podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Jorg Lauster
Shows
Die Edenhoferin
Warum ist die Taube Symbol des Heiligen Geistes?
Barth, Hans-Martin: Dogmatik, Gütersloh 03/2008; Boff, Leonardo: Der Heilige Geist, Freiburg 2005; Domin, Hilde: Gesammelte Gedichte, Frankfurt 11/2006; Guski, Chaim: Die Taube als Symbol, Jüdische Allgemeine 14.05.2021; Hahn, Thich Nhat: Budda und Christus heute, München 02/1999; Lankers, Katrin: „Tauben“ in: wikibrief.org Zugriff: 25.04.2023; Lauster, Jörg: Der Heilige Geist, München 2021; Riede, Peter: Taube (AT), Wibilex, Zugriff: 24.04.2023
2023-04-25
44 min
Religion - Die Dokumentation
Der Heilige Geist - Versuch einer Biografie
Was ist der Heilige Geist, von dem in der Bibel die Rede ist, über den sich Philosophen und Theologen bis heute den Kopfe zerbrechen? Zusammen mit Jörg Lauster versucht Andreas Pehl, die Biographie des Geistes aufzuzeigen.
2022-06-03
25 min
Herders Wollzeile 33. Der Bücher Podcast aus der Wiener Innenstadt
01: Die Biographie des Heiligen Geistes - Gespräch mit Jörg Lauster
Die Welt ist nicht stumm. Sie spricht uns an, sie flüstert und klingt. Christen sehen darin die Präsenz Gottes in der Welt: Heiliger Geist. Zu Gast ist der evangelische Theologe Jörg Lauster, der eine Biographie der dritten göttlichen Person geschrieben hat. Eine Kulturgeschichte des Geistes Gottes. Aber was ist dieser Geist? Was haben seine Erscheinungsformen uns heute zu sagen? Feedback: tobias.mayer@herder.at - Link zum Buch: https://www.herder.at/item/46362561
2021-05-22
19 min
zwei nach zwölf. Gespräch über Gott und die Welt
Jörg Lauster: mit der Renaissance beginnen… DER HEILIGE GEIST
18.05.2021 Vom Geist Gottes geht seit jeher eine besondere Faszination aus, und Jörg Lauster hat seine Biographie von der Schöpfungsgeschichte bis zur Moderne geschrieben. Es ist – so Jörg Lauster – dabei vor allem die Renaissance, deren Deutung des göttlichen Geistes eine besondere Aufmerksamkeit verdient. „Der Mensch ist Ebenbild Gottes, weil er eingebunden ist in den Ab- und Aufstieg des göttlichen Geistes.“ Vom Geist berührt und angezogen realisiert der Mensch die schöpferische Kreativität Gottes im mächtigen Spiel von Freiheit und Authentizität, von Eros und Schönheit. Jörg Lauster ist Professor...
2021-05-20
52 min
Mit Herz und Haltung
Pfingst-Special: Der heilige Geist
Vortrag von Prof. Dr. Jörg Lauster „Als der Tag des Pfingstfestes gekommen war …, kam plötzlich vom Himmel her ein Brausen … und es erschienen … Zungen wie von Feuer, die sich verteilten … und alle wurden vom heiligen Geist erfüllt“ – soweit die bekannte Schilderung aus der Apostelgeschichte. Seit vielen Jahrhunderten fragen sich Menschen, wie sich dieser heilige Geist im Konkreten be-greifen lässt: der Geist Gottes, der über der Urflut schwebte, der bei der Taufe auf Jesus herabkam und der die Apostel an Pfingsten in fremden Sprachen predigen ließ. Uns als Podcast-Team erreichten häufiger Rückfragen von Hörer*innen, die d...
2021-05-18
31 min
Frontispiz - Der Literaturpodcast
FrontispizExtra (13) - Ausblick 2021
und unsere Leselisten Leseliste Philipp: H.P. Lovecraft - Cthulhus Ruf. Das Lesebuch, Fischer Tor 2019. Robert Jordan - Das Rad der Zeit, Piper 2020. Barack Obama - Ein verheißenes Land, Pinguin Verlag 2020. Laura Spinney - 1918. Eine Welt im Fieber, Hanser 2020. Isaac Asimov - Ich, der Roboter, Heyne 2015. Anatol Regnier - Jeder schreibt für sich allein. Schriftsteller im Nationalsozialismus, C.H.Beck 2020. Daniel Kehlmann - Tyll, Rowohlt 2017. Kazuo Ishiguro, Was vom Tage übrig blieb, Heyne 2016. Dai Sijie - Wie ein Wanderer in mondloser Nacht, Piper 2010. Haruki Murakami - Die Chroniken des Aufziehvogels, Dumont 2020. Leseliste Max: Christian Kracht - E...
2021-01-21
1h 10
alpha-Forum
Jörg Lauster, Evangelischer Theologe und Religionsphilosoph
Jörg Lauster ist Professor für Systematische Theologie an der LMU München, einer seiner Forschungsschwerpunkte ist die Kultur- und Sinngeschichte des Christentums. Zum Thema "Reformationsjubiläum" erschien im März 2017 sein Buch "Der ewige Protest. Reformation als Prinzip".
2017-05-09
00 min