podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Josef Baumuller
Shows
TALKING HEADS
Josef Baumüller - TU Wien
Mehr als 2.000 Unternehmen in Österreich bereiten sich derzeit intensiv auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung vor. Sie müssen erstmals für das Geschäftsjahr 2025 einen Bericht vorlegen. Große kapitalmarktorientierte Unternehmen, Banken und Versicherungen müssen dies bereits für 2024 tun. Josef Baumüller von der TU Wien verrät im Podcast, was auf die Firmen zukommt. © Thomas Blazina
2025-03-03
1h 01
Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.
#228 - Josef Baumüller - Nachhaltigkeitsberichtsgesetz: Was steht im Entwurf?
Mit einiger Verspätung hat das Justizministerium am 13. Jänner 2025 den Ministerialentwurf für das Nachhaltigkeitsberichtsgesetz in Begutachtung geschickt, mit dem die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in österreichisches Recht umgesetzt wird. Welche Auswirkungen das NaBeG nach dem aktuellen Entwurf haben wird und was die EU in nächster Zeit in punkto Nachhaltigkeitsberichterstattung plant, besprechen Josef Baumüller von der TU Wien und Theresa Weiglhofer-Troy vom Linde Verlag.
2025-02-03
54 min
Inside Impact
Nachhaltigkeitsberichterstattung - relevant für Social Enterprises und NPOs? - Im Gespräch mit Josef Baumüller | TU Wien
Was bringen CSRD und Nachhaltigkeitsberichterstattung mit sich? Dr. Josef Baumüller, Experte für nichtfinanzielle Berichterstattung an der TU Wien, verrät uns, wie aktuelle Regularien zum Thema Reporting die Arbeit von Non-Profits und Social Enterprises beeinflussen können. Was es für 2025 dabei zu beachten gilt, was die Wesentlichkeitsanalyse damit zu tun hat, und wo Chancen und Risiken bestehen, erfahrt ihr in dieser Folge!
2024-10-15
49 min
Tonspur N - Der Podcast zu Nachhaltigkeit und CSR
Folge 112: Die großen Hebel finden
In Folge 112 der Tonspur N spricht Roman Mesicek mit Josef Baumüller, Universitätsassistent an der TU Wien. Wir diskutieren die wachsende Bedeutung von Biodiversität und Auswirkungen auf diese im Kontext der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen. Wir beleuchten die „Triple Bottom Line“ und wie Firmen ökologische Auswirkungen monetarisieren können. Josef erklärt die Rolle der Taxonomie-Verordnung für die Nachhaltigkeitsberichterstattung und betont die Notwendigkeit, junge Talente auszubilden. Die Episode endet mit einem Ausblick auf die dringliche Notwendigkeit für Unternehmen, sich aktiv mit ihren ökologischen und sozialen Dimensionen auseinanderzusetzen. Diese Folge ist als Kooperation der Tonspur N mit dem Magazin B...
2024-10-08
43 min
Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.
#166 - Josef Baumüller und Jakob Mayr - Biodiversität: ein Thema auch für Unternehmen
Die Beeinträchtigung von Ökosystemen stellt eine Bedrohung für Wirtschaft und Gesellschaft dar. Auch die Geschäftsmodelle vieler Unternehmen sind von einem Verlust der Biodiversität betroffen. Was die EU für den Erhalt und die Förderung der biologischen Vielfalt tut und was diese Vorgaben für Unternehmen bedeuten, erläutern Jakob Mayr, Programmmanager Sustainable Finance beim WWF, und Josef Baumüller, Universitätsassistent an der TU Wien und Experte für Nachhhaltigkeitsberichterstattung.
2024-01-09
42 min
Technikum Podcast
Nachhaltigkeit: ESG-Berichterstattung (#90 Brom, Baumüller, Schidler, Ortbauer)
Drei Säulen der Nachhaltigkeit: Verpflichtende ESG-Berichterstattung startet (#90 Monika Brom, Josef Baumüller, Susanne Schidler und Martina Ortbauer) In Europa hat man sich entschieden, eine verpflichtende Berichterstattung zum Bereich ESG einzuführen. ESG bedeutet Environment (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung). Wir sprechen in dieser Podcast-Folge mit Expert*innen darüber, was ESG eigentlich ist und wie es sich in den letzten Jahren entwickelt hat.
2023-11-22
20 min
The Greener Business
#06 - EU Taxonomie
Die EU will bis 2050 klimaneutral werden und bis 2030 mindestens 55% der Emissionen einsparen. Als ein wichtiges Instrument, um die Klimaziele zu erreichen, wurde die EU-Taxonomie entwickelt. Ziel der EU-Taxonomie ist es, Investitionsströme aus dem Finanzsektor an Unternehmen zu fördern, die sich mit ökologisch nachhaltigen Aktivitäten beschäftigen - und damit den Green Deal umsetzen. Als Grundlage soll die EU-Taxonomie ein gemeinsames Verständnis der ökologischen Nachhaltigkeit von Unternehmensaktivitäten und Investitionen schaffen. In dieser Folge von "The Greener Business" lernt Ihr mehr über: Die Entwicklung und Hintergründe der EU-Taxonomie Den Aufbau, die Anforderungen und den Geltungsbereich...
2023-07-06
42 min
Am Punkt - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.
#113 - Josef Baumüller und Jakob Mayr - Corporate SustainabilityReporting Directive (CSRD)
Josef Baumüller und Jakob Mayr erläutern die Corporate Sustainability Reporting Directive. Mit der CSRD will die EU das nachhaltige Wirtschaften noch transparenter gestalten und Nachhaltigkeitsberichtspflichten ausweiten.
2023-01-09
32 min