podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Johannes Nichelmann
Shows
Wo bist Du? Verschollen auf der Flucht
Bonusfolge – Über die Arbeit an „Wo bist Du?“
Mehr als ein Jahr lang hat ein Team von investigativen Journalistinnen und Journalisten an dem Doku-Podcast „Wo bist Du? Verschollen auf der Flucht“ und der TV-Doku „Wo bist Du? Verschollen zwischen Belarus und Polen“ gearbeitet. Am 12. November 2024 haben sie bei der Release-Veranstaltung in Berlin im Gespräch mit COSMO-Moderatorin Shanli Anwar davon erzählt. Außerdem berichtet die Aktivistin Amélie Janda von der NGO „Alarmphone“ von den Hürden bei der Suche nach Vermissten auf den Fluchtrouten nach Europa. *** TV-Doku: Wo bist du? Verschollen zwischen Belarus und Polen https://1.ard.de/Wo_bist_du_Doku "Wo bist Du?" in der ARD Audiothek...
2024-12-18
31 min
Wo bist Du? Verschollen auf der Flucht
Die letzte Nachricht (8/8)
Rakan ist 14 Jahre alt und wächst im Jemen auf. In dem Land herrscht Bürgerkrieg. Damit der Jugendliche nicht von der Armee eingezogen wird und Chancen auf ein besseres Leben hat, beschließt sein Vater Issam, ihn über Belarus nach Europa zu bringen. An der Grenze zu Polen verlieren sich Vater und Sohn. Während Rakan es zurück in seinen Heimatort schafft, versucht seine erwachsene Schwester Rahiq von ihrem Wohnort Istanbul aus, herauszufinden, was mit ihrem Vater geschehen ist. Dabei hört sie immer wieder seine letzte Nachricht, die er ihr zu ihrem 25. Geburtstag geschickt hat. *** "Wo bist Du?" in...
2024-12-11
46 min
Wo bist Du? Verschollen auf der Flucht
Das Zimmer in Erbil (7/8)
Kufia hat für ihren Sohn Mohammed neue Kleidung gekauft. Die sorgfältig zusammengelegten Hosen, Pullover und T-Shirts warten in einer durchsichtigen Plastiktasche darauf, von ihm getragen zu werden. Doch seit seinem Fluchtversuch nach Europa, fehlt von Mohammed jede Spur. Als ein Video vom Grenzzaun auftaucht, schöpft die Familie neue Hoffnung. Rahiq aus dem Jemen hat einen bösen Traum. Ihr Vater, von dem sie seit ungewöhnlich langer Zeit nichts mehr gehört hat, befindet sich darin in höchster Not. Die böse Vorahnung wird bald zur Gewissheit. *** "Wo bist Du?" in der ARD Audiothek: https://www.ardaudio...
2024-12-11
38 min
Wo bist Du? Verschollen auf der Flucht
Suchaktion im Urwald (6/8)
Eine Gruppe Freiwillige um die Aktivistin Kasia ist auf der Suche nach einem jungen Mann aus Ägypten, der seit Tagen verschollen ist. Mitten im Grenzgebiet zwischen Polen und Belarus, wo sich einer der letzten Urwälder Europas befindet. Mittendrin steht ein massiver Grenzzaun. Es gibt auf beiden Seiten eine hohe Präsenz von staatlichen Sicherheitskräften. Nachdem die Suche nach dem Verschollenen abgebrochen wird, erhält Kasia eine Sprachnachricht. Der Iraker Rekaut lebt in London und ist seit Jahren auf der Suche nach seinem Neffen Mohammed, der ebenfalls versucht hat über Belarus in die EU einzureisen. Von ihm fehlt jede Spur...
2024-12-04
33 min
Wo bist Du? Verschollen auf der Flucht
Der Prozess gegen die Schlepper (5/8)
Mahmoud aus Syrien ist auf der Suche nach seiner Frau und seinen beiden Kindern. Vor Monaten haben sie versucht mit dem Boot vom Libanon aus zu ihm nach Zypern zu kommen. Doch von dem Boot fehlt jede Spur. Eine renommierte Investigativjournalistin und ein hartnäckiger Anwalt suchen auch bei Regierungen und Hilfsorganisationen nach Antworten. Welche Hinweise liefert ein historischer Gerichtsprozess im Libanon? Derweil macht sich im dichten Urwald im polnischen Grenzgebiet zu Belarus eine Gruppe Freiwilliger auf die Suche nach einem verschwundenen Ägypter, der dringend auf Medikamente angewiesen ist. *** TV-Doku: Wo bist du? Verschollen zwischen Belarus und Polen https://1.ard.de...
2024-12-04
40 min
Wo bist Du? Verschollen auf der Flucht
Die Angst zu reden (4/8)
Faisal ist sich sicher, dass einige genau wissen, was mit Suleiman passiert ist. Junge Männer, die mit ihm auf der Flucht waren. Doch warum schweigen sie? Von wem werden die Marokkaner unter Druck gesetzt? Auch Mahmoud ist verzweifelt auf der Suche nach Antworten. Die Familie des Syrers ist seit ihrer Überfahrt vom Libanon nach Zypern spurlos verschwunden, zusammen mit über 80 anderen Menschen. Mahmoud und andere Angehörige organisieren sich. Dann kommt es zu einem außergewöhnlichen Gerichtsprozess. *** "Wo bist du?" in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wo-bist-du-verschollen-auf-der-flucht/13861159/ TV-Doku: Wo bist du? Verschollen zwischen Belarus und Polen h...
2024-11-27
41 min
Wo bist Du? Verschollen auf der Flucht
Rückkehr nach Marokko (3/8)
Hat die marokkanische Küstenwache etwas mit dem Verschwinden von Suleiman zu tun? Seine Tante Latifa wird mit immer mehr Gerüchten konfrontiert. Kann es nach vielen Monaten für sie und die ganze Familie endlich Gewissheit geben? Latifa erhält Unterstützung von Faisal. Auf der Suche nach Antworten fährt er quer durch Marokko. Warum wollen so viele junge Menschen das Land verlassen? *** Jetzt schon weiterhören in der ARD Audiothek:https://1.ard.de/wo_bist_du *** TV-Doku: Wo bist du? Verschollen zwischen Belarus und Polen https://1.ard.de/Wo_bist_du_Doku *** Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: D...
2024-11-20
35 min
Wo bist Du? Verschollen auf der Flucht
Das Haus in Schweden (2/8)
Sara konfrontiert die kriminellen Schlepper, schleicht sich verbotenerweise in ein Krankenhaus und mietet einen Helikopter, um herauszufinden, was mit ihren Geschwistern auf ihrer Flucht nach Europa geschehen ist. In Spanien sucht Latifa nach Hinweisen über das plötzliche Verschwinden ihres Neffen Suleiman, der auf der Fluchtroute von Marokko nach Europa verschollen ist. Dann erhält sie einen Anruf. *** "Wo bist du?" in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wo-bist-du-verschollen-auf-der-flucht/13861159/ TV-Doku “Wo bist du? Verschollen zwischen Belarus und Polen” https://1.ard.de/Wo_bist_du_Doku *** Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: 0630 – der News-Podcast www.wdr.de/0630 *** Autor*innen: Dawid Romanowski...
2024-11-13
33 min
Wo bist Du? Verschollen auf der Flucht
Die Flucht der Geschwister (1/8)
Sara stammt aus dem Iran und arbeitet erfolgreich als Unternehmensberaterin in Schweden. Ihre Geschwister Soma und Puria wollen genau wie sie den Iran verlassen und in Europa leben. Weil sie kein Visum erhalten, versuchen sie die illegale Flucht über den Seeweg. Doch die Überfahrt eskaliert und der Kontakt zu ihnen bricht ab. Kann Sara herausfinden, was passiert ist? *** "Wo bist du?" in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wo-bist-du-verschollen-auf-der-flucht/13861159/ TV-Doku “Wo bist du? Verschollen zwischen Belarus und Polen” https://1.ard.de/Wo_bist_du_Doku *** Unser Podcast-Tipp: Weltspiegel Podcast https://1.ard.de/weltspiegel_podcast?cp *** Autor*innen: Dawid Romanow...
2024-11-13
28 min
Deep Doku
Leben in der Schuldenfalle – drei Brüder, drei Schicksale
5,6 Millionen Menschen in Deutschland gelten als überschuldet. Unser Autor Oliver Martin ist einer von ihnen. Nach dem Abbruch des Studiums platzt sein Studienkredit. Aus Angst und Scham, das Geld nicht begleichen zu können, ignoriert er alle Hilfsmöglichkeiten und landet in der Schuldenfalle. Auch sein kleiner Bruder kämpft mit Überschuldung: Sein Unternehmen muss Insolvenz anmelden - plötzlich steht er mit über 100.000 Euro Schulden da. Der große Bruder hingegen arbeitet bei der Bank - und vergibt Kredite. Darüber gesprochen haben die drei Brüder nie. Denn: "Über Geld spricht man nicht." Unser Autor bricht dieses Tabu und erzählt...
2024-10-23
36 min
Deep Doku
Leben in der Schuldenfalle – drei Brüder, drei Schicksale
5,6 Millionen Menschen in Deutschland gelten als überschuldet. Unser Autor Oliver Martin ist einer von ihnen. Nach dem Abbruch des Studiums platzt sein Studienkredit. Aus Angst und Scham, das Geld nicht begleichen zu können, ignoriert er alle Hilfsmöglichkeiten und landet in der Schuldenfalle. Auch sein kleiner Bruder kämpft mit Überschuldung: Sein Unternehmen muss Insolvenz anmelden - plötzlich steht er mit über 100.000 Euro Schulden da. Der große Bruder hingegen arbeitet bei der Bank - und vergibt Kredite. Darüber gesprochen haben die drei Brüder nie. Denn: "Über Geld spricht man nicht." Unser Autor bricht dieses Tabu und erzählt...
2024-10-23
36 min
Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste
Hintergrund: Wie überwachen Geheimdienste Verdächtige?
“Gefährder”,“relevante Person” oder eben “Verdächtige” – unterschiedliche Behörden verwenden verschiedene Begriffe, wenn es um Überwachung geht. Warum es wichtig ist, zu differenzieren und wer für wen zuständig ist, darum geht es im Gespräch von Eva-Maria Lemke mit ARD-Geheimdienstexperten Holger Schmidt. Welche Techniken nutzen Polizei und Geheimdienste in Sachen Überwachung? Warum ist die Observation die Königsdisziplin und extrem komplex? Und wo sind die rechtlichen Grenzen, wenn es zum Beispiel um das Abhören von Gesprächen im privaten Umfeld geht? Das erfahrt ihr in dieser Folge. Wenn ihr mehr über einen Gefährder erfahren wollt, der den deutschen Be...
2024-10-16
18 min
WDR Feature-Depot
Desmadre – Aufstand: Der Künstler Norbert Bisky
Sie feiern, sie haben Sex oder sie liegen am Strand, tun einfach gar nichts. Die Gesichter auf den Gemälden von Norbert Bisky sind inspiriert von Fotografien oder flüchtigen Begegnungen. Es sind Figuren, die viele Geschichten erzählen. // Von Johannes Nichelmann - DLF / WDR 2020 - www.radiofeature.wdr.de Von Johannes Nichelmann.
2024-09-20
54 min
WDR 3 Kulturfeature
Desmadre – Aufstand: Der Künstler Norbert Bisky
Sie feiern, sie haben Sex oder sie liegen am Strand, tun einfach gar nichts. Die Gesichter auf den Gemälden von Norbert Bisky sind inspiriert von Fotografien oder flüchtigen Begegnungen. Es sind Figuren, die viele Geschichten erzählen. // Von Johannes Nichelmann - DLF / WDR 2020 - www.radiofeature.wdr.de Von Johannes Nichelmann.
2024-09-20
54 min
Stories of History
Die Mauerstadt #2 Der Straßenkampf
Es gibt Unruhen in der Mauerstadt. Die Jugend stemmt sich gegen das Establishment. Sie besetzen Häuser und gehen gegen die Immobilienhaie auf die Straße. Autos brennen und dann stirbt plötzlich bei einer Demonstration der Student Klaus-Jürgen Rattay. Der Innensenator Heinrich Lummer (CDU) steht am Pranger – die Menge will Rache. Die Mauerstadt - Wildes West-Berlin ist ein FYEO Original. Nach einer Idee von Nicolas Kreutter & Stefan Wieduwilt Buch, Regie und Sounddesign: Johannes Nichelmann Regieassistenz: Oliver Martin Archivmaterial bereitgestellt vom Rundfunk Berlin-Brandenburg. Produziert von Nicolas Kreutter und Stefan Wieduwilt Redaktion FYEO: Isabel Lübbert-Rein Gesamtleitung FYEO: Benjamin Risom...
2024-09-15
29 min
Stories of History
Die Mauerstadt #1 Willkommen im Paradies
Herzlich Willkommen im West-Berlin der 80er Jahre! Auf einer Insel voller Utopien. Willkommen in einer Gesellschaft, die sich so frei fühlt, wie keine andere. Obwohl sie eingemauert ist. Eigentlich ist es so: Männer aus Westdeutschland müssen zur Bundeswehr. Doch die Mauerstadt im Osten des geteilten Deutschlands, hat einen Sonderstatus. Wer hier gemeldet ist, darf zwar nicht den Deutschen Bundestag wählen, kann aber auch nicht für die Armee eingezogen werden. Das ist aber nur ein Grund für den Regisseur und Schriftsteller Oskar Roehler, in der Bundesrepublik seine Sachen zu packen und nach West-Berlin zu ziehen...
2024-09-08
31 min
Stories of History
Trailer | Die Mauerstadt
In den 1980er Jahren ist in West-Berlin alles möglich. Mitten im Kalten Krieg ist die unter alliierter Kontrolle stehende Mauerstadt ein gesellschaftliches Experimentierfeld – eine Insel der Glückssucher:innen und Systemverweiger:innen. Wehrdienstflüchtige, Tourist:innen, Künstler:innen, Studierende und viele mehr wollen nach West- Berlin, in die Stadt, in der man die Freiheit mit Händen förmlich greifen kann, obwohl sie von einer dreieinhalb Meter hohen Mauer und Wachtürmen umgeben ist. Hier prallen alle Lebensentwürfe aufeinander: Spießer:innen und Junkies, Spekulant:innen und Hausbesetzer:innen, korrupte Politiker:innen und Rotlichtkönige. Kriegswitwen und Weltstar...
2024-09-06
01 min
Gute Fragen Gute Freunde
Salwa Houmsi: Wie wird man beliebt?
Wie wird man bliebt? Und will man das überhaupt? Gemeinsam mit Host Johannes Nichelmann wird geklärt wie man berühmt wird, ohne das man selbst und andere darunter leiden und welche Promis das nicht ganz geschafft haben. Schickt uns eure Fragen an gfgf@studio-jot.de! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2024-09-02
41 min
Gute Fragen Gute Freunde
Sebastian Tigges: Wie wird man ein Mensch?
Liebe Community, ihr dachtet, ihr könnt die K.I. Silke trollen, indem ihr die Frage aller Fragen stellt: Wie wird man ein Mensch. Ob's geklappt hat oder die Mensch-Experten Johannes Nichelmann, Sebastian Tigges, Sascha Lobo & Co die bessere Antwort geliefert haben? Das hört ihr in dieser Folge! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2024-08-26
40 min
Deep Doku
Queere Expats – Ein russisches Paar sucht Freiheit in Berlin
Vor einem Jahr sind Sergej und Evgeny aus Russland nach Berlin gezogen. Sie wollten ohne Scham und Ängste zusammen sein können. Denn in Moskau wussten nur ihre engsten Freunde, dass sie ein Paar sind. 2010 lernten sie sich kennen – einer in Moskau, der andere 800 Kilometer weit weg in Kirov. Elf Jahre lang führten sie eine heimliche Beziehung, bis Sergej Evgeny drängte, das Land zu verlassen. Beide sind mit einem Arbeitsvisum nach Berlin gekommen. Evgeny ist selbständiger Finanzberater. Sergej ist eigentlich Kulturmanager, in Berlin arbeitet er als Hausmeister für Quarteera. Ein Verein, der russischsprachige Menschen aus der LGBTQ+-C...
2024-08-14
32 min
Gute Fragen Gute Freunde
Sophia Sailer: Wohin soll man ziehen?
Diese Woche habt ihr die Frage "Wohin soll ich ziehen?" gestellt. Johannes NIchelmann und Sophia Sailer antworten. Aber ist ihre Antwort auch besser als die der K.I. Silke? Das entscheidet ihr: Stimmt unter dieser Folge oder auf Social Media ab. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2024-08-12
43 min
Gute Fragen Gute Freunde
Raúl Krauthausen: Wie gefährlich ist die Welt?
„Wird's besser? Wird's schlimmer? fragt man alljährlich. Seien wir ehrlich: Leben ist immer lebensgefährlich!“ sagte schon Erich Kästner. Wie gefährlich genau, das klären Johannes NIchelmann und Raúl Krauthausen in dieser Folge. Stimmt ab, wer die Frage besser beantwortet hat! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2024-08-05
41 min
Deep Doku
Trauerarbeit – Wie zwei Freundinnen mit dem Verlust von Baby Casimir umgehen
Viktoria Kleber und Sabrina N’Diaye sind Freundinnen und zeitgleich schwanger. Aufregende Zeiten! Doch dann stirbt Viktorias Sohn Casimir mit neun Monaten. Wie kann ein Leben ohne ihren Sohn aussehen? Für Viktoria ist alles so bedeutungslos geworden. Und alles schmerzt. Wohin mit ihrer Trauer? Hört das irgendwann wieder auf? Casimir ist tot, Sabrinas Sohn Miguel lebt weiter. Sabrina ist streckenweise überfordert mit diesem Schicksalsschlag. Wie darf sie trauern? Wie kann sie Viktoria unterstützen? Der Tod des kleinen Casimir stellt die Freundschaft von Viktoria und Sabrina auf eine Zerreißprobe. Wird die Freundschaft zerbrechen? Oder kann sie sogar daran w...
2024-07-31
38 min
Gute Fragen Gute Freunde
Linn Schütze: Gibt es Gerechtigkeit?
Linn Schütze, Johannes NIchelmann und die KI Silke stellen sich in dieser Staffel-Prämiere den Fragen der Community. Sie bieten euch eine Antwort auf die Frage, ob es Gerechtigkeit gibt. Wer gewonnen hat entscheidet ab sofort ihr: Menschheit (u.a. Leon Windscheid und Martina Reuter) oder die KI Silke. Stimmt ab und schickt uns eure Frage an gfgf@studio-jot.de oder auf Social Media an die Kanäle von Studio Jot. Auf die Plätze, fertig, ex! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2024-07-29
40 min
Gute Fragen Gute Freunde
Tarkan Bagci: Was ist cool?
Sonnenbrillen ins Gesicht, Kappen auf 14 Uhr und Ruhe bewahren! Spoiler: Diese 43 Minuten sind eure Abkürzung in die Raucherecke und zu ubegrenztem Nachschub an Basilikum. Nebenbei versucht die K.I. ihr allmählich wachsendes Image-Problem von Johannes Nichelmann und seinem Gast Tarkan lösen zu lassen. Ob's anderswo genauso gut klingt? We doubt it! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2024-07-15
42 min
Im Podcastsumpf
IPS62 - Mega krasse Mega Stories
Im Podcastsumpf ist der Podcast für Podcasttipps im deutschsprachigen Raum. Wir schaffen den Überblick und empfehlen Euch verschiedene Podcast aus allen möglichen Genres.Hier noch mal kurz zusammengefasst, was wir für Euch aus dem Sumpf gezogen haben. Wenn Ihr Fragen habt oder einen eigenen Podcast, den wir besprechen sollten oder sonst ein Anliegen, könnt Ihr Euch an uns per Mail podcastsumpf@web.de melden. Wir haben auch eine eigene Webseite. Auf www.impodcastsumpf.de bekommt ih weitere Informationen zu unserem Podcast. Auch ein Archiv und alle Klugscheißer der Woche sind dort zu finden. Schaut...
2024-07-06
1h 51
Deep Doku
Dating und Comedy – Eine Neuberlinerin sucht die große Liebe
Larissa ist 28 Jahre alt und Dauersingle. Aufgewachsen bei ihrer Oma im rheinland-pfälzischen Dorf Ockenfels, wird sie durch Zufall Stand-Up-Comedienne. Als sie im Publikum bei einer Comedy-Show sitzt, wird sie auf die Bühne geholt und erzählt: von ihrem Single-Leben. Das kommt so gut an, dass Larissa aus der Not eine Karriere macht. Nun zieht sie nach Berlin, um auf den Comedy-Bühnen der Stadt und auch privat ihr Glück zu suchen. Was wird die Neuberlinerin finden? Von Anna Bilger und Stefanie Stoye Bearbeitung: Jonathan Boese (Studio Jot) Produktion: Bodo Pasternak Redaktion: Johannes Nichelmann (Studio Jot) Hier findet ihr d...
2024-07-03
31 min
Gute Fragen Gute Freunde
Don Pablo Mulemba: Was ist deutsch?
Autos, Brot und Pünktlichkeit — aber was heißt es wirklich deutsch zu sein? Johannes Nichelmann und Don Pablo Mulemba stellen sich eine Frage über sich selbst. Doch sie haben auch gute Freunde im Telefonbuch und eine KI im Nacken. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2024-07-01
44 min
Gute Fragen Gute Freunde
Soffie: Woher kommt die Musik?
Was verbinden Robben, Revolution und Mark Forster? Natürlich Musik! In dieser Folge fragen sich Johannes Nichelmann und die Musikerin Soffie woher die überhaupt kommt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2024-06-24
44 min
Gute Fragen Gute Freunde
Lili Vogelsang: Woher kommt die Scham?
Pupsen, Schluckauf oder manchmal sogar Stille. Es gibt hundert Dinge pro Minute für die man sich schämen könnte. Doch warum überhaupt? Das klärt Johannes Nichelmann diese Woche mit seinem Lili Vogelsang. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2024-06-17
42 min
Deep Doku
Deep Doku – Trailer
Deep Doku erzählt persönliche Geschichten und taucht alle zwei Wochen in eine andere Lebensrealität ein. Egal ob im Technoclub, der Notrufzentrale der Feuerwehr, auf der Demo oder im Wohnzimmer – wir sind in unseren Audio-Dokus und Reportagen ganz nah dran. Bei Deep Doku klingt keine Folge gleich, denn jedes Mal erzählt eine andere Person eine neue Geschichte. Unser Host Johannes Nichelmann nimmt euch aber immer in Empfang und schickt euch auf eine akustische Reise.
2024-06-14
01 min
Gute Fragen Gute Freunde
Gregor Ryl: Warum ist Fußball überall?
Der Wimpel sitzt, die Rückspiegel bringen sich in Position zur Nationalhymne und die Hupe spielt das Vuvuzela-Solo ihres Lebens. Ganz Deutschland ist bereit für die Fußball-EM 2024. Nur die KI und Johannes Nichelmann sind bisher wenig beeindruckt. Gregor Ryl muss in dieser Folge gleich in zwei Richtungen aufklären, warum Fußball eigentlich überall ist. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2024-06-10
44 min
Gute Fragen Gute Freunde
Jo Wuensche: Was ist der perfekte Mensch?
Welcher Mensch ist wirklich perfekt? Heidi Klum, Pierce Brosnan oder doch ALF? Müssen wir nun alle ab dem 1.1. ins Fitnessstudio oder gibt es noch andere Formen von Perfektion? Diese und viele weitere Fragen stellen sich Johannes Nichelmann und Jo Wuensche in dieser Folge. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2024-06-03
41 min
Gute Fragen Gute Freunde
Sina Martens: Braucht das Leben Drama?
Die einen suchen es, die anderen spielen es und manche müssen einfach durch. Aber braucht das Leben überhaupt Drama? Eine Bitter Sweet Symphony aus Freizeichen, Johannes Nichelmann und seiner Gästin Sina Martens gibt Antworten! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2024-05-27
41 min
Gute Fragen Gute Freunde
Victoria Reichelt: Wann ist man erwachsen?
Schoko-Pudding vorm Einschlafen, Schwimmen nach der doppelten Pommes im Freibad oder lachen ohne zu wissen worüber. Woran merken Johannes Nichelmann und Victoria Reichelt, dass sie erwachsen sind und wer kann ihnen helfen diese Frage zu beantworten? Achso und diesen Tiefschlag am Ende hat die KI noch nicht verdaut. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2024-05-20
41 min
Gute Fragen Gute Freunde
Louis Klamroth: Wie reich ist Deutschland?
Mensch gegen Maschine und doch geht es in dieser Folge vor allem um Kröten. Johannes Nichelmann und Louis Klamroth finden heraus, wie reich Deutschland überhaupt ist. Nebenbei geht es aber auch noch um die ganz großen Fragen: Wie wird man glücklich? Gibt es kulturellen Reichtum? Und natürlich irgendwas mit Fußball. Viel Spaß! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2024-05-13
35 min
Gute Fragen Gute Freunde
Micaela Schäfer: Wie nackt darf man sein?
Die ersten Sonnenstrahlen durchbrechen den Mai und ganz Deutschland stellt sich wieder eine Frage: Darf man nackt Auto fahren? Diese und andere Fragen klären Johannes NIchelmann und Micaela Schäfer in dieser Episode! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2024-05-06
39 min
Gute Fragen Gute Freunde
Friedemann Karig: Kann man aus der Gesellschaft ausbrechen?
Klar, gute Freunde sind wichtig, vor allem, wenn man Fragen beantworten will! Aber was ist, wenn einem alles zu viel wird? In dieser Folge klären Johannes Nichelmann und Friedemann Karig, ob es überhaupt möglich ist, aus der Gesellschaft auszubrechen und wenn ja: Wie? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2024-04-29
41 min
Deep Doku
Legal kiffen – Was die Entkriminalisierung von Gras verändern kann
Kiffen ist jetzt in Deutschland legal, davon hat Dinah Rogge lang geträumt: Sie ist Anfang 40, zweifache Mutter und Cannabis-Patientin. Wegen ihres ADHS bekommt sie Gras auf Rezept aus der Apotheke. Warum hat Dinah sich in den letzten Monaten trotzdem so stark für das neue Cannabis-Gesetz eingesetzt? Falls es so etwas wie Klischee-Kiffer:innen überhaupt gibt, entspricht sie nämlich so ganz und gar nicht dem Bild davon. Im Cannabis Social Club Berlin will sie sich zukünftig als Präventionsbeauftragte einsetzen. Ihr Traum: Mehr Menschen über Cannabis-Konsum aufklären, Bewusstsein für Risiken schaffen und Vorurteile abbauen. Außerdem: War...
2024-04-24
28 min
Gute Fragen Gute Freunde
Miguel Robitzky: Sind Menschen Tiere?
Träumen Androiden von elektrischen Schafen? Egal: Endlich was mit Tieren. In dieser Folge wollen Johannes Nichelmann und Miguel Robitzky herausfinden, ob Menschen auch welche sind. Und woran erkennt man das? Augen zu und bereit machen für den Voight-Kampff-Test: Erinnert ihr euch an einen Geruch aus der Zeit, als es noch kein Internet gab? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2024-04-22
41 min
Gute Fragen Gute Freunde
Elena Gruschka: Warum sind Menschen Voyeure?
Endlich eine mensch-maschinen Gemeinsamkeit: Spionieren! Aber wirklich alle oder nur die, die es wollen? Und wie erkennen Johannes Nichelmann und Elena Gruschka den Unterschied? Ohren an die Türen. Fertig? Pscht! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2024-04-15
40 min
WDR Feature-Depot
Portrait einer Schriftstellerin: Die autonome Republik Katja Lange-Müller
"Meine literarische Heimat bin ich selber, die unabhängige autonome Republik Katja Lange-Müller", sagt die in Ost-Berlin geborene Schriftstellerin. Als die Tochter einer SED-Politikerin 1984 die DDR verlässt, veröffentlicht sie erste Texte.//Johannes Nichelmann/ WDR 2021/www.radiofeature.wdr.de Von Johannes Nichelmann.
2024-04-12
54 min
WDR 3 Kulturfeature
Portrait einer Schriftstellerin: Die autonome Republik Katja Lange-Müller
"Meine literarische Heimat bin ich selber, die unabhängige autonome Republik Katja Lange-Müller", sagt die in Ost-Berlin geborene Schriftstellerin. Als die Tochter einer SED-Politikerin 1984 die DDR verlässt, veröffentlicht sie erste Texte.//Johannes Nichelmann/ WDR 2021/www.radiofeature.wdr.de Von Johannes Nichelmann.
2024-04-12
54 min
Deep Doku
Glücksspiel – Janet und Mathias haben alles verzockt
Sportwetten, Spielautomaten, Onlineglücksspiel: 4,6 Millionen Menschen in Deutschland sind spielsüchtig oder suchtgefährdet. Janet und Mathias sind zwei von ihnen und kennen die Entwicklung von Anfängerglück zu starker Abhängigkeit. Bei Mathias hat alles schon als Kind mit Preisausschreiben und Tombola-Verlosungen angefangen. Später ist er dann in Online-Sportwetten eingestiegen und hat alles verzockt, was er und seine Frau sich aufgebaut haben. Janet hat sich die Tage und Nächte in Döner-Imbissen mit Spielautomaten und in Spielotheken um die Ohren geschlagen. Wichtiger als Essen und Trinken war die Hoffnung auf einen Gewinn. Bis auch sie vor dem Nicht...
2024-04-10
37 min
Gute Fragen Gute Freunde
Wilson Ochsenknecht: Wie viel Arbeit ist gut?
Die Wählscheibe ist rund und das Spiel hat 30 Minuten. In dieser Episode wollen Johannes Nichelmann und Wilson Gonzales Ochsenknecht nichts weniger als die Welt retten. Wie? Einfach mal Pause machen. Geht Skynet in die 4-Tage-Woche und hat endlich wieder Zeit für den Schachclub? Egal: Alles ist gut, solange du wild bist! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2024-04-08
38 min
Gute Fragen Gute Freunde
Maria Popov: Warum heiraten Menschen?
Der Schleier aus digitalem Regen fällt und wir sehen — Nichts. Ein Gespenst geht um in Europa, schon wieder. Wir können es weder sehen noch riechen, doch sie ist überall: Die KI. Doch droht der Menschheit diesmal nicht die Vollbeschäftigung, sondern gar der Vorruhestand? Über diese Jahrhundertschwelle trägt Johannes Nichelmann seine erste Gästin Maria Popov. Masel tov! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2024-04-01
34 min
Deep Doku
Plötzlich Knast – Alltag in der U-Haft Moabit
Tränen fließen über die Wangen eines Mannes, als er das erste Mal in Untersuchungshaft kommt. Ein anderer Gefangener sucht in seinen ersten Nächten vergeblich in seiner Zelle die Türklinke. Der wachhabende Justizbeamte ist froh, wenn die Lebendkontrolle am Morgen ohne böse Überraschungen zu Ende geht. Untersuchungshaft ist die härteste Form von Gefängnis, sagen viele Inhaftierte. Plötzlich aus dem Leben gerissen, kaum Kontakt nach draußen und die Ungewissheit darüber, wie es weitergeht. In Berlin landen die meisten U-Häftlinge in der JVA Moabit – ob Größen der Organisierten Kriminalität, Taschendiebe oder Steuerhinterz...
2024-03-27
26 min
Gute Fragen Gute Freunde
Trailer
Was passiert, wenn die KI den Spieß umdreht? In dieser Show stellt sie die Fragen. Johannes Nichelmann und seine prominenten Gäste haben 30 Minuten Zeit, zu antworten – unvorbereitet und vor allem ohne das Internet. Nur mit Hilfe von Menschen aus ihrem Telefonbuch. Es dürfen insgesamt vier Kontakte angerufen werden. Können die beiden mit ihren Freundinnen und Freunden eine gute Antwort finden? Wird die KI die Lösungen akzeptieren? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2024-03-26
01 min
Tee mit Warum - Die Philosophie und wir
Woher kommt die Zuversicht? Mit Jürgen Wiebicke und Walter Benjamin
Trotz allem optimistisch bleiben - das ist für viele gar nicht so einfach. Klimawandel, Kriege, Krisen - viele empfinden die allgemeine, aber auch ihre persönliche Situation als schwierig. Aber brauchen wir nicht unbedingt Zuversicht, damit wir uns nicht mit der Lage abfinden und handeln, Dinge verändern zum Besseren? Der Journalist und Moderator des Philosophischen Radios des WDR, Jürgen Wiebicke, hat gerade ein Buch veröffentlicht, in dem er philosophische Ideen für mehr Zuversicht versammelt. Denise M´Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit ihm über Passivität angesichts der Krise und dem Mut, den der Aufbr...
2024-02-22
45 min
Shlomo – Der Goldschmied und der Nazi
Extra-Folge: Das Vernichtungslager Sobibor
Über das Vernichtungslager Sobibor, in das Shlomo als Jugendlicher kam, war lange nichts bekannt. Die Nazis hatten alles versucht, um dort, wo das Lager gestanden hatte, alle Spuren zu verwischen. Sobibor war eines von drei Vernichtungslagern im Rahmen der "Aktion Reinhardt" im besetzten Polen, durch die mehr als zwei Millionen Menschen starben, vor allem Jüdinnen und Juden. Dank Grabungen und spät aufgetauchter Fotos sowie berührender Schilderungen von Überlebenden lässt sich das Leben und Morden in Sobibor heute rekonstruieren. Das macht jetzt eine arte-Dokumentation. Auszüge gibt es in dieser Extra-Folge. Shlomo - Der Goldsch...
2024-01-23
15 min
Deep Doku
Beauty für Wohnungslose – Brigitte liebt das Duschmobil
Eine der größten Schwierigkeiten für wohnungslose Menschen ist die Körperpflege. Brigitte ist 72, seit über 20 Jahren auf der Straße und regelmäßige Kundin des Duschmobils. Eine warme Dusche, Deo, Menstruationsprodukte und frische Kleidung sind für sie oft unerschwinglich. Es gibt jedoch einen Ort, der sich für sie wie Urlaub anfühlt: das Duschmobil. Der ausgebaute Bus mit dem kleinen Badezimmer steht jeden Donnerstag auf dem Alexanderplatz – ein Angebot an die wohnungslosen Frauen Berlins. Sozialarbeiterin Maria lässt die Besucherinnen für einen kurzen Moment den harten Alltag vergessen. Sie cremt, schminkt, hört zu und berät. Brigitte...
2023-09-20
33 min
Der PodcastPodcast
Finding van Gogh
„Das Bildnis des Dr. Gachet“ ist eines der populärsten Gemälde von Vincent van Gogh — aber wo ist es? In „Finding van Gogh“ begleiten wir den Journalisten Johannes Nichelmann auf der Suche. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/podcastpodcast-finding-van-gogh
2023-09-10
07 min
detektor.fm | Digital
Finding van Gogh
„Das Bildnis des Dr. Gachet“ ist eines der populärsten Gemälde von Vincent van Gogh — aber wo ist es? In „Finding van Gogh“ begleiten wir den Journalisten Johannes Nichelmann auf der Suche. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/podcastpodcast-finding-van-gogh
2023-09-10
07 min
STUDIO KOMPLEX
Vom Dorf lernen, heißt siegen lernen
Wie schaut man eigentlich aus der Stadt so auf die Provinz? Erst mal von oben. Vor allem aus den hippen Vierteln, wo die Progressiven unter sich bleiben und großen Wert darauf legen, nicht so zu sein wie diese Dörfler: rückständig, engstirnig und insgesamt von gestern. Anne wohnt in so einem Viertel – vermutet aber, dass an dieser Sicht so einiges nicht stimmt. Ist die Gemeinschaft auf dem Dorf nicht vorbildlich? Konzentriert man sich da vielleicht einfach auf das Wesentliche: menschliche Nähe, Zusammenhalt und gegenseitige Hilfe? Ist das Dorf, wo jeder mit fast jedem können muss, am...
2023-08-07
51 min
STUDIO KOMPLEX
Vom Dorf lernen, heißt siegen lernen
Wer in der Stadt wohnt, blickt gern mal hinab auf die Provinz. Und wir befürchten, das ist uns auch schon passiert. Zu eng kariert, zu wenig weitsichtig und tolerant, zu wenig modern und progressiv... Aber vielleicht ist genau diese Sichtweise die zu wenig weitsichtige. Eine engstirnige, intolerante. Denn womöglich entgeht uns in der Stadt etwas Entscheidendes: Nämlich eine Form von Zusammenhalt und Verständnis und ja: Toleranz, von der wir einiges lernen könnten. Genau darum geht es in unserer neuen Folge STUDIO KOMPLEX. Unsere Podcastempfehlung für diese Woche ist "Deep Doku": Jede Woche gibt's da eine w...
2023-08-07
51 min
Deep Doku
Auf Streife mit der Berliner Polizei – Zwischen Gewalt und Personalnot
Die Polizei in Berlin soll Straftaten verfolgen, Menschen schützen und für Ordnung sorgen. Stattdessen kämpft sie vor allem auch mit eigenen Problemen wie Personalnot, Überstunden, schlechter Ausstattung und Angriffen auf Beamt:innen. Noch dazu macht die Behörde Schlagzeilen mit der Silvesternacht, Polizeigewalt, Rechtsextremismus und Rassismus in den eigenen Reihen. Fest steht: Berlins Polizist:innen stehen unter Druck. So sehr, dass manche von ihnen aufgeben und den Job hinschmeißen. Wir begleiten einen Tag lang die Polizei auf Streife und wollen herausfinden: Wie soll es mit der Behörde weitergehen? Müssen die Beamt:innen besser geschützt werde...
2023-04-26
28 min
Shlomo – Der Goldschmied und der Nazi
Im Wahn (5/5)
Der letzte Tag im Leben Gustav Wagners. Die Ermittlungsakte der Polizei zum Tode Wagners gibt einen Hinweis auf das, was geschehen ist – und wer noch mehr darüber wissen könnte. Ein alter Kriminalpolizist, der als erster die Leiche Wagners in Augenschein nahm, schildert seine Beobachtungen. Ein Landarbeiter sah Wagner als letzter noch lebend, berichtet hier erstmals von dessen letzten Minuten. Unten am Tor seien Juden, habe Wagner gerufen, schildert der Landarbeiter. „Nimm das Gewehr und erschieß sie.“ Dann geht Wagner ins Haus. Kurz darauf ist er tot. Hat Wagner sich selbst gerichtet? Shlomo – Der Goldschmied und der Nazi. P...
2023-02-24
35 min
Shlomo – Der Goldschmied und der Nazi
Vergeltung (4/5)
Shlomo protestiert gegen die Freilassung Wagners, doch es nützt nichts. Wie kann er mit der Ungerechtigkeit umgehen? Journalisten und Filmemacher aus aller Welt besuchen Shlomo – und kommen irritiert zurück. Sie sagen: Er ist von Rachegedanken erfüllt. Sie trauen ihm zu, mit Wagners Tod zu tun zu haben. Shlomo selbst spielt mit dem Verdacht, räumt ihn nicht aus. Im heutigen Brasilien geben alte Freunde, Partner und Bekannte von Shlomo Auskunft. Sie sagen: Er war ein Rätsel, ein Mann mit vielen Gesichtern, widersprüchlich und liebenswert. Shlomo – Der Goldschmied und der Nazi. Podcast von Antonius K...
2023-02-17
33 min
Shlomo – Der Goldschmied und der Nazi
Nazijäger (3/5)
Die frühen 60er-Jahre des 20. Jahrhunderts. Endlich beginnt international das Interesse an der Verfolgung von Holocaust-Tätern. Adolf Eichmanns Verhaftung durch den Mossad in Argentinien läutet eine Zeitenwende ein. Ein Prozess gegen Wärter des Vernichtungslagers bringt Mitte der 60er Jahre Sobibor auch ins Bewusstsein der deutschen Bevölkerung. Shlomo wird zum wichtigen Zeugen, sagt gegen Ex-Wärter aus. Als er erfährt, dass Gustav Wagner in Brasilien leben soll, sagt er: „Es macht mich krank, die gleiche Luft zu atmen wie dieser Mann. Wagner – er sollte sterben.“ Nun beginnt eine packende Suche nach Wagner. Ein brasilianischer Journalist treibt Wagner...
2023-02-10
30 min
Shlomo – Der Goldschmied und der Nazi
Paradies (2/5)
Sobibor – Ort unendlichen Grauens. Hier muss Shlomo als junger Mann Schmuck schmieden aus dem Gold ermordeter Juden. Die Nazi-Kommandeure verzieren sich damit ihre Peitschen. Sobibor – Ort von Aufstand und Revolte. Hier gelingt Shlomo Szmajzner und einigen Mitgefangenen ein Aufstand. In Brasilien tut sich nach dem Krieg eine neue Welt für Shlomo auf. Seine Nachbarn, seine Freunde, seine Geliebte schildern einen komplexen, widersprüchlichen Mann, der in der Spannung von unbändiger Lebenslust und tiefer Bitterkeit lebt. In einer Sache sind sie sich einig: Shlomo hat zwar Sobibor verlassen, doch Sobibor nie ihn. Seiner Frau sagt er gleich zu Beginn...
2023-02-03
25 min
Shlomo – Der Goldschmied und der Nazi
Begegnung in der Hölle (1/5)
Eine Polizeiwache in Sao Paulo, 1978. Hier begegnen sich zwei Männer wieder, die sich zuletzt 35 Jahre zuvor im Vernichtungslager Sobibor in den ostpolnischen Wäldern gesehen hatten. Wagner war dort als Lagerspieß, als Chefaufseher, wichtiger Teil der Mordmaschinerie gewesen. Szmajzner hatte als Goldschmied den SS-Männern Schmuckstücke aus dem Gold der ermordeten Juden fertigen müssen. Szmajzner führt nun in der Polizeiwache die Anklage gegen Wagner: Sag, was du getan hast!, fordert er ihn auf. Doch Wagner wiegelt ab, will von Schuld nichts wissen. Dabei soll er laut der meisten Häftlinge der brutalste und sadistischste der Wärter g...
2023-01-27
25 min
Deep Doku
Tipp: Die Mauerstadt - Wildes West-Berlin
In den 1980er Jahren war alles möglich. Mitten im Kalten Krieg ist das unter alliierter Kontrolle stehende West-Berlin ein gesellschaftliches Experimentierfeld. Wehrdienstflüchtige, Künstler*innen, Studierende und viele mehr wollen in die Stadt, in der die Freiheit herrscht, obwohl sie von einer Mauer und Wachtürmen umgeben ist. Host Johannes Nichelmann erzählt in zehn Folgen von einer Zeit, in der Lebensentwürfe nicht unterschiedlicher sein könnten. Es prallen Spießertum und Junkies, Spekulationen und Hausbesetzungen, korrupte Politiker*innen und Rotlichtkönige aufeinander. Aber das Leben in West-Berlin kann auch gefährlich sein. Es gibt Mord und Terror, St...
2023-01-26
01 min
Christin und ihre Mörder
Podcast-Tipp: Die Mauerstadt
In den 1980er Jahren war alles möglich. Mitten im Kalten Krieg ist das unter alliierter Kontrolle stehende West-Berlin ein gesellschaftliches Experimentierfeld. Wehrdienstflüchtige, Künstler*innen, Studierende und viele mehr wollen in die Stadt, in der die Freiheit herrscht, obwohl sie von einer Mauer und Wachtürmen umgeben ist. Host Johannes Nichelmann erzählt in zehn Folgen von einer Zeit, in der Lebensentwürfe nicht unterschiedlicher sein könnten. Es prallen Spießertum und Junkies, Spekulationen und Hausbesetzungen, korrupte Politiker*innen und Rotlichtkönige aufeinander. Aber das Leben in West-Berlin kann auch gefährlich sein. Es gibt Mord und Terror, St...
2023-01-26
01 min
Mord verjährt nicht
Tipp: Die Mauerstadt - Wildes West-Berlin
In den 1980er Jahren war alles möglich. Mitten im Kalten Krieg ist das unter alliierter Kontrolle stehende West-Berlin ein gesellschaftliches Experimentierfeld. Wehrdienstflüchtige, Künstler*innen, Studierende und viele mehr wollen in die Stadt, in der die Freiheit herrscht, obwohl sie von einer Mauer und Wachtürmen umgeben ist. Host Johannes Nichelmann erzählt in zehn Folgen von einer Zeit, in der Lebensentwürfe nicht unterschiedlicher sein könnten. Es prallen Spießertum und Junkies, Spekulationen und Hausbesetzungen, korrupte Politiker*innen und Rotlichtkönige aufeinander. Aber das Leben in West-Berlin kann auch gefährlich sein. Es gibt Mord und Terror, St...
2023-01-26
01 min
Die Mauerstadt – Wildes West-Berlin
Die Mauerstadt - Wildes West-Berlin – Trailer
In den 1980er Jahren war alles möglich. Mitten im Kalten Krieg ist das unter alliierter Kontrolle stehende West-Berlin ein gesellschaftliches Experimentierfeld. Wehrdienstflüchtige, Künstler*innen, Studierende und viele mehr wollen in die Stadt, in der die Freiheit herrscht, obwohl sie von einer Mauer und Wachtürmen umgeben ist. Host Johannes Nichelmann erzählt in zehn Folgen von einer Zeit, in der Lebensentwürfe nicht unterschiedlicher sein könnten. Es prallen Spießertum und Junkies, Spekulationen und Hausbesetzungen, korrupte Politiker*innen und Rotlichtkönige aufeinander. Aber das Leben in West-Berlin kann auch gefährlich sein. Es gibt Mord und Terror, St...
2022-12-28
01 min
Deep Doku
Notruf 112 – Alltag in der Notrufzentrale der Berliner Feuerwehr
Wer den Notruf 112 wählt, befindet sich in einer Notsituation oder Krise. Am anderen Ende der Leitung sitzen sogenannte Calltaker*innen. Sie arbeiten in der Leitstelle der Berliner Feuerwehr. Pro Schicht nehmen sie bis zu 200 Notrufe entgegen. Jeder Anruf ist eine Ausnahmesituation. Oft geht es um Leben und Tod. In kürzester Zeit muss entschieden werden, ob ein Notfall vorliegt oder nicht. Die Kolleg*innen auf den Wachen müssen genau informiert werden. Aber am Telefon wird auch Erste Hilfe geleistet – nur mit der Stimme. Wie gehen die Mitarbeitenden mit der anhaltenden Drucksituation um? Und wie geht es ihnen, wenn sie m...
2022-11-30
29 min
Deep Doku
Bodybuilding – Carla Marquardt lebt für ihren Körper
Carla Marquardt hat die Europameisterschaften im Bodybuilding gewonnen, trainiert fünfmal die Woche im Fitnessstudio und hat einen strengen Ernährungsplan. Ihr Kalorienbedarf wurde bis aufs letzte Gramm ausgerechnet und sie isst jeden Tag das Gleiche, denn ihr Körper muss funktionieren. In einer Gesellschaft, in der Körper vor allem als Objekte der Veränderung wahrgenommen werden, treibt Marquardt diese Haltung ins Extreme. Ob sie es schafft zwischen Fitnesstraining, Gewichtheben und proteinreicher Ernährung noch einen normalen Alltag zu haben? Von Marc Bädorf Regie: Johannes Nichelmann
2022-10-26
31 min
Deep Doku
Bodybuilding – Carla Marquardt lebt für ihren Körper
Carla Marquardt hat die Europameisterschaften im Bodybuilding gewonnen, trainiert fünfmal die Woche im Fitnessstudio und hat einen strengen Ernährungsplan. Ihr Kalorienbedarf wurde bis aufs letzte Gramm ausgerechnet und sie isst jeden Tag das Gleiche, denn ihr Körper muss funktionieren. In einer Gesellschaft, in der Körper vor allem als Objekte der Veränderung wahrgenommen werden, treibt Marquardt diese Haltung ins Extreme. Ob sie es schafft zwischen Fitnesstraining, Gewichtheben und proteinreicher Ernährung noch einen normalen Alltag zu haben? Von Marc Bädorf Regie: Johannes Nichelmann
2022-10-26
31 min
Deep Doku
Bodybuilding – Carla Marquardt lebt für ihren Körper
Carla Marquardt hat die Europameisterschaften im Bodybuilding gewonnen, trainiert fünfmal die Woche im Fitnessstudio und hat einen strengen Ernährungsplan. Ihr Kalorienbedarf wurde bis aufs letzte Gramm ausgerechnet und sie isst jeden Tag das Gleiche, denn ihr Körper muss funktionieren. In einer Gesellschaft, in der Körper vor allem als Objekte der Veränderung wahrgenommen werden, treibt Marquardt diese Haltung ins Extreme. Ob sie es schafft zwischen Fitnesstraining, Gewichtheben und proteinreicher Ernährung noch einen normalen Alltag zu haben? Von Marc Bädorf Regie: Johannes Nichelmann
2022-10-26
30 min
Apokalypse & Filterkaffee
Lokangebote (mit Johannes Nichelmann)
Die Themen: Corona-Regeln für den Herbst; Belarus gratuliert zum ukrainischen Unabhängigkeitstag; 30 Jahre nach den Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen; Japan plant neue Atomkraftwerke; Gen Z auf Reisen durch Europa; Der Bahnhof des Jahres und das Märchen von Winnetou Nach 35 Jahren in Sachsen droht der Familie Pham/Nguyen die Abschiebung. So könnt ihr den Familienvater Pham Phi Son, der 1987 als DDR-Vertragsarbeiter nach Deutschland kam, und seine Familie unterstützen: https://www.openpetition.de/petition/online/nach-35-jahren-in-sachsen-familie-pham-nguyen-muss-bleiben
2022-08-25
38 min
Tabulos
Empfehlung: Deep Doku – wahre Geschichten aus Berlin und der Welt
Deep Doku erzählt jede Woche eine wahre Geschichte aus Berlin und der Welt. Die Protagonist:innen haben Krisen überwunden, Außergewöhnliches erlebt und sind unerwartete Wege gegangen. Der neue Storytelling-Podcast von rbbKultur wird von Journalist Johannes Nichelmann präsentiert, der die Hörenden jeden Mittwoch auf eine akustische Reise mitnimmt. Alle Folgen auf rbbKultur: https://www.rbb-online.de/rbbkultur/podcasts/deep-doku/ Alle Folgen in der ARD-Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/deep-doku/10731189/
2022-08-25
01 min
Tabulos
Empfehlung: Deep Doku – wahre Geschichten aus Berlin und der Welt
Deep Doku erzählt jede Woche eine wahre Geschichte aus Berlin und der Welt. Die Protagonist:innen haben Krisen überwunden, Außergewöhnliches erlebt und sind unerwartete Wege gegangen. Der neue Storytelling-Podcast von rbbKultur wird von Journalist Johannes Nichelmann präsentiert, der die Hörenden jeden Mittwoch auf eine akustische Reise mitnimmt. Alle Folgen auf rbbKultur: https://www.rbb-online.de/rbbkultur/podcasts/deep-doku/ Alle Folgen in der ARD-Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/deep-doku/10731189/
2022-08-25
01 min
Deep Doku
Transphobie – Dana ist aus Polen nach Berlin ins Exil geflüchtet
Nach ihrem Outing als trans Frau erlebt Dana Hirsch in ihrer polnischen Heimat Sopot immer wieder Diskriminierungen. Auch in Warschau fühlt sie sich, unter der rechten Regierung, nicht sicher. Beleidigungen, Bedrohungen und Gewalt sind an der Tagesordnung. Als Polens Präsident Andrzej Duda 2020 Wahlkampf mit homo- und transfeindlichen Aussagen macht, fasst sie einen folgenschweren Entschluss. Sie will das Land verlassen. Auf einem Fahrrad macht sie sich, mitten in der Pandemie, auf den Weg nach Berlin. Wird der Neuanfang gelingen? Welchen Preis hat die Freiheit? Von Łukasz Tomaszewski Regie: Johannes Nichelmann Produktion: rbb, in Zusammenarbeit mit Studio Jot, 2022
2022-08-24
25 min
Mord verjährt nicht
Empfehlung: Deep Doku – Wahre Geschichten aus Berlin und der Welt
Deep Doku erzählt jede Woche eine wahre Geschichte aus Berlin und der Welt. Die Protagonist:innen haben Krisen überwunden, Außergewöhnliches erlebt und sind unerwartete Wege gegangen. Der neue Storytelling-Podcast von rbbKultur wird von Journalist Johannes Nichelmann präsentiert, der die Hörenden jeden Mittwoch auf eine akustische Reise mitnimmt. Mehr
2022-08-23
01 min
Deep Doku
Der Investor – Wie wir unser Haus gerettet haben
Ein großer Investor will das Mietshaus im Wedding kaufen, in dem Niklas mit seiner WG lebt. Im von Gentrifizierung geplagten Berlin keine Besonderheit. Niklas, sein Mitbewohner Moritz und viele Nachbar:innen haben Angst, dass ihnen der Mietvertrag gekündigt wird. Also werden sie eine Protest-Gemeinschaft, organisieren Demos und kämpfen gegen den Verkauf ihres Hauses. Reicht ihre Kraft aus, um sich gegen einen internationalen Konzern zu behaupten? Wie wehren sie sich gegen Luxus-Sanierung und Verdrängung? Und wie rettet man sein Haus und zugehörige Wohnungen? Von Niklas Münch Regie: Johannes Nichelmann Produktion: rbb in Zusammenarbeit mit Studio Jot 20...
2022-08-17
29 min
Christin und ihre Mörder
Empfehlung: Deep Doku – Wahre Geschichten aus Berlin und der Welt
Deep Doku erzählt jede Woche eine wahre Geschichte aus Berlin und der Welt. Die Protagonist:innen haben Krisen überwunden, Außergewöhnliches erlebt und sind unerwartete Wege gegangen. Der neue Storytelling-Podcast von rbbKultur wird von Journalist Johannes Nichelmann präsentiert, der die Hörenden jeden Mittwoch auf eine akustische Reise mitnimmt.
2022-08-17
01 min
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
DDR Geschichte - Die Gründung der Wismut AG
Am 27. Mai 1947 erlässt die Sowjetische Militäradministration in Deutschland einen Befehl, durch den der gesamte sächsische Bergbaubetrieb von der UdSSR übernommen wird. Wenige Tage später wird die Wismut AG gegründet. Wismut ist ein chemisches Element und dient der Sowjetunion als Tarnbezeichnung für eine Firma, die nicht mit Wismut handelt, sondern Uranabbau betreibt. **********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:01 - Axel Hiller über die Bedeutung die Wismut AG für die Region im Erzgebirge00:18:10 - Juliane Schütterle über die Uranförderung in der DDR00:24:06...
2022-05-27
39 min
Geschichte(n) hören
Lebenswelten im Umbruch: Ostdeutsche Familien im Dialog
Wie haben Kinder und Eltern die Umbrüche und Veränderungen der Jahre 1989/90 erlebt? Wie wird über diese Jahre in Familien gesprochen? Welche Rolle spielen dabei gesellschaftliche Entwicklungen und Umstände? Und sind Familien wirklich der beste Ort, um über die Vergangenheit zu reden? Über diese und weitere Fragen sprechen Marianne Birthler und Johannes Nichelmann in dieser Folge der „East Side Stories“. Moderiert wird das Gespräch von Tina Howard. Marianne Birthler engagierte sich in der DDR-Oppositionsbewegung, 1990 wurde sie Ministerin für Bildung, Jugend und Sport in Brandenburg, von 2000 bis 2011 war sie Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen. Johannes Nichelmann is...
2021-11-30
45 min
Geschichte(n) hören
Lebenswelten im Umbruch: Ostdeutsche Familien im Dialog
Wie haben Kinder und Eltern die Umbrüche und Veränderungen der Jahre 1989/90 erlebt? Wie wird über diese Jahre in Familien gesprochen? Welche Rolle spielen dabei gesellschaftliche Entwicklungen und Umstände? Und sind Familien wirklich der beste Ort, um über die Vergangenheit zu reden? Über diese und weitere Fragen sprechen Marianne Birthler und Johannes Nichelmann in dieser Folge der „East Side Stories“. Moderiert wird das Gespräch von Tina Howard. Marianne Birthler engagierte sich in der DDR-Oppositionsbewegung, 1990 wurde sie Ministerin für Bildung, Jugend und Sport in Brandenburg, von 2000 bis 2011 war sie Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen. Johannes Nichelmann is...
2021-11-30
45 min
East Side Stories
Lebenswelten im Umbruch: Ostdeutsche Familien im Dialog
Wie haben Kinder und Eltern die Umbrüche und Veränderungen der Jahre 1989/90 erlebt? Wie wird über diese Jahre in Familien gesprochen? Welche Rolle spielen dabei gesellschaftliche Entwicklungen und Umstände? Und sind Familien wirklich der beste Ort, um über die Vergangenheit zu reden? Über diese und weitere Fragen sprechen Marianne Birthler und Johannes Nichelmann in dieser Folge der „East Side Stories“. Moderiert wird das Gespräch von Tina Howard. Marianne Birthler engagierte sich in der DDR-Oppositionsbewegung, 1990 wurde sie Ministerin für Bildung, Jugend und Sport in Brandenburg, von 2000 bis 2011 war sie Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen. Johannes Nichelmann is...
2021-11-30
45 min
WDR 3 Kulturfeature
"Gastarbeiter" - Kultur 60 Jahre Migration aus der Türkei
Am 30. Oktober 1961 unterzeichnete die Bundesrepublik das Anwerbeabkommen mit der Türkei. In den Folgejahren kamen nicht nur sogenannte "Gastarbeiter", sondern mit ihnen auch Lieder, Bücher und Geschichten, die Stoff für Filme wurden. // Ferda Ataman und Johannes Nichelmann / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de Von Ferda Atamann, Johannes Nichelmann.
2021-10-31
54 min
WDR 5 Tiefenblick
Verborgene Museumsschätze - Köln und die Kaiserin (1/4)
Das Kölner Museum Ludwig steht vor allem für die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. In seiner Sammlung befinden sich aber auch ältere Kunstschätze. Werke, die vom Beginn der Fotografie erzählen. // Von Johannes Nichelmann / WDR 2015 / www.radiofeature.wdr.de Von Johannes Nichelmann.
2021-08-12
28 min
WDR 5 Tiefenblick
Verborgene Museumsschätze - Dresden und die Drachen (2/4)
Die Museen der staatlichen Kunstsammlung Dresden sind weltberühmt. Zu ihnen gehören sowohl der Zwinger, als auch das Residenzschloss. Die Sammlungen sind so groß, dass nur ein Bruchteil der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden kann. // Von Johannes Nichelmann / WDR 2015 / www.radiofeature.wdr.de Von Johannes Nichelmann.
2021-08-12
28 min
WDR 5 Tiefenblick
Verborgene Museumsschätze - Berlin und Botticelli (3/4)
In der Sammlung des Kupferstichkabinetts Berlin befinden sich mehr als eine halbe Million Werke aus vielen Jahrhunderten. Um alle auszustellen, würde nicht einmal die gesamte Berliner Museumsinsel ausreichen. // Von Johannes Nichelmann / WDR 2015 / www.radiofeature.wdr.de Von Johannes Nichelmann.
2021-08-12
28 min
WDR 5 Tiefenblick
Verborgene Museumsschätze - München und die Mumie (4/4)
Das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst in München ist weltweit das einzige Museum, das ausschließlich Exponate Altägyptens beherbergt. Es residiert in einem unterirdischen Gebäude, das die Jahrtausende alten Kunstwerke mit modernsten Mitteln präsentiert. // Von Johannes Nichelmann / WDR 2015 / www.radiofeature.wdr.de Von Johannes Nichelmann.
2021-08-12
29 min
Mauer Macht Mensch
Rainers Schweigen – Nachwendekinder und die DDR
Lukas gehört zu der Generation der Nachwendekinder. "Der erste Wessi in der Familie", wie ihn seine Eltern necken. Mit seinem Vater Rainer hat er nie über dessen Rolle im Sozialismus offen gesprochen. Lukas hat in seinem Vater immer den unangepassten Draufgänger und Revoluzzer gesehen. Bis vor einigen Jahren der Anruf eines Unbekannten erste Fragen aufwarf. Kann Lukas den Familienerzählungen trauen? Zum ersten Mal sprechen die beiden über das, was Rainer "eigentlich mit ins Grab nehmen wollte". Von Johannes Nichelmann Regie: Johannes Nichelmann Produktion: WDR/rbb 2019
2021-08-02
1h 05
111 Kilometer Akten. Der offizielle Podcast des Stasi-Unterlagen-Archivs
Ep. 8 - Akten für die Enkel der Revolution
Wie sehen eigentlich die Kinder und Enkelkinder der Menschen, die die DDR erlebt haben, die Friedliche Revolution und den Aktenzugang? Johannes Nichelmann (Autor "Nachwendekinder", Jg. 1989), Dr. Kathrin Cholotta (Initiative "Dritte Generation Ost", Jg. 1977) und Karsten Huhn (Journalist, Jg. 1988) sprechen darüber, wie sie den Umgang mit DDR und Stasi im vereinten Deutschland sehen.
2020-05-27
46 min
Weizenbaum im Homeoffice
Desinformation
Zurzeit kursieren viele Falschmeldungen und Verschwörungstheorien rund um das Coronavirus. Woher stammen diese Fake News zum Erreger in den sozialen Netzwerken? Warum verbreiten Menschen Falschmeldungen, und warum können sie so gefährlich sein? Um diesen und weiteren Fragen auf den Grund zu gehen, spricht Weizenbaum-Direktor Sascha Friesike in der zweiten Folge der Podcast-Reihe mit der Kommunikationswissenschaftlerin Ulrike Klinger (Weizenbaum-Institut | Freie Universität Berlin) und dem freien Journalisten Johannes Nichelmann.
2020-04-14
00 min
FAZ Am Tresen - Der Gesprächspodcast
Johannes Nichelmann, warum ist es so schwer, mit den Eltern über die DDR zu reden?
Als kleiner Junge fand Johannes Nichelmann gemeinsam mit seinem Bruder die NVA-Uniform seines Vaters. Als kleiner Junge fand Johannes Nichelmann gemeinsam mit seinem Bruder die NVA-Uniform seines Vaters. Reden wollte dieser über jene Zeit jedoch nicht. Diese Lücke kennen viele junge Menschen aus Ostdeutschland. Nichelmann ist ihr in seinem Buch Nachwendekinder (erschienen im September bei Ullstein fünf) nachgegangen. „Leute aus beiden Landesteilen denken, dass unsere Generation nichts mehr mit der DDR zu tun hat“, sagt der 1989 geborene Nichelmann im Podcast-Gespräch. Und setzt gleich hinzu, dass das Bild der DDR bislang zwischen zwei Extremen pendele: „In den Erzählungen der...
2019-11-19
58 min
N99 – Der Podcast zur Frankfurter Buchmesse
N99 | Anna Huber und Johannes Nichelmann über „Finding Van Gogh“ - "Der Kunstmarkt ist ein interessantes Soziotop"
Die neue Ausstellung des Städelmuseums zeigt einen leeren Rahmen. Was fehlt? „Das Bildnis des Dr. Gachet“. Der Podcast „Finding Van Gogh“ erzählt seine Geschichte. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-anna-huber-und-johannes-nichelmann-ueber-finding-van-gogh
2019-10-19
10 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
#215. Die, in der Holger patriotisch wird
Außerdem: Eine Predigt an die Ostdeutschen, ein paar Nachträge, ein Blick mit Sham Jaff nach Indonesien, ein Rant über Heuchlerei über Armut, Eliten-Bashing dekonstruiert und Kurzarbeit bei Opel. Zum Tag der Deutschen Einheit wurde viel über Ostdeutsche geschrieben und diese auch befragt. Was die Ergebnisse über die Ostdeutschen sagen und was die Politik jetzt tun kann, das besprechen wir zu Beginn dieser Folge. Wir sprechen über die “Eliten” als kosmopolitisches Feindbild der Rechten. Es geht um Patriotismus und warum man vielleicht auch irgendwie stolz sein könnte, Teil zu haben an einer demokratischen Gesellschaft, die eine Menge wuppt. Und w...
2019-10-04
1h 18
FINDING VAN GOGH (Deutsche Version)
V. Private Angelegenheiten
FINDING VAN GOGH „Wenn Leute keine Ahnung haben, wo ein Bild ist, dann sagen sie, dass es in einer privaten Sammlung in der Schweiz ist. Das ist die Standardantwort.“ Wo ist das „Bildnis des Dr. Gachet“ heute? Seit der historischen Auktion 1990 ist das Kunstwerkaus den Augen der Öffentlichkeit verschwunden . Die drei letzten Jahrzehnte des Gemäldes beginnen in Japan und führen zu einem Österreicher und fragwürdigen Karibik-Geschäften. In New York kommt Johannes dem aktuellen Besitzer des Gemäldes schließlich überraschend nahe. Was nicht bedeutet, dass das Bildnis des Dr. Gachet nicht auch in der Schweiz sein...
2019-09-11
31 min
FINDING VAN GOGH (Deutsche Version)
IV. Abschied von Gachet
FINDING VAN GOGH „Ich habe es absolut gehasst, Auktionen zu leiten. Die Antwort ist: Ich war wie vor Angst gelähmt.“ Das „Bildnis des Dr. Gachet“ hat bisher 13-mal den Besitzer gewechselt – jetzt schreibt es Kunstmarktgeschichte. Wie kam es zu dieser historischen Auktion, in der das Gemälde alle Preisrekorde brach? Johannes reist zu Christie’s nach London und trifft dort Christopher Burge, den Auktionator, der das Portrait 1990 versteigert hat. Burge erzählt, wie damals in New York nicht nur Preise explodierten, sondern auch etwas ganz anderes. Wohin hat sich der internationale Kunstmarkt seitdem bewegt? FINDING VAN GOG...
2019-09-11
41 min
FINDING VAN GOGH (Deutsche Version)
III. Genie und Wahnsinn
FINDING VAN GOGH „Elementar ist doch: Es braucht ein Leben, damit es Kunst gibt!“ Das „Bildnis des Dr. Gachet“ lagert in einem Kornspeicher in Berlin, zusammen mit Tausenden beschlagnahmten Kunstwerken. Hier fällt es einem der führenden Nationalsozialisten ins Auge: Hermann Göring will es im Ausland zu Geld machen. Über Umwege gelangt das Gemälde in den Besitz einer jüdischen Familie in Amsterdam, die kurz darauf selbst vor den Nationalsozialisten flieht. Mit ihr geht das „Bildnis des Dr. Gachet“ nach New York. Hier erlebt es nicht nur, wie sich die Zeiten wandeln, sondern auch, wie sich der Blick...
2019-09-11
32 min
FINDING VAN GOGH (Deutsche Version)
II. „Entartete Kunst“
FINDING VAN GOGH „Sein Gesicht hat den schmerzlichen Ausdruck unserer Zeit.“ Frankfurt, 1905. Georg Swarzenski wird mit 29 Jahren Direktor des Städel. Er möchte das traditionsreiche Museum für neue, aufregende Kunst öffnen. 1911 erwirbt er in Paris das „Bildnis des Dr. Gachet“ – ein Statement im verstockten deutschen Kaiserreich. Mit viel Geschick baut Swarzenski das Städel zu einem modernen Museum aus. Doch 1933, am Höhepunkt seiner Karriere, bricht das Dritte Reich über ihm ein. Swarzenski ist jüdischer Herkunft und nicht nur persönlich existenziell bedroht: Auch sein Lebenswerk, die moderne Sammlung wird angegriffen. Das „Bildnis des Dr. Gachet“, der stil...
2019-09-11
33 min
FINDING VAN GOGH (Deutsche Version)
I. Der verschwundene Nervenarzt
FINDING VAN GOGH „Er hat es nicht nur als Portrait von Dr. Gachet gemalt, sondern als Selbstportrait. Als Portrait des modernen Künstlers und des Geisteszustands der modernen Welt.“ Johannes steht mit Kurator Alexander Eiling im Gemälde-Depot des Städel Museums – vor einem leeren Bilderrahmen. Der Rahmen gehörte einmal zum „Bildnis des Dr. Gachet“, das bis 1937 Teil der Städel Sammlung war. Der heutige Besitzer: anonym. Das Städel Museum hat lange versucht, das Gemälde als Leihgabe für seine anstehende Van-Gogh-Ausstellung zu bekommen, vergebens. Stattdessen wird dort der leere Rahmen an die atemberaubende Geschichte des Bil...
2019-09-11
47 min
FINDING VAN GOGH (Deutsche Version)
Trailer
FINDING VAN GOGH Auf der Suche nach dem legendären „Bildnis des Dr. Gachet“ Seit drei Jahrzehnten ist das letzte große Porträt von Vincent van Gogh aus den Augen der Öffentlichkeit verschwunden. 1990 wurde es in New York versteigert, als das damals teuerste Kunstwerk der Welt. Johannes Nichelmann macht sich in FINDING VAN GOGH auf die Suche nach dem legendären Meisterwerk und seiner bewegten Geschichte. Er reist dafür durch Europa, bis nach New York, spricht mit Zeitzeugen, Experten und Van-Gogh-Begeisterten. Sie erzählen, wie das „Bildnis des Dr. Gachet“ in den letzten 130 Jahren zum Spiegel politis...
2019-08-14
02 min
Kölner Kongress - Erzähl mir etwas Neues!
Vortrag - Radiogeschichten vom Osten
Ulrike Bajohr war Redakteurin beim DDR-Rundfunk. Dörte Fiedler war 10 Jahre alt, als die Mauer fiel, Johannes Nichelmann wurde da erst geboren. Die DDR ist von verschiedenen Generationen verschieden erzählt worden. Die drei Radiomacher*innen erzählen davon wie ihr Blick auf die DDR durch ihre Generation geprägt ist. mit Ulrike Bajohr, Dörte Fiedler und Johannes Nichelmann Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
2019-03-16
47 min
Popfeuilleton
Johannes Nichelmann | Interview
Diese Woche zu Gast im Popfeuilleton ist der Radiofeature-Autor Johannes Nichelmann. Seine aktuelle Dokuserie Tod eines Stasi-Agenten gibt es in voller Länge als Podcast beim WDR. Hier gehts zur Dokuserie: Lisbeth Jessen und Johannes Nichelmann, Tod eines Stasi Agenten, 2017, 6 Folgen. Hier gehts zu Nichelmanns aktuellem Feature: Johannes Nichelmann, Der einsame Tod des HerrnRead More
2017-07-22
00 min
Get Best Sellers Audiobooks in Erotica & Sexuality, Advice
Homosexualität im Alter Hörbuch von Johannes Nichelmann
Hören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos beihttp://hotaudiobook.com/freeTitel: Homosexualität im Alter Untertitel: Über Einsamkeit und die Suche nach neuem Glück Autor:: Johannes Nichelmann Erzähler: Johannes Nichelmann, Karla Schlender Format: Unabridged Spieldauer: 22 mins Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 06-01-16 Herausgeber: SWR Edition Kategorien: Erotica & Sexuality, Advice Zusammenfassung des Herausgebers: Gottfried S. ist 82 Jahre alt und muss sich schon lange nicht mehr verstecken. In seiner Jugend war es schwierig, die Sexualität offen auszuleben - heute ist das kaum noch ein Problem. Er kommt aus einer Generation, die bis heute übt, mit der neuen Freiheit...
2016-06-01
22 min