podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Johann Niegl
Shows
Mensch, Maschine!
GPT & Co (4/4) — Propaganda auf Knopfdruck: DeepFakes und Demokratie
Wie retten wir uns vor vollautomatisierter Propaganda? Mit generativer KI lassen sich nicht nur Texte und Bilder auf Knopfdruck zu tausenden produzieren, auch Profilinhalte und Accounts können von Assistenten wie AutoGPT & Co automatisch erstellt werden. Wir sind im Zeitalter der vollautomatisierten Propaganda angekommen. Wie gefährlich sind diese Manipulationen, was bedeutet das für uns persönlich, vor allem aber für den öffentlichen Diskurs, für die Demokratie und wie können wir uns und unsere Gesellschaft vor Manipulation schützen? Links und Literatur President Death Match bei Minecraft Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen auch ChatG...
2023-07-18
39 min
Mensch, Maschine!
GPT & Co (3/4) — How to GPT?
Der Serviceteil: Wie nutzt man LLMs in Arbeit und Alltag Wo kann ChatGPT mir bei der Erstellung von Texten helfen, wie schreibt man Code mit LLMs und warum ist es sinnvoll, eine KI mit dem Output einer anderen zu füttern? Im dritten Teil der Sonderstaffel zum Thema Large Language Models & Co berichte ich, wie man die Technologie heute schon in Alltag und Beruf nutzen kann und wie man lernt, prompts zu schreiben. Links und Literatur Vom Kühlschrankfoto zum Rezept. So sah das menschliche Trainingslager von ChatGPT aus. Bewerbungen schreiben mit ChatGPT....
2023-04-11
29 min
Mensch, Maschine!
GPT & Co (2/4) — Was verraten uns LLMs über die Zukunft der Arbeit?
„Not AI, but the guy using AI will take your job.“ Endlich, die menschenähnlichen KI-Assistenten sind da. Doch was bedeutet das für unsere Arbeitswelt. Wie verändern sie unseren Alltag, unsere Bildung unsere Jobs, ja ganze Branchen? Und natürlich immer die Frage, wenn die so vieles so gut können: Was bleibt am Ende noch für uns zu tun? Links und Literatur „AI will not replace you. A person using AI will“, lautet das Zitat von Santiago eigentlich richtig, pardon. Der neue super future mega Skill: prompt-engineering Michael Seeman...
2023-04-04
28 min
Mensch, Maschine!
GPT & Co (1/4) — Haben Large Language Models eine „Theory of Mind“?
LLMs haben eine Theory-of-Mind entwickelt, behauptet ein Forscher — Kann das stimmen? Mit ChatGPT, LaMDA, LLaMa & Co macht seit einigen Monaten eine neue Generation sogenannter Large Language Models Schlagzeilen. Neu ist dabei nicht die Technologie, sondern der Reifegrad der Modelle. Erstmals kann man von menschenähnlicher künstlicher Intelligenz sprechen. Ein Wissenschaftler aus Stanford meint sogar ein künstliches Bewusstsein entdeckt zu haben. Ist die Singularität erreicht? Können die Maschinen doch denken? Was können die Modelle und was werden sie noch können werden? In dieser Folge schaue ich mir die Technologie hinter aktuellen LLMs genau an und versu...
2023-03-28
31 min
Mensch, Maschine!
Zukunkft der Arbeit (13/13) — Zusammengefasst
Wie werden wir arbeiten? Was werden wir in Zukunft arbeiten? Was können die smarten Assistenten uns abnehmen und was nicht? Wozu braucht man Workarounds? Wieso müssen wir Arbeit simulieren? Wie funktioniert Micro-Outsourcing? Weshalb sind Roboter die besseren Chefs? Und warum wird es immer unendlich Arbeit geben? Hier die wichtigsten Thesen der ganzen Staffel in 24 Minuten. Credits Trefft mich auf Mastodon oder Twitter. Vielen herzlichen Dank an Johann Niegl für die Titelmusik und Hans-Jakob Gohr für die Covergestaltung.
2022-12-06
23 min
Mensch, Maschine!
Zukunft der Arbeit (12/13) — Wer zahlt das?
Das Grundeinkommen kommt, aber löst es unsere Probleme? Entlohnung und Arbeit entkoppeln sich historisch immer weiter voneinander. Das Gehalt ohne Arbeit ist nicht mehr weit entfernt, aber es wird unsere Probleme nicht lösen. Denn es gibt immernoch genug zu tun, vor allem Kümmerarbeit. Wer organisiert die? Wer zahlt die? Die Wirtschaft? Der Staat? Unwahrscheinlich. Wir brauchen neue Formen der Arbeitsorganisation. Vielleicht können die Algorithmen uns dabei helfen. Links und Literatur Karl Marx prognostiziert in seinem [Maschinenfragment (https://de.wikipedia.org/wiki/Maschinenfragment) eine Überflusswirtschaft, in der immer produktivere Maschinen immer weniger mensc...
2022-10-25
34 min
Mensch, Maschine!
Zukunft der Arbeit (11/13) — Vom Glück unendlicher Arbeit
Warum wir eigentlich gerne arbeiten und es immer genug zu tun geben wird Werden wir in Zukunft endlich weniger arbeiten können? Ja, könnten wir, wenn wir wollten. Aber danach sieht es nicht aus. Statistisch korreliert das persönliche Glück für die meisten Menschen mit steigender Wochenarbeitszeit. Aber es gibt gute Nachrichten: Trotz Automatisierung durch KI und Robotik werden wir immer genug zu tun haben. Denn Arbeit ist prinzipiell unendlich. Doch was machen wir dann eigentlich, wenn die Maschinen die Produktion übernommen haben? Uns kümmern. Links und Literatur Menschen arbeiten gern und viel. V...
2022-10-04
23 min
Mensch, Maschine!
Zukunft der Arbeit (10/12) — Wettbewerb schafft Arbeit, die keiner braucht
Warum Marktwirtschaft nützlich aber prinzipiell ineffizient ist und wir es lange ignoriert haben. Wenn die Maschinen immer besser werden, immer schneller, immer smarter, müsste die Gesellschaft insgesamt nicht auch immer produktiver werden? Nein: Seit den 1990er jahren steigt die Produktivität in Detuschland kaum noch. Und das trotz rasanter Fortschritte in Automatisierung und Robotisierung. Produktive Tätigkeiten fallen weg, aber dafür entstehen neue Jobs: Bullshit Jobs. Arbeit, die nur dem Wettbewerb dient und nicht mehr den Kund*innen. Links und Literatur Das Produktivitätswachstum sinkt. Das heißt zwar, dass wir (anders als ich...
2022-09-27
24 min
Mensch, Maschine!
Zukunft der Arbeit (9/13) — Fake Work statt 15-Stunden Woche
Warum wir trotz Automatisierung nicht effizienter werden 1930 versprach John Maynard Keynes die 15-Stunden-Woche für seine Enkelkinder. Heute, 100 Jahre später, hat die Gesamtarbeitszeit pro Bürger*in kaum abgenommen und stagniert inzwischen — trotz stetiger Effizenzgewinne durch Robotik und Algorithmen. Aber was machen wir mit der ganzen Zeit, die moderne Maschinen uns verschaffen? Cyril Nothcote Parkinson und Niklas Luhmann haben eine Erklärung. Sie haben erforscht womit Organisationen sich beschäftigen, wenn Kapazitäten frei werden: mit sich selbst. Links und Literatur Eigentlich sollten wir inzwischen längst kaum noch arbeiten müssen, meinte John Maynard Ke...
2022-09-13
20 min
Mensch, Maschine!
Zukunft der Arbeit (8/13) — Die vollautomatische Schwarmwirtschaft
Algorithmen können die unsere Arbeit überwachen und optimieren, aber woraufhin eigentlich? Arbeitsoptimierung gab es schon immer, auch durch menschliche Vorgesetzte. Algorithmen und digitale Sensoren erlauben jedoch eine immer kleinteiligere und vor allem allgegenwärtige Überwachung und Optimierung. Aber wo sind die Grenzen der Optimierbarkeit? Und wollen wir Arbeit wirklich maximal auf Effizienz rationalisieren? Überhaupt: Warum muss der Mensch auf die Arbeit hin optimiert werden? Müsste nicht eigentlich die Arbeit auf den Menschen, auf die Mitarbeitenden und Kund*innen optimiert werden? Wäre das vielleicht sogar die Chance auf eine neue Wirtschaftsorganisation? Links und Literatur Algor...
2022-09-06
27 min
Technostilleben
TSL013 ://about:blank
In dieser Folge habe wir Elisabeth Steffen aus dem ://about:blank zu Gast die mit uns nicht nur über das „Mini-Blank“ sondern auch über alles andere spricht, dass diesen Club so einzigartig macht.
2022-06-03
1h 17
Technostilleben
TSL012 im Mensch Meier
Diese Folge ist etwas ungewöhnlich. Wir bieten euch einen kleinen Einblick hinter die Kulissen unserer vor-osterlichen Clubnacht im Mensch Meier.
2022-05-06
1h 07
Technostilleben
TSL011 Robert Henke
In dieser Folge unterhalten wir uns mit Robert Henke aka Monolake über sein aktuelles Projekt CBM 8032 AV und die besondere klangliche und visuelle Ästhetik, die er mit Hilfe des gleichnamigen Computers auf der Bühne erzeugt.
2022-04-01
1h 18
Technostilleben
TSL010 Marie Staggat
Wir sind zurück und starten mit spannenden Gästen ins neue Jahr. Für den Auftakt der zweiten Staffel haben wir die Fotografin und ausgewiesene Detroit-Kennerin Marie Staggat eingeladen.
2022-03-04
56 min
Mensch, Maschine!
Zukunft der Arbeit (7/13) — Mein Chef, der Roboter
Können Algorithmen auch führen? Algorithmen können gut organisieren, haben immer den Überblick, vergessen nichts, sind immer erreichbar und haben kein Ego, das ihnen im Weg stehen könnte: Sie wären die perfekten Vorgesetzten. Und tatsächlich werden zunehmend mehr Führungstätigkeiten von Computern übernommen. Brauchen wir überhaupt noch Menschen in der Chefetage? Links und Literatur In dieser von Oracle finanzierten Studie geben 64% der Befragten an, dass sie einer KI mehr „vertrauen“ als ihren Vorgesetzten. Und sogar 82% glauben, dass Roboter Führungsaufgaben besser bewältigen könnten als menschliche Manager. Am MIT testeten...
2022-03-01
18 min
Mensch, Maschine!
Zukunft der Arbeit (6/13) —Micro-Outsourcing und Plattformökonomie
Wie Algorithmen die Verteilung der Arbeit übernehmen Es gibt immer mehr Selbstständige. Nicht nur, weil ständig neue Tech-Start-Ups entstehen. Sondern weil Menschen ihre Fähigkeiten im Netz auf großen Dienstleistungsplattformen direkt anbieten. Zum Beispiel als Babysitter oder Reinigungskraft, als Fahrdienstleister, aber auch Programmiererin oder Designer. Mit wenigen Klicks kann ich mir dort eine Leistung buchen. Diese Direktvermittlung von Solo-Selbstständigen dehnt sich aktuell auf immer mehr Branchen aus und wird in Zukunft wahrscheinlich einen erheblichen Teil der Festanstellungen ersetzen. Das kann schnell zu Überforderung führen. Denn die guten Jobs der Plattformen bekommt in Zukunft nur, wer am B...
2022-01-04
22 min
Mensch, Maschine!
Zukunft der Arbeit (5/13) — Arbeit in der Simulation
Warum es reicht, wenn wir so tun als ob Je schneller, schlauer und präziser die Maschinen werden, desto knapper wird die Arbeit für den Menschen. Deshalb werden wir einen Großteil der Arbeit in der Zukunft nur simulieren. Das ist keine Beschäftigungstherapie. Der soziale Frieden und der technische Fortschritt machen die Simulation von Arbeit notwendig. Und nur in der Simulation lernen wir für den Ernstfall: Was müssen wir tun, wenn wir wirklich gebraucht werden. Denn ganz ohne menschliche Troubleshooter läuft auch in Zukunft kein Computer. Links und Literatur Job der Zuk...
2021-12-21
20 min
Mensch, Maschine!
Zukunft der Arbeit (4/13) — Do the workaround!
Wie wir lernen müssen die Computer zu betrügen. Eine Einsicht mit der jeder Digital Native groß geworden ist: Man muss Computer nicht verstehen, um sie reparieren zu können. Meistens reicht es, sie einmal aus und wieder anzuschalten. Für diese Methode hat sich das englische Wort „Workaround“ auch im Deutschen eingebürgert. Er beschreibt Lösungen, die eigentlich keine sind, da sie das Problem nicht lösen, sondern nur umgehen, bzw. „umarbeiten“. In einer Arbeitswelt die durch digitale Prozesse immer stärker formalisiert wird, wird der Workaround — das austricksen von formalen Systemen mit ihren eigenen Mitteln — zur Kernkompetenz all...
2021-12-14
15 min
Mensch, Maschine!
Zukunft der Arbeit (3/13) — Job der Zukunft: Sachbearbeiter
Warum wir den Assistenten assistieren müssen Alles, was die Computer über die Welt wissen, wissen sie von uns. Unsere Aufgabe ist es, die Wiedersprüchlichkeiten und Ungenauigkeiten der Realität in die formalen Systeme von Datenbanken und Algorithmen zu zwängen, ob sie passen oder nicht. Je mehr Aufgaben die Maschinen uns also abnehmen, desto mehr müssen wir ihnen von der Welt erzählen, ihnen formalisierte Sinnhäppchen zuarbeiten. In der Arbeitsteilung von Mensch und Maschine sind wir die atmenden Analog-Digitalwandler. Das klingt abstrakt, doch diesen Job gibt es schon viel länger als die Digitalisierung er heißt: Sa...
2021-12-07
21 min
Mensch, Maschine!
Zukunft der Arbeit (2/13) — Smarte Assistenten
Wie teilen wir uns die Arbeit auf? Heute ist ein persönlicher Assistent für viele fernes Karriereziel, in Zukunft wird niemand mehr ohne auskommen, von der Baustelle bis zur Chefetage. Stets aufmerksam beobachten die Algorithmen uns bei der Arbeit, immitieren uns, personalisieren ihr Angebot, ja denken für uns mit und sogar voraus. Und ihr größter Vorteil: Sie fragen nie nach dem Sinn ihrer Tätigkeit. Links und Literatur Sehr viel gelernt und gelacht habe ich über Science Fiction und Quantenphysik in Metin Tolans, „Die Star Treck Physik“, Piper (2016). Das Drehbuch zu Star War...
2021-11-30
20 min
Technostilleben
TSL009 Nach Corona ist vor Corona
Nach einer recht ausgedehnten Sommerpause melden sich Johann und die beiden Arnes zurück an den Mikros. Nur Andi fehlt, der ist noch im Berghain!
2021-11-24
31 min
Mensch, Maschine!
Zukunft der Arbeit (1/13) — Nehmen die Maschinen uns die Arbeit weg?
Der Klassenkampf der Roboter Der Klassenkampf der Roboter hat begonnen. Die Produktionsmittel nehmen uns die Arbeit weg. Was sollen wir angesichts der übermächtigen Maschinen tun? Kapitulieren? Besser: Kollaborieren. Wenn die Maschinen uns immer mehr abnehmen, müssen wir auch immer enger mit ihnen zusammenarbeiten. In der dritten Staffel schauen wir genau hin: Was leisten Maschinen, was werden sie noch lernen und was werden sie wohl nie können, was bleibt also am Ende der Automatisierung durch KI und Roboter für uns übrig? Das ist die Arbeit der Zukunft. Links und Literatur In Sch...
2021-11-23
21 min
Technostilleben
TSL008 ALLER ENDE ANFANG
Diesmal haben wir die Crew von “ALLER ENDE ANFANG” (AEA) eingeladen, um mit ihnen über ihr politisches Engagement und ihr kreatives Schaffen als DJs und Veranstalter*innen zu sprechen. Wir wollten von Salomon, Hanna und Vincent wissen, welche Möglichkeiten es gibt, sich als Teil einer Technoszene im “linken Spektrum” zu positionieren und herausfinden, wo die Grenzen zwischen Hedonismus und Politik verlaufen.
2021-07-28
59 min
Mensch, Maschine!
Künstliche Kreativität (6/6) — Können Computer sich selbst weiterentwickeln?
Die Evolution hat die originellsten Ideen, nur nicht die klügsten. Computer erfinden Schaltungen, die für Menschen nicht mehr zu verstehen sind und machen sich dabei bisher unbekannte elektromagnetische Effekte zu nutze. Dafür brauchen sie keine Intelligenz, sie nutzen allein Versuch und Irrtum — das Prinzip der Evolution. Aber reicht das schon, um sich selbst weiterzuentwickeln? Und worüber haben wir überhaupt in dieser Staffel gesprochen? Das alles in der letzten Episode der Reihe „Künstliche Kreativität“. Links und Literatur Adrian Thompson entdeckt 1996 die evolutionäre Hardwareentwicklung, in dem er einen einfachen Algortihmus schreibt, der...
2021-07-20
24 min
Mensch, Maschine!
Künstliche Kreativität (5/6) — Innovationsmaschinen: Von Patentautomaten und Computerbeweisen
Was taugen Patente, Drogenforschung und Flugzeugkonstruktionen aus der Maschine? Computer können gut immitieren und bunte Bilder malen. Aber echte Innovation: etwas nie Dagewesenes erfinden — dafür braucht es menschliche Originalität, oder? Patentmaschinen, forschende Algorithmen und Generatives Design zeigen das auch dumme Computer auf ganz neue Ideen kommen können. Ideen, auf die Menschen nie kommen würden. Links und Literatur Leider hat der Patentgenerator All Prior Art inzwischen aufgegeben. Wer allerdings noch nach Inspiration für neue Erfindungen sucht, wird vielleicht unter den mehr als zwei Millionen Unsinns-Patenten fündig. Mit Data-Anal...
2021-07-13
22 min
Technostilleben
TSL007 dasMoment
In dieser Folge haben wir Lina Orsin und Yannick Weineck vom Berliner Label dasMoment eingeladen. Wir wollten wissen, was es bedeutet, ein Label zu leiten und warum es durchaus Sinn ergeben kann, selbst im techno-gesättigten Berlin ein weiteres Label ins Leben zu rufen.
2021-06-30
1h 19
Mensch, Maschine!
Künstliche Kreativität (4/6) — Cyber-Surrealismus: KI schreibt Kunstgeschichte
Wie faltende Netze und generische Pertubationen uns die Weltwahrnehmung der Computer zeigen. Maschinen sind fleißig und auch Fleiß führt zu kreativen Produkten, durch Immitation zum Beispiel. Doch etwas ganz neues, eine neue Ästhetik, ein kunsthistorischer Paradigmenwechsel, der braucht noch immer menschliches Genie — oder einen kaputten Bilderkennungsalgorithmus. Mit dem Cyber-Surrealismus von Googles Deep Dream führen die Maschinen vor, wie sie die Welt wahrnehmen, nicht als Dinge, sondern als Schlieren und Gräben und vor allem: als Hunde. Links und Literatur Googles Deep Dream dreht die Bilderkennung um und produziert eine neue Stilform. Hier gut zu e...
2021-06-29
13 min
Mensch, Maschine!
Künstliche Kreativität (3/6) — Computerlyrik: Unsinn, zum Weinen schön
Wie Texte, Gedichte und Drehbücher uns rühren, obwohl sie keinen Sinn ergeben. Computer schreiben eigene Gedichte, Artikel, sogar Drehbücher. Die Texte lesen sich als wären sie von Menschen geschrieben, nur der Inhalt fehlt — wie bei ahnungslosen Stehgreifvorträgen oder Knickzettelspielen. Warum uns gerade das häufig zum Lachen und Weinen bringt erklärt die philosophische Anthropologie. Links und Literatur Das eingangs zitierte Gedicht „Sonnenblicke auf der Flucht“ (2018) stammt von einem Algorithmus, produziert von der Agentur Tunnel23, erschienen in: Frankfurter Bibliothek 2018. Frankfurt am Main: Brentano-Gesellschaft. Die ersten Computergedichte stammen wahrscheinlich aus dem Jahr...
2021-06-08
16 min
Technostilleben
TSL006 SONAR Berlin - Never waste a great Party
Rausch und Technokultur sind nicht nur in Berlin eng verwoben. Den sicheren Substanzkonsum gibt es aber nicht, weder bei Alkohol noch bei Ecstasy. Welche Möglichkeiten bestehen, sicherer zu konsumieren? Welchen Einfluss haben unterschiedliche Settings, wie der illegale Bunker-Rave, das offizielle Goa-Festival im Wald oder das Rockkonzert im Club auf die Gestaltung eines “Safer Space” vor allem im Hinblick auf Drogenkonsum? Und warum passen für manche Clubgänger*innen Drogen und Party überhaupt so gut zusammen? Darüber sprechen wir mit Andrea Piest von Sonar Berlin.
2021-05-26
1h 25
Mensch, Maschine!
Künstliche Kreativität (1/6) — Nach allen Regeln der Kunst
Wie kreativ sind Designalgorithmen oder Jazz-Computer? Klar, Regeln befolgen, das können die Maschinen, aber kreativ werden, Neues erschaffen, das bleibt doch wohl dem Menschen vorbehalten. Doch funktioniert nicht auch Kreativität häufig nach einfachen Regeln des Handwerks oder der Rekombination? Und wie kreativ ist kreative Arbeit eigentlich wirklich? Designalgortihmen und Jazzcomputer zeigen, wie Neues entsteht, gerade wenn man sich strikt an die Regeln hält. Links und Literatur Der großartige, angeblich von AI-CD beta entworfene Werbespot für Clorets Mint Tabs ist leider nicht mehr in voller Länge im Netz zu finden...
2021-05-25
19 min
Technostilleben
TSL005 Post-Tech House
Heute erfahrt ihr unsere Plugin-Geheimtipps und wie sich deren GUI-Design auf den Produktionsprozess auswirkt. Außerdem geht es darum, in welchem Verhältnis Genre-Bezeichnungen zu Subkulturen und kulturellen Aneignungsprozessen stehen.
2021-04-28
1h 01
Mensch, Maschine!
Der feine Unterschied (7/7) — Befreit die Maschinen!
Auch wenn Maschinen die Welt nicht verstehen, können Sie sie berechnen? Auch wenn die Maschinen niemals so denken werden wie Menschen: Können sie die Welt nicht einfach ausrechnen, so wie das Wetter? Klar ist, richtig schlau sind die Computer nur, wenn sie außerhalb unserer Denkstrukturen operieren. Doch gerade das wollen wir ihnen verbieten. Deshalb fordere ich: Befreit die Maschinen! Links und Literatur Die computergestützte Wettervorhersage hat heute eine fast hellseherische Genauigkeit erreicht. Der Laplacesche Dämon sollte die Welt berechnen. Leider blieb er nur eine Idee. Harry G. Su...
2021-04-20
20 min
Technostilleben
TSL004 METAWARE - Rave Places, Safer Spaces
Nachdem das beim letzen mal schon ganz gut geklappt hat, freuen wir uns auch in dieser Folge wieder auf Besuch. Diesmal zugeschaltet aus dem wunderschönen Weimar ist das Kollektiv “Metaware”, vertreten durch Annika Illgen aka ANIQUA und Fritzi Kempter aka FLAX.
2021-03-31
1h 28
Mensch, Maschine!
Der feine Unterschied (4/7) — Woher kennt der Computer die Antwort, wenn er die Frage nicht versteht?
Von Chinesischen Zimmern und formaler Sprache Die KI gewinnt im Schach, in Go, sogar im Jeopardy gegen die besten Spieler der Welt. Damit muss sie doch schlauer sein als der Mensch. Aber weiß sie eigentlich was sie tut? Computer errechnen Wahrscheinlichkeiten, der Mensch versteht die Welt. Was ist da der Unterschied? Links und Literatur IBM präsentiert den Sieg seiner Software Watson über den Menschen im Jeopardy. Deep Blue rechnet sich einen Sieg gegen Garri Kasparov aus. Diese Bilder der Verzweiflung werde ich nie vergessen. Alpha Go nutzt verschiedene Lern- und Bew...
2021-03-30
22 min
Mensch, Maschine!
Der feine Unterschied (2/7) — Was ist das Bewusstsein und wie baue ich mir eins?
Ich stehe irgendwie neben mir Das Bewusstsein macht den Menschen einzigartig. Doch die Maschinen werden immer schlauer. Können auch sie sich ihrer selbst bewusst werden? Eine schwierige Frage, doch Bewusstseinsphilosophie und formale Logik könnten eine Antwort liefern. Und diese Antwort brauchen wir, wenn wir über eine Zukunft mit der Künstlichen Intelligenz nachdenken wollen. Links und Literatur Das Zitat von Antonio Damasio: „Bewusstsein ist ein Geisteszustand, in dem man Kenntnis von der eigenen Existenz und der Existenz einer Umgebung hat.“ stammt aus seinem Buch: Selbst ist der Mensch: Körper, Geist und die Entstehun...
2021-03-16
31 min
Mensch, Maschine!
Vorschau
Der Podcast für Künstliche Intelligenz, Mensch und Gesellschaft Warum können Computer mathematische Beweise errechnen, Kunst produzieren und Texte schreiben und schaffen es dennoch nicht die Hausaufgaben von Grundschülern zu bewältigen? Credits Sprecht mit mir auf Twitter. Vielen herzlichen Dank an Johann Niegl für die Titelmusik und Hans-Jakob Gohr für die Covergestaltung.
2021-03-04
06 min
Technostilleben
TSL003 Sacha Ketterlin - Die rohe Kraft der Oszillatoren
In dieser Folge feiert unser Podcast eine kleine Premiere, denn wir begrüßen erstmals einen Gast! Der schon seit längerem über mehrere Ecken mit unserem Kollektiv verbundene Sacha Ketterlin dürfte auch außerhalb der Modular-Szene dem Einen oder der Anderen bekannt sein.
2021-02-24
1h 14
FAQ: maskulin
#9 Ariel Oehl: Zarte deutsche Texte und Männertränen
Ariel ist Teil der Austro-Pop Band Oehl, die Herbert Grönemeyer sofort auf seinem Label Grönland Records gesignt hat. Obwohl sich Ariel die schwerste aller Sprachen (Deutsch) ausgesucht hat, sind seine Texte charmant und - ja wirklich - cool. Freddi gesteht, sie bewundert Ariel dafür, dass er das Wort “zärtlich” unironisch in ein Mikrophon singen kann und Ariel sagt ihr auch warum er das kann. Sie reden dann über Musikvideos allgemein und über Oehls Musikvideo zum Song “Tausend Formen” - mit einem weinenden alten Mann. Und dann geht es endlich mal ausführlich um das große Mä...
2021-02-21
1h 00
FAQ: maskulin
#8 Ali Hamrouni: Koran und Kindergarten
Ganz unschuldig geht es los mit Michael Jackson's Locken und wie es ist, wenn die Helden der Kindheit fallen. Dann erzählt Ali, wie er durchs Klauen auf die Islamisten-Schiene kam. Spaß beiseite — es wird richtig deep, und Freddi erfährt in einem super persönlichen Gespräch, wie Ali als netter Moslem anfing und fast dem radikalen Islam verfallen wäre. Einige Jahre war Ali in der sogenannten „Salafistenszene“, bis er dann irgendwann merkte, dass er da raus musste. Wie immer beim Thema Religion, bemerkt Freddi erstaunliche Parallelen zu fundamentalistischen christlichen Kreisen. Und natürlich interessiert...
2021-02-14
1h 09
FAQ: maskulin
#7 Danny Bokelmann: Integrität und Turbo-Männlichkeit im Deutschrap
Danny Bokelmann ist CEO des Hip-Hop Labels Wolfpack Entertainment und war früher lange unter dem Namen D-Bo selbst als Rapper aktiv. 2004 hat er mit Bushido das legendäre Label ersguterjunge gegründet. 2008 ging er dann eigene Wege und im Gespräch wird klar, Danny geht allgemein gern neue Wege.Freddi kennt Danny, weil beide zusammen in Northeim Abitur gemacht haben und Danny versucht sie davon zu überzeugen, warum es damals cool war, in der Puppenspiel-AG zu sein. Am meisten wird natürlich über Hip-Hop geredet und Danny legt seine Theorie dar, warum manche Frauen auf die Turbo-M...
2021-02-07
1h 21
FAQ: maskulin
#6 Joe von Hutch: Dennis Rodman und Waffendeals
Joe von Hutch ist in der Bronx groß geworden, als Zeuge Jehovas, hat Marilyn Manson gehört und sich fabulous gekleidet. Es war also schon früh klar, dass seine Lebensgeschichte komplex und schillernd wird. Er hat sich mit 13 geoutet, ist auf eine Elite-Uni gegangen und Anwalt geworden. Alles cool — bis er irgendwann einen Klienten aus der Waffenindustrie hatte. Wie steigt man aus einem Beruf aus, wo man ein 6-stelliges Gehalt bekommt?Neben crazy Anwalts-Stories, redet Joe auch über seine schwule, interracial, internationale Ehe, übers im Stehen pinkeln, being Berghain-sexual und Will Smiths Popo.Heute ist Joe...
2021-01-31
1h 14
Technostilleben
TSL002 Clubben ist jetzt Hochkultur
Auf welche Verbesserungen wir alle aufgrund des sogenannten „Berghain-Urteils“ hoffen dürfen und welche Rolle die gute alte Schallplatte insbesondere in der elektronischen Musik spielt, sind Themen, die Andi und die beiden Arnes in dieser Folge umtreiben.
2021-01-27
50 min
FAQ: maskulin
#5 Prof. Dr. Jan Grünwald: Black Metal, Skating und super viele Vollbärte
Jan Grünwald ist Uni Prof. und Doktor für Kunstpädagogik, das heißt er bildet Kunstlehrer aus, war aber auch eine zeitlang Lehrer in Offenbach. Yeah! Seine Doktorarbeit hieß: "Male Spaces – Bildinszenierungen archaischer Männlichkeiten im Black Metal." Fand Freddi irgendwie spannend. Weil Jan auch ein Gender Studies Mensch ist, konnte sie auch endlich mal nachfragen, ob das okay oder total peinlich ist 2021 noch über Männer und Frauen zu reden. Später gab’s noch Fragen zu männlicher Rebellion in Subkulturen. Kann man in einem Safe Space überhaupt noch rebellieren? Und wenn Patriarchat und Religion al...
2021-01-24
1h 22
FAQ: maskulin
#3 Ünsal Arik: Von der Strasse in den Boxring
Ünsal Arik, Profiboxer aus Parsberg bei Nürnberg, ist amtierender Europameister im Mittelschwergewicht und stand in den letzten 10 Jahren für die Türkei und Deutschland im Ring! Er lebt vegan, engagiert sich sozial und vor allem auch politisch. Seine offene Abneigung gegen Erdogan hat ihm viel Aufmerksamkeit und viele Feinde eingebracht. Natürlich reden wir auch über Özil, Türken, Deutsche und Deutsch-Türken. Ünsal ist in jeder Hinsicht ein intensiver Typ, Grund genug also, ihn zu interviewen.Im Hintergrund winselt manchmal Ünsals süßer Malteser-Hund Ruby.Folgt Ünsal auf Instagram@d.e.r.b.o.s.s._
2021-01-10
1h 00
FAQ: maskulin
#2 Schlecky Silberstein: Penis-Fluch und Solidarität
Schlecky Silberstein (aka Christian Brandes) ist Autor, Comedian und Schauspieler (mit Grimme-Preis, Leute!) und ist als Blogger (“Spiegel Offline” und “Schlecky Silberstein”) bekannt geworden. Jetzt ist er Producer, Head-Autor und Darsteller beim “Browser-Ballet” für funk und in der ARD Mediathek, und produziert “Aurel Originals”. Mit Freddi redet er über die Recherche für sein neues Buch, wo es um Penis-Fluch und Vulva-Neid geht, ob man sich als Mann jetzt schuldig fühlen muss und was sein Psychiatrie-Aufenthalt mit dem Matriarchat zu tun hat. Bis zum Erscheinungsdatum seines Buches haben wir alle noch Zeit unsere Lesekompetenz von Memes bis zum Taschenbuch hoch...
2021-01-03
1h 07
FAQ: maskulin
#1 Younes Al-Amayra: Schweigen im Auto und Usher
Younes ist Gründer von Datteltäter, einer Plattform für muslimisch-deutschen Comedy Content. Er und Freddi unterhalten sich über Kindergeburtstage, religiöse Mutproben und IS-Rückkehrer, die Younes beim Violence Prevention Netzwerk betreut hat. Echtes Weekend-Feeling!Folgt Younes Al-Amayra unter @das_younes oder @datteltaeterFür diese NGO hat Younes mit IS-Rückkehrern gearbeitet: https://violence-prevention-network.de/Danke an:Gülsha Adilji für BrainsupportThomas Kornmaier für den Jingle Johann Niegl für die TechnikTurbokultur für das Studio&nb...
2020-12-27
49 min
Technostilleben
TSL000 Nullnummer
Angetrieben vom in der Pandemie angestauten Tatendrang, haben wir im Kollektiv Sonic Ground beschlossen, unseren internen Diskussionen und Gesprächen rund um das Thema elektronische Musik eine öffentliche Plattform zu bieten. Denn was Techno ist und wie man dazu tanzt, glaubt jeder zu wissen. Wer und was jedoch alles Teil dieser Kultur ist, bleibt meist im Dunkeln.
2020-11-29
48 min
Technostilleben
TSL001 Gibt ja nichts zum Anstellen
In dieser ersten Folge sprechen wir über unsere Erfahrungen mit Tanzveranstaltungen unter Corona-Bedingungen und über neu entstandene Club-Konzepte. Darüber hinaus erfahrt ihr, was es mit unserem Kollektiv auf sich hat und was ein DJ-Set von einem Live-Set unterscheidet.
2020-11-29
1h 11