Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Jo Frank | Leo Baeck Foundation

Shows

Weiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#73 Gedenkdienst gegen das VergessenMiriam Bonaparte hat in New York jüdische Fluchtgeschichten gesammelt. In dieser Folge unseres WZ-Podcasts „Weiter gedacht“ erzählt die Gedenkdienerin Miriam Bonaparte von den beeindruckenden Gesprächen, die sie mit den Zeitzeug:innen geführt hat, aber auch davon, wie sie das jüdische Erbe in den USA wahrgenommen hat. Dass sie den einjährigen Gedenkdienst leisten will, war Miriam recht früh klar, zumal der Holocaust auch ihre eigene Familiengeschichte geprägt hat: Ihre Großmutter musste einst vor dem NS-Terror in die USA flüchten – und später als Kommunistin in der McCarthy-Ära (benannt nach dem US-Senator Jos...2025-04-1732 minANTENNE BAYERN Sonntagsfrühstück mit Katrin Müller-HohensteinANTENNE BAYERN Sonntagsfrühstück mit Katrin Müller-HohensteinSchauspielerin Iris BerbenDas ANTENNE BAYERN Sonntagsfrühstück vom 10.12.2023 Iris Berben, geboren in Detmold, ist eine renommierte deutsche Schauspielerin und eine bedeutende Persönlichkeit im Film- und Fernsehgeschäft. Ihr Engagement erstreckte sich nicht nur auf die Schauspielerei, sondern auch auf politische Aktivitäten, besonders im Kampf gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus. Diese Arbeit wurde unter anderem durch Auszeichnungen wie den Leo-Baeck-Preis und das Bundesverdienstkreuz Erster Klasse anerkannt. Neben zahlreichen Preisen für ihre schauspielerischen Leistungen wurde sie auch für ihr Engagement in Hörspielen und Lesungen, darunter aus den Tagebüchern von Anne Frank und Joseph Goebbels, gelobt. Mit polit...2023-12-1023 minLeo Baeck Institute LondonLeo Baeck Institute LondonFrom Heartland to Homeland? – German-Jewish Émigré Artists in Britain, ca. 1933-45Sarah MacDougall (Ben Uri Gallery and Museum, London, UK) From Heartland to Homeland? – German-Jewish Émigré Artists in Britain, ca. 1933-45 6.30pm, November 11th 2021 Founded as an arts society in 1915 in London’s East End, Ben Uri’s collection, exhibition history and programming were significantly impacted from the 1930s onwards by the artistic influx of the so-called ‘Hitler émigrés’. This lecture examines the conception of Heimat in relation to the lives and work of German-Jewish artists from this cohort, among them Frank Auerbach and Eva Frankfurther, as they navigated their new host culture, touching on no...2021-11-111h 34Jewcy TalksJewcy TalksMachloket & Mischpoke. Folge 17: "The Jewish Art of Reparation".Die 17. Folge von Machloket & Mischpoke ist die Aufzeichnung eines Vortrages und Gesprächs mit Rabbinerin Delphine Horvilleur.Eine Folge von Machloket & Mischpoke in englischer Sprache."The idea of brokenness and refraction is a very central theme of Jewish narrative and Jewish practise." Rabbi Delphine Horvilleur In August 2021 Rabbi Delphine Horvilleur was guest at the online talks series “Resilience in Times of Crises“. The french rabbi and author talked with Jo Frank, ELES, about "The Jewish Art of Reparation". The Temple is destroyed ... The wedding glass is shattered ... What if all these rites helped us to...2021-09-2351 minPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandJo FrankMirna Funk trifft Jo Frank. Er ist 1982 in Marburg geboren und multilingualer Autor, Verleger (Verlagshaus Berlin), Director of Development der Leo Baeck Foundation, Geschäftsführer des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks, von DAGESH. Jüdische Kunst im Kontext sowie von Dialogperspektiven. Religionen und Weltanschauungen im Gespräch. Im Podcast 2021 JILD spricht Mirna Funk mit Jo Frank über die Arbeit von ELES, dem Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk, über die politische Dimension in der Belletristik und warum sie im Literaturbetrieb so verpönt sind. Darüber, was jüdisches Leben heute ausmacht und welche Hoffnungen und Ängste an dieses geknüpft sind.2021-09-151h 11Jewcy TalksJewcy TalksMachloket & Mischpoke. Folge 16: „Identi-was? Identitätspolitiken in der Kunst und im Kulturbetrieb“.Die 16. Folge von Machloket & Mischpoke ist die Aufzeichnung einer Gesprächsrunde von DAGESH. Jüdische Kunst im Kontext, dem Kunst- und Kulturprogramm der Leo Baeck Foundation. Seit seiner Gründung schafft DAGESH durch Ausstellungen, Lesungen, Kunst- und Literaturfestivals sowie dem DAGESH-Kunstpreis, durch Diskussionen und Kooperationen eine neue Sichtbarkeit für jüdische Künstler*innen. Am 7. Juni 2021 lud DAGESH im Rahmen der Langen Nacht der Ideen des Auswärtigen Amts zur Podiumsdiskussion nach Berlin ein. Titel der Veranstaltung: „Identi-was? Identitätspolitiken in der Kunst und im Kulturbetrieb“. Hören Sie hier das Gespräch mit Rebecca Ajnwojne...2021-07-081h 15Jewcy TalksJewcy TalksMachloket & Mischpoke. Folge 15: Rabbiner Walter Homolka im Gespräch mit Jo Frank.Die 15. Folge von Machloket & Mischpoke widmen wir Ernst Ludwig Ehrlich. Der Namensgeber von ELES wäre am 27. März dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Rabbiner Walter Homolka, Direktor von ELES, hat Ernst Ludwig Ehrlich in den 1990er Jahren kennengelernt. Im Gespräch mit Jo Frank stellt Rabbiner Homolka den Historiker und Religionswissenschaftler vor. Er erzählt vom Aufwachsen in Berlin, dem Überleben in Nazi-Deutschland und von der Schwierigkeit, nach 1945 wieder Fuß zu fassen. Im Leben Ehrlichs gab es viel Unsicherheit, „er hat sich neu erfunden“. Ehrlich war ein „beeindruckender Denker“ und ein so engagierter wie kritischer Initiator für den jüdisch-chr...2021-03-1546 minJewcy TalksJewcy TalksMachloket & Mischpoke. Folge 14: Thomas Harding im Gespräch mit Jo Frank.Machloket & Mischpoke. Folge 14: Thomas Harding im Gespräch mit Jo Frank.Thomas Harding ist britischer Journalist und Autor. Seine Familie musste in den 1930ern aus Deutschland fliehen. Mit Jo Frank, Geschäftsführer von ELES, sprach er über die Geschichte seiner jüdischen Familie, die Weitergabe von Familiengeschichte(n), Radreisen durch Südamerika, Aktivismus und Lokaljournalismus und das Sommerhaus am Groß Glienicker See, den „soul place“ Alexander-Haus, das 2019 als ein Zentrum für Bildung und Versöhnung wiedereröffnet wurde.Publikationen von Thomas Harding (Auswahl):„Hanns und Rud„Hanns und Rudolf. Der deutsche Jude und die Jagd nach...2021-02-021h 09Jewcy TalksJewcy TalksMachloket & Mischpoke. Folge 13: Alan Posener im Gespräch mit Jo Frank.Der Journalist Alan Posener sitzt zwischen allen Stühlen und fühlt sich dort sehr wohl . Er ist Engländer und Deutscher, Sohn eines jüdischen Vaters, Journalist, Autor und Lehrer. Aufgewachsen in London, Kuala Lumpur und Deutschland erzählt Posener im Gespräch mit Jo Frank vom  "Mangel an klaren Identitäten", der den Blick schärfen kann, der Begeisterung für multikulturelles Zusammenleben, vom Antisemitismus, Schweigen und Stolz der Nachkriegszeit und dem Marxismus als Sinnstifter. Der Podcast des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks ist eine Initiative der Leo Baeck Foundation. | © 2021 Ernst Ludwig Ehrlich Studi...2021-01-081h 05Jewcy TalksJewcy TalksMachloket & Mischpoke. Folge 12: Anastassia Pletoukhina und Christina Feist im Gespräch mit Jo Frank.Machloket & Mischpoke. Folge 12: Anastassia Pletoukhina und Christina Feist im Gespräch mit Jo Frank. Ein Jahr nach Halle spricht Jo Frank, Geschäftsführer von ELES, mit Christina Feist und Anastassia Pletoukhina, die den Anschlag auf die Synagoge in Halle überlebt haben. Wie geht es den beiden Frauen, die aktuelle bzw. ehemalige Stipendiatinnen von ELES sind? Wie analysieren sie die politischen, gesellschaftlichen und medialen Reaktionen auf den Terroranschlag? Wie beurteilen Feist und Pletoukhina, Nebenklägerinnen beim Prozess gegen den Attentäter von Halle, das Verfahren am Landgericht Magdeburg? Welche Konsequenzen fordern sie? Wo haben sie Unterstützung erfahren...2020-10-041h 00Jewcy TalksJewcy TalksMachloket & Mischpoke. Folge 11: Autor Ronen Steinke im Gespräch mit Jo Frank„Terror gegen Juden“ ist das Thema dieser Folge von „Machloket & Mischpoke“. Jo Frank, Geschäftsführer von ELES, spricht mit Ronen Steinke, Jurist, Journalist und Autor des gleichnamigen Buches, über die Alltäglichkeit von Antisemitismus, das Versagen staatlicher Instanzen beim Kampf gegen antisemitische Gewalt und die Absurdität, das Leben einer Minderheit in Deutschland mit Waffengewalt schützen zu müssen.Der Podcast des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks ist eine Initiative der Leo Baeck Foundation. | © 2020 Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk | www.eles-studienwerk.de2020-09-2452 minJewcy TalksJewcy TalksMachloket & Mischpoke. Folge 9: Jüdische Perspektiven auf CareDie CORONA-Pandemie hat in den Fokus von Recht, Politik und Kultur gerückt, was eigentlich immer wichtig ist, aber viel zu selten beachtet wird: Care. Das Sich-Kümmern, Sich-Sorgen. Care ist eng mit ethischen und auch religiösen Vorstellungen verknüpft; ebenso ist Care stark mit Geschlecht und Normen von Privatheit, Familie, Gemeinschaft, Zugehörigkeit verbunden. Gibt es spezifisch jüdische Formen oder Aspekte von Care? Wie steht es in der aktuellen Krise um Care in den jüdischen Gemeinden, hier und anderswo? Und wie kommt es, dass Care so „systemrelevant“ ist, zugleich aber so abgewertet und missachtet wird?Di...2020-06-301h 08Podcast Jüdische GeschichtePodcast Jüdische GeschichteEP 19: Gesellschaftliche Initiativen zum jüdisch-muslimischen DialogVom 15.-17. Januar fand in München eine wissenschaftliche Konferenz unter dem Titel „Juden und Muslime in Deutschland. Vom frühen 19. Jahrhundert bis heute“ statt, veranstaltet vom Leo Baeck Institut, der Bayerischen Akademie der Wissenschaft, des Zentrums für Antisemitismusforschung der TU Berlin und dem Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur der LMU. Während sich die Konferenz dem Thema hauptsächlich aus wissenschaftlicher Perspektive näherte, brachte die Abschlussdiskussion Sprecher gesellschaftlicher Initiativen zum jüdisch-muslimischen Dialog zusammen. Es diskutierten: Ilja Sichrovsky von der „Muslim-Jewish-Conference Wien“, Erkan Inan vom „Münchner Forum für Islam“, Deborah Schnabel vom „Anne-Frank-Zentrum Frankf...2020-05-0100 minJewcy TalksJewcy TalksAbwarten & Tee trinken. Folge 8: Jo Frank im Gespräch mit Natan SznaiderIn dieser Folge spricht Jo Frank mit dem Soziologen Natan Sznaider über die Auswirkung der Corona-Pandemie in Israel und sprachliche Veränderungen durch die Krise, über Antisemitismus, gesellschaftliche Neubestimmungen, Veränderungen im Verhältnis von Israel zur Diaspora und vice versa, über radikale, selbstbewusste Differenz und über jüdische Identitäten post-Corona. Natan Sznaider lehrt an der Akademischen Hochschule in Tel Aviv.Der Podcast des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks ist eine Initiative der Leo Baeck Foundation. | © 2020 Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk | www.eles-studienwerk.de2020-04-3048 minJewcy TalksJewcy TalksAbwarten & Tee trinken. Folge 7: Jo Frank im Gespräch mit Atina GrossmannJo Frank, Geschäftsführer von ELES spricht mit der Historikerin Prof. Atina Grossmann über die COVID-19-Pandemie, die Auswirkungen von „america first“ auf das Gesundheitssystem in den USA und den Umgang der Bundesregierung mit der Krise. Prof. Grossmann forscht u. a. zum Zweiten Weltkrieg und zum Holocaust und ist Mitglied im ELES-Beirat. Der Podcast des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks ist eine Initiative der Leo Baeck Foundation. | © 2020 Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk | www.eles-studienwerk.de2020-04-151h 02Jewcy TalksJewcy TalksAbwarten & Tee Trinken. Folge 6: Jo Frank im Gespräch mit Rabbiner Prof. Dr. Walter HomolkaIn Folge 6 des ELES-Podcasts spricht Jo Frank mit dem Direktor des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks, Rabbiner Prof. Dr. Walter Homolka, über neue digitale Formate und Brücken bauen und in Zeiten der Corona-Krise, und vor Pessach teilt Rabbiner seine Gedanken und Reflexionen zu unseren Freiheiten. Der Podcast des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks ist eine Initiative der Leo Baeck Foundation. | © 2020 Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk | www.eles-studienwerk.de2020-04-0816 minJewcy TalksJewcy TalksAbwarten & Tee trinken. Folge 5: Jo Frank im Gespräch mit Rabbiner Yehuda SarnaNew York is one of Covid-19's epicentres. Rabbi Yehuda Sarna, executive director of the Bronfman Center for Jewish Student Life at the NYU, lives and works there. In this episode of "Abwarten und Teetrinken" he talks with Jo Frank about the dramatic effect the virus has on the life in New York and how the pandemic and shutdown are changing jewish life in Big Apple. New York ist eines der Epizentren der weltweiten Covid-19-Pandemie. Rabbiner Yehuda Sarna lebt und arbeitet dort. Er ist Geschäftsführer des Bronfman Center for Jewish Student Life an der NYU...2020-03-3148 minJewcy TalksJewcy TalksAbwarten & Tee trinken. Folge 4: ELES-Geschäftsführer Jo FrankELES-Geschäftsführer Jo Frank mit Informationen zur Arbeit des Studienwerks und Gedanken zur aktuellen Lage – heute zu „Opferbereitschaft“. Der Podcast des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks ist eine Initiative der Leo Baeck Foundation. | © 2020 Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk | www.eles-studienwerk.de2020-03-2918 minJewcy TalksJewcy TalksAbwarten & Tee trinken. Folge 1: ELES-Geschäftsführer Jo Frank spricht über Communities und CrowdsDer Podcast des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks ist eine Initiative der Leo Baeck Foundation. | © 2020 Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk | www.eles-studienwerk.de2020-03-2414 minLeo Baeck Institute LondonLeo Baeck Institute LondonIn conversation: Philippe Sands and Katrin HimmlerThursday, May 17, 2018 - 18:30 Prof. Philippe Sands, QC (University College London, UK) East West Street: A Personal History of Genocide and Crimes Against Humanity In his short lecture and subsequent conversation with Katrin Himmler, Philippe Sands explores how personal lives and history are interwoven. Drawing from his prize-winning book East West Street – part historical detective story, part family history, part legal thriller – he connect his work on ‘crimes against humanity’ and ‘genocide’, the events that overwhelmed his family during the Second World War, and an untold story at the heart of the Nuremberg Tria...2018-05-171h 49