Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Jorg Dittrich

Shows

Der Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteKaschmir-Konflikt - Säbelrasseln im ParadiesAtemberaubende Landschaft, Himalaya-Gipfel, saftige Täler: Touristen bezeichnen Kaschmir oft als „Paradies auf Erden“. Doch die Region ist umkämpft: Die Atommächte Indien und Pakistan ringen hier um Einfluss. Der Konflikt hat eine lange Geschichte.Das erwartet Euch in dieser Folge: (02:26) Politische Teilung der Region Kaschmir(05:00) Herrschaft der Moguln und Gründung der britischen Ostindien-Kompanie 1600(09:55) 1858 wird Indien britische Kronkolonie(13:47) Unabhängigkeitsbewegung: Mahatma Gandhi, Jawaharlal Nehru und Mohammad Ali Jinnah(21:05) Gründung von Indien und Pakistan 1947(25:00) Die Wurzeln des Kaschmir-Konflikts(33:50) Indien, Pakistan und Kaschmir im Kalten Krieg(42:19) Indien und Pakistan w...2025-07-1048 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteBürokratie - Mag keiner, braucht jederDas Römische Reich wäre nicht groß und mächtig geworden ohne Bürokratie. Staaten brauchen Verwaltung – und auch Bürger profitieren davon. Zur Wahrheit gehört aber auch: Bürokratie hat das größte Verbrechen der Menschheitsgeschichte erst ermöglicht.Das erwartet Euch in dieser Folge: (02:50) Die Aufgaben der Bürokratie(05:10) Rom, Ägypten, China: Wie alles anfing mit der Verwaltung(11:00) Bürokratie der katholischen Kirche: Ohne Schrift geht nichts(21:22) Die preußische Verwaltung entsteht im 17. Jahrhundert(28:40) Kulturkampf in Preußen: Der Staat nimmt der Kirche die Verwaltung ab(35:00) Schreibtischtäter: Bürokratie und...2025-06-2648 minDas Interview von MDR AKTUELLDas Interview von MDR AKTUELLSachsens Handwerkspräsident: Fehlende Lösungen sind DemokratieversagenDer Präsident des Sächsischen Handwerkstages, Jörg Dittrich, hat kein Verständnis für die langen Haushaltsverhandlungen in Sachsen. Er spricht von einem Versagen der parlamentarischen Demokratie.2025-06-1105 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteIsraels rechte Siedler - Boden und BibelIsrael will den Gazastreifen dauerhaft besetzen. Was als Verteidigung gegen den Terror der Hamas begann, ist aus Sicht radikaler jüdischer Siedler die Chance, ihr Land zu vergrößern. Sie berufen sich auf Gott und Geschichte.Das erwartet Euch in dieser Folge: (02:00) Der Begriff „Eretz Israel“ und die Minderheit religiöser Siedler(06:22) Der Zionismus als politisches Projekt im 19. Jahrhundert(09:20) Theodor Herzl veröffentlicht 1896 sein Buch „Der Judenstaat“(16:50) Wladimir Zeev Jabotinsky und der revisionistische Zionismus(25:52) Gründung des Staates Israel 1948(29:55) Der Sechstagekrieg 1967 wird zur Geburtsstunde der Siedlerbewegung(37:12) Der Oslo-Friedensprozess in den 1990er Jahren...2025-06-0548 minDigiCast - Der Podcast für erfolgreiche Digitalisierung im Handwerk.DigiCast - Der Podcast für erfolgreiche Digitalisierung im Handwerk.DigiCast | FOLGE 42: KI im Handwerk - Interview mit ZDH-Präsident Jörg DittrichIn dieser Episode sprechen wir mit Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, über die Entwicklung, Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz im Handwerk. Im Fokus stehen Digitalisierung als Basis für KI-Anwendungen, die Bedeutung von Zusammenarbeit und Netzwerken sowie die Frage, wie das Handwerk von KI profitieren kann, ohne seine individuellen Stärken zu verlieren. Themen dieser Folge:·      Aktuelle Entwicklung von KI und deren zukünftige Bedeutung für das Handwerk·      Chancen und Herausforderungen der KI-Integration·      Rolle von Datenschutz und EU-KI-Regulierung (AI Act)·      Kooperationsmöglichkei...2025-05-1530 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteUS-Zölle - Alles schon mal da gewesenZölle rauf, Zölle runter: Die Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump wirkt chaotisch. Er will die amerikanische Wirtschaft schützen und andere Länder bestrafen. Diese Politik hat Tradition in den USA – und sie war auch mal erfolgreich. Das erwartet Euch in dieser Folge: (03:50) Donald Trumps historisches Vorbild: William McKinley, 25. US-Präsident(08:30) Zollpolitik im nationalistischen Diskurs(12:30) Lange Tradition des Protektionismus in den USA(14:44) Zölle zum Schutz der Wirtschaft und als Staatseinnahme(22:40) Deutsch-amerikanische Handelsbeziehungen im 19. Jahrhundert(25:30) Wirtschaftskrise und Zollerhöhung nach dem Ersten Weltkrieg(34:50) Gründung von GATT und WTO2025-05-1545 minNach fest kommt ab - Der Podcast fürs Handwerk von Kathrin Post-IsenbergNach fest kommt ab - Der Podcast fürs Handwerk von Kathrin Post-IsenbergHandwerk und HaltungVerantwortung übernehmen – Demokratie stärken: Das Handwerk im Wandel mit Jörg Dittrich In dieser Folge von „Nach Fest kommt ab – Der Podcast fürs Handwerk“ spreche ich mit Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), über die großen Fragen unserer Zeit – und welche Rolle das Handwerk dabei spielt. Wir sprechen über Eigenverantwortung, gesellschaftliches Engagement, politische Teilhabe und warum das Ehrenamt für unser demokratisches Miteinander so wichtig ist. Jörg bringt dabei nicht nur tiefe Einblicke aus seiner persönlichen Laufbahn mit, sondern auch klare Botschaften, wie das Handwerk die Zukunft mitgestalt...2025-05-1249 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteNach dem Holocaust (4/4) - "Der 8. Mai war ein Tag der Befreiung"Wie ist das Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 zu bewerten? Der Sieg der Alliierten über die Nazi-Herrschaft war für die Deutschen auch eine Niederlage, aber nicht nur. Vor 40 Jahren fand Bundespräsident Richard von Weizsäcker die richtigen Worte.Das erwartet Euch in dieser Folge: (01:24) Richard von Weizsäcker: „Der 8. Mai war ein Tag der Befreiung.“(10:07) Eine Rede wird zum Erfolg – im In- und Ausland(16:14) Kritik am Begriff „Befreiung“(21:00) Die Beispiellosigkeit des Holocausts Unser Gast in dieser Folge: Norbert Frei ist emeritierter Professor für Geschichte an der Universität Jena. Zahlreich...2025-05-0825 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteNach dem Holocaust (1/4) - Das Grauen vor GerichtAls 1963 der erste große Auschwitz-Prozess begann, saß eigentlich eine ganze Nation auf der Anklagebank: Es war der Versuch, das Menschheitsverbrechen Holocaust juristisch aufzuarbeiten. Teil eins der Serie über Wendepunkte der Erinnerung.Das erwartet Euch in dieser Folge: (03:00) Die Tonbänder aus dem Auschwitz-Prozess(06:34) Juristische Aufarbeitung der NS-Verbrechen vor 1963(12:00) Die Rolle des Juristen Fritz Bauer für den Auschwitz-Prozess(19:39) Individuelle Täterschaft oder Rädchen in der Mordmaschine? (22:19) Die Urteile im ersten Auschwitz-Prozess 1965(28:10) Wende in der Rechtsprechung – der Fall DemjanjukUnser Gast in dieser Folge: Norbert Frei ist emeri...2025-05-0138 minEnde der Welt - Die tägliche GlosseEnde der Welt - Die tägliche GlosseHandwerker werden zu "Ärzten"Früher reichten ja Beziehungen, um an gute Handwerker zu kommen, heute muss es offenbar eine Überweisung sein. Jedenfalls empfahl Handwerkspräsident Jörg Dittrich verzweifelten Kunden: "Pflegen Sie einen guten Kontakt zu Ihrem Handwerker wie zu Ihrem Arzt." Mit anderen Worten: Wer gerade einen Klempner oder einen Fliesenleger sucht, sollte zum Geldabnehmen nüchtern erscheinen und vor dem Lesen des Kostenvoranschlags seine Lungenfunktion überprüfen lassen. Eine Glosse von Peter Jungblut.2025-04-2403 minTous mélomanesTous mélomanesQuand les compositeurs sont sur la scène de l'opéraRendre hommage à un compositeur en créant une œuvre sur la base d'un thème d'un devancier a souvent été pratiqué en musique mais aujourd'hui jérôme Douard va nous parler des compositeurs devenus personnages d'opéra.Au programme de Jérôme Douard:-Hans PFITZNER - PALESTRINA - Scène finale - Nicolaï GEDDA - Helen DONATH - Orchestre et Chœurs de la Radio Bavaroise - dir : Rafael KUBELIK - DG 1989 -Giovanni Pierluigi da PALESTRINA - Messe pour le pape Marcel - Gloria - The sixteen - dir : Harry CHRISTOPHERS - COLLINS 1990 -Friedrich v...2025-04-2458 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteDer 8. Mai (6/6) - Das Wunder der deutsch-französischen AussöhnungKriege und Gewalt prägten das Verhältnis zwischen Deutschland und Frankreich über lange Zeit. Heute gilt die deutsch-französische Freundschaft als Motor Europas. Wie konnte das gelingen nach so viel Blutvergießen? Letzte Folge der Serie.Diese Folge ist eine Wiederholung von 2024.Das erwartet Euch in dieser Folge: (03:10) Die Teilung des fränkischen Reiches im 9. Jahrhundert (06:00) Französische Revolution und deutsche Nationalbewegung (14:23) Deutsch-Französischer Krieg 1870/71 (18:16) Vom Ersten in den Zweiten Weltkrieg (27:10) Das „Wunder“ der Annäherung nach 1945 (31:13) Robert Schuman und die Idee der Montanunion (35:36) Frankreichs Staatspräsident Charles de Gau...2025-04-1745 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteDer 8. Mai (5/6) - Großbritannien - Nach dem Bombenkrieg kam die BeatlemaniaDie Briten haben den Nazis im Zweiten Weltkrieg erbitterten Widerstand geleistet, sie haben enorme Opfer gebracht – und die Deutschen schließlich mit den Alliierten besiegt. Bei der Aussöhnung nach 1945 halfen Queen und Popkultur.Das erwartet Euch in dieser Folge:(03:34) Die Folgen britischer Appeasement-Politik(11:05) "London Blitz": Deutschlands Angriff auf die britischen Inseln(16:00) Großbritannien als Zufluchtsort für Jüdinnen und Juden(20:00) Nürnberger Prozesse und Entnazifizierung ab 1945(27:24) 1965: Queen Elizabeth besucht die Bundesrepublik(30:47) Das britische Verhältnis zur DDR(34:00) Minirock, Beatles, James Bond: Die Rolle britischer Popkultur(39:44) Deutsche Wiedervereinigung und briti...2025-04-1746 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteDer 8. Mai (3/6) - Versöhnung auf DänischNach dem Ende des Zweiten Weltkriegs hätten die Dänen Gebiete von Deutschland bekommen können. Wollten sie aber nicht. Stattdessen kümmerten sie sich um deutsche Flüchtlinge – und das nach Jahren der Besatzung. Folge drei der Serie. Das erwartet Euch in dieser Folge: (02:19) Der Deutsch-Dänische Krieg 1864 und die „blutende Grenze“(06:00) Nach dem Ersten Weltkrieg: Referendum über die Grenzziehung(12:45) „Unternehmen Weserübung“: Deutschlands Überfall auf Dänemark 1940(20:10) 1943 legt die dänische Regierung ihre Amtsgeschäfte nieder(24:33) Mai 1945: Dänemark wird befreit, doch deutsche Flüchtlinge bleiben(32:25) Nach dem Krieg: Dänemark will die...2025-04-1043 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteDer 8. Mai (1/6) - Kriegsende in Polen - bittere Befreiung80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs schauen wir in einer Serie auf unsere Nachbarn: Wie haben sie es geschafft, die Deutschen wieder zu ertragen – nach Hitler und Holocaust? Folge eins: Polen.Das erwartet Euch in dieser Folge: (02:45) Der Zweite Weltkrieg beginnt 1939 mit einer Lüge(08:18) Polen als Tatort des deutschen Völkermords an den europäischen Juden(12:40) Auschwitz – Symbol des Holocaust(16:28) Das Warschauer Ghetto(20:00) 1944: Warschauer Aufstand der polnischen Heimatarmee(22:03) Potsdamer Konferenz 1945 und die Westverschiebung Polens(25:33) Das Görlitzer Abkommen zwischen DDR und Polen von 1950(31:56) 1965: Die polnischen Bischöfe schreiben...2025-04-1049 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteSudan - "Ein ignorierter Krieg"Diktator Omar al-Baschir hat den Sudan 30 Jahre lang unterjocht. Als er 2019 gestürzt wurde, schienen Demokratie und Frieden in dem afrikanischen Land zum Greifen nah. Doch nun herrscht ein blutiger Bürgerkrieg. Er hat eine Vorgeschichte.Das erwartet Euch in dieser Folge: (03:52) Im Sudan kämpfen zwei Männer um die Macht(06:00) 1956 wird das Land unabhängig(13:17) 1989 putscht sich Diktator Omar al-Baschir an die Macht(18:20) 2011: Der Südsudan spaltet sich ab(19:00) Der Darfur-Konflikt(22:58) Revolution und Sturz des Diktators 2019 – doch das Regime bleibt(31:06) Massaker von Khartum 2019(33:35) Die Übergangsregierung scheitertUnser...2025-04-0344 minDie Frage des TagesDie Frage des TagesSollen wir einen Feiertag für mehr Wachstum opfern?Deutschland muss seine Infrastruktur sanieren, in den Klimaschutz investieren und das Militär aufrüsten, dafür wurden vor kurzem Milliarden-Schulden aufgenommen. Für zahlreiche Ökonomen wäre das Sparen, das richtige Instrument, um Haushaltslöcher zu stopfen. Der Deutsche Handwerksverband fordert jetzt, einen gesetzlichen Feiertag zu streichen, um die Wirtschaft anzukurbeln. Verbandschef Jörg Dittrich sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung", "das brächte ein paar Milliarden". Nach seinen Worten werde man nicht darum herumkommen, "uns auf eine Liste der Grausamkeiten zu verständigen“. Sollen wir einen Feiertag für mehr Wachstum opfern? Unsere "Frage des Tages" geht an den Sprachwiss...2025-03-3104 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteDeutsche Zweiheit - Kam die Wiedervereinigung zu schnell?Vermögen, Tennisplätze, AfD-Wähler: Vieles ist zwischen Ost- und Westdeutschland ungleich verteilt. Die Transformationswunden schmerzen auch noch 35 Jahre nach der Wiedervereinigung. Und manche meinen: Die Einheit kam überstürzt.Das erwartet Euch in dieser Folge: (01:46) Mauerfall 1989(03:58) 4. November 1989 – größte Demonstration in der DDR-Geschichte(07:30) Treuhand-Anstalt und Transformationswunden(11:50) Zwei-plus-Vier-Vertrag 1990(27:50) Die Mehrheit der DDR-Bürger wollte eine schnelle Einheit(29:50) Kanzler der Einheit: Die Rolle von Helmut Kohl(37:50) Die Konstruktion ostdeutscher IdentitätUnsere Gäste in dieser Folge: Judith Enders ist Politikwissenschaftlerin. Sie arbeitet im Projekt Überlandschreiberinnen an der Univer...2025-03-2745 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteDer Balkan - Von fremden Mächten jahrhundertelang umkämpftAutoritäre Machthaber, nationalistische Abspaltungen und Dauerproteste: Der Balkan ist eine Region mit vielen Krisen und einer blutigen Geschichte. Weltmächte und Diktatoren haben hier um Vorherrschaft gerungen. Das hat Spuren hinterlassen.Das erwartet Euch in dieser Folge:(03:10) Was ist der Balkan und welche Länder gehören dazu? (07:45) 1990er Jahre: Zerfall und Zeitenwende(10:08) Das Ringen von Großmächten um die Region im 19. und 20. Jahrhundert(17:27) Die jugoslawische Idee(22:04) Der „Berliner Kongress“ 1878(26:00) Die Balkankriege 1912/1913(28:34) Attentat auf Franz Ferdinand in Sarajewo – Auslöser des Ersten Weltkriegs(35:35) Nach dem Zweiten Weltkrieg: Tito begründe...2025-03-1353 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteDer Balkan - Von fremden Mächten jahrhundertelang umkämpftAutoritäre Machthaber, nationalistische Abspaltungen und Dauerproteste: Der Balkan ist eine Region mit vielen Krisen und einer blutigen Geschichte. Weltmächte und Diktatoren haben hier um Vorherrschaft gerungen. Das hat Spuren hinterlassen.Das erwartet Euch in dieser Folge:(03:10) Was ist der Balkan und welche Länder gehören dazu? (07:45) 1990er Jahre: Zerfall und Zeitenwende(10:08) Das Ringen von Großmächten um die Region im 19. und 20. Jahrhundert(17:27) Die jugoslawische Idee(22:04) Der „Berliner Kongress“ 1878(26:00) Die Balkankriege 1912/1913(28:34) Attentat auf Franz Ferdinand in Sarajewo – Auslöser des Ersten Weltkriegs(35:35) Nach dem Zweiten Weltkrieg: Tito begründe...2025-03-1353 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteNoch nie unabhängig - Wem gehört Grönland?Donald Trump ist nicht der Erste, der Grönland besitzen will: Die Insel ist strategisch wichtig und reich an Rohstoffen. Schon die Wikinger rangen hier um Einfluss, später wurde kolonisiert und missioniert. Die Rolle Dänemarks als Mutterland ist bis heute umstritten.Das erwartet Euch in dieser Folge: (03:55) Der Wikinger "Erik der Rote" gibt der Insel den Namen "Grönland"(06:25) 15. Jahrhundert: Die Wikinger in Grönland sterben aus(07:44) Konflikte mit den Inuit(11:03) 1721: Der norwegische Missionar Hans Egede reist nach Grönland(16:35) Im 19. Jahrhundert wird Grönland dänische Kolonie(18:55) Norwegen und Däne...2025-03-0646 minTable TodayTable TodayAufruhr in der CDUDie Wende von Friedrich Merz hat in der CDU Unruhe ausgelöst.Es ist von „Merkel 2.0“ die Rede. In WhatsApp-Gruppen fallen Worte wie „verheerend“ und „Wahnsinn“.Kritiker sind überzeugt, dass Merz der SPD zu viel gegeben hat. Sie fragen sich, welche Druckmittel ihm noch bleiben, um in den Verhandlungen Unions-Forderungen durchzusetzen.In der Wirtschaft und bei Fachleuten sind die Reaktionen gemischt. Während Wirtschaftswissenschaftler wie Monika Schnitzer, Michael Hüther und Moritz Schularick die Maßnahmen loben, um Deutschland zu sanieren, kritisieren Ökonomen wie Veronika Grimm und Lars Feld fehlende Strukturreformen und Anpassungen im Hau...2025-03-0625 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteWahlkampf - Stimmen fangen im PlakatewaldWahlkampf gilt als Hochamt der Demokratie. In kurzer Zeit und krassem Wettbewerb müssen Politiker ihre Absichten erklären. Die Mittel haben sich im Lauf der Geschichte verändert, doch das Ziel ist gleich geblieben: Menschen zur Wahl animieren.Das erwartet Euch in dieser Folge: (01:06) Wirkung von Wahlplakaten(05:16) Wahlkampf in der Weimarer Republik (07:55) Neue Zielgruppe ab 1919: Frauen als Wählerinnen(13:24) 1949: Neuanfang und Wahlen in der jungen Bundesrepublik(22:30) Konrad Adenauer: Der erste Persönlichkeitswahlkampf 1957(25:00) US-Wahlkämpfe als Vorbild(27:37) Das erste TV-Duell: Richard Nixon gegen John F. Kennedy 1960(31:22) Scheinwahlen und Pseudowahlkampf in der...2025-02-1345 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteWahlkampf - Stimmen fangen im PlakatewaldWahlkampf gilt als Hochamt der Demokratie. In kurzer Zeit und krassem Wettbewerb müssen Politiker ihre Absichten erklären. Die Mittel haben sich im Lauf der Geschichte verändert, doch das Ziel ist gleich geblieben: Menschen zur Wahl animieren.Das erwartet Euch in dieser Folge: (01:06) Wirkung von Wahlplakaten(05:16) Wahlkampf in der Weimarer Republik (07:55) Neue Zielgruppe ab 1919: Frauen als Wählerinnen(13:24) 1949: Neuanfang und Wahlen in der jungen Bundesrepublik(22:30) Konrad Adenauer: Der erste Persönlichkeitswahlkampf 1957(25:00) US-Wahlkämpfe als Vorbild(27:37) Das erste TV-Duell: Richard Nixon gegen John F. Kennedy 1960(31:22) Scheinwahlen und Pseudowahlkampf in der...2025-02-1345 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteAdel in der NS-Zeit - Sie liebten Blut und Boden1919 wurde der Adelsstand in Deutschland abgeschafft. Trotzdem blieben Adelige politisch einflussreich: Viele bekämpften die Demokratie und verhalfen Hitler zur Macht. Über die Rolle des Adels im Nationalsozialismus wird bis heute gestritten.Das erwartet Euch in dieser Folge:(00:02) Abdankung des deutschen Kaisers Wilhelm II.(01:55) Der Sozialdemokrat Philipp Scheidemann ruft 1918 die Republik aus(06:58) Glimpfliches Schicksal des deutschen Adels nach der Revolution(09:23) Artikel 109 der Weimarer Verfassung schafft den Adelsstand ab(12:37) Der Adel als universalgeschichtliches Phänomen(17:30) Zerstörung der Weimarer Demokratie – mithilfe des Adels(20:53) Der „Tag von Potsdam“ am 21. März 1933(27:55) Blut und Bo...2025-01-3047 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteTrumps Amerika - Stresstest für die DemokratieUnd was ist, wenn der Präsident ungeeignet ist? Das fragten sich die Gründerväter der USA. Ihre Antwort vor bald 250 Jahren: Machtkontrolle durch Gewaltenteilung. Unter Donald Trump wird sich zeigen, ob die „Checks and Balances“ noch funktionieren.Das erwartet Euch in dieser Folge: (02:30) Der Kongress - Herzkammer der amerikanischen Demokratie(05:03) Der Präsident im politischen System der USA(07:19) „Checks and Balances“: Legislative, Judikative, Exekutive(12:10) Antimonarchische Wende der amerikanischen Revolution(15:05) Die US-Verfassung von 1787: Stärkung des Zentralstaates(19:11) Federalist Papers - bis heute wichtige Verfassungs-Kommentare(28:30) Ein Staat aus Staaten: Amerikanischer Föderalismus2025-01-1650 minDas Interview von MDR AKTUELLDas Interview von MDR AKTUELLHandwerkspräsident: Reformstau muss beendet werdenDas Handwerk erwartet von der nächsten Bundesregierung, die Wirtschaft in den Mittelpunkt zu stellen. Es gebe einen Veränderungsnotstand, sagt Handwerkspräsident Jörg Dittrich. Welcher Koalition traut er Lösungen zu?2025-01-1005 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteFäkaliengeschichte - Ach du Scheiße!Jeder muss mal, das war schon immer so. Was hinten rauskommt, wurde je nach Epoche als Schadstoff oder Rohstoff angesehen. Die alten Ägypter düngten damit ihre Felder, die Römer saßen auf Marmor-Klos, im Mittelalter schwor man auf die Dreck-Apotheke.Das erwartet Euch in dieser Folge: (01:08) Öffentliche Latrinen im alten Rom(06:15) Die Cloaca Maxima in Rom (08:33) Der Erfurter Latrinensturz 1184(12:30) Biblische Vorschriften für den Toilettengang(15:08) Dreck-Apotheke im Mittelalter(16:09) „Kot-Bomben“ in Geschichte und Gegenwart(19:50) Cholera und „The Great Stink“ in London in den 1850er Jahren(26:48) Hygiene und Körperscham im 19...2024-12-2643 minMotivation Handwerk verstehen – mit Ralf MoellerMotivation Handwerk verstehen – mit Ralf Moeller#7 Jörg, geht es endlich voran beim Thema Nachwuchsmangel? (Bonusfolge)Motivation Handwerk verstehen - eine Produktion der Deutschen Handwerks Zeitung und des Handwerker Radios Ein halbes Jahr nach ihrem ersten Gespräch und der sechsteiligen Podcast-Serie "Motivation Handwerk verstehen" ziehen Schauspieler Ralf Moeller ("Gladiator") und Handwerkspräsident Jörg Dittrich in einer Bonusfolge Bilanz. Was kann das Handwerk bei der Suche nach Nachwuchs besser machen? Was hat sich seit der letzten Aufzeichnung getan? Und welche Maßnahmen sind jetzt nötig, um die Trendwende zu schaffen? Entstanden ist ein Gespräch über erfreuliche Entwicklungen in Deutschland, einen überraschenden Trend aus den USA und die Baustellen, an denen Politik...2024-12-1234 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteGeschichte Syriens - Schlachtfeld der StellvertreterIslamistische Rebellen haben Syriens Diktator Assad gestürzt. Jahrzehntelang hatte er sein Volk brutal unterdrückt – mit Schützenhilfe von Russland und Iran. Die Einmischung ausländischer Mächte hat in Syrien eine lange Geschichte.Das erwartet Euch in dieser Folge: (01:00) Eine Diktatur fällt in sich zusammen – auch zur Überraschung der Rebellen(03:28) Die Rolle ausländischer Akteure(05:35) Eine lange Geschichte wechselnder Mächte(06:50) 400 Jahre lang ist das heutige Syrien Teil des Osmanischen Reichs(14:00) Sykes-Picot-Abkommen: Nach dem Ersten Weltkrieg wird Syrien französisches Mandatsgebiet(22:34) 1946 wird die Arabische Republik Syrien unabhängig(26:11) 195...2024-12-0944 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist Geschichte"Reichsbürger" - Sie träumen vom Reich. Aber von welchem?Die Bundesrepublik sei kein souveräner Staat und noch immer von Alliierten besetzt: Das glauben sogenannte Reichsbürger. Sie deuten die Geschichte um und sehnen sich nach einem Deutschen Reich. Das ist nicht nur bizarr, sondern auch gefährlich.Das erwartet Euch in dieser Folge: (02:30) Von Esoterikern bis hin zu Rechtsextremisten: Die Reichsbürger-Szene ist vielfältig(04:39) Verhaftung der „Gruppe Reuß“(07:16) Polizistenmord von Georgensgmünd 2016(12:02) Erstes, zweites, drittes Reich: Welches Reich wollen die Reichsbürger?(20:33) Reichsbürger behaupten, Deutschland hätte keine Verfassung(21:28) Zwei-plus-Vier-Vertrag 1990 und die Souveränität der Bundesrepublik(24:32) Ein...2024-11-2844 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteDie Huthi im Jemen - Terror am Tor der TränenHuthi-Kämpfer im Jemen drangsalieren Zivilisten, sie überfallen Handelsschiffe im Roten Meer und feuern Raketen auf Israel. Die Ideologie der schiitischen Miliz ist eng mit der blutigen Geschichte des Landes verbunden.Das erwartet Euch in dieser Folge: (02:38) Der Jemen – Land der Gegensätze(04:09) Wer sind die Huthi?(08:00) Ende des 9. Jahrhunderts bis 1962: Das Imamat der Zaiditen(11:27) Strategische Verbindungen zum Iran(12:40) Tor der Tränen: Der Jemen und die Handelsrouten vor der Tür(21:20) Die Spaltung in Nord- und Südjemen 1962(24:15) Vereinigung von Nord- und Südjemen 1990 und Bürgerkrieg 1994(30:00) Der Arabische...2024-11-1445 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteNordkorea - Die verschlossene DiktaturNordkoreas Herrscher posiert mit dicken Raketen, sein Volk lässt er hungern und jetzt müssen seine Soldaten für Russland kämpfen. Säbelrasseln, Abschottung und Personenkult haben in Nordkorea eine lange Geschichte.Das erwartet Euch in dieser Folge: (00:00) Nordkoreas Soldaten in Russlands Krieg(03:57) Der Kalte Krieg und die Teilung Koreas entlang des 38. Breitengrades(09:39) Der Korea-Krieg 1950 bis 1953(18:53) Personenkult: Kim Il-sung als „ewiger Präsident“(24:18) Korea unter japanischer Herrschaft bis 1945(30:02) Nordkoreanischer Sozialismus: die Juche-Ideologie(35:39) Parallelen zur deutsch-deutschen Teilung und Einheit(39:19) 2023: Kim Jong-un erklärt Südkorea zum feindlichen Ausland(41:50...2024-11-0744 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteUSA-Bonusfolge (3/3) - Barack Obama: Der BegeisterndeMit dem Slogan „Yes We Can“ euphorisierte Barack Obama seine Anhänger. Die Erwartungen an den ersten Schwarzen US-Präsidenten waren riesig und kaum erfüllbar. Umso schockierter waren viele, als auf Obama ausgerechnet Donald Trump folgte.Das erwartet Euch in dieser Folge:(00:23) Barack Obamas Slogan „Yes We Can“(02:58) Immense Hoffnungen im US-Wahlkampf 2008 (04:44) Ungewöhnliche Biografie für einen US-Präsidenten(07:25) Obama verkündet seine Kandidatur 2007 an einem historischen Ort(10:18) Ehre und Belastung: der Friedensnobelpreis 2009(12:17) Der Tod von Osama bin Laden(13:10) Gemischte Bilanz der Präsidentschaft(15:34) Friedliche Machtwechsel in den USA seit 180...2024-10-3118 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteUSA-Bonusfolge (2/3) - Richard Nixon: Der GefalleneEr ist bis heute der einzige amerikanische Präsident, der zurücktreten musste: Richard Nixon stürzte über die Watergate-Affäre. Das ruhmlose Ende seiner Präsidentschaft überschattet seine politischen Verdienste – von Abrüstung bis Umweltschutz.Das erwartet Euch in dieser Folge: (01:17) 1968 gewinnt Richard Nixon die Präsidentschaftswahl(03:45) Ein Präsident aus einfachen Verhältnissen(04:55) Politische Verdienste – von Umweltschutz bis Außenpolitik(07:44) Das Ende des Vietnamkriegs 1973(10:26) Die „Checkers-Speech“ von 1952(13:10) Die Watergate-Affäre Anfang der 1970er Jahre(17:11) Rücktritt und „presidential pardon“ Unser Gast in dieser Folge: Ronald D. Gerste ist Histor...2024-10-2419 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteUSA-Bonusfolge (1/3) - John F. Kennedy: Der UnsterblicheNoch vor Ende der ersten Amtszeit starb John F. Kennedy bei einem Attentat. Er war nur 1.000 Tage lang US-Präsident. Doch die Erinnerung an ihn ist in den USA hellwach: an den brillanten Redner, den visionären Politiker - und den Mann mit Schwächen.Das erwartet Euch in dieser Folge: (02:38) Wer in den USA Präsident werden kann(03:45) Gewählt wird am Dienstag nach dem ersten Montag im November(04:30) Attentat auf John F. Kennedy am 22. November 1963(10:10) Das erste TV-Duell der Geschichte zwischen Kennedy und Nixon(13:26) Eine legendäre Antrittsrede: „Frag nicht, was Dein...2024-10-1725 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteUSA-Spezial (3/4) - Warum den Amerikanern das Waffenrecht heilig ist50.000 Menschen sterben in den USA im Jahr durch Schusswaffen. Für amerikanische Kinder sind Schussverletzungen Todesursache Nummer eins. Trotzdem halten die USA an ihrem historischen Waffenrecht fest. Spinnen die Amis? Teil drei unserer Serie.Das erwartet Euch in dieser Folge: (02:30) Waffen, Gewalt und Gesetze seit Ende des 19. Jahrhunderts(07:13) Waffengewalt heute: Schulmassaker und Amokläufe(10:40) Siedlungsgeschichte: Gründung von Jamestown 1607, Mayflower und die „American Frontier“(15:15) Das Recht auf Waffenbesitz in der amerikanischen Verfassung(19:14) Supreme Court 2008: Schutz des individuellen Rechts auf Waffenbesitz(24:40) „White Backlash“ und Waffenrecht in der Reagan-Ära(27:13) Die Rolle der "Nationa...2024-10-1046 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteUSA-Spezial (1/4) - Wie Amerika Weltmacht wurdeDer deutsche Blick auf die USA ist geprägt von Bewunderung, Kritik und Klischees. Manche fragen sich: Spinnen die Amis? In dieser Serie liefern wir historische Erklärungen für transatlantische Missverständnisse. Folge eins: Amerika als Weltpolizist.Das erwartet Euch in dieser Folge: (01:32) Außenpolitische Wende: 1917 treten die USA in den Ersten Weltkrieg ein(02:44) Isolationismus und Monroe-Doktrin(08:45) US-Präsident Woodrow Wilson und der Völkerbund(15:15) Zweiter Weltkrieg: Japans Angriff auf Pearl Harbor und Hitlers Kriegserklärung(19:43) Geopolitik: Die gegenüberliegende Küste kontrollieren(21:33) Amerikas Rolle im Kalten Krieg: Truman-Doktrin 1947(26:43) Gründung d...2024-10-1047 minHandelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und FinanzenHandelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und FinanzenKopfnote: Handwerkspräsident gibt Standort D nur eine vierHandelsblatt Morning Briefing Jörg Dittrich sieht Deutschland bei den Energiekosten und der Innovationsfähigkeit weit abgeschlagen. Doch sein Urteil birgt auch Potenzial für positive Überraschungen. Exklusiv zur US-Wahl: Das digitale Handelsblatt 4 Wochen für 1 € und danach mit 40% Rabatt auf den Monatspreis weiterlesen. Dabei jederzeit flexibel kündbar. Mit diesem zeitlich begrenzten Vorteilsangebot bleiben Sie vor, während und nach den Präsidentschaftswahlen in den USA erstklassig informiert. Unsere Redakteure und Auslandskorrespondenten analysieren für Sie den historischen Wahlkampf in den USA und die Konsequenzen des jeweiligen Wahlausgangs für Deutschland, Europa und die Welt. Jetzt abonnieren...2024-10-0108 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteIsraels Geheimdienst - "Das kann nur der Mossad"Explodierende Kommunikationsgeräte bei Hisbollah-Kämpfern im Libanon: Dafür soll der Mossad verantwortlich sein. Der israelische Geheimdienst ist eng mit der Geschichte des jüdischen Staates verbunden. Seine Methoden sind so umstritten wie legendär.Das erwartet Euch in dieser Folge: (02:31) Mythos Mossad und die explodierenden Pager im Libanon(07:24) Jüdische Diaspora: historisch gewachsenes Mossad-Netzwerk auf der ganzen Welt(13:10) Vorläufer des Mossad: die Hagana, zionistische Untergrundarmee(14:27) Gründung des Mossad 1949(21:01) 1956: Der Mossad besorgt eine Geheimrede von Nikita Chruschtschow(24:18) 1960: Die Entführung des NS-Verbrechers Adolf Eichmann(31:04) Gescheiterte Operationen des Mossad(34:4...2024-09-2643 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteGeschichte des Eigentums - Freiheit, Gleichheit, HabseligkeitÜber die Verteilung von Vermögen wird viel gestritten. Was heute kaum vorstellbar ist: Einst war die Idee individuellen Eigentums radikal. Die Französische Revolution forderte nicht nur das Ende des Feudalismus, sondern auch - Eigentum für alle!Das erwartet Euch in dieser Folge: (02:30) Ein Besitzer ist nicht immer auch der Eigentümer(05:46) Vorstellungen vom Eigentum in der jüngeren Steinzeit(08:37) Eigentum im Römischen Reich – noch ohne Schutz(10:00) Das Eigentumsrecht als Errungenschaft der Französischen Revolution(13:10) Das Radikale der Revolution: Jeder hat das Recht auf Eigentum!(18:22) Industrialisierung und Mobilisierung von Kapita...2024-09-1244 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteKlima und Krise - Seit wann wir von der Erderwärmung wissenJetzt spüren wir, wie sich Klimawandel anfühlt: Städte werden im Sommer zu Backöfen, Dörfer ertrinken im Regen, Eisbären schmilzt das Eis weg. All das wurde lange vorhergesagt. Doch die Geschichte des Klimawandels ist eine Geschichte des Wegsehens.Das erwartet Euch in dieser Folge: (02:39) Der Klimabegriff im 18. Jahrhundert(05:24) Alexander von Humboldts Beobachtungen zu Wetter und Klima(10:59) Der französische Physiker Joseph Fourier erkennt 1824 den Treibhauseffekt(12:36) Die Entdeckungen der US-Forscherin Eunice Newton Foote(14:30) Industrialisierung: Vermutungen und Erkenntnisse zur Klimaerwärmung(19:56) Messungen auf Hawaii 1958: die Keeling-Kurve(25:24) Der erst...2024-08-2244 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteKlima und Krise - Seit wann wir von der Erderwärmung wissenJetzt spüren wir, wie sich Klimawandel anfühlt: Städte werden im Sommer zu Backöfen, Dörfer ertrinken im Regen, Eisbären schmilzt das Eis weg. All das wurde lange vorhergesagt. Doch die Geschichte des Klimawandels ist eine Geschichte des Wegsehens.Das erwartet Euch in dieser Folge: (02:39) Der Klimabegriff im 18. Jahrhundert(05:24) Alexander von Humboldts Beobachtungen zu Wetter und Klima(10:59) Der französische Physiker Joseph Fourier erkennt 1824 den Treibhauseffekt(12:36) Die Entdeckungen der US-Forscherin Eunice Newton Foote(14:30) Industrialisierung: Vermutungen und Erkenntnisse zur Klimaerwärmung(19:56) Messungen auf Hawaii 1958: die Keeling-Kurve(25:24) Der erst...2024-08-2244 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteFrankreich und wir - Wie aus Feinden Freunde wurdenKriege, Gewalt und Rivalität prägten das Verhältnis zwischen Deutschland und Frankreich über lange Zeit. Heute ist das anders: Die deutsch-französische Freundschaft gilt als Motor Europas. Wie konnte das gelingen nach so viel Blutvergießen?Das erwartet Euch in dieser Folge: (03:15) Die Teilung des fränkischen Reiches im 9. Jahrhundert (06:09) Französische Revolution und deutsche Nationalbewegung(14:30) Deutsch-Französischer Krieg 1870/71(18:30) Vom Ersten in den Zweiten Weltkrieg (27:28) Das „Wunder“ der Annäherung nach 1945(31:10) Robert Schuman und die Idee der Montanunion (35:54) Frankreichs Staatspräsident Charles de Gaulle spricht 1962 vor deutschen Jugendlichen(37:53) Der...2024-08-1545 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteFrankreich und wir - Wie aus Feinden Freunde wurdenKriege, Gewalt und Rivalität prägten das Verhältnis zwischen Deutschland und Frankreich über lange Zeit. Heute ist das anders: Die deutsch-französische Freundschaft gilt als Motor Europas. Wie konnte das gelingen nach so viel Blutvergießen?Das erwartet Euch in dieser Folge: (03:15) Die Teilung des fränkischen Reiches im 9. Jahrhundert (06:09) Französische Revolution und deutsche Nationalbewegung(14:30) Deutsch-Französischer Krieg 1870/71(18:30) Vom Ersten in den Zweiten Weltkrieg (27:28) Das „Wunder“ der Annäherung nach 1945(31:10) Robert Schuman und die Idee der Montanunion (35:54) Frankreichs Staatspräsident Charles de Gaulle spricht 1962 vor deutschen Jugendlichen2024-08-1546 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteFrankreich und wir - Wie aus Feinden Freunde wurdenKriege, Gewalt und Rivalität prägten das Verhältnis zwischen Deutschland und Frankreich über lange Zeit. Heute ist das anders: Die deutsch-französische Freundschaft gilt als Motor Europas. Wie konnte das gelingen nach so viel Blutvergießen?Das erwartet Euch in dieser Folge: (03:15) Die Teilung des fränkischen Reiches im 9. Jahrhundert (06:09) Französische Revolution und deutsche Nationalbewegung(14:30) Deutsch-Französischer Krieg 1870/71(18:30) Vom Ersten in den Zweiten Weltkrieg (27:28) Das „Wunder“ der Annäherung nach 1945(31:10) Robert Schuman und die Idee der Montanunion (35:54) Frankreichs Staatspräsident Charles de Gaulle spricht 1962 vor deutschen Jugendlichen(37:53) Der...2024-08-1545 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteRaumfahrt - Krieg der SystemeChina schickt Sonden zum Mond, die NASA trainiert für den Mars, Europa startet eine Ariane-Rakete: Wer den Weltraum beherrscht, profitiert auf der Erde. Der Wettlauf im All ist so alt wie die Raumfahrt selbst. Es ging dabei nie nur um Prestige. Das erwartet Euch in dieser Folge: (02:40) John F. Kennedys Versprechen 1961 und die Mondlandung 1969(04:10) Kalter Krieg und Wettlauf im All(06:46) Sputnik-Schock und Gründung der NASA(09:00) Militärische Motive(10:30) Wernher von Braun: Karriere unter Hitler, dann in den USA(22:04) Vom Apollo-Sojus-Projekt bis zur Internationalen Raumstation ISS (23:06) „Star Wars“ unter U...2024-08-0144 minTable TodayTable TodayWahlrechtsreform: Wie geht es jetzt weiter?CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt kündigt im Gespräch mit Michael Bröcker an, dass eine unionsgeführte Regierung die Wahlrechtsreform wieder rückgängig machen werde. Für einen möglichen Koalitionspartner sei dies eine Bedingung. „Wir können ein so manipuliertes Wahlrecht nicht bestehen lassen“, sagt Dobrindt. 250.000 Stellen im Handwerk sind unbesetzt. „Die Zahl der jungen Menschen reicht nicht mehr aus, um unsere Wirtschaft, wie sie ist, am Laufen zu halten“, sagt Handwerks-Präsident Jörg Dittrich. Aber in einigen Regionen übersteigt die Zahl der Schulabgänger die Zahl der offenen Lehrstellen. Die Bundesagentur für Arbeit...2024-07-3113 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteDie Atombombe - Wie die schlimmste Waffe aller Zeiten Frieden schaffen sollRusslands Präsident Wladimir Putin droht offen mit seinen Atombomben. Seither diskutiert der Westen wieder über nukleare Abschreckung. Können Atomwaffen tatsächlich Kriege verhindern? Die Geschichte liefert Antworten.Das erwartet Euch in dieser Folge: (03:25) Das Uranprojekt der Nationalsozialisten(08:22) Das amerikanische Manhattan-Projekt unter Robert Oppenheimer(15:50) Die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki 1945 (21:54) Atomares Wettrüsten im Kalten Krieg (24:33) Die Kubakrise 1962 (30:01) Die Idee der nuklearen Teilhabe(33:00) Entspannungspolitik und Abrüstungsverträge (37:50) Die Bedeutung der „Friedensdividende“ (40:50) Die Logik der Abschreckung in Gegenwart und Zukunft Unsere Gäste in dieser...2024-07-1846 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteApartheid - Südafrikas Geschichte, Israels Gegenwart?Rassismus per Gesetz: Das galt in Südafrika während der Apartheid. Schwarze wurden als Menschen zweiter Klasse gesehen und von Weißen entrechtet, doch dieses Regime ist lange Geschichte. Heute wirft Südafrika einem anderen Land Apartheid vor: Israel.Das erwartet Euch in dieser Folge: (05:14) Was war Apartheid in Südafrika?(09:40) Die Vorgeschichte: Buren, Briten, Kriege(11:48) 1948 wird Apartheid zur Staatsdoktrin (14:43) Proteste gegen das Apartheid-Regime (19:09) Der Aufstand in Soweto 1976(21:29) Die Rolle von Nelson Mandela (24:45) Das Ende der Apartheid(27:55) Wie „Apartheid“ zum juristischen Begriff wurde(32:50) Der Vorwurf gegen Israel 2024-06-2743 minDer Rest ist GeschichteDer Rest ist GeschichteUkraine - Der lange Kampf um UnabhängigkeitDie Ukraine als eigenständige Nation gibt es nicht: Das behauptet Russlands Präsident Putin. So rechtfertigt er seinen Angriffskrieg gegen das Land. Doch die Aussage ist falsch - der Kampf der Ukraine um Unabhängigkeit hat eine lange Geschichte.Das erwartet Euch: (02:13) Die Kiewer Rus seit dem 9. Jahrhundert(07:50) Das Zeitalter der Kosaken(14:33) Ukrainische Nationalbewegung im 19. Jahrhundert  (17:13) Die ukrainische Volksrepublik 1917(25:51) Stalinismus und Holodomor(30:30) Zweiter Weltkrieg und Stepan Bandera(39:41) Die Ukraine in der Sowjetunion nach 1945 (40:30) Unabhängigkeit der Ukraine 1991 Unsere Gäste: Martin Schulze Wessel ist Profes...2024-06-1344 minMotivation Handwerk verstehen – mit Ralf MoellerMotivation Handwerk verstehen – mit Ralf Moeller#3 Jörg, was braucht das Handwerk von der Politik, um das Fachkräfte-Dilemma zu lösen?Motivation Handwerk verstehen - eine Produktion der Deutschen Handwerks Zeitung und des Handwerker Radios Schon heute müssen Kunden teilweise wochenlang auf einen Handwerker warten. Der Grund: Es fehlen Fachkräfte. Bundesweit können Handwerksbetriebe derzeit rund 250.000 Stellen nicht besetzen, schätzt der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH). Zudem blieben 2023 erneut 20.500 Lehrstellen unbesetzt. Der Bedarf ist riesig. Ohne Handwerkerinnen und Handwerker verschärft sich die Wohnungsnot, zudem können die Energie- und Mobilitätswende nicht umgesetzt werden. Wenn die Babyboomer in Rente gehen, droht sich die Situation weiter zu verschärfen. Sowohl auf Fachkräfteseite als auch auf Unternehmerseite, die hände...2024-06-0437 minHandwerk erleben – Der Talk für MacherHandwerk erleben – Der Talk für Macher#79 Tijen Onaran, mit Mut und Sichtbarkeit zum Erfolg – wie gelingt das?„Handwerk erleben“ ist ein Podcast des Handwerker Radios – dem ersten und einzigen Internetradiosender für das deutschsprachige Handwerk. „Wer nicht fragt, hat schon ein ‚Nein‘ kassiert!“ – so lautet das Motto von Tijen Onaran. Sie ist bekannt als Investorin aus der VOX-Sendung „Die Höhle der Löwen“, Unternehmerin und Diversity Flüsterin der CEOs. Auf LinkedIn gehört sie mit knapp 168.000 Followern zu den TopVoices. Sie steht für Gründung und für Female Empowerment, ist Keynote-Speakerin und Autorin. Beim diesjährigen Kongress Zukunft Handwerk saß sie, gemeinsam mit „Löwen-Kollegin“ Dagmar Wöhrl und Handwerkspräsident Jörg Dittrich...2024-05-1945 minSHK NEWSSHK NEWSSHK NEWS #059 - ZVSHK feiert 75 Jahre mit Jubiläumsevent in BerlinSHK News x SBZ Online #Folge059 Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) feiert sein 75-jähriges Bestehen mit einer Jubiläumsveranstaltung am 6. Juni 2024 im Deutschen Technikmuseum Berlin. Die Veranstaltung wird von Präsident Michael Hilpert geleitet und wird die Geschichte des Verbands würdigen sowie Zukunftsperspektiven aufzeigen. Die Festrede wird vom Präsidenten des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, Jörg Dittrich, gehalten. Alles Weitere zu diesem außergewöhnlichen Jubiläum hört ihr in der Folge. Unsere herzlichsten Glückwünsche! Der SHK News Podcast ist das offizielle Audioformat der SBZ. Unter sbz-online.de findet ihr diesen und viele wei...2024-04-2203 minDachdecker-PodcastDachdecker-PodcastInterview mit ZDH Präsident Jörg DittrichZentralverband des Deutschen Handwerks Corona, Krieg, Fachkräftemangel, Klimawandel… die Themen gehen uns im Podcast nicht aus und geben immer wieder Anlass, darüber zu sprechen. Und deshalb haben wir heute, in unserem 100. Jubiläumspodcast, einen Ehrengast eingeladen. Keinen geringeren als Jörg Dittrich, Berufskollege und Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks. Hört rein, es lohnt sich. ZDH Wikipedia: Jörg Dittrich Habt ihr noch Fragen zum Thema oder zu unserem Podcast? Dann schreibt uns an info@dachdecker-podcast.de Unser Podcast als Audio http://www.dachdecke...2024-04-191h 02SHK NEWSSHK NEWSSHK NEWS #047 - ZDH Kampagne - „Zeit, zu machen“In dieser Episode tauchen wir ein in die Welt des Handwerks mit seiner neuesten Kampagne „Zeit, zu machen“. Entdeckt mit uns, wie über fünf Millionen Handwerkerinnen und Handwerker in Deutschland nicht nur unsere Infrastruktur, Digitalisierung und Energiewende vorantreiben, sondern auch aktiv unsere Zukunft gestalten. Wir sprechen über die Bedeutung des Handwerks in der Gesellschaft und wie die Kampagne, die in dreihundertsiebzig Städten zu sehen ist, junge Menschen für eine Karriere im Handwerk begeistern möchte. Erfahrt, wo ihr die Kampagne überall finden könnt – von Plakaten über digitale Plattformen bis hin zu sozialen Medien – und lasst euch von den Geschicht...2024-03-1503 minBR24 Thema des TagesBR24 Thema des TagesHandwerk erhofft sich Entlastung von der PolitikDie Stimmung im Handwerk ist schlecht. Das hat Handwerkspräsident Dittrich im BR24 Thema des Tages bestätigt. Die Material-Preise steigen, die Zinsen sind hoch - den Bauherren ist die Lust am Bauen vergangen. Dabei werden in Deutschland dringend Wohnungen gebraucht. Damit die Lage nicht noch schlechter wird, fordert Dittrich bessere Rahmenbedingungen von der Politik. Sonst werde Deutschland nicht wieder wettbewerbsfähig. Hannes Kunz hat mit Jörg Dittrich gesprochen2024-02-2809 minDie ErmöglicherDie ErmöglicherPositive NarrativeDas Handwerk als stabilisierender Kern der Gesellschaft ZDH-Präsident Jörg Dittrich über Dachschäden, das "Normenproduktionsmonster" Europa und neue Narrative für die Zukunft des Handwerks.2024-02-2717 minPolitik in Sachsen - Der PodcastPolitik in Sachsen - Der PodcastWas läuft handwerklich falsch in der Politik, Herr Dittrich?Schon als Kind wollte er unbedingt Handwerker werden. Trotz Einser-Schulabschluss und der Möglichkeit, Medizin zu studieren. Doch Jörg Dittrich mochte die Bodenständigkeit und die herzlich-direkte Offenheit auf der Baustelle. Und so stieg Jörg Dittrich in den Dachdecker-Betrieb des Vaters ein, beerbte ihn sogar 2012 als Präsident der Dresdner Handwerkskammer. Vor einem Jahr hat der 54-jährige das höchste politische Handwerker-Amt erklommen, er ist Präsident des Zentralverbands des deutschen Handwerks - und jetzt zu Gast im Podcasts "Politik in Sachsen" bei Sächsische.de. Dittrich ist der erste Ostdeutsche, der jemals den Posten des Präsidenten d...2024-02-0955 minDachdecker-PodcastDachdecker-PodcastZVDH Mitgliederversammlung November 2023 in BerlinWichtiges Treffen im Dachdeckerhandwerk In diesem Podcast berichten wir über die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) im November 2023 in Berlin. Vertreten sind das Präsidium, MitarbeiterInnen des ZVDH und alle Landesinnungsverbände mit ihren Landesinnungsmeistern und GeschäftsführerInnen. Zukünftig werden wir solche Veranstaltungen nutzen, um kurze Videointerviews aufzunehmen. Diese werden dann im Nachhinein geschnitten und mit weiteren Informationen ergänzt. Ein neues und sehr zeitgemäßes Format. Diesmal haben wir unseren Präsidenten Dirk Bollwerk zur aktuellen Situation u.a. zum Einbruch im Neubausektor befragt. Christian Anders erklärt uns als Bereichsleiter Technik, wie Fachregeln entstehen...2023-11-2625 minZVDH aktuell - Der Info-Podcast für das DachdeckerhandwerkZVDH aktuell - Der Info-Podcast für das DachdeckerhandwerkZVDH aktuell 26.09.2023ZDH-Präsident Jörg Dittrich im Interview zu Unternehmensnachfolge und Bürokratie | ZVDH kommentiert Vorschläge der CDU/CSU-Fraktion zu Bürokratieabbau ========= Weiterführende Informationen/Links: Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks: hier klicken ZVDH kommentiert Vorschläge der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zum Bürokratieabbau: hier klicken Bitte empfehlen Sie diesen Podcast weiter und teilen diesen Link: https://dachdecker.org/podcast Anregungen und Hinweise zu diesem Podcast jederzeit gerne an podcast@dachdecker.de Impressum: https://dachdecker.org/impressum Produktion: https://www.voice-production.de2023-09-2614 minMEGA RadioMEGA RadioMEGA Radio Reportage: Exklusiv-Statement vom "Zentralverband des Deutschen Handwerks" (ZDH) zur Kritik an aktueller Wirtschaftspolitik der Ampel-KoalitionREP von Alexander Boos und Ilona Pfeffer zur Krise im deutschen Handwerk: Mit schriftlicher Stellungnahme des "Zentralverbands des Deutschen Handwerks" (ZHD). Zuvor hatte ZDH-Präsident Jörg Dittrich am 01.08.23 in n-tv die aktuelle Wirtschaftspolitik der Ampel-Bundesregierung kritisiert, gemeinsam mit dem BDI. MEGA Radio Aktuell hat daraufhin den ZDH angefragt. s. hier: https://www.n-tv.de/wirtschaft/Deutschland-befindet-sich-auf-der-Verliererstrasse-article24297240.html 2023-08-1608 minHandwerk erleben – Der Talk für MacherHandwerk erleben – Der Talk für Macher#31 Katja Lilu Melder, für welche Themen kämpfst du bei den UnternehmerFrauen im Handwerk?„Handwerk erleben“ ist ein Podcast des Handwerker Radios – dem ersten und einzigen Internetradiosender für das deutschsprachige Handwerk. In dieser Folge Handwerk erleben sprechen Jan Peter Kruse und Max Herrmannsdörfer mit Katja Lilu Melder. Sie ist Geschäftsführende Gesellschafterin der BMG Santec GmbH, gelernte Metallbauerin und Meisterin für Metall-Schweißen und Pressesprecherin des Bundesverbands der UnternehmerFrauen im Handwerk. Die UnternehmerFrauen im Handwerk möchten das Handwerk in der Gesellschaft und in der Politik stärken. Dabei stehen unter anderem die Themen Mitarbeiterführung, Arbeitsqualität, Nachhaltigkeit und Mitarbeitermotivation im Fokus. Mehr Frauen für einen Beruf im Ha...2023-04-3043 minZVDH aktuell - Der Info-Podcast für das DachdeckerhandwerkZVDH aktuell - Der Info-Podcast für das DachdeckerhandwerkZVDH aktuell 11.04.2023ZDH-Präsident Dittrich: Handwerk und Klimaschutz | Interview: Nachhaltigkeit im Betrieb | Girls Day: Ein Praxisbeispiel ZDH-Präsident Dittrich: Handwerk und Klimaschutz | Interview: Nachhaltigkeit im Betrieb | Girls Day: Ein Praxisbeispiel ========= Weiterführende Informationen/Links: ZDH-Präsident Jörg Dittrich: Porträt: hier klicken ZVDH-Ausschuss Nachhaltigkeit: Kontakt: Philip Witte Tel.: 0221 398038-0 E-Mail: zvdh@dachdecker.de Girls Day: Aktions-Website: https://www.girls-day.de/ Hannover Dachbau GmbH: https://www.hannover-dachbau.de/ Bitte empfehlen Sie diesen Podcast weiter und teilen diesen Link: https://dachdecker.org/podcast Anregungen und Hinweise zu diesem Podcas...2023-04-1120 minWahlkreis Ost - Der Politik-Podcast aus LeipzigWahlkreis Ost - Der Politik-Podcast aus LeipzigHeizungs-Chaos: Lässt die Politik Handwerker im Stich?In Deutschland sollen ab 2024 neue Heizungen zu 65 Prozent Erneuerbare Energien nutzen. Das bedeutet, herkömmliche Öl- und Gas-Heizungen können dann nicht mehr eingebaut werden. Aber wie soll das gehen? Überall fehlen Handwerker. Darüber sprechen Hanno Grieß und Anja Maier mit dem Präsidenten des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, Jörg Dittrich. Der Handwerkspräsident wirft der Politik unter anderem vor, dass jedes Jahr um finanzielle Mittel gekämpft werden müsse. Als Beispiel nennt er die Azubi-Tickets für den öffentlichen Nahverkehr. Beim Studium stelle die Förderung dagegen niemand in Frage. Außerdem diskutieren Grieß, Maier un...2023-03-3138 minHandwerk erleben – Der Talk für MacherHandwerk erleben – Der Talk für Macher#24 Viktoria Krastel, auf einer Bühne mit Habeck, Söder und Co. bei Zukunft Handwerk – wie hat sich das angefühlt?„Handwerk erleben“ ist ein Podcast des Handwerker Radios – dem ersten und einzigen Internetradiosender für das deutschsprachige Handwerk. In dieser Ausgabe "Handwerk erleben" sprechen Jan Peter Kruse und Max Herrmannsdörfer mit Dr. Viktoria Krastel. Sie ist Geschäftsführerin der Ernst Krastel GmbH, einem SHK-Familienbetrieb mit Tradition, und wurde kürzlich in der Kategorie „Zukunftsfähige Nachfolge“ mit dem Hessischen Gründerpreis 2022 ausgezeichnet. Das Interview wurde im Rahmen des Live-Events 'Zukunft Handwerk' geführt. Dort war Dr. Viktoria Krastel Teilnehmerin bei zwei Diskussionsrunden. Am ersten Tag saß sie u.a. gemeinsam mit Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck, dem bayeris...2023-03-1249 minDer DHZ Wochenrückblick - Nachrichten für das HandwerkDer DHZ Wochenrückblick - Nachrichten für das Handwerk02. - 08.12.2022 | Neuer Handwerkspräsident, Härtefallhilfen, Maler und LackiererDHZ-Wochenrückblick Diese Nachrichten waren für das Handwerk wichtig: Dachdeckermeister Jörg Dittrich ist neuer ZDH-Präsident Härtefall-Hilfen kommen: Öl- und Pelletheizungen berücksichtigt Maler und Lackierer: Parteien einigen sich auf Lohnerhöhungen Weitere News aus dem Handwerk sowie praktische Tipps für Unternehmer finden Sie immer auf dhz.net – oder in unserem kostenlosen Newsletter.2022-12-0903 minHandwerk erleben – Der Talk für MacherHandwerk erleben – Der Talk für Macher#11 Jörg Dittrich, warum möchten Sie Präsident des Handwerksverbands werden?„Handwerk erleben“ ist ein Podcast des Handwerker Radios – dem ersten und einzigen Internetradiosender für das deutschsprachige Handwerk. In dieser Ausgabe "Handwerk erleben" sprechen Jan Peter Kruse und Steffen Range mit Jörg Dittrich, Dachdeckermeister, Präsident der Handwerkskammer Dresden und Kandidat für das Präsidentenamt des Zentralverbands des Deutschen Handwerks. Jörg Dittrich will im Dezember Präsident des mächtigen Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) werden - und damit die Nachfolge von Hans Peter Wollseifer aus Köln antreten. Der 53-Jährige führt einen Dachdeckerbetrieb in vierter Generation und ist seit zehn Jahren Präsident der Han...2022-11-1327 minDer DHZ Wochenrückblick - Nachrichten für das HandwerkDer DHZ Wochenrückblick - Nachrichten für das Handwerk04.11 - 10.11.2022 | Hilfen der Länder, Möglicher Wollseifer-Nachfolger, Neue WerbeoffensiveDHZ-Wochenrückblick Diese Nachrichten waren für das Handwerk wichtig: Energiekrise: Hilfsprogramme für Unternehmen Dachdeckermeister Jörg Dittrich kandidiert als ZDH-Präsident Meta und "Das Handwerk" starten Werbeoffensive für Klimaberufe Weitere News aus dem Handwerk sowie praktische Tipps für Unternehmer finden Sie immer auf dhz.net – oder in unserem kostenlosen Newsletter.2022-11-1103 minOnlineDurchbruch PodcastOnlineDurchbruch PodcastJörg Hüttmann - Online-PRAlle Links zur Episode: https://links.onlinedurchbruch.com/episode-043/ Kaum eine Aufgabe im Online-Marketing ist so entscheidend wie das Schreiben guter Texte. Dabei gibt es einiges zu beachten und auch einige Tipps und Kniffe vom Profi. Außerdem ist wichtig zu wissen, worauf zu achten ist, wenn wir uns Profis fürs Copy-Writing an Bord holen. Jörg Hüttmann ist seit mehr als 20 Jahren im Bereich Marketing und PR-Kommunikation tätig. Als Texter findet er die richtigen Worte, um eine breite Palette von Branchen anzusprechen. Als PR- und Fachbuch-Autor fasst er sein Know-how und seine Erfahrung verst...2021-12-231h 00OnlineDurchbruch PodcastOnlineDurchbruch PodcastJörg Hüttmann – Copywriting und Texte für Websites, Landing-Pages und mehrAlle Links zur Episode: https://links.onlinedurchbruch.com/episode-012/ Kaum eine Aufgabe im Online-Marketing ist so entscheidend wie das Schreiben guter Texte. Dabei gibt es einiges zu beachten und auch einige Tipps und Kniffe vom Profi. Außerdem ist wichtig zu wissen, worauf zu achten ist, wenn wir uns Profis fürs Copy-Writing an Bord holen. Jörg Hüttmann ist seit mehr als 20 Jahren im Bereich Marketing und PR-Kommunikation tätig. Als Texter findet er die richtigen Worte, um eine breite Palette von Branchen anzusprechen. Als PR- und Fachbuch-Autor fasst er sein Know-how und seine Erfahrung verst...2021-11-221h 03Tacheles! Politik im KlartextTacheles! Politik im KlartextWas bringen heute noch Kopfnoten?Betragen, Fleiß, Ordnung und Mitarbeit. Die CDU hält an den Kopfnoten fest und hat im Koalitionsvertrag vereinbart, dafür die gesetzliche Grundlage zu schaffen. Denn Kopfnoten sind besonders für künftige Arbeitgeber wichtig und geben den Schülern Orientierung. Das betont auch Jörg Dittrich von der Handwerkskammer Dresden in dieser Episode. Der Dachdeckermeister sieht in Kopfnoten eine zweite Chance für Lehrlinge. Joanna Kesicka vom LandesSchülerRat kämpft engagiert gegen die Benotung der sozialen Kompetenzen. Sie fordert u.a. eine schriftliche Einschätzung durch Lehrer. Wo der Weg künftig hingeht, erk...2020-07-0942 minDLR PodcastDLR PodcastILA 2008 - Allein unterwegs - Forschungshelikopter ARTISDer Forschungshelikopter ARTIS kann seinen Weg in der Luft alleine finden, ohne dass ein Mensch am Boden das Fluggerät fernsteuert. Jörg Dittrich vom Institut für Flugsystemtechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat ARTIS mit seinem Team entwickelt. Im DLR-Webcast beschreibt er, wie ARTIS sich in der Luft orientiert und wo ein solcher Hubschrauber eingesetzt werden kann. Das DLR stellt ARTIS auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ILA 2008 vor. Mit Jörg Dittrich spricht unser DLR-Reporter Sven Oswald.2008-06-0148 min