podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Johannes Thiele
Shows
Zellen der Liebe - LIEBE, Liebe, Liebe! FREUNDSCHAFT, Freundschaft, Freundschaft! - by THOMAS THIELE
Buchstaben, die Glück wollen: JOHANNES 15, Verse 11 und 12...
Vom Glück für uns!!
2025-07-13
06 min
Zellen der Liebe - LIEBE, Liebe, Liebe! FREUNDSCHAFT, Freundschaft, Freundschaft! - by THOMAS THIELE
Johannes 13, 34-35..., MITTELALTERLICHES und die KIRCHEN...
Johannes 13, 34-35 und Johannes 15, 9 ff konkret und WIR! Kann es sein, dass sich die Kirchen zu einem zu großen TEIL vom WICHTIGSTEN, von der Priorität und vom LEITBILD der Liebe entfernt haben und dass die Kirchen zwar - TEILS - viel netter sind, als im finsteren Mittelalter und dennoch: Ähnlich verirrt wie auch damals schon?? Wir sind immer eingeladen, das zu ändern. ZU LIEBEN.
2025-07-12
15 min
Zellen der Liebe - LIEBE, Liebe, Liebe! FREUNDSCHAFT, Freundschaft, Freundschaft! - by THOMAS THIELE
Impuls zum "Miteinander für Europa"...
Johannes 13, 34 und Freundschaft - unter sehr verschiedenen Christen? Als Weg zu mehr ökumenischem Miteinander und zu mehr Einheit in der Christenheit... JA! Das wäre schön und ist schön, wenn es gelebt wird.....
2025-06-26
07 min
Zellen der Liebe - LIEBE, Liebe, Liebe! FREUNDSCHAFT, Freundschaft, Freundschaft! - by THOMAS THIELE
Wer LIEBE nicht will? Wer selbst nicht zu einem liebenden Menschen werden will? Wer nicht klar für das Herzensanliegen "LIEBENDE KIRCHE" steht? Der kann Kirche nicht leiten und nicht mitgestalten!! ??
Eine Johannes 13, 34-35 und 1. Korinther 13 folgende "FRAGENDE THESE"! Die Spannung bringt!
2025-05-08
31 min
Zellen der Liebe - LIEBE, Liebe, Liebe! FREUNDSCHAFT, Freundschaft, Freundschaft! - by THOMAS THIELE
KIRCHENGEBÄUDE... - NEIN, es geht nicht um Kirchengebäude, nicht um Kirche! Sondern um die Liebe und um das klar liebende Miteinander unter den Menschen und mit Gott!
Ach, würden wir uns in den Kirchengemeinden doch so und viel mehr noch brennend für die eindeutige Liebe in den Kirchen engagieren und einsetzen (Johannes 13, 34-35 !), wie wir es "für unsere Gebäude und Kirchenorgeln" tun. Einsatz für die Liebe unter den Menschen, selber leben..! Und viel unwichtiger: Der Einsatz für UNSERE KIRCHE!
2025-04-29
07 min
Zellen der Liebe - LIEBE, Liebe, Liebe! FREUNDSCHAFT, Freundschaft, Freundschaft! - by THOMAS THIELE
Gegen die Kirche? Für die Kirche? - Noch mal eine Kirchenfolge von einem "kleinen Mann der Kirche" bzw. Kirchenkritiker
Kirchenkritik - selbstverständlich FÜR mehr Liebe auch inmitten der gerade sterbenden Volkskirchen. Will "Kirche" eigentlich LIEBE..? Das ist eine nicht so ganz nebensächliche Frage für die Kirche, die sich immerhin auf Jesus beruft. Johannes 13, 34 - LIEBT EINANDER also durchaus intensiv und natürlich alle, bei Jesus sonnenklar - kirchlicherseits auch klar gewollt..? Oder etwa allzu oft nicht gewollt?
2025-03-21
32 min
Lyrikschule
Das Ende vom Lied (Mascha Kaleko)
Etwas für zwischendurch. Musik erstellt mit Udio.
2024-07-21
03 min
Lyrikschule
Folge 78 - Queere Lyrik - August von Platen
Diese Folge ist dem Pride Month entsprechend queerer Lyrik gewidmet und zeichnet anhand ausgewählter Sonette August von Platens einige typische homoerotische Denk- und Gefühlsmuster nach. August von Platen: Die Sonette - Männerschwarm-Verlag https://www.maennerschwarm.de/buch/die-sonette/
2024-06-26
32 min
Zellen der Liebe - LIEBE, Liebe, Liebe! FREUNDSCHAFT, Freundschaft, Freundschaft! - by THOMAS THIELE
GELIEBT = GLÜCK FÜR DICH und mich?!! - Ein Impuls.
Wenn wir von Jesus oder von der Bibel hören? Bekommen wir gleich einen Schreck! Aber es gibt echt GUTES und GLÜCK darin zu finden. Ob das in den Kirchen auch spürbar ankommt und rüberkommt - ist eine völlig andere Frage. Ich hab' mal im Neuen Testament im 15. Kapitel (Verse 9 bis 17) des Johannes-Evangeliums etwas Tolles entdeckt: Es geht Jesus doch tatsächlich darum: A) Dass Menschen geliebt werden! B) Dass wir einander lieben! C) Dass so, soooo vollkommene Freude, also tiefes Glück wachsen könnte - in uns Menschen und unter uns! - Liebe unter Me...
2024-05-21
05 min
Lyrikschule
Folge 77 - Die Kühe sind schuld (Odile Kennel)
In dieser Folge geht es um ein Gedicht, das die Mechanismen im Umgang mit der Klimakrise offenlegt. Außerdem wird ein neuer methodischer Zugang zu Lyrik vorgestellt. Die Kühe sind schuld Die Kühe sind schuld am Schlamm am Schlamassel am maßlosen Regen, hinterlassen Paarhuferspuren im All im allgegenwärtigen Klima, killen den Himmel, die wahren Sünder, heißt es, seien die Kühe. Doch die wissen von nichts. Verlangen nicht viel: Wollen nur grasen, weiche Nasen ins Grün drücken, das ihnen blüht, in Ruhe muhen, Ruhe vor Fliegen, in Ruhe auf Wappen posiern, Almen bevölk...
2024-04-17
24 min
Zellen der Liebe - LIEBE, Liebe, Liebe! FREUNDSCHAFT, Freundschaft, Freundschaft! - by THOMAS THIELE
GOTT VERBINDET! - UNS!
Die Liebe verbindet uns, unsere Kirchen und Religionen trennen uns zumindest allzu oft. - Johannes 15, 9 ff und Johannes 13, 34+35 sind nicht bloß "fromme biblische Worte", sondern: Sie sprechen von einer Liebe, die uns glücklich, vollkommen froh machen mag, denn: Wenn und wo Du Dich sicher und geborgen geliebt weißt, da wirst Du glücklich(er). Ich auch.
2024-04-10
30 min
Zellen der Liebe - LIEBE, Liebe, Liebe! FREUNDSCHAFT, Freundschaft, Freundschaft! - by THOMAS THIELE
DU bist das Zentrum..! - Der, den wir GOTT nennen, ist selbst das Zentrum und die LIEBE ist im Zentrum und das aus dem Liebes-AN-Gebot folgende MITEINANDER ist das Zentrum!
Jesus hat einmal von sich selbst weg gewiesen und auf den einen Gott hingewiesen und gesagt: "Was nennst du mich gut? Niemand ist gut als Gott allein." (Markus-Evangelium 10, Vers 18) Gott allein..!! Er sagt damit tatsächlich: ICH NICHT. Das sagt er von sich und von Gott!! (Spannend für Insider aus der christlichen Glaubenstradition auch Johannes-Evangelium 13, 13-15, lies mal. Dort wird Jesus als Meister und Herr benannt. Und dann definiert Jesus das auf ANDERE Weise: Er ist ein Meister..., der allerdings den Menschen die Füße wäscht und der hier DENSELBEN Auftrag nun auch seinen Nachfolgern erteilt. Und er re...
2024-03-24
26 min
Lyrikschule
Folge 76 - Weihnachten (Rilke, Storm, Loriot)
Weihnachten ist die Zeit der Besinnung, die Zeit der Kinder, auch eine melancholische Zeit und nicht zuletzt eine Zeit der absurden Rituale und nervenaufreibenden Familienfeiern. Anhand von drei Gedichten sollen Schlaglichter auf diese Zeit geworfen werden, wenngleich es sich nicht um die ganz typischen Weihnachtsgedichte 'unterm Tannenbaum' handelt. Rainer Maria Rilke Das KarussellJardin du LuxembourgMit einem Dach und seinem Schatten drehtsich eine kleine Weile der Bestandvon bunten Pferden, alle aus dem Land,das lange zögert, eh es untergeht.Zwar manche sind a...
2023-12-22
22 min
Lyrikschule
Folge 75 - Krieg dem Kriege (Kurt Tucholsky)
In der heutigen Folge soll erneut ein pazifistisches Gedicht im Mittelpunkt stehen. Es ist nicht das erste auf diesem Kanal, was zeigt, wie wichtig mir das Thema ist. Wichtig einerseits und andererseits erschütternd, wie wenig der Mensch dazuzulernen scheint, wie blindwütig er sich anschickt, munter die alten Fehler zu wiederholen und zu wiederholen und zu wiederholen. Das tut aber der Größe dieses Textes, der keinesfalls blind, sondern geradezu hellsichtig zu nennen wäre, keinen Abbruch! Krieg dem Kriege Sie lagen vier Jahre im Schützengraben.Zeit...
2023-12-08
21 min
Lyrikschule
Folge 74 - Dann gibt es nur eins (Wolfgang Borchert)
Im strengen Sinne ist der Text natürlich kein Gedicht, auch wenn er sich durch eine ausgeprägte Sprachrhythmik und hohe Bildlichkeit auszeichet. Ich möchte dieses Manifest des Pazifismus aber gerne mit allen Hörer:innen teilen und hoffe, dass der Text bei allen einen so bleibenden Eindruck hinterlässt, wie bei mir. In der Folge bleibt es bei der Rezitation - ohne jeden Kommentar, denn der ist überflüssig!
2023-11-22
09 min
Lyrikschule
Folge 73 - Wie rezitiere ich ein Gedicht?
Am Beispiel von Johannes R. Bechers Gedicht "Ballade von den dreien" erkläre ich, wie man vorgeht, um ein Gedicht vorzutragen. Ballade von den dreien Der Offizier rief: „Grabt den Juden ein!"Der Russe aber sagte trotzig: „Nein!" Da stellten sie den in das Grab hinein.Der Jude aber blickte trotzig: „Nein!" Der Offizier rief: „Grabt die beiden ein!"Ein Deutscher trat hervor und sagte: „Nein!" Der Offizier rief: „Stellt ihn zu den zwein!Grabt ihn mit ein! Das will ein...
2023-10-29
30 min
Lyrikschule
Folge 72 - Rainald Grebe II
In der zweiten Folge zu Rainald Grebe geht es schwerpunktmäßig um seinen genresprengenden Roman 'Global Fish' von 2006. Hier gibt es keine klare Abgrenzung von Epik, Lyrik oder Dramatik - in den Roman sind immer wieder kleine Gedichte und Lieder, die der Autor auch vertont hat, eingebaut. Ein zentraler Reflexionstext des Romans ist das folgende Gedicht: An Deck machte ich mir Gedanken Führte Selbstgespräche zum Thema: Worum geht es. Es geht doch darum, sagte ich laut, wenn ich mich unbeobachtet fühlte...
2023-10-06
38 min
Lyrikschule
Folge 71 - Politische Lyrik (Bürger, Gellert, Fontane, Grass)
Wie funktionieren politische Texte? Was sind ihre Strategien? Das wird in dieser Folge an 4 Beispielen gezeigt. Die ersten beiden Texte sind von Gottfried August Bürger (der Bauer an seinen durchlauchtigen Tyann) und Christian Fürchtegott Gellert (das Kutschpferd). Ich kann sie hier leider nicht vollumfänglich zitieren, da die Shownotes auf 4000 Zeichen begrenzt sind. Dafür aber im Folgenden die anderen beiden Texte in ganzer Länge: Theodor Fontane Berliner Republikaner (um 1841) Berliner Jungen scharten sichVor einiger Zeit allabendlichNicht weit vom K...
2023-09-26
48 min
Lyrikschule
Folge 70 - Abitur 2023 Niedersachsen Teil 2
In diesem zweiten Teil wird die Lyrikaufgabe aus dem Nachschreibepool für Niedersachsen 2023 besprochen. Außerdem teste ich in dieser Folge ChatGPT als Interpretationsassistenten auf Herz und Nieren. Erich Kästner Das Eisenbahngleichnis Wir sitzen alle im gleichen Zugund reisen quer durch die Zeit.Wir sehen hinaus. Wir sahen genug.Wir fahren alle im gleichen Zug.Und keiner weiß, wie weit. Ein Nachbar schläft, ein andrer klagt,ein dritter redet viel.Stationen werden angesagt.Der Zug, der durch...
2023-08-04
35 min
Lyrikschule
Folge 69 - Abitur 2023 Niedersachsen - Teil 1
Das Niedersächsische Deutschabitur ist geschrieben und kontrolliert - jetzt ist wieder Zeit für Lyrikschule! Und aus gegebenem Anlass werfen wir einen Blick auf eben jene Lyriktexte, die das Abitur bereithielt. Ein moderner und ein klassischer Text sollen verglichen werden. Beide haben ein lyrisches Subjekt im Zentrum, das nach der Stille und Abgeschiedenheit einsamer Orte sucht. Warum? Bleibt spekulativ. Ist das die große Kunst, ist das der Maßstab, an dem sich ein Abitur bemessen lässt? Wir werden sehen ... Helga M. Novak HÄUSER Landschaft Erde Na...
2023-06-04
29 min
Lyrikschule
Folge 68 - Großstadtlyrik (Paul Boldt, Peter Fox, Rainald Grebe)
Die Phänomene der Großstadt sind seit der Literaturepoche des Expressionismus fester Bestandteil der deutschen Lyrik. Häufig wird die Großstadt negativ bewertet, aber es gibt auch Ambivalenzen, insbesondere in zeitgenössischen Texten. Ich führe das an Paul Boldts Klassiker "Auf der Terrasse des Café Josty" vor und vergleiche dieses mit "Schwarz zu Blau" von Peter Fox und "Aufs Land" von Rainald Grebe. Auf der Terrasse des Café Josty Der Potsdamer Platz in ewigem Gebrüll Vergletschert alle hallenden Lawinen Der Straßentrakte: Trams auf...
2023-04-07
57 min
Lyrikschule
Folge 67 - geburtsanzeige (Hans Magnus Enzensberger)
Dass wir nicht frei sind im Leben, ist kein Gedanke der Neuzeit. Aber Enzensberger dekliniert die Unfreiheit des Menschen in seinem Gedicht geburtsanzeige so radikal durch, wie kaum ein anderer und zeigt, dass der Mensch von der Wiege bis zur Bahre ein determiniertes Wesen ist. Ihm werden Religion, ökonomische Zwänge und gesellschaftliche Verpflichtungen oktroyiert. Ob man sich dagegen wehren kann? Wer weiß ... vielleicht, indem man Lyrik liest. geburtsanzeige wenn dieses bündel auf die welt geworfen wird die windeln sind noch nicht einmal gesäu...
2023-03-10
34 min
Zellen der Liebe - LIEBE, Liebe, Liebe! FREUNDSCHAFT, Freundschaft, Freundschaft! - by THOMAS THIELE
Irrelevante Kirche? Beziehungs-Kirche?? - Kann eine zunehmend irrelevant gewordene Kirche für das reale Leben der Menschen an Relevanz, Lebensrelevanz, echter Bedeutung - für die Menschen - gewinnen??
"Beziehungs-Kirche?" Beziehungsvollere Kirche bzw. Gemeinden??? Agape-Beziehungen als DIE Wirklichkeit in der MITTE der Kirche? - Kirche als Raum und Rahmen und Impulsgeber? Für Liebe und "echte", tiefe Beziehungen unter Menschen? In der Kirche gewollt und angestrebt? Beziehungsvolle Pfarr- und Kirchengemeinden? - JA?? Freundschaften und Freunde, Liebe und gute, "echte" Beziehungen haben doch in unserem Leben eine hohe Bedeutung, ganz viel Relevanz im eigenen praktischen Leben... - In den Kirchengemeinden aber "schlechte" Beziehungen zwischen Menschen?? Zu oft noch keine so wirklich echt guten Beziehungen? In christlichen Gemeinden etwa? ... Ja, zu oft tatsächlich ja: Schlechte Beziehungen zwischen uns Menschen in...
2023-02-15
1h 31
Teezeit Talkradio
TZ200 – Britische Staubbeutel
Jubiläum 200 Folgen Dings AI-generated Seinfeld Twitch-Stream ChatGPT und andere AIs LinkedIn Game How to beat LinkedIn: The Game Tee britische Tees Thompson’s Scottish Blend PG Tips DEUTSCHE BEUTEL!! Thiele Tee Bünting Tee Meßmer Klassik Teekanne Ostfriesen Teefix TeeGschwendner Late Night Earl Grey Vermischtes Packstationen… Packstation Lied Ende der kostenlosen Twitter API Maston Clients Entwicklungen Ivory Ice Cubes Toot! Tusker Mammoth Mona https://elk.zone/ Produktionskritik Schwarzweiß-Film Häschenfoto – "Bunnies in the City" Ilford Delta Film Ilford HP5+ Film v. Digital Konsumkritik Fujifilm X-E4 arte: Berli...
2023-02-05
2h 40
Teezeit Talkradio MP3
TZ200 – Britische Staubbeutel
Jubiläum 200 Folgen Dings AI-generated Seinfeld Twitch-Stream ChatGPT und andere AIs LinkedIn Game How to beat LinkedIn: The Game Tee britische Tees Thompson’s Scottish Blend PG Tips DEUTSCHE BEUTEL!! Thiele Tee Bünting Tee Meßmer Klassik Teekanne Ostfriesen Teefix TeeGschwendner Late Night Earl Grey Vermischtes Packstationen… Packstation Lied Ende der kostenlosen Twitter API Maston Clients Entwicklungen Ivory Ice Cubes Toot! Tusker Mammoth Mona https://elk.zone/ Produktionskritik Schwarzweiß-Film Häschenfoto – "Bunnies in the City" Ilford Delta Film Ilford HP5+ Film v. Digital Konsumkritik Fujifilm X-E4 arte: Berli...
2023-02-05
2h 40
Teezeit Talkradio
TZ200 – Britische Staubbeutel
Jubiläum 200 Folgen Dings AI-generated Seinfeld Twitch-Stream ChatGPT und andere AIs LinkedIn Game How to beat LinkedIn: The Game Tee britische Tees Thompson’s Scottish Blend PG Tips DEUTSCHE BEUTEL!! Thiele Tee Bünting Tee Meßmer Klassik Teekanne Ostfriesen Teefix TeeGschwendner Late Night Earl Grey Vermischtes Packstationen… Packstation Lied Ende der kostenlosen Twitter API Maston Clients Entwicklungen Ivory Ice Cubes Toot! Tusker Mammoth Mona https://elk.zone/ Produktionskritik Schwarzweiß-Film Häschenfoto – "Bunnies in the City" Ilford Delta Film Ilford HP5+ Film v. Digital Konsumkritik Fujifilm X-E4 arte: Berli...
2023-02-05
2h 40
Lyrikschule
Folge 66 - Under der linden (Walther von der Vogelweide)
Walther von der Vogelweide ist fraglos der bekannteste deutsche Minnesänger und wenn in der Schule bereits ein Text von ihm gelesen wird, dann am ehesten wohl das 'Lindenlied'. Doch warum eigentlich? Was zeichnet diesen Text aus, dass er sich als kanonisch etablieren konnte? Große Heidelberger Liederhandschrift (Codex Manesse): https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg848/0256/image,info Under der linden Under der linden an der heide, dâ unser zweier bette was, Dâ muget ir vinden schône beide gebro...
2023-02-04
21 min
Lyrikschule
Folge 65 - Kitsch vom Computer? (ChatGPT)
Kann ein Computer Kunst erzeugen? Lesen wir in Zukunft nicht mehr Goethe, Brecht und Kaléko, sondern KI-Kunst? In dieser Folge teste ich einige Befehle mit der gerade ziemlich heiß diskutierten KI 'ChatGPT'. Ich empfehle hier, auch das Youtube-Video anzusehen, da dort auch KI-generierte Bilder zu sehen sein werden! Link: https://youtu.be/S7e0-S5XdrM Zwei der Gedichte, die die KI mir geliefert hat - jeweils der erste Versuch (!): "Verloren in Gedanken" Ich sitze hier allein, in Dunkelheit gehüllt, umgeben von Worten, die ich einst liebte. Doch jetzt erfüllen sie mich nur noch mit Schmerz, denn sie e...
2023-01-27
20 min
Lyrikschule
Folge 64 - Siebenmal mein Körper (Robert Gernhardt)
Robert Gernhardt wird gerne in die Tradition Wilhelm Buschs gestellt und das zurecht, hat er mit diesem doch den satirischen Tonfall und die Doppelbegabung als Dichter und Zeichner gemein. Man verkennt Gernhardt aber, wenn man ihn darauf reduziert. Sein Werk kennt auch existenzielle Themen, wie am Beispiel zweier Gedichte zum Thema 'Körper' gezeigt werden soll. Siebenmal mein Körper Mein Körper ist ein schutzlos Ding, wie gut, daß er mich hat. Ich hülle ihn in Tuch und Garn und mach ihn täglich satt. Mein K...
2023-01-13
23 min
Lyrikschule
Folge 63 - Rainald Grebe I
Rainald Grebe ist seit vielen Jahren einer meiner Lieblingsautoren. In dieser Folge stelle ich den Theater- und Liedermacher, aber auch den Romanautor Grebe vor und werfe ein paar Schlaglichter auf einige meiner liebsten Lieder von ihm. Auf Youtube finden sich die meisten Songs von Grebe, es lohnt zu stöbern! Außerdem sei auf seine Homepage mit aktuellen Terminen verwiesen: https://rainald-grebe.de/ Zum vertieften Weiterlesen empfehle ich die folgenden Aufsätze: Tilman Venzl (2022): »Sehnsucht nach einer geordneten Welt«. Rainald Grebes Lob der Ratlosigkeit - https...
2023-01-01
1h 06
Lebensreise
Mentale Stärke: Was können wir von den besten Sportlern lernen?
Lebensreise von Mentaltrainer Patrick Thiele Mein heutiger Gast coacht die besten Athletinnen und Athleten Deutschlands - allerdings nicht körperlich sondern mental! Patrick Thiele ist Mentaltrainer und Mitgründer von PRO MIND ATHLETE, einer der bedeutendsten Mentaltrainings-Communitys im deutschsprachigen Raum. Zu seinen Kundinnen und Kunden gehören erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler wie Constantin Preis (Deutscher Meister im 400m Hürdenlauf), Johannes Rydzek (Olympiasieger in der nordischen Kombination) und Lina Magull (mehrmalige Gewinnerin der Champions League, der deutschen Meisterschaft und des DFB-Pokals). In dieser Folge erfährst Du: Was mentales Training überhaupt bedeutet Wie viel Prozent im Sport...
2022-12-06
1h 09
Lyrikschule
Folge 62 - Zur Frage der Reinkarnation (Enzensberger)
Hans Magnus Enzensberger ist gestorben und aus diesem Grund lassen wir seine Texte aufleben. Gerade der Text 'Zur Frage der Reinkarnation' offenbart uns einige ganz entscheidende Facetten, wenn es um Enzensbergers Denken, um sein Verhältnis zur Natur und zur Menschheit geht. Enzensberger Zur Frage der Reinkarnation Die Fliege stört mich. Ich betrachte die Fliege, beschreibe sie, wie sie die Taster rührt, die dreigliedrigen, dicht gefiederten Fühler, wie sie sucht, saugt, schöpft mit den fleischigen Endlippen ihres Rüssels. Die Flügel, aschgra...
2022-12-06
21 min
Lyrikschule
Folge 61 - Vorbereitung (Johannes R. Becher)
Heute geht es um Johannes R. Becher, einen der wichtigsten Dichter der frühen DDR. Wie wurde er zu dem Schriftsteller, der Schreiben und Politik als untrennbar begriff? In dieser Folge blicken wir auf einen frühen Text von ihm, in dem schon der Keim für die spätere Entwicklung in Bechers Biografie zu sehen ist. Vorbereitung Der Dichter meidet strahlende Akkorde. Er stößt durch Tuben, peitscht die Trommel schrill. Er reißt das Volk auf mit gehackten Sätzen. Ich lerne. Ich bereite...
2022-11-04
22 min
Lyrikschule
Folge 60 - D-Zug (Gottfried Benn)
Am Ende des Sommers überkommt uns häufig ein gewisses Gefühl der Melancholie. Wir halten fest an den Eindrücken, die wir erlebt haben. Auf besonders kunstvolle Weise hat Gottfried Benn diesen Moment in Worte gebannt. D-Zug Braun wie Kognak. Braun wie Laub. Rotbraun. Malaiengelb. D-Zug Berlin - Trelleborg und die Ostseebäder. – Fleisch, das nackt ging. Bis in den Mund gebräunt vom Meer. Reif gesenkt. Zu griechischem Glück. In Sichel-Sehnsucht: wie weit der Sommer ist! Vorletzter Tag des neunten Monats schon...
2022-09-23
20 min
Lyrikschule
Folge 59 - Die drei Lesungen des Gesetzes (Peter Handke)
Ist das ein Gedicht? Kann Juristerei Lyrik sein? Und was hat das mit der 68er-Revolution zu tun? Diese Fragen werden im Zusammenhang mit Peter Handkes Text gestellt und beantwortet. Die drei Lesungen des Gesetzes 1. Jeder Staatsbürger hat das Recht – Beifall seine Persönlichkeit frei zu entfalten – Beifall insbesondere hat er das Recht auf: Arbeit – Beifall Freizeit – Beifall Freizügigkeit – Beifall Bildung – Beifall Versammlung – Beifall sowie auf Unantastbarkeit der Person – starker Beifall 2. Jeder Staatsbürg...
2022-09-16
19 min
Lyrikschule
Folge 58 - Märchen (Drewing, Heym, Morgenstern, Löns)
Märchen im Gedicht - geht das? Ist das kein Widerspruch? Und wenn es das gibt, handelt es sich dann einfach um klassische Märchen in Versform oder gibt es noch andere Möglichkeiten, mit der Gattung Märchen zu spielen? Diese Frage soll an vier Texten verfolgt werden. Ingrid Herta Drewing Märchen Die Märchen, die wir lieben, das Leben nimmt sie fort, und alles, was geblieben, ist der Erinnerung Hort. Doch auch das stille Hoffen, es werde eines wahr. Die Pforte...
2022-09-02
25 min
Lyrikschule
Folge 57 - Wie und wozu Gedichte lesen? (Goethe, Brecht, Radisch, Enzensberger)
Soll man Gedichte analysieren oder nicht? Gibt es Alternativen dazu? Und was gilt für den Unterricht? Das sind die Fragen für die heutige Folge, bei deren Beantwortung ich mich auf namhafte Größen im Literaturbetrieb stütze. Johann Wolfgang von Goethe Gedichte sind gemalte Fensterscheiben Gedichte sind gemalte Fensterscheiben! Sieht man vom Markt in die Kirche hinein, Da ist alles dunkel und düster; Und so siehts auch der Herr Philister. Der mag denn wohl verdrießlich sein Und lebenslang verdrießlich bleiben.
2022-08-26
30 min
Lyrikschule
Folge 56 - Der Taucher (Friedrich Schiller)
Eine der bekanntesten Balladen Schillers ist Thema dieser Folge. Da der Text für die Shownotes zu lang ist, kann er hier nachgelesen werden: https://de.wikisource.org/wiki/Der_Taucher Der Tauchenichts » Wer wagt es, Knappersmann oder Ritt, zu schlunden in diesen Tauch? Einen güldenen Becher habe ich mit, den werf ich jetzt in des Meeres Bauch! Wer ihn mir bringt, ihr Mannen und Knaben, der soll meine Tochter zum Weibe haben!« Der Becher flog. Der Strudel zog ihn hinab ins...
2022-07-08
23 min
Lyrikschule
Folge 55 - Wie wenig nütze ich bin (Hilde Domin)
Manchmal überkommt uns das Gefühl, dass wir und unser Handeln folgenlos, unwichtig und irrelevant sind. Schon im Sisyphus-Mythos kommt diese Idee zum Tragen. Hilde Domin, die Dichterin des Dennoch, widmet sich im heutigen Text genau dieser Erfahrung und setzt ihr eine kleine trotzige Hoffnung entgegen. Wie wenig nütze ich bin Wie wenig nütze ich bin, ich hebe den Finger und hinterlasse nicht den kleinsten Strich in der Luft. Die Zeit verwischt mein Gesicht, sie hat schon begonnen. Hinter meinen Schri...
2022-07-01
17 min
Lyrikschule
Folge 54 - Römische Brunnen (C.F. Meyer, Rainer Maria Rilke)
Was macht ein formvollendetes Gedicht aus? Und warum inspirieren gerade römische Brunnen zwei so hochkarätige Autoren wie C.F. Meyer und Rilke? Diesen Fragen soll heute nachgegangen werden. Conrad Ferdinand Meyer Der römische Brunnen (7. Version, 1882) Aufsteigt der Strahl und fallend gießt Er voll der Marmorschale Rund, Die, sich verschleiernd, überfließt In einer zweiten Schale Grund; Die zweite gibt, sie wird zu reich, Der dritten wallend ihre Flut, Und jede nimmt und gibt zugleich
2022-06-24
33 min
Lyrikschule
Folge 53 - Ironisierung der Romantik (Heinrich Heine)
Der Umbruch von einer Epoche zur nächsten ist selten so gut zu beobachten wie in Heines ironisch-romantischen Gedichten. Die Literatur der 'Kunstperiode' wird damit begraben. Ihr folgt eine kurze aber intensive Zeit politischer Lyrik, zu deren Vordenkern Heine gehört. Das Fräulein stand am Meere Das Fräulein stand am Meere Und seufzte lang und bang, Es rührte sie so sehre Der Sonnenuntergang. Mein Fräulein! sein Sie munter, Das ist ein altes Stück; Hier vorne geht sie unter Und kehrt v...
2022-05-27
17 min
Lyrikschule
Folge 52 - Die Welt unser Traum (Hermann Hesse) ***mit Gast***
Gibt es eine Welt außerhalb unseres Geistes - oder ist vielmehr jeder Einzelne der Schöpfer seines eigenen Universums, seiner eigenen Realität. Diesen Gedanken hat Hermann Hesse kunstfertig in Verse gebannt. Mit meinem Gast für diese Folge, Jan-Henrik Flecke, spreche ich über die Deutungsmöglichkeiten dieses philosophisch-lyrischen Textes. Gerade für Jugendliche enthält er spannende Botschaften, ist aber eigentlich in jedem Alter mit Gewinn zu lesen. Genau das zeichnet große Literatur aus. Hermann Hesse Die Welt unser Traum Nachts im Traum die Städt‘ un...
2022-05-20
33 min
Lyrikschule
Folge 51 - Abitur 2022 - Der Luftschiffer (Karoline von Günderrode)
Im Abitur 2022 wurde dieser Text nebst einer Vergleichsaufgabe zu Hoffmanns "goldenem Topf" im Leistungskurs geprüft. Wir erschließen die inhaltlichen und formalen Spezifika des Gedichts und außerdem lernen wir noch das ein oder andere über die Ballonfahrt! Der Luftschiffer Gefahren bin ich in schwankendem Kahne Auf dem blaulichen Oceane, Der die leuchtenden Sterne umfließt, Habe die himmlischen Mächte begrüßt. War, in ihrer Betrachtung versunken, Habe den ewigen Aether getrunken, Habe dem Irdischen ganz mich entwandt, Dr...
2022-05-13
22 min
Zellen der Liebe - LIEBE, Liebe, Liebe! FREUNDSCHAFT, Freundschaft, Freundschaft! - by THOMAS THIELE
Konstruktive kritische Gedanken über und ja, für die Kirche! Radikal lieben? Will die Kirche Liebe??
Kirchenkritik!! Aber nicht gegen, sondern für die Kirchen..! Radikal lieben, also tiefverwurzelt lieben, das wär' was. Für die eigene Kirche und Gemeinde. Entwicklungsfähig. Und so habe ich den Auftrag an meine Kirche und an jede christliche Gemeinde ja verstanden. Lasst uns einander und lasst uns die Anderen lieben! Und nicht weniger als lieben. Liebe Kirche!! - Doch wollen christliche Gemeinden und will Kirche lieben, zu liebender Gemeinschaft "noch viel mehr" noch werden? Ja oder nein oder doch jein? Differenziert betrachtet gibt es in den Kirchen auch, AUCH wunderbar liebevolle Menschen... Dies ist eine nachdenkliche, von mir sehr...
2022-05-12
1h 45
Lyrikschule
Folge 50 - Abitur 2022 - Sonett XXVII (Johann Diedrich Gries)
Das Abitur liegt auf dem Tisch! Und Lyrik war auch dabei. Wir beginnen mit dem Text des Grundkurses in Niedersachsen - der Leistungskurs folgt. Der recht unbekannte Autor Gries legt ein Sonett vor, das sich mit dem Wesen des Menschseins befasst. Sonett XXVII Ein Mensch zu seyn, ward Wenigen gegeben; Die Meisten sind zum Sterben nur geboren; Sie sind sich selbst, sie sind der Welt verloren, Ihr ganzes Seyn ein nichtiges Verschweben. Dir...
2022-05-06
21 min
Lyrikschule
Folge 49 - (Anti)Kriegsgedichte (von Logau, Gryphius, Kästner, Biermann, Ausländer)
Das Thema Krieg beflügelte die Autoren und Autorinnen seit jeher zu schrecklich-großartigen Texten. Diese Folge stellt eine kleine Auswahl barocker Texte und Texte des 20. Jahrhunderts vor, die eine klare Linie gegen den Krieg fahren. Friedrich von Logau Des Krieges Buchstaben Kummer, der das Mark verzehret, Raub, der Hab und Gut verheeret, Jammer, der den Sinn verkehret, Elend, das den Leib beschweret Grausamkeit, die Unrecht lehret, Sind die Frucht, die Krieg gewähret. Andreas Gryp...
2022-04-29
28 min
Bierschinken-Podcast
BS #33 Johannes Floehr
Gespielte Songs: Incoming Leergut - Johanna rück meine CDs von Iron Maiden wieder raus The Decline - Excuse Me Wellness Club - Saufen hat angerufen Brutale Gruppe 5000 - Fabian Außerdem wurde geredet über: Orte: Krefeld, Recklinghausen, Hamburg, Dortmund, Augsburg, Münster, Düsseldorf, Oldenburg, Bremen, Stuttgart Persönlichkeiten: André Lux, Tobias Vogel, Donnie O'Sullivan, Danger Dan, Judith Holofernes, Gentleman, Dr. Mark Benecke, Charles Bukowski, Markus "Pille" Peerlings, Horst Thiele, Ernst Jandl, Kurt Schwitters, Heinz Strunk, Max Goldt, Helge Schneider, Elf von Slime, Martin Sonneborn Printer...
2022-04-20
1h 21
Lyrikschule
Folge 48 - John Maynard (Theodor Fontane)
Eine der bekanntesten deutschen Balladen spielt nicht in Deutschland und wer genauer hinschaut findet heraus: nicht einmal die Ideen stammen von Fontane selbst. In dieser Folge wird die spannende Geschichte eines Textes nachvollzogen und bis in die Gegenwart getragen. John Maynard. John Maynard! „Wer ist John Maynard?“ „John Maynard war unser Steuermann, Aushielt er bis er das Ufer gewann, Er hat uns gerettet, er trägt die Kron’, Er starb für uns, unsre Liebe sein Lohn. John Maynard.“ * * * Die „Schwalbe“ fliegt über den Erie-See, Gischt schä...
2022-04-01
21 min
Lyrikschule
Folge 47 - Abschied von der Jugend (Anette von Droste-Hülshoff)
Verpasste Gelegenheiten könnte der alternative Titel dieses Gedichts sein. Anette von Droste-Hülshoff beklagt das Ende der Jugendzeit und all die nicht gemachten Erfahrungen. Am Ende wendet sie den Blick verhalten-hoffnungsvoll in die Zukunft. Abschied von der Jugend Wie der zitternde Verbannte Steht an seiner Heimat Grenzen, Rückwärts er das Antlitz wendet, Rückwärts seine Augen glänzen, Winde, die hinüberstreichen, Vögel, in der Luft beneidet, Schaudernd vor der kleinen Scholle, Die...
2022-03-25
21 min
Lyrikschule
Folge 46 - Sehnsucht (Joseph von Eichendorff)
Eichendorffs Gedicht gilt heute als Inbegriff der Romantik. Dabei ist es erst ganz am Ende der Epoche veröffentlicht worden, wie sie heute in der Regel datiert wird. In dieser Folge wird geklärt, warum dieser Text eine so starke kanonische Wirkung hat und natürlich, wie er inhaltlich und formal beschaffen ist. Sehnsucht Es schienen so golden die Sterne, Am Fenster ich einsam stand Und hörte aus weiter Ferne Ein Posthorn im stillen Land. Das Herz mir im Leib entbr...
2022-03-11
18 min
Lyrikschule
Folge 45 - Das Sonett und der Sonetten-Krieg (August Wilhelm Schlegel und Goethe)
In dieser Folge geht es um das Sonett an sich, die Frage nach seiner ungebrochenen Popularität und einem poetologischen Streit im 19. Jahrhundert, der zwischen Klassik und Romantik geführt wurde. Das Sonett (August Wilhelm Schlegel) Zwei Reime heiß' ich viermal kehren wieder, Und stelle sie, getheilt, in gleiche Reihen, Daß hier und dort zwei eingefaßt von zweien Im Doppelchore schweben auf und nieder. Dann schlingt des Gleichlauts Kette durch zwei Glieder Sich freier wechs...
2022-03-04
23 min
Lyrikschule
Folge 44 - Sie sagt im Gehen (Rudolf Borchardt) ***mit Gast***
"Der bedeutendste unbekannte Dichter des 20. Jahrhunderts" - so beschreibt mein erster Gast, Matthias Richter, den Autor Rudolf Borchardt. In dieser Folge geht es um das widersprüchliche Leben und Schaffen dieses Dichters und um ein Liebesgedicht, das Vergänglichkeit, Sehnsucht und das existenziell-kindliche Verlangen nach dem Stillstehen der Zeit thematisiert. IX. Sie sagt im Gehen Gedicht von Rudolf Borchardt Nur dort die Wiese noch, Dahinter den Steg! Lieber Himmel, daure doch Nur aus für einen Weg! Sagen, was mich drängt, zu gehen Noch zu...
2022-02-25
1h 05
Lyrikschule
Folge 43 - An das Baby, Mutterns Hände (Kurt Tucholsky)
Zwei Gedichte von Tucholsky - von der Wiege bis zur Bahre. Es war an der Zeit, diesem umtriebigen Dichter auch hier einen Platz zu geben und zu zeigen, dass er und seine Texte immer noch heutig sind. An das Baby Alle stehn um dich herum: Photograph und Mutti und ein Kasten, schwarz und stumm, Felix, Tante Putti … Sie wackeln mit dem Schlüsselbund, fröhlich quietscht ein Gummihund. „Baby, lach mal!“ ruft Mama. „Guck“, ruft Tante, „eiala!“ Aber du, mein kleiner Mann, siehst dir die Gese...
2022-02-18
19 min
Lyrikschule
Folge 42 - Unaufhaltsam (Hilde Domin)
Mehr als alles andere verletzten uns häufig Worte. Worte können tiefer und schmerzvoller treffen als physische Attacken. Diese Erfahrung bringt Hilde Domin in ihrem Gedicht kunstvoll und doch intuitiv-verständlich auf den Punkt. Unaufhaltsam Das eigene Wort, wer holt es zurück, das lebendige, eben noch ungesprochene Wort? Wo das Wort vorbeifliegt verdorren die Gräser, werden die Blätter gelb, fällt Schnee. Ein Vogel käme dir wieder. Nicht dein Wort, das...
2022-02-11
12 min
Lyrikschule
Folge 41 - Die Brück' am Tay (Fontane)
Fontanes Balladen sind bis heute integraler Bestandteil des Deutschunterrichts. Doch wie kam es, dass sie sich über eine so lange Zeit halten konnten? Am Beispiel der Brück' am Tay wird verdeutlicht, welche Qualität diese Texte auch heute noch haben. Theodor Fontane: Die Brück’ am Tay When shall we three meet again? Macbeth »Wann treffen wir drei wieder zusamm?« »Um die siebente Stund‘, am Brückendamm.« »Am Mittelpfeiler.« »Ich lösche die Flamm.« »Ich mit.« »Ich komme vom Norden her.« »Und...
2022-02-04
15 min
Lyrikschule
Folge 40 - Nicht gesagt (Marie Luise Kaschnitz)
In dieser Folge wird ein Gedicht von Marie Luise Kaschnitz leicht biografisch und zudem intertextuell gelesen. Auf der Oberfläche einfach gestrickt, offenbaren einzelne Wörter einen größeren Bedeutungskosmos. Nicht gesagt Nicht gesagt Was von der Sonne zu sagen gewesen wäre Und vom Blitz nicht das einzig Richtige Geschweige denn von der Liebe. Versuche. Gesuche. Mißlungen Ungenaue Beschreibung Weggelassen das Morgenrot Nicht gesprochen vom Sämann Und nur am Rande vermerkt Den Hahnenfuß und das Veilchen. Euch nic...
2022-01-28
21 min
Lyrikschule
Folge 39 - Wintergedichte (Hebbel, Fontane, Eichendorff)
In dieser letzten Folge des Jahres 2021 geht es um Wintergedichte aus dem 19. Jahrhundert, die den Winter eher als lebensfeindliche und trostlose Zeit kennzeichnen. Minimal sind da die Töne der Hoffnung, aber es gibt sie! Winterlandschaft (Friedrich Hebbel) Unendlich dehnt sie sich, die weiße Fläche, Bis auf den letzten Hauch von Leben leer; Die muntern Pulse stockten längst, die Bäche, Es regt sich selbst der kalte Wind nicht mehr. Der Rabe dort, im Berg von Schnee und Eis, Erstarrt und hungrig, gräbt sic...
2021-12-24
14 min
Lyrikschule
Folge 38 - Lockdownlyrik (Hrsg.: Fabian Leonhard)
In dieser Folge wird die Anthologie Lockdownlyrik vorgestellt und ausgewählte Texte vorgetragen. Auf Instagram findet ihr unter #lockdownlyrik viele weitere Texte und Beiträge aus dem Band! 1. Felix Wetzel: Wellenbrecher, S. 22 2. Anja Thiele: Die Vögel, S. 73 3. Fabian Leonhard: Ausgangssperre, S. 87 4. Heinrich Ueberall: Wie geht’s, wie steht’s?, S. 30 5. Sibylle Berg: Sonntag auf der Welt, S. 108 6. Thomas Gsella: die Coronalehre, S. 39 7. Michael Hüttenberger: Finale Corona-Fantasie, S. 72 8. Jördis Rosenpfeffer: Liebe in Zeiten von Corona, S. 17 9. Marc Gmin...
2021-12-17
19 min
Lyrikschule
Folge 37 - Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren (Novalis)
Dieses Gedicht gehört zu den bekanntesten romantischen Texten und wird alsbesonders programmatisch betrachtet. In dieser Folge wird es Stück für Stück interpretiert. Außerdem werden Ideen gegeben, wie man Schüler:innen dazu anleiten kann, sich die Struktur des Textes besser zu erschließen. Abschließend bleibt die Frage, was uns dieser Text heute noch zu sagen hat, hoffentlich nicht unbeantwortet. Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren Sind Schlüssel aller Kreaturen Wenn die, so singen oder küssen, Mehr als die Tiefgelehrten wissen, Wenn...
2021-12-10
20 min
Lyrikschule
Folge 36 - Stufen (Hermann Hesse)
Wohl das bekannteste Gedicht von Hesse, dessen Vers "Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne" schon sprichwörtlich geworden ist. Das Besondere an diesem Text ist weniger sein Sujet - die Vergänglichkeit -, sondern welche Haltung der Autor damit umgeht. Stufen Wie jede Blüte welkt und jede Jugend Dem Alter weicht, blüht jede Lebensstufe, Blüht jede Weisheit auch und jede Tugend Zu ihrer Zeit und darf nicht ewig dauern. Es muß das Herz bei jedem Lebensrufe Bereit zum Abschied sein und Neubeginne, Um sic...
2021-12-03
14 min
Lyrikschule
Folge 35 - 12! Ein Zahlengedicht (Gerhard Rühm)
Zahlen, Zahlen, nichts als Zahlen! Liebe Hörer:innen habt Mut und stellt euch den Zahlenkolonnen dieses Dichters. Der Text wird zwei Mal eingelesen, um verschiedene Nuancen herauszuarbeiten. Wer mit einer Fasung zufrieden ist, kann gerne zu Minute 9:25 springen. 3, 4, 1 2 3 2 2 3 3 2 3 4 2 3 5, 6, 1, 2 und 3 2, 2 und 3 3, 2 und 3 1 2 3 4 1 2 3 4 5 und 6 5 und 6 5 und 6 5 und 6 5 und 7 5 und 8 5 und 9 6 und 9 7 und 9 8 und 9 9 und 9 10 9 8 7 6 5 4 3 2, 1, 2, 1, 2, 1, 3 2 1 4 2 1 5 2 1 6 7 8 9 1 2 3 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 2 3 4 3 4 5
2021-11-26
23 min
Lyrikschule
Folge 34 - Schlechte Zeit für Lyrik, Neue Naturdichtung (Bertolt Brecht, Erich Fried)
Darf ein Autor über die Natur schreiben, wenn die Welt dringendere Themen bereithält? Kann ein Autor oder eine Autorin ruhigen Gewissens ein Naturidyll beschreiben oder gibt es nicht geradezu eine Pflicht, sich politischen und gesellschaftskritischen Themen zuzuwenden? Das sind die Fragen, die Brecht und Fried in diesen beiden Texten umtreiben. Nichtsdestotrotz enthalten sie auch naturlyrische Beobachtungen, die den Autoren als Kontrastfolie dienen, um ihre jeweiligen Anliegen zu begründen. Bertolt Brecht Schlechte Zeit für Lyrik (1939) Ich weiß doch: nur der Glückliche Ist beliebt. Seine Stimme Hört m...
2021-11-18
24 min
Lyrikschule
Folge 33 - Wann ziehn wir ein (Rose Ausländer)
Ein wunderschönes, enigmatisches Gedicht, dessen Qualität man beim Lesen fühlen kann, ohne es sofort zu verstehen. Wann ziehn wir ein Wann ziehn wir ein ins besamte Wort Löwenzahnhaus feingesponnen im luftfarbnen Licht Kein Luftschloss Wortall jedes Wort in der Kugel ein Samen Wann graben wir aus den verschütteten Quell werfen alle Münze...
2021-11-12
27 min
Lyrikschule
Folge 32 - An die Sonne (Ingeborg Bachmann)
Im heutigen Gedicht unternimmt die Autorin das Wagnis, Liebeslied, Hymne und Klage miteinander zu vereinen und damit eines der schönsten Gedichte des 20. Jahrhunderts zu verfassen, dessen Schönheit vielleicht gerade aus dieser Mischung hervorgeht - aus der Lebenslust, die um den Tod weiß, aus dem Sinn für Schönheit, der dessen Zerbrechlichkeit kennt. An die Sonne Schöner als der beachtliche Mond und sein geadeltes Licht, Schöner als die Sterne, die berühmten Orden der Nacht, Viel schöner als der feurige Auftritt eines Kometen
2021-11-05
20 min
Lyrikschule
Folge 31 - Beglaubigung der Jungfer Poeterey (Susanna Elisabeth Zeidler)
In dieser Folge geht es um ein emanzipatorisches Gedicht aus der Barock-Zeit. Über die Autorin gibt es fast keine Informationen, aber eins ist klar: Sie war ihrer Zeit weit voraus! Kurzbiografie Susanna Elisabeth Zeidler: http://www.wortblume.de/dichterinnen/zeidle_b.htm Vorwort zu 'Jungferlicher Zeitvertreiber' http://www.wortblume.de/dichterinnen/zeidl00v.htm Beglaubigung der Jungfer Poeterey Rhapsodius gläubt nicht das Jungfern Verse machen: Wie solte man nu nicht der falschen Meynung lachen? Wie / wenn man sagte / das hochzeitliche Gedicht / ...
2021-10-29
17 min
Lyrikschule
Folge 30 - Der Erlkönig und andere Gruselwaldgedichte (Goethe, Hebbel, Fontane)
Der Wald ist ein wichtiges Motiv in der Literatur: Mal mystischer Ort, mal nüchtern betrachtete Ansammlung von Bäumen, mal Gegenwelt zur Stadt und dann auch Ort der Ängste des Menschen. In dieser Folge werden drei Waldgedichte besprochen, die vor allem die dunkle Seite des Waldes hervorheben und unsere Angst als Menschen in ihm. Der Text zum Erlkönig: https://de.wikisource.org/wiki/Erlk%C3%B6nig Essay: Schuberts Erlkönig - Spur einer Vergewaltigung (Georg Friedrich Haas) https://van-magazin.de/mag/georg-friedrich-haas-schuberts-erlkoenig/ B...
2021-10-22
35 min
Lyrikschule
Folge 29 - das ende der eulen (Hans Magnus Enzensberger)
Der heutige Text thematisiert den Kalten Krieg aus einer ungewohnten Perspektive: Mit Blick auf die Natur. Auch wenn er in einer politisch vergangenen Periode geschrieben wurde, ist dieser Text nichtsdestotrotz aktuell und übertragbar auf unsere Gegenwart. Hans Magnus Enzensberger[1]: das ende der eulen (1960) ich spreche von euerm nicht, ich spreche vom ende der eulen, ich spreche von butt und wal, in ihrem dunkeln haus. dem siebenfältigen meer, von den gletschern, sie werden kalben[2]zu früh, rab und taube, gefiederten zeugen von allem was...
2021-10-15
28 min
Lyrikschule
Folge 28 - Morbide Gedichte (Gottfried Benn, Georg Heym)
Gedichte müssen sich nicht nur mit den idyllischen Fleckchen des Lebens befassen. Bestimmte Epochen und Autoren neigen auch gerade dazu, das Morbide in den Fokus zu nehmen. Das gilt besonders für die Zeit des Barock - geprägt durch die Schrecken des Dreißigjährigen Krieges und sein modernes Pendant den Expressionismus. In dieser Folge werden zwei expressionistische Klassiker präsentiert, literaturgeschichtlich eingeordnet und interpretiert. Kleine Aster (Gottfried Benn) Ein ersoffener Bierfahrer wurde auf den Tisch gestemmt. lrgendeiner hatte ihm eine dunkelhellila Aster zwischen die Zähne...
2021-10-08
31 min
Lyrikschule
Folge 27 - Herbsttag (Rainer Maria Rilke)
Eines der wohl bekanntesten Herbstgedichte ist 'Herbsttag' von Rainer Maria Rilke. Die Qualität des Textes besteht darin, dass er einerseits die Stimmung des Herbstes genau trifft und andererseits noch eine zweite Ebene hat, in der der Mensch in den Fokus rückt. Herbsttag Herr: es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß. Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren, und auf den Fluren laß die Winde los. Befiehl den letzten Früchten voll zu sein; gieb ihnen noch zwei südlichere Tage,
2021-10-01
19 min
Lyrikschule
Folge 26 - In Ohnmacht gefallen (Günter Grass)
Günter Grass ist einer der politischsten Autoren der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Auch in seiner Lyrik äußerte sich der Nobelpreisträger für Literatur immer wieder zu aktuellen politischen Themen, wie zuletzt 2012 mit dem umstrittenen Text "Was gesagt werden muss". Der in dieser Folge besprochene Text stammt jedoch aus den 60er Jahren und thematisiert den Vietnamkrieg. Zudem ist seine Aussage über diesen konkreten geschichtlichen Kontext hinaus zeitlos und übertragbar. In Ohnmacht gefallen Wir lesen Napalm und stellen Napalm uns vor. Da wir uns Napalm nicht vo...
2021-09-24
21 min
Lyrikschule
Folge 25 - Das Ende vom Lied (Mascha Kaléko)
In dem frühen Gedicht "Das Ende vom Lied" (1933) beschreibt Mascha Kaléko eine existenzielle menschliche Erfahrung: Die Sehnsucht nach dem, was Vergangen ist, nach den Anfängen einer Liebe. Das Ende vom Lied Ich säh dich gern noch einmal, wie vor Jahren Zum erstenmal. - Jetzt kann ich es nicht mehr. Ich säh dich gern noch einmal wie vorher, Als wir uns herrlich fremd und sonst nichts waren. Ich hört dich gern noch einmal wieder fragen, Wie jung ich sei...
2021-09-17
14 min
Lyrikschule
Folge 24 - Maniger grüezet mich alsô (Hartmann von Aue)
Das zweite mittelalterliche Gedicht, das ich in diesem Podcast bespreche, stammt von Hartmann von Aue. Neben dem Text rede ich über Sprachgeschichte und Sprachwandel, Überlieferungsgeschichte und den Handschriftencensus. Ein Digitalisat des heutigen Textes findet sich unter diesem Link: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg848/0369 Maniger grüezet mich alsô Maniger grüezet mich alsô -der grouz tuot mich ze mâze frô-: "Hartmann, gên wir schouwen ritterlîche frouwen!" mac rr mich mit gemache lân...
2021-09-10
25 min
Lyrikschule
Folge 23 - Zwei Gedichte über Bäume (Theodor Fontane, C. F. Meyer)
Bäume sind nicht erst heute durch Bestseller wie Wohllebens "Das geheime Leben der Bäume" oder den japanischen Trend des 'Waldbadens' im Fokus der Menschen. Bäume faszinieren und beeindrucken den Menschen wohl schon immer. Und das hat zu verschiedenen literarischen Auseinandersetzungen mit ihnen geführt, so auch bei Fontane und C. F. Meyer, deren Gedichte ungemein viel miteinander verbinden, die aber gleichzeitig in einem entscheidenden Zugang zum Thema Natur andere Wege gehen. Der verwundete Baum Sie haben mit dem Beile dich zerschnitten, Die Frevler - hast du viel...
2021-09-03
20 min
Lyrikschule
Folge 22 - Drei Arten Gedichte aufzuschreiben (Hilde Domin)
In dieser neuen Folge nach der Sommerpause geht es um einen wichtigen Text Hilde Domins. Zudem wird ihre Biografie mit in den Blick genommen, um zum Verständnis des Textes beizutragen. Drei Arten Gedichte aufzuschreiben Ein trockenes Flussbett ein weißes Band von Kieselsteinen von weitem gesehen hierauf wünsche ich zu schreiben in klaren Lettern oder eine Schutthalde Geröll gleitend unter meine Zeilen wegrutschend damit das heikle Leben meiner Worte ihr Dennoch ein Dennoch jedes Buchstabens sei 2. ...
2021-08-27
31 min
Pflege von nahen Angehörigen zu Corona-Zeiten
amPULS - imPULS Nach dem Lockdown zurück ins Büro
Nach dem Lockdown zurück ins Büro - aber wer, wie oft und warum denn überhaupt? Führungskräfte stehen vor der Mammutaufgabe das neue Miteinander zu organisieren. Wie gelingt da eine positive Führung und was verbirgt sich hinter dem Begriff „phygitales Führen“? Darüber spricht Doris Kaiser, Leitung der Lebens- und Sozialberatung von famPLUS, mit dem Trainer, Referent und Autor zu Konflikt-, Kommunikations- und Führungsthemen Christian Thiele.
2021-08-15
29 min
Lyrikschule
Folge 21 - Todesfuge (Paul Celan)
Die Todesfuge würde ich als Meilenstein der deutschen Literatur nach '45 bezeichnen. Definitiv ein Text, den jeder kennen und - zumindest in Ansätzen - verstehen sollte. Todesfuge Schwarze Milch der Frühe wir trinken sie abends wir trinken sie mittags und morgens wir trinken sie nachts wir trinken und trinken wir schaufeln ein Grab in den Lüften da liegt man nicht eng Ein Mann wohnt im Haus der spielt mit den Schlangen der schreibt der schreibt wenn es dunkelt nach Deutschland dein goldenes Haar...
2021-07-30
31 min
Lyrikschule
Folge 20 - Bei den weißen Stiefmütterchen (Sarah Kirsch)
"Er kommt nicht", ist die schmerzvolle Einsicht des lyrischen Ichs in dem Gedicht 'Bei den weißen Stiefmütterchen'. Warum er nicht kommt? Wie darauf zu reagieren ist? Das erfahrt ihr in dieser Folge. Bei den weißen Stiefmütterchen Bei den weißen Stiefmütterchen im Park wie ers mir auftrug stehe ich unter der Weide ungekämmte alte blattlos siehst du sagt sie er kommt nicht Ach sage ich er hat sich den Fuß gebrochen eine Gräte verschluckt, eine Straß...
2021-07-16
18 min
Lyrikschule
Folge 19 - Der Zauberlehrling (Johann Wolfgang von Goethe)
Dieser Text bedarf keiner Vorrede - jeder kennt ihn. Was man da noch Neues erfahren kann? Vielleicht nichts - vielleicht aber doch: zum Beispiel, warum Goethes Reime manchmal so unrein scheinen, oder was der Zauberlehrling mit der Atombombe zu tun hat. Der Zauberlehrling Hat der alte Hexenmeister sich doch einmal wegbegeben! Und nun sollen seine Geister auch nach meinem Willen leben. Seine Wort und Werke merkt ich und den Brauch, und mit Geistesstärke tu ich Wunder auch. Walle! walle
2021-07-09
17 min
Lyrikschule
Folge 18 - versuch über mücken (Jan Wagner)
Wer schreibt schon einen Text über Mücken? Und wer würde dabei auf die Idee kommen, diese Tiere in einem positiven, geheimnisvollen Licht darzustellen? In dieser Folge geht es um einen Autor, der genau das versucht. Jan Wagner ist ein zeitgenössischer Lyriker, der den Blick auch dahin wendet, wo scheinbar wenig Ergiebiges zu erwarten ist. versuch über mücken als hätten sich alle buchstaben auf einmal aus der zeitung gelöst und stünden als schwarm in der luft; stehen als schwarm in der luft,...
2021-07-02
23 min
Lyrikschule
Folge 17 - Prometheus (Johann Wolfgang von Goethe)
'Prometheus' ist der Inbegriff von Sturm-und-Drang-Lyrik. Was das mit den Avengers zu tun hat, erfahrt ihr in dieser Folge. Prometheus Bedecke deinen Himmel, Zeus, Mit Wolkendunst Und übe, dem Knaben gleich, Der Disteln köpft An Eichen dich und Bergeshöhen! Mußt mir meine Erde Doch lassen stehen Und meine Hütte die du nicht gebaut, Und meinen Herd, Um dessen Glut Du mich beneidest. Ich kenne...
2021-06-25
22 min
Lyrikschule
Folge 16 - 700 Intellektuelle beten einen Öltank an (Bertolt Brecht)
Das Gedicht '700 Intellektuelle beten einen Öltank an' zeichnet sich durch eine intertextuelle Tiefenstruktur aus. Thematisch geht es um den Einfluss der modernen Arbeitswelt und des technischen Fortschritts auf die Menschheit. Es geht um Entfremdung und fehlgeleitete Technikgläubigkeit - also um Themen, die heute nicht weniger aktuell sind als vor beinahe 100 Jahren. 700 Intellektuelle beten einen Öltank an Ohne Einladung Sind wir gekommen Siebenhundert (und viele sind noch unterwegs) Überall her, Wo kein Wind mehr weht, Von den Mühlen, die langsam mahlen, Und den Öfen, von de...
2021-06-18
23 min
Lyrikschule
Folge 15 - Die Bürgschaft (Friedrich Schiller)
In dieser Folge werden die Gattung Ballade und das Balladenjahr 1797 behandelt. Als Beispiel wird 'die Bürgschaft' von Schiller gelesen und erläutert.
2021-06-11
27 min
Lyrikschule
Folge 14 - Am Turme (Anette von Droste-Hülshoff)
'Am Turme' ist ein bedeutender Text, wenn es um die Reflexion von Geschlechterrollen geht. Was das mit Disney-Figuren und dem Film 'das letzte Einhorn' zu tun hat? Reinhören! Am Turme Ich steh' auf hohem Balkone am Turm, Umstrichen vom schreienden Stare, Und lass' gleich einer Mänade den Sturm Mir wühlen im flatternden Haare; O wilder Geselle, o toller Fant, Ich möchte dich kräftig umschlingen, Und, Sehne an Sehne, zwei Schritte vom Rand Auf Tod und Leben dann ringen! Und d...
2021-06-04
21 min
Lyrikschule
Folge 13 - Der Kranich (Theodor Fontane)
Diese Folge ist einem eher unbekannten Text von Theodor Fontane gewidmet. Es geht um grundsätzliche Fragen des Genres Naturlyrik und darum, wie Lyriker Naturelemente nutzen, um über menschliche Belange zu reflektieren. Der Kranich Rauh ging der Wind, der Regen troff, Schon war ich naß und kalt; Ich macht’ auf einem Bauerhof Im Schutz des Zaunes Halt. Mit abgestutzten Flügeln schritt Ein Kranich drin umher, Nur seine Sehnsucht trug ihn mit Den Brüdern über’s Meer; Mit seinen Brüdern, deren...
2021-05-28
17 min
Lyrikschule
Folge 12 - An Anna Blume (Kurt Schwitters)
Wer ist Anna Blume? Ein Nonsensgedicht oder konkret verstehbare Liebespoesie? Und was hat der Bismarckhering damit zu schaffen? Reinhören und klüger werden! An Anna Blume Oh Du, Geliebte meiner 27 Sinne, ich liebe Dir! Du, Deiner, Dich Dir, ich Dir, Du mir, ---- wir? Das gehört beiläufig nicht hierher! Wer bist Du, ungezähltes Frauenzimmer, Du bist, bist Du? Die Leute sagen, Du wärest. Laß sie sagen, sie wissen nicht, wie der Kirchturm steht. Du trägst den Hut auf Deinen Füßen und wan...
2021-05-21
29 min
Lyrikschule
Folge 11 - Vorsichtige Hoffnung (Hilde Domin)
Diese Folge beschäftigt sich mit einem der diesjährigen Abiturtexte (Leistungskurs) in Niedersachsen. Vorsichtige Hoffnung Weiße Tauben im Blau verbrannter Fensterhöhlen, werden die Kriege für euch geführt? Weiße Taubenschnur durch die leeren Fenster über die Breitengrade hinweg. Wie Rosensträucher auf Gräbern achtlos nehmt ihr das Unsre. Auf den mit Tränen gewaschenen Stein setzt ihr das kleine Nest. Wir bauen neue Häuser, Tauben, die Schnäbel der Krane...
2021-05-14
22 min
Lyrikschule
Folge 10.2 - Das Lied von der Glocke (Friedrich Schiller) - Interpretation
In diesem zweiten Teil wird das "Lied von der Glocke" genauer analysiert und in den historischen Kontext eingebettet.
2021-05-07
19 min
Lyrikschule
Folge 10.1 - Das Lied von der Glocke (Friedrich Schiller) - Rezitation
Diese Folge ist Schillers "Lied von der Glocke" gewidmet. Aufgrund der epischen Länge dieses Gedichts sind Rezitation und Interpretation getrennt.
2021-05-07
22 min
Lyrikschule
Folge 9 - Drei Ratschläge an die junge Generation (Hölty, Fontane, FABER)
In dieser Episode werden drei Gedichte besprochen und verglichen, die miteinander gemeinsam haben, dass sie 'Ratschläge' an die junge Generation formulieren.
2021-04-30
30 min
Lyrikschule
Folge 8 - Die eine Klage (Caroline von Günderode)
In dieser Folge wird zum einen eine neue Lyrikanthologie vorgestellt, die sich mit Gedichten von und über Frauen beschäftigt und zum anderen ein - laut dieser Anthologie - als besonders kanonisch geltender Text von Caroline von Günderode. "Die eine Klage" befasst sich mit einer existenziellen Erfahrung, die ein liebender Mensch machen kann - und die so mindestens seit der Antike thematisiert wird. Die eine Klage Wer die tiefste aller Wunden Hat in Geist und Sinn empfunden Bittrer Trennung Schmerz; Wer geliebt was er verloren, Lassen muß was e...
2021-04-23
26 min
Lyrikschule
Folge 7 - Aller werdekeit ein füegerinne (Walther von der Vogelweide)
In dieser Folge wird erstmals ein Text aus dem Mittelalter thematisiert. Der Text von Walther von der Vogelweide befasst sich mit den verschiedenen Minnekonzepten. Einer der Überlieferungsträger ist als Digitalisat hier zu finden: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg357/0014 Aller werdekeit ein füegerinne daz sît ir zewâre frouwe mâze er sælic man der iuwer lêre hât der endarf sich iuwer niender inne weder ze hove schamen noch an der strâze dur daz sô suoche ich frouwe...
2021-04-16
23 min
Lyrikschule
Folge 6 - Drei Frühlingsgedichte (Goethe, Möricke, Dauthendey)
In dieser Folge werden drei 'Frühlingsgedichte' von Goethe, Möricke und Dauthendey vorgestellt und besprochen, von denen zwei Texte sehr populär und der dritte etwas unbekannter ist. Neben der Frage nach den Gründen für die Popularität werden auch vergleichende Untersuchungen angestellt. "Osterspaziergang" (Goethe) Vom Eise befreit sind Strom und Bäche Durch des Frühlings holden, belebenden Blick, Im Tale grünet Hoffnungsglück; Der alte Winter, in seiner Schwäche, Zog sich in rauhe Berge zurück. Von dort her send...
2021-04-09
21 min
Lyrikschule
Folge 5 - Der Panther (Rainer Maria Rilke)
Diese Folge beginnt mit einem 'Gedichtkaleidoskop' und behandelt dann das wohl berühmteste Rilke-Gedicht, der 'Panther' und was es jedem Menschen sagen kann. Der Panther IM JARDIN DES PLANTES, PARIS Sein Blick ist vom Vorübergehn der Stäbe so müd geworden, daß er nichts mehr hält. Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbe und hinter tausend Stäben keine Welt. Der weiche Gang geschmeidig starker Schritte, der sich im allerkleinsten Kreise dreht, ist wie ein Tanz von Kraft um...
2021-04-06
17 min
Lyrikschule
Folge 4 - Hart stoßen sich die Wände in den Straßen (Ernst Wilhelm Lotz)
In dieser Folge geht es um ein wenig bekanntes Gedicht des Dichters Ernst Wilhelm Lotz, der dem Expressionismus zugerechnet wird. Lotz verfasste den Text kurz vor seinem frühen Tod im Schützengraben im Alter von 24 Jahren. Hart stoßen sich die Wände in den Straßen, Vom Licht gezerrt, das auf das Pflaster keucht, Und Kaffeehäuser schweben im Geleucht Der Scheiben, hoch gefüllt mit wiehernden Grimassen. Wir sind nach Süden krank, nach Fernen, Wind, Nach Wäldern, fr...
2021-04-06
14 min
Lyrikschule
Folge 3 - Mit Haut und Haar (Ulla Hahn)
Die dritte Folge ist dem Gedicht "Mit Haut und Haar" von Ulla Hahn gewidmet. Besonders markant ist hier die bildliche Verschränkung der menschlichen Akteure mit tierischen Handlungsweisen. Mit Haut und Haar Ich zog dich aus der Senke deiner Jahre und tauchte dich in meinen Sommer ein ich leckte dir die Hand und Haut und Haare und schwor dir ewig mein und dein zu sein. Du wendetest mich um. Du branntest mir dein Zeichen mit sanftem Feuer in das dünne Fell. Da ließ ich von...
2021-04-06
25 min
Lyrikschule
Folge 2 - Archaïscher Torso Apollos (Rainer Maria Rilke)
In der zweiten Folge steht Rilkes berühmtes Gedicht 'Archaischer Torso Apollos' im Fokus und die Frage, wie die überraschende Schlusszeile zu verstehen ist. Archaïscher Torso Apollos Wir kannten nicht sein unerhörtes Haupt, darin die Augenäpfel reiften. Aber sein Torso glüht noch wie ein Kandelaber, in dem sein Schauen, nur zurückgeschraubt, sich hält und glänzt. Sonst könnte nicht der Bug der Brust dich blenden, und im leisen Drehen der Lenden könnte nicht ein Lächeln gehen zu jener...
2021-04-06
11 min
Lyrikschule
Folge 1 - Von der Freundlichkeit der Welt (Bertolt Brecht)
In der ersten Folge wird der Podcast vorgestellt. Der erste Gedichttext stammt von Bert Brecht - den Marcel Reich-Ranicki als den bedeutendsten deutschen Lyriker des 20. Jahrhunderts gerühmt hat. Ob das wirklich der Fall ist, soll hier nicht geklärt werden, dies ist kein Kritikerpodcast! Unzweifelhaft hat Brecht aber einige der schönsten und einige der politischsten Texte in deutscher Sprache verfasst. Von der Freundlichkeit der Welt Auf die Erde voller kaltem Wind Kamt ihr alle als ein nacktes Kind. Frierend lagt ihr ohne alle Hab Als ein Weib...
2021-04-06
20 min
KEYS & Recording Magazin Podcast
Mischen für TV & Film
In der ersten Folge 2021 unterhalten wir uns mit Toningenieur Holger Thiele über Mixing für TV und Film. Holger Thiele war unter anderem für den Sound bei Pro 7 und Sport 1 verantwortlich und einer der Ersten, die es mit Surround-Sound zu tun bekamen. Anfang der 2000er ging er in die USA. Dort hat er an großen Filmprojekten wie "Der Herr der Ringe: Die zwei Türme" und "Hellboy 2 - die goldene Armee" gearbeitet. Im Podcast teilt Holger Thiele seine Erfahrungen im Bereich Mixing für TV und Film. Er gibt spannende Einblicke hinter die Kulissen und Tipps, wie der Ei...
2021-01-31
1h 17
frei.vor - Mindens Handball Podcast
frei.vor - Folge 8 mit Joshua Thiele
Moin Minden! Joshua Thiele ist der "Neue" bei GWD. Zumindest für mich. Vielen von euch wird es doch auch so gehen, oder? Sein Einstieg bei GWD durch die Corona Situation sicherlich kein leichter. In Folge 8 haben wir gemeinsam über die aktuelle Saison, GWD und über Ihn als Person gesprochen. Der Typ gefällt mir. Keine Spur von Arroganz, sehr aufgeräumt, sehr besonnen und ruhig. An der ultimativen Malle-Geschichte arbeiten wir aber nochmal, Joshi. Ich sehe uns in zwei Jahren gemeinsam im Bierkönig bei Mia Julia. Hach....wäre schon geil. Vielleicht ist mein "Co-Moderator" Patrick Schwemmling auch da...
2021-01-25
53 min
Quatschen mit Sauce - der Küchentalk von »essen & trinken«
Küchentalk mit Johannes King
Johannes King kocht gern, was vor seiner Haustür wächst, schätzt Strandportulak, Eberesche und Sanddorn. Sylt ist für den 2-Sterne-Koch, der mit neun Geschwistern auf einem Bauernhof im Schwarzwald aufwuchs, zur Heimat geworden. In unserem Podcast spricht er über Rosenblüten und Makrele, über Knickfrüchte und kulinarische Identität, über den Pudding am Sonntag und braune Brösel auf den Spätzle. Redaktion: Christina Hollstein, Jan Spielhagen, Jens Thiele Produktion: Jens Thiele, Wei Quan Aufnahmeleitung: Linus Günther
2020-01-02
00 min