podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Jens Ohlig
Shows
#ALLABOUTBITSNBYTES
Wir müssen über KI sprechen
https://media.ccc.de/v/camp2023-57566-wir_muessen_ueber_ki_sprechen trotz des Hypes Dass wir bald von Superintelligenzen beherrscht werden, die wie ChatGPT Texte generieren, ist unwahrscheinlich. Aber es gibt offene Fragen: zu Wissensgerechtigkeit, Teilhabe und Monopolisierung durch Konzerne. Künstliche Intelligenz ist eine Projektionsfläche. Jetzt wird alles anders! Dabei ist die Beschäftigung damit, wie Maschinen Aufgaben erledigen, von denen wir bisher dachten, dass sie nur Menschen bewältigen können, fast so alt wie Computer selbst. Und auch die Probleme damit, wie Technik eingesetzt wird, sind ähnlich geblieben. Welche...
2023-09-04
00 min
Ach? Triumvirat für historisch inspirierte Humorvermittlung
74 – Die Sache mit der Rache
Die epischsten und kleinkariertesten Rache-Aktionen der Geschichte, im bequemen Top-13-Format. Und vielleicht stimmt ihr uns bei: Die Damen machten es am besten. ^^ Asbest in Ex-Wohnheim: Anwohner fürchten giftigen Müll | Nordbayern Forbidden Podcasts? Prost! Lisa „Mullana“ Schmidt – Pet Peeves mit Wer-Tapiren, True Crime Edition Amazon: Hackerbrause - kurz & geek (O'Reillys Taschenbibliothek) : Kathrin Ganz, Jens Ohlig, Sebastian Vollnhals: Amazon.de: Bücher *(Affiliate-Link) Amazon: Good Night Stories for Rebel Girls: 100 außergewöhnliche Frauen : Favilli, Elena, Cavallo, Francesca, Kollmann, Birgitt: Amazon.de: Books *(Affiliate-Link) EB033 Viel Schmerz und Leid – Foltermethoden und Sokushinbutsu Spiegel: Amok-Fahrt in den USA: Frustrierter Ladenbesitzer verwüstet Kle...
2023-07-21
2h 11
Chaosradio
Fünf Jahre Wikidata
CR240: Das Wissen der Welt in strukturiert und maschinenlesbar Die Wikipedia strebt nach der Sammlung alles menschlichen Wissens. Mit einer Unmenge an menschlichen Helfern trat sie binnen weniger Jahre ihren Sieg über die klassischen Enzyklopädien an. Doch oft fehlt es den einzelnen Artikel an Struktur, viele Informationen wurden händisch gepflegt. Wissen war oft nicht so auffindbar, wie es sein könnte. Seit nun fünf Jahren gibt es das Projekt Wikidata, dass nicht nur verschiedene Sprachen der Wikipedia, sondern auch ihre Schwesterprojekte wie Wikivoyage oder Wikisource miteinander über strukturierte Metadaten verknüpft. Gleichzeitig stellt Wikidata einen e...
2017-10-26
1h 55
re:publica 17 - All Sessions
Gehen ein 3-D-Drucker, ein Lasercutter und ein Arduino in eine Bar... – die Geschichte der Makerszene
Wer sind eigentlich diese Maker, was unterscheidet sie von Hackern und was treibt sie an? Seit rund zehn Jahren wächst die Szene, inspiriert von der Hackerkultur und vorangetrieben durch wegweisende DIY-Projekte wie 3D-Drucker und Arduino-Boards. Wir haben uns angeschaut, was Maker ausmacht und wie die Szene nicht nur weltweit, sondern insbesondere im deutschsprachigen Raum aussieht. Philip SteffanRebecca HusemannIn den Nuller-Jahren ist die Makerszene wie aus dem Nichts entstanden: 2005 stellte der MIT-Professor Neil Gershenfeld in seinem Buch "Fab" die FabLab-Idee vor und der O'Reilly-Verlag brachte das DIY-Magazin "Make" in den Handel. 2006 druckte der entscheidende erste Eigenbau-3D-Drucker RepRap s...
2017-05-09
25 min
WikiStammtisch
Stefan Kaufmann
Stefan Kaufmann bei Jugend hackt Süd 2016. Foto: Eva-Maria Kühling. Lizenz: CC-BY 4.0 Stefan Kaufmann Stefan Kaufmann ist Projektmanager im Verschwörhaus in Ulm. In der Wikipedia ist er mit dem Benutzernamen -stk aktiv. Themen der Episode sind der Schwörmontag, der Wikipedia-Stammtisch Ulm/Neu-Ulm, das verbliche ne Stadtwiki Ulm, der Bus-Faktor, die Community-Spaces von Wikimedia Deutschland, ein Zitat von Wau Holland, die Trash Robots von Simone Giertz, der das koreanische Jugend hackt besucht habende Benutzer:Jens Ohlig (WMDE) und die Gulaschprogrammiernacht (kurz: GPN) Freie Musik Destiny Day vo...
2017-03-06
55 min
WikiStammtisch
Kritzolina
Benutzerin:Kritzolina Kritzolina. Lizenz: Public Domain Benutzerin:Krizolina hat 15.705 Edits in der deutschsprachigen Wikipedia. Erste Bearbeitung war am 23. Januar 2014 (das sind durchschnittlich 17 Bearbeitungen pro Tag) Soziale Aspekte der Wikipedia Esino Lario, the venue of Wikimania 2016. Foto: Jens Ohlig. Lizenz: CC-BY-2.0 Kritzolina hielt auf der auf der Wikimania 2016 in Esino Lario einen Vortrag zu sozialen Aspekten der Wikipedia. Wikipedia_addiction_and_its_comorbidities Wikipedia-Sucht Sucht. Foto: Wolfgang. Lizenz: CC-BY-2.0 E...
2016-07-16
58 min
Chaosradio
Hacker- und Makerspaces
CR222: Ein Rundgang durch die Welt des kollaborativen Nerdens Seit geraumer Zeit existieren in fast allen größeren Städten sogenannte Hacker- oder Makerspaces. Gleichzeitig wird das sogenannte Coworking immer beliebter. Nach welchem Prinzip funktionieren diese Orte kollaborativen Arbeitens? Was hat sich über die Jahre verändert? Wo liegen die Unterschiede zwischen Hackerspace, Makerspace und Coworking und wie unterscheiden sich die Einrichtungen in ihren Ideen und Philosophien? Und was ist zu beachten, wenn man selber einen solchen Space gründen möchte? All diese Fragen beantworten Betreiber und Bewohner von Hacker- und Makerspaces.
2016-04-28
2h 01
1337@kultur:~$
Datenbanken kuratieren
In dieser Folge unterhält sich maha mit Alex und johl über Datenbanken, die von einer Community kuratiert werden, wie zum Beispiel musicbrainz und „find a grave“. Am Ende sprechen wir dann über wikidata und was alles damit gemacht werden kann.
2016-02-16
2h 25
31C3 Talks - audio mp3
The Time is Right
THE TIME IS RIGHT Schauspieler/innen: Carolin Meyer Gero Nagel Jens Ohlig Josefine Matthey Martine „authmillenon“ Lenders Mirko „macro“ Fichtner Pierre Pronchery Sebastian „epunc“ Marg Sigi Oepke Merle von Wittich Elisabeth Krüger Carolina Rocha Schauspielerische Leitung: Josefine Matthey Dramaturgie: Carolin Meyer Text: das c-atre in Zusammenarbeit mit yetzt Musik/Sound/Komposition: Dirk Geier Bühnenbild: Peter Stoltz Sebastian Marg Kostüm: das c-atre Maske: Vivien Pöltl Technik: Sven Wagner UA: 03. Juli 2014, c-base Berlin
2014-12-29
00 min
Freak Show
Helga!
Feedback zur Sendung? Schreibe uns einen Kommentar Diese Sendung soll nie aufhören? Unterstütze die Metaebene CouchDB und NoSQL — Wikimedia — Hood.ie — Monty Python — JSConfEU — CoderDojo — Smartwatches — O2 Tarife — Hardchor — Instacast — Kartoffelsalat — Audio Chatting Der fußballfreundliche Termin hat als Kollateralschaden die Abwesenheit von hukl zu Folge so dass mit Clemens gleich zwei Stammspieler fehlen. Die Lücken werden aber mit den Gästen Jan Lehnardt und Jens Ohlig mehr als nur aufgefüllt. Wir ziehen dann die Themenlandschaft auch entsprechend weit auf und reden über Datenbanken, Web Development, Monty Python, Diversity und P...
2014-07-08
3h 17
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE205 Wikidata
Eine ontologische Datenbank revolutioniert die Erfassung und Verarbeitung der Wikipedia Die Wikipedia hat es geschafft, binnen eines Jahrzehnts nahezu alle Enzyklopädien abzulösen und zum universellen Nachschlagewerk der Menschheit zu werden. Doch stößt das bisherige System der Erfassung von Informationen in Fließtext an seine Grenzen, wenn es um die einfache Wiederverwertbarkeit und maschinelle Abfragen geht. Das jüngste Projekt der Wikimedia Foundation will hier Abhilfe schaffen: Wikidata tritt an, die Erfassung formal beschreibbarer Metadaten auf eine neue Grundlage zu stellen und verbindet dabei erstmals auch alle Sprachvarianten der Wikipedia. Jens Ohlig hat Wi...
2013-12-09
2h 40
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE205 Wikidata
Die Wikipedia hat es geschafft, binnen eines Jahrzehnts nahezu alle Enzyklopädien abzulösen und zum universellen Nachschlagewerk der Menschheit zu werden. Doch stößt das bisherige System der Erfassung von Informationen in Fließtext an seine Grenzen, wenn es um die einfache Wiederverwertbarkeit und maschinelle Abfragen geht. Das jüngste Projekt der Wikimedia Foundation will hier Abhilfe schaffen: Wikidata tritt an, die Erfassung formal beschreibbarer Metadaten auf eine neue Grundlage zu stellen und verbindet dabei erstmals auch alle Sprachvarianten der Wikipedia. Jens Ohlig hat Wikidata mit entwickelt und im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert er, wie es zu diese...
2013-12-09
2h 40
Wir. Müssen Reden
Jugend hacken lassen statt Angst (mit @johl)
In der Trübsalsstimmung nach der FSA und inmitten des Zerfallsprozesses der Netzgemeinde kann nur einer die Stimmung wieder heben: Jens Ohlig. Aus zwei Gründen: 1. Er ist so lange dabei, dass ihn das nicht erschrecken kann. 2. Er hat seine Hände in zukunftsweisenden Projekten, die es tatsächlich schaffen, sowas wie Hoffnung zu geben. Johl hat uns gut getan. Euch bestimmt auch. Danke für die Shownotes an antonioinotna und schmo-fu! Beginn ^00:00:00 Johl – Twitter, Blog – ist Hacker seit seiner Jugend in Bielefeld, wo er in Kontakt mit Padelun Padeluun...
2013-09-10
3h 08
Klabautercast
Wirtschaftsvisionen
Maha spricht mit Johl über visionäre Wirtschaftspolitik. Es geht um Hackonomy, DIY, Oekonux und Commons – um Wirtschaftsformen jenseits des Marktes. ## Podcast ## Dauer: ca. 54 Minuten, die Aufnahme erfolgte am 8. Dezember 2012 in Berlin. Der Vorspann enthält ein kurzes Zitat aus einem Kabarett-Text (Quelle: [youtube](https://www.youtube.com/watch?v=QyzboNMMoZ8)). ## Links ## „PW“ verweist auf das [Wiki der Piratenpartei](http://wiki.piratenpartei.de/), „WP“ auf die Wikipedia, „LQFB“ auf [Liquid Feedback](http) ### Gesprächspartner ### * PW: [Jens Ohlig/johl](http://wiki.piratenpartei.de/Benutzer:Johl), [Homepage](http://www.johl.io/) * Johls...
2012-12-21
00 min
tentaclepr0n
Episode 6: Hackerspaces
Today I am talking to Jens Ohlig about Hackerspaces, what they are, where they come from and how to build one yourself. Links Jens Ohlig (@johl on Twitter or johl.soup.io or via email) Hackerspaces.org “Hackerspace Design Patterns” List of Hackerspaces Chaos Communication Congress Topics What is a Hackerspace? Differences to Co-Working spaces? History of Hackerspaces … Continue reading Episode 6: Hackerspaces →
2011-05-31
1h 13
tentaclepr0n
Episode 6: Hackerspaces
Today I am talking to Jens Ohlig about Hackerspaces, what they are, where they come from and how to build one yourself. Links Jens Ohlig (@johl on Twitter or johl.soup.io or via email) Hackerspaces.org “Hackerspace Design Patterns” List of Hackerspaces Chaos Communication Congress Topics What is a Hackerspace? Differences to Co-Working spaces? History of Hackerspaces … Continue reading Episode 6: Hackerspaces →
2011-05-31
00 min
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE175 Hackerbrausen
Über die koffeinhaltige Ernährungskultur der Hackerszene Koffeinhaltige Getränke gehören zum Hacker wie das Keyboard. Die große Experimentierfreude der Szene führt aber dazu, dass man sich natürlich weit über den Coca-Cola-Standard hinausorientiert und auch andere Gesöffe probiert, konsumiert und zelebriert. Im Mittelpunkt des Gesprächs mit den Autoren des Hackerbrause-Blogs Jens Ohlig und Sebastian Vollnhals steht dabei natürlich die besonders im Umfeld des Chaos Computer Clubs schon fast mythisch verehrte Club-Mate, doch kommen auch viele andere Getränkeexperimente und Grundlagen zur Sprache. Themen: Mythos Hackerernährung; Soziale Funktion der...
2011-02-15
1h 37
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE175 Hackerbrausen
Koffeinhaltige Getränke gehören zum Hacker wie das Keyboard. Die große Experimentierfreude der Szene führt aber dazu, dass man sich natürlich weit über den Coca-Cola-Standard hinausorientiert und auch andere Gesöffe probiert, konsumiert und zelebriert. Im Mittelpunkt des Gesprächs mit den Autoren des Hackerbrause-Blogs Jens Ohlig und Sebastian Vollnhals steht dabei natürlich die besonders im Umfeld des Chaos Computer Clubs schon fast mythisch verehrte Club-Mate, doch kommen auch viele andere Getränkeexperimente und Grundlagen zur Sprache. Themen: Mythos Hackerernährung; Soziale Funktion der Kaffeemaschine; Coca-Cola und das Kokain; Coca-Cola Light als Verhütungsmittel; Hamburg, Hauptstadt d...
2011-02-15
1h 37
SIGINT09 Audio Recordings
SIGINT09_3247 Keynote Tag 1: Control and Surveillance
SIGINT09 Audio Recordings SIGINT09_3247 Veröffentlicht am: 22.05.2009, 11:00 Uhr Präsentation vom: 22.05.2009, 11:00 Uhr http://chaosradio.ccc.de/sigint09_mp3_3247.html Keynote Tag 1: Control and Surveillance Abstract : Speakers : Jens Ohlig Language : de Date : 2009-05-22 Time : 11:00 Room : KOMED Saal (MP7) More information... http://events.ccc.de/sigint/2009/Fahrplan/events/3247.en.html
2009-05-22
00 min
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE121 Internet-Meme
I did it for the lulz! Dass das Internet seine eigenen Wege geht ist heute schon eine Binsenweisheit. Doch nirgendwo wird dies so deutlich wie im kulturellen Untergrund des Netzes, in dem eine scheinbar anonyme Heerschar von Nutzern in einer scheinbar globalen Bewegung und auf Basis von Spass, Wahnsinn und digitalem Selbstbewusstsein ihre eigenen kulturelle Nische schafft und dabei das Netz und letztlich auch die "Außenwelt" mit in ihren Bann schlägt. Christian Heller und Jens Ohlig klären im Gespräch mit Tim Pritlove über diese Bewegung auf und bringen auch populärwisse...
2009-04-28
2h 21
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE121 Internet-Meme
Dass das Internet seine eigenen Wege geht ist heute schon eine Binsenweisheit. Doch nirgendwo wird dies so deutlich wie im kulturellen Untergrund des Netzes, in dem eine scheinbar anonyme Heerschar von Nutzern in einer scheinbar globalen Bewegung und auf Basis von Spass, Wahnsinn und digitalem Selbstbewusstsein ihre eigenen kulturelle Nische schafft und dabei das Netz und letztlich auch die "Außenwelt" mit in ihren Bann schlägt. Christian Heller und Jens Ohlig klären im Gespräch mit Tim Pritlove über diese Bewegung auf und bringen auch populärwissenschaftliche Ansätze zur Erläuterung der kulturellen Phänomene selbst mit in die Di...
2009-04-28
2h 21
Kongress: Roboexotica - Geist in der Maschine
Monkeys, typewriters, and the Markov chain reaction
Vortrag von Jens Ohlig: Monkeys, typewriters, and the Markov chain reaction. Programming machines to write literature so humans don't have to. gehalten im Rahmen des Roboexotica Symposiums Geist in der Maschine am 24.11.2007 Museumsquartier Wien, Arena21
2007-11-24
00 min
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE014 22C3 Rückblick, Veranstaltungen in 2006
Ein Rückblick auf den vergangenen Congress und eine Vorstellung kommender chaosnaher Veranstaltungen Chaosradio Express Nr. 14 blickt zurück auf den vergangenen 22. Chaos Communication Congress. Im Gespräch lassen Tim Pritlove und Jens Ohlig ausgewählte Vorträge und Präsentationen des Congress Revue passieren. Im Anschluß werden zahlreiche interessante Konferenzen und Workshop-Treffen im kommenden Jahr vorgestellt. Vergessen wurden leider die Datenspuren im Mai 2006. Wir bitten das zu entschuldigen. Tim Pritlove Twitter @timpritlove@mastodon.social Website Spenden via PayPal Jens Ohlig GitHub Website Twitter Shownotes Links: Net-Lag Netlabel Party FEM TU...
2006-01-22
56 min
CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE014 22C3 Rückblick, Veranstaltungen in 2006
Chaosradio Express Nr. 14 blickt zurück auf den vergangenen 22. Chaos Communication Congress. Im Gespräch lassen Tim Pritlove und Jens Ohlig ausgewählte Vorträge und Präsentationen des Congress Revue passieren. Im Anschluß werden zahlreiche interessante Konferenzen und Workshop-Treffen im kommenden Jahr vorgestellt. Vergessen wurden leider die Datenspuren im Mai 2006. Wir bitten das zu entschuldigen.
2006-01-22
56 min