Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Jens-Martin Loebel

Shows

Digitale WissenschaftDigitale WissenschaftSpecial: DHd 2023 (Teil 2): Nachhaltigkeit im ArbeitsalltagDarf man in Zeiten des globalen Klimawandels überhaupt noch geisteswissenschaftlich arbeiten oder muss man nicht vielmehr die Welt retten? Geht beides vielleicht zusammen – wenigstens ein bisschen? Im zweiten Teil des DHd2023-Specials geht es um die allgemeine Reflexion der eigenen Arbeitspraxis: Die Moderatorinnen Anne Baillot, Anja Gerber und Charlotte Feidicker geben Diskussionsimpulse aus ihrem Arbeitsalltag. Sie berichten über eigene Erfahrungen, innere Konflikte – und mögliche Lösungen. podlovePlayer('#podcastplayer', '/files/Digitale-Wissenschaft-Special1-Folge2-DHd2023-GreeningDH-config.json');Hinweis: Die Folge gibt’s auch auf iTunes, als Download oder gleich im Feed. NotizenZu den aufbereiteten Notizen – inkl. Thesen, Tipp...2023-05-1537 minDigitale WissenschaftDigitale WissenschaftSpecial: DHd 2023 (Teil 1): Wie machen wir die Digital Humanities grüner?Das Verarbeiten großer Datenmengen verbraucht viel Energie. Gleiches gilt für das Bereitstellen hochaufgelöster Bilder, für Flugreisen zu Konferenzen – und nicht zuletzt für die eigene technische Ausstattung. Die Arbeitsgemeinschaft #GreeningDH lud uns ein, ihrer Podiumsdiskussion auf der Digital-Humanities-Konferenz in Luxemburg zu lauschen. podlovePlayer('#podcastplayer', '/files/Digitale-Wissenschaft-Special1-Folge1-DHd2023-GreeningDH-config.json');Hinweis: Die Folge gibt’s auch auf iTunes, als Download oder gleich im Feed. NotizenZu den aufbereiteten Notizen – inkl. Thesen, Tipps und Begriffsdefinitionen! Für diese Folge ist ein vollständiges Transkript des Audios inklusive Kapitelmarken und Sprecheridentifikation verfügbar. So könnt...2023-05-1536 minDigitale WissenschaftDigitale WissenschaftEin Besuch bei Dorothee Haffner, Museologie, HTW BerlinInwiefern kann das ‚Digitale‘ in die Museen einziehen? Prof. Dr. Dorothee Haffner ist Professorin für Museumsdokumentation an der HTW Berlin. Sie verrät, wie wichtig digitale Sammlungserschließung und -präsentation sind, und berichtet über innovative Vermittlungsformate im Berliner Zentrum Industriekultur. podlovePlayer('#podcastplayer', '/files/Digitale-Wissenschaft-Ep6-Dorothee-Haffner-Museologie-HTW-Berlin-config.json');Hinweis: Die Folge gibt’s auch auf iTunes, als Download oder gleich im Feed. NotizenZu den aufbereiteten Notizen – inkl. Thesen, Tipps und Begriffsdefinitionen! Für diese Folge ist ein vollständiges Transkript des Audios inklusive Kapitelmarken und Sprecheridentifikation verfügbar. So könnt ihr das Gespräch auch in Ru...2022-02-0957 minDigitale WissenschaftDigitale WissenschaftEin Besuch bei Jochen Koubek, Computerspielwissenschaften, Universität BayreuthGaming und Studium – schließt sich das aus? Ganz im Gegenteil, findet Prof. Dr. Jochen Koubek, Professor für Angewandte Medienwissenschaft : Digitale Medien an der Universität Bayreuth. Er baute den Masterstudiengang Computerspielwissenschaften auf, heute ist sogar die Promotion möglich. Wie Computerspiele erforscht werden und welche Fähigkeiten Studierende mitbringen sollten, verrät er uns im Interview. podlovePlayer('#podcastplayer', '/files/Digitale-Wissenschaft-Ep5-Jochen-Koubek-Computerspielwissenschaften-Uni-Bayreuth-config.json');Hinweis: Die Folge gibt’s auch auf iTunes, als Download oder gleich im Feed. Hier geht’s zu den aufbereiteten Notizen Für diese Folge ist ein vollständiges Transkript des...2020-02-101h 15Digitale WissenschaftDigitale WissenschaftEin Besuch bei Fotis Jannidis, Universität WürzburgFotis Jannidis ist Professor für Computerphilologie und Neuere Deutsche Literaturgeschichte an der Universität Würzburg. Hier baute er den Bachelor- und Masterstudiengang „Digital Humanities“ auf. Jannidis ist einer der DH-Pioniere in Deutschland und Mitherausgeber der historisch-kritischen digitalen Faust-Edition. Wir sprachen mit ihm über neue Methoden, künstliche Intelligenz und die Lust der Literaturwissenschaft auf Informatik. podlovePlayer('#podcastplayer', '/files/Digitale-Wissenschaft-Ep4-Fotis-Jannidis-Uni-Wuerzburg-config.json');Hinweis: Die Folge gibt’s auch auf iTunes, als Download oder gleich im Feed. Hier geht’s zu den aufbereiteten Notizen Für diese Folge ist ein vollständiges Transkript des Audios inklu...2018-10-3159 minDigitale WissenschaftDigitale WissenschaftEin Besuch bei Debora Weber-Wulff, HTW BerlinDebora Weber-Wulff, Professorin für Informatik an der HTW, forscht über Plagiate und setzt sich für gute wissenschaftliche Praxis ein. Mit digitaler Technik wird nicht nur das Kopieren leichter, sondern auch das Aufspüren von „Plagiierenden“ … Wir konnten einen Blick auf ihre Projekte werfen und besprechen, wie gutes Zitieren funktioniert. podlovePlayer('#podcastplayer', '/files/Digitale-Wissenschaft-Ep3-Debora-Weber-Wulff-HTW-Berlin-config.json');Hinweis: Die Folge gibt’s auch auf iTunes, als Download oder gleich im Feed. Hier geht’s zu den aufbereiteten Notizen Für diese Folge ist ein vollständiges Transkript des Audios inklusive Kapitelmarken und Sprecheridentifikation verfügbar. So kön...2018-07-0459 minDigitale WissenschaftDigitale WissenschaftEin Besuch bei Karl-Heinz Frommolt, Tierstimmenarchiv, Naturkundemuseum BerlinWie klingt der Warnruf einer Wolfmutter und was kann man mit 120.000 Tonaufnahmen eigentlich so alles anstellen? Karl-Heinz Frommolt, Leiter des Tierstimmenarchivs Berlin, klärt uns auf: Er gibt spannende Einblicke in seine Sammlung und berichtet über die zahlreichen Möglichkeiten moderner Technik im Bereich Bioakustik. podlovePlayer('#podcastplayer', '/files/Digitale-Wissenschaft-Ep2-Karl-Heinz-Frommolt-Tierstimmenarchiv-config.json');Hinweis: Die Folge gibt’s auch auf iTunes, als Download oder gleich im Feed. Hier geht’s zu den aufbereiteten Notizen Für diese Folge ist ein vollständiges Transkript des Audios inklusive Kapitelmarken und Sprecheridentifikation verfügbar. So könnt ihr das Gespräch...2018-05-311h 02Digitale WissenschaftDigitale WissenschaftEin Besuch bei Markus Schnöpf, Berlin-Brandenburgische Akademie der WissenschaftenWie wird man digitaler Geisteswissenschaftler, was zum Teufel sind „Digital Classicists“ und welche Tipps hat der Historiker Markus Schnöpf für Studierende? Wir besuchen ihn in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. podlovePlayer('#podcastplayer', '/files/Digitale-Wissenschaft-Ep1-Markus-Schnoepf-bbaw-config.json');Hinweis: Die Folge gibt’s auch auf iTunes, als Download oder gleich im Feed. Hier geht’s zu den aufbereiteten Notizen Für diese Folge ist ein vollständiges Transkript des Audios inklusive Kapitelmarken und Sprecheridentifikation verfügbar. So könnt ihr das Gespräch auch in Ruhe nachlesen und zitieren. Inhalt und Links „Ich bi...2018-02-2747 min