podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Johannes Josnik
Shows
einfach überlegen
#Folge 85: Was wäre, wenn Unternehmen die Erfolgsformel für nachhaltige Strategien entschlüsseln würden?
Strategie muss nicht kompliziert sein – im Gegenteil! Erfolgreiche Initiativen zeichnen sich oft durch Klarheit, Fokus und eine einfache Umsetzung aus. Ein Paradebeispiel dafür liefert adidas mit der Key City-Strategie: Statt sich in endlosen Analysen zu verlieren, setzte das Unternehmen auf wenige, aber wirkungsvolle Prinzipien. Ex-adidas-Manager Ralf Kellermann gibt exklusive Einblicke, wie eine einfache Idee auf einem weißen Blatt Papier zu einer globalen Erfolgsstrategie wurde. Was waren die Erfolgsfaktoren? Management-Fokus: Strategie ist Chefsache! Die Kraft des Einfachen: Konzentration auf Schlüsselstädte. Mut zur Lücke: 90 % Genauigkeit reichen oft aus. Schrittweise Skalierung: Erst Berlin, dann Europa, dann weltweit. Lass uns aus...
2025-04-07
13 min
einfach überlegen
#Folge 84: Was wäre, wenn Familienunternehmen in der Krise wären und Wachstum als das Allheilmittel wählen?
Warum kämpfen viele Unternehmen trotz voller Auftragsbücher gegen sinkende Margen? Viele Familienunternehmen verlassen sich zu sehr auf das Umsatzwachstum und sehen es angesichts steigender Energie und Lohnkosten als Allheilmittel. Wachstum allein ist jedoch kein Erfolgsfaktor, wenn die Rentabilität nicht stimmt. Dabei fehlt oft auch die Transparenz: Viele Unternehmer wissen gar nicht, wo sie Geld verlieren. Um nicht in diese Falle zu tappen, sollten Unternehmen folgende fünf Schritte beachten: 1. Engpässe identifizieren – Wo verliert das Unternehmen Geld? 2. Die wichtigsten Kennzahlen definieren – Welche Zahlen sind wirklich entscheidend? 3. Prozesse digitalisieren – Wo lassen sich Abläufe effizienter gestalten? 4. Verantwortlichkeiten klären – Wer ist...
2025-03-17
17 min
einfach überlegen
#Folge 83: Was wäre, wenn Familienunternehmen frühzeitig einen Wertsteigerungsansatz verfolgen würden?
Wie gelingt es, den Wert eines Unternehmens nachhaltig zu steigern – besonders in unsicheren Zeiten? Viele Familienunternehmen zehren noch von vergangenen Erfolgen und sind es nicht gewohnt, frühzeitig in den Krisenmodus zu schalten. Doch wer jetzt aktiv wird, kann aus einer Position der Stärke heraus agieren und langfristig wettbewerbsfähig bleiben. Unternehmen, die frühzeitig ein „Fitnessprogramm“ einleiten, sichern sich Handlungsspielräume und Wachstumschancen. Transparent wird das häufig bei börsennotierten Unternehmen, die in einem Atemzug ein Rekordergebnis kommunizieren und gleichzeitig einen Sparkurs ausrufen und nicht selten einen Personalabbau einleiten. Mit anderen Worten: Nicht jedes Unternehmen, dass auf nachhaltiges...
2025-02-24
14 min
einfach überlegen
#Folge 82: Was wäre, wenn zwei Unternehmen zur gleichen Zeit zwei unterschiedliche Strategien wählen würden?
Was passiert, wenn zwei Unternehmen der gleichen Branche zur gleichen Zeit völlig unterschiedliche Strategien verfolgen? Johannes Josnik und Eduard Hulm blicken auf ihre Berufserfahrung bei den konkurrierenden Herzogenauracher Unternehmen zurück und beleuchten die gegensätzlichen Vertriebsansätze und Strategien von adidas und Puma vor 10 Jahren. Dabei zeigen sie auf, welche Auswirkungen Strategie, Organisation und Kultur auf den Unternehmenserfolg haben. Während adidas auf Direktvertrieb, eigene Kanäle, Effizienz und Digitalisierung, mit starker KPI-Fokussierung, aber wenig Markt- und Wettbewerbsbezug, setzte, konzentrierte sich Puma hingegen auf Händler, Schnelligkeit und Emotionen – und konnte durch diese Flexibilität Marktanteile gewinnen. Dabei wird klar...
2025-02-10
18 min
einfach überlegen
#Folge 81: Was wäre, wenn Familienunternehmen von Leistungssportlern lernen würden?
Was können Unternehmen vom Leistungssport lernen? Johannes Josnik (Handball) und Eduard Hulm (Fußball) diskutieren, wie Prinzipien aus dem Profisport auf Familienunternehmen übertragen werden können, um erfolgreich Ziele zu setzen und zu erreichen. Dabei stehen drei Schlüsselfaktoren im Fokus: Strategie – Klare Zielorientierung als Grundlage für Erfolg. Ob Marktführerschaft oder kulturelle Ziele: Wie im Sport führt ein gemeinsames, klar definiertes Ziel zur Spitzenleistung. Organisation – Die Umsetzung der Strategie erfordert flexible Strukturen, die unterschiedliche Kompetenzen und Ziele vereinen, ähnlich wie ein Team, das sich dynamisch an neue Herausforderungen anpasst. Kultur – Das Herzstück jeder erfolgreichen Mannschaft oder Organisatio...
2025-01-27
16 min
einfach überlegen
#Folge 80: Was wäre, wenn Dein Vertrieb die besten Lifehacks für gutes Verkaufen hätte?
Der moderne Vertrieb wird immer spezialisierter – mit individuellen Werkzeugen für unterschiedliche Vertriebstypen und verschiedene Phasen wie Telefonakquise, Qualifizierung und Verkaufsgespräche. Vertriebsexperte Thomas Bottin zeigt im Gespräch mit Johannes Josnik auf, wie Klarheit im Verkaufsprozess und der gezielte Einsatz der richtigen Personen an den passenden Stellen den Erfolg für Familienunternehmen steigern können. Wertvolle Lifehacks sind dabei: - Klarheit über die Struktur des Verkaufsprozesses - Effektiver Einsatz der richtigen Personen an den richtigen Stellen - Die richtigen Trigger auf Plattformen wie LinkedIn - Konkrete Werkzeuge und Fragetechniken in den verschiedenen Phasen des Vertriebs Dabei wird deutlich: Gute Vertrieb...
2025-01-07
19 min
einfach überlegen
#Folge 79: Was wäre, wenn Familienunternehmen Corporate Influencer-Programme für sich nutzen würden?
Wenn Mitarbeitende in einem Familienunternehmen als Corporate Influencer ihre Reichweite in den sozialen Medien nutzen, um das Unternehmen und seine Produkte oder Dienstleistungen dort zu vertreten, strahlt ihre Stimme extrem hohe Glaubwürdigkeit und Authentizität aus. Der Gründer bzw. Inhaber ist dabei meist der erste Botschafter der Organisation. Wie können dessen positive Eigenschaften und Werte auf das gesamte Team übertragen und nach außen transportiert werden? Beim Training für Corporate Influencer stehen Storytelling, die Entwicklung von Posting-Regeln und die richtige Themenwahl im Fokus. Darüber hinaus können Mitarbeitende Botschafter der Marke und Firma durch Trainings in Storyt...
2024-12-16
10 min
einfach überlegen
#Folge 78: Was wäre, wenn Familienunternehmen proaktiv Vertrieb machen müssten?
Bisher haben Familienunternehmen eher auf reaktive Verkaufsansätze gesetzt, beim derzeitigen Umsatzdruck reicht dies jedoch nicht aus. Der Markt muss proaktiv erobert werden, viele Familienunternehmen müssen mit neuen Produkten in neue Märkte dringen. Der Vertrieb lässt sich in Produktverkauf, Lösungsverkauf und den Challenger Sale als neuen proaktiver Verkaufsansatz unterteilen. In wirtschaftlich schwierigen Situationen ist der Challenger Verkäufer überdurchschnittlich häufig unter den Spitzenverkäufern zu finden. Ein typischer Fehler, der gerne in Krisenzeiten begangen wird und schnell auf Widerstände im Vertrieb stößt: sofort alles machen zu wollen. Zunächst sollte das Mindset und das richtige...
2024-12-02
14 min
einfach überlegen
#Folge 77: Was wäre, wenn Familienunternehmen neue Wege im Recruiting einschlagen?
Immer mehr Unternehmen werden im Wettbewerb um Talente abgehängt. Der Arbeitsmarkt gewinnt durch Demografie, Wertewandel und Digitalisierung weiter an Dynamik und wirft neue Fragestellungen auf. Die klassischen Recruiting-Ansätze haben ausgedient und es braucht neue HR-Methoden, Kanäle sowie Tools, um Fachkräfte erfolgreich anzusprechen. Und nicht nur das, Recruiter müssen besser verstehen, was Bewerber:innen von heute antreibt, was ihnen im Bezug auf Arbeit und Leben wichtig ist, und sie dann entsprechend ihrer Bedürfnisse gezielt und nachhaltig für sich zu gewinnen. Ein neues Bewusstsein wird notwendig: weg vom Arbeitgebermarkt zum Arbeitnehmermarkt. Welche neuen Wege sollten Familie...
2024-11-18
11 min
einfach überlegen
#Folge 76: Was wäre, wenn Familienunternehmen einer guten Kommunikationskultur den notwendigen Raum geben würden?
Die richtige Kommunikation ist ein wichtiger Baustein der Unternehmenskultur. Welchen Raum gibt man sich dabei selbst als auch dem Gesprächspartner, um sich zu artikulieren, zu verstehen und sich auch rückzuversichern, ob richtig verstanden wurde? Sowohl Unternehmer als auch Mitarbeitende fühlen sich sicherer, wenn sie gehört und auch verstanden werden. Klingt banal, doch nicht selten treffen wir in Familienunternehmen auf die Situation, dass sich Mitarbeitende nicht trauen, zu sprechen, weil sie es nicht gewohnt sind, nach ihrer Meinung gefragt zu werden. Dabei fördert eine gute Kommunikationskultur die Effizienz und trägt zum Erfolg von Unternehmen bei. Wenn e...
2024-11-05
15 min
einfach überlegen
#Folge 75: Was wäre, wenn Familienunternehmen es schaffen, ihre Werte mit den Werten ihrer Mitarbeiter zu verknüpfen?
Unternehmenswerte stellen oft eine Wunschwelt dar, die sich nicht unbedingt mit den individuellen Werten der Mitarbeitenden decken. Daher ist es äußerst wichtig, dass Familienunternehmen ihre Werte nicht nur nach außen zeigen sollten, sondern diese so anbieten, dass die Menschen im Unternehmen mit ihren eigenen Werten daran andocken können. Werte sollen den Menschen eine Heimat bieten. Doch wie macht man seine individuellen Werte ausfindig? Und warum sollte man als Unternehmen Zeit, Geld und Ressourcen dafür investieren? Wenn Unternehmenswerte nicht eruiert werden und die individuellen Werte keinen Raum im Unternehmen erhalten, werden durch diese Tatsache ebenso bestimmte Werte trans...
2024-10-21
17 min
einfach überlegen
#Folge 74: Was wäre, wenn Familienunternehmen ihre starke Marke konsequent umsetzen?
In der heutigen Geschäftswelt ist eine starke Marke weit mehr als nur ein Logo oder ein Slogan – sie ist das Herz und die Seele eines Unternehmens. Doch um wirklich strahlen zu können, muss die Marke von innen heraus gelebt werden. Nur wenn Deine Mitarbeiter als Markenbotschafter die Markenwerte verstehen und verkörpern, kann die Marke nach außen hin authentisch und überzeugend wirken. Wie lässt sich das innere Feuer einer Marke entfachen? Das Vorleben der Markenwerte durch die Führungskräfte, die Einbindung der Mitarbeitenden, die Schaffung von Klarheit für ein einheitliches Verständnis und das Leben der We...
2024-10-07
13 min
einfach überlegen
#Folge 73: Was wäre, wenn Familienunternehmen ihre Marke als wirklichen Wettbewerbsvorteil sehen?
Es geht nicht um neue Logos, Broschüren oder Anzeigen – bei der Marke eines Familienunternehmens steht zuallererst die Verdichtung von Dingen und Leistungen, die ein Unternehmen richtig gut kann, im Fokus. Die Entwicklung der Marke geht dabei Hand in Hand mit der Unternehmensstrategie, insbesondere wenn man an Mission und Vision denkt. Bei der Entwicklung der Marken-Strategie sind Identität & Werte, Positionierung, Ziele und Purpose die entscheidenden Elemente. Wie ist das Selbstverständnis? Was gehört zur individuellen Marken-DNA eines Familienunternehmens? Und wie möchte man vom Kunden wahrgenommen werden? Lass uns aus verschiedenen Perspektiven einfach überlegen, wie unsere zukünftige Welt auss...
2024-09-23
13 min
einfach überlegen
#Folge 72: Was wäre, wenn Familienunternehmen an ihre Entwicklungsgrenzen stoßen und trotzdem weitermachen wie bisher?
Bei der S-Kurve geht es um die Annahme, dass die Weiterentwicklung der Leistungsfähigkeit einer Technologie in Abgleich mit dem kumulierten Entwicklungsaufwand im Zeitablauf in der Form einer S-Kurve verläuft. Zunächst flach, dann steil, schließlich am Ende des Lebenszyklus wieder flach. Dann ist die Technologie ausgereizt und wird vielleicht durch eine neue, leistungsfähigere Technologie abgelöst. Einen solchen Verlauf beobachten wir immer häufiger auch in der aktuellen Entwicklung von Familienunternehmen. Hier erreichen viele Unternehmen gerade das Ende einer S-Kurve. Man könnte auch sagen: das Ende einer Epoche in ihrer Entwicklung. Sie sind stark gewachsen, sind seh...
2024-09-02
12 min
einfach überlegen
Folge #71: Was wäre, wenn die Führung der NextGen in Familienunternehmen jung und weiblich ist?
Eigentlich wollte Johanna Schirmer nie Nachfolgerin im Familienunternehmen werden, als 21-Jährige übernahm sie jedoch die Irene Gantz GmbH & Co. KG und wurde Stiftungsvorständin sowie Geschäftsführerin, nachdem ihre Oma demenziell erkrankt war und diese Funktionen nicht mehr erfüllen konnte. Die ersten zwei Jahre erlebte sie als Schleudergang mit Personal, Projekten, Prozessen und Problemen – als junge Chefin machte sie zunächst viele Fehler und trat auch in viele Fettnäpfchen. Sie lernte zunächst in einer Fortbildung zur Wirtschaftsmediation das Handwerkszeug für Konfliktmanagement und schuf Strukturen und den Rahmen für ihre Führungskräfte, die ihre Erfahrunge...
2024-08-19
23 min
einfach überlegen
Folge #70: Was wäre, wenn die Enkelin plötzlich Chefin im Familienunternehmen wird?
Morgens als Studentin aufgestanden und abends als Stiftungsvorständin und Geschäftsführerin zu Bett gegangen? Genau das hat Johanna Schirmer als 21-Jährige erlebt, als sie die Irene Gantz GmbH & Co. KG übernahm, nachdem ihre Oma schwer erkrankt war und diese Funktionen nicht mehr erfüllen konnte. Eigentlich wollte sie nie Nachfolgerin im Familienunternehmen werden, sondern nach dem BWL-Studium bei einem Start-up arbeiten und in der Großstadt leben. Die Tragweite ihrer Entscheidung für den traditionsreichen Lebensmittelgroßhandel im hessischen Korbach war ihr zunächst auch gar nicht bewusst. Zunächst versuchte sie als Geschäftsführerin, mit ihrem theoret...
2024-08-05
19 min
einfach überlegen
Folge #69: Was wäre, wenn Strategie in Familienunternehmen weit mehr als nur ein Zwei-Tages-Workshop ist?
Braucht es für Familienunternehmen denn überhaupt eine Strategie in so schnelllebigen Zeiten? Ich weiß ja nicht, was morgen ist. Reicht es nicht, wenn man sich die Ziele für das nächste Jahr aufschreibt, die sich schnell in einem Zwei-Tages-Workshop ausarbeiten lassen? Viele Unternehmen sind oder waren jahrelang sehr erfolgreich und trotzdem fällt es ihnen schwer zu sagen, was denn eigentlich ihre Strategie ist. Wo soll sich das Unternehmen hin entwickeln, welche Ziele verfolgt das Unternehmen, wie positioniere ich mich am Markt (auch ggü. Wettbewerbern) und wie erreiche ich eigentlich diese Ziele? In stagnierenden Märkten führen austausch...
2024-07-22
13 min
einfach überlegen
Folge #68: Was wäre, wenn Familienunternehmen Berater als Unterstützung an Bord holen?
Unternehmensberater sind teuer, verändern das Unternehmen und die Unternehmenskultur und am Ende verliert man sich – das Klischee hält sich, in der Realität kann die Beratung jedoch eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe sein, die neue Impulse von außen setzt und ein Familienunternehmen auf seinem Weg in die Zukunft unterstützt. Nicole Wimper, die gemeinsam mit ihrem Bruder in zweiter Generation den Anbieter von Kassensystemen flex|pos führt, gibt Einblicke in erste Eindrücke, Erwartungen und die Chancen sowie Grenzen der Partnerschaft eines wachsendenden Familienunternehmens mit einer Unternehmensberatung. Lass uns aus verschiedenen Perspektiven einfach überlegen, wie unsere zukünftige...
2024-07-08
18 min
einfach überlegen
Folge #67: Was wäre, wenn der Weg an die Spitze eines Familienunternehmens nicht nur aus rotem Teppich besteht?
Für Nachfolger und Nachfolgerinnen besteht der Weg an die Spitze eines Familienunternehmens wird meist nicht der rote Teppich ausgerollt, oft besteht ihr Weg aus Stolpersteinen. Welche Kompetenzen und welches Fachwissen werden benötigt, um das Unternehmen zu führen? Welche Rolle nimmt der Nachfolger oder die Nachfolgerin ein und in welchem Handlungsrahmen? Wie hinterlässt man eigene Spuren? Nicole Wimper, die gemeinsam mit ihrem Bruder in zweiter Generation den Anbieter von Kassensystemen flex|pos führt, erzählt von ihren persönlichen Herausforderungen, mit denen sie als junge Nachfolgerin auf ihrem Weg konfrontiert war und wie sie diese gemeistert hat. La...
2024-06-24
16 min
einfach überlegen
Folge #66: Was wäre, wenn Familienunternehmen nicht die notwendige Grundlage für Markt- und Wettbewerbsdaten hätten?
Verlässliche Daten bilden das Fundament für jede strategische Planung. Sie helfen Familienunternehmen dabei, die Marktnachfrage zu verstehen, Trends zu identifizieren, die Wettbewerbslandschaft zu analysieren und potenzielle Chancen und Risiken zu erkennen. Ohne diese Datenbasis würden strategische Entscheidungen im Wesentlichen auf Annahmen und Spekulationen basieren, was mit erheblichen Risiken verbunden ist. Sollten belastbare Zahlen nicht zu ermitteln oder nicht öffentlich sein, müssen Unternehmen alternative Methoden zur Informationsbeschaffung und -analyse nutzen, wie zum Beispiel Experteninterviews, Fokusgruppen und Branchenberichte. Außerdem müssten sie möglicherweise ihre Flexibilität erhöhen und eine Art Test-und-Lern-Ansatz verfolgen, um schnell auf sich änder...
2024-06-10
13 min
einfach überlegen
Folge #65: Was wäre, wenn alle Mitarbeitenden eines Familienunternehmens den Mehrwert eines PMO sehen würden?
Ein Projekt Management Office, kurz PMO, ist im Wesentlichen eine zentrale Organisationseinheit, die die Standards, Prozesse und Werkzeuge für das Projektmanagement innerhalb eines Unternehmens bereitstellt und unterstützt. Es ist dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass Projekte effektiv und effizient durchgeführt werden und die Unternehmensziele unterstützen. Es fungiert oft als eine Art Schaltzentrale für die Projektarbeit, dabei koordiniert es Ressourcen, überwacht den Fortschritt der Projekte und bietet Unterstützung und Beratung für Projektmanager und Teams. Wenn alle Mitarbeitenden verstehen, wie das PMO dazu beiträgt, dass Projekte erfolgreich sind und das Familienunternehmen voranbringt, würden sie auch besser...
2024-05-27
11 min
einfach überlegen
Folge #64: Was wäre, wenn Unternehmen wirklich den Mut aufbringen würden, in disruptiven Innovationen zu denken?
Eine unerlässliche Voraussetzung für langfristigen Unternehmenserfolg ist eine kontinuierliche Weiter- und Neuentwicklung des bestehenden Produktportfolios. Neuerungen und stetige Veränderung, die am Kundennutzen ausgerichtet sind, müssen in der Organisation zu einer Selbstverständlichkeit werden. In vielen deutschen Familienunternehmen ist der einzige denkbare Ausgang von Innovationen die Perfektion und ein voller Erfolg. Alles andere ist ein Fehlschlag und eine große Niederlage. Diese Einstellung aus den Köpfen herauszubekommen ist eine Generationenaufgabe. Wie sollen wir in einem Unternehmen, das zwingend Innovation liefern muss, weil es sonst vom Markt abgehängt wird, den Gedanken an Disruption und MVPs etablieren? Können w...
2024-05-13
18 min
einfach überlegen
Folge #63: Was wäre, wenn Berater durch digitale Produkte ersetzt werden?
Alles wird digital: Unternehmen digitalisieren nicht nur interne Prozesse, sondern auch Produkte, Fortbildungen laufen samt Zertifizierung komplett online, Musik oder Filme verbindet kaum noch jemand mit dem Kauf einer CD oder BluRay, Plattformanbieter wie Uber und AirBnB revolutionieren ganze Branchen. Was wäre, wenn auch Beratungsleistungen digital werden? Welchen Mehrwert bieten digitale Produkte den Familienunternehmen in Beratungsprojekten? Lass uns aus verschiedenen Perspektiven einfach überlegen, wie unsere zukünftige Welt aussehen kann, was einzelne Trends verursachen können und welche Auswirkungen dieses Szenario auf mittelständische Unternehmen haben könnte. Perspektivendifferenzierer Johannes Josnik weckt bei mittelständischen Unternehmern die Lust auf Trends...
2024-04-29
15 min
einfach überlegen
Folge #62: Was wäre, wenn Familienunternehmen sich von heute auf morgen neu erfinden müssten?
Die Gründe dafür, dass sich Familienunternehmen neu erfinden müssen sind vielfältig. Häufig funktioniert das bestehende Geschäftsmodell schlichtweg nicht mehr, z.B. durch politische und gesellschaftliche Faktoren, durch disruptive Innovationen oder technische Weiterentwicklung, durch eine veränderte Führungssituation aufgrund von Nachfolge, die neue Strukturen in der Organisation erfordert. Oft ist es auch eine Kombination aus Gründen. Familienunternehmen sollten daher stets ein Ohr am Markt haben und auf technologische Entwicklungen achten. Das Geschäftsmodell sollte mit den neuesten Innovationen Schritt halten. Dabei sollte auch das Kundenfeedback eine große Rolle spielen, um zu verstehen, ob das Ange...
2024-04-15
16 min
einfach überlegen
Folge #61: Was wäre, wenn die Geschäftsführung feststellt, dass sie nicht über erforderliche Kompetenzen verfügt?
Die Geschäftsführung eines Familienunternehmens steht vor einer großen Herausforderung, wenn sie erkennt, dass ihr die erforderlichen Kompetenzen zur Führung des Transformationsprozesses fehlen. Selbsterkenntnis und Selbstreflexion sind erforderlich, um die eigenen Stärken und Schwächen zu erkennen. Oftmals wird zu diesem Zweck ein externer Berater hinzugezogen, um die persönliche Einschätzung zu objektivieren. Weiterbildung und Entwicklung können die eigenen Kompetenzen stärken, wie z. B. Schulungen, Seminare und Coachings. Zudem ist ein starkes und vielfältiges Führungsteams essenziell. Eine Überprüfung und mögliche Neubesetzung von Positionen im Führungsteam kann ggf. erforderlich sein, um sicherz...
2024-04-02
13 min
einfach überlegen
Folge #60: Was wäre, wenn Unternehmer Berater hätten, die wirkliche Zukunftsentwickler für Familienunternehmen sind?
Mehr denn je müssen Zukunftsentwickler erfahrene Komplexitätsmanager sein, dabei gilt es stets das Ganze der Unternehmenstätigkeit im Blick zu haben und gemeinsam Erfolgsstrategien, Geschäftsmodelle, aber auch Nachfolgeregelungen zu entwickeln. Um insbesondere Familienunternehmen optimal für die Zukunft aufstellen zu können, müssen diese aus unserer Sicht immer in dreierlei Hin-sicht beraten und entwickelt werden: strategisch, organisatorisch und kulturell (S-O-K). Diese muss bei allen Überlegungen die Steigerung des Unternehmenswertes, der Innovationskraft und der Nachhaltigkeit im Fokus stehen und bildet damit die Ergebniskriterien, ob eine Strategie-, Organisations- und Kulturentwicklung zukunftsweisend ist oder nicht. Lass uns aus verschiedenen Perspekt...
2024-03-18
17 min
einfach überlegen
Folge #59: Was wäre, wenn Familienunternehmen ihre Produktivität mit KI verdoppeln könnten?
Nur 12% aller deutschen Unternehmen nutzen Künstliche Intelligenz, bei den DAX40-Konzernen sind es allerdings 80%! Durch den Einsatz generativer KI als Assistenten sind Produktivitätsgewinne schon heute realisierbar. Dafür muss nicht jedes Familienunternehmen selbst die passende Software entwickeln, es gibt bereits eine Vielfalt an KI-Produkten "von der Stange", für die kein großer Invest notwendig ist und mit denen tägliche Prozesse in Unternehmen verbessert werden können. Wichtig ist es jedoch, Erfahrungen hinsichtlich dieser Technologie zu sammeln und die Mitarbeitenden zu sensibilisieren. Lass uns aus verschiedenen Perspektiven einfach überlegen, wie unsere zukünftige Welt aussehen kann, was einzelne...
2024-03-04
14 min
einfach überlegen
Folge #58: Was wäre, wenn Familienunternehmen das Thema Arbeitgebermarke wirklich ernst nehmen?
Talentierte Arbeitskräfte sind ein entscheidender Faktor für Familienunternehmen jeglicher Branchen. Arbeitgeber müssen sich daher viel einfallen lassen, um motivierte Talente und geeignete Bewerber zu erreichen und für sich zu gewinnen. Strategien zur Arbeitgebermarkenbildung sind als Maßnahmen zur Sicherung der Zukunft des Unternehmens zu verstehen. Die fünf Kriterien einer erfolgreichen Arbeitgebermarke sind: ein starke Produktmarke, ein zielgerichteter Zuschnitt, glaubwürdige Innenwirkung, sichtbare Einzigartigkeit und die konsequente Umsetzung. So hat jedes Unternehmen eine Chance, sich gegen Wettbewerber am Arbeitsmarkt durchzusetzen und zum Wunscharbeitgeber seiner Zielkandidaten zu werden. Lass uns aus verschiedenen Perspektiven einfach überlegen, wie unsere zukünfti...
2024-02-19
12 min
einfach überlegen
Folge #57: Was wäre, wenn Familienunternehmen Vertrieb ohne persönlichen Kontakt machen wollen?
Lässt sich Vertrieb rein digital und automatisiert, vollkommen ohne persönlichen Kontakt aufbauen? Gerade für Spezialprodukte ist der Vertrieb über Clickstrecken oder einen Baukasten nur bis zu einem gewissen Punkt sinnvoll. Im B2B-Bereich gilt: Je teurer und beratungsintensiver ein Produkt oder eine Dienstleistung ist, desto früher und intensiver sollte der persönliche Dialog, telefonisch oder face to face, eintreten, sodass echte Menschen mit echten Menschen kommunizieren. Lass uns aus verschiedenen Perspektiven einfach überlegen, wie unsere zukünftige Welt aussehen kann, was einzelne Trends verursachen können und welche Auswirkungen dieses Szenario auf mittelständische Unternehmen haben könnte. Pe...
2024-02-05
13 min
einfach überlegen
Folge #56: Was wäre, wenn Familienunternehmen plötzlich aktiv Vertrieb machen müssten?
Viele Familienunternehmen zehrten in der Vergangenheit von ihrer Technologie und mussten keinen wirklichen Vertrieb machen. Doch der Markt und die Rahmenbedingungen haben sich verändert und die Unternehmen müssen "plötzlich" aktiv Vertrieb machen und für erhöhten Absatz sorgen müssen. Wie weckt man Nachfrage? In den seltensten Fällen hilft eine reine Produktbeschreibung, vielmehr sollte der Nutzen kommuniziert werden. Das Problem und dessen Lösung mit Hilfe des Produkts sollten dabei vom Kunden her gedacht werden – eine andere Denklogik ist gefragt! Lass uns aus verschiedenen Perspektiven einfach überlegen, wie unsere zukünftige Welt aussehen kann, was einzelne Tre...
2024-01-22
14 min
einfach überlegen
Folge #55: Was wäre, wenn Kostenoptimierung und Investition in Zukunftsthemen Hand in Hand gehen würden?
In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit neigen viele Führungskräfte dazu, hart auf die Kostenbremse zu treten. Aber ist das wirklich die beste Strategie, genau in Zeiten, in denen es auch hohen Transformationsbedarf gibt? Häufig ist die Herangehensweise zu kurzfristig gedacht. So werden flächendeckende Einstellungsstopps verhängt, Marketingaufwendungen gekappt und vor allem am liebsten längerfristige Initiativen gestoppt. Innovationsprojekte sind davon besonders häufig betroffen. Stattdessen sollten Ausgaben als Investitionen betrachtet werden, die langfristige Auswirkungen haben. Lass uns aus verschiedenen Perspektiven einfach überlegen, wie unsere zukünftige Welt aussehen kann, was einzelne Trends verursachen können und welche Auswirkungen dieses Sze...
2024-01-08
13 min
einfach überlegen
Folge #54: Was wäre, wenn Familienunternehmen nicht in Stellenbeschreibungen, sondern in Rollen denken würden?
In Familienunternehmen ist tägliches Handeln gefragt. Weiß jeder, was zu tun ist? Wie sind die Denkprozesse in Unternehmen? Was fällt auf? Was hilft und was hindert, dass das Gedachte Realität wird? Ein Denken auf Basis von Stellen- bzw. Funktionsbeschreibungen ist meist nicht hilfreich oder zielführend. Im Gegenteil: oft verlangsamt sich dadurch der Wertschöpfungsprozess und wird fehleranfälliger. Das Denken in Rollen hingegen sorgt gerade in schnell gewachsenen Familienunternehmen für Klarheit bei der Definition von Handlungs-, Aufgaben- und Entscheidungsrahmen. Lass uns aus verschiedenen Perspektiven einfach überlegen, wie unsere zukünftige Welt aussehen kann, was einzelne Trends ver...
2023-12-18
16 min
einfach überlegen
Folge #53: Was wäre, wenn der Faktor Mensch in Familienunternehmen austauschbar wäre?
Die Entscheidungsträger in Familienunternehmen sind Menschen, die mit ihren Persönlichkeiten, Charakteren und fachlichen Kompetenzen das Gesicht des Unternehmens formen. Um dem hohen Veränderungsdruck in der heutigen Zeit standzuhalten, ist es manchmal notwendig, den Menschen vorübergehend auszublenden und sich auf das System Unternehmen zu konzentrieren. Dabei werden normative und strategische Ebenen, Prozesse und Strukturen, die Sachebene der Wertschöpfung, sowie Kommunikation und Dynamiken im Unternehmen betrachtet. Dieser abstrakte Blick auf das Unternehmen lässt vermuten, dass der Faktor Mensch austauschbar sei, da er als Teil des Systems betrachtet wird. Erfolgreiche Führung in Familienunternehmen muss jedoch sowohl das Sys...
2023-12-04
14 min
einfach überlegen
Folge #52: Was wäre, wenn Familienunternehmen durch eine Family Governance Klarheit über die Erwartungen hätten?
Der Begriff „Family Governance“ stammt aus der amerikanischen Familienunternehmensforschung und umfasst die Führung der Unternehmerfamilie selbst. Family Governance ist ein systematischer Ansatz, der darauf abzielt, die Dynamiken und die Organisation innerhalb von Familienunternehmen zu strukturieren. Es geht darum, klare Regeln und Prozesse zu schaffen, um Familienwerte, Ziele und Entscheidungen im Einklang mit den unternehmerischen Belangen zu halten. Wenn Familienunternehmen eine professionelle Family Governance hätten, würden sich die Zusammenarbeit vereinfachen und die Entscheidungsprozesse verbessern. Vergegenwärtigt sich die Familie ihre Werte und setzt sie sich bewusst Ziele, so stärkt sie ihre Zukunftsfähigkeit. Lass uns aus verschiedenen Perspektiv...
2023-11-20
13 min
einfach überlegen
Folge #51: Was wäre, wenn Familienunternehmen eine professionelle Corporate Governance hätten?
Corporate Governance bildet das Rückgrat für eine effiziente, transparente und ethische Unternehmensführung. Corporate Governance bezieht sich auf die Strukturen, Prozesse und Prinzipien, die die Art und Weise regeln, wie Unternehmen geführt und kontrolliert werden. Es geht darum sicherzustellen, dass ein Unternehmen ethisch und transparent geführt wird, um die Interessen aller Stakeholder, einschließlich Aktionäre, Mitarbeiter, Kunden und die Gesellschaft als Ganzes, zu schützen. Die Instrumente einer effektiven Corporate Governance sollen Transparenz in Risikosituation und Geschäftsprozessen schaffen, Entscheidungsgrundlagen verbessern und eine wirksame Krisenprävention ermöglichen. Rechts- und Reputationsrisiken durch aufgedecktes Fehlverhalten sollen vermieden w...
2023-11-06
10 min
einfach überlegen
Folge #50: Was wäre, wenn Unternehmen Innovation nicht nur als Prozess, sondern auch als Kulturthema sehen würden?
Eine Innovationskultur befähigt Unternehmen ihre Innovationsstrukturen und -Prozesse optimal zu nutzen. Wichtig ist hierbei, dass jeder Mitarbeiter im Unternehmen an Innovationen mitarbeiten darf und dies aktiv von der Führungsebene unterstützt wird. Dafür sollten Mitarbeitende ausreichend Zeit für Innovationen bekommen. Dies kann bis zu 20% ihrer Arbeitszeit ausmachen. Wenn Mitarbeitende Ideen einbringen, sollten sie die Chance haben diese Ideen weiterzuverfolgen und voranzubringen. Ein generelles Streben nach dem besten Produkt oder der besten Lösung gehört zu einer Innovationskultur ebenso dazu. Nur wenn alle im Unternehmen auch daran interessiert sind, das Erlebnis oder den Nutzen für den Kund...
2023-10-23
14 min
einfach überlegen
Folge #49: Was wäre, wenn Unternehmen wirkliche Strukturen und Prozesse für Innovation hätten?
Ein Unternehmen sollte immer so aufgestellt werden, dass die richtigen Strukturen und Prozesse für Innovationen gegeben sind. Das geht bei der Ideensammlung los: Mitarbeitende müssen die Möglichkeit haben, ihre Ideen strukturiert einzubringen, z.B. durch gezielte Termine und Events oder ein internes Forum. Als Innovationsprozess selbst hat sich der Stage-Gate-Prozess etabliert, der aus den Phasen Ideengenerierung, Schnellanalyse, Business Case, Entwicklung, Test und Markteinführung besteht. Nach jeder Phase gibt es ein Gate, bei dem anhand verschiedener Kriterien geprüft wird, ob die Innovation in die nächste Phase kommt oder nicht weiter verfolgt wird. Ein strukturierter Innovationsprozess gewähr...
2023-10-09
13 min
einfach überlegen
Folge #48: Was wäre, wenn die Strategieumsetzung nicht an einer mangelnden Kultur scheitern würde?
Ein strategisches Konzept kann noch zu gut ausgearbeitet sein und auf der inhaltlichen Ebene glänzen, doch wenn die Unternehmenskultur nicht beachtet wird, kann das Konzept nicht erfolgreich umgesetzt werden. Viele Projekte scheitern, wenn man die Kultur ignoriert. Familienunternehmen müssen sich verändern: neue Kompetenzen der Mitarbeitenden sind notwendig, neue Kunden werden adressiert und die Relevanz bestehender Kunden sinkt, es entsteht viel Unsicherheit, aber auch Raum für Chancen. Eine gefestigte Kultur kann hier Stabilität bieten, es besteht aber auch die Gefahr, dass sie Veränderungen entgegensteht. Menschen klammern sich oft an Gewohntes, daher liegt hier die Herausforderung darin...
2023-09-25
15 min
einfach überlegen
Folge #47 – Was wäre, wenn die Kultur im Unternehmen die wichtigste Kenngröße wäre?
Viele Familienunternehmen haben eine Wachstumsphase hinter sich, häufig sogar kombiniert mit neuen Standorten oder sogar der Internationalisierung. Damit einhergehend verändert sich auch die Unternehmenskultur. Dinge, die vorher völlig selbsterklärend waren, werden auf einmal unterschiedlich umgesetzt. Gerade Familienunternehmen, die sich über lange Firmenzugehörigkeiten der Mitarbeitenden ausgezeichnet haben und deren Kultur bisher wenig Veränderung ausgesetzt war, trifft aufgrund des Wachstums aber auch aufgrund der Übergabe in die nächste Generation mit neuen Mitarbeitenden die Kulturveränderung besonders. Ein regelrechter Culture Clash ist zu beobachten, der sich in Form unterschiedlicher Sichtweisen im Unternehmen äußert. Um das Unternehmen...
2023-09-11
12 min
einfach überlegen
Folge #46 – Was wäre, wenn klassische Führungsstile ausgedient hätten?
Die Art und Weise, wie Unternehmen geführt werden, hat einen enormen Einfluss auf die Mitarbeiter, die Unternehmenskultur und den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Die traditionellen Ansätze, die auf hierarchischer Autorität und Kontrolle basieren, stoßen in der heutigen agilen und dynamischen Geschäftswelt an ihre Grenzen. Ein vielversprechender Ansatz ist die Transformation zu einem partizipativen Führungsstil, bei dem Mitarbeitende stärker in Entscheidungsprozesse einbezogen werden und die Möglichkeit haben, aktiv Ideen und Lösungen einzubringen. Partizipative Führung fördert das Vertrauen und die Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitern und der Führungsebene und ermöglicht auch eine bes...
2023-08-28
15 min
einfach überlegen
Folge #45 – Was wäre, wenn Unternehmen ihre definierten Werte nicht nur aufschreiben, sondern wirklich leben würden?
Jedes System, jedes Unternehmen hat eine Wertegrundlage. Mitglieder eines Systems sind damit Teil einer Wertegemeinschaft. Werte sind identitätsbildend für Individuen und Unternehmen. Mit einem hohen Identitätsgrad ist verknüpft, dass man gerne im Unternehmen arbeitet, dass man im Sinne des Unternehmens handelt und viel auf sich nimmt, um Teil dieses Systems und dieser (Unternehmens) Familie zu bleiben. Eine authentische Wertekultur stärkt die Mitarbeiterbindung. Häufig wird viel Geld in die Entwicklung und Umsetzung von Leitbildern gesteckt, aber ob diese Werte wirklich in der Unternehmenskultur verankert sind und von den Mitarbeitenden tagtäglich gelebt werden, ist eine andere...
2023-08-14
14 min
einfach überlegen
Folge #44 – Was wäre, wenn Familienunternehmen zugekaufte Unternehmen erfolgreich integrieren würden?
In den Medien lesen wir häufig über Transaktionen von Großunternehmen. Aber auch in Familienunternehmen des Mittelstands sind Unternehmenskäufe inzwischen an der Tagesordnung. Mehr und mehr sind es strategische Gründe, die ein Familienunternehmen zu dem Entschluss führen, ein anderes Unternehmen zu kaufen. Die Motive können unterschiedlich sein. Viele Familienunternehmen stellen fest, dass ein internes, organisches Wachstum immer aufwendiger wird und nicht ausreicht, um im globalen Wettbewerb zu bestehen. Dann kann ein externes Wachstum über Akquisitionen oder Fusionen vielfach die einzige Möglichkeit sein, schneller und stärker zu wachsen als der Wettbewerb. So kann es gelingen...
2023-07-31
13 min
einfach überlegen
Folge #43 – Was wäre, wenn ein Familienunternehmen verkaufen oder einen Teil des Unternehmens verkaufen müsste?
Eine geordnete Nachfolgeregelung und damit die Sicherung des Fortbestands des Unternehmens ist sicher einer der häufigsten Gründe für den Verkauf eines Familienunternehmens. Wenn der bisherige Unternehmer oder die Unternehmerin die Gesellschafterrolle und/oder Geschäftsführung aus welchen Gründen auch immer nicht weiter übernehmen will, kann die Nachfolge entweder in der Familie oder extern gesucht werden. Immer öfter erfolgt die Unternehmensnachfolge nicht innerhalb der Familie, weil die Nachkommen eigene Pläne für ihre Zukunft haben oder nicht über die erforderlichen Fähigkeiten und Voraussetzungen verfügen, um das Unternehmen langfristig erfolgreich zu führen. Die Gründe für den...
2023-07-17
14 min
einfach überlegen
Folge #42 – Was wäre, wenn Unternehmen sich ernsthaft nachhaltig transformieren würden?
Nur 0,15% der Unternehmen sind wirklich nachhaltig und verantwortlich unterwegs, während 76% der Unternehmen dies als essentielles Thema sehen, mit dem man Wettbewerbsvorteile generieren kann - eine große Kluft. Bereits heute müssen sich Unternehmer mit ihrer nachhaltigen Transformation auseinandersetzen um Nachhaltigkeit als Motor für profitables Wachstum zu nutzen und sich zukunftsfähig aufzustellen. Lass uns aus verschiedenen Perspektiven einfach überlegen, wie unsere zukünftige Welt aussehen kann, was einzelne Trends verursachen können und welche Auswirkungen dieses Szenario auf mittelständische Unternehmen haben könnte. Perspektivendifferenzierer Johannes Josnik weckt bei mittelständischen Unternehmern die Lust auf Trends und macht Unbek...
2023-07-03
15 min
einfach überlegen
Folge #41 – Was wäre, wenn Unternehmen gesellsch. Verantwortung & Nachhaltigkeit wirklich in ihrer Strategie verankern?
Die Innovationsaktivität der deutschen (Familien-) Unternehmen ist in den letzten drei Jahren stark zurück gegangen. Gleichermaßen gibt es sie noch: die Innovatoren, die bei ihrer Transformation einen klaren Fokus auf gesellschaftliche Verantwortung (Re-sponsibility) und ökologische Nachhaltigkeit von Produkten und Prozessen (Su-stainability) setzen. Wir nennen das ReSTAINABIILITY. Die erfolgreichen Unternehmen haben dabei verstanden, dass es sich hier um eine Geschäftsmodell-Innovation handelt – die Auswirkungen auf alle Unternehmensbereiche hat. Lass uns aus verschiedenen Perspektiven einfach überlegen, wie unsere zukünftige Welt aussehen kann, was einzelne Trends verursachen können und welche Auswirkungen dieses Szenario auf mittelständische Unternehmen haben könnte. Per...
2023-06-19
16 min
einfach überlegen
Folge #40 – Was wäre, wenn es das Tool gäbe, mit dem Unternehmer auch unter Unsicherheit Entscheidungen treffen könnten?
Ein Ziel setzen, Analysen und Prognosen aufstellen, Mittel beschaffen – ein Vorgang des klassischen Managements, der seit jeher Anwendung bei neuen Projekten findet. Dem gegenüber stellt sich heute eine Zeit voller Wandel und Unsicherheiten, in der Pläne regelmäßig durchkreuzt werden. Trotzdem gibt es zahlreiche Unternehmen und Unternehmer, die unsichere Situationen für sich nutzen und als Sieger hervorgehen: ihre unternehmerische Expertise ist es, die wir verinnerlichen und ab sofort ganz oben in unseren Methodenkoffer aufnehmen wollen. Anstatt die Zukunft vorhersagen zu wollen, setzen die erfolgreichen Entrepreneure auf eine aktive Mitgestaltung dieser. Veränderungen und Zufälle versuchen sie nicht zu...
2023-06-05
15 min
einfach überlegen
Folge #39 – Was wäre, wenn Unternehmen ihre Vertriebskanäle nicht auf die Kundenbedürfnisse anpassen?
Ein erfolgreicher Vertrieb ist für jedes Unternehmen unverzichtbar, um seine Produkte oder Dienstleistungen am Markt zu platzieren. Doch um den Kunden zu erreichen, ist es nicht nur wichtig, das passende Produkt anzubieten, sondern auch den richtigen Vertriebskanal, passend zu den Bedürfnissen der verschiedenen Kundensegmente zu wählen. Insbesondere für Familienunternehmen kann diese Entscheidung eine Herausforderung darstellen. Denn es geht nicht nur um die Wahl zwischen Online und Offline, auch der Wechsel zwischen direkten und indirekten Vertriebsmodellen sowie die Berücksichtigung bestehender Strukturen, wie ein bestehendes Händlernetzwerk, spielen eine Rolle und können gegebenenfalls zu internem Wettbewerb führen...
2023-05-22
17 min
einfach überlegen
Folge #38 – Was wäre, wenn Unternehmen wüssten, was ihre Kunden wirklich wollen?
Familienunternehmen bestehen in der Regel über mehrere Generationen hinweg und haben oft eine langjährige und stabile Kundenbasis aufgebaut. Kundenbeziehungen sind daher meist eng und persönlich geprägt. Man könnte also der Meinung sein, Familienunternehmen kennen Ihre Kunden besser als die meisten Großkonzerne. Doch leider stellen wir immer wieder das Gegenteil fest.Die Beziehungen sind zwar tatsächlich sehr eng und häufig auch sehr persönlicher Natur, doch auf der anderen Seite neigen Familienunternehmen auch dazu, sich zu sehr auf bestimmte Kunden oder Kundengruppen zu konzentrieren und andere Kunden zu vernachlässigen. Customer Insights bieten tiefere Einblicke...
2023-05-08
12 min
einfach überlegen
Folge #37 – Was wäre, wenn Unternehmen regelmäßig zur Vorsorgeuntersuchung gehen müssten?
Die aktuelle wirtschaftliche Situation hat viele Familienunternehmen vor Herausforderungen gestellt und in einigen Fällen zu erheblichen Veränderungen in der Geschäftstätigkeit geführt. Die veränderten Rahmenbedingungen rücken mehr und mehr das Thema Ertragssteigerung in den Vordergrund. Immer mehr Unternehmen suchen daher aktuell nach Ansätzen, um die gegenwärtigen Herausforderungen zu meistern, sprich gegenwartsfähig zu bleiben oder wieder zu werden. Ein Unternehmens-Health Check kann dabei helfen, einen ersten detaillierten Blick darauf zu bekommen, was man in so einer Phase tun kann und zukünftige Risiken und Chancen zu identifizieren. Dabei kann man den Health Check mit e...
2023-04-17
12 min
einfach überlegen
Folge #36 – Was wäre, wenn nur noch nachhaltige Unternehmen operativ tätig sein dürften?
Über ressourcensparende Prozesse, soziale Verantwortung und Wissensmanagement Nachhaltigkeit basiert auf den drei Säulen Ökologie, Wirtschaft und Soziales. Nachhaltige Unternehmensführung heißt also, ökologische, wirtschaftliche und soziale Ziele in Einklang zu bringen. CSR als Abkürzung für „Corporate Social Responsibility“ ist der dazugehörige internationale Begriff. Ein Unternehmen muss heute sichtbar machen, dass es gesellschaftliche Verantwortung übernimmt. Dabei stellen ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit unterschiedliche Anforderungen an Unternehmen und sie können auch im Konflikt zueinander stehen. Unternehmen sollten daher sorgfältig abwägen, welche Nachhaltigkeitsziele ihnen am wichtigsten sind und wie sie diese in Einklang bringen. Zur Entwicklung und Umsetzung e...
2023-04-03
13 min
einfach überlegen
Folge #35 – Was wäre, wenn Künstliche Intelligenz menschliche Arbeit überflüssig machen würde?
Über mathematische Lehrsätze, Prozessautomatisierungen und Pflückroboter Im Alltag ist KI schon heute ein ständiger Begleiter des Menschen. Sprachassistenten helfen beim Einkauf, Saugroboter erleichtern den Hausputz, Autos parken autonom ein. Unternehmen sehen eine Vielzahl an Vorteilen in dieser Entwicklung, wie z. B. die Optimierung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen. Andere wiederum erhoffen sich schnellere und genauere Problemanalysen, beschleunigte Prozesse, den Ausbau von Expertenwissen und einen geringeren Ressourcenverbrauch. Dabei gehen die meisten davon aus, dass sich Mitarbeitende durch KI auf diejenigen Aufgaben konzentrieren können, für die menschliche Fähigkeiten unabdingbar sind. Trotz der vielen Chancen, die KI eröffnet...
2023-03-20
11 min
einfach überlegen
Folge #34 – Was wäre, wenn Unternehmen in eine wirkliche Krise kommen und der Panikmodus ausbricht?
Über Kennzahlensysteme, die richtige Kommunikation und das Krisen-Logbuch Jedes Unternehmen kann unverhofft in eine Krise geraten. Eine Unternehmenskrise kann durch externe Ursachen ausgelöst werden, z. B. durch die plötzliche Änderung der Rahmenbedingungen, durch den Ausfall großer Kunden, durch Naturkatastrophen oder durch Pandemien. Die Ursachen können allerdings auch im Unternehmen selbst liegen, z. B. durch Fehleinschätzungen der Marktentwicklung, Fehler bei der Besetzung von Führungspositionen, falsche Standorte, nicht erfolgreiche Akquisitionen, eine unzureichende Finanzierung und strategische Fehleinschätzungen. Je früher Unternehmen die ersten Anzeichen einer Krise erkennen, desto mehr Zeit und Handlungsspielraum haben sie, mit den richtigen...
2023-03-06
12 min
einfach überlegen
Folge #33 – Was wäre, wenn Unternehmen eine Führungskultur entwickeln, die alle Generationen anspricht?
Über Feedback-Kultur, Reversed Mentoring und Coaching als Führungsstil Der allwissende, autoritäre Chef, der sagt, wo es lang geht und wie die Arbeit zu erledigen ist, hat ausgedient. Diese Führung wird der neuen Welt mit ihren Veränderungen nicht gerecht, und auch nicht der neuen Generation, die von einem coaching-orienterten Erziehungsstil geprägt ist. Mit welcher Führungskultur lassen sich nicht nur die Generation Z, sondern alle Generationen motivieren und zu Höchstleistungen antreiben? Johannes Josnik und Thomas Josnik, General Manager bei Puma, sprechen über offene Kommunikation und Wertschätzung sowie Instrumente für einen vereinende Führungskultur, die eigenständ...
2023-02-20
15 min
einfach überlegen
Folge #32 – Was wäre, wenn Unternehmen wüssten, woraus die Generation Z ihre Motivation zieht?
Wie kann man die verschiedenen Erfahrungen und Möglichkeiten der Generationen im Arbeitsleben miteinander verbinden und bestmöglich nutzen? Johannes Josnik und Thomas Josnik, General Manager bei Puma, diskutieren, wie Arbeitgeber auf die verschiedenen Bedüfnisse der Mitarbeiter reagieren können und deren Motivatoren besser verstehen. Hierbei wird die Maslowsche Bedürfnispyramide und die unterschiedliche Ausprägung der Grundbedürfnisse bei den unterschiedlichen Generationen näher beleuchtet. Lass uns aus verschiedenen Perspektiven einfach überlegen, wie unsere zukünftige Welt aussehen kann, was einzelne Trends verursachen können und welche Auswirkungen dieses Szenario auf mittelständische Unternehmen haben könnte. Perspektivendifferenzierer Johannes Josnik w...
2023-02-06
18 min
einfach überlegen
Folge #31 – Was wäre, wenn Unternehmen ihre Mitarbeiter aus den verschiedenen Generationen besser verstehen würden?
Junge Erwachsene der Generation Z strömen aktuell auf den Arbeitsmarkt. In der heutigen Arbeitswelt, in der Digitalisierung eine nicht mehr wegzudenkende Rolle spielt, bringt diese Generation der „Digital Natives“ zahlreiche bereichernde Kompetenzen mit. Johannes Josnik diskutiert mit Thomas Josnik, General Manager bei Puma, über die Erwartungshaltung und Wertehaltungen der verschiedenen Generationen auf dem Arbeitsmarkt. Diesen Wertekanon in Einklang zu bringen und die Generation Z entsprechend zu integrieren ist die Herausforderung heutiger Unternehmen und ihrer Führungskräfte. Lass uns aus verschiedenen Perspektiven einfach überlegen, wie unsere zukünftige Welt aussehen kann, was einzelne Trends verursachen können und welche Auswirkungen...
2023-01-23
13 min
einfach überlegen
Folge #30 – Was wäre, wenn Unternehmen ihr Pricing voll automatisieren würden?
Über smartes Pricing, Rabattsysteme und Uber-Fahrten Smart Pricing oder auch dynamische Preisgestaltung stellt einen Lösungsansatz dar, der es Unternehmen ermöglicht, flexibel, schnell und automatisch auf wechselnde Kosten zu reagieren. Dabei werden angepasste Preise anhand von definierten Parametern und automatischen Algorithmen berechnet. Die Preisfindung erfolgt somit komplett digital und automatisiert und – wenn gewünscht – komplett unabhängig von menschlichen Einflüssen. Da neben den Kosten aber auch Parameter wie Wettbewerbspreise, Profile oder Klickzahlen berücksichtigt werden können, bietet es darüber hinaus weitere Potenziale, wie erhöhte Margen und höhere Umsätze durch Kundenzugewinne. Lass uns aus verschiedenen Pers...
2023-01-09
12 min
einfach überlegen
Folge #29 – Was wäre, wenn sich Familienunternehmen kapitalmarktfähig aufstellen würden?
Über Enkelfähigkeit, Investor-Denken und die Bereitschaft zur Transparenz Kapitalmarktfähige Familienunternehmen verbinden die Vorteile von Familienunternehmen, wie Orientierung am langfristigen Erfolg, mit professionellenStrukturen, die man bei börsennotierten AGs erwartet. Die Gruppe der kapitalmarktorientierten Familienunternehmen verbindet also die besten Eigenschaften von Familienunternehmen und börsennotierten Gesellschaften. Letztere haben Zugang zum Kapitalmarkt und eine leistungsfähige Corporate-Governance-Struktur. Der große Vorteil von Familienunternehmen besteht darin, dass diese losgelöst von kurzfristigem „Quartalsergebnisdenken“ eine langfristige, generationenübergreifende Strategie konsequent verfolgen können. Das strategische Oberziel der meisten Familienunternehmen lautet: Wir wollen ein unabhängiges, eigenverantwortlich gesteuertes Familienunternehmen sein und bleiben. Dabei legen wir beson...
2022-12-19
15 min
einfach überlegen
Folge #28 – Was wäre, wenn Unternehmen komplett auf Incentive-Strukturen verzichten würden?
Über Provisionen, Ertragsorientierung und Ferienhäuser auf Mallorca Die zielführende Incentivierung der Vertriebsorganisation ist in Familienunternehmen äußerst wichtig, Umsatzprovisionen sind zur Etablierung von Gewinnorientierung jedoch jedoch nicht geeignet. Langfristig stellt der Gewinn die einzige sinnvolle Messgröße für unternehmerischen Erfolg dar. Die Messgrößen des Vertriebs sollten daher in direktem Zusammenhang mit dem Ertragsziel stehen. Sind Vertriebsstrategie, Preisstrategie, Ziel- und Kennzahlensystem im Vertrieb aufeinander abgestimmt, erhöht sich die Schlagkraft in Bezug auf das Gewinnziel enorm. Lass uns aus verschiedenen Perspektiven einfach überlegen, wie unsere zukünftige Welt aussehen kann, was einzelne Trends verursachen können und welche Auswirkun...
2022-12-05
13 min
einfach überlegen
Folge #27 – Was wäre, wenn Unternehmen Stolpersteine bei der Strategieumsetzung vermeiden?
Über klare strategische Ziele, passende Organisationsformen und Transformation Unternehmen fällt es oft schwer, die entwickelte Strategie umzusetzen. Die Ziele und Maßnahmen sind formuliert und das angepasste Organisationsmodell dafür liegt vor. Der Plan für eine richtige Transformation in die Zukunft eben. Doch geplante stärkere Veränderungen können dazu führen, dass Verantwortliche diese nicht unterstützen. Genauso wenig hilft es, wenn die Geschäftsführung zwar Reporting zu den Maßnahmen bekommt, aber diese nur punktuell liest und die Umsetzung der Maßnahmen auch nicht nachhaltig unterstützt. Hier hilft eine Stabsposition, die als Projekt-Management-Office (PMO) für die Ge...
2022-11-21
13 min
einfach überlegen
Folge #26 – Was wäre, wenn Unternehmen wüssten, wie sie eine lebendige Organisation etablieren?
Über Unternehmen als Organismus, Freiräume im Tagesgeschäft und das richtige Maß an Agilität Häufig sind Organisationen noch pyramidal und in Bereichen aufgebaut. Heutzutage müssen Organisationen aber viel agiler aufgebaut werden. Für die Umstrukturierung hilft es, einen Blick auf die einzelnen Aufgaben zu werfen. Bei Aufgaben, die eine hohe Wiederholrate haben, kann weiter in klaren Strukturen und Prozessen gearbeitet werden. Aufgaben, deren Ergebnis und Ende unklar ist, sollten wiederum agil angegangen werden. Wichtig ist es, bei der Veränderung der Strukturen ein gemeinsames Zielbild zu haben. Das kann beispielsweise durch das Leitbild oder die Unternehmensstrategie festgeleg...
2022-11-07
16 min
einfach überlegen
Folge #25 – Was wäre, wenn Unternehmen all ihre Kostensenkungsmaßnahmen bereits durchgeführt hätten?
Über Kostenexplosionen, Effizienzien und Preiselastizitäten Um die Wettbewerbsfähigkeit nicht zu verlieren, muss ein Unternehmen seine Kosten mindestens um den Faktor senken, um den die Branche an Produktivität zunimmt. Aktuell gestaltet sich dies zunehmend schwerer, da viele Kosten nahezu explodieren. Es lohnt sich zwar immer, die Kosten im Unternehmen zu optimieren, doch auch dies ist endlich. Irgendwann ist die Kostenstruktur so durchoptimiert, dass man sich auch die Einnahmenseite, respektive der Umsatz anschauen muss. Hier gibt es verschiedene Hebel, um diesen auszubauen. Es muss grundsätzlich durchdacht werden, ob Rabatte gegeben werden müssen oder Preise nach oben angepasst werden...
2022-10-24
11 min
einfach überlegen
Folge #24 – Was wäre, wenn Unternehmen ihre Organisation dynamisch ausrichten würden?
Über Beidhändigkeit, "run the business" und "change the business" Eine Organisation muss heute sehr viel leisten. Sie muss Aufgaben und Verantwortungen verteilen, Strukturen schaffen, eine Strategie umsetzen und dabei gleichzeitig flexibel aber auch beständig sein. Sie muss sich dynamisch an Veränderungen, die von außen kommen, anpassen. Unternehmen sollten daher heutzutage mit organisationeller Ambidextrie arbeiten. Damit wird „Beidhändigkeit“ bezeichnet; dies bedeutet, dass Unternehmen auf der einen Seite das Kerngeschäft inkrementell weiterentwickeln und verbessern (Run the Business), während sie gleichermaßen ihr Geschäft verändern und strategisch an den Wandel anpassen (Change the Business) müssen. Lass un...
2022-10-10
14 min
einfach überlegen
Folge #23 – Was wäre, wenn Unternehmen den Bedarf von qualifizierten Mitarbeitern nicht mehr decken könnten?
Über New Work, Service-Roboter und gefährdete Geschäftsmodelle Verkürzte Öffnungszeiten bei Bäckereien, lange Warteschlangen an Flughäfen und keine Terminvergabe bei Handwerkern – Personalmangel zeigt sich heute in mehr Bereichen denn je. Unternehmen finden immer schwerer qualifizierte Fach- & Führungskräfte. Dies hat sich bereits vor Corona abgezeichnet und wurde durch die diesjährigen Krisen zusätzlich verstärkt. Der Vielzahl an vakanten Stellen stehen Arbeitnehmer gegenüber, die sich stark an der New Work-Bewegung orientieren. Während früher nach dem Prinzip „up or out“ die Führungskräfte ausgesucht wurden, ist heutzutage der Drang Karriere zu machen, bei vielen gefa...
2022-09-26
11 min
einfach überlegen
Folge #22 – Was wäre, wenn sich Unternehmen zwischen Individualisierung und Standardisierung entscheiden müssten?
Über Basisprozesse, Baukastensysteme und Monetarisierung Flexibilität und Individualisierung sind häufig ein fester Bestandteil der DNA von Unternehmen. Mitarbeiter haben das Unternehmen wachsen sehen, welches gerade aufgrund dieser Eigenschaften erfolgreich war. Doch ab einer gewissen Unternehmensgröße müssen gewisse (Basis-)Prozesse standardisiert werden, um effizienter arbeiten zu können. Die Kunst dabei ist es, trotzdem schnell agieren zu können, um sich Kundenwünschen anzupassen. Lass uns aus verschiedenen Perspektiven einfach überlegen, wie unsere zukünftige Welt aussehen kann, was einzelne Trends verursachen können und welche Auswirkungen dieses Szenario auf mittelständische Unternehmen haben könnte. Perspektivendifferenzierer Johannes Josnik...
2022-09-12
09 min
einfach überlegen
Folge #21 – Was wäre, wenn Unternehmen statt Handelsagenturen nur noch eigene Vertriebstrukturen aufbauen würden?
Über Provisionsgeschäft, Exklusivvertriebsrecht und die Grenzen von Netzwerken Mit Hilfe von Handelsagenturen können Unternehmen Märkte schnell erschließen. Diese können den Weg einfacher ebnen, da sie sich bereits im Markt auskennen und einen festen Kundenstamm haben. Ein Netzwerk selbst aufzubauen kostet viel Kraft und darf auf keinen Fall unterschätzt werden. Gleichzeitig sind die Margen für Unternehmen, die sich an Handelsvertreter wenden, geringer. Die strategische Einflussnahme auf die Vermarktung des Produkts ist schwieriger, da Handelsagenturen oft ihren Weg gehen wollen. Wichtig bei der Überlegung ist auch, wie kompliziert das eigene Produkt ist. Lass uns aus verschied...
2022-08-29
14 min
einfach überlegen
Folge #20 – Was wäre, wenn sich Unternehmen an ihren Prozessen ausrichten würden?
Über Wertschöpfungsprozesse, die Veränderung von Organigrammen und Denken in Farben Logistikketten brechen zusammen, Rohwarenbeschaffung wird immer schwieriger, Kunden wollen immer individueller betreut werden - bestehende Organisationsformen kommen in dieser Komplexität häufig an ihre Grenzen. Flexiblere Formen bieten enorme Vorteile. Wenn sich Organisationen an ihren Prozessen ausrichten und zu Prozessorganisationen werden, setzen sie abteilungsübergreifend den Fokus auf den Ablauf ihrer Prozesse, wie z.B. Kundenbetreuung (rot), kundenspezifische Lösungen (blau), Auftragsmanagement (grün) und Produktion (gelb). Lass uns aus verschiedenen Perspektiven einfach überlegen, wie unsere zukünftige Welt aussehen kann, was einzelne Trends verursachen können und welche Au...
2022-08-15
13 min
einfach überlegen
Folge #19 – Was wäre, wenn Unternehmen wüssten, wie ihre Digitale Transformation erfolgreich wird?
Über radikale Kundenorientierung, neue Geschäftsmodelle und die verschiedenen Facetten der Digitalen Transformation Die Entwicklungszyklen neuer Technologien werden immer kürzer, Veränderungen werden immer rasanter und die Digitale Transformation erfährt gerade in Familienunternehmen immer mehr Relevanz. Die Digitalisierung der Prozesse und Nutzung neuer Technologien reicht jedoch nicht aus. Die Digitale Transformation fängt in der Unternehmenskultur und beim Mindset an. Entsprechend muss vom Kunden ausgehend auch die Strategie aufgestellt werden, bevor in digitale Geschäftmodelle investiert wird, Informations- und Kommunikationstechnologien eingeführt oder Systeme und Prozesse neu aufgesetzt werden. Lass uns aus verschiedenen Perspektiven einfach überlegen, wie unsere zukünftige...
2022-08-01
13 min
einfach überlegen
Folge #18 – Was wäre, wenn Know-how keine zukunftsfähige Kernkompetenz mehr wäre?
Über neue Technologien, Konkurrenz aus Fernost und geheime Rezepturen Viele mittelständische Unternehmen können ihren Erfolg auf das Know-how und die Kompetenz der Mitarbeiter zurückführen. So auch einer unserer Kunden, der stolz von sich selbst behaupten konnte, dass er die besten Schweißer der Welt beschäftigt. Dadurch kann er komplexe Produkte, die eine bestimmte Schweißart benötigen, produzieren. Als ein Roboter auf den Markt kam, der das auch schafft, konnte sich der mittelständische Betrieb nicht mehr durch die exzellenten Schweißarbeiten von der Konkurrenz aus Fernost absetzen. Deshalb wird es immer wichtiger, seine eigene Wissenskomp...
2022-07-18
10 min
einfach überlegen
Folge #17 – Was wäre, wenn Resilienz eine der Kernkompetenzen der Zukunft wird?
Über Leben im Krisenmodus, Schnelllebigkeit und Resilienz auf individueller wie organisationaler Ebene In Zeiten von immer schneller aufeinanderfolgenden Krisen braucht es Resilienz als neue Kernkompetenz, damit Familienunternehmen diese Krisen managen können. „Resilire“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet aus der Werkstofflehre heraus: zurückspringen, die Elastizität eines Körpers in einen Zustand zurückzubekommen. Psychologisch und in der Managementlehre wird Resilienz als die Fähigkeit bezeichnet, Krisen zu bewältigen, Widerstandsfähigkeit entwickelt zu haben oder zu lernen, diese zu entwickeln. Lass uns aus verschiedenen Perspektiven einfach überlegen, wie unsere zukünftige Welt aussehen kann, was einzelne Trends verursachen kön...
2022-07-04
18 min
einfach überlegen
Folge #16 – Was wäre, wenn Unternehmen nicht mehr mit Beratungen zusammenarbeiten würden?
Über den Beratermarkt, das Selbstverständnis und die Selbstabschaffung Mit Unternehmensberatung können sich Unternehmen die richtige Kompetenz für ein bestimmtes Thema ins Haus holen. Dies bietet sich immer an, wenn die Kompetenz nicht dauerhaft gebraucht wird, beispielsweise bei der Einführung eines CRM-Tools oder der Strategieentwicklung. Eine Beratung kennt dafür die beste Herangehensweise und die klassischen Fallstricke aus jahrelanger Erfahrung. Dadurch sparen sich Unternehmen am Ende viel Zeit, Geld und Nerven, weil der Prozess deutlich effizienter abläuft. Das Ziel der Beratung ist es dabei, dass das Unternehmen nach Abschluss des Projektes alleine und unabhängig agieren kann. L...
2022-06-20
15 min
einfach überlegen
Folge #15 – Was wäre, wenn Unternehmen ihre Beschaffung auf lokale Regionen umstellen würden?
Über Beschaffungsstrategien, die Fahrradbranche und den Suezkanal Im Zuge der Globalisierung ist es immer mehr zu Standard geworden, Material und Rohstoffe aus Fernost zu beschaffen. Der Kostenvorteil spielte die größte Rolle. Lokale Beschaffung hat aber weitere wichtige Vorteile: geringere Logistikkosten, Nachhaltigkeit, Flexibilität, verkürzte Lieferzeiten und größere Kontrolle. Gleichzeitig ist es leichter, die neuen ESG Kriterien zu erfüllen und schafft auch ein größeres Vertrauen beim Verbraucher, dem lokale Beschaffung wichtig ist. Lass uns aus verschiedenen Perspektiven einfach überlegen, wie unsere zukünftige Welt aussehen kann, was einzelne Trends verursachen können und welche Auswirkungen dieses Szenario auf...
2022-06-07
13 min
einfach überlegen
Folge #14 – Was wäre, wenn Unternehmen ihre gesamten Vertriebsaktivitäten digitalisieren würden?
Über people business, zielgerichtete Kampagnen und Automatisierungen Viele Unternehmen schrecken vor der Digitalisierung im Vertrieb zurück, weil es für sie ein „People Business“ ist. Ganz im Gegenteil zur weitläufigen Meinung bietet die Digitalisierung des Geschäftsbereichs Vertrieb aber enorm viel Potential. Der wichtigste Baustein beim digitalen Vertrieb ist ein richtiges Customer Relationship Management System (CRM-System), welches die Basis für alle weiteren Vertriebsschritte und zielgerichtete Kampagnen bildet. Der persönliche Kontakt im Vertrieb wird nicht komplett aussterben, aber nur noch bei wenigen Produkten eine größere Rolle spielen. Lass uns aus verschiedenen Perspektiven einfach überlegen, wie unsere zukünftige Welt...
2022-05-23
15 min
einfach überlegen
Folge #13 – Was wäre, wenn Veränderung in Unternehmen ganz normal und dauerhaft vorhanden wäre?
Über Lust und Leid, Modekollektionen und kindliches Lernen In unserer heutigen Welt herrscht großer Veränderungsdruck - eine Herausforderung für Unternehmen. Früher haben große Unternehmen zu den Gewinnern gehört, heute sind es schnelle Unternehmen. Start-ups haben den Vorteil risikoreicher agieren zu können, langfristige etablierte Unternehmen, die vielleicht schon über mehrere Generationen hinweg tätig sind, können viel mehr verlieren. Deshalb ist es ein ganz wichtiger Punkt für Veränderung, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich die Mitarbeitenden wohl fühlen und Lust haben, sich aktiv zu verändern. Neben Mut und Kraft braucht e...
2022-05-09
15 min
einfach überlegen
Folge #12 – Was wäre, wenn Deine Organisation immer das notwendige Wissen zur Verfügung hätte, um erfolgreich zu sein?
Über Datenflut, Kompetenzentwicklung und transformatives Lernen Dadurch, dass sich Wissen immer schneller vermehrt und immer schneller veraltet, wächst die Herausforderung für Unternehmen, sich neues Wissen anzueignen. Immer unentbehrlicher ist es für Unternehmen, das vorhandene Wissen aufzubereiten und weiterzuentwickeln. Eine noch größere Herausforderung ist es, neues Wissen und Kompetenzen, die die digitale Transformation mit sich bringt, zu erlangen. Lebenslanges bzw. transformatives Lernen wird ein Schlüsselelement von zukunftsfähigen Unternehmen werden. Wissen muss innerhalb der Organisation weitergegeben werden und darf nicht exklusiv sein. Nur dadurch kann genug Wissen zusammengetragen werden, um erfolgreich in der Zukunft zu sein. Lass uns...
2022-04-25
11 min
einfach überlegen
Folge #11 – Was wäre, wenn Unternehmen holokratisch wären?
Über netzwerkförmige Strukturen, Selbstorganisation und das DFB-Regelwerk Wie wird eine hierarchische zu einer holokratischen Organisationsstruktur? Holokratie kann nicht über die Mitarbeiter gestülpt werden, sondern braucht zur Einführung eine Serie von Governance-Meetings, in denen Verantwortlichkeiten geklärt werden, Feedback gegeben wird, Verhalten hinterfragt und der aktuelle Stand des Prozesses festgehalten wird. Je weniger Hierarchien es gibt, desto klarer muss das Regelwerk sein. Es ist empfehlenswert, wenn ähnlich wie bei Scrum oder OKR, eine Person die Hauptverantwortung für den Veränderungsprozess bekommt. Am einfachsten lassen sich hierarchielose Strukturen in Bereichen etablieren, die neu geschaffen werden. Lass uns aus verschied...
2022-04-11
18 min
einfach überlegen
Folge #10 – Was wäre, wenn Unternehmenskultur den Veränderungsprozess zum Kinderspiel machen würde?
Über Netflix, Innovationskraft und höhere Leistungsfähigkeit Die Unternehmenskultur ist heute wichtiger denn je, denn die richtige, mitarbeiterorientierte Unternehmenskultur fördert den Wandel und das richtige Ausrichten des Unternehmens für die Zukunft. Die richtige Kultur im Unternehmen kann beispielsweise die Innovationskraft begünstigen, sodass Innovationen nicht nur in der R&D-Abteilung, sondern im gesamten Unternehmen vorangetrieben werden. Diese Denkweise muss tief im Unternehmen verankert sein, damit auch jeder Mitarbeiter daran partizipieren und die Innovationskraft vorantreiben kann. Mit welchen konkreten Maßnahmen kann die Unternehmenskultur im Rahmen eines tiefgreifenden Transformationsprozesses weiterentwickelt werden? Lass uns aus verschiedenen Perspektiven einfach überlegen, wie unse...
2022-03-28
15 min
einfach überlegen
Folge #9 – Was wäre, wenn Unternehmen keine Hierarchien mehr hätten?
Über Organigramm-Abschaffung, Eigenverantwortung und Holokratie Hierarchisch geprägte Systeme sind in der volatilen Welt zu langsam und zu schwerfällig, um auch morgen noch überlebensfähig zu sein. Eine Organisation sollte nicht als Ansammlung von Kästchen im Organigramm gesehen werden, sondern als lebender Organismus, als Netzwerk, das gemeinsam antritt, um Aufgaben zu bewältigen. Wie funktioniert das in der Praxis? Können Hierarchien in Unternehmen vollständig aufgelöst werden? Lass uns aus verschiedenen Perspektiven einfach überlegen, wie unsere zukünftige Welt aussehen kann, was einzelne Trends verursachen können und welche Auswirkungen dieses Szenario auf mittelständische Unternehmen haben könnte...
2022-03-14
13 min
einfach überlegen
Folge #8 – Was wäre, wenn Marken noch mächtiger werden?
Über Markenstärke, Markenpotentiale und Kommunikation mit Konsumenten Für vier von fünf Konsumenten ist die Marke kaufentscheidendes Argument. Aus der Sicht der Konsumenten sind jedoch 70 Prozent der Marken überflüssig. Deine Marke sollte zu den 30 relevanten Prozent gehören. Eine Marke, die es geschafft hat, sich komplett neu aufzustellen, ist Jägermeister - vom angestaubten Digestif zum Szenegetränk. Neben einer klaren Vision waren die direkte Kommunikation und Interaktion mit den Konsumenten beispielsweise auf Festivals ausschlaggebend. Was kann Dein Unternehmen von anderen abheben? Welche Geschichte erzählt Deine Marke? Lass uns aus verschiedenen Perspektiven einfach überlegen, wie unsere zukünftige...
2022-02-28
08 min
einfach überlegen
Folge #7 – Was wäre, wenn Nachhaltigkeit bei Unternehmen als Chance für die Zukunft wahrgenommen wird?
Über bretonische Zwergschafe und ökologische, ökonomische und soziale Aspekte von Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit wird oft mit der Ökologie in Verbindung gebracht, dabei sollte hier ein breiteres Spektrum betrachtet werden. Unternehmen sollten auch die ökonomische Nachhaltigkeit, sprich die Sicherstellung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit über Generationen hinweg, sowie die soziale Nachhaltigkeit, die sich z.B. im Verhältnis des Arbeitgebers zum Arbeitnehmer wiederspiegelt, in den Fokus nehmen. Wie gehst Du aktuell das Thema Nachhaltigkeit in Deinem Unternehmen an? Lass uns aus verschiedenen Perspektiven einfach überlegen, wie unsere zukünftige Welt aussehen kann, was einzelne Trends verursachen können und welche Auswirkungen dieses Szenario auf mittels...
2022-02-14
13 min
einfach überlegen
Folge #6 – Was wäre, wenn die Zukunft unplanbar wird?
Über leistbaren Verlust als Entscheidungshilfe Es wird immer schwerer, einen Blick in die Zukunft zu werfen, kommende Risiken zu kalkulieren und das passende Produktportfolio anzubieten. Die Zukunft wird unplanbar, den Kopf in den Sand zu stecken, kann jedoch nicht die Alternative sein. Der Schlüssel: Orientierung am leistbaren Verlust. Was ist es Dir wert, etwas zu tun, und der schlimmste Fall tritt ein? Auf Basis der Antwort kannst Du planen und ins Handeln kommen. Lass uns aus verschiedenen Perspektiven einfach überlegen, wie unsere zukünftige Welt aussehen kann, was einzelne Trends verursachen können und welche Auswirkungen dieses Szenario auf mitte...
2022-01-31
08 min
einfach überlegen
Folge #5 – Was wäre, wenn Bestellungen in wenigen Stunden beim Kunden wären?
Über Same Day Delivery, Lieferdrohnen und Ökosysteme Statt einer Autofahrt in die Innenstadt nach Feierabend, um sich nach einer Smartwatch umzusehen, bestellte Johannes sie sich in der Mittagspause und nahm sie am Abend vom Paketboten in Empfang. Bequemlichkeit hoch zehn. Warum denn auch nicht? Die Vorteile des lokalen Handels wie Beratung und Sicherheit im Garantiefall schwinden zunehmend – die Online-Anbieter haben in den letzten Jahren aufgeholt und zum Teil auch überholt. Für amazon ist es zum Beispiel günstiger, am gleichen Tag zu liefern, statt für den Lagerplatz zu bezahlen. Liefern schon bald Drohnen und Roboter flächendeckend unsere Internetb...
2022-01-17
09 min
einfach überlegen
Folge #4 – Was wäre, wenn wir alle von zu Hause aus arbeiten würden?
Über Home Office, Leerstand und Produktivität Während Jonas zu Hause die Decke auf den Kopf fällt, genießt Johannes einen Mix aus Home Office und Zeit mit Kunden oder Kollegen. Immer mehr wollen von zu Hause aus arbeiten und auf unnötiges Pendeln oder Reisen verzichten. Dadurch verändern sich Arbeitszeiten, Einkaufsverhalten, die Innenstädte und die gesamte Wirtschaft. Lass uns aus verschiedenen Perspektiven einfach überlegen, wie unsere zukünftige Welt aussehen kann, was einzelne Trends verursachen können und welche Auswirkungen dieses Szenario auf mittelständische Unternehmen haben könnte. Perspektivendifferenzierer Johannes Josnik weckt bei mittelständischen Unter...
2022-01-03
09 min
einfach überlegen
Folge #3 – Was wäre, wenn niemand mehr Fleisch kaufen und essen würde?
Über Veganer, Wursthersteller und Nachhaltigkeit Fleisch ist mein Gemüse. Nicht. Lebensmittelhersteller müssen sich zunehmend Gedanken über alternative Produkte machen, denn immer mehr Menschen ernähren sich vegetarisch oder vegan. Und selbst begeisterte Fleischesser wie Johannes essen bewusster und schauen beim Einkauf ganz genau hin. Lass uns aus verschiedenen Perspektiven einfach überlegen, wie unsere zukünftige Welt aussehen kann, was einzelne Trends verursachen können und welche Auswirkungen dieses Szenario auf mittelständische Unternehmen haben könnte. Perspektivendifferenzierer Johannes Josnik weckt bei mittelständischen Unternehmern die Lust auf Trends und macht Unbekanntes greifbar. Finden wir gemeinsam heraus wie Du als Unterne...
2021-12-13
09 min
einfach überlegen
Folge #2 – Was wäre, wenn sich Dein Unternehmen auf den bisherigen Produkten ausruhen würde?
Über Innovation, Kultur und Kichererbsenchips Produkte von kleinen und mittelständischen Unternehmen sind laut einer Umfrage unter Konsumenten angeblich nicht innovativ. Dabei sind wir doch das Land der Vordenker. Häufig wird Innovation auch nur als Prozess gesehen – das ist grob fahrlässig, denn sie ist die DNA von jedem Unternehmen! Lass uns aus verschiedenen Perspektiven einfach überlegen, wie unsere zukünftige Welt aussehen kann, was einzelne Trends verursachen können und welche Auswirkungen dieses Szenario auf mittelständische Unternehmen haben könnte. Perspektivendifferenzierer Johannes Josnik weckt bei mittelständischen Unternehmern die Lust auf Trends und macht Unbekanntes greifbar. Finden wir gemeinsa...
2021-11-29
11 min
einfach überlegen
Folge #1 – Was wäre, wenn jeder jederzeit Gegenstände mit dem 3D-Drucker drucken kann?
Über Produktentwicklung, Prototypen und Individualisierung Der 3D-Druck beschleunigt zunehmend die Entwicklung von Produkten und wird immer günstiger. Dabei neben der Schnelligkeit die Individualisierung der bekannteste Vorteil, doch neben den ganz persönlich gestalteten Sneakern lassen sich mittlerweile auch schon ganze Häuser drucken. Wer sind die Gewinner dieser Technologie und was tun innovative Unternehmen schon jetzt, um ihren Kunden ein außergewöhnliches Kundenerlebnis zu bieten? Lass uns aus verschiedenen Perspektiven einfach überlegen, wie unsere zukünftige Welt aussehen kann, was einzelne Trends verursachen können und welche Auswirkungen dieses Szenario auf mittelständische Unternehmen haben könnte. Perspektivendifferenzierer Johannes Jo...
2021-11-15
09 min
einfach überlegen
einfach überlegen | Trailer
Trends und Erfolgsfaktoren von zukunftsfähigen Unternehmen Lass uns aus verschiedenen Perspektiven einfach überlegen, wie unsere zukünftige Welt aussehen kann, was einzelne Trends verursachen können und welche Auswirkungen dieses Szenario auf mittelständische Unternehmen haben könnte. Perspektivendifferenzierer Johannes Josnik weckt bei mittelständischen Unternehmern die Lust auf Trends und macht Unbekanntes greifbar. Finden wir gemeinsam heraus wie Du als Unternehmer diese Welt aktiv gestalten und verändern kannst! Bei Fragen, Anregungen und Feedback zum Podcast „Einfach überlegen“ schreib uns gerne an josnik@weissman.de
2021-10-25
01 min