Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Jochem Marotzke

Shows

IQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungBeschleunigte Erderwärmung: 1,5-Grad-Ziel gerissen - Warum Aufgeben trotzdem keine Option ist | Weltklimakonferenz COP29Zum ersten Mal überschreitet die Erderwärmung 2024 voraussichtlich die Schwelle von 1,5 Grad. Und es kommt noch heftiger - das zeigt eine aktuelle Studie: Die Erde wird immer schneller immer heißer. Solche Nachrichten machen wenig Hoffnung für den Kampf gegen den Klimawandel. In dieser Podcast Folge fragen wir, warum wir dennoch mit Zuversicht in die Zukunft blicken sollten. Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.Host in dieser Folge ist Stefan Geier Co-Autor: Johannes Roßteuscher Technik: Markus Mähner Redaktion: Jan-Claudius HanikaGesprächspartnerInnen: Prof...2024-11-1116 minSustainable Ambassador PodcastSustainable Ambassador PodcastSocial Drivers & Climate Change Tipping PointsIn this episode, Anita Engles & Jochem Marotzke speak about the recently Hamburg Climate Futures Outlook 2023, that systematically analyzed and assessed the plausibility of certain well-defined climate futures based on present knowledge of social drivers and physical processes.It is an incredibly important piece of research, and through this conversation we not only spoke about the findings, but which stakeholders they see as critical, and what they see as their role as academics is through the engagement process.Link to Hamburg Climate Futures Outlook 2023https://www.cliccs.uni-hamburg.de/results/hamburg-climate-futures-outlook.html2024-01-2317 minbto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelterbto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel StelterWas für ein Jahr! (I)In der 222. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ blicken wir zurück auf das bto-Podcast-Jahr 2023. Im ersten Teil des Jahresrückblicks gibt es Themen-Highlights und eine Auswahl der interessantesten Gespräche aus dem ersten Halbjahr. Mit dabei u.a. Dr. Hans-Werner Sinn, ehemaliger Präsident des ifo-Instituts und emeritierter Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Professor Dr. Jochem Marotzke, Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie Hamburg, Robert Benkens, Gymnasiallehr für Deutsch und Politik-Wirtschaft an der Liebfrauenschule Oldenburg,  John Howland Cochrane, amerikanischer Wirtschafts-/Finanzwissenschaftler und Senior Fellow an der Hoover Institution der Stanford Universit...2023-12-241h 42Genderswapped PodcastGenderswapped PodcastEpisode 61: Zukunft und ZuversichtHandabdruck statt Fußabdruck Wie kann man in der aktuelle Weltlage noch mit Zuversicht in die Zukunft blicken? Und wie gefährlich ist es, dass es uns oft nicht gelingt, uns eine gute Zukunft vorzustellen? Wir reden darüber, dass wir begeisternde Visionen und Entwürfe brauchen, was Phantastik damit zu tun hat und was wir vielleicht selbst dazu beitragen können. Im Medienthema: "Tiefrot und radikal bunt" von Julia Fritzsche und "Everyday Utopia" von Kirsten R. Ghodsee Themen vorm Thema: Patreon-Content im Oktober: Gedichte! Queer*Welten 11 ist erschienen: Shop Abo 2023-11-011h 13Easy German: Learn German with native speakers | Deutsch lernen mit MuttersprachlernEasy German: Learn German with native speakers | Deutsch lernen mit Muttersprachlern408: Fürstlich gefrühstücktWir sind zurück aus der Sommerpause! Cari berichtet aus ihrem Urlaub in England, wo Janusz eine besonders nasse Erfahrung gemacht hat. Manuel erklärt im Follow-up, warum man in Deutschland den Notruf nicht mehr ohne SIM-Karte wählen kann. In "Das nervt" sprechen wir über die Rückkehr der sogenannten "Sittenpolizei" im Iran. Zum Abschluss empfehlen wir eine Doku über den "Digital Fail" in Deutschland und ein Podcast-Interview mit einem Klimaforscher.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/members...2023-08-1530 minEasy German: Learn German | Deutsch lernen mit MuttersprachlernEasy German: Learn German | Deutsch lernen mit Muttersprachlern408: Fürstlich gefrühstücktWir sind zurück aus der Sommerpause! Cari berichtet aus ihrem Urlaub in England, wo Janusz eine besonders nasse Erfahrung gemacht hat. Manuel erklärt im Follow-up, warum man in Deutschland den Notruf nicht mehr ohne SIM-Karte wählen kann. In "Das nervt" sprechen wir über die Rückkehr der sogenannten "Sittenpolizei" im Iran. Zum Abschluss empfehlen wir eine Doku über den "Digital Fail" in Deutschland und ein Podcast-Interview mit einem Klimaforscher.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere S...2023-08-1530 minWissenschaft auf die OhrenWissenschaft auf die OhrenJochem Marotzke, Klimaforscher (Lage der Nation)Im Podcast Lage der Nation kehren der Journalist Philip Banse und der Jurist Ulf Buermeyer einmal in der Woche die politischen Ereignisse hierzulande und in der Welt zusammen, so diese sie interessieren und sie sie für relevant halten. In dieser Spezialausgabe ein Gespräch mit Klimaforscher Jochem Marotzke. Quelle: https://lagedernation.org/podcast/ldn343-spezial-jochem-marotzke-klimaforscher/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://feeds.lagedernation.org/feeds/ldn-mp3.xml2023-08-151h 07Climate GossipClimate Gossip#7 Die Hallo zurück-FolgeClimate Gossip Das geht ja gut los: Frisch aus der Pause zurück und Samira ist erstmal krank und dank technischer Probleme nehmen sie diese Folge nicht zum ersten Mal auf. Aber ein Hindernis war das offensichtlich nicht: Denn Jule und Samira hatten sich so einiges zu erzählen. Jule war in Honduras unterwegs und hat erlebt, wie es ist, wenn die Klimakrise ein Land trifft, das eigentlich 101 andere Probleme hat. Samira musste sich währenddessen mit höchst fragwürdigen Aussagen zur Klimakrise auseinandersetzen. Außerdem haben die beiden eine extragroße Portion Gossip zu den wichtig...2023-08-131h 09Lage der Nation - der Politik-Podcast aus BerlinLage der Nation - der Politik-Podcast aus BerlinSpezial: Jochem Marotzke, Klimaforscher In der „Lage der Nation“ kehren der Journalist Philip Banse und der Jurist Ulf Buermeyer einmal in der Woche die politischen Ereignisse hierzulande und in der Welt zusammen, so diese sie interessieren und sie sie für relevant halten. In der Sommerpause senden wir alle zwei Wochen ein Interview mit ausgewählten Gästen. Danach gibt es wieder wöchentlich eine klassische Lage. Dies hier ist die dritte Ausgabe in unserer Sommerpause, aufgenommen am 16.6.2023. Sponsoren Unsere Sponsoren findet ihr hier Unsere Grundsätze für den Umgang mit Werbung findet ihr hier ...2023-07-271h 07Kritisches Denken PodcastKritisches Denken PodcastEpisode 74 – Klimamodelle und die Arbeit des IPCC #Prof. Jochem Marotzke Im Gespräch mit Prof. Dr. Jochem Marotzke, Direktor des Max Planck Instituts für Meteorologie über Klimamodelle, deren Stärken und Schwächen und über die Arbeit des IPCC. Titelbild: (C) Martin Künsting / Alfred-Wegener-Institut Details zur Episode 2023-03-2956 minoeco? LOGISCH!oeco? LOGISCH!#1 Tempo 100 Richtung Klimakatastrophe? mit Jochem Marotzke Ist die 1,5 Grad Celsius-Marke des Pariser Abkommens noch zu schaffen? Welche Rolle spielen die immer wieder genannten Kippunkte? Steuern wir mit Tempo 100 auf eine Katastrophe zu oder gibt es Grund zur Hoffnung? Diese und weitere spannende Fragen besprechen wir mit unserem Gast Prof. Dr. Jochem Marotzke, Klimatologe, Hochschulprofessor und Direktor am Max-Planck- Institut für Meteorologie.2023-03-2931 minbto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelterbto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel StelterAlarmismus schadet dem KlimaImmer dramatischere Szenarien sollen zum Kampf gegen den Klimawandel animieren und drohen, das Gegenteil zu bewirken.In der 177. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ betrachten wir zu Beginn die aktuelle Diskussion zum Thema Indexmiete. Den Schwerpunkt der Episode bilden die Szenarien zu den Folgen des Klimawandels. Was ist dran an den Bildern überfluteter Städte und vertrockneter Landstriche? Im Gespräch dazu der Direktor des Hamburger Max-Planck-Instituts für Meteorologie und einer der koordinierenden Leitautoren des aktuellen Sachstandsberichts des Weltklimarates (IPCC), Professor Dr. Jochem Marotzke. Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts...2023-02-121h 27IQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungKlimarat tagt - Wie wird der IPCC-Bericht geschrieben?Der Weltklimarat trifft sich derzeit um über den neuen Klimabericht zu verhandeln. Am 9.August soll er fertig sein. Vertreter aus fast 200 Staaten fassen den Stand der Forschung zusammen - für die Entscheidungsträger. Einer der Forscher ist Prof. Jochem Marotzke, Direktor am Max Planck Institut für Meteorologie in Hamburg, er erklärt im Gespräch, wie der IPCC den Bericht erstellt.2021-07-2607 min