann. Wie das für Deutschland aussieht hat Jenny von Sperber recherchiert.2021-11-1005 minWissenschaft und TechnikWissenschaft und Technik#01 Moritz Pompl, Guido Meyer, Hellmuth Nordwig, Jenny von Sperber, Thomas KempePest in den USA - Warum Ärzte die tödliche Krankheit übersehen / Medikamentenrückstände - Wie man sie aus dem Abwasser filtert / Mensch und Tier - Warum Japaner die wilde Natur nicht mögen / Verlorener Duft - Warum Rosen immer weniger riechen2015-09-0623 min