Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Jorn Erbguth

Shows

inSUBSTANTIAinSUBSTANTIAThe EU AI Act and Its Implications: Insights from Jörn ErbguthIn this episode of the GEMLabs podcast, we dive into AI governance with consultant Jörn Erbguth. The conversation spans the EU AI Act, highlighting its stages, potential errors, transparency, and intellectual property issues. Delving into ethical, cultural, and regulatory perspectives, the discussion examines the roles of corporations, governments, and the global impact of AI regulation. We also explore the risks and societal implications of AI, such as biometric categorization, facial recognition, and potential job displacement. Key themes include the balance between innovation and regulation, stakeholder responsibilities, and future challenges in AI development.2024-10-241h 05Laptop RadioLaptop RadioBlockchain, Privacy and GDPRLaptop Radio chats with Jörn Erbguth (An Activist for a Better Digital Society) on Blockchain, Privacy and GDPR. You can find Jörn Erbguth on https://blockchain-gdpr.info.--- This episode is sponsored by · Anchor: The easiest way to make a podcast. https://anchor.fm/app2019-12-2141 minre:publica 18 - Business & Innovationre:publica 18 - Business & InnovationSmart Contracts auf der BlockchainSmart Contracts auf der Blockchain können Geschäfte sicher, direkt und transparent abwickeln. Bis jetzt prägen jedoch Spekulanten und Kinderkrankheiten, wie mangelnde Skalierung und hoher Energieverbrauch das Bild. Doch was kommt nach den technologischen Herausforderungen? Werden Banken und globale Plattformen wie Airbnb und uber überflüssig? Ist das nur eine Spielwiese für Kriminelle? Oder werden übermächtige globale Plattformen uns mit Smart Contracts noch viel stärker kontrollieren? Jörn ErbguthElena ScepankovaBlockchain - die Technolgie hinter Bitcoin - ist nicht auf Transaktionen mit Kryptogeld beschränkt. Mit Hilfe von Smart Contracts können Blockchain-Transaktionen programmiert werden. Dami...2018-05-0315 minre:publica 18 - Alle Sessionsre:publica 18 - Alle SessionsSmart Contracts auf der BlockchainJörn Erbguth, Elena Scepankova Blockchain - die Technolgie hinter Bitcoin - ist nicht auf Transaktionen mit Kryptogeld beschränkt. Mit Hilfe von Smart Contracts können Blockchain-Transaktionen programmiert werden. Damit lassen sich Transaktionen aller Art abbilden. Von Grundbüchern und Handelsregister über digitale Identitäten, Tracken von Postsendungen, Diamanten, Arzneimittel oder Kunst bis hin zur Abwicklung beliebiger Verträge. Das geht von der Verkaufsplattform über die Lizenzierung von Autorenwerken, Vermietung von Zimmern oder Computerleistung. Smart Contracts auf der Blockchain erlauben es dabei Vertragsbedingungen transparent und für beide Seiten unveränderbar festzulegen. Die unveränderbare Blockchain ersetzt dabei das Vertrauen i...2018-05-0315 minre:publica 18 - Business & Innovationre:publica 18 - Business & InnovationDie Tragödie der Digitalisierung in Deutschland am Beispiel des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs beADeutschland scheint sich schwerer als andere europäische Staaten mit der Digitalisierung im öffentlichen und halböffentlichen Bereich zu tun. Nach der Gesundheitskarte scheint das besondere elektronische Anwaltspostfach beA symptomatisch dafür zu sein. Digitalisierung könnte vieles einfacher und besser machen. Weil aber die Projekte an bestehenden Verfahren nichts verändern und sie nur digitalisieren sollen, wird es im Ergebnis sehr teuer, umständlich oder schlägt komplett fehl. Jörn ErbguthUlrike MeisingWenn wir e-Banking genauso wie e-Justiz betreiben würden, dann hätten wie heute einbesonderes elektronisches Postfach zum Austausch von Banknachrichtenstatt e-B...2018-05-0228 minre:publica 18 - Alle Sessionsre:publica 18 - Alle SessionsDie Tragödie der Digitalisierung in Deutschland am Beispiel des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs beAJörn Erbguth, Ulrike Meising Wenn wir e-Banking genauso wie e-Justiz betreiben würden, dann hätten wie heute ein besonderes elektronisches Postfach zum Austausch von Banknachrichten statt e-Banking Apps und Websites. Statt sich über einen elektronischen Zivil- oder Strafprozess Gedanken zu machen, sollte beim beA nur das Hin- und Herschicken von Nachrichten zwischen Anwält_innen und Gerichten digitalisiert werden. Hochsichere proprietäre Technologie mit Chipkarten und Keypads führten beim beA dazu, dass die Lösung teuer aber nicht benutzerfreundlich wurde. Ein zertifizierter aber stümperhafter Implementierungspartner, der vom Auftraggeber unzureichend kontrolliert wurde, führte zu Sicherheitslücken und mehrfac...2018-05-0228 min