Look for any podcast host, guest or anyone

Shows

F.A.Z. WissenF.A.Z. WissenSind Maschinen die besseren Chirurgen?FAZ Wissen In dieser Folge geht es um ein Experiment, das die Chirurgie für immer verändern könnte: Ein Roboter hat vollautonom die Gallenblasen von acht Schweinen entfernt. Piotr Heller erklärt, wie das gelungen ist, und Joachim Müller-Jung fragt sich, ob Patienten einer KI mit Skalpell vertrauen sollten. Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo. Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER. Links aus dieser Folge: Das Experiment: Ein Roboter entfernt die Gallenblase bei Schweinen Nichts für schwach...2025-07-1833 minF.A.Z. WissenF.A.Z. WissenWie bewältigen exzellente Forscher die Umbrüche in der Welt?FAZ Wissen In dieser Podcastfolge resümiert Frauke Zbikowski, Chemikerin und Wissenschaftsredakteurin, zusammen mit Host Joachim Müller-Jung die Ergebnisse der jüngsten 74. Nobelpreisträgertagung in Lindau. Wissenschaftsfreiheit und ihre Gefährdungen sowie die Transformation der Chemie in einer nachhaltigen, von KI geprägten Welt sind die Schwerpunkte. Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo. Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER. Die Links zu dieser Folge: Streams aus dem wissenschaftlichen Programm der Nobelpreisträgung Trumps Executive Order v. 23. Mai 2025: "Restoring the Gold S...2025-07-0437 minF.A.Z. WissenF.A.Z. WissenWissen wir wirklich, was Schlachttiere empfinden?FAZ Wissen In dieser Folge geht es um Tierschutz, einen aufsehenerregenden Gerichtsprozess und die Debatte ums Tierwohl von Schlachttieren. Petra Ahne hat den Prozessauftakt verfolgt, und die Wohlbefindensforschung bei Tieren im Blick, Joachim Müller-Jung fragt sich, welche Rolle Politik, Landwirte und Konsumenten bei der Verbesserung des Tierwohls spielen. Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo. Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER. Links aus dieser Folge: Tierschutzgerechtere Alternativen zur CO2-Betäubung von Schlachtschweinen, Studie des Friedrich-Löffler-Instituts u.a....2025-06-2034 minF.A.Z. WissenF.A.Z. WissenBremst strenger Datenschutz die Medizin aus?FAZ Wissen Diese Folge dreht sich um Patientendaten – oder besser gesagt: um Hürden, die verhindern, dass diese Daten genutzt werden können. Joachim Müller-Jung erklärt, warum das gerade in der modernen Medizin ein Problem ist. Piotr Heller berichtet vom Fall eines Krebspatienten, dem eine experimentelle Immuntherapie aufgrund des Datenschutzes verweigert wurde. Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo. Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER. Links aus dieser Folge: Elf Seiten feinste Bürokratie: Einwilligung in die Nutzung von Patien...2025-06-0641 minF.A.Z. WissenF.A.Z. WissenEine Gesellschaft, die die Natur bewahrt - geht das?FAZ Wissen In dieser Podcast-Folge haben Petra Ahne und Joachim Müller-Jung einen Gast: Mit Katrin Böhning-Gaese, Biologin und Geschäftsführerin des Helmholtz Zentrums für Umweltforschung, sprechen sie über die Vision einer Gesellschaft, die Natur erhält statt zerstört, über Beharrungskräfte und die Notwendigkeit, die ökologischen Kosten des Wirtschaftens zu benennen. Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo. Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER. „Rettet die Vielfalt. Manifest für eine biodiverse Gesellschaft“ von Katrin Böhning-Gaese, Jens Ke...2025-05-2341 minF.A.Z. WissenF.A.Z. WissenSind daddelnde Mütter und Väter automatisch Rabeneltern?FAZ Wissen In dieser Folge geht es um unsere Smartphone-Nutzung, um daddelnde Eltern und ihre "Opfer": Wie Kinder die Ablenkung der Erwachsenen wegstecken, warum in Entwicklungsstudien dazu fast nur negative Auswirkungen gefunden werden, erklärt Piotr Heller im Gespräch mit Joachim Müller-Jung. Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo. Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER. Die Links zu dieser Podcast-Folge: Artikel "Papa leg das Handy weg!" von Piotr Heller, 7. Mai 2025 Original-Metastudie: Marcelo-Toledo Vargas et al, "Parental Technology Use in a C...2025-05-0931 minF.A.Z. WissenF.A.Z. WissenTun moderne Zoos vor allem den Menschen gut?FAZ Wissen Der aufwendige Umbau des Frankfurter Zoos hat grünes Licht bekommen - Anlass für Petra Ahne und Joachim Müller-Jung, der Frage nachzugehen, ob die Simulation von Lebensräumen das Leben der Zootiere verbessert und ob Tierparks überhaupt noch eine Berechtigung haben. Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo. Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER. Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo. Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie...2025-04-2547 minF.A.Z. WissenF.A.Z. WissenWie kann Wissenschaft der Politik helfen?FAZ Wissen In dieser Folge geht es um Politikberatung aus der Wissenschaft. Joachim Müller-Jung hat mit der neuen Leopoldina-Präsidentin Bettina Rockenbach gesprochen und schaut auf das Verhältnis von Politik und Wissenschaft in der Pandemie zurück. Piotr Heller meint, dass die beiden Welten an einem Punkt einfach nicht zusammenpassen. Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo. Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER. Kommentar in Nature: Forscher und Politiker müssen lernen, miteinander zu sprechen. Unsere Interviewpartnerin: Bettina Rockenbach zur neuen Pr...2025-03-2134 minF.A.Z. WissenF.A.Z. WissenWie wehrhaft ist die Wissenschaft in den USA?FAZ Wissen Im heutigen Podcast geht es um die massiven Eingriffe ins US-Wissenschaftssystem durch die Trump-Administration. Proteste werden organisiert, der Widerstand wächst. Was bewirken die ideologischen Übergriffe und wie reagieren die Forscher, die um ihre Existenz fürchten? Petra Ahne und Joachim Müller-Jung fragen Betroffene und sprechen darüber, was diese historisch beispiellosen Interventionen mit der Politik und dem Vertrauen in Demokratie und Wissenschaftsfreiheit machen. Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo. Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER.2025-03-0733 minF.A.Z. WissenF.A.Z. WissenKann KI ausufernde Bürokratie bändigen?FAZ Wissen In dieser Folge geht es um Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung. Joachim Müller-Jung ist skeptisch, ob die Vorraussetzungen in Deutschland dafür gegeben sind. Piotr Heller erzählt, was über die Nutzung von KI durch DOGE und Elon Musk in der US-Bürokratie bekannt ist - und wie sich der Einsatz der Technologie hierzulande davon unterscheiden sollte. Uns gibt’s auch zum Lesen - unser Angebot zur Bundestagswahl: 5 Monate FAZ+ für 5 € pro Monat Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER. Die Links zu dieser Podcastfolge: Eryk Salv...2025-02-2134 minF.A.Z. WissenF.A.Z. WissenWie können Ärzte mit KI zusammenarbeiten?FAZ Wissen In dieser Folge geht es um Künstliche Intelligenz in der Medizin. Joachim Müller-Jung schaut auf mögliche Modelle der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Arzt. Piotr Heller erklärt die Hürden, die KI-Systeme noch nehmen müssen, bevor sie in Kliniken zum Einsatz kommen. Uns gibt’s auch zum Lesen - unser Angebot zur Bundestagswahl: 5 Monate FAZ+ für 5 € pro Monat Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER. Die Links zu dieser Podcastfolge: Wenn die KI besser ist als der Arzt: Kommentar von Eric Topol Schlecht nachgefragt...2025-02-0736 minF.A.Z. WissenF.A.Z. WissenWie gefährlich ist Betrug in der Wissenschaft?FAZ Wissen In dieser Folge geht es um Betrug, Bestechung und Fälschungen in der Forschung. Piotr Heller hat mit der Ökonomin Anna Abalkina gesprochen, die Fehlverhalten in der Wissenschaft aufdeckt und untersucht. Joachim Müller-Jung fragt sich, wie sehr schwarze Schafe unter Wissenschaftlern wichtigem Fortschritt wie der Entwicklung von Medikamenten schaden. Uns gibt’s auch zum Lesen: mit unserem FAZ+ Jahresabo – exklusiv zum Aktionspreis bis Ende 2024. Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER. Die Links zu dieser Podcastfolge: Ausgezeichnete Detektivin: Anna Abalkina unter den „Nature‘s Top 10“ Millionenges...2024-12-1328 minF.A.Z. WissenF.A.Z. WissenWie gerichtsfest sind die Mahnungen der Klimaschützer?FAZ Wissen Im Wissen-Podcast geht es diesmal um die Beweise für menschengemachte Klimaveränderungen, um Klimagerechtigkeit und um die Aussagekraft von Attributionsstudien in Gerichtsprozessen gegen Klimasünder. Petra Ahne fragt sich, wie sich das Vertrauen der Öffentlichkeit durch den Aktivismus von Forschern ändern könnte, und Joachim Müller-Jung beschreibt die Motive und Befunde einer "taktischen Wissenschaft", die immer größeren Einfluss auf die Wahrnehmung der Klimakrise hat. Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER. Die Links zu dieser Podcastfolge: Hurrikan-Studie I: Daniel Gilford et al, Envirnomental Research Climate, Nov. 2024 "Human-caused ocean warm...2024-11-2937 minF.A.Z. WissenF.A.Z. WissenWas bedeutet der Solarboom für die Energiewende?FAZ Wissen In dieser Folge geht es um Sonnenenergie rund um den Globus. Joachim-Müller Jung erzählt von Solaranlagen, die Marktstände in Nigeria mit Strom versorgen, und findet die Idee, Autobahnen mit Photovoltaik auszustatten, gar nicht so abwegig. Piotr Heller fragt sich, wie lange das exponentielle Wachstum bei der Solarenergie noch anhalten kann. Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER Die Links zu dieser Podcast-Folge: „Günstiger als konventionelle Kraftwerke“: Untersuchung des Fraunhofer ISE Solarstrom, ahoi! Das Potential schwimmender Solaranlagen Win-win für Bauern: Solaranlagen auf dem Ac...2024-08-2338 minF.A.Z. Podcast für DeutschlandF.A.Z. Podcast für DeutschlandTrend Longevity: Wollen wir wirklich alle 100 werden?F.A.Z. Podcast für Deutschland Ihr Host in dieser Woche: Kathrin Jakob Wir sprechen mit einer mutmachenden 97-Jährigen und unseren Redakteuren Anna Vollmer und Joachim Müller-Jung über die Verlockungen des Trends und die wissenschaftlichen Hintergründe. Schicken Sie uns gerne ihre (andere) Meinung. Melden Sie sich bei podcast@faz.de Oder unter 0172-7782384. Hier geht’s zur Anmeldung zu unserem Live-Podcast nach den Landtagswahlen Wir laden sie ein, am 2. September um 19 Uhr in der evangelischen Akademie am Frankfurter Römer mit uns zu diskutieren. Zu Gast sind der CDU...2024-08-2338 minF.A.Z. Podcast für DeutschlandF.A.Z. Podcast für DeutschlandKampf gegen Krebs: Bringen mRNA-Impfungen die Wende?F.A.Z. Podcast für Deutschland Inzwischen werden einige mRNA-Impfungen gegen Krebs in Patientenstudien getestet. Die Hoffnungen sind groß, aber wie berechtigt sind sie? Darüber sprechen wir unter anderem mit der Onkologin Anke Reinacher-Schick. Und wir fragen, weshalb der Standort Deutschland bei der mRNA-Technik abgehängt werden könnte. Der Artikel von Sebastian Balzter: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/mrna-spitze-dank-biontech-und-curevac-wie-deutschland-den-vorteil-verspielt-19492470.html Joachim Müller-Jung über weitere mögliche Krebstherapien mit mRNA: https://www.faz.net/aktuell/wissen/neue-mrna-waffe-anti-krebs-strategie-aus-frankfurt-19498006.html Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER2024-02-1335 minDei Verbum - Bibel im Kontext unserer ZeitDei Verbum - Bibel im Kontext unserer ZeitDie Wahrheit ist auf dem Platz (Bei Euch - Folge 61 - 30.11.2020)Bei Euch - Das Video-Journal der Katholischen Citykirche Wuppertal #kck42 #beieuch - www.kck42.de/beieuch Ob eine Theorie eine Vision oder ein Luftschloss darstellt, erweist sich erst in der Praxis. Auf dem Spielfeld des Lebens blühen eigene Pflanzen. Die Wahrheit ist auch hier auf dem Platz. Auch das gilt für die Gesellschaft wie für die Kirche, die nicht neben der Welt existiert, sondern in der Welt ist. Deshalb gilt auch für sie der alte Satz Thomas von Aquins: „Gratiam supponit naturam“ – Die Gnade setzt die Natur voraus. Zahlen, Daten und Fakten sollten deshalb Grundlage allen Handelns s...2020-11-301h 06F.A.Z. Bücher-PodcastF.A.Z. Bücher-PodcastFolge 3: Dafür hätte ich wasNaomi Kleins Neues und andere Klimabücher, Antworten von Arno Geiger, Poetry von Julia Engelmann und Weihnachtstipps für schwere Fälle Artikel zu Themen aus dem Bücher-Podcast: faz.net/buecher-podcast Kritik, Lob und Rätsellösungen bitte an: buecher-podcast@faz.de. Im Gespräch mit Joachim Müller-Jung über Naomi Kleins neues Werk und andere aktuelle Klima-Bücher ging es um diese Titel: Naomi Klein: „Warum nur ein Green New Deal unseren Planeten retten kann“. Aus dem amerikanischen Englisch von Barbara Steckhan, Sonja Schuhmacher und Gabriele Gockel. Hoffmann und Campe, Hamburg 2019. 352 S., br., 24...2019-11-1949 minFAZ DossierFAZ DossierE-Turbo fürs Gehirn Dossier Hirnforschung Folge 11Von Joachim Müller-Jung, Melanie Mühl und Jordan Mejias Mehr Kreativität, optimale Einsicht und ein besseres Gedächtnis - das alles soll möglich werden, wenn die Hirnforschung realisiert, was sie an Kranken testet: Gehirn-Doping durch elektrische Stimulation. Weltweit laufen Studien dazu. Haben die Neuro-Ingenieure keine Skrupel? Auf der Suche nach etwas, das Menschen schneller denken lässt und klüger machen kann, haben F.A.Z.-Redakteure verschiedene wissenschaftliche Experimente beobachtet.2019-10-1629 minFAZ DossierFAZ DossierKreativität ist die neue Intelligenz Dossier Hirnforschung Folge 9Von Joachim Müller-Jung Kreativität ist einer der wichtigsten Faktoren, die den Menschen vom Tier unterscheidet. Sein Gehirn ist in der Lage, Funktionen abzurufen, zu denen das tierische Hirn nicht in der Lage ist. Besonders kreative Menschen können diese Funktionen in ungleich stärkerem Maße nutzen, als andere. Was macht den Menschen kreativ? Dieser Frage widmen sich vermehrt die Hirnforscher und Neurologen – ohne bislang eindeutige rundum überzeugende Antworten liefern zu können. Da die Menschen auf ganz verschiedenen Gebieten auf so unterschiedliche Weise kreativ sind, stellt sich die Frage, ob unterschiedlich kreative Gehirne nicht auch ganz unterschi...2019-10-0111 minFAZ DossierFAZ DossierWarum die Hirnforschung noch lange spannend bleibtDie Menschen waren schon immer neugierig auf das, was hinter dem Schädel so vor sich geht. Die alten Ägypter haben Löcher in Schädel gebohrt, um zu sehen, was sich dahinter verbirgt. Inzwischen gibt es EEG und Kernspintomographie. Aber wie weit ist die Hirnforschung heute? Und wie wichtig ist sie, nicht nur in der Medizin? Solche und andere Fragen sind es wert, im neuen Podcast-Format „F.A.Z. Dossier“ beleuchtet zu werden. Den Anfang machen zwölf Folgen zur Hirnforschung – später kommen immer wieder neue Schwerpunktthemen hinzu, die in Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen des Archivs der Frankfur...2019-08-0523 min