podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Jorg E. Haas
Shows
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Dollar in der Krise: Eine Chance für Europa oder den globalen Süden?
Der US-Dollar ist keine Währung wie jede andere; er gilt als Leitwährung des globalen Finanzsystems. Ein Großteil des Welthandels wird in Dollar abgewickelt, und die meisten Zentralbanken halten den überwiegenden Teil ihrer Währungsreserven in der US-Währung. Somit kommt dem US-Dollar eine außergewöhnliche Rolle in der Weltwirtschaft zu. Könnte sich das nun ändern? Im Zuge der neuen US-Zollpolitik von US-Präsident Trump kam es zu einer deutlichen Abwertung des Dollars gegenüber dem Euro und anderen wichtigen Währungen. Mit Adam Tooze sprechen wir darüber, ob damit die privilegierten Rolle des Dollars im Weltfinanzs...
2025-05-21
46 min
Philipp Haas - investresearch Aktien Podcast
CEO Exasol Aktie Jörg Tewes: "Wir profitieren auch von AI" Die schnelle deutsche Datenbank
CEO Exasol Aktie Jörg Tewes: "Wir profitieren auch von AI" Die schnelle deutsche Datenbank
2025-05-02
32 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
US-Zölle: Stürzen die USA die Weltwirtschaft in die Krise?
Ist Trumps Zollpolitik und der ihr folgende Börsencrash industriepolitische Strategie oder eine Waffe in geopolitischen Auseinandersetzungen? Mit Wirtschaftshistoriker Adam Tooze diskutieren wir die vor wenigen Tagen von US Präsident Trump verkündete neue Welle von Zöllen auf praktisch alle Importe in die USA. Die Folge: Weltweit stürzen die Börsenkurse ab. Wie lässt sich Trumps Zollpolitik verstehen – ist sie Teil einer langfristig angelegten industriepolitischen Strategie, oder eher eine beliebig genutzt Waffe in geopolitischen Auseinandersetzungen? Wir diskutieren mit Adam Tooze auch die allgemeine Rolle von Zöllen in der Wirtschafts- und Klimapolitik. Ein wichtiges Stichwort ist dabei CBAM...
2025-04-09
46 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Von Schulden bis Sicherheit: Erfindet sich Europa neu?
Die ersten Wochen der Trump-Präsidentschaft haben die internationalen Beziehungen tief erschüttert: Die transatlantische Allianz ist schwer angeschlagen. Stattdessen spielen sich Putin und Trump die Bälle zu, hebeln das Völkerrecht aus, und treiben Europa in die Defensive. Was bedeutet dieser Wandel für Deutschland, Europa und die globale Ordnung? Gemeinsam mit dem Wirtschaftshistoriker Adam Tooze blicken wir hinter die Kulissen der rasanten Entwicklungen in den USA — und erkennen, dass sich dieser Bruch schon etwas länger abgezeichnet hat. Doch welche Folgen hat der Rückzug der USA für Europa? Wie steht es um die Verteidigungspolitik und welche wir...
2025-03-14
47 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Musk und Trump: Männer, die die Welt verbrennen
Elon Musk ist eine Ausnahmeerscheinung, sowohl unter den Ultrareichen der USA, aber auch in der Umgebung der Trump-Präsidentschaft. Vor Trumps Wahlantritt soll er bereits die Auswahl von Spitzenpersonal der Trump-Administration beeinflusst haben. Das Duo Musk und Trump scheint voller Widersprüche. Trump auf der einen Seite ist ein Mann, der den Klimawandel leugnet und der fossilen Lobby alle Türen öffnet, ganz nach dem Motto von Christians Stöckers Buch: Männer die die Welt verbrennen. Musk dahingegen ist der Unternehmer, der mit Tesla eine historische Rolle im Durchbruch zur E-Mobilität weltweit gespielt hat. Trump steht für eine nat...
2025-02-14
50 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Hüftgelenk, Schrittmacher, Herzklappe: Wie sicher sind Medizinprodukte?
Ersatzteilen für den Körper: hier macht die Forschung große Fortschritte. Allerdings werden diese Produkte nicht immer so gut überwacht, wie es nötig wäre. Eine neue "Medizinprodukte-Verordnung" der EU soll das ändern. Aber ob sie die Situation verbessert, darüber wird zur Zeit heftig diskutiert. Ein Podcast von Hellmuth Nordwig. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.deCredits:Autor und Sprecher: Hellmuth NordwigTechnik: Maik Siegle / mars13Redaktion: Sarah Bioly GesprächspartnerInnen:Niklas Kuczaty, Geschäftsführer...
2025-02-04
25 min
Kleine Zeitung: Im Detail
Inside Sanktionen: Viel Lärm um Nichts?!
Vor 25 Jahren, am 31. Jänner 2000, beschlossen die damaligen 14 EU-Partner wegen der Regierungsbeteiligung der von Jörg Haider geführten FPÖ "bilaterale Maßnahmen" gegen die schwarz-blaue Koalition unter Bundeskanzler Wolfgang Schüssel (ÖVP). Wie kam es dazu? In der dritten und letzten Episode der Mini-Podcast-Reihe geht es um die Lehren aus dieser Zeit, um den Boost Richtung EU-Skepsis und die Frage: Ja, was hat Österreich denn wirklich falsch gemacht? Das diskutieren Michael Jungwirth und Walter Hämmerle gemeinsam. Hier lesen Sie, warum sich Herbert Kickl (FPÖ) heute vor solcherart "Maßnahmen" nicht fürchten muss. Host: Barbara Haas, Head of...
2025-01-30
22 min
Kleine Zeitung: Im Detail
Inside Sanktionen: An der schönen braunen Donau! Der EU-Shitstorm
Vor 25 Jahren, am 31. Jänner 2000, beschlossen die damaligen 14 EU-Partner wegen der Regierungsbeteiligung der von Jörg Haider geführten FPÖ "bilaterale Maßnahmen" gegen die schwarz-blaue Koalition unter Bundeskanzler Wolfgang Schüssel (ÖVP). Wie kam es dazu? In der zweiten von drei Episoden der Mini-Podcast-Reihe geht es um den EU-Shitstorm, den Michael Jungwirth (stv. Chefredakteur) damals als Brüssel-Korrespondent live miterlebt hat. Hier lesen Sie, warum sich Herbert Kickl (FPÖ) heute vor solcherart "Maßnahmen" nicht fürchten muss. Host: Barbara Haas, Head of Podcast, Kleine Zeitung
2025-01-30
25 min
Kleine Zeitung: Im Detail
Inside Sanktionen: Haider, sein Porsche und der politische Tabubruch
Vor 25 Jahren, am 31. Jänner 2000, beschlossen die damaligen 14 EU-Partner wegen der Regierungsbeteiligung der von Jörg Haider geführten FPÖ "bilaterale Maßnahmen" gegen die schwarz-blaue Koalition unter Bundeskanzler Wolfgang Schüssel (ÖVP). Wie kam es dazu? In der ersten von drei Episoden der Mini-Podcast-Reihe geht es um die Vorzeichen und um ein Porsche Cabrio-Foto, das ikonisch werden sollte. Mit Walter Hämmerle, Leiter der Innenpolitik-Redaktion. Hier lesen Sie, warum sich Herbert Kickl (FPÖ) heute vor solcherart "Maßnahmen" nicht fürchten muss. Host: Barbara Haas, Head of Podcast, Kleine Zeitung
2025-01-30
23 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Energiewende: Profit über Planet?
Blockieren ausgerechnet sinkende Preise die Energiewende? Obwohl erneuerbare Energien so günstig sind wie nie zuvor, kommt die grüne Revolution nicht in Fahrt. In dieser Episode sprechen wir mit Adam Tooze über das Buch »The Price is Wrong« von Brett Christophers. Christophers vertritt die provokante These, dass trotz sinkender Kosten grüne Energien nicht ohne Weiteres gegen fossile Stromerzeugung ankommen — mit erheblichen Folgen für den Planeten. Die Ursache? Ein neoliberal konzipierter Strommarkt, in dem Investitionen nur dann getätigt werden, wenn der Profit stimmt – und nicht der Preis. Gemeinsam mit Adam Tooze prüfen wir, was an dieser These dran ist...
2025-01-17
39 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
2024: Klima, Krisen und Kurswechsel
Klimakatastrophen, eskalierende bewaffnete Konflikte und eine schwächelnde globale Wirtschaft: Was bleibt von 2024, wenn wir den Blick über die Schlagzeilen hinaus richten? Gemeinsam mit Adam Tooze werfen wir in dieser Folge einen umfassenden Rückblick auf die zentralen Ereignisse und fragen: Welche Trends und Dynamiken stechen hervor? Trotz vieler alarmierender Entwicklungen gibt es auch Grund zur Hoffnung: Der beispiellose Ausbau erneuerbarer Energien, vor allem in Asien, zeigt, dass der Wandel hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft in vollem Gange ist. Gleichzeitig verändert die zunehmende Multipolarität der Weltordnung die Machtstrukturen – mit Chancen und Herausforderungen für alle. Wir sprechen über die große...
2024-12-13
38 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Trumps Durchmarsch: Auswirkungen auf Europa und die Welt
Donald Trump ist zum zweiten Mal zum US-amerikanischen Präsidenten gewählt worden. Ob bei der Wirtschaft, Klimafrage oder Außenpolitik, als größte und reichste Volkswirtschaft hat die US-Politik großen globalen Einfluss. Trump hat bereits angekündigt, dass unter seiner Führung die USA aus dem Pariser Klimaabkommen und der UN Klimakonvention austreten wird. Mit dem bekannten Wirtschaftshistoriker Adam Tooze diskutieren wir in dieser Folge, was unter Trump 2.0 zu erwarten ist und welche Konsequenzen sich daraus für Deutschland und Europa ergeben. Wie kann der Kampf gegen die Klimakrise fortgeführt werden und welche Rolle spielt China als größter Em...
2024-11-12
45 min
Der Oenning'sche Fußballpodcast
Mertesacker im Sexualkundeunterricht
Den Podcast unterstützen: https://www.paypal.com/paypalme/DasOenningsche?country.x=DE&locale.x=de_DEEndlich erscheint sie, die große Marvin Matip Folge! Begleitet Jasper, Julian und Stephan auf einen wilden Ritt durch die Fussballanalen in extra Länge! Wieso trug Andi Reinke bei der EM 2004 nicht das DfB Torwarttrikot? Wer war der Ziehsohn von Peter Neururer und wie war die es um die Wohnsituation von Jörg Böhme 2006 bestellt? Fragen über Fragen, die in der neusten Folge natürlich nicht beantwortet werden. Was hat Benjamin Köhler mit Genitalverletzungen zu tun u...
2024-11-07
2h 04
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Inflation & Klima: Preisschock – und nun?
Erst brachen während der Corona-Pandemie Lieferketten zusammen, dann schossen Getreide- und Strompreise aufgrund des russischen Angriffskriegs in der Ukraine in die Höhe: Seit 2021 erleben wir eine weltweite Welle von Preissteigerungen. Verbraucher*innen rund um den Globus zahlen spürbar mehr für Lebensmittel und Energiekosten. Obwohl die Zentralbanken entschlossen mit Zinssenkungen reagiert haben und der Höhepunkt überstanden scheint, bleiben viele Preise auf hohem Niveau. Mit dem Wirtschaftshistoriker Adam Tooze sprechen wir über die Hintergründe und Folgen dieser globalen Entwicklung. Wann handelt es sich um Inflation und wann eher um Preisschocks? Welche Maßnahmen können helfen, diese zu d...
2024-10-21
36 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Chinas Klimapolitik: eine folgenreiche Entscheidung
China steht vor einer entscheidenden Weichenstellung: 2025 muss das Land festlegen, wie stark es seine Treibhausgasemissionen im kommenden Jahrzehnt reduzieren will (nationale Klimabeiträge) – eine Vorgabe des Pariser Klimaabkommens. Als weltweit größter Emittent, der für über 30 Prozent der globalen Treibhausgase verantwortlich ist, werden Chinas Entscheidungen eine zentrale Rolle im globalen Kampf gegen die Klimakrise spielen. Unter Xi Jinping hat sich China verpflichtet, bis 2060 klimaneutral zu werden. Während der Ausbau der Erneuerbaren in rasantem Tempo voranschreitet, bleibt Kohle eine zentrale Energiequelle. Mit dem renommierten Wirtschaftshistoriker Adam Tooze diskutieren wir über Chinas Klimadiplomatie, Energiewende und die daraus resultierenden Herausforderungen für Europa u...
2024-09-16
40 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Kolumbien & Brasilien: Wende zur nachhaltigen Wirtschaft
Kämpferische linke Präsidenten, eine Fülle an fossilen Energieträgern, riesige Potentiale an erneuerbaren Energien, atemberaubende Biodiversität im Amazonas-Regenwald: Kolumbien und Brasilien teilen viele Gemeinsamkeiten. Doch im Umgang mit ihrem Reichtum an Öl und Gas verfolgen sie unterschiedliche Strategien. In dieser Folge vergleichen wir beide Länder und zeichnen ihren Weg von wirtschaftlich schwachen und politisch volatilen Staaten hin zu aufstrebenden Schwellenländern und selbstbewussten Global Playern nach. Wie haben sie diesen Wandel vollzogen und welche Herausforderungen erwarten sie in der Zukunft? Gemeinsam mit dem Wirtschaftshistoriker Adam Tooze besprechen wir die aktuelle Situation dieser lateinamerikanischen Länder. Wir analy...
2024-08-19
43 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Biden vs. Trump: USA vor den Wahlen
Im November wählen die USA ihren neuen Präsidenten. Obwohl die US-Wirtschaft unter Führung von Joe Biden boomt, scheint das Land gespaltener denn je. Viele Bürger*innen spüren erstmals seit Jahren eine gerechtere Verteilung des Wohlstands, doch in den Umfragen liegt überraschenderweise Donald Trump vorne, trotz seiner zahlreichen Lügen und Anklagen. In dieser Episode sprechen wir mit dem renommierten Wirtschaftshistoriker Adam Tooze über die Gründe für diese widersprüchliche Situation. Ist die amerikanische Demokratie in einer Krise? Welche Fortschritte macht die Energiewende, wie steht es um die zukünftigen Klimaambitionen der USA? Und welche Auswi...
2024-07-10
46 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Chinas Dominanz in grüner Technologie: Segen oder Fluch?
[Disclaimer]: Diese Podcast-Folge wurde vor der Verhängung der Zölle auf chinesische Elektro-Autos durch die EU aufgenommen. Ob Solar-Anlagen, Windturbinen, Elektro-Autos oder Elektrolyseure für die Wasserstoffproduktion: China ist inzwischen größter und kostengünstigster Produzent für sogenannte „saubere Technologien“. Chinesische Firmen dominieren die Weltmärkte mit guter Qualität zu sehr günstigen Preisen. Die USA wirft China vor, es habe durch Subventionen „Überkapazitäten“ aufgebaut und reagiert mit massiven Zöllen. Auch Europa macht sich Sorgen, seine Industrien nicht halten zu können. Doch sind günstige, saubere Technologien nicht genau das, was es in Anbetracht der Klimakrise im große...
2024-07-08
38 min
Literatur Radio Hörbahn
Reportage – "Durchs Feuer springen" 5/5 - Mittsommernacht mit Ursula Haas
Reportage – Durchs Feuer springen 5/5 - Mittsommernacht mit GEDOK - Geliebtes Licht – tödlicher Brand. Literarinnen der GEDOK spielen mit dem Feuer. (Hördauer 12 Minuten) (Einführung Olessia Seminina + Beitrag) Teilnehmerinnen: 1/5 Gisela Corleis 2/5 Gunna Wendt 3/5 Sabine Jörg 4/5 Katharina Ponnier 5/5 Ursula Haas Mit ca. 300 Mitgliedern die größte Regionalgruppe der bundesweiten GEDOK-OrganisationInterdisziplinär (Bildende Kunst, Angewandte Kunst, Musik und Literatur)Fördert professionell künstlerisch tätige Frauen Die GEDOK ist die größte...
2024-06-27
12 min
Literatur Radio Hörbahn
Reportage – "Durchs Feuer springen" 4/5 - Mittsommernacht mit Katharina Ponnier
Reportage – Durchs Feuer springen 4/5 - Mittsommernacht mit GEDOK - Geliebtes Licht – tödlicher Brand. Literarinnen der GEDOK spielen mit dem Feuer. (Hördauer 17 Minuten) (Einführung Olessia Seminina + Beitrag) Teilnehmerinnen: 1/5 Gisela Corleis 2/5 Gunna Wendt 3/5 Sabine Jörg 4/5 Katharina Ponnier 5/5 Ursula Haas Mit ca. 300 Mitgliedern die größte Regionalgruppe der bundesweiten GEDOK-OrganisationInterdisziplinär (Bildende Kunst, Angewandte Kunst, Musik und Literatur)Fördert professionell künstlerisch tätige Frauen Die GEDOK...
2024-06-26
16 min
Literatur Radio Hörbahn
Reportage – "Durchs Feuer springen" 3/5 - Mittsommernacht mit Sabine Jörg
Reportage – Durchs Feuer springen 3/5 - Mittsommernacht mit GEDOK - Geliebtes Licht – tödlicher Brand. Literarinnen der GEDOK spielen mit dem Feuer. (Hördauer 15 Minuten) (Einführung Olessia Seminina + Beitrag) Teilnehmerinnen: 1/5 Gisela Corleis 2/5 Gunna Wendt 3/5 Sabine Jörg 4/5 Katharina Ponnier 5/5 Ursula Haas Mit ca. 300 Mitgliedern die größte Regionalgruppe der bundesweiten GEDOK-OrganisationInterdisziplinär (Bildende Kunst, Angewandte Kunst, Musik und Literatur)Fördert professionell künstlerisch tätige Frauen Die GEDOK ist die gr...
2024-06-25
15 min
Literatur Radio Hörbahn
Reportage – "Durchs Feuer springen" 2/5 - Mittsommernacht mit Gunna Wendt
Reportage – Durchs Feuer springen 2/5 - Mittsommernacht mit GEDOK - Geliebtes Licht – tödlicher Brand. Literarinnen der GEDOK spielen mit dem Feuer. (Hördauer 19 Minuten) (Einführung Olessia Seminina + Beitrag) Teilnehmerinnen: 1/5 Gisela Corleis 2/5 Gunna Wendt 3/5 Sabine Jörg 4/5 Katharina Ponnier 5/5 Ursula Haas Mit ca. 300 Mitgliedern die größte Regionalgruppe der bundesweiten GEDOK-OrganisationInterdisziplinär (Bildende Kunst, Angewandte Kunst, Musik und Literatur)Fördert professionell künstlerisch tätige Frauen Die...
2024-06-24
18 min
Literatur Radio Hörbahn
Reportage – "Durchs Feuer springen" 1/5 - Mittsommernacht mit Gisela Corleis
Reportage – Durchs Feuer springen 1/5 - Mittsommernacht mit GEDOK - Geliebtes Licht – tödlicher Brand. Literarinnen der GEDOK spielen mit dem Feuer. (Hördauer 13 Minuten) (Einführung Olessia Seminina + Beitrag) Teilnehmerinnen 1/5 Gisela Corleis 2/5 Gunna Wendt 3/5 Sabine Jörg 4/5 Katharina Ponnier 5/5 Ursula Haas Mit ca. 300 Mitgliedern die größte Regionalgruppe der bundesweiten GEDOK-OrganisationInterdisziplinär (Bildende Kunst, Angewandte Kunst, Musik und Literatur) Fördert professionell künstlerisch tätige Frauen...
2024-06-23
12 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Südafrika 2024: Zwischen Wirtschaftskrise & internationalen Ambitionen
Energie- und Wirtschaftskrise, postkoloniale Diskurse und internationale Ambitionen: Südafrika wählt dieses Jahr und wird 2025 die Präsidentschaft der G20 übernehmen - als erstes afrikanisches Land. Das seit 1994 vom African National Congress (ANC) regierte Land steckt in einer Energie- und Wirtschaftskrise, und hat zur Überwindung der kohlebasierten Energieversorgung eine „Just Energy Transition Partnership“ mit wichtigen Staaten der G7 geschlossen. Zugleich hat das Land sich mit seiner Klage gegen Israel vor dem Internationalen Gerichtshof als Stimme des Globalen Südens profiliert. Im Gespräch mit dem Wirtschaftshistoriker Adam Tooze diskutieren wir die Geschichte des Landes, seine Politik und internationalen Ambitionen und Abhängi...
2024-05-20
35 min
BR24 Thema des Tages
Der ESC 2024: Zwischen Musikfest und Politisierung
Der ESC wird dieses Jahr in Schweden stattfinden. Wir blicken in unserem Thema des Tages auf die Chancen des deutschen Teilnehmers, auf die Favoriten - und auf die Kontroverse um die Teilnahme Israels. Wie die Stimmung in Schweden ist, fängt unser ESC-Reporter Alexander Schmidt-Hirschfelder ein - unser Kollege Florian Haas hat mit ihm gesprochen. Zudem spricht unser Moderator Jörg Brandscheid mit Peter Filzmaier, Politikwissenschaftler an der Universität Krems.
2024-05-10
09 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Huthis: Gefahr für die Weltwirtschaft?
Durch ihre Angriffe auf den Schiffsverkehr in der Meerenge Bab-al-Mandab gefährden die Huthis eine wichtige Verbindung der Weltwirtschaft. Sie haben de facto die Kontrolle über den Jemen übernommen. Eine Gruppe westlicher Staaten, angeführt von den USA, versucht diese Verbindung militärisch zu schützen. Im Gespräch mit dem Wirtschaftshistoriker Adam Tooze diskutieren wir die politischen Hintergründe des Konflikts, die Motivation der Huthis, und warum China sich nicht an der Militärpräsenz vor Jemens Küste beteiligt. Wir erfahren, dass es weniger um den globalen Handel geht, sondern vielmehr um einen politischen Konflikt, in dem sich (geo-)politi...
2024-04-22
37 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
China und die Schuldenkrise des globalen Südens
Nach Angaben des Internationalem Währungsfonds (IWF) sind mehr als 60 Länder von Verschuldung bedroht. Viele Staaten des globalen Südens geben inzwischen weit mehr für den Schuldendienst aus als für Gesundheit, Bildung oder nachhaltige Entwicklung. Mehrere Länder können ihre Schulden nicht mehr fristgerecht bedienen. Eine Lösung der Krise scheitert bisher an einem Konflikt zwischen China und den westlichen Staaten. Anlässlich der Jahrestagung von Weltbank und IWF im Oktober ergründen wir mit Adam Tooze die Hintergründe: Wie konnte es zu einer so hohen Verschuldung kommen? Was sind die Folgen? Wie hängen Schulden- un...
2024-04-22
48 min
Goldboden – Der Podcast vom Handwerk BW
Siegerin der Deutschen Meisterschaft der Gebäudereiniger 2023: Sarah Lutz
Für Sarah Lutz war das Jahr 2023 ein ereignisreiches Jahr. Sie hat die Deutsche Meisterschaft der Gebäudereiniger 2023 gewonnen, traf Bundeskanzler Olaf Scholz und war Gast im Sat.1-Jahresrückblick mit Jörg Pilawa. Mit Peter Haas spricht sie über ihren Weg vom Abitur zur Gebäudereinigerin, Wertschätzung gegenüber der Branche und ihren Auslandsaufenthalt während der Ausbildung. Außerdem verrät die 20-Jährige den ultimativen Trick, wie man Fensterscheiben streifenfrei sauber bekommt. Sarah Lutz im Netz: Instagram: @gebaeudereinigerin_sarah Über den Beruf Gebäudereiniger/-in: Bundesinnungsverband: https://www.die-gebaeudedienstleister.de/start Landesinnung B...
2024-01-31
35 min
My Art Don't Cost a Thing. Der Podcast für eine gerechte Kunst- und Kulturarbeit
9 | Diversität und Qualität - Neue Maßstäbe für die Kultur
Diversität im Kulturbetrieb bedeutet nicht einfach nur “die Besucher*innenzahlen im Museum steigern”. Es beginnt bei inklusiver Stellenausschreibung und hört bei besseren Arbeitsbedingungen für alle nicht auf. In der neunten und letzten Folge dieser Staffel spricht Lisa Bergmann mit Bahareh Sharifi und Lisa Scheibner von Diversity Arts Culture, der Konzeptions- und Beratungsstelle für Diversitätsentwicklung im Berliner Kulturbetrieb, über die Maßstäbe, die diese Vorreiterinstitution setzt, welche Bedingungen es dafür braucht und welches Potenzial in einer diverser aufgestellten, antidiskriminierungssensiblen Kulturwelt - auch für die bisher vermeintlich profitierenden - steckt. Vorgeste...
2023-12-06
57 min
Berühmte Komponisten - Biografien zum Hören
Provinz-Theater (1834 bis 1839)
Mit Anfang 20 tritt die erste große Liebe in Richard Wagners Leben. Er bringt seine erste Oper auf die Bühne, rebelliert gegen die deutsche Romantik und plant die Eroberung der europäischen Opernwelt. Von Jörg Handstein. Mit Udo Wachtveitl (ERZÄHLER), Götz Argus (RICHARD WAGNER), Viola von der Burg (COSIMA VON BÜLOW/WAGNER), Hemma Michel (MINNA WAGNER), Stefan Murr (LUDWIG II.), ZITATOR*INNEN: Horst Sachtleben, Christian Baumann, Ariane Payer. TON UND TECHNIK: Josuel Theegarten, Christian Schimmöller. REDAKTION UND REGIE: Bernhard Neuhoff. PRODUKTION: BR 2012Komponist: Richard Wagner (wenn nicht anders angegeben) · Die Feen, Ouvertü...
2023-11-12
24 min
My Art Don't Cost a Thing. Der Podcast für eine gerechte Kunst- und Kulturarbeit
7 | Das Einmaleins kommunaler Förderstrukturen
In der deutschen Kulturlandschaft spielen die kommunalen Kulturämter eine wichtige Rolle. Die von ihnen verwalteten Etats entsprechen in Summe dem der Bundesländer. Zu Gast im Künstlerhaus Stuttgart ist diesmal Marc Gegenfurtner, Leiter des Kulturamtes Stuttgart. Er schildert, wie er und sein Team mit den aktuellen Herausforderungen des Transformationsprozesses umgehen. Welche Spielräume gibt es für verwaltende Behörden, wie verstehen Mitarbeiter*innen ihre Aufgaben – als steuernde Instanz oder beratendes Gegenüber? Welche Wertschätzung erfahren die selbstständigen Kulturakteur*innen der Stadt? Neben der Ausstellungsgrundvergütung, die der Stuttgarter Gemeinderat 2022 beschlossen hat, gibt es in der schwäbis...
2023-07-19
59 min
Bonn.digital
125 Jahre IHK Bonn/Rhein-Sieg - Zusammenfassung [Director's Cut]
Am 4. Juli 2016 fand der große Festakt zur Feier von 125 Jahren IHK Bonn/Rhein-Sieg im Alten Plenarsaal (WCCB) statt. Mit Gästen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wurde der Jubiläumsfestakt an einer Stätte begangen, welche die historische Tradition und Zukunft Bonns repräsentiert: im ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestages im WCCB. Festredner war unter anderem Bundestagspräsident Dr. Norbert Lammert. Executive Summery zum Festakt für 125 Jahre IHK Bonn/Rhein-Sieg. In 40 Minuten sind die wichtigsten Aussagen aller Redner und Diskussionsrunden komprimiert, ergänzt durch vier Interviews, die im Livestream mit Fragen von Zuschauern geführt...
2023-06-25
38 min
Bonn.digital
125 Jahre IHK Bonn/Rhein-Sieg - Zusammenfassung [Director's Cut]
Am 4. Juli 2016 fand der große Festakt zur Feier von 125 Jahren IHK Bonn/Rhein-Sieg im Alten Plenarsaal (WCCB) statt. Mit Gästen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wurde der Jubiläumsfestakt an einer Stätte begangen, welche die historische Tradition und Zukunft Bonns repräsentiert: im ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestages im WCCB. Festredner war unter anderem Bundestagspräsident Dr. Norbert Lammert. Executive Summery zum Festakt für 125 Jahre IHK Bonn/Rhein-Sieg. In 40 Minuten sind die wichtigsten Aussagen aller Redner und Diskussionsrunden komprimiert, ergänzt durch vier Interviews, die im Livestream mit Fragen von Zuschauern geführt...
2023-06-25
00 min
Bundesstadt.com
Google mal - was heißt Digitalisierung der Arbeitswelt?
Mitschnitt der Veranstaltung „Faktor A - Business Talk Bonn“ vom 15.11.2017. #BTBN17 Eine Veranstaltung der Agentur für Arbeit Bonn Veranstaltungsort: Telekom Dome Inhalte: • Impulsvortrag Dr. Annette Freitag (Bildungsplanerin und Trainerin für Führungskräfte und Studierende der Bundesagentur für Arbeit) • Podiumsgespräch mit · Dr. Jörg Haas (Gründer, Partner, Vorstand der HW Partners AG) · Christian Schmickler (Geschäftsführender Gesellschafter der Skymatic UG) · Ulrike Lüneburg (HR Director Germany der Siegwerk Druckfarben AG & Co. KGaA) · Martin Böhm (Inhaber der BÖHM ELEKTROBAU) Moderation: Ute Lange
2023-06-25
00 min
My Art Don't Cost a Thing. Der Podcast für eine gerechte Kunst- und Kulturarbeit
5 | Wirksame Netzwerke für die Freie Szene Tanz
Hast du das Gefühl, im Stress zu versinken, und dennoch nie genug Zeit in deine künstlerische Arbeit zu stecken? Die Art, wie Förderungen angelegt sind, erzeugt einen hohen Produktionsdruck ohne Möglichkeit zur Pause. Damit steht unser Fördersystem kreativer Arbeit oft komplett entgegen. Unser Gast Laurence Nagel arbeitet als freie Kulturmanagerin und Beraterin und besitzt eine umfassende Expertise für die Freie Szene in Baden-Württemberg. Aus ihren langjährigen Erfahrungen im Tanz, den Darstellenden Künsten und der Soziokultur sowohl in Deutschland als auch in Frankreich spricht sie über die vielen Stellschrauben, die für eine gere...
2023-06-21
57 min
IMPACT INSIDER TECH & AI PODCAST
#39 - Impact Insider Talk mit Nikolas Samios, Gründer des VC PropTech 1 (PT1)
Nikolas Samios ist heute zum zweiten Mal im Impact Insider CleanTech PropTech Talk. Nikolas ist Gründer und Managing Partner des VC PropTech1 (PT1) aus Berlin.In dem aktuellen Podcast konnte Thomas Gregor Gawlitta mit Nikolas über die folgenden drei Startups sprechen:- Voltfang von Roman Alberti- 42watt von Jörg Überla- Neocarbon von René HaasNikolas auf LinkedInHomepage PT1Thomas auf LinkedInHomepage Impact Insider
2023-06-20
39 min
My Art Don't Cost a Thing. Der Podcast für eine gerechte Kunst- und Kulturarbeit
4 | FairPay für die kulturelle Bildung
Sind Sie in der kulturellen Bildung tätig und wissen es nicht? Das könnte durchaus passieren, denn das Berufsfeld ist vielfältig und uneinheitlich definiert. Zwar stellen kulturelle Bildner*innen mit 17% die größte Gruppe unter den Kulturarbeiter*innen dar, aber sie sind in den unterschiedlichsten Ressorts unterwegs, oft in zweiter akademischer Qualifikation und mit kleinem kollegialem Netzwerk. Gemeinsam sind ihnen die extrem prekäre Bezahlung. Birgit Reich, aktiv im Bündnis für gerechte Kunst- und Kulturarbeit BW, stellt die ersten Ergebnisse der Umfrage »FairPay für (freie) Akteur*innen der kulturellen Bildung« vor, die die AG Gerechte Be...
2023-06-07
00 min
My Art Don't Cost a Thing. Der Podcast für eine gerechte Kunst- und Kulturarbeit
3 | Rein in die Strukturen: Was braucht die Freie Theater Szene?
Was genau ist diese “freie Szene” und wieso macht es so Spaß und ist gleichzeitig so anstrengend, darin zu arbeiten? Und wenn “frei” bedeutet, dass die Arbeitsbedingungen selbst geformt werden können: An welchen Stellschrauben können und müssen wir drehen, damit die Bezahlung stimmt, Machtmissbrauch verhindert werden kann und die kollektive Arbeit klappt? Janina Benduski ist Dramaturgin, Produktions- und Kommunikationsleitung, Vorstandsmitglied des LAFT Berlin, Initiatorin des Performing Arts Programms und des Performing Arts Festival Berlins und Mitbegründerin von ehrliche arbeit – freies Kulturbüro. Und sie hat keine Scheu vor der Arbeit in Gremien und der Verwaltu...
2023-05-24
55 min
My Art Don't Cost a Thing. Der Podcast für eine gerechte Kunst- und Kulturarbeit
1 | Eine gerechte Bezahlung für die Kunst
Einfach schlechtes Management, oder warum sind nicht alle Künstler*innen steinreich? Sind sie nur zu schüchtern, oder liegt es doch an den Strukturen, dass 90% aller professionellen und aktiven Künstler*innen nicht von ihrer Kunst leben können? Im Gespräch mit Dr. Ulrike Groos, Leiterin des Kunstmuseum Stuttgart, und Simon Pfeffel, Bildender Künstler, werfen wir einen Blick auf die Rahmenbedingungen der Kunstproduktion. Wir erfahren, wie Ausstellungen entstehen, wer daran beteiligt ist, wie Gelder verteilt werden, und was alle Beteiligten tun können, um die Situation für sich selbst und für die Kolleg*innen zu verbes...
2023-04-26
00 min
My Art Don't Cost a Thing. Der Podcast für eine gerechte Kunst- und Kulturarbeit
0 | Who and how. Team und Idee
Was braucht die Kunst? In »My Art Don't Cost A Thing« beschäftigen wir uns mit den aktuellen Herausforderungen des Kulturbetriebs. Noch immer entscheiden im Kulturbetrieb soziale und ethnische Herkunft, Hautfarbe, Alter, Geschlecht, funktionale Fähigkeiten oder die Zuständigkeit für Sorgearbeit über Zugänge und Ausschlüsse. Diese Ungleichheiten zeigen sich bei der Vergabe von Förderungen, der Rollenverteilung in Theaterstücken, der Teilnahme an Ausstellungen oder der Verteilung von Stipendien. Nachlässiger Umgang mit Ressourcen oder überholte, starre Hierarchien stehen inhaltlichen Standpunkten entgegen. In diesem Podcast werden wir uns mit Ungleichheiten auseinandersetzen und diskutieren, welche Maßnahm...
2023-04-23
11 min
Europe Calling Podcast
Europe Calling #149 “Banken-Crash?!" mit Adam Tooze
Aufzeichnung der 149. Ausgabe von Europe Calling vom 21.3.2023 in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung. Unser Thema war: Was mit dem Crash der Silicon Valley Bank in den USA vor 10 Tagen begann, hat spätestens mit der staatlich gestützten Übernahme der ins Straucheln geratenen schweizerischen Großbank Credit Suisse durch die UBS auch Europa erreicht. Die Verunsicherung an den Finanzmärkten, aber auch in der Bevölkerung ist groß: Was passiert hier eigentlich gerade? Steht die Welt 15 Jahre nach der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise vor der nächsten Krise? Was sind die Gefahren für die Realwirtschaft? Sollten die Reformen der letzten 15...
2023-03-22
1h 30
Running Free – Laufen in deinem Rhythmus | runventure® by Florian Reiter
#63 Weil es nie zu spät ist mit etwas Neuem zu beginnen. Laufgeschichten der erfahrenen Ultraläuferin Vroni Haas.
Das war heute ein wunderbares Gespräch im Gasteinertal: Vroni – eine sehr erfahrene und erfolgreiche Ultraläuferin und Sporttrainerin 🏃♀️💨 – berichtet von ihren Erkenntnissen, gibt Tipps zum Dranbleiben, erzählt von Wüstenmarathons, Hoppalas vor dem Start und vom inspirierenden Hans-Jörg: ein Läufer der mit 70 zu Laufen begonnen hat und nun viele Jahre später immer noch in Bewegung ist! WEIL ES NIE ZU SPÄT IST MIT ETWAS NEUEM ZU BEGINNEN ☺️ Danke Vroni für deine Zeit und das wertvolle Gespräch! Wie angekündigt ein paar Links zur aktuellen Episode: 🙋♂️ Alle aktuellen Laufcamps...
2023-01-05
49 min
Börsenradio to go
Marktbericht Mi. 14.12.2022 - Zurückhaltung und nervöse Ruhe vor Notenbanksitzungen, was wir Powell sagen?
Zurückhaltung und nervöse Ruhe vor Notenbanksitzungen, was wir Powell sagen? Jahreszahlen von All for One Group SE Nach all der Aufregung nach den US-Inflationszahlen am Dienstag, sah man am Mittwoch wieder das Bild, das man vor einer wichtigen Fed-Sitzung eigentlich erwarten könnte: Zurückhaltung und Ruhe. Also eher so eine nervöse Ruhe. Der DAX schloss mit -0,3 % und 14.450 Punkten, der ATX in Wien gab ebenfalls 0,3 % ab auf 3.140 Punkte, an der Wall Street waren die Vorzeichen leicht grün. Abwartehaltung vor dem Zinsentscheid und der Rede von Fed-Chef Powell. Und es folgen am Donnerstag noch EZB, SNB un...
2022-12-14
17 min
House of Modern History
Programmierende Historiker:innen – mit Melanie Althage
Wir haben mit Melanie Althage gesprochen. Sie ist Mitherausgeberin des Jupyter Books "Python für Historiker:innen. Ein anwendungsorientierter und interaktiver Einstieg" und Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt Universität zu Berlin. Melanie forscht an der Professur für Digital History zur methodenkritischen Adaption quantitativer Textanalyseverfahren in den Geschichtswissenschaften. Warum hat sie Geschichte studieret? Warum promoviert sie? Wie kam sie zum Programmieren? Davon berichtet sie uns in dieser Folge. Außerdem sprechen wir über Game studies, warum gerade Python eine gute Programmiersprache für den Start ist. Auch erzählt Melanie welche Methoden es gibt um Quellen zu analysieren. We...
2022-10-20
1h 00
Essex Techno Ltd Podcast
Essex Techno Limited Podcast 143
Tracklist: 1. Urban Force - Lost Traxx #3 (youANDme Mix) 2. Macaulay & Undefined Pattern - Assembling 3. Astral Base - At Dawn (Nomas Mix) 4. Juan Vasquez - Caballito (8am Version) 5. Wolfframm - Wait 6. Glenn Molloy - Gwenders (Nitetales & Neon Lights Breaks Mix) 7. NOIYSE PROJECT - Onism 8. Dmitry Molosh - Surface (Sebastian Haas Mix) 9. Efmin - Believe In Yourself (Patrick Hero Mix) 10. Deacon Cross feat. Sensi - Chanting 11. The Vinyl Depreciation Society - Number Two 12. Swedish House Mafia feat. The Weeknd - Moth To A Flame (Adriatique Mix) 13. Nourey - For Ellie 14. Robert Babicz - Earth Ship 15. Three Drives - Greece 2000 (Vintage Culture Mix) 16. Pa...
2022-08-17
1h 56
Antitrust Code by Concurrences
Value of Ad-funded Businesses with Gregor Langus
In this new episode, Aurelien Portuese (Director of Antitrust and Public Policy, Information Technology and Innovation Foundation) is interviewing Gregor Langus (Expert & Founder, Competitionsphere) on the topic of Value of Ad-funded Businesses. Video available on Concurrences Youtube channel Follow us on Bluesky and join the Concurrences page on Linkedin to receive updates on our next podcast episodes. If you would like to read about this topic, you can access the following Concurrences documents. If you do not have access, please inquire for Subscription. 1. Laurence Bary, Marion Lecole, Antitrust in the digital sector...
2022-07-13
39 min
InterACT Insights
#74 Software-Pioneer und erfolgreicher Immobilienunternehmer: InterACT Insights mit Jörg Haas
Was würden Sie machen, wenn Sie mit Anfang 40 die eigene Firma für 350 Millionen Euro verkauft hätten? Für Jörg Haas war der Exit der Startschuss für eine neue Unternehmensgruppe. Der Bonner gehört sicherlich einer besonderen Spezies an: Er ist erfolgreicher Software- und Immobilienunternehmer in einem. Ein Macher, der Anfang der 1980er Jahre bei der Bundeswehr erstmals einen PC kennenlernte. Von da an war er mit dem IT-Virus infiziert und gründete noch im Studium sein erstes Software-Unternehmen GBI. Erster Auftraggeber war sein privater Vermieter, der für ein Krankenhaus in Freiburg ein digitales Abrechnun...
2022-05-19
54 min
Digital // Duell - Die Pressedebatte für die Digitale Transformation von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik
Digital // Duell (Folge 34, KW18/2022) – Gast war Dr. Jörg Haas
Digital // Duell - Die Pressedebatte für die Digitale Transformation von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik mit Tobias Kollmann und Klemens Skibicki. Die Idee und damit das Konzept vom Digital // Duell ist einfach. Die beiden Internet-Experten bringen sich gegenseitig spannende Schlagzeilen zum Thema „Digitale Transformation“ aus der Online- und Offline-Presse der jeweiligen Woche mit in die Sendung und debattieren diese im Hinblick auf die Auswirkungen auf Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Da der Partner diese Schlagzeilen vorher nicht kennt, entwickelt sich ein spontaner und spannender Schlagabtausch zur Digitalisierung, der durch Gäste und Zuschauerfragen in der Sendung noch intensiver wird. In dieser 34. Folge...
2022-05-08
53 min
Soroptimist International Deutschland
#21 Nord-Ost Konferenz der 13 Serviceclubs
Diese Folge wurde mit viel Herz von Manuela Nitsche aufgenommen. Sie ist Vizepräsidentin für den Bezirk VIII und stellvertretende Kommunikationskoordinatorin bei SI Deutschland. --- Wir sprechen mit dem District Governor Nominee 2023/2024 lic.iur. Jörg Max Haas in seiner Funktion als Projektleiter über die Nord-Ost Konferenz der Serviceclubs. Die Konferenz wird am 17. 7. 2021 in Berlin und online stattfinden. Neben den Bezirken I und III von Soroptimist International Deutschland beteiligen sich die Serviceclubs Ambassador Club Deutschland, Inner Wheel, Kiwanis, Ladiescircle, Lions, Leo, Old Tablers, Rotary, Rotaract, Roundtable, Tangent Club und Zonta. Allen Service-Clubs gemeinsam ist neben der Pflege der Freundschaft unter...
2021-07-06
15 min
Cloud Ecosystem Live als Podcast
Dr. Jörg Haas von Scopevisio im Interview
Nach einem sensationellen Exit 2005, bei dem Dr. Jörg Haas mit dem Verkauf der GWI AG 350 Mio. Euro erwirtschaftete, war an Work-Live-Balance nicht zu denken. Selbständigkeit hat Jörg im Blut, und er gründete wenig später mit der HW Partners AG den Software Anbieter Scopevisio AG. Er plant, mit dem ERP Anbieter „der ersten Cloud Stunde“ als Unicorn 2025/26 an die Börse zu gehen. Mit UNDO hat die Scopevisio AG im letzten Jahr eine App zur Kontaktnachverfolgung entwickelt, die er allen Nutzern, Unternehmen und Gesundheitsämtern kostenlos zur Verfügung stellt. Welche Motivation dahinter steckt, und wie e...
2021-05-17
50 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Welt im Umbruch – Welt im Aufbruch?
Die Pandemie verändert unser Leben und die Welt, auf der wir leben. Einige Konflikte hat sie zeitweilig überdeckt, andere besonders stark in den Vordergrund gerückt. Geopolitische Machtverhältnisse verschieben sich Richtung China. Wir sehen Fortschritte in der Klimapolitik. Auf anderen Feldern, wie etwa der Geschlechtergerechtigkeit, zeigen sich deutliche Rückschritte. Das aktuelle Böll.Thema Magazin „Welt im Umbruch – Welt im Aufbruch?“ beleuchtet und vertieft diese Perspektiven. Dieser Podcast fasst sie zusammen. Ein Podcast mit: Adam Tooze, Wirtschaftshistoriker und Direktor des European Institute Jörg Haas - Referent für Internationale Politik in der Heinrich-Böll-Stiftung Jana Prosinger, leitet die „Glo...
2021-03-11
14 min
Böll.Fokus
Welt im Umbruch – Welt im Aufbruch?
Die Pandemie verändert unser Leben und die Welt, auf der wir leben. Einige Konflikte hat sie zeitweilig überdeckt, andere besonders stark in den Vordergrund gerückt. Geopolitische Machtverhältnisse verschieben sich Richtung China. Wir sehen Fortschritte in der Klimapolitik. Auf anderen Feldern, wie etwa der Geschlechtergerechtigkeit, zeigen sich deutliche Rückschritte. Das aktuelle Böll.Thema Magazin „Welt im Umbruch – Welt im Aufbruch?“ beleuchtet und vertieft diese Perspektiven. Dieser Podcast fasst sie zusammen. Ein Podcast mit: Adam Tooze, Wirtschaftshistoriker und Direktor des European Institute Jörg Haas - Referent für Internationale Politik in der Heinric...
2021-03-11
14 min
The Big Show – Sportradio360
THE BIG SHOW CDXCVIII
So schnell wie Schalke seine Trainer wechseln in unserer kleinen, sympathischen Familienshow nur die Gastgeber. Und also nimmt sich Nicolas Martin (GFL-TV) gemeinsam mit David Nienhaus (sportschau.de) und Marcel Meinert (Sky) die Bundesliga vor, Andreas Renner (DAZN) hat natürlich auch noch zwei Cent zum DFB-Pokal parat. Wie das Arbeitsgerät von Mick Schumacher aussieht, das weiß brandaktuell Stefan Ehlen (motorsport.com). Und wie es sich auf dem Eis in Finnland fährt, darüber klärt uns Stefan Heinrich (Motorsport TV) auf. Nur zwei Spiele haben Simon Jung (DAZN) und Jan Lüdeke (Magentasport) bei den Six Nations...
2021-03-04
00 min
Erde 5.0 - Perspektivwechsel
035 - Corona-Hilfen Supergau. Mit Jörg Haas, Unternehmer aus Leidenschaft.
Wenn die "Bazooka" streikt. Öffentliche Verwaltung am Limit. www.scopevisio.com https://hwpartners.de www.karlheinzland.com www.rolandfiege.com www.rellify.com
2021-02-24
1h 09
Die Stunde Null – Der Wirtschaftspodcast von Capital und n-tv
Corona-Hilfsgelder: “Wir werden unseren Schadensersatzanspruch durchsetzen”
Schnelle und unbürokratische Hilfe für betroffene Unternehmen – das versprach die Bundesregierung im vergangenen März. Die Bilanz nach fast einem Jahr: Unternehmer klagen über komplexe Vorgaben, Softwareprobleme bei der Bewilligung, stockende Auszahlungen. Was läuft schief bei dem groß angekündigten Rettungsprogramm? In der neuen Folge von „Die Stunde Null“ spricht Jörg Haas, Geschäftsführer der Invite Group, über seine Erfahrungen mit den Hilfsgeldern. Er sagt: „Corona-Hilfen sind eine Entschädigung im Sinne von Schadensersatz, auf den man einen rechtlichen Anspruch hat.“ Im Gespräch erklärt er, welche Änderungen nötig wären – und warum er notfalls bis vor das...
2021-01-26
31 min
keine.vision
S01E03 – Schlimm: Micky Maus in Flip Flops
Wir arbeiten weiter am Wortanteil des Quitzi Wienke. Huck war 2011 im Krankenhaus und erzählt leicht schlürfend davon und warum er deswegen seither an Krücken läuft. Außerdem geht's um Fußball früher und heute zu Coronazeiten, vegane Teewurst, Jörg Wontorra, Fried Garlic und die Höchststrafe: Micky Maus in Flip Flops. Und wir haben eine Spotify Playlist (keine.vision), einen Shop (kein.shop) und eine Mailadresse (podcast@keine.vision). So war das und so ist das.
2020-05-22
1h 12
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Jörg Haas – Auswirkungen der Corona-Krise auf die Weltwirtschaft
Wie wirkt sich die Corona-Krise auf unser global vernetztes Wirtschaftssystem aus? Ein Gespräch mit Jörg Haas über den Investitionsabfluss aus Schwellenländern und die Verschärfung der Ölpreiskrise. Ein Podcast mit: Jörg Haas (Referent für Internationale Politik der Heinrich-Böll-Stiftung)
2020-04-02
17 min
ChangeRider
#24 ChangeRider-Special vom SZ-Wirtschaftsgipfel 2018
Der SZ-Wirtschaftsgipfel ist eine Institution, wenn es um den Austausch über regionale wie globale Herausforderungen geht. Akteure aus Wirtschaft, Politik und Kultur diskutieren was die Wirtschaft wirklich bewegt und eine Vielzahl dieser Akteure konnten wir für ein kurzes Gespräch im ChangeRider gewinnen. Aus den Unmengen an Material haben wir drei Folgen produziert. Erleben Sie in diesem ersten Teil den sehr spannenden Philosophen Prof. Dr. Markus Gabriel, Schwan STABILO-CEO Jörg Karas, Professor Gilbert Fridgen, den Serial Entrepreneur Felix Haas, den Robotic Spezialisten Domink Bösl und den Karikaturisten der Süddeutschen Zeitung Dirk Meissner. Freuen Sie sich auf spanne...
2019-04-18
1h 26
Radical Research Podcast
Episode 29 – Walking Shadows: Mekong Delta 1987-1994
Under the guidance of bassist Ralf Hubert, Mekong Delta’s initial phase featured a revolving door lineup of Euro-metal luminaries. Adopting pseudonyms and lurking unseen in shadows, Mekong plied a brand of progressive metal that drew inspiration from composers such as Modest Mussorgsky, Aram Khachaturian and Alberto Ginastera, to name just a few. Never lacking in speed and intensity, Mekong Delta were the technical, antithetical other side of the coin to Germany’s more caustic thrash blitzkrieg. Note I: Your LOTFP Weird Fantasy Role Playing discount code for this episode: Broodmother SkyFortress https://www.drivethrurpg.com/browse.php?discount=9484bab6...
2019-04-09
1h 34
Feed Your Brain Podcast
063 mit Dr. Jörg Haas als Vorstandsmitglied der HW Partners AG
Dr. Jörg Haas hat als Unternehmer eine prächtige Vergangenheit. Gemeinsam mit seinen Partnern in der HW Partners AG blicken alle gemeinsam auf eine langjährige Erfahrung als Gründer und Vorstände der GWI AG zurück, die 2005 mit dem Verkauf an die Agfa-Gevaert mit einem Umsatz von über 125 Mio. € und über 1000 Mitarbeitern zu Deutschlands Top 10 Unternehmen für die Entwicklung von Standard-Software zählte. Schlussendlich wurde das Unternehmen dann für einen 3-stelligen Millionen-Euro-Betrag (!!) verkauft. Aus diesem Verkauf entstand eine neue Idee: gemeinsam Deutschlands führender Anbieter für cloudbasierte Standard-Software zu werden unter dem konkreten Namen der SCOPEVISIO...
2018-02-27
1h 19
Radio Dreyeckland
Keine Panzer für Erdogan!
Der deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall will in der Türkei eine Panzer (mit-)bauen - und damit die deutschen Rüstungsexportkontrollen umgehen. Der Bundestag kann die Panzerfabrik-Pläne stoppen. Jörg Haas, Campaigner bei campact(.de) zu den Export offensive von Rheinmetall.
2017-05-04
00 min
Bundesstadt.com
Jörg Haas: Vom Student in der Prümer Eifel zum Investor in Bonn
Im Bundesstadt.com-Podcast spricht Dr. Jörg E. Haas mit Sandra Prüfer und Sascha Foerster über seine einfache Jugend in der Eifel, die ersten digitalen Ideen mit seinem Kommilitonen Rüdiger Wilbert, den wilden Weg zum wachsenden Unternehmen bis hin zur heutigen Investment-Gruppe mit mehreren hundert Millionen Euro Vermögen; und vor allem zwei Stunden Zeit für dieses Interview.
2016-12-07
00 min