podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Johann Hinrich Claussen
Shows
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Yannic Han Biao Federer: «Ohne meine Trauer wäre ich ärmer»
Ein Gespräch mit dem Autor von «Für immer seh ich dich wieder» Der Kölner Autor Yannic Han Biao Federer hat gerade ein sehr berührendes Buch veröffentlicht. In «Für immer seh ich dich wieder» erzählt er von einem großen Unglück, das seine Freundin und ihn getroffen hat: Wegen einer seltenen Komplikation starb ihr erstes Kind im Mutterleib. Da die Schwangerschaft schon sehr weit fortgeschritten war, musste Gustav Tian Ming geboren werden. Den Eltern blieb nur eine sehr kurze gemeinsame Zeit mit ihrem toten Kind. Davon erzählt Federer auf kunstvolle Wei...
2025-06-20
1h 02
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Olivia Gnauert: Wie viel Handy ist zu viel?
Ein Gespräch über Internet-Nutzungsstörung Alle reden von Handysucht. Aber was ist das eigentlich? Das Phänomen ist neu und entfaltet eine extreme Dynamik. Es stehen machtvolle Kräfte dahinter. Zum Glück haben sich die psychologische Wissenschaft und die Psychotherapie des Themas intensiv angenommen. Hier geht es nicht um schnelle, manchmal überdramatische Urteile. Vielmehr wird versucht, die Begriffe zu klären, die Phänomene genau zu beschreiben, um dann therapeutische Angebote zu entwickeln und einen gesunden Umgang mit neuen Medien zu ermöglichen. Letzteres ist unerlässlich, denn eine Internet-Abstinenz wird es nicht mehr geben. Wie also ge...
2025-06-06
42 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Henning Flad: Neue Entwicklungen beim deutschen Rechtsextremismus – ein Update
Neue Dynamiken innerhalb und außerhalb der AfD Mit Henning Flad von der «Arbeitsgemeinschaft Kirche + Rechtsextremismus» hatte ich schon zwei Podcasts aufgenommen, die sehr gut aufgenommen worden sind. Dieses Mal habe ich ihn danach gefragt, welche neue Entwicklungen und Dynamiken er bei den Rechtsradikalen innerhalb und außerhalb der AfD wahrnimmt – und wie sich das im internationalen Vergleich ausnimmt. Überrascht hat mich, dass er eine Wiederbelebung der Neo-Nazi-Szene feststellt. Zugleich analysiert er sehr eindrucksvoll die Radikalisierung der AfD, die sich zwar äußerlich von den alten Neo-Nazis abhebt, inhaltlich aber immer schärfe Töne anschlägt. Das zeigt si...
2025-05-23
52 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Stephan Jütte: Direkte Demokratie auch für Deutschland?
Was kann Deutschland von der Schweiz lernen? Es ist ein hochaktuelles politisches (aber nicht tagespolitisches) Thema: Die Demokratie hat ein Repräsentanz-Problem. Das heißt: Zu viele Menschen fühlen sich von den politischen Parteien und Amtsinhabern nicht vertreten. Demokratische Parteien sollen der politischen Meinungsbildung und Entscheidungsfindung dienen, aber immer weniger Menschen engagieren sich in Parteien. Die Folge: Politik und Bevölkerung entfremden sich voneinander. Das ist eine gefährliche Entwicklung. So stellt sich die Frage, ob man die repräsentative Demokratie nicht ergänzen sollte um Formen der direkten Volksbefragung und -entscheidung. Von Deutschland aus blickt man da...
2025-05-09
56 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Anita Haviv: Ziviles Engagement in Israel
Solidarität heißt Handeln Natürlich kann man einiges über die Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten aus den Medien erfahren. Aber es ist doch zu wenig, zu einseitig in der einen oder anderen Richtung. Zugleich sind durch den Krieg Möglichkeiten zur Begegnung abgeschnitten. Aber wie geht es Menschen in Israel – tief verletzt durch das Terrorpogrom der Hamas, schwer verunsichert durch das Versagen von Militär und Sicherheitsorganen, in grosser Sorge um die eigene Sicherheit, viele auch zunehmend kritisch gegenüber der Kriegsführung der eigenen Regierung – was heißt das für das eigene Lebe...
2025-04-25
46 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Psychologists for Future: Seelisch gesund in der Klimakrise
Wie bleiben wir hoffnungsvoll? Die Klima-Krise ist nicht nur eine politische, technische und wirtschaftliche Großherausforderung, sondern auch eine psychologische. Wie gewinnen wir eine innere Haltung, mit der mir unser Leben und Handeln verändern können? Wie vermeiden wir, dass wir verhärten und gesprächsunfähig werden? Wie schützen wir uns vor Gefühlen der Vergeblichkeit und Sinnlosigkeit? Wie bleiben wir stabil, hoffnungsvoll und lebensfroh, obwohl wir um eine große Bedrohung wissen? Solchen Fragen widmen sich die Psychologists for Future. Eine von ihnen ist Ines Walter, Psychotherapeutin in Berlin. Podcast Johann Hinrich C...
2025-04-11
58 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Christian Kuhnt: Musik für alle – Kultur ohne Arroganz
Mit Musik Menschen verbinden Kein Mensch lebt ohne Kultur. Aber oft reden wir von «Kultur» so, als sei dies etwas für Leute, die etwas Besseres sind oder sich dafür halten. Immer noch unterscheiden wir zwischen «hoch» und «populär», «Ernst» und «Unterhaltung». Dadurch schließen wir die meisten Menschen von dem aus, was als «Kultur» gelten darf. Christian Kuhnt leitet seit vielen Jahren eines der größten Musikfestivals Europas: das Schleswig-Holstein Musikfestival. Ihm ist es persönlich und in seiner Arbeit ein Anliegen, gute Musik für möglichst viele Menschen erklingen zu lassen. Aber was ist eigentlich «g...
2025-03-28
47 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Theaterkollektiv Turbo Pascal: Den Glauben spielen – eine Performance
Religion auf der Bühne Im vergangenen Oktober habe ich in den Berliner Sophiensälen die Performance «Faith Fiction» des Kollektivs Turbopascal miterlebt. Das war ein einmaliges Erlebnis, das mich immer noch beschäftigt. Den Glauben mitten im vermeintlich säkularen Berlin, in einer interaktiven Theaterperformance zum Thema machen – wie das gelingen kann und was dabei herauskommt, darüber spreche ich mit Angela Löhr und Frank Oberhäußer, der künstlerischen Leitung. Am Anfang der Produktion von «Faith Fiction» stand ein Text, den der Theaterkritiker und Journalist Dirk Pilz 2017 auf der Website «nachtkritik» veröffentlicht hatte. Ihn habe ic...
2025-03-14
48 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Ruth Conrad: Warum wir mit dem Predigen noch lange nicht am Ende sind
Die Predigt als Hoffnungsquelle bewahren Sie gehört zu jedem evangelischen Gottesdienst, aber aus unerfindlichen Gründen war sie noch nie ein Thema in diesem Podcast. Nun gibt es einen guten Anlass, dies zu ändern. Ruth Conrad, Professorin für Praktische Theologie in Berlin, hat gerade ein Kompendium zur Homiletik veröffentlicht. Aber keine Angst, es ist kein kiloschweres Handbuch, sondern ein sehr gut lesbares Essay. Darin zeigt sie, warum die Predigt immer noch wichtig ist, was Menschen von ihr erwarten und was die Bedingungen für ihr Gelingen sind. Als Motto dient ihr ein Satz des ukrain...
2025-02-28
53 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Olaf Zimmermann: Die Kunstfreiheit verteidigen! Aber gegen wen?
Ein Gespräch mit dem Geschäftsführer des Deutschen Kulturrats «Die Kunst ist frei. Eine Zensur findet nicht statt.» So oder ähnlich kann man es in allen Verfassungen demokratischer Staaten lesen. Kunstfreiheit ist ein unverzichtbares Menschenrecht. Aber sie ist in Gefahr. In den vergangenen zehn Jahren hat sich vor allem in Deutschland vieles verändert, was Anlass zur Sorge gibt. Olaf Zimmermann ist der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrats, des Dachverbands aller deutschen Kulturverbände, also so etwas wie Deutschlands oberster Kultur-Lobbyist. Genau beobachtet er, wie die Kunstfreiheit von oben, also von Staat und Politik, aber auch...
2025-02-14
51 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Thomas Zippert: Terror und Seelsorge
In der Not für die Seele sorgen In der Not für die Seele sorgen – das ist zu einer kirchlichen Arbeit geworden, die hohe Anerkennung findet, auch bei nicht-religiösen Menschen. Vor besondere Herausforderungen wird die Notfallseelsorge durch Terroranschläge gestellt. Davon hat es in jüngster Zeit in Deutschland mehrere gegeben. In den Nachrichten heißt es dann regelmäßig: «Die Angehörigen werden seelsorgerlich betreut.» Thomas Zippert ist einer der Begründer der Notfallseelsorge in Deutschland und Herausgeber eines neuen Buchs zum Thema («Das neue Normal. Leben und Umgang mit Katastrophen in der Praxis der Notfallseelsorge»). Er erklärt, was...
2025-01-31
55 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Markus Zink: Kirchenräume weiter denken, nutzen, gestalten!
Über das neue Praxisbuch des hessischen Theologen Der Umbruch, in dem sich die europäischen Kirchen befinden, hat auch eine architektonische Seite: Was soll aus all den Kirchbauten werden? Diese Frage kann man auch auf säkuläre Kulturbauten anwenden. In Deutschland wird man sich absehbar nicht mehr die vielen Museen, Theater, Opern und Kulturhäuser leisten – und nicht mehr wie bisher nutzen – können. Doch dieser Frage hat sich die Kulturpolitik bisher noch nicht gestellt. Die Kirchen sind da mindestens zwei Schritte weiter und haben inzwischen viel versucht: Kirchen wurden abgegeben, umgebaut, mit neuen Partnern neu genutzt, manchmal aber auch...
2025-01-17
52 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Martin Schäuble und Ina Lambert: Über sexualisierte Gewalt reden
Im Sport (und in der Kirche) Martin Schäuble ist ein sehr anerkannter Jugendbuchautor, der sich schwierigen Themen stellt. In «Draußen mit Claussen» hat er vor einem Jahr über seinen Roman «Alle Farben grau» gesprochen, in dem er vom Suizid eines Jugendlichen erzählt. In seinem neuen Buch «Warum du schweigst» geht es um sexualisierte Gewalt im Breitensport. Dazu hat er intensiv recherchiert, mit Betroffenen und Fachleuten gesprochen. Viel hat ihm Ina Lambert, Geschäftsführerin von Safe Sport, geholfen. Erzählt wird die Geschichte von Lena. Fußball bedeutet ihr alles. Der neue Trainer bringt endlich Leiden...
2024-12-20
57 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Gottesbilder – Menschenbilder
Ein Gespräch mit Johanna Di Blasi Das Verbot, sich Bilder von Gott zu machen und sie zu verehren, hat für das Christentum eine grundsätzliche Bedeutung. Würde man denken, besonders in der reformierten Schweiz. Aber wie ist es zu verstehen, dass in der Christentumsgeschichte so unzählbar viele und verwirrend unterschiedliche Gottesbilder gemalt, gezeichnet, geschnitzt, geformt und gefilmt wurden? Es scheint ein unstillbares Bedürfnis danach zu bestehen, den eigenen Glauben in einem Bild vorzustellen – sich und anderen. Wer also den eigenen Glauben und den seiner Mitmenschen besser verstehen möchte, sollte dessen Bilder betrachten. Nun hab...
2024-12-06
55 min
TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)
Bild dir was ein! Johann Hinrich Claussen über «Gottes Bilder»
Christliche Gottesbilder aus 2000 Jahren - und der Gegenwart: eine Crossoverfolge der TheoLounge mit dem Podcast Draussen mit Claussen zu Johann Hinrich Claussens neuem Buch «Gottes Bilder. Eine Geschichte der christlichen Kunst» Johann Hinrich Claussen hat rechtzeitig für die Advents- und Weihnachtszeit ein spannendes Buch mit dem Titel «Gottes Bilder» vorgelegt. Darin setzt er sich mit unterschiedlichen Gottesbildern aus 2000 Jahren christlicher Kunst- und Frömmigkeitsgeschichte auseinander: von magischen Amuletten über die himmlisch schönen Madonnen-Darstellungen der Renaissance bis hin zu krassen sozialrevolutionären Gottesbildern. Das Buch füllt eine Lücke. Es gibt zwar schier endlos Literatur über christli...
2024-11-30
56 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Berthold Vogel: Einsamkeit und Ressentiment – undemokratische Gefühle?
Gespräch über die soziologische Studie Warum treffen Menschen politische Entscheidungen, die man selbst so gar nicht nachvollziehen kann? Weil sie böse Menschen sind? Warum sind rechtsextreme Personen und Positionen zurzeit so erfolgreich? Viele der bisherigen Antwortversuche bleiben an der Oberfläche und gehen nicht auf die tieferen – emotionalen, existentiellen – Ursachen ein. Das aber unternimmt die soziologische Studie «Einsamkeit und Ressentiment», die Jens Kersten, Claudia Neu und Berthold Vogel gemeinsam geschrieben haben. Die Studie beobachtet einen Zusammenhang zwischen Ressentiment und Einsamkeit, der zu antidemokratischen Einstellungen führen kann. Ressentiment ist ein Groll, der sich nicht frei entfaltet...
2024-11-22
50 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Petra Bendel: Was die Wissenschaft über Migration sagt
Über Flucht, Asyl und Integration Asyl und Migration sind die großen Erregungsthemen dieser Tage. Dafür gibt es Gründe. Die Verunsicherung ist groß. Sie wird aber auch geschürt. Verstörende Nachrichten, massive Bilder, verwirrende Debatten machen es einem nicht leicht, eine angemessene Haltung und Ausrichtung zu finden. Was zu oft übersehen wird: Es gibt eine inzwischen gut etablierte Migrationsforschung, in der Fachleute aus unterschiedlichen Disziplinen zusammenarbeiten. Sie erhebt die Zahlen und Fakten, über die es zu sprechen gälte. Zudem erinnert sie an die normativen Grundlagen im deutschen, europäischen und internationalen Recht, die nicht leich...
2024-11-08
41 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Dorothea Weltecke: Wie Religionen auch ohne «Toleranz» zusammenleben können
Gespräch mit der Autorin von «Die drei Ringe» Die Berliner Historikerin Dorothea Weltecke hat ein aufregendes Buch geschrieben, das viele Vorstellungen von dem umstürzt, was «das» Christentum, «das» Judentum oder «der» Islam sein sollen. Eine ihrer Thesen in «Die drei Ringe. Warum die Religionen erst im Mittelalter entstanden sind» (München 2024) lautet, dass die drei monotheistischen Religionen sich erst in einer langen gemeinsamen Geschichte mit- und gegeneinander entwickelt haben. Dabei lässt sich das, was sie verbunden und unterschieden hat, nicht mit einem heutigen Begriff von «Religion» fassen. Es ging in ihnen weniger um Glauben, Lehre und persönliche Über...
2024-10-25
55 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Critical Classics: Bachs Johannespassion – diskriminierungsfrei?
Ein Gespräch mit Änne-Marthe Kühn und Berthold Schneider von Critical Classics Welcher Text und welche Musik sind eigentlich heilig und dürfen nicht verändert werden? Die Initiative Critical Classics hat es vor kurzem gewagt und das Libretto von Mozarts „Zauberflöte“ verändert. Denn einige Stellen wirken heute diskriminierend, frauenfeindlich. Durften sie das – sollten sie es gar? Das hat ein ziemliches Medienecho ausgelöst. Manche stimmten zu, andere schimpften über Cancel Culture. Nun wendet sich diese Initiative einem der wichtigsten Werke der geistlichen Musik zu: der Johannespassion von Johann Sebastian Bach. Sollen nun die Verse, die als judenfeindl...
2024-10-11
55 min
TheoLounge: Gespräche über Gegenwart – jenseits von Glaube oder Unglaube (RefLab)
Johann Hinrich Claussen: Über geraubte Kunst und menschliche Gebeine
Eine Crossoverfolge von «Draussen mit Claussen» und «TheoLounge» zum Umgang mit kolonialem Raubgut aus einer interkulturellen und interreligiösen Perspektive. Hat sich das Problem mit der Rückgabe geraubter Kulturgüter und verschleppter «Human Remains», also menschlicher Überreste erledigt? Können wir danach einen Haken hinter den europäischen Kolonialismus und die christliche Missionierung der Welt machen? Oder bleibt man dennoch in einer Konfliktgeschichte verbunden? In dieser Crossover-Folge der TheoLounge mit dem RefLab-Podcast «Draussen mit Claussen» unterhalten sich Johann Hinrich Claussen (Theologe, EKD-Kulturbeauftragter) und Johanna Di Blasi (Kulturjournalistin, Kunsthistorikerin) über ihre Erfahrungen mit Restitution und Repatriierung (Rückführung mensch...
2024-10-05
57 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Anselm Schubert: Der diverse Christus
Die 100. Folge von «Draußen mit Claussen»! Mit kaum etwas anderem lassen sich Gemüter so verlässlich in Wallung bringen wie mit ungewohnten Verbindungen von Religiösem und Geschlechtlichem. So war es zuletzt wieder nach der Eröffnungsshow der Olympischen Spiele in Paris zu erleben: Rechtskatholiken wollten da einen Drag Queen-Christus erkannt haben. Bei der folgenden, unnötigen Debatte zeigte sich erneut, wie wenig die selbsterklärten Verteidiger des christlichen Abendlandes von ihrer eigenen Tradition wissen. Allerdings würde auch ihren aktivistischen Kontrahenten mehr historische Bildung gut tun. Denn wer einen schwulen Jesus malt, wie zur diesjährig...
2024-09-27
1h 11
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Friedrich Kleine: Was macht die Seele im Gefängnis?
Ein Gespräch mit dem Gefängnisseelsorger von Hamburg-Fuhlsbüttel Es heißt, dass das Gefängnis ein Spiegel der Gesellschaft sei. Nur, wie kann man in einen Spiegel schauen, wenn man sich nicht vor ihn stellt? Deshalb habe ich einen alten Bekannten aus Vikarszeiten in der Justizvollzugsanstalt Hamburg-Fuhlsbüttel besucht. Friedrich Kleine arbeitet dort als evangelischer Gefängnisseelsorger. Anschaulich erzählt er mir von seinem besonderen Arbeitsalltag. Wie er morgens in sein Büro geht und die Anträge von Häftlingen durchgeht, die mit ihm sprechen möchten, und sich dann auf den Weg durch die große, geschlosse...
2024-08-30
50 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Kristian Fechtner: Mild religiös
Ein Gespräch mit dem Theologen von der Universität Mainz Vielleicht gibt es doch mehr Religion hierzulande, als man gemeinhin annimmt. Man müsste sich nur neugieriger und unbefangener umsehen. Dann würde man feststellen, dass erstaunlich viele Menschen gern in Kirchen gehen, um eine Kerze zu entzünden. Oder kleine Bronzeengel verschenken. Oder sich sorgfältig auf Weihnachten vorbereiten. Oder heimlich beten. Oder regelmäßig Konzerte geistlicher Musik besuchen. Oder pilgern. Oder fasten. Oder oder oder. Solche unscheinbaren Formen spätmodern-christlicher Frömmigkeit hat der Praktische Theologe Kristian Fechtner von der Universität Mainz erkundet, ergründet u...
2024-08-16
52 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Karin Berkemann: Kirchbauten gehören allen!
Diskussion mit einer Initiatorin des «Kirchenmanifests» In Deutschland hat ein «Kirchenmanifest» für Aufsehen gesorgt. Es will eine öffentliche Debatte um die Zukunft kirchlicher Gebäude anstoßen – die nicht nur für Deutschland, sondern auch für die Schweiz nötig ist. Noch gibt es einen einzigartigen Reichtum an alten und modernen Kirchbauten. Bislang wurde er von den evangelischen und katholischen Kirchenmitgliedern mit ihren Kirchensteuern finanziert (wobei natürlich der staatliche und der zivilgesellschaftliche Denkmalschutz viel mitgeholfen haben). Aber mit dem demographischen Wandel, der nachlassenden Kirchenbindung und der abnehmenden Bereitschaft, Kirchensteuern zu zahlen, wird dies so nicht weitergehen. Viele Kircheng...
2024-07-12
49 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Wolfgang Kraushaar: Wie man über den Israel-Palästina-Konflikt diskutieren sollte
Über den Nahost-Konflikt diskutieren Das Leben und Leiden der Menschen in Israel wie in Gaza und dem Westjordanland geht uns in Europa an. Leider stehen Sachkenntnis und Meinungsfreude selten in einem angemessenen Verhältnis. Vor allem kommt es zu vielen sprachlichen Entgleisungen und diskursiven Verhetzungen. Der renommierte Politikwissenschaftler Wolfgang Kraushaar hat nun ein Buch veröffentlicht, das für dringend benötigte Orientierung sorgt („Israel: Hamas – Gaza – Palästina. Über einen scheinbar unlösbaren Konflikt“, Europäische Verlagsanstalt). In nur drei Wochen hat er es geschrieben, aber es ist alles andere als ein publizistischer Schnellschuss. Was Kraushaars Bu...
2024-06-28
59 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Serra Tavsanli: Johann Sebastian Bach und seine «Welt-Musik»
Die grenzüberschreitende Kraft geistlicher Musik Er galt als der fünfte Evangelist des deutschen Protestantismus und ist doch längst ein universaler Komponist. Die Musik von Bach fasziniert heute Menschen in allen Teilen der Erde – egal, ob und wie sie religiös geprägt sind. Ein Beispiel dafür ist die aus der Türkei stammende und heute in Deutschland lebende Pianistin Serra Tavsanli. Schon als Kind begegnete sie in Istanbul Bachs Musik – dies sollte ihrem Leben eine unvorhergesehene Richtung geben. Ein Gespräch über die grenzüberschreitende Kraft geistlicher Musik. Als sie fünf Jahre alt war, schenk...
2024-06-14
54 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Juliane Stückrad: Die Dorfkirche – ethnologisch betrachtet
Ein Gespräch mit der Ethnologin und Autorin Nichts erscheint so vertraut und heimatlich wie die Dorfkirche, auch für Städter. Doch man bekommt einen ganz anderen Sinn für ihre religiöse, kulturelle und soziale Bedeutung, wenn man sie mit den Augen einer Ethnologin betrachtet. Idyllische Projektionen lösen sich dann auf, und es kommt eine überraschend vielfältige Wirklichkeit zum Vorschein. Die Ethnologin Juliane Stückrad hat vor kurzem ein sehr lesenswertes Buch veröffentlicht: «Die Unmutigen und die Mutigen». Darin beschreibt sie mit großer Sensibilität und ethnologischer Kompetenz die Lebenseinstellungen von Menschen in Br...
2024-05-31
58 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Jörg Herrmann: Wie eine Pracht-Straße «arisch» wurde
Ein Gespräch über ein Stück Hamburger Lokalgeschichte Der Neue Wall ist eine der teuersten Straßen Hamburgs. Ein Luxusgeschäft reiht sich ans andere. Doch wem gehören die prächtigen Häuser heute, und wem haben sie früher gehört? Während der NS-Diktatur wurden hier viele jüdische Menschen ihres Eigentums beraubt. Ein Projekt der Evangelischen Akademie der Nordkirche hat diese Geschichte nun erforscht – Haus für Haus. Warum und wie sie dies getan hat, erzählt Jörg Herrmann, der Akademiedirektor. Ein Gespräch über ein Stück Hamburger Lokalgeschichte, das beispielhaft ist für ganz Deutschland...
2024-05-17
43 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Jörg Lüer: Die Ukraine besuchen (nicht nur einmal)
Berichte aus erster Hand An diesen Krieg kann man sich nicht gewöhnen. Aber die mediale Berichterstattung stumpft auch ab. Deshalb ist es wichtig, wenn Menschen die Ukraine besuchen und wir ihnen zuhören. Dr. Jörg Lüer, Geschäftsführer des katholischen think tanks „Justicia et Pax“, war gerade – zum wiederholten Mal – dort und kann aus erster Hand berichten. Draussen mit Claussen
2024-05-03
47 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Nicola Kuhn: Koloniale Erbstücke – bei uns zu Hause
Ein Gespräch mit Kulturjournalistin Nicola Kuhn Kolonialismus ist nach langem Schweigen wieder ein öffentliches Thema. Es gibt heftige Debatten über Unrecht, Wiedergutmachung, Rückgabe von Beutestücken. Aber was heisst das für einen selbst? Wo finden wir in unserer Familiengeschichte, in unseren eigenen vier Wänden koloniale Erbstücke, die uns zu einer persönlichen Aufarbeitung bewegen? Die Kulturjournalistin Nicola Kuhn (Tagesspiegel) hat darüber das sehr lesenswerte Buch, «Der chinesische Paravent. Wie der Kolonialismus in deutsche Wohnzimmer kam» geschrieben. Draussen mit Claussen
2024-04-19
41 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Alte Kunst neu sehen
Ein Gespräch mit der Kuratorin Maria Lopez-Fanjul y Diez del Corral. Es ist gar nicht so leicht, Menschen heute den Sinn und die Schönheit alter christlicher Kunst nahezubringen. Im Berliner Bode-Museum aber lässt man sich dafür viel Überraschendes und Augenöffnendes einfallen. Ein Gespräch mit der Kuratorin Maria Lopez-Fanjul y Diez del Corral. Das Bode-Museum ist zu finden auf Instagram unter Bode-Museum(@bode.museum) und im Web unter Bode-Museum. Draussen mit Claussen
2024-04-05
42 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Warum ist die AfD in Ostdeutschland so erfolgreich (und nicht nur dort)?
Ein Gespräch mit David Begrich Drei Landtagswahlen sowie Kommunalwahlen in Ostdeutschland könnten in diesem Jahr der in großen Teilen rechtsextremen AfD hohe Gewinne bringen. Wie ist das zu erklären, und was bedeutet es für die Demokratie? Erklärungsversuche eines der besten Kenner des ostdeutschen Rechtsextremismus, David Begrich (Miteinander e.V.). Draussen mit Claussen
2024-03-22
59 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Mit jungen Muslimen in Deutschland über den Nahost-Konflikt sprechen
Ein Gespräch mit Imam Scharjil Ahmad Khalid Der Krieg zwischen Israel und der Hamas hat viele Opfer. Auch in Europa treibt er die Menschen um und verschärft Konflikte zwischen Gruppen, die sich im Alltag zu selten direkt begegnen. Wie denken und empfinden junge Muslime in Deutschland darüber? Wie kann man mit ihnen argumentieren? Ein Gespräch mit Imam Scharjil Ahmad Khalid von der Khadija-Moschee in Berlin-Pankow. Draussen mit Claussen
2024-03-08
53 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Bilder zum Sich-Aufschwingen
Ein Gespräch mit Kunsthistorikerin Dr. Birte Frenssen Caspar David Friedrich fasziniert, nicht nur in diesem Jubiläumsjahr. Aber worin besteht diese Faszination genau? Das ist gar nicht so leicht zu sagen. Helfen kann zum Glück die Kunsthistorikerin Dr. Birte Frenssen vom Pommerschen Landesmuseum Greifswald, Friedrichs Heimatstadt. Sie erklärt, was seine Landschaftsbilder so bedeutsam macht, wo sie einen religiösen Sinn in sich tragen und Menschen einen Anstoß geben, sich „aufzuschwingen“, und wie sie unsere Wahrnehmung der Natur vertiefen können. Draussen mit Claussen
2024-02-23
49 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Dorothee Sölle – was bleibt von dieser protestantischen Ikone?
Ein Gespräch mit dem Theologen und Journalisten Konstantin Sacher Draussen mit Claussen [Dorothee Sölle auf der Spur. Annäherung an eine Ikone des Protestantismus] (https://www.eva-leipzig.de/product_info.php?info=p5472_Dorothee-Soelle-auf-der-Spur.html)
2023-10-06
46 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Neu nachdenken über Prostitution: Sexkauf verbieten?
Ein Gespräch mit der Ethikerin und Theologin Elke Mack Draussen mit Claussen Studie
2023-09-22
50 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Daniela Sepehri: «Frauen Leben Freiheit»
Seit drei Monaten leisten Menschen Widerstand gegen die islamistische Diktatur. Viele sind dafür ermordet oder verschleppt worden. Dennoch haben sie schon jetzt das Land von Grund auf verändert. Doch wie kann es weitergehen? Und wie können wir die Menschen im Iran von Europa aus unterstützen? Die Deutsch-Iranerin Daniela Sepehri nutzt soziale Netzwerke, um Informationen und Solidarität zu verbreiten.
2022-12-23
44 min
LesBar im Stern-Zimmer
25.15. Johann Hinrich Claussen - Von versteckten Kirchen, magischen Bäumen und verbotenen Schreinen. (Renate Zimmermann)
Niemand hat die Absicht, einen seltsamen Ort zu schaffen. Es passiert einfach. Der älteste Steingarten Japans wird von Moos überwuchert, Bäume erweisen sich plötzlich als heilkräftig, Kirchen müssen vor Verfolgern versteckt werden. Das Buch führt seine Leserinnen und Leser zu 39 christlichen und nichtchristlichen Orten, die wie von einem anderen Stern sind.«Shan-ti … ooooooooooooom!» Wo die heiligen Flüsse Ganges und Yamuna mit dem unsichtbaren Fluss Sarasvati zusammenfließen, ist der Nabel der Welt. Wer zur richtigen Zeit in diesem «Honig der Unsterblichkeit» badet, kann erlöst werden. Aber Vorsicht: 100 Millionen Pilger wollen zur gleichen Zeit da...
2022-12-17
02 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Sarah Vecera: «Wie ist Jesus weiß geworden?»
Und wie geht das wieder weg? Sarah Vecera auf Instagram Podcast Draussen mit Claussen
2022-12-09
45 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Albert Frey: Lieder für den ganz Anderen
„Lobpreis“ ist eine Form christlicher Popularmusik, an der sich manche Geister scheiden. Aber es ist auch nur ein Etikett. Interessanter ist es, sich diese Lieder, ihre Frömmigkeit und die Menschen anzuschauen, die sich machen. Und da ist vieles in Bewegung, wie der christliche Singer-Songwriter Albert Frey berichten kann.
2022-11-25
1h 01
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Matthias Matschke: «Falschgeld»
Matthias Matschke ist sehr bekannt als Schauspieler und Comedian. Nun hat er einen wunderschönen Roman geschrieben. In «Falschgeld» erzählt er über die Kindheit und Jugend von «Matthias Matschke». Was daran Wahrheit oder Erfindung oder erfundene Wahrheit ist und warum der Protestantismus darin solch eine überraschend große Rolle spielt, spreche ich mit dem Autor Matthias Matschke.
2022-11-11
45 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Jaana Espenlaub: Arbeiterkind – wohin?
Die soziale Frage ist endlich wieder im Fokus. Aber schon vor dem russischen Angriffskrieg und dem drohenden kalten Winter ist soziale Ungerechtigkeit ein drängendes Problem gewesen. Dazu kam Statistiken studieren oder – noch besser – sich individuelle Lebensgeschichten anhören. Was heißt es heute, ein „Arbeiterkind“ zu sein, also aus einem nicht-akademischen Haushalt zu stammen? Welche Schwellen muss man überwinden, um die eigenen Begabungen zu entfalten? Jaana Espenlaub (eine studierte Theologin) arbeitet bei „arbeiterkind.de“ und unterstützt junge Menschen, die als erste in ihren Familien ein Studium antreten möchten.
2022-10-28
46 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Imam Scharjil Ahmad Khalid: Missionarischer Islam
Sie waren die ersten, die das Bild des Islam in Deutschland geprägt haben. Immer noch ist die Ahmadiyya-Bewegung sehr aktiv, auch wenn sie vom Mehrheitsislam abgelehnt wird. Interessant ist sie, weil sie in besonderer Weise für einen missionarischen Islam steht. Ein Gespräch mit dem Imam Scharjil Ahmad Khalid aus Berlin.
2022-10-14
51 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Die Zukunft der Arbeit! Die Zukunft der Kirche?
Technische Innovationen, immense Strukturveränderungen – wohin führt das? Zu mehr Vereinzelung und Einsamkeit oder zu neuen gemeinsamen Aufbrüchen? Und was bedeutet das für das Christentum? Ein Gespräch mit dem Wirtschaftsjournalisten und Zukunftsforscher Erik Händeler, der keinen Grund für Kulturpessimismus sieht.
2022-09-09
44 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Reinhard Flogaus: Patriarch Kirill
Der Berliner Theologe Reinhard Flogaus betreibt ein aufregendes Forschungsvorhaben. Der Ostkirchen-Experte sammelt und analysiert Reden, Predigten und Medienerklärungen des russischen Patriarchen Kirill, in denen dieser seine nationalreligiöse Ideologie verbreitet. Dadurch kann Flogaus die tieferen Gründe der russischen Aggression und die Verstrickung der russischen Orthodoxie sichtbar machen.
2022-08-26
48 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Olaf Zimmermann: Wie weiter mit der Documenta?
Diese Documenta wurde zum Skandal. Es gibt Experten, die vom größten Antisemitismusskandal nach 1945 sprechen. Die Medien berichten ohne Unterlass über den tiefen Fall der einst wichtigsten Kunstausstellung der Welt. Aber was geschieht hier eigentlich? Wer macht was? Keiner kann einen so guten Blick hinter die Kulissen der Empörung eröffnen wie Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrats, dem Dachverband aller deutschen Kulturverbände.
2022-08-05
44 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Ellen Ueberschär: Ein Weltkirchenrat und eine Welt voller Krisen
Im September trifft sich der Weltkirchenrat – eine Art UNO der Christenheit – in Karlsruhe. Ursprünglich war dies eine Anlass zur Freude. Inzwischen wächst die Sorge, dass es wegen zwei Themen zu massiven Konflikten kommt. Strittig ist der Umgang mit der Russisch-Orthodoxen Kirche sowie mit dem palästinensisch-israelischen Konflikt. Mit einem Offenen Brief hat Ellen Ueberschär versucht, eine Debatte zu eröffnen. Sie war Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentags, dann im Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung und ist jetzt Mitglied im Vorstand der Stephanus-Stiftung, einem großen diakonischen Träger in Berlin.
2022-07-29
54 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Jesus spielen
Der Faszination der Oberammergauer Passionsspiele kann man sich nicht entziehen – auch wenn man protestantisch geprägt ist oder unreligiös. Aber was bedeutet es, in diesem traditionsreichen und gründlich modernisierten Theaterstück der ganz anderen Art den Jesus zu geben? Davon erzählt Rochus Rückel, einer der beiden Jesusdarsteller der diesjährigen Passionsspiele.
2022-07-15
36 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Bernhard Fischer-Appelt: Neu über Zukunft nachdenken
Wenn das Stichwort „Zukunft“ fällt, löst dies bei vielen vor allem Ängste aus. Vorbei sind die Zeiten, als „Zukunft“ nach „Fortschritt“ oder „Verheißung“ schmeckte. Aber ob wir es wollen oder nicht, die Zukunft wird kommen. Also müssen wir ein konstruktives Verhältnis zu ihr gewinnen und uns aus Lähmungen lösen. Wir müssen uns darüber verständigen, welche Zukunft wir schaffen wollen und welche Rolle den guten Erbstücken aus der Vergangenheit dabei zukommt. Der Hamburger Unternehmer und Zukunftsforscher Bernhard Fischer-Appelt hat zu diesen Fragen in Harvard geforscht und gerade das Buch „Zukunftslärm“ dazu veröffentlicht. Ein Ge...
2022-06-24
45 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Der Krieg in der Ukraine und das Ende der Neutralität
Die deutsche Schriftstellerin Dorothea Grünzweig lebt seit vielen Jahren in Finnland. Genau beobachtet sie, wie sich die Stimmung in ihrer Wahl-Heimat seit dem russischen Angriff auf die Ukraine verändert hat. Es ist so wichtig, dass wir in Deutschland und der Schweiz Stimmen wie ihrer zuhören. Das hilft uns, aus der Selbstbezüglichkeit unserer Sorgen und Debatten herauszukommen. Dorothea Grünzweig (* 1952) zählt zu den bedeutendsten deutschen Lyrikerinnen der Gegenwart. In Gedichtbänden wie „Kaamos Kosmos“ (2014) oder „Plötzlich alles da“ (2020) finden sich feine Naturerfahrungen, familiäre Tiefenbohrungen, inspirierende Verbindungen zwischen dem Deutschen und dem Finnischen, aber auch eine überraschend...
2022-06-10
59 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Wie alles anfing – der Fortschritt, die Kriege, der Klimawandel, die Religion – vor 7.500 Jahren
„Die Erfindung der Götter“ heißt eine Augen öffnende Ausstellung im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover. Sie erzählt von der großen Revolution der Jungsteinzeit, in deren Schatten wir immer noch leben. Denn damals schon begann das Anthropozän. Die Landwirtschaft wurde erfunden, das Rad, soziale Unterschiede, aber auch neue Religionen. Zum ersten Mal kam es zu Kriegen. Zugezogene Siedler verdrängten die alteingesessenen Sammler und Jäger. Angesichts aktueller Krisen ist es gut, einmal Abstand zu nehmen und die eigene Gegenwart aus einer größeren, menschheitsgeschichtlichen Perspektive zu betrachten. Dazu kam man Yuval Harari lesen oder eben diese Ausstellung in...
2022-05-27
46 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Der Krieg – von Riga aus gesehen
Man mag das Wort kaum aussprechen, aber in den „Frontstaaten“ wird der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine anders erlebt und beurteilt als in Deutschland oder der Schweiz. Stefan Meissner, der seit vielen Jahren in Riga lebt und sich dort in der evangelischen Kirche engagiert, berichtet von seinen Erfahrungen.
2022-05-13
51 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Gottesdienst – der unbekannte Kontinent
Zum Wesen des Gottesdienstes gehört es, dass schlecht über ihn gesprochen wird. Zum Teil mit Gründen, zum Teil aus Unwissenheit. Denn seltsamerweise ist viel zu wenig darüber bekannt, wie, wo und von wem er tatsächlich gefeiert wird. Wie also sieht es wirklich in den weiten Landschaften evangelischer Gottesdienste aus? Was entwickelt sich neu? Was ist längst abgestorben? Was könnte helfen? Ein Gespräch mit der Hamburger Pastorin Katharina Gralla, die einen besonders guten Ein- und Überblick über die neue Vielfalt des gottesdienstlichen Lebens besitzt.
2022-04-22
44 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Friedensethik in Zeiten des Krieges?
Es ist Krieg in Europa. Plötzlich stellen sich grundsätzliche Fragen neu, alte Gewissheiten sind wie weggewischt. Was gibt jetzt ethische Orientierung? Braucht eine neue Lehre vom „Gerechten Krieg“ und hat der Pazifismus ausgedient? Ein Gespräch mit dem evangelischen Militärdekan Roger Mielke.
2022-04-08
52 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Was ist gut – in der Wirtschaft und in der Kunst?
Ein Gespräch mit dem Unternehmer, Sammler und Kunstberater Thomas Rusche. Rusche treibt die Frage an, wie man auf verantwortungsvolle Weise erfolgreich sein kann. Unter anderem hat er an der Universität Fribourg studiert und dort gelernt über Ökonomie, Philosophie und Theologie an deren Schnittstellen nachzudenken.
2022-03-25
58 min
yeet-Podcast
Digitaler Anstand gegen Hatespeech & Co. - Mit Johann Hinrich Claussen
"Das Internet ist auch eine Solidarisierungsmaschine", sagt Johann Hinrich Claussen. Er ist Theologe und Publizist - und Kulturbeauftragter und Leiter des Kulturbüros der EKD. Er betreibt den Blog "Kulturbeutel" auf chrismon.de und den Podcast "Draussen mit Claussen" beim yeet-Partnernetzwerk RefLab. Und er ist Mitinitiator des Projekts #anstanddigital. Im yeet-Podcast erzählt er, ob seine 11 Gebote des Anstands wirklich etwas ausrichten können gegen Hatespeech & Co. Und er äußert sich auch zu der Frage, ob Kirche vielleicht so etwas wie eine Fürsorgepflicht für Creator*innen hat, die in Social Media von ihrem Glauben erzählen. Der Folg...
2022-03-22
54 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Gego – wie man eine große Künstlerin entdeckt und ausstellt
Wie eine Frau nach Verfolgung und Flucht zu einer großen Künstlerin werden konnte... Es ist eine unglaubliche Lebens- und Kunstgeschichte: Sie floh aus der NS-Diktatur und wurde im fernen Venezuela eine der bedeutendsten Künstlerinnen der Moderne. Nun erhält sie endlich in Deutschland die gebührende Aufmerksamkeit. Ein Gespräch über Gego mit der Kunsthistorikerin und Kuratorin Stefanie Reisinger anlässlich einer wunderbaren Ausstellung im Stuttgarter Kunstmuseum.
2022-03-11
59 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Die Macht der Barmherzigkeit
Was heißt es, diakonisch zu arbeiten? Es wird heftig diskutiert über Macht und Machtmissbrauch in Diakonie und Caritas. Viele alte Vorstellungen und Regeln scheinen überholt zu sein. Ein Gespräch mit dem Psychotherapeuten Dr. Michael Wunder (Evangelischen Stiftung Alsterdorf, Hamburg) hilft hoffentlich bei der Klärung politischer, sozialer und grundsätzlich theologischer Fragen.
2022-02-25
49 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Jugendkulturen archivieren
Es klingt wie ein Widerspruch in sich und ist doch eine unglaubliche Schatzkiste: Das Berliner Archiv der Jugendkulturen. Seit fast 25 Jahren sammelt es Dokumente, die davon zeugen, wie Jugendliche sich eigene und jeweils sehr unterschiedliche Kulturen geschaffen haben. Was es hier zu entdecken gibt und was sich bis heute verändert hat, darüber spreche ich mit Gabi Rohmann und Daniel Schneider.
2022-02-11
44 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Zauberei als Aufklärung
Es mag seltsam klingen, aber die magische Kunst ist ein hervorragendes Mittel gegen Aberglauben aller Art, sogar gegen Verschwörungsmythen. Niemand kann das so kundig erklären wie der Hamburger Notar Peter Rawert, der eine beeindruckende Sammlung von Zauber-Literatur zusammengetragen hat.
2022-01-28
46 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Antisemitismus gegen Israel
Der gegenwärtige Antisemitismus hat viele Gestalten: rechts, links, christlich, muslimisch, sogar antirassistisch. Wie man ihn erkennt und versteht, wie man den heutigen Antisemitismus gegen Israel von einer berechtigten Kritik israelischer Politik unterscheidet, erklärt in diesem Gespräch der Antisemitismus-Experte Klaus Holz.
2022-01-14
1h 00
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Engel, Krippe, Bergmann und eine Künstlerin in Berlin
Wer es leid ist, nur die Kommerzialisierung des Festes zu beklagen, kann sich von der Berliner Künstlerin Christina Doll inspirieren lassen. Denn sie gestaltet aus traditionellen weihnachtlichen Motiven Bildwerke für die Gegenwart.
2021-12-10
35 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Was bedeutet Einsamkeit – zum Beispiel für Obdachlose?
Wir wissen viel zu wenig, was sie für andere Menschen bedeutet. Ein Gespräch mit der Diakonin und Sozialarbeiterin Anna-Sofie Gerth von der City-Station Berlin über die Einsamkeit obdachloser Menschen.
2021-11-26
32 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Wie ist es gerade anderswo in der Welt?
zum Beispiel in Argentinien Von wegen Globalisierung – unsere Wahrnehmung wird immer provinzieller. Wen interessiert schon, wie es Menschen zum Beispiel in Südamerika mit Corona-Pandemie und Klimawandel geht? Und wer weiß, dass es in einer besonders schönen argentinischen Provinz noch richtig deutsche und Schweizer Gemeinschaften gibt? Ein Gespräch mit Karla Steilmann und Guillermo Berrin, evangelischen Theologen aus Misiones.
2021-11-12
39 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Die Kultur der Rechten
Ein Gespräch mit dem Rechtsextremismus-Experten David Begrich über Intellektuelle von rechts. „Das Entscheidende ist, ob es den rechten Intellektuellen gelingt, den Diskurs zu bestimmen.“ (David Begrich, Arbeitsstelle Rechtsextremismus bei Miteinander e.V.)
2021-10-29
53 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Pest!
Die Corona-Pandemie hat die Erinnerung an Seuchen früherer Zeiten wachgerufen. Ihre Geschichte gibt heute neu zu denken. In Wittenberg kann man dies in einer eindrucksvollen Ausstellung erleben. Ein Gespräch mit Stefan Rhein, dem Direktor der Luther-Gedenkstätten.
2021-10-15
38 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Pantherzeit
Auch wenn viele das Wort „Corona“ nicht mehr hören können – der Schriftstellerin Marica Bodrožić ist das Kunststück gelungen, ein Buch über ihre Pandemie-Erfahrungen zu schreiben, das einen neu ins Nachdenken bringt. Und das ist dringend nötig.
2021-10-01
46 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Die Sprache des Machtmissbrauchs
An ihrer Sprache sollt ihr sie erkennen: die Menschen, die Macht missbrauchen und anderen Menschen Schaden zufügen. Die Schriftstellerin Petra Morsbach hat die Sprache des Machtmissbrauchs analysiert und gibt Hilfestellung, wie man ihr standhalten kann.
2021-09-17
48 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Im Garten ist jeder Mensch ein König/eine Königin
Ein Gespräch mit Gabriella Pape Ein Besuch bei der königlichen Gartenakademie zu Berlin und ein Gespräch mit Gabriella Pape über das Glück und die Arbeit des Gärtnerns. Und darüber, was sich durch Corona und Klimawandel geändert hat.
2021-09-03
46 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Sklaverei – ihre Geschichte und ihre Gegenwart
Der Mensch ist ein Wesen, das seine Artgenosse versklavt. Diesen Eindruck bekommt man, wenn man die ebenso kurze wie eindrucksvolle „Geschichte der Sklaverei“ von Andreas Eckert liest. Das ist Anlass genug, mit dem Berliner Historiker über eine dunkle Seite der Menschheit zu sprechen.
2021-08-20
49 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Neue oder alte Lieder?
Über die Möglichkeit und Unmöglichkeit spiritueller Musik heute und über falsche Alternativen zwischen Altem und Neuem. Ein Gespräch mit Klaus-Martin Bresgott, Leiter des Athesinus Consort Berlin.
2021-07-23
54 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Eine Energiewende findet nicht statt
Nicht mehr nur über Corona reden: Die nächste Krise heißt „Dürre“. Ein Gespräch über die Folgen des Klimawandels und das Ausbleiben einer verantwortlichen Politik mit dem Umwelt- und Wissenschaftsjournalisten Jörg Moll.
2021-07-02
42 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Flagge zeigen! Muss das sein?
Es sagt viel aus, wie ein Volk mit seinen Nationalsymbolen umgeht, vor allem mit seiner Fahne. Schämt es sich? Trumpft es auf? Kommt es zusammen? Ein Gespräch über die Not und die Notwendigkeit von Symbolpolitik mit Enrica Brissa, Autor und Protokollchef des Deutschen Bundestags.
2021-06-18
40 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Eine Million Kunstwerke aus einer Hand und für die ganze Welt
Über ein ziemlich einzigartiges Kunstvorhaben – ein Gespräch mit der Berliner Konzeptkünstlerin Uli Aigner. Eine Million Porzellangefäße will sie schaffen und damit Menschen auf der ganzen Erde verbinden.
2021-06-04
49 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Einsamkeit – das zweite große Leiden dieser Zeit
Die Pandemie und die Gegen-Maßnahmen haben viele Menschen in die Einsamkeit geführt. In der Telefonseelsorge ist das deutlich zu spüren. Aber was genau heißt Einsam-Sein für Alte, Berufstätige, Kranke oder – allzu oft übersehen – Studierende? Und was hilft heraus? Ein Gespräch mit dem Theologen und Psychotherapeuten Christof Jaeger aus Hamburg, dem Leiter der wahrscheinlich weltweit einzigen Studentischen Telefonseelsorge.
2021-05-21
39 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Mit Rechten und Corona-Leugnern diskutieren
Ein Versuch in Ostdeutschland Heftig wird darüber gestritten, ob man mit Populisten und ihren Anhängern reden soll. Aber nur wenige versuchen es überhaupt. Zu ihnen gehört Frank Hiddemann, Pfarrer in der thüringischen Stadt Gera. Die AfD hat hier große Wahlerfolge errungen. Seit einigen Jahren veranstaltet Hiddemann Debatten über Grenzen hinweg. Was sind seine praktischen Erfahrungen?
2021-05-07
42 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Missbrauch aufklären – wie kann das gelingen?
Vor 40 bis 50 Jahren widerfuhr in einem Hamburger Heim Kindern und Jugendlichen sexuelle Gewalt – durch andere Jugendliche. Wie kann man so etwas «aufarbeiten»? Die Historikerin Ulrike Winkler hat es in einer beeindruckenden Studie versucht. Ein Gespräch über sexualisierte Gewalt, Heimerziehung und Kirche, historische Aufklärung und die Zusammenarbeit mit Betroffenen heute.
2021-04-26
57 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Angst! – Störung?
Viel mehr Menschen, als man glaubt, leiden unter einer Angststörung. Der Autor Sven Stricker hat darüber zwei großartige Kriminalromane geschrieben. Bjarne Mädel hat vor kurzem «Sörensen hat Angst» eindrucksvoll verfilmt. Sven Stricker erzählt von seinen Angst-Erfahrungen, wie man sie erlebt und überwinden kann und darüber, wie man darüber sehr gute, spannende, witzige Krimis schreibt.
2021-04-05
46 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Für einen Freien, nicht Politischen Islam
Über den Islam wird heftig gestritten. Aber über welchen Islam eigentlich? Und wer redet hier über wen? Ein Gespräch mit Seyran Ateş, Juristin, Menschenrechtsaktivistin, Autorin, Muslimin, Moschee-Gründerin.
2021-03-22
45 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Ein Haus für die Kunst – mitten in Berlin
Ein Gespräch mit der Malerin Ulrike Seyboth und dem Zeichner Ingo Fröhlich Torstraße 111 – das ist ein Kunst-Ort, wie es kaum noch welche in der deutschen Hauptstadt gibt: das Gegenteil von «gentrifiziert», frei von wirtschaftlichen oder politischen Zwängen.
2021-03-08
33 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Die «Neuen Rechten» und ihre Theologie
Kaum bekannt ist, dass hart-rechte Ideologen eigene Theologie versuchen. Doch es lohnt sich, hier genauer hinzuschauen. Evangelische Theologen können dabei manches Déjà-vu erleben. Ein Gespräch mit dem Politologen Henning Flad.
2021-02-22
43 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Der Pablo Escobar-Clan, die Morde, der Glaube und die Versöhnung
Ein Gespräch mit dem kolumbianischen Schriftsteller und Theologen Juan Esteban Londoño Aufgewachsen ist er in Medellín, sein Vater arbeitete für Pablo Escobar, wurde von einem anderen Mafia-Mitglied ermordet. Er selbst fand durch den christlichen Glauben und die Liebe zur Literatur einen Weg hinaus. Eines Tages besuchte ihn der Mörder seines Vaters und bat ihn um Vergebung.
2021-02-08
39 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Für ein Ende der Märtyrer-Verehrung!
Ein Gespräch mit dem Biographen von Sophie und Hans Scholl, Robert Zoske Sophie Scholl, Dietrich Bonhoeffer, Claus von Stauffenberg – es ist verständlich, dass die Deutschen ihrer Märtyrer aus der NS-Diktatur besonders dankbar gedenken. Es ist aber auch problematisch. Denn Verehrung ist fast immer mit Vereinnahmung verbunden, manchmal in seltsamer Form. Wie müsste ein angemessenes Gedenken aussehen?
2021-01-25
32 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Islamismus bei Jugendlichen – was ist das und was kann man dagegen tun?
Ein Gespräch mit Kurt Edler, Experte für Demokratiepädagogik Der Islamismus ist eine gefährliche Form von Extremismus. Das bestreitet niemand. Aber wovon ist hier eigentlich die Rede? Wichtiger als der Kampf um Schlagworte ist ein genauer Blick in die Wirklichkeit, zum Beispiel an unseren Schulen und in Frankreich. Wenige kennen sich da so gut aus wie der Pädagoge Kurt Edler aus Hamburg.
2021-01-11
47 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
„Das ist ja wie in der DDR!“
Warum West- und Ostdeutsche sich nicht verstehen Dass es jetzt schon wieder so sei, wie damals in der DDR – dieser Auffassung begegnet man gegenwärtig erschreckend häufig. Nicht nur Politiker, von denen man es erwarten würde, vertreten sie, sondern auch Schriftsteller, Intellektuelle, ganz normale Menschen mit DDR-Geschichte und auch Pastoren. Was steckt dahinter? Wie kann man es als Westdeutscher verstehen? Wie kann man zwischen West und Ost darüber verständigen?
2020-12-14
47 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Wie man Konsum präzise kritisiert
Mit dem Modeexperten und Bestseller-Autor Carl Tillessen Ein Gespräch mit dem Modeexperten und Bestseller-Autor Carl Tillessen darüber, warum wir kaufen, was wir nicht brauchen. Und ob wir das nicht endlich ändern können.
2020-11-30
40 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Rassismus erfahren und die Vorteile der Außenseiterposition
Ein Gespräch mit der Medien-Juristin und Mediatorin Ama Walton Sie hat die Corona-Zeit genutzt, um für sich einen kurzen Text zu schreiben über ihre Erfahrungen mit Rassismus und Sexismus. Als „ghanaisch-bayrische“ Frau war sie an vielen Orten die erste. Was hat sie an Negativem erlebt? Was hat ihr geholfen? Was will sie weitergeben?
2020-11-16
34 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Zen und Sinn. Was Meditation und Glaube einander zu sagen haben
Ein Gespräch mit David Dörken vom Zen Lab Leipzig Geht es mit der Religion in Deutschland zu Ende? Oder entwickelt sich ein neuer Sinn für Spiritualität? Zum Beispiel mitten in Leipzig, wo junge Leute gerade ein Zen-Zentrum gegründet haben.
2020-11-02
43 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
#Anstanddigital
Bessere Manieren im Internet? Ein Gespräch mit Liane Bednarz Schönere Umgangsformen, gute Gesprächsregeln im Internet – wer wünschte sich das nicht? Die Juristin und Journalistin Liane Bednarz hat in sozialen Netzwerken schon so einige schlechte, aber auch guter Erfahrungen gemacht. Wie also könnte es gehen?
2020-10-19
33 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Eine Theologie nach den Missbrauchsskandalen
Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt Seit vielen Jahren arbeitet die Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs an einer Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche. Mit Betroffenen hat sie viele Gespräche geführt. Nun hat sie versucht, theologische Konsequenzen aus diesen Erfahrungen zu ziehen.
2020-10-05
42 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Alles nur Verschwörung?
Wie man Verschwörungstheorien psychologisch und theologisch deuten kann. Und warum man sie nicht überschätzen sollte. Ein Gespräch mit Nikolas Claussen Die Corona-Demonstrationen haben Verschwörungstheorien zu einem riesigen Thema gemacht. Aber wäre es nicht besser, etwas gelassener auf sie zu reagieren? Psychologische Erkenntnisse und theologische Deutungen würden dabei helfen.
2020-09-21
40 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Religion bei Rechtsextremen
Ein Gespräch mit dem Rechtsextremismus-Experten Henning Flad über Neuheidentum, völkisches Christentum und die Externsteine im Teutoburger Wald Rechtsextremisten erhalten viel Aufmerksamkeit. Kaum wahrgenommen wird aber, dass es bei ihnen ein vielfältiges religiöses Leben gibt. Wer die Rechten verstehen will, sollte sich auch mit ihrem Glauben beschäftigen. Henning Flad eröffnet einen Einblick in ziemlich finstere Glaubensweisen.
2020-09-07
39 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Das Ende der Kirchen und die Verantwortung der Gesellschaft
Ein Gespräch mit dem WELT-Redakteur Matthias Kamann über Mitgliederschwund, Bedeutungsverlust und neue Aufgaben der Gesellschaft In der „Welt“ hat der Journalist Matthias Kamann einen ungewöhnlichen Artikel über den Mitgliederverlust der Kirchen in Deutschland geschrieben. Darin verbindet er harten Realismus und überraschenden Vorschlägen.
2020-08-24
40 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Faszinierend „unorthodox“!
Über den erstaunlichen Welterfolg eines Buches und einer Netflix-Serie Deborahs Feldmans Buch „Unorthodox“ über ihr Leben in einer strengen jüdischen Gemeinschaft und ihre Flucht wurde zu einem globalen Bestseller. Auch die gleichnamige Netflix-Serie begeisterte Millionen Zuschauer in vielen Ländern. Aber wie ist diese Faszination zu verstehen, und ist sie eigentlich in Ordnung? Ein Gespräch mit Miriam Rürup, der Direktorin des Instituts für die Geschichte der Juden Deutschland, Hamburg.
2020-08-10
39 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Wie rettet man die Kunst aus der Corona-Krise?
Ein Gespräch über eine ziemlich epochale Kulturpolitik Diese Pandemie ist ein welthistorisches Ereignis. Deshalb sprengen die Versuche, sie zu bewältigen, die üblichen Masse. Das zeigt sich auch in der Kulturpolitik. Deutschland bringt eine Milliarde Euro zusätzlich auf, um seine Kunstszene zu retten. Wesentlich daran beteiligt war Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrats, der oberste Kulturlobbyist im Land.
2020-07-27
38 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Denkmäler umstürzen oder ausstellen?
Eine Ausstellung in Berlin In diesen Tagen werden in den USA, Grossbritannien, aber auch in Deutschland Denkmäler umgestossen und zerstört – ein globaler Bildersturm! Eine Ausstellung in Berlin zeigt, wie man mit problematischen Denkmälern besser umgehen kann. Ein Gespräch mit Urte Evert, Leiterin des Stadtgeschichtlichen Museums Berlin-Spandau.
2020-07-13
39 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
„In Praise of Light“
Ein Ausstellungsgespräch mit Leiko Ikemura Gerade erst hatte sie große Retrospektiven in Basel und Tokio, nun verwandelt Leiko Ikemura die Berliner Kunstkirche St. Matthäus in einen Raum aus Licht und Farben. Leiko Ikemura ist eine japanisch-schweizerische Malerin, Graphikerin und Bildhauerin. Sie studierte spanische Literatur an der Fremdsprachen-Universität Osaka. 1972 wanderte sie nach Spanien aus, um das Studium in Salamanca und Granada zu vertiefen. Nach ihrer Übersiedlung in die Schweiz hinterließ Leiko Ikemura in der Zürcher Kunstszene der frühen Achtzigerjahre ihre ersten markanten Spuren. 1983 beteiligte sich Ikemura an der aktuell ’83. 1991 wurde sie an die Universität der Künste Be...
2020-06-22
34 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Streit auf dem höchsten Berg der Erde
Wie sich Religion und Astrophysik um den Mauna Kea kämpfen Einer der interessantesten Religionskonflikte findet gerade auf Hawaii statt: Astronomen möchten dort das grösste Teleskop aller Zeiten aufbauen, doch für viele Hawaiianer ist dies „heiliges Land“. Ein Gespräch mit Nikolas Claussen.
2020-06-08
31 min
FriedensBibel
Johann Hinrich Claussen: Wer Frieden will, darf Konflikte nicht scheuen
Die Bibel ist ein Buch des Frieden Stiftens. Viele Verse belegen das. Wir haben Christinnen und Christen, kirchlich Verantwortliche und Kulturschaffende um ihre Gedanken zu Friedenstexten aus der Bibel gebeten. Brachte Jesus den Frieden oder das Schwert? Der EKD-Kulturbeauftragte Johann Hinrich Claussen über einen der seltsamsten Verse des Neuen Testaments.
2019-11-08
01 min