podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Jorg Mader
Shows
Netzpodcast
NP064 Leistungsschutzrecht für die Schweiz, Förderung von Breitbandausbau, Datenschutz auf dem Prüfstand
In der 64. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über das Leistungsschutzrecht für die Schweiz, die Förderung des Breitbandausbaus und den Datenschutz auf dem Prüfstand. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In de...
2025-07-13
57 min
Weltgeschichte vor der Haustür
Die Spur der blauen Steine – Der Schieferbergbau um Lehesten
In der neuen Folge unseres Podcasts "Weltgeschichte vor der Haustür" besuchen wir ein Technisches Denkmal. Ein Denkmal, das in voller Schönheit "Historischer Schieferbergbau Lehesten" heißt. Bereits im 13. Jahrhundert wurde um Lehesten Schiefer gewonnen, später befanden sich hier die größten Schiefertagebaue Europas, noch später musste das Gestein sogar unter Tage aus dem Erdreich geholt werden. Wegen seiner beeindruckenden Eigenschaften diente Schiefer vor allem als Dach- und Wandschiefer, man stellte allerdings auch andere Dinge daraus her. Der poetische Name des hiesigen Schiefers lautete "Blaues Gold". So genannt wegen seiner Färbung und seiner außergewöhnlichen Q...
2025-06-26
29 min
Netzpodcast
NP063 Behörden-Flirt mit der Microsoft-Cloud, Mobilitätsdateninfrastruktur für die Schweiz, Datenschutz-Konzept 2.0
In der 63. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über den Behörden-Flirt mit der Microsoft-Cloud, die geplante Mobilitätsdateninfrastruktur für die Schweiz und das Datenschutz-Konzept 2.0. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der...
2025-06-22
59 min
Netzpodcast
NP062 Update zur VÜPF-Revision, Kabelaufklärung vor Gericht, Digitaler Schweizer Franken
In der 62. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über ein Update zur VÜPF-Revision, die Kabelaufklärung vor Gericht und den digitalen Schweizer Franken. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 62. Folge...
2025-06-01
1h 05
Chaos Computer Club - recent events feed
Elektronisches Patientendossier! Aber wie genau? (dgna)
Das Schweizer Gesundheitswesen ist geprägt von IT-Lösungen. Mangelnde Interoperabilität reduziert jedoch ihren Mehrwert, erhöht den administrativen Aufwand und verhindert den überfälligen Fortschritt. So kommt es, dass Daten aus der täglichen Behandlung anderer Patienten ungenutzt bleiben. Am Netzpolitischen Abend vom 22. Mai 2025 sind Fabian Vollrath und Stephanie Künzli zu Gast. Er ist Mitgründer und gemeinsam sind sie CEO von movos, einem Anbieter einer Lösung zum Halten und Teilen von Gesundheitsdaten. Sie zeigen uns auf, wie movos den Spagat zwischen dem Schutz der Privatsphäre von Patientinnen und Patienten und dem Teilen sensibler Daten mit dem Ges...
2025-05-22
1h 17
Chaos Computer Club - recent events feed (low quality)
Elektronisches Patientendossier! Aber wie genau? (dgna)
Das Schweizer Gesundheitswesen ist geprägt von IT-Lösungen. Mangelnde Interoperabilität reduziert jedoch ihren Mehrwert, erhöht den administrativen Aufwand und verhindert den überfälligen Fortschritt. So kommt es, dass Daten aus der täglichen Behandlung anderer Patienten ungenutzt bleiben. Am Netzpolitischen Abend vom 22. Mai 2025 sind Fabian Vollrath und Stephanie Künzli zu Gast. Er ist Mitgründer und gemeinsam sind sie CEO von movos, einem Anbieter einer Lösung zum Halten und Teilen von Gesundheitsdaten. Sie zeigen uns auf, wie movos den Spagat zwischen dem Schutz der Privatsphäre von Patientinnen und Patienten und dem Teilen sensibler Daten mit dem Ges...
2025-05-22
1h 17
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)
Elektronisches Patientendossier! Aber wie genau? (dgna)
Das Schweizer Gesundheitswesen ist geprägt von IT-Lösungen. Mangelnde Interoperabilität reduziert jedoch ihren Mehrwert, erhöht den administrativen Aufwand und verhindert den überfälligen Fortschritt. So kommt es, dass Daten aus der täglichen Behandlung anderer Patienten ungenutzt bleiben. Am Netzpolitischen Abend vom 22. Mai 2025 sind Fabian Vollrath und Stephanie Künzli zu Gast. Er ist Mitgründer und gemeinsam sind sie CEO von movos, einem Anbieter einer Lösung zum Halten und Teilen von Gesundheitsdaten. Sie zeigen uns auf, wie movos den Spagat zwischen dem Schutz der Privatsphäre von Patientinnen und Patienten und dem Teilen sensibler Daten mit dem Ges...
2025-05-22
1h 17
Chaos Computer Club - recent audio-only feed
Elektronisches Patientendossier! Aber wie genau? (dgna)
Das Schweizer Gesundheitswesen ist geprägt von IT-Lösungen. Mangelnde Interoperabilität reduziert jedoch ihren Mehrwert, erhöht den administrativen Aufwand und verhindert den überfälligen Fortschritt. So kommt es, dass Daten aus der täglichen Behandlung anderer Patienten ungenutzt bleiben. Am Netzpolitischen Abend vom 22. Mai 2025 sind Fabian Vollrath und Stephanie Künzli zu Gast. Er ist Mitgründer und gemeinsam sind sie CEO von movos, einem Anbieter einer Lösung zum Halten und Teilen von Gesundheitsdaten. Sie zeigen uns auf, wie movos den Spagat zwischen dem Schutz der Privatsphäre von Patientinnen und Patienten und dem Teilen sensibler Daten mit dem Ges...
2025-05-22
1h 17
Netzpodcast
NP061 Zweite Volksabstimmung zur E-ID, personalisierte Tickets im Fussballstadion, gerichtlicher Hagelschauer für Tech-Konzerne
In der 61. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über die zweite Volksabstimmung zur E-ID, personalisierte Tickets im Fussballstadion und einen gerichtlichen Hagelschauer für Tech-Konzerne. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 6...
2025-05-11
1h 09
Netzpodcast
NP060 Überwachung soll in der Schweiz massiv ausgebaut werden, Plädoyer für ein neues Hackingstrafrecht, in den USA werden Daten zu Waffen
In der 60. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über die Überwachung, die in der Schweiz massiv ausgebaut werden soll, ein Plädoyer für ein neues Hackingstrafrecht und die USA, in den Daten zu Waffen werden. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuch...
2025-04-20
1h 07
Netzpodcast
NP059 Breitbandausbau in der Schweiz, Digitale Souveränität, Open Technology Fund vor dem Aus
In der 59. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über den Breitbandausbau in der Schweiz, Digitale Souveränität und das drohende Aus für den Open Technology Fund. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. I...
2025-03-30
1h 01
Netzpodcast
NP058 Rückschau Winterkongress, Warten auf Plattformregulierung, E-Collecting Update, Coop überwacht Kund:innen mit KI
In der 58. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über den vergangenen Winterkongress, das Warten auf die Plattformregulierung, E-Collecting und den Detailhändler Coop, der die Kund:innen mit KI überwacht. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilg...
2025-03-09
1h 02
Chaos Computer Club - recent events feed
42. Das Quiz für Nerds (dgwk2025)
So interaktiv wie der Winterkongress ist, soll auch der Abschluss sein. So gibt es zum Abschluss des Winterkongresses auf der grossen Bühne ein Quiz über digitale Themen: Was ist in jüngster Zeit netzpolitisch passiert, und wofür steht die Digitale Gesellschaft? Zum Mitspielen braucht ihr ein Handy … und ein breites digitales Wissen, um zu gewinnen. Sehr viel ist digitalpolitisch in den letzten Monaten passiert. Und auch der Winterkongress 2025 gibt einen wunderbaren Einblick in die digitale Entwicklung. Und was ist eigentlich die Antwort auf alles? Die Crew des Netzpodcasts wird mit einem unterhaltsamen Quiz Eurer Digitales-Nerd-Wissen testen. Es gibt Fragen...
2025-03-01
33 min
Chaos Computer Club - recent audio-only feed
42. Das Quiz für Nerds (dgwk2025)
So interaktiv wie der Winterkongress ist, soll auch der Abschluss sein. So gibt es zum Abschluss des Winterkongresses auf der grossen Bühne ein Quiz über digitale Themen: Was ist in jüngster Zeit netzpolitisch passiert, und wofür steht die Digitale Gesellschaft? Zum Mitspielen braucht ihr ein Handy … und ein breites digitales Wissen, um zu gewinnen. Sehr viel ist digitalpolitisch in den letzten Monaten passiert. Und auch der Winterkongress 2025 gibt einen wunderbaren Einblick in die digitale Entwicklung. Und was ist eigentlich die Antwort auf alles? Die Crew des Netzpodcasts wird mit einem unterhaltsamen Quiz Eurer Digitales-Nerd-Wissen testen. Es gibt Fragen...
2025-03-01
33 min
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)
42. Das Quiz für Nerds (dgwk2025)
So interaktiv wie der Winterkongress ist, soll auch der Abschluss sein. So gibt es zum Abschluss des Winterkongresses auf der grossen Bühne ein Quiz über digitale Themen: Was ist in jüngster Zeit netzpolitisch passiert, und wofür steht die Digitale Gesellschaft? Zum Mitspielen braucht ihr ein Handy … und ein breites digitales Wissen, um zu gewinnen. Sehr viel ist digitalpolitisch in den letzten Monaten passiert. Und auch der Winterkongress 2025 gibt einen wunderbaren Einblick in die digitale Entwicklung. Und was ist eigentlich die Antwort auf alles? Die Crew des Netzpodcasts wird mit einem unterhaltsamen Quiz Eurer Digitales-Nerd-Wissen testen. Es gibt Fragen...
2025-03-01
33 min
Chaos Computer Club - recent events feed (low quality)
42. Das Quiz für Nerds (dgwk2025)
So interaktiv wie der Winterkongress ist, soll auch der Abschluss sein. So gibt es zum Abschluss des Winterkongresses auf der grossen Bühne ein Quiz über digitale Themen: Was ist in jüngster Zeit netzpolitisch passiert, und wofür steht die Digitale Gesellschaft? Zum Mitspielen braucht ihr ein Handy … und ein breites digitales Wissen, um zu gewinnen. Sehr viel ist digitalpolitisch in den letzten Monaten passiert. Und auch der Winterkongress 2025 gibt einen wunderbaren Einblick in die digitale Entwicklung. Und was ist eigentlich die Antwort auf alles? Die Crew des Netzpodcasts wird mit einem unterhaltsamen Quiz Eurer Digitales-Nerd-Wissen testen. Es gibt Fragen...
2025-03-01
33 min
Netzpodcast
NP057 Threema-Beschwerde, Cybersecurity in Spitälern und KI-Auslegeordnung
In der 57. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über die Threema-Beschwerde, Cybersecurity in Spitälern und KI-Auslegeordnung. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 57. Folge sprechen Rahel Estermann (Vorstand Digitale Gesellschaft, Gener...
2025-02-16
57 min
Netzpodcast
NP056 Starlink, Meinungsfreiheit, Datenschutz
In der 56. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über Starlink in der Schweiz, Richtungswechsel auf Social-Media-Plattformen, 22’000 VW von Datenleck betroffen und Bericht zum EU-US-Framework. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 56. Folge...
2025-01-26
1h 07
Netzpodcast
NP055 Datenschutz, Honigschatz und Wahlbeeinflussung
In der 55. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über Datenschutz zwischen Wunsch und Wirklichkeit, die Honigschatz-Falle und Rumäniens manipulierte Wahl. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 55. Folge sprechen Rahel Ester...
2025-01-05
1h 02
Netzpodcast
NP054 Bundesgericht kassiert die automatische Fahrzeugfahndung, E-ID-Gesetz vor der Schlussabstimmung, Australien verbietet Social-Media für Kinder
In der 54. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über Bundesgericht kassiert die automatische Fahrzeugfahndung, E-ID-Gesetz vor der Schlussabstimmung, Australien verbietet Social-Media für Kinder. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 54. Folge...
2024-12-15
54 min
Netzpodcast
NP053 Google soll Chrome abgeben müssen, Schweizer Armee im Weltall, was tun gegen Ransomware
In der 53. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über Google, das Chrome abgeben soll, die Weltall-Pläne der Schweizer Armee und was gegen Ransomware getan werden kann. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In...
2024-11-24
49 min
Netzpodcast
NP052 Zusatzfunktionen im Abo-Modell, Tyrannei des Datenschutzes, Schweizer Bericht zur Chatkontolle
In der 52. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über Zusatzfunktionen im Abo-Modell, die Tyrannei des Datenschutzes und den Schweizer Bericht zur Chatkontolle. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 52. Folge sprechen Jörg...
2024-11-03
57 min
Netzpodcast
NP051 Public Money? Public Code! Und dies beim Bund!, Transitstreit zwischen Meta und der Deutschen Telecom, Handy-Verbot an Schulen?
In der 51. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über Public Money? Public Code! Und dies beim Bund!, den Transitstreit zwischen Meta und der Deutschen Telecom und über Handy-Verbote an Schulen. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivil...
2024-10-13
1h 00
Netzpodcast
NP050 50 Folgen: Rück- und Ausblick, Unterschriften-Bschiss und eCollecting, Positionspapier zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz, Aktueller Stand E-ID
In der 50. Jubiläums-Folge vom Netzpodcast machen wir einen Rück- und Ausblick und sprechen über den Unterschriften-Bschiss und eCollecting, das Positionspapier zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz und zum aktuellen Stand der E-ID. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Net...
2024-09-22
1h 23
Netzpodcast
NP049 Swiss-U.S. Data Privacy Framework, Regierungen vs. Messenger, Fernmeldeüberwachung von 5G
In der 49. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über das Swiss-U.S. Data Privacy Framework, Regierungen vs. Messenger und die Fernmeldeüberwachung von 5G. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 49. Folge...
2024-09-01
55 min
Netzpodcast
NP048 Tracking, Tracking, Tracking – und Crowdstrike
In der 48. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über Tracking, Tracking, Tracking – und Crowdstrike. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 48. Folge sprechen Jörg Mäder (Digitalpolitiker, glp), Sven Kohlmeier (Rechtsan...
2024-08-11
41 min
Netzpodcast
NP047 Firmen-Apps auf privaten Handys, Internet-Zensur in der Schweiz, Tätigkeitsbericht des EDÖB
In der 47. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über Firmen-Apps auf privaten Handys, Internet-Zensur in der Schweiz und den Tätigkeitsbericht des EDÖB. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 47. Folge...
2024-07-21
00 min
Netzpodcast
NP046 Chatkontrolle, Bericht zur Bekämpfung der Cyberkriminalität, Bundesrat gegen Desinformation
In der 46. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über Chatkontrolle, den Bericht zur Bekämpfung der Cyberkriminalität und den Umgang des Bundesrats mit Desinformation. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 46...
2024-06-30
1h 03
Netzpodcast
NP045 Mobilitätsplattformen, Chatkontrolle in der Schweiz, Millionen Franken für die Swiss Cloud, drohendes Verbot von Tiktok
In der 45. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über Mobilitätsplattformen, die Chatkontrolle in der Schweiz, Millionen Franken für die Swiss Cloud und das drohendes Verbot von Tiktok. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspe...
2024-06-09
00 min
Netzpodcast
NP044 Clickworking für Künstliche Intelligenz, Datenschutzbeschwerde gegen OpenAI, Untersuchungsberichte zum Xplain-Hack
In der 44. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über Clickworking für Künstliche Intelligenz, eine Datenschutzbeschwerde gegen OpenAI und die Untersuchungsberichte zum Xplain-Hack. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 44. Folge...
2024-05-19
48 min
Netzpodcast
NP042 EGMR bestärkt Verschlüsselung, Backdoor in Open Source Software, Google vernichtet Milliarden von Browserdaten
In der 42. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über den EGMR, der Verschlüsselung bestärkt, eine Backdoor in Open Source Software und Google, das Milliarden von Browserdaten vernichtet. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspe...
2024-04-07
00 min
Netzpodcast
NP041 Personalisierte Werbung vor dem Aus?, Apple App-Store Hin und Her, Schwachstelle in E-ID-App erlaubt Übernahme der Identität
In der 41. Folge vom Netzpodcast sprechen wir darüber, ob die personalisierte Werbung vor dem Aus steht, über das Apple App-Store Hin und Her und eine Schwachstelle in der E-ID-App, die eine Übernahme der Identität erlaubt. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokra...
2024-03-17
48 min
Netzpodcast
NP040 Künstliche Intelligenz, UNO-Konvention zu «Cybercrime», Aufarbeitung des Angriffs auf die NZZ, Update zur E-ID
VOLLTOLL / Manuel Lopez In der 40. Folge vom Netzpodcast sprechen wir mit Guido Berger live am Winterkongress über Künstliche Intelligenz, die UNO-Konvention zu «Cybercrime», die Aufarbeitung des Angriffs auf die NZZ und geben ein Update zum E-ID-Gesetz. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokra...
2024-03-10
1h 02
Netzpodcast
NP038 Geleakter AI Act, Bund will ethisches Hacking fördern, Apple öffnet App-Store (nicht)
In der 38. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über den geleakten AI Act, darüber, dass der Bund ethisches Hacking fördern will und dass Apple den App-Store (nicht) öffnet. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilge...
2024-02-04
53 min
Netzpodcast
NP037 Geheimdienst überwacht uns alle, das Ende für Third-Party Cookies, New York Times verklagt OpenAI
In der 37. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über den Geheimdienst, der uns alle überwacht, das Ende für Third-Party Cookies und die New York Times, die OpenAI verklagt. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspe...
2024-01-14
49 min
Netzpodcast
NP036 Zweites netzpolitisches Potpourri
In der 36. Folge vom Netzpodcast sprechen wir in einem netzpolitischen Potpourri über die Themen, die uns 2023 beschäftigt haben und uns wohl auch 2024 beschäftigen werden. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In d...
2023-12-24
1h 11
Netzpodcast
NP035 Neues E-ID-Gesetz, Social Media – wo stehen wir?, Wirren um Open AI
In der 35. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über das neue E-ID-Gesetz, Social Media – wo stehen wir? und die Wirren um Open AI. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 35. Folge sprech...
2023-12-03
1h 02
Netzpodcast
NP034 Neues Datenschutz-Konzept, zertifizierte Unsicherheit im Web durch die EU, Potpourri an Kurzmeldungen
In der 34. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über das neue Datenschutz-Konzept, zertifizierte Unsicherheit im Web durch die EU und haben ein Potpourri an Kurzmeldungen. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der...
2023-11-12
57 min
Netzpodcast
NP033 Predator Files, KI-Überwachung durch Microsoft, Manipulation von E-Voting
In der 33. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über die Predator Files, KI-Überwachung durch Microsoft und über Manipulation von E-Voting. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 33. Folge sprechen Jörg Mäde...
2023-10-22
59 min
itMäders
itMäders - Folge 35: Ode an die Schweizer Demokratie
Ich möchte mich bei allen bedanken, die bereits gewählt haben und alle anderen auffordern es noch zu tun. Ich bedanke mich, weil eine Demokratie nur bestehen kann, wenn sie gelebt wird. Falls ihr nicht wisst, wenn ihr wählen sollt, geht auf Smartvote, beantwortet die Fragen und schreibt diese Liste ab. Mehr braucht es nicht. Dieser Aufwand ist nicht gross und verschwindend klein im Vergleich zum Glück in der Schweiz leben zu dürfen. In diesem Sinne Danke an alle die einen Beitrag, egal ob winzig klein oder riesig gross, zu unserer Demokratie leisten. Merci!
2023-10-15
05 min
itMäders
itMäders - Folge 34: Psychische Gesundheit
Nicht alle Themen haben es gleich leicht, dass sie in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden. Aus diesem Grund wurde der Zukunftsrat U24 (https://zukunfts-rat.ch/) gegründet, um herauszufinden, was Jugendliche wirklich beschäftigt, unabhängig von Herkunft, Bildung, Poltitik oder öffentlicher Wahrnehmung. Das Ergebnis ‚Psychische Gesundheit‘. Im ersten Moment war ich verwundert. Aber wenn ich damals, als ich jung war, mit heute vergleiche, verstehe ich es voll und ganz.
2023-10-09
14 min
itMäders
itMäders - Folge 33: Rückblick Legislatur
Letzten Freitag ging die letzte Session meiner ersten Legislatur zu Ende. Deshalb geht es in Folge 33 um einen Rückblick. Es geht um Corona, UBS, Ukraine, Tabakwerbung, Transplantationsgesetz, Lobbyisten, Kommission und vieles mehr.
2023-10-01
23 min
Netzpodcast
NP032 Pegasus gegen Journis, was baut der Dienst ÜPF, digitaler Zwilling
In der 32. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über Pegasus gegen Journis, was baut der Dienst ÜPF und digitale Zwillinge. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 32. Folge sprechen Jörg Mäder...
2023-10-01
59 min
itMäders
itMäders - Folge 31: Wie politisiere ich? Teil 2
Wer ist Jörg Mäder, wie politisiert er, was sind seine Haltungen? Nein. In dieser Folge (Teil 2) mache ich keine Wahlversprechen, sondern möchte euch offen und ehrlich zeigen, wie ich denke und politisiere. Ich freue mich über Rückmeldungen, Kommentare und Fragen. Fortsetzung folgt. Schliesslich wollt ihr ja wissen, wen ihr wählt.
2023-09-24
12 min
itMäders
itMäders - Folge 31: Wie politisiere ich? Teil 1
Wer ist Jörg Mäder, wie politisiert er, was sind seine Haltungen? Nein. In dieser Folge mache ich keine Wahlversprechen, sondern möchte euch offen und ehrlich zeigen, wie ich denke und politisiere. Ich freue mich über Rückmeldungen, Kommentare und Fragen. Fortsetzung folgt. Schliesslich wollt ihr ja wissen, wen ihr wählt.
2023-09-17
19 min
Netzpodcast
NP031 Aus Twitter wurde X, das revidierte Datenschutzgesetz, es wird gehackt
In der 31. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über Twitter wurde X, das revidierte Datenschutzgesetz und es wird gehackt. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 31. Folge sprechen Rahel Estermann (Vorstand Digi...
2023-09-10
58 min
itMäders
itMäders - Folge 30: Organspende
Der heutige Samstag 9. September ist der nationale Tag der Organ- und Gewebespende. Für mich Grund genug, das Thema in dieser Folge zu #itMäders zu besprechen. Denn es ist wichtig. Und das aus drei Aspekten die ihr vielleicht noch nicht beachtet habt: 1) Denkt an eure Angehörigen. Im Fall der Fälle werden die genügend belastet sein mit Trauer, aber auch Fragen um das wie weiter. Wenn ihr ihnen die Frage der Organspende abnehmt und nicht im Ungewissen lasst, ist das eine riesige Hilfe. 2) Wenn der Wille der verstorbenen klar ist, kommt es in 4 von 5 Fällen zu ein...
2023-09-09
13 min
itMäders
itMäders - Folge 29: Gedanken zu künstlichen Intelligenzen
Das Thema KI – künstlichen Intelligenz – wird uns noch sehr intensiv beschäftigen. In dieser Folge ein paar erste Gedanken rund um den Aspekt, wo stehen wir und was sind meine Vermutungen was technisch kommen wird. Falls ihr Ideen, Anregungen oder Fragen zu dem Thema habt, ich freue mich auf eure Beträge in den Kommentarspalten.
2023-09-03
17 min
itMäders
itMäders - Folge 28: Krankenversicherungsobligatorium abschaffen?
In einem Interview stellt die Zürcher Regierungsrätin und Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli die Frage in den Raum, ob man das Obligatorium bei den Krankenversicherung abschaffen sollte. Ein paar erste Gedanken dazu von meiner Seite in der heutigen Folge von #itMäders. Kurzfassung: Nein.
2023-08-27
14 min
itMäders
itMäders - Folge 27: Sparen im Gesundheitswesen?
In der Schweiz haben wir ein hochstehendes aber auch sehr teures Gesundheitswesen. Speziell für Leute mit tieferem Einkommen sind die Krankenkassenprämien eine schwere Last. Eine Möglichkeit die Last zu mindern, wäre Sparen. Aber offen gestanden, wird das nicht einfach. Warum? Im Bereich Pflege stehen wir vor grossen Problemen. In den letzten Jahren wurde dort massiv optimiert, so dass die Leute praktisch permanent auf 100% Leistung arbeiten können und müssen. In einem anspruchsvollen Job wie Pflege, wo Fehler schnell dazu führen, dass Patienten leiden, ist das nicht unbedingt sinnvoll. Unterdessen ist der Beruf so stressi...
2023-08-20
18 min
Netzpodcast
NP030 DRM für das Web, Digitaler Wahlkampf in der Schweiz, Geheimdienst weiterhin auf Abwegen
In der 30. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über DRM für das Web, Digitaler Wahlkampf in der Schweiz und Geheimdienst weiterhin auf Abwegen. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 30. Folge...
2023-08-20
59 min
itMäders
itMäders - Folge 26: Was verdient man in der Politik?
Sind Politiker überbezahlt oder nicht, ist eine Frage die immer wieder auftaucht. Da ich in meiner Laufbahn schon verschiedene Ämter inne hatte (Gemeinderat, Kantonsrat) und noch habe (Stadtrat, Nationalrat), gebe ich euch gerne einen Überblick. Drei Sachen vorweg: a) es ist komplizierter als man denkt b) ich kenne niemanden, der wegen dem Geld in der Schweiz in die Politik gegangen ist, c) ich beklage mich nicht.
2023-08-13
26 min
itMäders
itMäders - Folge 25: Lieferketten
Bis 2019 war unsere Wirtschaft ein gut eingespieltes Uhrwerk. Alles wurde ‚just-in-time‛ eingekauft, bestellt, produziert und geliefert. Das System war bis zum Exzess optimiert. Danach kam die Covid-Krise, das Blockierung des Suez-Kanals durch ein Containerschiff und der Krieg Russlands gegen die Ukraine. Drei Ereignisse, die Sand ins Getriebe unserer Wirtschaft warfen. Seither mussten wir lernen, dass ‚just-in-time‛ nicht immer das beste Prinzip ist. Resilienz – also die Fähigkeit Störungen aushalten zu können – ist ein ebenso wichtiger Wert.
2023-08-07
12 min
itMäders
itMäders - Folge 24: 1. August Rede
Da das Val Müstair und Opfikon schon länger gute Beziehungen miteinander pflegen, habe ich dieses Jahr die grosse Gelegenheit bekommen, die 1. August Rede im Val Müstair zu halten. Da ich solche Reden weder gerne ablese noch auswendig lerne, habe ich mir Stichwort notiert und werde sie frei halten. Damit das einigermassen klappt, habe ich es entsprechend mehrfach trainiert. Einmal auch für die aktuelle Folge von #itMäder. Die Inspiration für meine Rede ist das Altersleitbild der Stadt Opfikon. Oder besser gesagt die Spannung zwischen den Begriffen Eigenständigkeit und Gemeinschaft. Viel Spass.
2023-07-31
16 min
Netzpodcast
NP029 Zollgesetz schafft Massenüberwachung, Standards und Anforderungen an die IT-Sicherheit, Polizei und Video: Es ist kompliziert
In der 29. Folge vom Netzpodcast sprechen wir darüber, wie das neue Zollgesetz Massenüberwachung ermöglicht, über Standards und Anforderungen an die IT-Sicherheit sowie Polizei und Video: Es ist kompliziert. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer k...
2023-07-30
56 min
itMäders
itMäders - Folge 23: Fliegen
Fliegen ist in den heutigen Zeit ein schwieriges Stichwort. Einerseits bringt es uns näher, erlaubt Reise und Geschäftsbeziehungen, die sonst nicht annähernd in der gleichen Form möglich wären. Andererseits ist Fliegen extrem Energie intensiv und im Moment ist fossiles Kerosin, der einzige Energieträger, der diese Energie in genügend hoher Dichte und Menge liefern kann und bezahlbar ist. Aber fossile Energieträger sind auch die Hauptursache des Klimawandels. In dieser Folge von #itMäders geht es genau um dieses Dilemma.
2023-07-24
11 min
itMäders
itMäders - Folge 22: Politik & Kochen
Die Stichworte von heute sind Kochen und Politik und zwar gleich doppelt. Zum einen hat SRF die Parteipräsidentin und Parteipräsidenten der sechs grössten Schweizer Parteien zu einem kleinen Kochduell eingeladen. Und man glaubt es kaum, in einer solchen Sendung wirken sie ganz anders als in der Arena. Wobei das gar nicht verwunderlich ist. Wenn es in einer Sendung um Politik geht, ist es der Job der Politiker, die eigen Haltung, die der Partei respektive die der Wähler, die man vertritt, pointiert und akzentuiert vorzutragen, es auf den Punkt zu bringen. Denn das hilft den Z...
2023-07-16
12 min
itMäders
itMäders - Folge 21: Uber & USB-C
Was passiert wenn eine neue Technologie nicht mehr ein Nischenprodukt ist sondern plötzlich ein Namhafter Mitspieler oder gar der kommende Platzhirsch? Muss man die bisherigen Firmen schützen? Soll man eingreifen und regulieren oder gar verbieten? Oder kann man alles sich selbst überlassen? Muss man standardisieren und die Technik gegen der Widerstand von Markteilnehmer zugunsten der anderen öffnen? Meine Gedanken zu diesem Thema. Auf eure Gedanken und Kommentare freue ich mich.
2023-07-09
15 min
Netzpodcast
NP028 Sicherheitsschwankungen und Ethical Hacking, Berichte, Berichte, Berichte, Data Act der EU
In der 28. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über Sicherheitsschwankungen und Ethical Hacking, Berichte, Berichte, Berichte sowie den Data Act der EU. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 28. Folge sprechen Jörg...
2023-07-09
1h 00
itMäders
itMäders - Folge 20: Listenverbindungen
Im Vorlauf zu den nationalen (und vielen kantonalen) Wahlen gehören die Verhandlungen zwischen den Parteien wer mit wem eine Listenverbindungen macht. Dabei entstehen manchmal seltsame Bündnisse, die in Bevölkerung und Medien zu Unverständnis und heftigen Diskussionen führen. Was genau Listenverbindungen sind, warum es sie braucht oder es bessere Lösungen gibt? Das ist das Thema von Folge 20. Viel Spass.
2023-07-02
15 min
itMäders
itMäders - Folge 19: NR-Wahlen 22.10.2023
Die Sommersesion ist vorbei, das Abstimmungswochende auch, die Sommerpause naht. Also alles bequem für NR Jörg Mäder? Nicht ganz, denn im Herbst stehen die nationalen Wahlen an und die wollen vorbereitet sein. Ein paar Gedanken dazu in dieser Folge und ein kleiner Cross-Over zur Kampagne von Barbara Schaffner, die einen ganz speziellen Countdown zum Wahltermin macht: Anstatt zu zählen, geht sie durchs ganze Alphabet. Jede Woche einen Buchstaben. Und #itMäders ist Teil des Buchstaben ‚I‛. Danke.Und falls ihr mich unterstützen wollt (Mitarbeit, Standaktionen, Social Media Support, Standorte Plakate, Spenden, Ideen …), einfach meld...
2023-06-25
16 min
itMäders
itMäders - Folge 18: 3×JA Danke!
Herzlichen Dank an alle, die sich aktiv an der Demokratie beteiligen. Egal ob ihr Ja oder Nein gestimmt hat bei den einzelnen Vorlagen. Demokratie braucht unterschiedliche Meinungen. Danke.Ein klein bisschen mehr möchte ich mich natürlich bei allen bedanken, die bei den drei Ja-Kampagnen mitgeholfen haben. Was diese drei Zustimmungen genau bedeuten ist das Thema dieser Folge.
2023-06-18
10 min
Netzpodcast
NP027 Auswertungen von Handydaten, Sicherheitsschwankungen bei Behörden, KI-Weltuntergangs-Stimmung
In der 27. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über Auswertungen von Handydaten, Sicherheitsschwankungen bei Behörden und die KI-Weltuntergangs-Stimmung. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 27. Folge sprechen Jörg Mäder (Na...
2023-06-18
1h 01
itMäders
itMäders - Folge 17: Session? Was ist das?
In dieser Folge von #itMäders möchte ich euch den Begriff 'Session' etwas genauer erklären. Was läuft eine Session ab, wie wird sie vorbereitet, warum ist unsere Mittagspause erst um 13 Uhr dauert dafür 2 Stunden, und so weiter. Viel Spass! Fragen sind erwünscht.
2023-06-11
22 min
itMäders
itMäders - Folge 16: Cola, Cannabis und Kokain
Die Schlagzeile «Legal Kokain kaufen, sicher und einfach – die Stadt Bern kann sich vorstellen, so einen Versuch zu wagen.» ist der Auslöser für die Themenwahl von heute. Ich möchte aber nicht nur oder vor allem über Kokain reden, sondern über Sucht in einem grösseren Blickwinkel: Von Cola über Cannabis bis zu Kokain. Nicht dass man in einer Podcastfolge diese Thematik umfassend behandeln könnte, aber wie immer möchte ich euch Einblick geben, wie ich zu dem Thema stehe und was ich darüber denke. Viel Spass.Berichterstattung SRFMein NR-Votum (Juni 2020)...
2023-06-04
19 min
itMäders
itMäders - Folge 15: Klimaschutzgesetz | ETH-Studie | +6600 CHF
Die Gegner des Klimaschutzgesetzes behaupten, dass mit dem neuen Gesetz die Energiekosten um 6600 CHF steigen werden, dass Land mit Solarzellen zugepflastert wird, Benziner verboten werden und und und. Als Grundlage vieler dieser Aussagen ist eine Studie der ETH, genauer gesagt der Empa. Leider ist der SVP die Interpretation dieser Studie komplett misslungen. Ob absichtlich oder wegen Unfähigkeit soll jeder für sich entscheiden. Was genau in der Studie steht und was nicht ist das Thema der heutigen Folge. Viel Spass. Link zur Studie
2023-05-28
23 min
Netzpodcast
NP026 AI Act, Jugendschutzgesetz, Leistungsschutzrecht
In der 26. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über den AI Act der EU, das Jugendschutzgesetz und das Leistungsschutzrecht. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 26. Folge sprechen Rahel Estermann (Vorstand Digi...
2023-05-28
1h 08
itMäders
itMäders - Folge 14: Arena | Covid-Gesetz
In dieser Folge geht es einerseits um das Covid-19-Gesetz, respektive dessen Verlängerung, die mit einem Referendum bekämpft wird. Aus meiner Sicht, ist das ganze eher nüchterner Natur und ohne grosse Dramatik. Die Gegnerschaft sieht das natürlich ganz anders. Daher war es für mich spannend, wie sie in der vergangenen Arena Sendung argumentiert haben. Und das ist der zweite Teil von heute. Also weniger der Inhalt der Argumente, sondern die Taktik dahinter.
2023-05-21
15 min
itMäders
itMäders - Folge 13: OECD-Steuerreform | Verhandlungen Schweiz – EU
Im Juni kommt die OECD-Steuerreform an die Urne. Dabei geht es um die Besteuerung grosser internationaler Unternehmer. Danke Globalisierung und Digitalisierung kann man als internationales Unternehmen seine Steuern massiv optimieren und so Kosten umgehen. Diese Tricks führen zu grossen Ungerechtigkeiten zwischen den Staaten. Als Gegenmassnahme haben sich rund 140 Staaten auf eine Mindeststeuer von 15% für grosse Unternehmen (>750 Millionen Euro Umsatz) geeinigt. Da die Schweiz teilweise weniger verlangt, brauchen wir eine Zusatzsteuer und eine rechtliche Grundlage für diese. Ich selber begrüsse diese Vorlage voll und ganz. Das aktuelle System lässt sich massiv ausnutzen und austr...
2023-05-14
16 min
itMäders
itMäders - Folge 12: Demokratie | Landsgemeinde | Stimmbeteiligung
Im Fokus der heutigen Folge steht die DemokratieLetzte Woche besuchte der Präsident von Botswana die Landsgemeinde in Appenzell und war komplett verwundert, dass die Bevölkerung einer Steuererhöhung zustimmte. Für ihn war das ein unglaubliches Ereignis, dass er nie vergessen wird. Diese Nähe und dieses Verständnis zwischen Bevölkerung und Politik ist in vielen Ländern ungewohnt.Diesen Sonntag besuchte ich auf Einladung der Grünliberalen Glarus deren Landsgemeinde. Für mich das erstaunlichste war, dass nicht ausgezählt wird, sondern der Landamann feststellt, wo die Mehrhei...
2023-05-07
19 min
itMäders
itMäders - Folge 11: Pension | Teilzeit | Effizienz
Im Fokus der heutigen Folge steht der ArbeitsmarktMüssen wir wegen der höheren Lebenserwartung länger arbeiten? Ist es ein Dürfen? Was ist mit den vielen 55jährigen und älteren die kein Job mehr finden? Was sagen uns die Studien, dass eine 4-Tage-Woche gleich produktiv ist wie die aktuelle 5-Tage-Woche? Meine Gedanken dazu in der elften Folge von itMäders.
2023-04-30
16 min
itMäders
itMäders - Folge 10: IV-Kontroverse | Spitalplanung | EFAS
Im Fokus der heutigen Folge steht die GesundheitIV-Kontroverse: Anpassungen bei der IV haben dazu geführt, dass Eltern IV berechtigter Kinder (Geburtsgebrechen) plötzlich auf Rechnungen sitzen geblieben sind, die vorher von der IV bezahlt wurden. Dass der Bund regelmässig die Kosten von Medikamenten und medizinischen Hilfsmittel überprüft und – wo möglich – auch senkt, ist sinnvoll. Hier scheint er aber vergessen zu haben, was die Auswirkungen sind, insbesondere wenn die Betroffenen auf andere Produkte wechseln sollten. Anstatt das sauber und gemeinsam mit den Familien vorzubereiten, wurde einfach umgesetzt. Zum Glück hat er seine Fe...
2023-04-23
17 min
itMäders
itMäders - Folge 9: Sondersession Credit Suisse Debakel
Thema dieser Folge ist die Sondersession zum Untergang der Credit Suisse. Aus meiner Sicht hat sie kein gutes Ende genommen. Anstatt kritisch aber auch konstruktiv sein, war es mehr anklagend und polemisch. Statt eine nationale Sicht einzunehmen, standen parteipolitische Überlegungen im Vordergrund. Zumindest bei den drei Parteien, die mit ihrem Nein das Scheitern verursacht haben (SVP, SP und Grüne). Diese gewollte Dissonanz zwischen Bundesrat und diesen Parteien schadet dem Vertrauen in die Politik und somit auch in den schweizerischen Finanzplatz. Dabei ist Vertrauen die wichtigste Währung des Finanzplatzes und der Mangel an Vertrauen war der Untergang der Cred...
2023-04-16
20 min
Netzpodcast
NP024 Kabelaufklärung mit Retrosuche, biometrische Identifikation beim Fedpol, «künstliche Intelligenz» und ChatGPT
In der 24. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über die Kabelaufklärung mit Retrosuche, biometrische Identifikation beim Fedpol sowie «künstliche Intelligenz» und ChatGPT. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 24. Folge sp...
2023-04-16
49 min
itMäders
itMäders - Folge 8: Aufmerksamkeitsökonomie| Klimakleber
Aufmerksamkeitsökonomie: Das Osterwochenende ist für viele eine Möglichkeit den normalen Rhythmus zu durchbrechen und dem grauen Alltag zu entfliehen. Das war schon immer so. Eines hat sich aber geändert. Wenn man früher weg war, war man weg. Nicht nur geographisch sondern auch mit Blick auf die Erreichbarkeit. Heute, danke Internet und Smartphone, sieht das ganz anders aus. Selbst in den Ferien sind wir erreichbar, selbst an diesem Wochenende buhlen Nachrichtensender, Marketingagenturen, Parteien und viele andere um unserer Aufmerksamkeit. Das muss uns bewusst sein. Unsere Zeit ist eine wertvolle Ressource um die geworben wird...
2023-04-09
16 min
itMäders
itMäders - Folge 7: Jugend & Politik | Bubble | Zivildienst
Jugend & Politik: Die Jugend für Politik zu begeistern ist für mich ein wichtiges Anliegen, in das ich auch gerne Zeit investiere. Letzten Freitag waren es per Zufall gleich drei Anlässe: Ein Podium an der Kantonsschule Zürcher Oberland (KZO, Wetzikon), eine Fragerunde bei Jugend debattiert und ein Anlass der jungen Grünliberalen für ihre Neumitglieder. Zu den häufigsten Fragen gehört jeweils «wie sind sie zur Politik gekommen» und «wie kann man das in der Politik aushalten». Gerne beantworte ich das auch hier im Podcast.Bubble...
2023-04-02
24 min
itMäders
itMäders - Folge 6: Credit Suisse Debakel
Das Debakel rund um die Credit Suisse hat weltweit Schlagzeilen gemacht. In dieser Episode möchte ich einige Aspekte rund um den Untergang der Traditionsbank aus meiner Perspektive ansprechen. Es ist definitiv noch zu früh, um genau sagen zu können, was und wo die Fehler waren und was wir daraus lernen sollten und müssten. Auch wenn Heerscharen von Experten und Möchtegern genau das jetzt schon machen. Aber das ist bei Krisen so üblich, sie sind der perfekte Nährboden für genau diesen Typ von Journalisten, Politikern und Kommentarschreiber.
2023-03-26
23 min
itMäders
itMäders - Folge 5: 4E-Strategie (Effizienz, Erneuerbar, Energiespeicher, Europa)
In der vergangenen Session haben wir im Nationalrat über das Bundesgesetz «Sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien» debattiert. Als Grünliberaler unterstütze ich dieses Gesetz, auch wenn wir unsere Anliegen nicht in allen Punkten durchsetzen konnten. Aber noch ist die Debatte zu Ende.Seitens unserer Partei gibt es aber eine umfassende Strategie, wie eine sichere, erneuerbare Energieversorgung aussehen könnte. Die vier Kernelemente der 4E-Strategie (Effizienz, Erneuerbare, Energiespeicher und Europa) möchte ich euch in dieser Folge von itMäders vorstellen. Auf diesen Kernelementen beruht auch die «Roadmap» unseres Parteipräsidenten Jürg Grossen, der noch viel detaillierter...
2023-03-19
18 min
itMäders
itMäders - Folge 4: Ausweiszwang | Deepfakes | Forschung
Ausweiszwang: Letzten Herbst haben wir das neue "Bundesgesetz über den Jugendschutz in den Bereichen Film und Videospiele" beschlossen. An sich eine gute Sache. Leider ging eine potentielle Auswirkung in der Debatte vergessen. Artikel 8 und 20 kann man so auslegen, dass es künftig im Internet einen Ausweiszwang braucht. Das man Minderjährige vor gewissen Inhalten schützen soll, ist klar. Ein genereller Ausweiszwang wäre aber zu viel des Guten. Zusammen mit Min Li Mart und Gerhard Andrey habe ich eine Interpellation eingereicht, um offene Fragen zu klären. Insbesondere das Verhältnis zur E-ID aber auch die Problem...
2023-03-12
18 min
itMäders
itMäders - Folge 3: Links-Rechts | Skitourismus | Agrarpolitik
Links-Rechts: Es ist nicht ganz einfach, die Grünliberalen auf einer Links-Rechts-Achse einzuteilen. Denn diese Systematik ist schlicht und einfach zu einfach für eine echte Sachpolitik. Ein paar Gedanken zu der Thematik im ersten Teil der Folge 3. Mein Tipp für alle, denen Links-Rechts auch zu wenig ist, nutzt smartvote.chSkitourismus: Der aktuell viel zu warme aber auch Schneearme Winter zeigt die drohenden Gefahren für den Skitourismus in den Alpen. Ich glaube kaum, dass Skigebiete mit den Rezepten der vergangenen 50 Jahre die nächsten 20 überleben werden. Viele w...
2023-03-05
22 min
itMäders
itMäders - Folge 2: Videoüberwachung | Altersvorsorge | ChatGPT
itMäders Folge 2Videoüberwachung: Darf die SBB Videoüberwachung dazu nutzen um die Verkaufszahlen der Bahnhofsläden zu optimieren? Oder soll man Gesichtserkennung ganz verbieten. Hier ein paar erste Gedanken zu dem Thema, das in der Gesellschaft noch viel zu wenig diskutiert ist und in unseren Gesetzen schon gar nicht abgebildet sind.Altersvorsorge: In der kommenden Session wir der Nationalrat sowohl über BVG als auch AHV sprechen. Beide Vorsorgewerke sind in die Jahre gekommen und brauchen dringend Reformen. Leider wird das Thema verpolitisiert. Die Zeiten der grossen Würfe ist vorbei...
2023-02-26
22 min
itMäders
itMäders - Folge 1: Podcast | Wahlen | Ukraine
in dieser ersten Folge meines Podcasts #itMäders geht es um folgende Themen: 1) Das Format an sich 2) Rück- und Ausblick Wahlen 3) 1 Jahr Krieg gegen die UkraineMit diesem (für mich) neuen Format möchte ich euch besseren Einblick geben in wer ich bin, was meine Gedanken sind und wie ich meine Meinung bilde. Ich freue mich auf euer Feedback.
2023-02-19
18 min
Netzpodcast
NP021 Behördlicher Zugriff auf E-Mails, digitale Überwachungsmöglichkeiten der Polizei, keine Transparenz bei den Zwangsmassnahmengerichten
In der 21. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über behördliche Zugriffe auf E-Mails, digitale Überwachungsmöglichkeiten der Polizei, (keine) Transparenz bei den Zwangsmassnahmengerichten und über den Winterkongress. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In...
2023-02-12
59 min
Netzpodcast
NP020 Jugendschutzgesetz, Dark Patterns, Überwachtes Reisen
In der 20. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über das Jugendschutzgesetz, Dark Patterns und überwachtes Reisen. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 20. Folge sprechen Rahel Estermann (Vorstand Digitale Gesellschaft, stv. Gener...
2023-01-22
50 min
Netzpodcast
NP019 Netzpolitisches Potpourri
In der 19. Folge vom Netzpodcast sprechen wir in einem netzpolitischen Potpourri über die Themen, die uns 2022 beschäftigt haben. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 19. Folge machen wir allerdings eine...
2023-01-01
56 min
Netzpodcast
NP018 Chatkontrolle, Datenschutz-Festival, Sicheres Datenlöschen
In der 18. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über die Chatkontrolle, das Datenschutz-Festival und sicheres Datenlöschen. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 18. Folge sprechen Rahel Estermann (Vorstand Digitale Gesellschaft, stv...
2022-12-11
1h 01
Netzpodcast
NP016 Plattformregulierung, Digitaler Service Public, drohendes Leistungsschutzrecht
In der 16. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über Plattformregulierung, Digitaler Service Public und das drohende Leistungsschutzrecht. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 16. Folge sprechen Rahel Estermann (Vorstand Digitale Gesellschaft, stv...
2022-10-30
1h 02
Netzpodcast
Netzpodcast – Jugendschutz bei Filmen – Digitalisierung in der Strombranche – härtere Bandagen in der Datenschutzdebatte
In der 15. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über Jugendschutz bei Filmen und Videospielen, die (fehlende) Digitalisierung in der Strombranche und härtere Bandagen in der Datenschutzdebatte. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In...
2022-10-09
53 min
Netzpodcast
Netzpodcast – Gesichtserkennung – Prüm II – Revision Nachrichtendienstgesetz
In der 14. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über Gesichtserkennung, Prüm II und die Revision des Nachrichtendienstgesetzes. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 14. Folge sprechen Rahel Estermann (Vorstand Digitale Gesel...
2022-09-18
52 min
Netzpodcast
Netzpodcast – Flugpassagierdatengesetz – Zugang zu Daten der Social-Media-Plattformen – Datenunsicherheit bei öffentlichen Institutionen
In der zwölften Folge vom Netzpodcast sprechen wir über das Flugpassagierdatengesetz, der Zugang zu Daten der Social-Media-Plattformen und die Datenunsicherheit bei öffentlichen Institutionen. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der zw...
2022-08-07
52 min
Bierchen bitte - Der BOTTcast
#70 Der Bierastronaut feat. Bottroper Bier II.
Der BOTTcast Folge 70 **Der BOTTcast von ** Stauden Köster bis zur Pelsstraße, von der Hundepflege Schulzke bis zum Bottroper Bier DEUTSCHER PODCASTPREIS https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/bierchen-bitte-der-bottcast-mit-piet-alex/ BOTTphone : 0178-8145289 diejungs@derbottcast.de Homepage : derbottcast.de Link zu unserer WhatsApp Gruppe https://chat.whatsapp.com/EiEkyPSRLklITmkw6MuAVI Pause : Sprachnachricht von Alexander Mundstock Gast : Biersomelier Arthur Riedel und Peter "Pidder" Busch Grüße gehen raus an : Jürgen Terstegen, Marco Döbbel, René the Voice und an uns, die Jungs vom Bottcast Spons...
2022-04-08
1h 39
Netzpodcast
NP001 Netzpodcast – Auftakt & Erklärstück
Der Netzpodcast ist der neue Podcast der Digitalen Gesellschaft, der über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz informiert und sie einordnet. In der ersten Folge vom Netzpodcast sprechen wir jedoch noch nicht über aktuelle Themen – vielmehr gehen wir darauf ein, was Netzpolitik überhaupt ist, was wichtige Themen sind und waren sowie wer wir sind. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokra...
2022-01-02
1h 29
Netzpodcast
NP000 Netzpodcast – Trailer
Der Netzpodcast ist der neue Podcast der Digitalen Gesellschaft, der über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz informiert und sie einordnet. Der Netzpodcast erscheint ab Anfang 2022 und wird auf allen üblichen Plattformen erhältlich sein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. Co-Hosts sind Adrienne Fichter, Rahel Estermann, Jörg Mäd...
2021-12-22
00 min
Deep Technology Podcast
Wie denken Nationalrät*innen über neue Technologien? Min Li Marti, Jörg Mäder
Min Li Marti (SP, ZH) und Jörg Mäder (GLP, ZH) sind im Nationalrat und beschäftigen sich mit digitalen Themen. Wir sprechen darüber, wie Menschen in der Schweiz auf die Schweizer Politik Einfluss nehmen können, wo sie selbst im Umgang mit neuen Technologien vorsichtig sind und warum es mehr Visionen für die Zukunft braucht. Kernaussagen: Generelle Aussagen wie, "die Politik muss etwas machen, um Technologie zu regulieren", helfen uns leider wenig. Das muss viel konkreter sein. (Min Li Marti) Oft kommt es mir vor, dass die Leute einigen Themen a...
2021-10-31
50 min
BAdW-Cast
Criticism of Science: Wissenschaftskritik gestern und heute
Das Infragestellen von Fakten und wissenschaftlichen Untersuchungen ist kein neues Phänomen. Auch zwischen den beiden Weltkriegen oder in den 1960er Jahren war bereits eine Krise der Wissenschaft auszumachen. Wo stehen wir heute im Vergleich, in Zeiten von Impfdebatten und Populismus? Veranstaltung vom 24.06.2019. Nach einem Impulsvortrag von Prof. Dr. Hans-Jörg Rheinberger (ehemals Max Planck Institute for the History of Science), der den Workshop "Criticism of Science - Past and Present" vom Nachmittag zusammenfast, diskutieren: Prof. Dr. Miranda Schreurs (TU München), Prof. Dr. Peter Schöttler (Freie Universität Berlin), Prof. Dr. Helmuth Trischler (Deutsches Museu...
2019-08-23
1h 06