Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Johannes Gerstengarbe

Shows

You Ask We ExplainYou Ask We ExplainVergangenheit, Verantwortung, Vision - Euthanasie an Kindern im Nazireich Teil 4Ausgangspunkt ist die Ausstellung „Im Gedenken der Kinder“ (https://www.im-gedenken-der-kinder.de/), die an über 5.000 Kinder erinnert, die in sogenannten „Kinderfachabteilungen“ gequält und ermordet wurden – unter Mitwirkung von Ärzt:innen, Ämtern und wissenschaftlichen Institutionen. Gemeinsam mit ausgewiesenen Expert:innen schlagen wir eine Brücke zur Gegenwart und fragen auch:Welche Verantwortung erwächst aus diesem historischen Wissen?Welche Lehren ergeben sich für heutige medizinische und wissenschaftliche Praxis?Unsere Gäste:Prof. Dr. Beate Mitzscherlich – Ethik im Gesundheitswesen, Westsächsische Hochschule Zwickau, https://www.fh-zwickau.de/gpw/personen/professorenmitarbeiter/prof-dr-phil-beate-mitzscherlich/Prof. Dr. Florian Bruns – Gesc...2025-05-3014 minYou Ask We ExplainYou Ask We ExplainVergangenheit, Verantwortung, Vision - Euthanasie an Kindern im Nazireich Teil 3Ausgangspunkt ist die Ausstellung „Im Gedenken der Kinder“ (https://www.im-gedenken-der-kinder.de/), die an über 5.000 Kinder erinnert, die in sogenannten „Kinderfachabteilungen“ gequält und ermordet wurden – unter Mitwirkung von Ärzt:innen, Ämtern und wissenschaftlichen Institutionen. Gemeinsam mit ausgewiesenen Expert:innen schlagen wir eine Brücke zur Gegenwart und fragen auch:Welche Verantwortung erwächst aus diesem historischen Wissen?Welche Lehren ergeben sich für heutige medizinische und wissenschaftliche Praxis?Unsere Gäste:Prof. Dr. Beate Mitzscherlich – Ethik im Gesundheitswesen, Westsächsische Hochschule Zwickau, https://www.fh-zwickau.de/gpw/personen/professorenmitarbeiter/prof-dr-phil-beate-mitzscherlich/Prof. Dr. Florian Bruns – Gesc...2025-05-2314 minYou Ask We ExplainYou Ask We ExplainVergangenheit, Verantwortung, Vision - Euthanasie an Kindern im Nazireich Teil 2Ausgangspunkt ist die Ausstellung „Im Gedenken der Kinder“ (https://www.im-gedenken-der-kinder.de/), die an über 5.000 Kinder erinnert, die in sogenannten „Kinderfachabteilungen“ gequält und ermordet wurden – unter Mitwirkung von Ärzt:innen, Ämtern und wissenschaftlichen Institutionen. Gemeinsam mit ausgewiesenen Expert:innen schlagen wir eine Brücke zur Gegenwart und fragen auch:Welche Verantwortung erwächst aus diesem historischen Wissen?Welche Lehren ergeben sich für heutige medizinische und wissenschaftliche Praxis?Unsere Gäste:Prof. Dr. Beate Mitzscherlich – Ethik im Gesundheitswesen, Westsächsische Hochschule Zwickau, https://www.fh-zwickau.de/gpw/personen/professorenmitarbeiter/prof-dr-phil-beate-mitzscherlich/Prof. Dr. Florian Bruns – Gesc...2025-05-1620 minYou Ask We ExplainYou Ask We ExplainVergangenheit, Verantwortung, Vision - Euthanasie an Kindern im Nazireich Teil 1Ausgangspunkt ist die Ausstellung „Im Gedenken der Kinder“ (https://www.im-gedenken-der-kinder.de/), die an über 5.000 Kinder erinnert, die in sogenannten „Kinderfachabteilungen“ gequält und ermordet wurden – unter Mitwirkung von Ärzt:innen, Ämtern und wissenschaftlichen Institutionen. Gemeinsam mit ausgewiesenen Expert:innen schlagen wir eine Brücke zur Gegenwart und fragen auch:Welche Verantwortung erwächst aus diesem historischen Wissen?Welche Lehren ergeben sich für heutige medizinische und wissenschaftliche Praxis?Unsere Gäste:Prof. Dr. Beate Mitzscherlich – Ethik im Gesundheitswesen, Westsächsische Hochschule Zwickau, https://www.fh-zwickau.de/gpw/personen/professorenmitarbeiter/prof-dr-phil-beate-mitzscherlich/Prof. Dr. Florian Bruns – Gesc...2025-05-0923 minYou Ask We ExplainYou Ask We ExplainLet’s Talk About Sex Teil 3Sexualität – sie formt Identität, sie ist Begehren und Barriere zugleich. Sie ist ein Ort der Freiheit – und doch oft gefangen in Normen, Mythen und Missverständnissen.Wir reden über Sex, aber oft im falschen Licht: zu verkürzt, zu normativ, zu verlegen. Doch Sexualität ist kein starres Konzept, sondern ein gelebter Prozess – wandelbar, individuell, widersprüchlich.Unsere Gäste – Tina Hölzel-Chokharash, Paul Flemming und Rebekka Schwesig – bringen Wissenschaft, Praxis und Informationen auf die Bühne. Sie sprechen über Lust, Identität, Dysfunktion und gesellschaftliche Zwänge. Über Sex als Spiegel der Gesellschaft...2025-05-0220 minYou Ask We ExplainYou Ask We ExplainLet’s Talk About Sex Teil 2Sexualität – sie formt Identität, sie ist Begehren und Barriere zugleich. Sie ist ein Ort der Freiheit – und doch oft gefangen in Normen, Mythen und Missverständnissen.Wir reden über Sex, aber oft im falschen Licht: zu verkürzt, zu normativ, zu verlegen. Doch Sexualität ist kein starres Konzept, sondern ein gelebter Prozess – wandelbar, individuell, widersprüchlich.Unsere Gäste – Tina Hölzel-Chokharash, Paul Flemming und Rebekka Schwesig – bringen Wissenschaft, Praxis und Informationen auf die Bühne. Sie sprechen über Lust, Identität, Dysfunktion und gesellschaftliche Zwänge. Über Sex als Spiegel der Gesellschaft...2025-04-2513 minYou Ask We ExplainYou Ask We ExplainLet’s Talk About Sex Teil 1Sexualität – sie formt Identität, sie ist Begehren und Barriere zugleich. Sie ist ein Ort der Freiheit – und doch oft gefangen in Normen, Mythen und Missverständnissen.Wir reden über Sex, aber oft im falschen Licht: zu verkürzt, zu normativ, zu verlegen. Doch Sexualität ist kein starres Konzept, sondern ein gelebter Prozess – wandelbar, individuell, widersprüchlich.Unsere Gäste – Tina Hölzel-Chokharash, Paul Flemming und Rebekka Schwesig – bringen Wissenschaft, Praxis und Informationen auf die Bühne. Sie sprechen über Lust, Identität, Dysfunktion und gesellschaftliche Zwänge. Über Sex als Spiegel der Gesellschaft...2025-04-1826 minYou Ask We ExplainYou Ask We ExplainLicht aus – Erinnerung an Teil 3In unserer 28. Folge stand das Auge im Mittelpunkt – ein Organ von unschätzbarem Wert für unsere Wahrnehmung und Orientierung. Im Rahmen des 15. Retinatages am CRTD diskutierten wir über Sehstörungen, ihre Auswirkungen und darüber, was es bedeutet, wenn das Augenlicht schwindet. Wie verändert sich das Leben, wenn eine der zentralen Sinneswahrnehmungen zunehmend verloren geht? Wie reagiert unser Gehirn auf diesen Prozess?Besonders eindrucksvoll war die Interaktion mit Wissenschaftler:innen, die innovative Therapieansätze entwickeln und damit zumindest einen Hoffnungsschimmer für künftige Generationen bieten. Denn auch wenn der medizinische Fortschritt nicht immer sofort greifbare L...2025-04-1114 minYou Ask We ExplainYou Ask We ExplainLicht aus – Erinnerung an Teil 2In unserer 28. Folge stand das Auge im Mittelpunkt – ein Organ von unschätzbarem Wert für unsere Wahrnehmung und Orientierung. Im Rahmen des 15. Retinatages am CRTD diskutierten wir über Sehstörungen, ihre Auswirkungen und darüber, was es bedeutet, wenn das Augenlicht schwindet. Wie verändert sich das Leben, wenn eine der zentralen Sinneswahrnehmungen zunehmend verloren geht? Wie reagiert unser Gehirn auf diesen Prozess?Besonders eindrucksvoll war die Interaktion mit Wissenschaftler:innen, die innovative Therapieansätze entwickeln und damit zumindest einen Hoffnungsschimmer für künftige Generationen bieten. Denn auch wenn der medizinische Fortschritt nicht immer sofort greifbare L...2025-04-0416 minYou Ask We ExplainYou Ask We ExplainLicht aus – Erinnerung an Teil 1In unserer 28. Folge stand das Auge im Mittelpunkt – ein Organ von unschätzbarem Wert für unsere Wahrnehmung und Orientierung. Im Rahmen des 15. Retinatages am CRTD diskutierten wir über Sehstörungen, ihre Auswirkungen und darüber, was es bedeutet, wenn das Augenlicht schwindet. Wie verändert sich das Leben, wenn eine der zentralen Sinneswahrnehmungen zunehmend verloren geht? Wie reagiert unser Gehirn auf diesen Prozess?Besonders eindrucksvoll war die Interaktion mit Wissenschaftler:innen, die innovative Therapieansätze entwickeln und damit zumindest einen Hoffnungsschimmer für künftige Generationen bieten. Denn auch wenn der medizinische Fortschritt nicht immer sofort greifbare L...2025-03-2823 minYou Ask We ExplainYou Ask We ExplainYOU ASK we reflect Teil 3In dieser Folge wagten wir einen Blick hinter die Kulissen. Wer sind die Menschen, die diesen Podcast mitgestalten und was ist ihre Motivation?Bei YOU ASK we reflect moderiert der Organisator Stephan Wiegand ein Interview mit den studentischen Moderator:innen vergangener Veranstaltungen Daniel Haak und Marit Scheuringer, mit den beiden Musikern Patrick Neumann und Jo Aldinger, dem Produzenten Johannes Gerstengarbe, dem Fotografen André Wirsig, unserer studentischen Mitarbeiterin Ekaterina Dudnikova sowie seiner Mitorganisatorin Doreen Pretze Musikalische BegleitungJo Aldinger (https://jochenaldinger.de/)Patrick Neumann (https://www.patrickneumann.net)Geben Sie un...2025-03-2120 minYou Ask We ExplainYou Ask We ExplainYOU ASK we reflect Teil 2In dieser Folge wagten wir einen Blick hinter die Kulissen. Wer sind die Menschen, die diesen Podcast mitgestalten und was ist ihre Motivation?Bei YOU ASK we reflect moderiert der Organisator Stephan Wiegand ein Interview mit den studentischen Moderator:innen vergangener Veranstaltungen Daniel Haak und Marit Scheuringer, mit den beiden Musikern Patrick Neumann und Jo Aldinger, dem Produzenten Johannes Gerstengarbe, dem Fotografen André Wirsig, unserer studentischen Mitarbeiterin Ekaterina Dudnikova sowie seiner Mitorganisatorin Doreen Pretze Musikalische BegleitungJo Aldinger (https://jochenaldinger.de/)Patrick Neumann (https://www.patrickneumann.net)Geben Sie un...2025-03-1430 minYou Ask We ExplainYou Ask We ExplainYOU ASK we reflect Teil 1In dieser Folge wagten wir einen Blick hinter die Kulissen. Wer sind die Menschen, die diesen Podcast mitgestalten und was ist ihre Motivation?Bei YOU ASK we reflect moderiert der Organisator Stephan Wiegand ein Interview mit den studentischen Moderator:innen vergangener Veranstaltungen Daniel Haak und Marit Scheuringer, mit den beiden Musikern Patrick Neumann und Jo Aldinger, dem Produzenten Johannes Gerstengarbe, dem Fotografen André Wirsig, unserer studentischen Mitarbeiterin Ekaterina Dudnikova sowie seiner Mitorganisatorin Doreen Pretze Musikalische BegleitungJo Aldinger (https://jochenaldinger.de/)Patrick Neumann (https://www.patrickneumann.net)Geben Sie un...2025-03-0722 minYou Ask We ExplainYou Ask We ExplainLeise Stimmen, laute Folgen – Was passiert, wenn Sozialarbeit geht? Teil 4In der aktuellen Folge unseres Podcasts widmen wir uns einer zentralen Fragestellung der zeitgenössischen Sozialpolitik: Was passiert, wenn Sozialarbeit geht? Vor dem Hintergrund struktureller Sparmaßnahmen und der damit einhergehenden Erosion sozialer Unterstützungsnetzwerke beleuchten wir, wie Kürzungen insbesondere in der Schulsozialarbeit – einem integralen Bestandteil der Jugendhilfelandschaft in Sachsen – nachhaltige negative Effekte auf das Aufwachsen junger Menschen haben können.Evidenzbasierte Perspektiven treffen auf systemrelevante UnterstützungsstrukturenDie Schulsozialarbeit fungiert als kritischer Impulsgeber für Bildungsgerechtigkeit und soziale Inklusion. Durch den Aufbau und die langfristige Pflege von Vertrauensverhältnissen zwischen Sozialarbeiter:innen und Schüler:inne...2025-02-2821 minYou Ask We ExplainYou Ask We ExplainSonderfolge: Abenteuer und Erkenntnis – Mit Julian Janssen (aka „Checker Julian“) auf EntdeckungsreiseTauchen Sie ein in die faszinierende Welt von Julian Janssen, besser bekannt als „Checker Julian“ aus dem Kinderfernsehen, der uns in dieser Podcast-Folge auf eine außergewöhnliche Entdeckungsreise mitnimmt. In seinem unverwechselbaren Stil verbindet er kindliche Neugier mit einem unerschrockenen Experimentiergeist: Ob waghalsige Abseil- und Kletterpartien, intime Einblicke in die Wissenschaft seines eigenen Körpers oder die Suche nach den Grenzen menschlicher Wahrnehmung – Julian stellt sich den Herausforderungen und lädt seine Hörer:innen dazu ein, gemeinsam mit ihm Rätsel zu lösen. In dieser besonders inspirierenden Episode berichtet Julian von seinem Besuch bei der...2025-02-2431 minYou Ask We ExplainYou Ask We ExplainLeise Stimmen, laute Folgen – Was passiert, wenn Sozialarbeit geht? Teil 3In der aktuellen Folge unseres Podcasts widmen wir uns einer zentralen Fragestellung der zeitgenössischen Sozialpolitik: Was passiert, wenn Sozialarbeit geht? Vor dem Hintergrund struktureller Sparmaßnahmen und der damit einhergehenden Erosion sozialer Unterstützungsnetzwerke beleuchten wir, wie Kürzungen insbesondere in der Schulsozialarbeit – einem integralen Bestandteil der Jugendhilfelandschaft in Sachsen – nachhaltige negative Effekte auf das Aufwachsen junger Menschen haben können.Evidenzbasierte Perspektiven treffen auf systemrelevante UnterstützungsstrukturenDie Schulsozialarbeit fungiert als kritischer Impulsgeber für Bildungsgerechtigkeit und soziale Inklusion. Durch den Aufbau und die langfristige Pflege von Vertrauensverhältnissen zwischen Sozialarbeiter:innen und Schüler:inne...2025-02-2121 minYou Ask We ExplainYou Ask We ExplainLeise Stimmen, laute Folgen – Was passiert, wenn Sozialarbeit geht? Teil 2In der aktuellen Folge unseres Podcasts widmen wir uns einer zentralen Fragestellung der zeitgenössischen Sozialpolitik: Was passiert, wenn Sozialarbeit geht? Vor dem Hintergrund struktureller Sparmaßnahmen und der damit einhergehenden Erosion sozialer Unterstützungsnetzwerke beleuchten wir, wie Kürzungen insbesondere in der Schulsozialarbeit – einem integralen Bestandteil der Jugendhilfelandschaft in Sachsen – nachhaltige negative Effekte auf das Aufwachsen junger Menschen haben können.Evidenzbasierte Perspektiven treffen auf systemrelevante UnterstützungsstrukturenDie Schulsozialarbeit fungiert als kritischer Impulsgeber für Bildungsgerechtigkeit und soziale Inklusion. Durch den Aufbau und die langfristige Pflege von Vertrauensverhältnissen zwischen Sozialarbeiter:innen und Schüler:inne...2025-02-1425 minYou Ask We ExplainYou Ask We ExplainLeise Stimmen, laute Folgen – Was passiert, wenn Sozialarbeit geht? Teil 1In der aktuellen Folge unseres Podcasts widmen wir uns einer zentralen Fragestellung der zeitgenössischen Sozialpolitik: Was passiert, wenn Sozialarbeit geht? Vor dem Hintergrund struktureller Sparmaßnahmen und der damit einhergehenden Erosion sozialer Unterstützungsnetzwerke beleuchten wir, wie Kürzungen insbesondere in der Schulsozialarbeit – einem integralen Bestandteil der Jugendhilfelandschaft in Sachsen – nachhaltige negative Effekte auf das Aufwachsen junger Menschen haben können.Evidenzbasierte Perspektiven treffen auf systemrelevante UnterstützungsstrukturenDie Schulsozialarbeit fungiert als kritischer Impulsgeber für Bildungsgerechtigkeit und soziale Inklusion. Durch den Aufbau und die langfristige Pflege von Vertrauensverhältnissen zwischen Sozialarbeiter:innen und Schüler:inne...2025-02-0727 minYou Ask We ExplainYou Ask We ExplainDas wird man ja wohl noch sagen dürfen?! (Teil 3)Politische Bildung im ländlichen Raum zwischen Spaltung und GemeinschaftEnthemmte Sprache prägt zunehmend den öffentlichen Diskurs: unangemessener Slang, verbale Entgleisungen und populistisches Auftreten überzeugen zu oft, während fundierte Argumente kaum Gehör finden. Reflexion, Recherche und Quellenprüfung bleiben auf der Strecke. Leben wir in einer Kommunikationsblase, die uns vom Austausch mit der sozialen Wirklichkeit abkoppelt? Hören wir nur noch, was wir hören wollen?Um aus diesem Kreislauf auszubrechen, braucht es mehr als eine gute Überschrift. Es bedarf Zeit, Empathie und die Bereitschaft, sich mit Argumenten auseinanderzusetzen und in die Tiefe zu g...2025-01-1030 minYou Ask We ExplainYou Ask We ExplainDas wird man ja wohl noch sagen dürfen?! (Teil 2)Politische Bildung im ländlichen Raum zwischen Spaltung und GemeinschaftEnthemmte Sprache prägt zunehmend den öffentlichen Diskurs: unangemessener Slang, verbale Entgleisungen und populistisches Auftreten überzeugen zu oft, während fundierte Argumente kaum Gehör finden. Reflexion, Recherche und Quellenprüfung bleiben auf der Strecke. Leben wir in einer Kommunikationsblase, die uns vom Austausch mit der sozialen Wirklichkeit abkoppelt? Hören wir nur noch, was wir hören wollen?Um aus diesem Kreislauf auszubrechen, braucht es mehr als eine gute Überschrift. Es bedarf Zeit, Empathie und die Bereitschaft, sich mit Argumenten auseinanderzusetzen und in die Tiefe zu g...2025-01-0320 minYou Ask We ExplainYou Ask We ExplainDas wird man ja wohl noch sagen dürfen?! (Teil 1)Politische Bildung im ländlichen Raum zwischen Spaltung und GemeinschaftEnthemmte Sprache prägt zunehmend den öffentlichen Diskurs: unangemessener Slang, verbale Entgleisungen und populistisches Auftreten überzeugen zu oft, während fundierte Argumente kaum Gehör finden. Reflexion, Recherche und Quellenprüfung bleiben auf der Strecke. Leben wir in einer Kommunikationsblase, die uns vom Austausch mit der sozialen Wirklichkeit abkoppelt? Hören wir nur noch, was wir hören wollen?Um aus diesem Kreislauf auszubrechen, braucht es mehr als eine gute Überschrift. Es bedarf Zeit, Empathie und die Bereitschaft, sich mit Argumenten auseinanderzusetzen und in die Tiefe zu g...2024-12-2719 minYou Ask We ExplainYou Ask We ExplainKinderschutz vs. Teilhabe (TUD Lectures+) Teil 3Kinderschutz vs. Teilhabe – Wie viel ist richtig? Dazu waren wir beim Kinderschutzbund Dresden im Gespräch mit unseren Expert:innen:JProf. Dr. jur. Katharina Kaesling, LL.M. (College of Europe), Juniorprofessorin für Bürgerliches Recht, Geistiges Eigentum, insbesondere Patentrecht, sowie Rechtsfragen der Künstlichen Intelligenz, Institut für Internationales Recht, Geistiges Eigentum und Technikrecht (IRGET) an der Philosophischen Fakultät der TU DresdenCarolin Arnold, Fachberaterin und Referentin für Kinderschutz beim Kinderschutzbund Dresden, Beratung auch als Kinderschutzfachkraft etwa in Kindergärten, Schulen und HortenModeriert wurde die Veranstaltung von Lena Schuricht - Bachelorstudentin der TU Dresden in Germani...2024-11-2920 minYou Ask We ExplainYou Ask We ExplainKinderschutz vs. Teilhabe (TUD Lectures+) Teil 2Kinderschutz vs. Teilhabe – Wie viel ist richtig? Dazu waren wir beim Kinderschutzbund Dresden im Gespräch mit unseren Expert:innen:JProf. Dr. jur. Katharina Kaesling, LL.M. (College of Europe), Juniorprofessorin für Bürgerliches Recht, Geistiges Eigentum, insbesondere Patentrecht, sowie Rechtsfragen der Künstlichen Intelligenz, Institut für Internationales Recht, Geistiges Eigentum und Technikrecht (IRGET) an der Philosophischen Fakultät der TU DresdenCarolin Arnold, Fachberaterin und Referentin für Kinderschutz beim Kinderschutzbund Dresden, Beratung auch als Kinderschutzfachkraft etwa in Kindergärten, Schulen und HortenModeriert wurde die Veranstaltung von Lena Schuricht - Bachelorstudentin der TU Dresden in Germani...2024-11-2220 minYou Ask We ExplainYou Ask We ExplainKinderschutz vs. Teilhabe (TUD Lectures+) Teil 1Kinderschutz vs. Teilhabe – Wie viel ist richtig? Dazu waren wir beim Kinderschutzbund Dresden im Gespräch mit unseren Expert:innen:JProf. Dr. jur. Katharina Kaesling, LL.M. (College of Europe), Juniorprofessorin für Bürgerliches Recht, Geistiges Eigentum, insbesondere Patentrecht, sowie Rechtsfragen der Künstlichen Intelligenz, Institut für Internationales Recht, Geistiges Eigentum und Technikrecht (IRGET) an der Philosophischen Fakultät der TU DresdenCarolin Arnold, Fachberaterin und Referentin für Kinderschutz beim Kinderschutzbund Dresden, Beratung auch als Kinderschutzfachkraft etwa in Kindergärten, Schulen und HortenModeriert wurde die Veranstaltung von Lena Schuricht - Bachelorstudentin der TU Dresden in Germani...2024-11-1521 minYou Ask We ExplainYou Ask We ExplainAbschottung oder Integration? (TUD Lectures+) Teil 3Die europäische Migrationspolitik steht zunehmend im Zentrum gesellschaftlicher und politischer Debatten. Wie wirkt sich der Spagat zwischen humanitärer Verantwortung und strikten Grenzkontrollen auf den sozialen Zusammenhalt und die Integration von Geflüchteten in den neuen Heimaten aus?Können wir weiterhin zusehen wie Menschen an den Außengrenzen oder im Heimatland aufgrund von europäischen Einreisebestimmungen oder Nichthandelns der Wertegemeinschaft misshandelt, gefoltert und vergessen werden? Wie gehen wir mit Migration vor dem Hintergrund einer sich zunehmend zuspitzenden politischen und gesellschaftlichen Debatte innerhalb Sachsens und Dresdens um? Ist der Ruf Dresdens und Sachsens wirklich so schlech...2024-11-0820 minYou Ask We ExplainYou Ask We ExplainAbschottung oder Integration? (TUD Lectures+) Teil 2Die europäische Migrationspolitik steht zunehmend im Zentrum gesellschaftlicher und politischer Debatten. Wie wirkt sich der Spagat zwischen humanitärer Verantwortung und strikten Grenzkontrollen auf den sozialen Zusammenhalt und die Integration von Geflüchteten in den neuen Heimaten aus?Können wir weiterhin zusehen wie Menschen an den Außengrenzen oder im Heimatland aufgrund von europäischen Einreisebestimmungen oder Nichthandelns der Wertegemeinschaft misshandelt, gefoltert und vergessen werden? Wie gehen wir mit Migration vor dem Hintergrund einer sich zunehmend zuspitzenden politischen und gesellschaftlichen Debatte innerhalb Sachsens und Dresdens um? Ist der Ruf Dresdens und Sachsens wirklich so schlech...2024-11-0129 minYou Ask We ExplainYou Ask We ExplainAbschottung oder Integration? (TUD Lectures+) Teil 1Die europäische Migrationspolitik steht zunehmend im Zentrum gesellschaftlicher und politischer Debatten. Wie wirkt sich der Spagat zwischen humanitärer Verantwortung und strikten Grenzkontrollen auf den sozialen Zusammenhalt und die Integration von Geflüchteten in den neuen Heimaten aus?Können wir weiterhin zusehen wie Menschen an den Außengrenzen oder im Heimatland aufgrund von europäischen Einreisebestimmungen oder Nichthandelns der Wertegemeinschaft misshandelt, gefoltert und vergessen werden? Wie gehen wir mit Migration vor dem Hintergrund einer sich zunehmend zuspitzenden politischen und gesellschaftlichen Debatte innerhalb Sachsens und Dresdens um? Ist der Ruf Dresdens und Sachsens wirklich so schlech...2024-10-2522 minYou Ask We ExplainYou Ask We ExplainHeimat (TUD Lectures+) Teil 3Stimmt das Sprichwort: „Da ist man zuhause, wo die Heimat ist."? Für viele in Sachsen lebende Menschen hat sich der Begriff Heimat und damit auch sein Empfinden in den letzten Jahrzehnten mehrfach verändert. In der DDR-Zeit bedeutete Heimat sowohl lokale und regionale Verbundenheit, als auch staatliche Kontrolle und Reiseunfreiheit. Nach der Wende gewann Heimat als Rückzugsort an Bedeutung. Seit 2000 festigte sich die neue ostdeutsche Identität, wobei Unterschiede zwischen Ost und West weiterhin bestehen und zu Spannungen führen. Gleichzeitig setzte sich eine Bewegung für eine offene und pluralistische Heimatdefinition ein, andererseits werden die Begr...2024-10-1822 minYou Ask We ExplainYou Ask We ExplainHeimat (TUD Lectures+) Teil 2Stimmt das Sprichwort: „Da ist man zuhause, wo die Heimat ist."? Für viele in Sachsen lebende Menschen hat sich der Begriff Heimat und damit auch sein Empfinden in den letzten Jahrzehnten mehrfach verändert. In der DDR-Zeit bedeutete Heimat sowohl lokale und regionale Verbundenheit, als auch staatliche Kontrolle und Reiseunfreiheit. Nach der Wende gewann Heimat als Rückzugsort an Bedeutung. Seit 2000 festigte sich die neue ostdeutsche Identität, wobei Unterschiede zwischen Ost und West weiterhin bestehen und zu Spannungen führen. Gleichzeitig setzte sich eine Bewegung für eine offene und pluralistische Heimatdefinition ein, andererseits werden die Begr...2024-10-1119 minYou Ask We ExplainYou Ask We ExplainHeimat (TUD Lectures+) Teil 1Stimmt das Sprichwort: „Da ist man zuhause, wo die Heimat ist."? Für viele in Sachsen lebende Menschen hat sich der Begriff Heimat und damit auch sein Empfinden in den letzten Jahrzehnten mehrfach verändert. In der DDR-Zeit bedeutete Heimat sowohl lokale und regionale Verbundenheit, als auch staatliche Kontrolle und Reiseunfreiheit. Nach der Wende gewann Heimat als Rückzugsort an Bedeutung. Seit 2000 festigte sich die neue ostdeutsche Identität, wobei Unterschiede zwischen Ost und West weiterhin bestehen und zu Spannungen führen. Gleichzeitig setzte sich eine Bewegung für eine offene und pluralistische Heimatdefinition ein, andererseits werden die Begr...2024-10-0421 minYou Ask We ExplainYou Ask We ExplainMein Haus, mein Boot, mein Auto (TUD Lectures+) Teil 3In dieser Folge diskutierten wir im Rahmen der TUD Lectures+ über das Thema: "Mein Haus, meinAuto, mein Boot – Ist das die Formel zum Glück?" Wir widmeten uns der zentralen Frage: Was machtuns wirklich glücklich? und kamen mit Menschen aus unterschiedlichen Fachbereichen zusammen,um ihre Perspektiven zu teilen und mit dem Publikum zu diskutieren.Glück – ein Begriff, der so individuell wie universell ist. Viele Gäste fühlten sich angesprochen: Wovon machen wir unser Glück abhängig? Sind Sachsen unglücklicher al...2024-09-2716 minYou Ask We ExplainYou Ask We ExplainMein Haus, mein Boot, mein Auto (TUD Lectures+) Teil 2In dieser Folge diskutierten wir im Rahmen der TUD Lectures+ über das Thema: "Mein Haus, meinAuto, mein Boot – Ist das die Formel zum Glück?" Wir widmeten uns der zentralen Frage: Was machtuns wirklich glücklich? und kamen mit Menschen aus unterschiedlichen Fachbereichen zusammen,um ihre Perspektiven zu teilen und mit dem Publikum zu diskutieren.Glück – ein Begriff, der so individuell wie universell ist. Viele Gäste fühlten sich angesprochen: Wovon machen wir unser Glück abhängig? Sind Sachsen unglücklicher al...2024-09-2014 minYou Ask We ExplainYou Ask We ExplainMein Haus, mein Boot, mein Auto (TUD Lectures+) Teil 1In dieser Folge diskutierten wir im Rahmen der TUD Lectures+ über das Thema: "Mein Haus, meinAuto, mein Boot – Ist das die Formel zum Glück?" Wir widmeten uns der zentralen Frage: Was machtuns wirklich glücklich? und kamen mit Menschen aus unterschiedlichen Fachbereichen zusammen,um ihre Perspektiven zu teilen und mit dem Publikum zu diskutieren.Glück – ein Begriff, der so individuell wie universell ist. Viele Gäste fühlten sich angesprochen: Wovon machen wir unser Glück abhängig? Sind Sachsen unglücklicher al...2024-09-1323 minYou Ask We ExplainYou Ask We ExplainBunte Vielfalt (TUD Lectures+) Teil 3In dieser Folge diskutierten wir im Rahmen der TUD Lectures+ über das Thema: Bunte Vielfalt - Wiekönnen wir der Diversität in unserer Gesellschaft, Wissenschaft und Forschung gerecht werden?Dazu waren wir auf dem Neustädter Markt im Gespräch mit unseren Expert:innen: Prof.in Roswitha Böhm, Prorektorin für Universitätskultur, Professorin für FranzösischeLiteratur- und Kulturwissenschaft / Institut für Romanistik und Mitgliedder GenderConceptGroup der TU Dresden Prof. Alexander Lasch, Professur für germanistische Linguistik und Sprachgeschichte Moderiert wurde...2024-09-0620 minYou Ask We ExplainYou Ask We ExplainBunte Vielfalt (TUD Lectures+) Teil 2In dieser Folge diskutierten wir im Rahmen der TUD Lectures+ über das Thema: Bunte Vielfalt - Wiekönnen wir der Diversität in unserer Gesellschaft, Wissenschaft und Forschung gerecht werden?Dazu waren wir auf dem Neustädter Markt im Gespräch mit unseren Expert:innen: Prof.in Roswitha Böhm, Prorektorin für Universitätskultur, Professorin für FranzösischeLiteratur- und Kulturwissenschaft / Institut für Romanistik und Mitgliedder GenderConceptGroup der TU Dresden Prof. Alexander Lasch, Professur für germanistische Linguistik und Sprachgeschichte Moderiert wurde...2024-08-3026 minYou Ask We ExplainYou Ask We ExplainBunte Vielfalt (TUD Lectures+) Teil 1In dieser Folge diskutierten wir im Rahmen der TUD Lectures+ über das Thema: Bunte Vielfalt - Wiekönnen wir der Diversität in unserer Gesellschaft, Wissenschaft und Forschung gerecht werden?Dazu waren wir auf dem Neustädter Markt im Gespräch mit unseren Expert:innen: Prof.in Roswitha Böhm, Prorektorin für Universitätskultur, Professorin für FranzösischeLiteratur- und Kulturwissenschaft / Institut für Romanistik und Mitgliedder GenderConceptGroup der TU Dresden Prof. Alexander Lasch, Professur für germanistische Linguistik und Sprachgeschichte Moderiert wurde...2024-08-2321 minYou Ask We ExplainYou Ask We ExplainKlimawandel: Spaltung oder Zusammenhalt? (TUD Lectures+) Teil 3In dieser Folge diskutierten wir im Rahmen der TUD Lectures+ über das Thema: Klimawandel alsHerausforderung und Chance für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Dazu waren wir auf imInnenhof des Fritz-Förster Baus im Gespräch mit unseren Expert:innen: Prof. Matthias Mauder, Professor für Meteorologie Dr. Manès Weisskircher ist Leiter der BMBF-NachwuchsgruppeREXKLIMA (Rechtsextremismus versus Klimaschutz?) am Institut für Politikwissenschaft, TUDresden Dr. rer. medic. Alice Freiberg, Leiterin des Forschungsbereich Arbeits-/Sozial-/Umweltepidemiologie. Sie arbeitet am Institut und der Poliklinik fü...2024-08-1622 minYou Ask We ExplainYou Ask We ExplainKlimawandel: Spaltung oder Zusammenhalt? (TUD Lectures+) Teil 2In dieser Folge diskutierten wir im Rahmen der TUD Lectures+ über das Thema: Klimawandel alsHerausforderung und Chance für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Dazu waren wir auf imInnenhof des Fritz-Förster Baus im Gespräch mit unseren Expert:innen: Prof. Matthias Mauder, Professor für Meteorologie Dr. Manès Weisskircher ist Leiter der BMBF-NachwuchsgruppeREXKLIMA (Rechtsextremismus versus Klimaschutz?) am Institut für Politikwissenschaft, TUDresden Dr. rer. medic. Alice Freiberg, Leiterin des Forschungsbereich Arbeits-/Sozial-/Umweltepidemiologie. Sie arbeitet am Institut und der Poliklinik fü...2024-08-0931 minYou Ask We ExplainYou Ask We ExplainKlimawandel: Spaltung oder Zusammenhalt? (TUD Lectures+) Teil 1In dieser Folge diskutierten wir im Rahmen der TUD Lectures+ über das Thema: Klimawandel alsHerausforderung und Chance für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Dazu waren wir auf imInnenhof des Fritz-Förster Baus im Gespräch mit unseren Expert:innen: Prof. Matthias Mauder, Professor für Meteorologie Dr. Manès Weisskircher ist Leiter der BMBF-NachwuchsgruppeREXKLIMA (Rechtsextremismus versus Klimaschutz?) am Institut für Politikwissenschaft, TUDresden Dr. rer. medic. Alice Freiberg, Leiterin des Forschungsbereich Arbeits-/Sozial-/Umweltepidemiologie. Sie arbeitet am Institut und der Poliklinik fü...2024-08-0218 minYou Ask We ExplainYou Ask We ExplainEthik im Alltag (TUD Lectures+) Teil 3In dieser Folge diskutierten wir im Rahmen der TUD Lectures+ über das Thema: Welche Rolle spielenethische Entscheidungen für eine funktionierende Gesellschaft? Dazu waren wir auf dem NeustädterMarkt im Gespräch mit unseren Expert:innen: Dr. med. habil. Hermann Theilen, Facharzt für Anästhesiologie, Intensiv und Notfallmedizin,seit 2003 stellv. Vorsitzender der Ethikkommission der TU Dresden Dr. Lisa Hecht ist Wissenschaftlerin am Institut für Philosophie und beschäftigt sich mit derangewandten Ethik, der normativen Ethik und der politischen Philosophie Prof. Birte Platow i...2024-07-2626 minYou Ask We ExplainYou Ask We ExplainEthik im Alltag (TUD Lectures+) Teil 2In dieser Folge diskutierten wir im Rahmen der TUD Lectures+ über das Thema: Welche Rolle spielenethische Entscheidungen für eine funktionierende Gesellschaft? Dazu waren wir auf dem NeustädterMarkt im Gespräch mit unseren Expert:innen: Dr. med. habil. Hermann Theilen, Facharzt für Anästhesiologie, Intensiv und Notfallmedizin,seit 2003 stellv. Vorsitzender der Ethikkommission der TU Dresden Dr. Lisa Hecht ist Wissenschaftlerin am Institut für Philosophie und beschäftigt sich mit derangewandten Ethik, der normativen Ethik und der politischen Philosophie Prof. Birte Platow i...2024-07-1217 minYou Ask We ExplainYou Ask We ExplainEthik im Alltag (TUD Lectures+) Teil 1In dieser Folge diskutierten wir im Rahmen der TUD Lectures+ über das Thema: Welche Rolle spielenethische Entscheidungen für eine funktionierende Gesellschaft? Dazu waren wir auf dem NeustädterMarkt im Gespräch mit unseren Expert:innen: Dr. med. habil. Hermann Theilen, Facharzt für Anästhesiologie, Intensiv und Notfallmedizin,seit 2003 stellv. Vorsitzender der Ethikkommission der TU Dresden Dr. Lisa Hecht ist Wissenschaftlerin am Institut für Philosophie und beschäftigt sich mit derangewandten Ethik, der normativen Ethik und der politischen Philosophie Prof. Birte Platow i...2024-07-0522 minYou Ask We ExplainYou Ask We ExplainWas die Welt im Inneren zusammenhält (TUD Lectures+) Teil 3In dieser Folge diskutierten wir im Rahmen der TUD Lectures+ über das Thema: Was die Welt im Inneren zusammenhält – Die Säulen der Gesellschaft und waren im Hofladen in Pirna dazu im Gespräch mit unseren Expert:innen:Prof. Dr. Dominik Steiger - Professor für Völkerrecht, Europarecht und Öffentliches RechtProf. Dr. Florian Bruns - Professor für Ethik und Geschichte der Medizin und ZahnmedizinModeriert wurde die Veranstaltung von Natalie Labitzke – Medizinstudentin der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus.Wir wollten von Ihnen wissen wie trägt eine funktionierende Demokratie dazu bei, den gesellscha...2024-06-2821 minYou Ask We ExplainYou Ask We ExplainWas die Welt im Inneren zusammenhält (TUD Lectures+) Teil 2In dieser Folge diskutierten wir im Rahmen der TUD Lectures+ über das Thema: Was die Welt im Inneren zusammenhält – Die Säulen der Gesellschaft und waren im Hofladen in Pirna dazu im Gespräch mit unseren Expert:innen:Prof. Dr. Dominik Steiger - Professor für Völkerrecht, Europarecht und Öffentliches RechtProf. Dr. Florian Bruns - Professor für Ethik und Geschichte der Medizin und ZahnmedizinModeriert wurde die Veranstaltung von Natalie Labitzke – Medizinstudentin der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus.Wir wollten von Ihnen wissen wie trägt eine funktionierende Demokratie dazu bei, den gesellscha...2024-06-2118 minYou Ask We ExplainYou Ask We ExplainWas die Welt im Inneren zusammenhält (TUD Lectures+) Teil 1In dieser Folge diskutierten wir im Rahmen der TUD Lectures+ über das Thema: Was die Welt im Inneren zusammenhält – Die Säulen der Gesellschaft und waren im Hofladen in Pirna dazu im Gespräch mit unseren Expert:innen:Prof. Dr. Dominik Steiger - Professor für Völkerrecht, Europarecht und Öffentliches RechtProf. Dr. Florian Bruns - Professor für Ethik und Geschichte der Medizin und ZahnmedizinModeriert wurde die Veranstaltung von Natalie Labitzke – Medizinstudentin der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus.Wir wollten von Ihnen wissen wie trägt eine funktionierende Demokratie dazu bei, den gesellscha...2024-06-1422 minSerbska hudźba – wšudźe a přeco (MDR Serbja)Serbska hudźba – wšudźe a přeco (MDR Serbja)Konrad Zeiner - Prošu pohladajkomponist: Měrćin Wjenk wobdźěłał: Johannes Gerstengarbe – Ballroom Studio interpret: Konrad Zeiner tekst: Měrćin Wjenk2024-06-1403 minYou Ask We ExplainYou Ask We ExplainAuf Durchzug geschaltet Teil 3Für diese Folge waren wir im Gespräch mit unseren Experten:Prof. Dr. Marcus Neudert - Geschäftsführender Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde des Universtitätsklinikums Dresden, Leiter des HörCentrums, Leiter des "Ear Research Center Dresden", ERCDMichael Ernst - MusikkritikerModeriert wurde die Veranstaltung von Kristof Presslein – Medizinstudent der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus.Wir wollten von Ihnen wissen wie wir Hören erleben, was trägt zu einem gesunden Hörvermögen bei und welche Möglichkeiten gibt es, wenn die Leistung unserer Ohren nachlässt?2024-06-0718 minYou Ask We ExplainYou Ask We ExplainAuf Durchzug geschaltet Teil 2Für diese Folge waren wir im Gespräch mit unseren Experten:Prof. Dr. Marcus Neudert - Geschäftsführender Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde des Universtitätsklinikums Dresden, Leiter des HörCentrums, Leiter des "Ear Research Center Dresden", ERCDMichael Ernst - MusikkritikerModeriert wurde die Veranstaltung von Kristof Presslein – Medizinstudent der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus.Wir wollten von Ihnen wissen wie wir Hören erleben, was trägt zu einem gesunden Hörvermögen bei und welche Möglichkeiten gibt es, wenn die Leistung unserer Ohren nachlässt?2024-05-3119 minYou Ask We ExplainYou Ask We ExplainAuf Durchzug geschaltet Teil 1Für diese Folge waren wir im Gespräch mit unseren Experten:Prof. Dr. Marcus Neudert - Geschäftsführender Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde des Universtitätsklinikums Dresden, Leiter des HörCentrums, Leiter des "Ear Research Center Dresden", ERCDMichael Ernst - MusikkritikerModeriert wurde die Veranstaltung von Kristof Presslein – Medizinstudent der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus.Wir wollten von Ihnen wissen wie wir Hören erleben, was trägt zu einem gesunden Hörvermögen bei und welche Möglichkeiten gibt es, wenn die Leistung unserer Ohren nachlässt?2024-05-2419 minYou Ask We ExplainYou Ask We ExplainSelten sind vieleDer 29.02. ist der Tag der Seltenen Erkrankungen und davon gibt es weit über 6.000. Diesmal warenwir zu diesem Anlass zu Gast im Programmkino Ost um eine spannende Podiumsdiskussion –organisiert vom UniversitätsCentrum für Seltene Erkrankungen (USE) am Universitätsklinikum CarlGustav Carus Dresden – zu begleiten. Erleben Sie mit uns Einblicke in Therapien, in ärztlicheKompetenzen, in persönliche Schicksale und Biografien der Betroffenen. Wie immer live mitExpert:innen, empathisch, fundiert recherchiert, diskurssensibel und unterhaltsam.In dieser 16. Folge hören Sie sind zwei verschiedene Diskussionsrunden, moderiert vom erfahre...2024-04-221h 08You Ask We ExplainYou Ask We ExplainVon Innovationen und InspirationenIn der 15. Folge waren wir beim Wissenschaftsfestival Spin2030 mit unseren Expert:innen:Sebastian Gemkow – sächsischer WissenschaftsministerDorit Teichmann - Innovationsmanagerin am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Start-up Managerin für Life Science Themen bei dresden|existsDr. Tim Hentschel - Managing Director am Barkhausen InstitutModeriert wurde die Veranstaltung von Marit Scheuringer und Florian SalomonWir wollten von Ihnen wissen, ob Wissenschaft und Gesellschaft einseitig ist oder wie Bürgerinnenund Bürger mitgestalten? Welche Auswirkungen kann das Wissen teilen besitzen? Wie können2024-03-2629 minYou Ask We ExplainYou Ask We ExplainDu bist was du isstIm Hofladen 15 in Pirna waren wir im Gespräch mit unseren Expert:innen:- Thomas Henle - Professor für Lebensmittelchemie, Mitgründer und Gesellschafter der TUDresden Brauerei GmbH, Referent im Wissenschaftspodcast Food Facts- Katrin Gramatke – Bereichsleitung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychologie, Stellv.Leitung Zentrum für Essstörungen- Carsten Ullrich – Landwirt Hof 15 in PirnaModeriert wurde die Veranstaltung von Kristof Presslein – Medizinstudent der MedizinischenFakultät Carl Gustav Carus.Wir wollten von Ihnen wissen was ist gesunde Ernährung? W...2024-03-051h 03You Ask We ExplainYou Ask We ExplainAuf die Plätze, fertig, los!Die 13. und damit erste Folge im Jahr 2024 wollten wir den Vorsätzen für das neue Jahr widmen unddas Thema Sportmedizin näher beleuchten. Mit dem Titel Auf die Plätze, fertig, los! – Der Traum vomTraumkörper waren wir im Bootshaus des USV der TU Dresden im Gespräch mit unserenExpert:innen:- Roman Rietzschel - Leiter Therapie Rehazentrum Dresden- Strehlen- Ma. Sc. Philipp Flößel - Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Dresdner Sportmedizin amUniklinikum Carl Gustav Carus in den Bereichen Forschung und Trainingswissenschaft- Vale...2024-02-061h 16You Ask We ExplainYou Ask We ExplainJenseits der ChromosomenIn unserer 12. und damit für dieses Jahr letzten Folge haben wir uns der geschlechtsspezifischen Medizin gewidmet. Am Zentrum für Regenerative Medizin (CRTD) waren wir zum Thema Jenseits der Chromosomen: Die unsichtbare Dimension der Medizin im Gespräch mit unseren Expert:innen:Anne Röhle - Stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus, Ärztin und Stellvertretende Leiterin des Medizinischen Interprofessionellen Trainingszentrums (MITZ) an der Technischen Universität DresdenLeo Lentz - Referent* für Projektkoordination und Vernetzung LAG Queeres Netzwerk Sachsen e. V.Jens Geithner - MANNufaktur DresdenModeriert wurde die Veranstaltung von Daniel Haak - Medizi...2023-12-2254 minYou Ask We ExplainYou Ask We ExplainSehen und Gesehen werdenYOU ASK we explain - Berührungsängste in der Medizin, Ihr monatlicher Begleiter auf einerfaszinierenden Reise durch die Welt der Gesundheitswissenschaften. Seit unserem Start im Januarbringen wir Sie näher an die Wissenschaft und beleuchten wichtige Themen in der Medizin, um IhreFragen zu beantworten und Vorbehalte abzubauen.Im November wollten wir uns dem Auge und dem Sehen widmen und waren zum Retina-Tag amCenter for Regenerative Therapies Dresden (CRTD) mit dem Titel „Sehen und Gesehen werden - EineDebatte über neuste Forschungsansätze zu Sehb...2023-12-1254 minYou Ask We ExplainYou Ask We ExplainEinmal um die WeltIm Oktober waren wir im Gespräch mit Dr. Anna Poetsch - Forschungsgruppenleiterin am BIOTEC mit der Arbeitsgruppe Biomedical Genomics zum Thema Einmal um die Welt für einen neuen Blick auf die moderne KrebstherapieWir wollten von ihr wissen, was einen Menschen zur wissenschaftlichen Arbeit motiviert, wie man darauf achtet, dass man das Ziel nicht aus den Augen verliert und was wir in Zukunft für eine gute Wissenschaftslandschaft benötigen werdenModeration: Jonas Steinhäuser, Medizinstudent der Medizinischen Fakultät Carl Gustav CarusMusikalische Begleitung:Jo Aldinger (https://jochenaldinger.de/)2023-11-0551 minKlimbim Podcast für mehr UtopieKlimbim Podcast für mehr UtopieMiteinanderAls Junge hat Hamid in der Backstube seines Vaters mitgeholfen, und er schwärmt von frischem, warmen Brot mit Butter. Das war in Marokko, wo er nur zehn Minuten entfernt vom Meer aufgewachsen ist. Auch deshalb ist sein Lieblingsplatz in der Johannstadt an der Elbe. Drei Jahre Ausbildung zum Bäcker brachten den Geschmack von Roggen, Dinkel und Sauerteig und eine Menge Veränderung in sein Leben. Wie er die Liebe zum Backen unter Kinder und in seine Nachbarschaft bringt, das erzählt Hamid mit viel Herz in dieser Folge. Seine Botschaft für Freundlichkeit, Offenheit, Hilfsbereitschaft und gegenseitige Achtu...2023-10-1324 minKlimbim Podcast für mehr UtopieKlimbim Podcast für mehr UtopieHoffnungVom blühenden, wachsenden Grün der Johannstadt ist diesmal die Rede – dafür setzt sich Tobias Röllig ein, der mit einem Team von Hausmeistern (und Betriebshandwerkern) die Pflege und Gestaltung von immerhin 53 Hektar Grün- und Außenanlagen im Quartier verantwortet. Warum es interessant ist, die Insektenarten in einer Johannstädter Blumenwiese zählen zu lassen und was der Rasenmäher damit zu hat, gehört mit zu dem spannenden Praxiswissen über strukturreiche Lebensräume, die im Stadtteil angelegt werden. Johannstadt hat einige botanische Besonderheiten zu bieten, die oft unscheinbar als Straßenbäume das Viertel zieren, wie z.B. die Sei...2023-09-0714 minYou Ask We ExplainYou Ask We ExplainDresden ExcellenceTauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Wissenschaft in Dresden mit unserem Podcast "YOU ASK we explain". In dieser inspirierenden Podcast-Reihe haben Sie die einzigartige Gelegenheit, die brillantesten Köpfe der Stadt kennenzulernen – die Preisträgerinnen und Preisträger des DRESDEN EXCELLENCE AWARD. In jeder Episode begrüßen wir herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die mit ihren wegweisenden Forschungsarbeiten die Welt verändern. Sie stellen nicht nur ihre neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse vor, sondern öffnen auch die Tür zu ihren Forschungslabors und gewähren Ihnen exklusive Einblicke in ihre Projekte. Die Podcast-Episode...2023-08-3143 min