Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Joachim Feigl

Shows

FotoPsychoLogischFotoPsychoLogischFPL62: Intermezzo - Psychologie der StreetfotografieIn dieser Folge geht es um psychologische Perspektiven auf die Streetfotografie: Wie nehmen wir Straßenszenen wahr? Welche Motive und Emotionen spielen eine Rolle – sowohl beim Fotografieren als auch beim Betrachten? Ergänzend stelle ich zentrale empirische Erkenntnisse aus bisherigen Studien zur Streetfotografie vor.Weitere Informationen: https://foto-psychologie.de/Feedback: info@foto-psychologie.deAnkündigung und Diskussion der Podcastfolgen: https://www.instagram.com/fotopsychologisch/2025-07-1520 minFotoPsychoLogischFotoPsychoLogischFPL61: Foto-Ausstellungen kuratierenIn dieser Folge spreche ich mit der Fotografie-Expertin Kristin Dittrich über das Kuratieren von Fotografie-Ausstellungen. Wir beleuchten, wie Themen und Fotografien für Ausstellungen ausgewählt werden, welche Rolle die Kombination mit anderen Kunstformen spielt und welche Zielgruppen angesprochen werden. Außerdem sprechen wir über Fotografie-Festivals, Fotokunst in Museen und werfen einen besonderen Blick auf das große Fotofestival in Zürich, die photoSCHWEIZ.   Weitere Informationen: https://foto-psychologie.de/Feedback: info@foto-psychologie.deAnkündigung und Diskussion der Podcastfolgen: https://www.instagram.com/fotopsychologisch/2025-07-0157 minFotoPsychoLogischFotoPsychoLogischFPL60: Intermezzo - Ergebnisse Fotografie-Ausstellungen Teil 2Diese zweite Folge der Intermezzo-Reihe zu den Ergebnissen der aktuellen Studie zu psychologischen Aspekten von Fotografie-Ausstellungen widmet sich thematischen Präferenzen und den Erwartungen an Ausstellungen. Welche Themen stehen besonders im Fokus? Und welche Erwartungen prägen das Ausstellungserlebnis? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt.Weitere Informationen: https://foto-psychologie.de/Feedback: info@foto-psychologie.deAnkündigung und Diskussion der Podcastfolgen: https://www.instagram.com/fotopsychologisch/2025-06-1518 minFotoPsychoLogischFotoPsychoLogischFPL59: Fotografie-AusstellungenIn dieser Folge spreche ich mit dem Fotografen Victor Brigola und es geht um Fotografie-Ausstellungen, die Bedeutung von Vernissagen bei Ausstellungen und den Stuttgarter Fotosommer. Außerdem sprechen wir über die Merz-Akademie und die Besonderheiten der Architekturfotografie. Foto: © Joachim E. Roettgershttps://www.victorbrigola.com/Weitere Informationen: https://foto-psychologie.de/Feedback: info@foto-psychologie.deAnkündigung und Diskussion der Podcastfolgen: https://www.instagram.com/fotopsychologisch/2025-06-0158 minFotoPsychoLogischFotoPsychoLogischFPL58: Intermezzo - Ergebnisse Fotografie-Ausstellungen Teil 1Diese Folge präsentiert zentrale Erkenntnisse der Studie zu psychologischen Aspekten von Fotografie-Ausstellungen und bildet den Auftakt einer vierteiligen Intermezzo-Reihe, in der verschiedene Ergebnisse der Untersuchung vorgestellt werden. Im Fokus stehen diesmal motivationale und verhaltensbezogene Aspekte: Wie ausgeprägt sind Interesse, Wissen und die Beschäftigung mit künstlerischer Fotografie in unterschiedlichen Gruppen? Und wie hängen diese Faktoren mit dem Besuch von Fotografie-Ausstellungen zusammen? Zudem geht es um die Häufigkeit von Ausstellungsbesuchen und die Aktivitäten, die dabei eine Rolle spielen.Weitere Informationen: https://foto-psychologie.de/Feedback: info@foto-psychologie.deAnkündigung und Diskussi...2025-05-1517 minFotoPsychoLogischFotoPsychoLogischFPL57: Empathie und FotografieIn dieser Folge spreche ich mit der Fotokünstlerin Loredana Nemes über die Rolle von Empathie in ihrer Arbeit. Wir tauchen ein in ihre vielfältigen fotografischen Projekte, sprechen über das feine Gespür beim Porträtieren jüngerer und älterer Menschen, über die Serie Graubaum und Himmelmeer – und über ihre besondere Empfindsamkeit für Bäume, Wälder und deren stille Präsenz.Foto: © Loredana Nemeshttps://loredananemes.de/Expertisen von Prof. Dr. Matthias Hoenen, Professor für Psychologie an der FOM University.Weitere Informationen: https://foto-psychologie.de/Feedback: info@foto-psycholo...2025-05-011h 18FotoPsychoLogischFotoPsychoLogischFPL56: Intermezzo - Empathie und fotografische InteraktionEmpathie ist eine zentrale Fähigkeit in der zwischenmenschlichen Kommunikation und spielt auch in der Fotografie eine bedeutende Rolle. Diese Folge beleuchtet psychologische Konzepte der Empathie und deren Bedeutung für kreative Prozesse und für das Fotografieren. Fachexperte Prof. Dr. Matthias Hoenen, Professor für Psychologie an der FOM University, erklärt, wie empathische Mechanismen die fotografische Interaktion beeinflussen und welche Rolle kognitive und affektive Empathie dabei spielen. Zudem besprechen wir, wie Fotografen ihre empathischen Fähigkeiten gezielt weiterentwickeln können.Foto: © Matthias Hoenen    Weitere Informationen: https://foto-psychologie.de/Feedback: info@foto-psychologie.deAnkündi...2025-04-1527 minFotoPsychoLogischFotoPsychoLogischFPL55: Künstlerische AmateurfotografieIn dieser Folge spreche ich mit dem Fotografen Manuel Schmidt, der sowohl in der Welt der Profi- als auch der Amateurfotografie zuhause ist. Wir unterhalten uns über seinen Weg zum Profifotografen, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen künstlerischer Amateur- und Profifotografie und die Bedeutung von Fotowettbewerben in beiden Bereichen. Außerdem erzählt Manuel von seinen eigenen Erfolgen, darunter zweimal die Shortlist-Platzierung bei den Sony World Photography Awards.Foto: © Manuel Schmidthttps://manuelschmidt.orgWeitere Informationen: https://foto-psychologie.de/Feedback: info@foto-psychologie.deAnkündigung und Diskussion der Podcastfolgen: https://www.instag...2025-04-0155 minFotoPsychoLogischFotoPsychoLogischFPL54: Intermezzo - Künstlerische Fotografie Teil 4In dieser Folge geht es um Einblicke, wie Fotografien wahrgenommen und bewertet werden. Wir sprechen darüber, welchen Einfluss Labels wie 'vom Profi' oder 'mit Auszeichnung' auf die Einschätzung haben – und warum diese oft weniger zählen, als man denkt. Außerdem beleuchten wir, wie technische, künstlerische und emotionale Dimensionen zusammenwirken und wie stark persönliche Vorlieben die Wahrnehmung prägen. Literatur: Feigl, J. (2024). Wahrnehmung und Bewertung von künstlerischer Fotografie [Forschungsbericht]. Abgerufen von https://foto-psychologie.de/publikation/Weitere Informationen: https://foto-psychologie.de/Feedback: info@foto-psychologie.deAnkündigung und Diskussio...2025-03-1513 minFotoPsychoLogischFotoPsychoLogischFPL53: Ästhetik und ResonanzZu Gast in dieser Folge ist der Fotograf Vincent Peters. Wir sprechen über seine künstlerische Fotografie, die Frage, ob Kunstfotografien schön sein dürfen, den Unterschied beim Fotografieren von Celebrities und die Besonderheiten des italienischen Publikums bei Ausstellungen. Foto:  © Knut Koivisto https://vincentpetersstudio.comhttps://www.instagram.com/vincentpeters1/?hl=deWeitere Informationen: https://foto-psychologie.de/Feedback: info@foto-psychologie.deAnkündigung und Diskussion der Podcastfolgen: https://www.instagram.com/fotopsychologisch/2025-03-011h 01FotoPsychoLogischFotoPsychoLogischFPL52: Intermezzo - Künstlerische Fotografie Teil 3In dieser Folge geht es um die Vielfalt der Perspektiven auf künstlerische Fotografie. Ich stelle drei Gruppen von Fotografie-Interessierten vor – von Kennern bis hin zu Gelegenheitsbetrachtern – und diskutiere ihre Unterschiede in Wissen, Interesse und Sicherheit bei der Bewertung. Außerdem erfahrt ihr, wie wichtig das eigene künstlerische Schaffen für Profis und Amateure ist und welche Rolle persönliche und externe Wahrnehmung für die Definition von eigener künstlerischer Fotografie spielt.Literatur: Feigl, J. (2024). Wahrnehmung und Bewertung von künstlerischer Fotografie [Forschungsbericht]. Abgerufen von https://foto-psychologie.de/publikation/Weitere Informationen: https://foto...2025-02-1509 minFotoPsychoLogischFotoPsychoLogischFPL51: Generationen der FotografieIn dieser Folge geht es um Generationenunterschiede und Gemeinsamkeiten – von verschiedenen Wahrnehmungen, Einstellungen und Verhaltensweisen rund um die Fotografie bis hin zu Unterschieden und Gemeinsamkeiten in der Lehre. Zu Gast im Interview sind Prof. Knut Wolfgang Maron und Prof. Dr. Nina Röder.Weitere Informationen: https://foto-psychologie.de/Feedback: info@foto-psychologie.deAnkündigung und Diskussion der Podcastfolgen: https://www.instagram.com/fotopsychologisch/2025-02-011h 21FotoPsychoLogischFotoPsychoLogischFPL50: Intermezzo - Altersunterschiede in der FotografieIm diesem Intermezzo widme ich mich den Unterschieden zwischen Altersgruppen bei Profi- und Amateurfotografen. Es geht um unterschiedliche Perspektiven, Einstellungen und Verhaltensweisen zu Themen wie Anerkennung, KI und der Nutzung von sozialen Medien. Weitere Informationen: https://foto-psychologie.de/Feedback: info@foto-psychologie.deAnkündigung und Diskussion der Podcastfolgen: https://www.instagram.com/fotopsychologisch/2025-01-1514 minFotoPsychoLogischFotoPsychoLogischFPL49: Fotografie und KunstmarktIn dieser Folge dreht sich wieder alles um die Welt der künstlerischen Fotografie, die Mechanismen des Kunstmarkts und die Strategien, mit denen man dort erfolgreich sein kann. Mein Gast ist der Fotograf und Foto-Fachjournalist Thomas Gerwers, der spannende Einblicke in diese Themen gibt.https://www.dgph.de/dgph/vorstand/thomas-gerwersFoto: © Thomas GerwersWeitere Informationen: https://foto-psychologie.de/Feedback: info@foto-psychologie.deAnkündigung und Diskussion der Podcastfolgen: https://www.instagram.com/fotopsychologisch/2025-01-0151 minFotoPsychoLogischFotoPsychoLogischFPL48: Intermezzo - Künstlerische Fotografie Teil 2Diese Intermezzo-Folge widmet sich wieder den Ergebnissen meiner jüngsten Studie zur künstlerischen Fotografie. In dieser Episode geht es darum, welche Kriterien ein Foto aus Sicht der Betrachter künstlerisch machen, wie wichtig der Kontext für die Bewertung ist und wie subjektiv oder objektiv diese Einschätzung wahrgenommen wird.  Literatur: Feigl, J. (2024). Wahrnehmung und Bewertung von künstlerischer Fotografie [Forschungsbericht]. Abgerufen von https://foto-psychologie.de/publikation/Weitere Informationen: https://foto-psychologie.de/Feedback: info@foto-psychologie.deAnkündigung und Diskussion der Podcastfolgen: https://www.instagram.com/fotopsychologisch/2024-12-1520 minFotoPsychoLogischFotoPsychoLogischFPL47: Fotografie und soziales EngagementIn dieser Folge geht es wieder um soziales Engagement und die Bedeutung, die Fotografie in diesem Zusammenhang spielen kann. Zu Gast in diesem Interview ist die Fotografin Andrea Lang, die sich mit ihrem Fotoprojekt Endoschwestern für mehr Unterstützung bei der Krankheit Endometriose engagiert. Expertisen gibt es wieder von Prof. Dr. Kathrin Thiel, Professorin für Interaktion und Beratung in Non-Profit-Organisationen an der Internationalen Hochschule Liebenzell. Das Interview führe ich mit der Fotografin Andrea Lang. Foto: © Andrea Langhttps://fotografiehamburg.dehttps://www.instagram.com/endo.schwestern/?hl=de ...2024-12-0148 minFotoPsychoLogischFotoPsychoLogischFPL46: Intermezzo - Fotografie und soziales EngagementIn diesem Intermezzo geht es um soziales und gesellschaftliches Engagement. Dabei werden wir uns anschauen, welche Erkenntnisse es dazu aus der Psychologie gibt und welche Rolle die Fotografie hier spielen kann.  Fachexpertin in dieser Folge ist Prof. Dr. Kathrin Thiel, Internationale Hochschule Liebenzell, Professorin für Interaktion und Beratung in Non-Profit-Organisationen. Foto: © Kathrin Thiel https://ihl.eu/personen/kathrin-thiel/Literatur: Brown, K. M., Hoye, R., & Nicholson, M. (2012). Self-esteem, self-efficacy, and social connectedness as mediators of the relationship between volunteering and well-being. Journal of social service research, 38 (4), 468-483.Kals, E., Strubel, I. T...2024-11-1521 minFotoPsychoLogischFotoPsychoLogischFPL45: Fotografie und KunstIn dieser Folge unterhalte ich mich mit dem Künstler und Fotografen Klaus Elle über sein künstlerisches Schaffen, seine Sicht auf die Kunstwelt, die Rolle der Kunst in Zeiten des Wandels und die Verbindung seiner Kunst mit Beratungsprozessen.Foto: © Klaus Ellehttps://klauselleart.viewbook.comhttps://dfa.photography/mitglied/klaus-elleWeitere Informationen: https://foto-psychologie.de/Feedback: info@foto-psychologie.deAnkündigung und Diskussion der Podcastfolgen: https://www.instagram.com/fotopsychologisch/2024-11-011h 05FotoPsychoLogischFotoPsychoLogischFPL44: Intermezzo - Künstlerische Fotografie Teil 1Diese Intermezzo-Folge bildet den Auftakt zu einer Reihe von Episoden, in denen ich die Ergebnisse der letzten Umfrage zur künstlerischen Fotografie bespreche. In dieser Folge geht es unter anderem um das Interesse an künstlerischer Fotografie, das vorhandene Wissen und die Auseinandersetzung damit sowie um die Einschätzung, welche fotografischen Genres besonders gut geeignet sind, um künstlerische Fotografien zu schaffen.Weitere Informationen: https://foto-psychologie.de/Feedback: info@foto-psychologie.deAnkündigung und Diskussion der Podcastfolgen: https://www.instagram.com/fotopsychologisch/2024-10-1517 minFotoPsychoLogischFotoPsychoLogischFPL43: Erfolgreich als QuereinsteigerIn dieser Folge geht es nochmal um den Quereinstieg in die Profifotografie und um Fragen der beruflichen Identität und Realität. Ich spreche darüber mit dem Fotografen Frank Machalowski, der den Schritt in die Profiwelt gewagt hat und heute von seiner künstlerischen Fotografie leben kann. Und wir sprechen über seine Auszeichnungen und Preise, darunter ein zweiter Platz bei den Sony World Photography Awards.Foto: © Frank Machalowskihttps://www.machalowski.de/index.html#homeWeitere Informationen: https://foto-psychologie.de/Feedback: info@foto-psychologie.deAnkündigung und Diskussion der Podcastfolgen: https...2024-10-0143 minFotoPsychoLogischFotoPsychoLogischFPL42: Intermezzo –Identität, Zufriedenheit, SorgenIn dieser Intermezzo-Folge gibt es wieder Studienergebnisse und es geht unter anderem um die berufliche Identität, Zufriedenheit, Altersabsicherung und Zukunftssorgen von Profifotografinnen und -fotografen und dies im Vergleich zu den Amateuren. Betrachtet werden auch die unterschiedlichen Einstellungen zu Anerkennung und Einkommen. Insbesondere werden die Zukunftssorgen der Profis beleuchtet, die sich unter anderem auf finanzielle Sicherheit und technologische Entwicklungen beziehen.Literatur: Haas, S., Krischewski, D., & Braun, O. L. (2020). Positive Psychologie und Finanzielles Selbstmanagement. Positive Psychologie, Kompetenzförderung und Mentale Stärke: Gesundheit, Motivation und Leistung fördern, 23-41.Killingsworth, M. A., Kahneman, D., & Mellers, B. (2...2024-09-1513 minFotoPsychoLogischFotoPsychoLogischFPL41: Quereinstieg in die ProfifotografieIn dieser Folge unterhalte ich mich mit Ruth Stoltenberg über ihren Quereinstieg in die professionelle Fotografie und die oft schwierige Abgrenzung zwischen Profis und Amateuren. Wir diskutieren, wie sich ihre Fotografie im Laufe der Zeit entwickelt hat und gehen auf ihre Arbeit als Vizepräsidentin der Deutschen Fotografischen Akademie ein.Foto: © Ruth Stoltenberghttps://www.ruthstoltenberg.de/Weitere Informationen: https://foto-psychologie.de/Feedback: info@foto-psychologie.deAnkündigung und Diskussion der Podcastfolgen: https://www.instagram.com/fotopsychologisch/2024-09-0155 minFotoPsychoLogischFotoPsychoLogischFPL40: Intermezzo - Quereinstieg in die ProfifotografieDie aktuelle Intermezzo-Folge behandelt den Quereinstieg in die Profifotografie. Dabei werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Quereinsteigern und Profis mit Studium/Ausbildung auf Basis von Studienergebnissen betrachtet. Weitere Informationen: https://foto-psychologie.de/Feedback: info@foto-psychologie.deAnkündigung und Diskussion der Podcastfolgen: https://www.instagram.com/fotopsychologisch/2024-08-1510 minFotoPsychoLogischFotoPsychoLogischFPL39: Fotografie in sozialen MedienIn dieser Folge spreche ich mit der Journalistin und Medienexpertin Susanne Krieg über die Rolle der Fotografie in sozialen Medien. Wir diskutieren, wer diese Plattformen nutzt, welche Motive Profis und Amateure verfolgen und wie man einen erfolgreichen Instagram-Auftritt gestaltet. Die Folge bietet zahlreiche viele Anregungen und Tipps für eine effektive Social-Media-Präsenz. Foto: © Susanne Krieghttp://susanne-krieg.dehttps://elbville.dehttps://elbville.de/workshops-und-foto-walks-in-hamburg/Weitere Informationen: https://foto-psychologie.de/Feedback: info@foto-psychologie.deAnkündigung und Diskussion der Podcastfolgen: https://www.instagram.com/fotopsychologisch/2024-08-011h 09FotoPsychoLogischFotoPsychoLogischFPL38: Intermezzo - Fotografie in sozialen MedienIn dieser Intermezzo-Folge geht es um die Bedeutung sozialer Medien für Fotografen und um aktuelle Forschungsergebnisse dazu. Es wird beleuchtet, wie Profis und Amateure ihre Fotos online teilen und welche Gründe dahinterstehen.Literatur: Barasch, A., Diehl, K., & Zauberman, G. (2014). When happiness shared is happiness halved: How taking photos to share with others affects experiences and memories. ACR North American Advances. Batinic, B., & Appel, M. (2008). Medienpsychologie. Berlin: Springer.Wulf, T., Naderer, B., & Rieger, D. (2023). Medienpsychologie. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.Weitere Informationen: https://foto-psychologie.de/Feedback: info@foto-psychologie.deAnkündigu...2024-07-1509 minFotoPsychoLogischFotoPsychoLogischFPL37: Fotografieren als HobbyMit Alexander Gohlke, Landesvorsitzender Bayern im Deutschen Verband für Fotografie, spreche ich in dieser Folge  über Fotografie als Hobby, über Fotoclubs, was für diese besonders ist und wer die Mitglieder sind. Wir sprechen auch über Wettbewerbe und Ausstellungen im Bereich der Hobbyfotografie und über den deutschen Verband für Fotografie, DVF.https://www.dvf-bayern.de/Weitere Informationen: https://foto-psychologie.de/Feedback: info@foto-psychologie.deAnkündigung und Diskussion der Podcastfolgen: https://www.instagram.com/fotopsychologisch/2024-07-011h 07FotoPsychoLogischFotoPsychoLogischFPL36: Intermezzo – Fotoclubs im FokusIn dieser Folge von FotoPsychoLogisch geht es um die Unterschiede zwischen Fotoclubmitgliedern und Nicht-Mitgliedern und wie Fotoclubs das Interesse und Verhalten von Amateurfotografen beeinflussen. Außerdem wird das kommende Gespräch mit Alexander Gohlke vom Deutschen Verband für Fotografie vorbereitet.Weitere Informationen: https://foto-psychologie.de/Feedback: info@foto-psychologie.deAnkündigung und Diskussion der Podcastfolgen: https://www.instagram.com/fotopsychologisch/2024-06-1512 minFotoPsychoLogischFotoPsychoLogischFPL35: Fotografie-WettbewerbeIn dieser Episode führe ich ein Gespräch mit dem Fotografen Manfred Kriegelstein über Fotografie-Wettbewerbe und darüber, wie es ihm gelungen ist, über 1300 Preise und Auszeichnungen zu erhalten. Wir beleuchten die Thematik der Wettbewerbe sowohl aus der Perspektive der Teilnehmer als auch aus der Sicht der Juroren.Foto: © Manfred Kriegelsteinhttps://www.manfred-kriegelstein.de/Weitere Informationen: https://foto-psychologie.de/Feedback: info@foto-psychologie.deAnkündigung und Diskussion der Podcastfolgen: https://www.instagram.com/fotopsychologisch/2024-06-0155 minFotoPsychoLogischFotoPsychoLogischFPL34: Intermezzo – Fotografie-Wettbewerbe und AusstellungenIn dieser kurzen Episode geht es um Fotografie-Wettbewerbe und die Präsentation eigener Fotos in Ausstellungen. Ich bespreche dazu wieder Studien-Ergebnisse der „Bestandsaufnahme der Fotografie und des Fotografierens“ aus dem Profi- und Amateurbereich. Weitere Informationen: https://foto-psychologie.de/Feedback: info@foto-psychologie.deAnkündigung und Diskussion der Podcastfolgen: https://www.instagram.com/fotopsychologisch/2024-05-1512 minFotoPsychoLogischFotoPsychoLogischFPL33: Achtsame FotografieIn dieser Folge geht es um Achtsamkeit und vor allem um Achtsamkeit beim Fotografieren. Wir sprechen darüber, was achtsames Fotografieren genau ist und welche positiven Effekte es für das Fotografieren aber auch darüber hinaus hat.  Das Interview führe ich mit dem Psychologen und Fotografen Prof. Dr. Sven Barnow. Foto: © Sven Barnow https://www.psychologie.uni-heidelberg.de/person/sven-barnowLiteratur: Barnow, Sven (2022). Achtsam fotografieren: Durch Fotografie zur inneren Ruhe finden. Heidelberg: dpunkt.verlag.Barnow, Sven (2015). Psychologie der Fotografie: Kopf oder Bauch? Heidelberg: dpunkt.verlag.Weiter...2024-05-0129 minFotoPsychoLogischFotoPsychoLogischFPL32: Intermezzo – Motive und fotografische PraxisIn dieser Folge geht es um den Anspruch an die eigenen Fotografien, um die Bedeutung, die das Fotografieren für uns hat und um Themen der fotografischen Praxis. Dabei nehme ich wieder Bezug auf die Ergebnisse der Studie „Bestandsaufnahme der Fotopsychologie und des engagierten Fotografierens“, die ich im letzten Jahr durchgeführt habe. Weitere Informationen: https://foto-psychologie.de/Feedback: info@foto-psychologie.deAnkündigung und Diskussion der Podcastfolgen: https://www.instagram.com/fotopsychologisch/2024-04-1515 minFotoPsychoLogischFotoPsychoLogischFPL31: Flowerleben beim FotografierenIn dieser Folge geht es um Flow und Flow-Erlebnisse beim Fotografieren. Wir sprechen über die Voraussetzungen für Flow-Erleben, aktuelle Forschungsergebnisse dazu aber auch über praktische Tipps, die Flow ermöglichen. Und wir diskutieren, warum gerade die Fotografie prädestiniert dafür ist, Flow-Erlebnisse zu haben. Das Interview führe ich mit der Fotografin und Biologin Dr. Pia Parolin.  Foto: © Pia Parolinhttps://www.piaparolin.comFachexperte für die Folge: Prof. Dr. Johannes Keller, Leitung der Abteilung Sozialpsychologie an der Universität Ulm.https://www.uni-ulm.de/in/psy-soz/team/unser-team/j...2024-04-0158 minFotoPsychoLogischFotoPsychoLogischFPL30: Intermezzo – Fotografie und WohlbefindenIn dieser Folge geht es um Wohlbefinden und Zufriedenheit, um das glücklich werden und um das glücklich sein und es geht um einen speziellen Zustand in diesem Zusammenhang, nämlich Flow. Und natürlich wird das alles auch in einen Bezug gesetzt zur Fotografie. Fachexperte in dieser Folge ist Prof. Dr. Timo Lorenz, Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Medical School Berlin. Foto: © Timo Lorenzhttps://www.medicalschool-berlin.de/hochschule/unser-team/team-fakultaet-naturwissenschaften/professoren/prof-dr-timo-lorenz/ Literatur: Csikszentmihalyi, M. (2017). Flow. Das Geheimnis des Glücks. Klett-Cotta.Diener, E...2024-03-1524 minFotoPsychoLogischFotoPsychoLogischFPL29: Reportagen und GeschichtenIn dieser Folge geht es um Reportagefotografie, das Geschichten-Erzählen mit Fotos und darum, wie man sich mit Hilfe der Fotografie persönlich weiterentwickeln kann. Das Interview führe ich mit dem Reportagefotografen Kai Behrmann.  Foto: © Kai Behrmannhttps://www.kaibehrmann.netFachexpertin für diese Folge ist Prof. Dr. phil. Martina Zschocke. Foto: © Jens Freudenberghttps://f-mk.hszg.de/fakultaet/professorenschaft/prof-dr-phil-martina-zschockeLiteratur: Behrmann, K. & Jones, T. B. (2023).  Mit Bildern Geschichten erzählen: Wie du Storytelling gezielt in deiner Fotografie einsetzt. Heidelberg: dpunkt.verlagZscho...2024-03-0146 minFotoPsychoLogischFotoPsychoLogischFPL28: Intermezzo – Fotografie-VerhaltenIn dieser Folge stehen Fotografie-bezogene Verhaltensweisen im Fokus und ich präsentiere die zentralen Erkenntnisse dazu aus meiner im letzten Jahr durchgeführten Studie. Des Weiteren werde ich über die Forschungsergebnisse zum intuitiven Fotografieren sprechen.Weitere Informationen: https://foto-psychologie.de/Feedback: info@foto-psychologie.deAnkündigung und Diskussion der Podcastfolgen: https://www.instagram.com/fotopsychologisch/2024-02-1515 minFotoPsychoLogischFotoPsychoLogischFPL27: KI trifft Fotografie - ErfahrungenIn dieser Folge steht erneut künstliche Intelligenz in der Fotografie im Fokus. Beleuchtet werden dabei die Chancen und Risiken sowie die Möglichkeiten und Grenzen dieser Technologie. Zu Gast in diesem Interview ist die Fotografin Eva Häberle, die ihre persönlichen Erfahrungen teilt. Zudem diskutieren wir einige Ergebnisse der Studie. https://www.eva-haeberle.de/Weitere Informationen: https://foto-psychologie.de/Feedback: info@foto-psychologie.deAnkündigung und Diskussion der Podcastfolgen: https://www.instagram.com/fotopsychologisch/2024-02-0148 minFotoPsychoLogischFotoPsychoLogischFPL26: Intermezzo – Weitere Ergebnisse zu Künstlicher Intelligenz und FotografieIn dieser Folge stelle ich die Ergebnisse zu Künstlicher Intelligenz und Fotografie aus der ersten Studie, der Bestandsaufnahme zur Fotopsychologie und zum engagierten Fotografieren, vor. Es geht darum, wie Profis und Amateure zu KI-Bildgeneratoren stehen, welche Erfahrungen sie gemacht haben und wie sie diese heute schon nutzen bzw. zukünftig nutzen wollen.Weitere Informationen: https://foto-psychologie.de/Feedback: info@foto-psychologie.deAnkündigung und Diskussion der Podcastfolgen: https://www.instagram.com/fotopsychologisch/2024-01-1510 minFotoPsychoLogischFotoPsychoLogischFPL25: KI in der FotografieIn dieser Folge geht es ein weiteres Mal um künstliche Intelligenz und Fotografie. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Fragen der Nomenklatur und der Regulierung. Zu Gast in diesem Interview ist der Geschäftsführer der Deutschen Fotografischen Akademie Jürgen Scriba. Wir sprechen auch darüber, welche Aktivitäten es im Deutschen Fotorat zu diesem Thema gibt und diskutieren, wie es mit KI und Fotografie möglicherweise weitergeht. Foto Jürgen: © Andrea Duffyhttps://jscriba.comWeitere Informationen: https://foto-psychologie.de/Feedback: info@foto-psychologie.deAnkündigung und Diskussion der Podcastfolgen: https://www.instag...2024-01-011h 10FotoPsychoLogischFotoPsychoLogischFPL24: Intermezzo – Ergebnisse der zweiten Befragung zu KI und FotografieIn dieser Folge stelle ich die Ergebnisse der zweiten Studie vor, wo  explizit und spezifisch KI in der Fotografie besprochen wurde. Es geht um  Bildgenerierung und Bildbearbeitung, Fragen der Nomenklatur und es geht um Wünsche nach Regulierung und nach Orientierung im Kontext von KI-Bildern und bearbeiteten, manipulierten Fotos.  Weitere Informationen: https://foto-psychologie.de/Feedback: info@foto-psychologie.deAnkündigung und Diskussion der Podcastfolgen: https://www.instagram.com/fotopsychologisch/2023-12-1516 minFotoPsychoLogischFotoPsychoLogischFPL23 Wissenschaft und FotografieIn dieser Folge geht es um die Fotografie im Bereich wissenschaftlicher Themen, um die Raumfahrt, Roboter, das Überleben der Menschheit und die besondere Haltung der Deutschen gegenüber Veränderungen, technischer Entwicklung und Kunst. Das Interview führe ich mit dem Fotografen Michael Najjar. Foto Michael: © Thomas Ruschhttps://www.michaelnajjar.comWeitere Informationen: https://foto-psychologie.de/Feedback: info@foto-psychologie.deAnkündigung und Diskussion der Podcastfolgen: https://www.instagram.com/fotopsychologisch/2023-12-0159 minFotoPsychoLogischFotoPsychoLogischFPL22: Intermezzo – Erste Ergebnisse & TechnikpsychologieIn dieser Folge stelle ich erste Ergebnisse der Studie zur Fotografie und zum Fotografieren vor. Es geht um die persönliche Bedeutung der Fotografie, fotografisches Wissen, Fotografie-Bereiche, für die man sich interessiert und um Fotografie als Kunstform. Außerdem geht es um Technik-, Ingenieurs- und Roboterpsychologie.Weitere Informationen: https://foto-psychologie.de/Feedback: info@foto-psychologie.deAnkündigung und Diskussion der Podcastfolgen: https://www.instagram.com/fotopsychologisch/2023-11-1518 minFotoPsychoLogischFotoPsychoLogischFPL21 Fotografie und Motivation - Die Kraft der inneren AntriebeIn dieser Folge geht es darum, was uns in der Fotografie antreibt. Es geht um Motivation und speziell um intrinsische und extrinsische Motivation. Und es geht auch um einen Fotografie-Podcast und ein Fotografie-Festival.Das Interview führe ich mit dem Fotografen Andy ScholzFoto: © ANDY SCHOLZhttps://andyscholz.comLiteratur: Barbuto, J. E., & Scholl, R. W. (1998). Motivation Sources Inventory: Development and Validation of New Scales to Measure an Integrative Taxonomy of Motivation. Psychological Reports, 82(3), 1011–1022. Heckhausen, J., & Heckhausen, H. (2018). Motivation und Handeln (Hrsg., 5. Aufl.). Berlin: SpringerRyan, R. M., & Deci, E. L. (20...2023-11-011h 03FotoPsychoLogischFotoPsychoLogischFPL20: Intermezzo - Stichprobe und erste Ergebnisse der explorativen Studie zur Fotografie und zum FotografierenIn dieser Folge wird die Stichprobe der großen Bestandsaufnahme zur Fotografie und zum Fotografieren beschrieben und hinsichtlich wissenschaftlicher Kriterien wie Repräsentativität diskutiert. Vorgestellt werden auch schon erste Ergebnisse der Studie.  Literatur: Bortz, J., & Döring, N. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial-und Humanwissenschaften (5. Auflage). Springer.Kallus, K.W. (2010). Erstellung von Fragebogen. UTB.Moosbrugger, H. & Kelava, A. (2012). Testtheorie Weitere Informationen: https://foto-psychologie.de/Feedback: info@foto-psychologie.deAnkündigung und Diskussion der Podcastfolgen: https://www.instagram.com/fotopsychologisch/2023-10-1518 minFotoPsychoLogischFotoPsychoLogischFPL19: Kreativität und IntuitionIn dieser Folge geht es um das Zusammenspiel von Intuition und Kreativität in der Fotografie und im künstlerischen Prozess. Das Interview führe ich mit der Fotografin Jessica Backhaus. http://jessicabackhaus.comFoto: © Ilaria TurbaFachexperte für diese Folge ist Prof. Dr. Andreas Glöckner. Er ist Professor für Sozialpsychologie an der Universität Köln.https://soccco.uni-koeln.de/gloeckner-group-team/andreas-gloecknerLiteratur: Gigerenzer, G. (2008). Bauchentscheidungen: Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition. München: Goldmann.Weitere Informationen...2023-10-0156 minFotoPsychoLogischFotoPsychoLogischFPL18: Intermezzo - Forschung meets FotografieIn dieser Folge werden wichtige Grundlagen der empirischen Sozialforschung vermittelt, die helfen können, Studien und Umfragen besser zu beurteilen und besser zu interpretieren. Vorgestellt wird auch das Studiendesign der Bestandsaufnahme zur Fotografie und zum Fotografieren.  Literatur:Bortz, J., & Döring, N. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial-und Humanwissenschaften (5. Auflage). Springer.Kallus, K.W. (2010). Erstellung von Fragebogen. UTB.Moosbrugger, H. & Kelava, A. (2012). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. Springer.Weitere Informationen: https://foto-psychologie.de/Feedback: info@foto-psychologie.deAnkündigung und Diskussion der Podcastfolgen: https://www.instagram.com/fotopsychologisch/2023-09-1518 minFotoPsychoLogischFotoPsychoLogischFPL17: Reisefotografie und ReisepsychologieIn dieser Folge geht es um die Psychologie des Reisens, um Reisefotografie, um stellvertretendes Reisen und um Geschichten, die zu Bildern erzählt werden. Das Interview führe ich mit dem Fotografen Michael Martin. Foto: © Michael Martinhttps://www.michael-martin.de Fachexpertin für diese Folge ist Prof. Dr. phil. Martina Zschocke. Foto: © Jens Freudenberghttps://f-mk.hszg.de/fakultaet/professorenschaft/prof-dr-phil-martina-zschocke Literatur: Zschocke, Martina (2005). Mobilität in der Postmoderne. Psychische Komponenten von Reisen und Leben im Ausland. Würzburg: Königshause...2023-09-0149 minFotoPsychoLogischFotoPsychoLogischFPL16: Intermezzo - ReisefotografieIn dieser Folge geht es um das Erleben und Verhalten auf Reisen, um das Fotografieren auf Reisen und wie beides zusammenspielt. Fachexpertin für diese Folge ist Prof. Dr. phil. Martina Zschocke. Fakultät Management- und Kulturwissenschaften an der Hochschule Görlitz. Foto: © Jens Freudenberghttps://f-mk.hszg.de/fakultaet/professorenschaft/prof-dr-phil-martina-zschocke Literatur: Barnow, S. (2022). Achtsam fotografieren: Durch Fotografie zur inneren Ruhe finden. Heidelberg: dpunkt.verlagSchuster, M. (2020). Fotopsychologie: Fotos sehen, verstehen, gestalten (3. Aufl.). Berlin: Springer.Zschocke, Martina (2005). Mobilität in der Postmoderne. Psychische Komponenten von Reisen und Lebe...2023-08-1516 minFotoPsychoLogischFotoPsychoLogischFPL 15: Vielfalt der Persönlichkeit und FotografieIn dieser Folge geht es wieder um die Vielfalt der Persönlichkeit und wie sich diese auf das Fotografieren und künstlerische Perspektiven auswirken kann. Das Interview führe ich mit der Künstlerin Sabine Dehnel. Foto: © Sabine Dehnelhttp://www.sabinedehnel.deLiteratur: Neyer, F. J. & Asendorpf, J. B. (2017). Psychologie der Persönlichkeit (6. Auflage). Berlin: Springer.Weitere Informationen: https://foto-psychologie.de/Feedback: info@foto-psychologie.deAnkündigung und Diskussion der Podcastfolgen: https://www.instagram.com/fotopsychologisch/2023-08-0149 minFotoPsychoLogischFotoPsychoLogischFPL14: Intermezzo - Fotografie und die Big Five der PersönlichkeitIn dieser Folge geht es um die Unterschiedlichkeit der Menschen und die Vielfalt der Persönlichkeit. Anhand der sogenannten Big Five der Persönlichkeit wird reflektiert, welche Rolle Persönlichkeitseigenschaften in der Fotografie spielen können.Fachexpertin für diese Folge: Dr. Ronja Demel, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut der Psychologie, Abteilung Persönlichkeitspsychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Foto: © Ronja Demel https://www.psychologie.hu-berlin.de/de/1694051/1694259Literatur: Neyer, F. J. & Asendorpf, J. B. (2017). Psychologie der Persönlichkeit (6. Auflage). Berlin: Springer.Weitere Informationen: https://foto-psychologie.de/Feedback: info@foto-psycho...2023-07-1518 minFotoPsychoLogischFotoPsychoLogischFPL13: Intuitive vs. kontrollierte Prozesse in der FotografieIn dieser Folge geht es um intuitive und kontrollierte Prozesse in der Fotografie und um das Zusammenspiel von Intuition und kontrolliertem, rationalem Denken beim Fotografieren selbst aber auch beim Editieren von Bildern.Das Interview führe ich mit dem Fotografen Wolfgang Zurborn. Foto: © Christian Kniepshttps://www.wolfgangzurborn.deFachexperte in dieser Folge ist Prof. Dr. Andreas Glöckner, er ist Professor für Sozialpsychologie an der Universität Köln.https://soccco.uni-koeln.de/gloeckner-group-team/andreas-gloecknerLiteratur: Gigerenzer, G. (2008). Bauchentscheidungen: Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Int...2023-07-011h 06FotoPsychoLogischFotoPsychoLogischFPL12: Intermezzo - Intuition und FotografieIn dieser Folge geht es um Intuition in der Fotografie. Und es geht darum, wie intuitive und rationale Prozesse zusammenspielen und wie wir diese nutzen können, um gute Fotos zu schaffen.  Fachexperte in dieser Folge ist Prof. Dr. Andreas Glöckner, er ist Professor für Sozialpsychologie an der Universität Köln.https://soccco.uni-koeln.de/gloeckner-group-team/andreas-gloeckner Literatur:Gigerenzer, G. (2008). Bauchentscheidungen: Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition. München: Goldmann.Kahneman, D. (2003). Thinking, Fast and Slow. New York: Farrar, Straus and Giroux.Reyna, V. F. & Bra...2023-06-1516 minFotoPsychoLogischFotoPsychoLogischFPL11: Proportionen/goldener Schnitt in Psychologie und FotografieIn dieser Folge geht es um die Bedeutung von Proportionen in der Fotografie, um die Wirkung des goldenen Schnitt im Besonderen und darum, welche Erkenntnisse es hierzu aus der Psychologie gibt.Das Interview führe ich mit der Fotografin Friederike von Rauch. Foto: © Julia Baierhttp://www.vonrauch.com Fachexperte für diese Folge ist Prof. Dr. Tobias Breiner, Professor für Game Engineering & Virtuelle Realitäten an der Hochschule Kempten. https://www.hs-kempten.de/fakultaet-informatik/zentrale-einrichtungen/computerspiel-zentrum-games/tobias-breinerLiteratur: ·      Breiner, T. (2019). Farb- und F...2023-06-0153 minFotoPsychoLogischFotoPsychoLogischFPL10: Intermezzo - Kreativität und KI in der FotografieIn dieser Folge geht es wieder um Kreativität, um die Quellen von Kreativität und darum, wie man Kreativität insbesondere in der Fotografie fördern kann. Im zweiten Teil spreche ich mit Boris Eldagsen über Kreativität im Kontext der Bilderzeugung mittels Künstlicher Intelligenz.Fachexperte für die Folge ist Boris Eldagsen.www.eldagsen.comLiteratur: Barnow, S. (2016). Psychologie der Fotografie: Kopf oder Bauch?  Heidelberg: dpunkt.verlagFunke, J. (2013). Neues durch Wechsel der Perspektive. In H.R. Fischer (Hrsg.). Wie kommt Neues in die Welt? Phantasie, Intuition und der Ursprung von Kreativitä...2023-05-1531 minFotoPsychoLogischFotoPsychoLogischFPL9: Unbewusstes und Archetypen in der FotografieUnbewusstes und Archetypen in der Fotografie !!! Aus aktuellem Anlass: Dieser Podcast wurde VOR der Verleihung des Sony World Photography Awards und der Ablehnung desselben durch Boris aufgenommen. Entsprechend wird dies auch nicht thematisiert. Aber am Ende des Podcasts sprechen wir dennoch auch über KI in der Fotografie !!!In dieser Folge geht es um das Unbewusste des Menschen, seine Bedeutung in der Psychologie und in der analytischen Psychologie. Und konkret geht es um das Unbewusste und die Archetypen, die in der Fotografie zum Ausdruck kommen können und wie sie eine Wirkung bei...2023-05-011h 01FotoPsychoLogischFotoPsychoLogischFPL8: Intermezzo - Tiefere Bedeutungen: Das Unbewusste in der Fotografie!!! Aus aktuellem Anlass: Dieser Podcast wurde VOR der Verleihung des Sony World Photography Awards und der Ablehnung desselben durch Boris aufgenommen. Entsprechend wird dies auch nicht thematisiert. Aber am Ende des Podcasts sprechen wir dennoch auch über KI in der Fotografie !!!In dieser Folge geht es um das Bewusstsein, um das Unbewusste und das Unbewusste in der Kunst. Dazu werden einige Konzepte und Modelle der Psychoanalyse besprochen, aber auch das kollektive Unbewusste, Archetypen und die analytische Kunstpsychologie.Fachexperte für diese Folge ist Prof. Dr. Georg Franzen, Universitätsprofessor an der Fakultät für Psych...2023-04-1514 minFotoPsychoLogischFotoPsychoLogischFPL7: Kreativität in Psychologie und FotografieIn dieser Folge geht es darum, was man in der Psychologie unter Kreativität versteht, um Kreativität in der Fotografie und darum, wie Kreativität gefördert und entwickelt werden kann. Das Interview führe ich mit der Fotografin Julia Baier. Foto: © Birgit Wingrathttps://www.juliabaier.deDieses Foto besprechen wir unter anderem: https://www.juliabaier.de/work/the-public-bath/Fachexperte für diese Folge ist Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Funke. Universität Heidelberg, Allgemeine und Theoretische Psychologiehttps://www.psychologie.uni-heidelberg.de/person/joachim-funkehttp...2023-04-0159 minFotoPsychoLogischFotoPsychoLogischFPL6: Intermezzo - Objektives Sehen, ein Mythos?In dieser Folge geht es darum, wie wir Objekte sehen und im Gehirn verarbeiten und die grundlegende Frage, ob eine objektive Wahrnehmung überhaupt möglich ist. Dazu wird das Sehen von der Reizaufnahme im Auge bis hin zur Verarbeitung im Gehirn besprochen und welche Schlüsse sich daraus für die Fotografie ableiten lassen.  Literatur:Ansorge, U. & Leder, H. (2017). Wahrnehmung und Aufmerksamkeit (2. Aufl.). Berlin: SpringerBreiner, T. (2019). Farb- und Formpsychologie. Berlin: Springer  Müsseler, J. (2017). Visuelle Informationsverarbeitung. In Müsseler, J. & Rieger, M. (Hrsg.), Allgemeine Psychologie (13-50, 3. Auflage). Berlin: SpringerWeitere Informationen: https://foto-psychologie.de/Fe...2023-03-1508 minFotoPsychoLogischFotoPsychoLogischFPL5: Farbpsychologie und Fotografie - Wie wirken Farben?In dieser Folge geht es um Farben, was sie bedeuten, wie sie wirken und welchen Einfluss sie auf unser Erleben und Verhalten haben. Und vor allem geht es um Farben in der Fotografie und darum, was wir aus der Farbpsychologie für die fotografische Praxis ableiten können.  Das Interview führe ich mit dem Fotografen Götz Diergarten. Foto: © Götz Diergartenhttps://www.diergarten.com Fachexperte für diese Folge ist Prof. Dr. Tobias Breiner, Professor für Game Engineering & Virtuelle Realitäten an der Hochschule Kempten. https://www...2023-03-011h 08FotoPsychoLogischFotoPsychoLogischFPL 4: Intermezzo - Pflanzen wachsen aus dem KopfIn dieser Folge geht es um visuelle Wahrnehmung, die Wahrnehmung von Fotos und die Unterschiede zur Wahrnehmung der realen Umgebung. Und es geht darum, warum manchmal Fotos entstehen, wo Personen ein Pflanze aus dem Kopf wächst.Literatur:Schuster, M. (2020). Fotopsychologie: Fotos sehen, verstehen, gestalten (3. Aufl.). Berlin: Springer.Ansorge, U. & Leder, H. (2017). Wahrnehmung und Aufmerksamkeit (2. Aufl.). Berlin: Springer.Weitere Informationen: https://foto-psychologie.de/Feedback: info@foto-psychologie.deAnkündigung und Diskussion der Podcastfolgen: https://www.instagram.com/fotopsychologisch/2023-02-1514 minFotoPsychoLogischFotoPsychoLogischFPL3: Interkulturelle Psychologie und FotografieInterkulturelle Psychologie und Fotografie.  In dieser Folge geht es um das Fotografieren in anderen Kulturen, wie man diese besser verstehen und wie man sich auf eine angemessene und erfolgreiche Art verhalten kann. Wir sprechen im Besonderen über das Fotografieren in China, die dortige Fotoszene und über Unterschiede in der Wahrnehmung von Fotos. Das Interview führe ich mit dem Fotografen Torsten Schumann. Foto: © Torsten Schumannhttp://torstenschumann.dehttps://dfa.photography/mitglied/torsten-schumann Fachexperte für diese Folge ist Prof. Dr...2023-02-011h 10FotoPsychoLogischFotoPsychoLogischFPL 2: Intermezzo - Fotografie und die Leichtigkeit der WahrnehmungIn dieser Folge geht es darum, was man unter Fotopsychologie versteht und welche Erkenntnisse es zu diesem Fachgebiet gibt. Aus der Perspektive einer Fotopsychologie zeige ich dann einige Hypothesen auf, warum Fotos heute so beliebt und aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken sind. Literatur:Schuster, M. (2020). Fotopsychologie: Fotos sehen, verstehen, gestalten (3. Aufl.). Berlin: Springer.https://www.markus-brunetti.deWeitere Informationen: https://foto-psychologie.de/Feedback: info@foto-psychologie.deAnkündigung und Diskussion der Podcastfolgen: https://www.instagram.com/fotopsychologisch/2023-01-1511 minFotoPsychoLogischFotoPsychoLogischFPL1: Persönlichkeit und PortraitIn dieser Folge geht es um den Anspruch, mit einem Portrait Facetten der Persönlichkeit der fotografierten Person zum Ausdruck zu bringen. Dazu werden Traits, also stabile und überdauernde Persönlichkeitsmerkmale und States, situative psychische Zustände, unterschieden. Besprochen werden auch Aspekte der Begegnung zwischen Fotografen/Fotografinnen und den Fotografierten sowie Einflussfaktoren auf die Persönlichkeit und die Stabilität von Persönlichkeitsfaktoren und was sich daraus für das Fotografieren ableiten lässt. Das Interview führe ich mit der Fotografin Thekla Ehling. Foto: © Marina Weigl https://thekla-ehling.de/de/Fachexpertin für diese Folge...2023-01-011h 07Zeitreise / Sportgeschichte(n)Zeitreise / Sportgeschichte(n)1968: Interview mit Willi HoldorfWilli Holdorf – ein Mann, der 1964 keine Wellen schlägt, sondern den russischen Weltklasseläufer Aun. Auf die Frage, was ihm von seinem Ruhm geblieben ist, sagte er grinsend: „Eigentlich nichts." In ihrer Reihe „Gold, Geld und Nackenschläge“ beginnt "Die Welt" am 14. Juli 1976 ihren Artikel – einer Retrospektive der Olympischen Spiele von 1964 – wie folgt: "Oktober 1964. Die Zeitungen in der Bundesrepublik drucken Sondernummern. Die japanische Zeitung 'Asahi Shimbun' überschreibt ihren Bericht vom Zehnkampf mit den größten Buchstaben aus dem Setzkasten: 'Willi Holdorf gewinnt die Olympischen Spiele'." Liebe auf den zweiten Blick Damit spiegelt sich deutlich wider was die Menschen rund um Tokio jener Tage e...2015-12-0700 minRadio CORAXRadio CORAXHalfo_2009_05_28_Hochhaeuser_RiebeckplatzAuch die beiden Punkthochhäuser sind bis heute erhalten geblieben. Sie spielen bei der IBA 2010 in Halle eine wichtige Rolle. Als Eingangstor der Magistrale sind sie für viele HallenserInnen ein Wahrzeichen der Stadt. Andere wiederum finden die IBA eine gute Gelegenheit, diese Hochhausungetüme endlich zu beseitigen. Doch was soll danach kommen? Ist das angedachte 90 m hohe neue Punkthochhaus eine wirkliche Alternative? Wie werden die anliegenden Quartiere in Zukunft mit in den Stadtumbau eingebunden? Wie kann ein nachhaltiges Konzept für den Riebeckplatz aussehen? Diese Fragen hat Lars Jung von Radio CORAX mit unseren Gästen diskutiert. Zu Gast bei u...2011-01-0700 min