podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Jochen Gaugele
Shows
Meine schwerste Entscheidung
#18 Nicole Büttner über die Energie von Frauen und die Männerpartei FDP
Nicole Büttner ist gerade mit Anlauf ins kalte Wasser gesprungen: Die 40-jährige KI-Unternehmerin kennt die Bundespolitik nur von außen - doch sie hat "Ja" gesagt, als die FDP nach dem Rauswurf aus dem Bundestag eine neue Generalsekretärin suchte. Zusammen mit Parteichef Christian Dürr, dem Nachfolger von Christian Lindner, will sie die Freien Demokraten zurück ins Parlament bringen. Mission Impossible? Im Gespräch mit Julia Emmrich und Jochen Gaugele sagt die Mutter von zwei kleinen Kindern, was sie mit der Männerpartei FDP vorhat - und gibt eine sehr ehrliche Antwort auf die Frage, ob Lindn...
2025-06-19
51 min
Meine schwerste Entscheidung
#17 Omid Nouripour über seine Flucht aus dem Iran – und wie man auf Farsi rappt
Omid Nouripour, Vizepräsident des Deutschen Bundestages, liebt den Rap - und rappt auch selbst: Am liebsten auf Deutsch, aber auch in seiner persischen Muttersprache. „Farsi ist eine ziemlich gute Rap-Sprache“, sagt der Grünen-Politiker. Wie im Französischen gebe es „viele kleine Silben, die man aneinanderreihen kann, viele kurze Worte, die man basteln kann“. Wie sich das anhört? Entscheidet selbst: Rap auf Farsi – das gibt‘s nur in diesem Podcast. Im Gespräch mit Julia Emmrich und Jochen Gaugele erzählt Nouripour, wie es dazu kam, dass er mit 13 Jahren aus dem Iran nach Deutschland fl...
2025-06-05
54 min
Meine schwerste Entscheidung
#16 Michael Kretschmer über Hausbesuche von Corona-Leugnern und sein Gespräch mit Putin
Michael Kretschmer versteht Politik als Kontaktsport.Es gibt das Bonmot, dass der sächsische Ministerpräsident so viele Bürgerinnen und Bürger trifft, dass er vermutlich schon jedem im Freistaat die Hand geschüttelt hat. Der CDU-Politiker glaubt an die Kraft des persönlichen Gesprächs – auch wenn das in Sachsen, wo die AfD bei der Bundestagswahl stärkste Kraft wurde, oft ungemütlich oder gar bedrohlich wird. Doch sein Einsatz zeigt Wirkung: Seit seiner ersten Wahl zum Ministerpräsidenten verteidigt er konsequent Platz 1 für die CDU bei den Landtagswahlen.Im Gespräch mit...
2025-05-22
37 min
Meine schwerste Entscheidung
#15 Winfried Kretschmann über grüne Irrwege beim Asyl – und den besonderen Wert der Kehrwoche
Seit 14 Jahren regiert Winfried Kretschmann als Deutschlands einziger grüner Ministerpräsident in Baden-Württemberg. Er hat die Partei mitgegründet - doch sein Verhältnis zu den Grünen war nie einfach. In der Asylpolitik gab es sogar richtig Krach zwischen dem eigenwilligen Schwaben und dem Rest der Partei. Im Gespräch mit Julia Emmrich und Jochen Gaugele erklärt der 76-Jährige, warum er die Grünen in der Flüchtlingspolitik zu blauäugig findet und warum es richtig ist, die Zuwanderung nach Deutschland drastisch zu reduzieren. In dieser Frage herrsche „keine wirkliche Klarheit in meiner Partei bis heute, und...
2025-05-08
46 min
Meine schwerste Entscheidung
#14 Katrin Göring-Eckardt über ihr Leben in der Diktatur – und den Nachteil ostdeutscher Dialekte
Katrin Göring-Eckardt ist in der DDR aufgewachsen, hat dort ein paar Jahre Theologie studiert, dann kam der Mauerfall und alles begann noch einmal neu. Die Thüringerin ging in die Politik, wurde schnell zu einem der bekanntesten Gesichter der Grünen und ist bis heute die wichtigste Grünen-Politikerin aus Ostdeutschland. Und die einzige, für die es eine eigene Abkürzung gibt: KGE. Im Gespräch mit Julia Emmrich und Jochen Gaugele erinnert sie sich daran, wie es war, mit einem Säugling auf dem Arm gegen den Stasi-Staat auf die Straße zu gehen. Und wie es heute...
2025-04-24
54 min
Meine schwerste Entscheidung
#13 Volker Wissing über Heldentum, Verrat und Christian Lindner
Drei Jahre lang war Volker Wissing FDP-Verkehrsminister in der Ampel-Regierung. Dann kam der 7. November. In der Nacht zuvor war die Ampel zerbrochen, Kanzler Olaf Scholz hatte seinen Finanzminister Christian Lindner rausgeworfen. Zwei andere FDP-Minister gingen mit. Wissing blieb. Es war ein spektakulärer Schritt, fast schon drehbuchreif: Die einen sahen in ihm einen Verräter, die anderen einen Helden. Im Gespräch mit Julia Emmrich und Jochen Gaugele erzählt er, wie die entscheidenden Stunden im Kanzleramt abliefen. Eigentlich sei er sehr robust, „aber in diesem Abend habe ich mich wirklich physisch sehr gequält“, sagt er heute, „ich hielt alles...
2025-04-10
1h 01
Meine schwerste Entscheidung
#12 Bodo Ramelow über das Recht auf Sterben und den Tod seiner Mutter
Bodo Ramelow ist ein linker Christ, ein Westdeutscher in Ostdeutschland, Legastheniker und jetzt Vizepräsident des Bundestags. Bundesweit bekannt wurde er als erster Regierungschef der Linkspartei. Als Ministerpräsident von Thüringen war er über die Parteigrenzen hinaus beliebt.Auch deshalb, weil Ramelow offen mit seinen eigenen Schwächen umgeht. Im Gespräch mit Julia Emmrich und Jochen Gaugele spricht Bodo Ramelow über das Sterben seiner Mutter und den Moment, als die Ärzte die Geräte abstellen wollten. Diese Situation habe ihn „an die Grenzen auch des selbst Ertragbaren gebracht“, erinnert sich Ramelow. „Ich stand da im Flur, habe m...
2025-03-27
52 min
Meine schwerste Entscheidung
#11 Armin Laschet über Corona-Fehler, Merz als Kanzler – und seinen Doppelgänger
Armin Laschet war schon vieles: Ministerpräsident, CDU-Chef, Kanzlerkandidat. Mitten in der Pandemie wollte der CDU-Mann Bundeskanzler werden – und scheiterte. Doch das hat ihm nicht geschadet. Er mischt weiterhin mit und gehört heute zu den CDU-Politikern, mit denen sich sogar die Grünen gerne auf ein Bier treffen.Im Gespräch mit Julia Emmrich und Jochen Gaugele erzählt er, wie er als „Laschet, der Lockere“ in der Pandemie oft im Konflikt mit Angela Merkel, Markus Söder und Christian Drosten vom „Team Vorsicht“ lag. Und wie es dann weiterging – vom Erstarken der AfD bis zum Wahlsieg von F...
2025-03-13
52 min
Meine schwerste Entscheidung
#10 Karl Lauterbach über ein Leben als Herzchirurg - und das wirksamste Superfood
Karl Lauterbach wollte erst Mathematiker werden, dann Herzchirurg. Doch dann begriff er, dass man die Welt nicht am OP-Tisch verändern kann. Im Gespräch mit Julia Emmrich und Jochen Gaugele erzählt er, wie er als Junge beinahe sein Bein verlor, wie er es von der Hauptschule an die Elite-Uni Harvard geschafft hat und warum er erst in die CDU eintrat und dann zur SPD wechselte. Es geht um Salz, Fleisch und Alkohol - und wie viel davon gesund ist. Und er verrät, was sein Superfood ist, wenn er dringend neue Energie braucht. Haben...
2025-02-27
49 min
Meine schwerste Entscheidung
#9 Lars Klingbeil über seinen Soldatenvater und das Sterben im Krieg
Lars Klingbeil ist im Schatten von Kasernen, Panzern und Kampflugzeugen aufgewachsen – am Heeresstandort Munster. Das hat ihn geprägt, bis heute.Klingbeils Vater war Berufssoldat, trotzdem habe er es akzeptiert, dass sein Sohn nicht zur Bundeswehr wollte, erzählt der SPD-Chef. In seiner Schule habe es jedoch Anfeindungen gegeben, einmal sei er aus der Pause gekommen, da hatte jemand „Zivilversager“ auf sein Heft geschrieben. Heute dagegen kann sich Klingbeil vorstellen, Deutschland mit der Waffe zu verteidigen. Er habe kein Land kennengelernt, in dem er lieber leben würde als in Deutschland. Wenn dieses Land und seine Familie u...
2025-02-13
43 min
Meine schwerste Entscheidung
#8 Ricarda Lang über ihren Rücktritt, Humor und alte Männer
Seit sie nicht mehr Grünen-Chefin ist, kann Ricarda Lang offen reden – über ihre Ängste beim Rücktritt und über die besonderen Spielregeln für junge Frauen in der Politik. Es sind Spielregeln, bei denen junge Frauen nur verlieren können – weil sie nicht zu erfüllen sind: „Wir sollen eigentlich sein wie alte Männer“, sagt die 31-Jährige. „Aber gleichzeitig sollen wir bitte auch authentisch und individuell und wir selbst sein.“ Nach ihrem Rücktritt sei ihr klar geworden, dass man die Spielregeln ändern müsse, „wenn man ein bestehendes Spiel eigentlich gar nicht gewinnen kann“. ...
2025-01-30
52 min
Meine schwerste Entscheidung
Podcast-Empfehlung: Am Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story
Wenn es dem Konzern Thyssenkrupp schlecht geht, dann hat das Folgen: für das Ruhrgebiet und für die ganze deutsche Industrie. Der neue Podcast „Am Abgrund – Die Thyssenkrupp-Story“ erklärt das Machtgeflecht rund um den Konzern und die daraus entstehenden Schwierigkeiten. Warum steckt Thyssenkrupp in der Krise? Wem gehört Thyssenkrupp? Wie wichtig ist Thyssenkrupp für die Politik? Und gelingt Thyssenkrupp mit grünem Stahl die Wende? Die Wirtschaftsjournalisten Ulf Meinke und Oliver Hollenstein stellen in jeder Folge die wichtigsten Akteure vor und erklären die unterschiedlichen Interessen, um zu verstehen, wo Thyssenkrupp heute steht.
2025-01-28
01 min
Meine schwerste Entscheidung
#7 Daniel Günther über guten Stil in der Politik - und Markus Söder
Diese zwei Unionspolitiker werden wohl keine Freunde mehr: Daniel Günther und Markus Söder - es läuft nicht gut zwischen den beiden.Einer der Gründe dafür ist Günthers politische Partnerwahl: Der Regierungschef in Schleswig-Holstein konnte es sich 2021 aussuchen, ob er mit den Grünen oder mit der FDP regieren wollte - und entschied sich für die Grünen. Es war eine der schwersten Entscheidungen seines politischen Lebens, bis heute muss er sich dafür rechtfertigen. Doch er steht dazu - und findet es extrem ärgerlich, wie CSU-Chef Söder und andere Unions...
2025-01-16
47 min
Meine schwerste Entscheidung
#6 Strack-Zimmermann über ihren Kampf gegen den Kanzler
Sie habe laut werden müssen, erzählt sie, „um dem Kanzler zu sagen, dass es Grenzen gibt der Loyalität, wenn es darum geht, die Ukraine zu unterstützen”. Heute ist Strack-Zimmermann Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Europaparlament. Doch ihre Sprache bleibt nicht weniger deutlich.Im Gespräch mit Jochen Gaugele und Laura Himmelreich erzählt sie: Was sie über Putins Psyche denktWarum Friedrich Merz keinen Humor hatWann ihre Kinder einmal richtig sauer auf sie warenWeshalb die beste Entscheidung ihres Privatlebens ihre Hochzeit vor 40 Jahren warHaben Sie Fragen oder Anmerkungen? Dann schreiben Sie...
2025-01-02
57 min
Meine schwerste Entscheidung
#5 Bärbel Bas über Armut, Geld und Frauen in der Politik
Bundestagspräsidentin Bärbel Bas ist im Ruhrgebiet aufgewachsen als zweitälteste von sechs Geschwistern, ihr Vater war Busfahrer, die Mutter Hausfrau. Im Podcast „Meine schwerste Entscheidung“ erzählt sie, dass sie auf der Straße spielen musste, weil sämtlicher Platz im kleinen Kinderzimmer durch die Betten der Kinder belegt war.Als schwerste Entscheidung ihres politischen Lebens nennt sie, sich mit ihrer Arbeiterherkunft, ihrer Ausbildung auf dem zweiten Bildungsweg, das hohe Staatsamt der Bundestagspräsidentin zuzutrauen.Heute verdient sie rund 22.700 Euro im Monat. Den Wohlstand, den sie heute habe, empfinde sie „auf jeden Fall beruhigend“...
2024-12-19
38 min
Meine schwerste Entscheidung
#4 Cem Özdemir über die Bedrohung durch Erdogans Anhänger
Nur wenige werden wissen, wie sehr ein Ereignis das Leben des Landwirtschaftsministers und Spitzenkandidaten der Grünen für das Amt des baden-württembergischen Ministerpräsidenten verändert hat: sein Einsatz für die Armenien-Resolution des Deutschen Bundestages 2016, in der das Massaker an den Armeniern während des Ersten Weltkriegs im Osmanischen Reich als Völkermord bezeichnet wird.Im Podcast „Meine schwerste Entscheidung“ macht Özdemir klar, warum diese Resolution so einschneidend für ihn war. Mit ihr begann die Bedrohung. Für Özdemir selbst und für seine Familie. Damals waren seine beiden Kinder im Kita- und Grundschulalter...
2024-12-05
50 min
Meine schwerste Entscheidung
#3 Jens Spahn über Corona, Anfeindungen und seinen Mann
„Es gab so Tage“, sagt der ehemalige Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU), „da habe ich morgens beim Verlassen des Hauses gesagt: ‚Ich weiß nicht, ob ich heute Abend noch im Amt bin.‘ "Er habe während der Corona-Pandemie Entscheidungen verantwortet, bei denen es „um Leben und Tod“ ging, sagt er im Podcast „Meine schwerste Entscheidung“.Seine schwerwiegendste Entscheidung sei gewesen, bei der Organisation von Maskenkäufen oder der Beschaffung von Beatmungsgeräten selbst zum Telefonhörer zu greifen. An manchen Tagen, sagt Spahn, habe er mit seinem Mann, Daniel Funke, durchgespielt, was sie machen würden, wenn er von jetzt...
2024-11-21
46 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Jochen Gaugele: „Pistorius? Nur eine Projektionsfläche“
Er hat wie kaum ein anderer Journalist in Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten direkte Gespräche mit Politikern geführt, ist permanent bei wichtigen Bundesministerinnen und Bundesministern zu Gast, und im Kanzleramt natürlich auch: Jochen Gaugele, Politikchef und stellvertretender Chefredakteur der Funke-Hauptstadtredaktion, ist einer der meistzitierten Berliner Journalisten, wenn es um politische Nachrichten geht. In dieser Folge des „Scholz-Update“ sagt er, wie es aus seiner Sicht nach dem Platzen der Ampel-Regierung und der für Ende Februar geplanten Bundestagswahl weitergeht: „Weder Olaf Scholz noch Robert Habeck oder Christian Lindner werden dabei viel gewinnen.“ Immerhin hätten die Grünen um den ger...
2024-11-19
48 min
Meine schwerste Entscheidung
#2 Sahra Wagenknecht über den Bruch mit der Linken
BSW-Chefin Sahra Wagenknecht nennt die Parteigründung, die schwerste politische Entscheidung ihres Lebens. „Also ich habe mich noch nie in meinem Leben mit einer Entscheidung so schwergetan, solange darüber nachgedacht, war so lange ich auch hin- und hergerissen“, sagte sie im Podcast „Meine schwerste Entscheidung“. „Also auch noch bis kurz vorher, muss ich ehrlich sagen. Da gab es Momente, wo ich mir dachte: Brich das ab, mach es nicht, es ist zu viel, es ist ein solcher Berg, wir schaffen es nicht. Und ja, also da habe ich wirklich sehr, sehr lange auch mit vielen beraten, mit vielen gerungen, bevo...
2024-11-07
48 min
MutMachPodcast
Podcastempfehlung: Meine schwerste Entscheidung
Für Menschen in der Spitzenpolitik gibt es Schlüsselmomente, die den Lauf der Geschichte prägen oder das eigene Leben für immer verändern. Laura Himmelreich und Jochen Gaugele aus der Funke Hauptstadtredaktion treffen Spitzenpolitikerinnen und -politiker zum Gespräch über die schwerste politische Entscheidung ihres Lebens. Die Gespräche geben Einblick in die inneren Konflikte, persönlichen Überzeugungen und in das Alltagsleben von Robert Habeck, Jens Spahn, Sahra Wagenknecht und anderen prägenden Personen der Bundespolitik.Ab dem 24. Oktober erscheint alle zwei Wochen eine neue Folge.Den Podcast gibt es auf alle...
2024-10-30
01 min
Meine schwerste Entscheidung
#1 Robert Habeck über Krieg, Frieden und Waffen
Robert Habeck ist als Vizekanzler und Wirtschaftsminister einer der einflussreichsten Politiker Deutschlands. Er hat einen Lebenslauf, der für einen Vizekanzler ungewöhnlich ist. Er trat erst mit über 30 Jahren seiner Partei, den Grünen, bei und arbeitete bis er 40 war als Schriftsteller. Für Robert Habeck ist seine Forderung nach Waffenlieferungen an die Ukraine noch vor dem russischen Überfall im Februar 2022 die prägendste politische Entscheidung seines Lebens. Denn seiner Partei schadete er damals mit dieser Forderung mitten im Wahlkampf. Im Gespräch mit Laura Himmelreich und Jochen Gaugele aus der FUNKE Hau...
2024-10-24
51 min
Meine schwerste Entscheidung
Trailer
Dr. Julia Emmrich und Jochen Gaugele aus der Funke Hauptstadtredaktion treffen Spitzenpolitikerinnen und -politiker zum Gespräch über die schwerste politische Entscheidung ihres Lebens. Die Gespräche geben Einblick in die inneren Konflikte, persönlichen Überzeugungen und in das Alltagsleben von Robert Habeck, Jens Spahn, Sahra Wagenknecht und anderen prägenden Personen der Bundespolitik.Alle zwei Wochen erscheint eine neue Folge von "Meine schwerste Entscheidung".Hier können Sie den Podcast hören:Spotify Apple Podcast
2024-10-21
01 min
Terra X History - Der Podcast
Von Körperkult und Herrscherkörper: Die Geschichte des menschlichen Körpers
Mit Körperaktivistin Melodie Michelberger und Historiker Jonas Borsch Groß, klein, dick, dünn, schwarz, weiß, männlich, weiblich. Geht es um Körper, geht es oft auch um ein bestimmtes Ideal eines Körpers. Diese Ideale sind nicht nur regional verschiedenen, sondern verändern sich auch in historischen Zeiten. Es gibt aber auch Konstanten, wie beispielsweise die Idealisierung von antiken Körpern, die bis heute in Westeuropa ein Referenzpunkt für einen idealen Körper sind. In dieser Folge fragen wir uns, von welchen Faktoren das Körperbild einer Gesellschaft eigentlich abhängt. Wir wollen herausfinden, wie Körper heute ges...
2022-06-24
51 min
Fashion is a great teacher – The fashion education podcast
Elke Gaugele on teaching activism, and decoding the political meaning of fashion for social change
In this episode you meet Elke Gaugele – a highly political cultural anthropologist, writer, and curator, she is professor for Fashion and Styles at the Academy of Fine Arts in Vienna and head of the Austrian Center for Fashion Research (ACfFR). Fashion is a great teacher talks to her about: intellectual activism, the impact of teaching fashion teachers, how making her own clothes determined her scholarship, and not wanting to reinvent herself as a Marxist.Audio editing & mixing by: Moritz BaillyMusic by: Johannes von WeizsäckerGraphic by: Studio Reg...
2021-09-29
46 min
In the Vitrine
Ep 32 | Through the Postcolonial Looking Glass
Episode 32: We review two books: Contemporary Indonesian Fashion: Through the Looking Glass by Alessandra Lopez Y Royo, and Fashion and Postcolonial Critique, edited by Elke Gaugele and Monica Titton. We talk about their strengths and weaknesses well as what more can be written from an “insider” perspective. To that end, we highlight three Instagram accounts that do this well: @fashioningtheself, @dumplingcommons and @miromoda_. We also talk about a graduating student, Tess Eu @thelesangproject, who will have an essay on Singaporean Chinese mourning dress and rituals published in @biasjournal's 'Death' issue.
2020-05-01
32 min