Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Jorg Manhold

Shows

Akte RheinlandAkte RheinlandSpecial: Fragerunde beim Live-PodcastWir haben im Anschluss an unseren diesjährigen Live-Podcast mit Lydia Benecke eine kleine Fragerunde gemacht, die wir jetzt in der Weihnachtspause veröffentlichen. Auf der Bühne saßen neben Lydia Benecke Anna Maria Beekes, Jörg Manhold und Sabrina Bauer. Die Moderation übernahm Marcel Wolber. Du hast auch noch eine Frage? Dann schick uns eine Mail an podcast@ga.de, einen Kommentar bei YouTube, hinterlasse eine Antwort auf Spotify oder schreib uns auf unserem Instagram-Kanal! Auf Youtube gibt's die Episode auch als Video.Feedback, Themenvorschläge und Fragen an podcast@ga.de oder via Instagra...2024-12-2017 minSo geht RheinischSo geht RheinischSprachforscher Georg Cornelissen über die Veränderung der MundartDr. Georg Cornelissen hat bis zu seinem Ruhestand als leitender Sprachforscher beim Landschaftsverband Rheinland (LVR) gearbeitet. Auch jetzt noch ist er aktiv als Erklärer der rheinischen Mundart. Er versteht es nicht nur im GA-Podcast, sehr unterhaltsam über wissenschaftliche Erkenntnisse zu berichten, die den Wandel des Dialektes nachvollziehbar beschreiben. Im Gespräch mit GA-Redakteur Jörg Manhold gibt es Wissenswertes über das Bönnsch zu Beethovens Zeiten und Mundartbegriffe, die sich seit 2000 Jahren nicht verändert haben.2024-05-3057 minSo geht RheinischSo geht RheinischPeter Brings, der kölsche Jung, über seine MottersprochDer Sänger der gleichnamigen kölschen Rockband Brings, Peter Brings, spricht im GA-Podcast "So geht Rheinisch" darüber, wie sein Vater auf korrektes Kölsch geachtet hat. Außerdem erzählt er im Interview mit GA-Redakteur Jörg Manhold wie Brings als Rockband zum Karneval gekommen ist und wieso der kölsche Dialekt leichter zu singen ist als das Hochdeutsche.2024-05-0231 minSo geht RheinischSo geht RheinischGerd Köster über Tiefkölsch und HochdeutschIn der neuen Folge des GA-Podcasts "So geht Rheinisch" spricht Jörg Manhold mit Gerd Köster, dem Sänger und Mundartdichter aus der Kölner Südstadt. Der berichtet im GA-Podcast "So geht Rheinisch" über sein Verhältnis zum Dialekt und warum er die kölschen Krätzje so mag.2024-02-081h 00So geht RheinischSo geht RheinischKonrad Beikircher über die Entstehung des rheinischen GrundgesetzesIn der neuen Folge des GA-Podcasts "So geht Rheinisch" spricht Jörg Manhold mit dem Rheinland-Versteher Konrad Beikircher darüber, wie er das Rheinische lieben lernte. Er attestiert den "rhenanian Nativespeakern" eine mediterrane Gemütsverfassung und lüftet das Geheimnis, wie er das rheinische Grundgesetz verfasst hat.2024-01-2555 minSo geht RheinischSo geht RheinischHeinzelmännchen von Köln, rheinische Zärtlichkeit und unausgetrunkenes KölschIn der neuen Folge unseres Rheinischpodcasts mit GA-Redakteur Jörg Manhold geht es um die Heinzelmännchen von Köln, rheinische Zärtlichkeit und unausgetrunkenes Kölsch. In der Folge sprechen wir außerdem mit Lisa Maubach vom Landschaftsverband Rheinland, Leiterin der Abteilung Alltagskultur und Sprache, über das Sprachportal „dat Portal“.2022-11-2528 minSo geht RheinischSo geht RheinischPlüschprumm und PoppeköchkäppescheBei "So geht Rheinisch" mit Jörg Manhold geht es fast ausschließlich um Kulinarisches: Plüschprumm, Poppeköchkäppesche, Rheinischen Grünkohl und Schabau. Wer all das intus hat, hat viel Ähnlichkeit mit einem "Blötschkopp" - woher dieser Begriff stammt, wird auch erklärt. 2022-01-1026 minSo geht RheinischSo geht RheinischDerbes und Deftiges aus dem RheinischenBei So geht Rheinisch mit Jörg Manhold geht es diesmal um Derbes und Deftiges, um Kumm Jangk, Herr Präsident die Woosch und rheinische Kinderspiele.2021-09-2929 minSo geht RheinischSo geht Rheinisch„Sid mer net kott“ - Krisenhafte rheinische RedewendungenIm Rheinland ist man in der Regel um Frieden bemüht. Man mag friedliche Menschen, und man versucht, selbst friedfertig zu sein. Deshalb gilt es stets als fraglicher Akt, wenn jemand ausschert. Wenn es nun aber mal nicht anders geht, dass man sein Ding macht, dann gibt es präventiv bewährte Redewendungen, die dem Gegenüber den Wind aus den Segeln nehmen. Das ist etwa der Satz: „Sid mer net kott, isch benn fott.“ Diese und weitere krisenhafte rheinische Redewendungen erklärt Jörg Manhold in dieser Episode von "So geht Rheinisch".2021-01-1830 minSo geht RheinischSo geht RheinischSpecial: Eifeltroubadour Günter Hochgürtel zu GastSeit einem Jahr kümmert sich Jörg Manhold, Ressortleiter Region, um den Podcast "So geht Rheinisch" zur rheinischen Alltagssprache. Zu Gast ist in dieser Sonderfolge Eifeltroubadour Günter Hochgürtel. Er hat drei schöne Lieder mitgebracht über die Kaschemm, dat Ribbelche und dä Zirkus.2021-01-0425 minSo geht RheinischSo geht RheinischLoss de Fente loofe - Rheinische ErziehungstippsIn unserem Podcast zur rheinischen Alltagssprache geht es diesmal um Erziehungstipps auf Rheinisch. Einer davon ist "Loss de Fente loofe". Was es damit auf sich hat, verrät Jörg Manhold bei "So geht Rheinisch". Außerdem Thema: "Altrüscher" (Metallsammler).2020-12-2125 minSo geht RheinischSo geht RheinischDo luhrs us wie ne Äezebär - Die rheinische Lust an der VerstellungDiesmal geht es bei "So geht Rheinisch", dem GA-Podcast zur rheinischen Alltagssprache, um das erste Karnevalskostüm überhaupt, den Äezebär. Außerdem erklärt GA-Regionalressortleiter Jörg Manhold den rheinischen Fächer und kocht sich einmal quer durch den Garten.2020-11-0225 minSo geht RheinischSo geht RheinischDo häst do de Ühl om Dach - Niedliches aus dem RheinischenDer Satz lässt eine Vielzahl an Deutungen zu und bietet eine schier unerschöpfliche Zahl an Einsatzmöglichkeiten: „Do häst do de Ühl om Dach“, auf Hochdeutsch: „Da hast Du die Eule auf dem Dach.“ Tatsächlich wird er aber stets in einem bestimmten Zusammenhang vorgebracht. Den erklärt Regionalressortleiter Jörg Manhold in dieser Episode des GA-Podcasts zur rheinischen Alltagssprache. Außerdem geht es um ein typisch rheinisches Gericht, die Äezezupp (Erbsensuppe).2020-10-0520 minSo geht RheinischSo geht Rheinisch"Do häs doch kee Platz füe Buchping" - Diplomatisch beleidigen auf RheinischJeder Mensch, der Wert auf gute Umgangsformen legt, weiß, dass man das Aussehen des Gegenübers nicht kommentieren sollte. Jedenfalls nicht in der direkten Ansprache. Wer aber dennoch ein offenes Wort seinen Mitmenschen gegenüber pflegen möchte, der kann sich auf das Feld der diplomatisch fundierten Bewertungen verlegen. Der Dialekt bietet da eine ganze Fülle von Möglichkeiten. In dieser Episode unseres Podcasts zur rheinischen Alltagssprache befassen wir uns darum unter anderem mit der schönen Redensart: "Do häs doch kee Platz füe Buchping". Außerdem verrät GA-Regionalressortleiter Jörg Manhold 100 Worte für DAS rheinische Ge2020-09-2024 minSo geht RheinischSo geht RheinischDo sin isch nit fies vüür - Rheinische UnerschrockenheitDen Rheinländer bringt so schnell nichts aus der Ruhe. Was für manch einen beunruhigend ist, oder wenigstens ein mulmiges Gefühl verursacht, das geht der Einheimische zwischen Koblenz und südlich von Düsseldorf mit Mut an. Es gehört zu seinem Alltagsgeschäft, Unerschrockenheit zu dokumentieren. Zu dieser Grundhaltung passt sehr gut die rheinische Redensart: „Do sin isch nit fies vüür.“ Diese und weitere rheinische Redensarten erklärt Jörg Manhold in Folge 31 von "So geht Rheinisch. Außerdem geht es um seinen Opa, der gerne Öllisch gegessen hat, und es gibt wieder ein Rezept: Höhnerjemangs.2020-09-0725 minSo geht RheinischSo geht RheinischDatt ess ävver ne Kreppebesser - Auf Spurensuche im RheinischenFür Mundart-Fans wie GA-Regionalressortleiter Jörg Manhold ist es immer besonders schön, wenn er an eine rheinische Redensart gerät, die sich erstens nicht selbst erklärt und zweitens terminologisch und mentalitär als typisch rheinisch zu bezeichnen ist. Denn das macht die Übersetzungsarbeit spannend. So einen Satz hat ihm Mundartfachmann Georg Schmidberger zugeschickt: „Datt ess ävver ne Kreppebesser.“ Dieser Wendung und anderen rheinischen Eigenheiten geht Jörg Manhold in dieser Episode unseres Podcasts zur rheinischen Alltagssprache nach.2020-07-2027 minSo geht RheinischSo geht Rheinisch"Isch schlach dir en Trepp en dä Hals" - So bildlich schimpft man im RheinlandDer Rheinländer und die Rheinländerin an sich ist grundsätzlich als friedlich bekannt. Doch wenn er oder sie sich ungerecht behandelt, gegängelt oder einfach übertölpelt fühlt, dann kann es passieren, dass die Reaktion recht bildlich ausfällt. „Isch schlach dir en Trepp en dä Hals!" ist eine solch typisch rheinische Beschimpfung. Das ist fast schon mehr ein Versprechen als eine Drohung. Man hat es zwar vor Augen, aber man kann es trotzdem nicht wirklich glauben, dass so etwas möglich sein könnte. Und keine Sorge: Das ist natürlich, wie im Rheinland üblich, wirklich nur symbolhaft...2020-07-0619 minSo geht RheinischSo geht RheinischWat nix koss, is och nix - "Geiz ist geil" auf RheinischNicht immer ist etwas nur Schwarz oder Weiß. Meistens haben wir es mit Graustufen zu tun. Daran erinnert auch die rheinische Redensart: „Wat nix koss, es och nix.“ Die Übersetzung ins Hochdeutsche ist leicht gemacht. Es bedeutet: Was nichts kostet, das ist auch nichts. Heißt: Hat auch keinen Wert. Wer ein Sparfuchs ist, der wird sich gegen solcherart Sinnsprüche verwehren. Er glaubt vielmehr daran: „von nix kütt nix“ (von nichts kommt nichts) und „mer han et net vum ussjevve, sondern vum behale“. Die moderne Variante dieser Sätze ist sogar in einen Werbeslogan eingeflossen, und der lautete: „Geiz ist geil.“ Dies...2020-06-2224 minAkte RheinlandAkte RheinlandDas Böse ist banal - Foltermord in der JVA SiegburgIm November 2006 erhängte sich in einer Zelle der Justizvollzugsanstalt Siegburg der junge Häftling Hermann H. - scheinbar. In Wahrheit war er von seinen Zellengenossen stundenlang aufs Grausamste gequält, gefoltert und schließlich getötet worden. Am nächsten Morgen täuschen die Täter Hermanns Suizid vor, geben sich traumatisiert und spekulieren sogar auf Hafterleichterung. Doch schnell kommt heraus, was wirklich geschah. Über den Fall sprechen wir mit dem Leiter des Regionalressorts beim GA, Jörg Manhold, der damals in Siegburg als Reporter arbeitete. Dies ist die letzte Folge der ersten Staffel unseres Crime-Podcasts. Wir sprechen über ein Verbrec...2020-06-1159 minSo geht RheinischSo geht RheinischVun nix kütt nix - Vom Fleiß im Allgemeinen und im RheinischenWarum haben so viele rheinische Redensarten etwas mit Tieren oder Pflanzen zu tun? Warum werden wir Rheinländer auch als solche erkannt, wenn wir meinen, feinstes Hochdeutsch zu sprechen? In Folge 27 unseres Podcasts zur rheinischen Alltagssprache erläutert Jörg Manhold, Leiter des Regionalressorts beim GA, wieder einige rheinische Sprichwörter und Charakteristiken der rheinischen Muttersproch. Es geht um den Fleiß im Allgemeinen und speziell im Rheinischen. Außerdem gibt's noch ein Rezept für ein klassisch rheinisches Gericht: den Hirringsstipp oder Heringsstipp. es geht um den Fleiß im allgemeinen Behölp ess unge de ärm Lück, Vun nix kütt nix Al...2020-06-0823 minSo geht RheinischSo geht RheinischDie Botz setz äver spack - wenn der Rheinländer zu viel auf den Rippen hatIn Folge 26 des GA-Podcasts "So geht Rheinisch" hat Jörg Manhold drei Redensarten im Gepäck. Es geht darum, was passiert, wenn man einen Bären zankt, die Hose zu knapp sitzt und der Körper sich selbst heilt. Als Beigabe gibt es noch das Rezept für "Himmel un Ääd".2020-05-2518 minSo geht RheinischSo geht RheinischSchnuteplute und Co. - Rheinische Wortschöpfungen für die AlltagsmaskeIn Folge 25 des GA-Podcasts "So geht Rheinisch" hat Jörg Manhold eine ganze Menge witziger Begriffe für die Alltagsmaske, den Nase-Mund-Schutz in Zeiten der Corona-Pandemie, gesammelt. Außerdem die rheinischen Redensarten "Datt datt datt darf" und "Do mähs misch porös". Als Beigabe gibt es noch das Rezept für den "Halve Hahn".2020-05-1123 minAkte RheinlandAkte RheinlandAmok am Amtsgericht - Gummistiefelmörder von EuskirchenAm 9. März 1994 erschüttert ein Verbrechen die Kleinstadt Euskirchen bei Bonn, das bis heute einzigartig in der deutschen Kriminalgeschichte ist. Ein 39-jähriger Mann, der vor dem Amtsgericht wegen Körperverletzung zu einer Geldstrafe verurteilt worden war, schießt zunächst im Gerichtssaal um sich und sprengt sich anschließend auf dem Vorplatz in die Luft. Vor Gericht war er in einem skurrilen Aufzug erschienen: mit einem riesigen Kreuz und Knoblauch um den Hals gehängt, in einen Lackmantel gehüllt und mit Gummistiefeln an den Füßen. Letztere verleihen dem Amokläufer den Namen, unter dem er in die Geschich...2020-04-3026 minSo geht RheinischSo geht RheinischInterview mit Dialektforscherin Charlotte ReinCharlotte Rein ist die Nachfolgerin von Peter Honnen in der Sprachforschungsabteilung des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR). Die 32-Jährige ist im GA-Podcast "So geht Rheinisch" zu Gast. Im Interview spricht sie mit Jörg Manhold, Ressortleiter Regionales beim GA, über ihren Werdegang und darüber, was sie künftig vorhat. Unter anderem möchte sie den Dialektunterricht an Schulen mehr unterstützen.2020-04-2731 minSo geht RheinischSo geht RheinischSchwadlappe, Drömeldier und Aapefott - Schöner schimpfen auf RheinischÄdäppelsnas! Flaatschmuul! Kniesbüggel! Tütenüggel! Schimpfen kann so schön sein - vor allem im Rheinland. Jörg Manhold, Leiter des Regional-Ressorts beim Bonner General-Anzeiger, widmet sich in Folge 23 erneut den rheinischen Redensarten - und präsentiert die schönsten rheinischen Schimpfwörter. Denn beim Schimpfen auf Rheinisch ist der Gegensatz von Intention und wörtlicher Übersetzung geradezu unüberbrückbar groß.2020-04-1328 minSo geht RheinischSo geht RheinischBässe ehn Pläät wi jar keen Hoer – vom rheinischen NichtsJörg Manhold, Leiter des Regional-Ressorts beim Bonner General-Anzeiger, übernimmt in Folge 22 des GA-Podcasts "So geht Rheinisch" für LVR-Sprachforscher Peter Honnen. Er widmet sich den rheinischen Redensarten - ein bisschen weniger wissenschaftlich und ein bisschen mehr journalistisch, aber hoffentlich nicht weniger Interessant.2020-03-3026 minAkte RheinlandAkte Rheinland"Don’t worry about me” – Das Verschwinden von Louise KertonLouise Kerton verschwand im Jahr 2001 aus dem Dorf Swisttal-Straßfeld nahe Bonn, in dem sie für mehrere Wochen zu Besuch gewesen war. Die 24-Jährige wurde bis heute nicht gefunden. Ist sie aus freien Stücken verschwunden - oder einem Verbrechen zum Opfer gefallen? Ihr Vater hat die Hoffnung, seine Tochter wiederzufinden, nie aufgegeben. Wir sprechen in "Akte Rheinland" mit Jörg Manhold, Ressortleiter Regionales beim Bonner General-Anzeiger, über den rätselhaften Fall.2020-03-2653 min