Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Josef H. Reichholf

Shows

RadiowissenRadiowissenDie Krähe – Galgenvogel, Nesträuber, IntelligenzbestieKrähen sind vielen Menschen unheimlich. Sie ernähren sich (auch) von Aas, und sie heben Nester aus - Sympathieträger sehen anders aus. Andererseits gehören Rabenvögel zu den klügsten Tieren, die wir kennen. Sie können strategisch denken, kooperieren und haben ein Gedächtnis, wie wir es sonst eher Elefanten zuschreiben. Von Christian SchulerCredits Autor dieser Folge: Christian Schuler Regie: Martin Trauner Es sprachen: Thomas Birnstiel, Friedrich Schloffer Technik: Moritz Herrmann Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Cord Riechelmann, Biologe und Autor Diese hö...2025-02-0722 minAktuelle InterviewsAktuelle InterviewsVogelbeobachtung - gut für die Seele: Gespräch mit Josef Reichholf, ZoologeEgal ob auf dem Balkon, auf der Terrasse oder einem Waldspaziergang: Vögel zu beobachten tut gut. Ulrich Knapp im Gespräch mit Professor Josef Reichholf, Ornithologe und auch privat ein begeisterter Vogelbeobachter.2025-01-1010 minNEGRONI NIGHTSNEGRONI NIGHTS#81 Bis zum 40. Lebensjahr ist alles Übung Happy New Year! Isabel und Lukas melden sich mit der ersten Folge im neuen Jahr zurück und starten voller Elan ins neue Jahr! Beide geben euch in dieser Folge (auch für alle neuen Zuhörer:innen) einen kurzen Einblick in ihren beruflichen Werdegang. Lukas schildert seine Erfahrung mit Einhören, die Wichtigkeit der Farbe Rot, gutes Design und Isabel spricht über Silvesterplanung, die Familien-interne Gesprächskultur und wie wichtig es ist sich nur mit den Dingen zu beschäftigen, die man auch kontrollieren kann. Feedback, Kritik und allgemeine Anfragen an hello@negroninights.at Du möch...2025-01-0941 minRadiowissenRadiowissenMythos Phoenix - Feuer, Asche, WiedergeburtDer Phönix ist eines der beliebtesten Fabelwesen der Welt. Er fängt Feuer und steht aus seiner eigenen Asche wieder auf. Er kann mit seinen Gedanken Dinge bewegen und seine Tränen haben heilende Kräfte ... So war es schon immer - oder doch nicht? Autor: Jean-Marie Magro (BR 2023)CreditsAutor dieser Folge: Jean-Marie MargoRegie: Kirsten BöttcherEs sprachen: Susanne Schroeder, Friedrich Schloffer, Silke v. WalkhoffTechnik: Susanne HarasimRedaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Francoise Lecocq, emeritierte Professorin für Klassische Philologie an der Universität Caen;2024-12-1823 minSWR Kultur ForumSWR Kultur ForumAb in den Süden – Was fasziniert uns an Zugvögeln? Zugvögel haben etwas Geheimnisvolles. Wenn die Kraniche ziehen, dann werden wir wehmütig und denken an Aufbruch und das Überwinden von Grenzen. Einmal frei sein wie ein Vogel, wer wäre das nicht gern? Gregor Papsch diskutiert mit Prof. Dr. Peter Berthold - Ornithologe, ehemaliger Leiter der Vogelwarte Radolfzell, Prof. Dr. Josef H. Reichholf - Zoologe und Evolutionsbiologe, Nell Zink - Schriftstellerin 2024-10-3144 minRelish A Critically-Acclaimed Full Audiobook On Your Commute.Relish A Critically-Acclaimed Full Audiobook On Your Commute.[German] - Evolution - Eine kurze Geschichte von Mensch und Natur (ungekürzt) by Josef H. ReichholfPlease visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/814323to listen full audiobooks. Title: [German] - Evolution - Eine kurze Geschichte von Mensch und Natur (ungekürzt) Author: Josef H. Reichholf Narrator: Peter Kaempfe Format: Unabridged Audiobook Length: 7 hours 54 minutes Release date: September 15, 2024 Genres: Animals & Nature Publisher's Summary: Warum sind wir Menschen so verschieden? Sind wir nicht merkwürdig, wir Menschen, mit verschiedenartigem Aussehen, anderen Sprachen und unterschiedlichen Religionen? Der Evolutionsbiologe Josef H. Reichholf greift das Thema Evolution anhand der alltäglichen Erfahrungen auf, die junge Menschen z.B. bei ihren Mitschülern machen: Jeder Einzelne ist anders, dazu kommt die äußerliche Versch...2024-09-157h 54Bewusst. Schön. Sein. - Der Podcast über Schönheitschirurgie und das LebenBewusst. Schön. Sein. - Der Podcast über Schönheitschirurgie und das LebenDer Ursprung der Schönheit - Evolutionsbiologe Prof. Dr. Josef Reichholf im Gespräch In dieser Episode begrüße ich den Evolutionsbiologen Prof. Dr. Josef Reichholf zu einem Interview. Er gibt uns faszinierende Einblicke in sein Buch “Der Ursprung der Schönheit”. Wir werden die Bedeutung von Schönheit und deren biologische Ursprünge erkunden, die geschlechtsspezifischen Unterschiede betrachten und die hohen Zahlen von Frauen in der plastischen Chirurgie hinterfragen. Unser Dialog wird auch die sozialen und evolutionsbiologischen Aspekte von Schönheit beleuchten, den Einfluss von Kleidung und Stil auf unser Selbstbild ergründen und die Entwicklung unserer Wahrnehmung von Schönheit erforschen. Bereite dich auf eine tiefgründige und informative Diskussion vo...2024-03-2849 minPopkulturfunkPopkulturfunkEp 43: NaturVon Erbsenkanonen & Meereswürmern In dieser Folge dabei: Sofia Kats Sofia bei Instagram Der Popkulturfunk bei Instagram Auch vorbeischauen auf Valentinas Blog Hintergrund & Quellen: Der "Jugendreport Natur“ ist eine seit Ende der 90er Jahre regelmäßig von einer Initiative an der Universität Marburg in Kooperation mit diversen Naturverbänden durchgeführte Befragung von Schüler*innen zu ihrem „mentalen und faktischen Umgang mit Natur“. Hier könnt Ihr den von 2021 nachlesen: NATUR REPORT Zum besseren Verständnis und Einordnung der Ergebnisse des Jugendreports Natur gibts hier Grafiken und statistische Hi...2024-02-291h 19IQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungWaldmedizin - Kann der Wald wirklich heilen?Ein Waldspaziergang ist erholsam, keine Frage! Aber kann der Wald mehr? Erste Reha-Kliniken in Bayern nutzen ihn zur Therapie. Er soll Kranken bei der Heilung helfen. Spinnerei oder belastbare wissenschaftliche Erkenntnis? Das fragt Autorin Jenny von Sperber in unserer heutigen Podcast Folge. CREDITSAutorin: Jenny von SperberSprecherin: Jenny von SperberRedaktion: Matthias Eggert und Yvonne MaierTechnik: Johanna Guzik GESPRÄCHSPARTNER:INNENDr. Qing Li: Department of Rehabilitation and Physical Medicine, Graduate School of Medicine, Nippon Medical School, Tokyo, JapanProf. Iwao Uehara: Silviculture Lab., Tokyo University of A...2024-01-3023 minDer oekom podcast - Die guten Seiten der ZukunftDer oekom podcast - Die guten Seiten der ZukunftStadtnatur - Eine neue Heimat für Tiere und Pflanzen [Essay von Josef H. Reichholf]Essay von Josef H. Reichholf Ob Wildschweine in Berlin, Wanderfalken in Köln, seltene Schmetterlinge in München – viele Wildtiere haben den urbanen Lebensraum längst für sich entdeckt. Während die Städter raus in die »Natur« fahren, flieht die Natur in die Stadt. In einem Umland der Monotonie, geschaffen durch die moderne Land- und Forstwirtschaft, sind Städte zu Inseln der biologischen Vielfalt geworden. Ihre Natur ist inzwischen bunter und vor allem weniger bedroht als auf dem Land. In Streifzügen durch unsere nächste Umgebung erschließt der bekannte Biologe ein bislang unbekanntes Terrain: die »Stadtnatur«. Un...2023-10-0927 minHabe die Ehre!Habe die Ehre!"Stadtnatur" mit Ökologe Josef ReichholfKlar, in der Stadt gibt's jede Menge Beton und Asphalt - aber auch ein vielfältiges Ökosystem. Das zeigt der Biologe und Ökologe Professor Josef Reichholf in seinem neuen Buch "Stadtnatur", das er im Ratsch mit Johannes Hitzelberger vorstellt.Info zum Buch Josef H. ReichholfStadtnatur. Eine neue Heimat für Tiere und Pflanzenoekom, 192 Seiten, HardcoverISBN 978-3-98726-035-3 Die anderen beiden Gespräche mit Josef Reichholf finden Sie hier: https://www.br.de/radio/br-heimat/sendungen/habe-die-ehre/flussnatur-josef-reichholf-naturwissenschaftler-100.html https://www.br.de/radio...2023-08-081h 13Vogel der Woche - bird of the weekVogel der Woche - bird of the weekKanadagansgemeinsam mit einem Text vom Evolutionsbiologen Josef H. Reichholf schauen wir auf die wunderbare Welt der Neozoen. Pic: cc by Matthew S. Staben Folge direkt herunterladen2023-02-1017 minDer oekom podcast - Die guten Seiten der ZukunftDer oekom podcast - Die guten Seiten der ZukunftDie Zukunft unserer Wälder [Essay von Josef H. Reichholf]Ein Essay von Josef H. Reichholf Wälder bedeuten für jeden/jede von uns etwas anderes: Für die einen ist der Wald ein wichtiger Klimaschützer, für andere ein Raum der Erholung oder sportlichen Betätigung, für die nächsten ein wirtschaftliches Gut, das Holz zu liefern hat. Aber ganz gleich, wofür man ihn nutzt: Der Wald ist ein ebenso faszinierender wie bedrohter Lebensraum für eine Vielzahl an Tieren und Pflanzen. Wie kann dieser Lebensraum besser geschützt werden? Und wie kann der Umbau der wirtschaftlich genutzten Forste in zukunftstaugliche Wälder gelingen? Konkrete Vor...2023-01-2725 minDer oekom podcast - Die guten Seiten der ZukunftDer oekom podcast - Die guten Seiten der Zukunft"Flussnatur: Ein faszinierender Lebensraum im Wandel" [Essay von Josef H. Reichholf]Ein Essay von Josef H. Reichholf Überschwemmungen und Flutkatastrophen wie im Ahrtal sind nicht allein Folgen des Klimawandels. Weil über Jahrzehnte Auwälder gerodet, Feuchtgebiete trockengelegt, Zuflüsse begradigt und Flächen versiegelt wurden, wird die Wasserführung der Flüsse immer extremer – und mit ihr die Schadensgefahr. Die gute Nachricht: Wenn wir unsere Flüsse wieder frei(er) fließen lassen, werden sie wahre Naturwunder. Wir können ihnen Trink- und Brauchwasser entnehmen. Und in üppiger Fülle entwickelt sich neues Leben. „Flüssen wieder mehr Raum geben, lautet daher das Gebot der Stunde.“ (Josef H. Reichholf). Ein Transskript d...2022-03-1428 minZWEIvorZWÖLFZWEIvorZWÖLF#74 Markus Burkhard – Insekten-Pflanzen-NaturgartenMarkus Burkhard hat jahrelang andere Gärten schön gemacht, bevor keinen Bock mehr auf Golfplatzrasen an Kundenhäusern hatte & vor einigen Jahren seinen eigenen YouTube Kanal zum Thema Naturgarten, heimische Pflanze & Insekten angefangen hat. Denn als ihm klar wurde, dass 75% der Fluginsekten in den letzten 30 Jahren in Deutschland verschwunden sind, hat das zu einem Erweckungsmoment bei ihm geführt. Bienen, Schmetterlinge, Falter & co bestäuben 80% unserer Pflanzen & sichern damit einen großen Teil unserer Nahrung. Aber tun wir alle genug für sie? Insekten gibt es seit ca. 480 Millionen Jahren. Das Kommen & Gehen von Arten ist das Wesen der Evo...2022-03-011h 37Wie poetisch ist die WissenschaftWie poetisch ist die WissenschaftDrei Fabeltiere Prof. Dr. Josef H. Reichholf rekonstruierte das wahre Vorbild und den Ursprung der drei mythischen Fabeltiere. Keines der drei ist ursprünglich ein reines Fantasiewesen. Der Phönix entspricht einem wirklichen afrikanischen Zugvogel, die Sage von den Drachen geht in Europa auf riesenhaft gewachsene Metallarbeiter zurück, die aus dem Altai-Gebirge in den Westen wanderten und außerhalb menschlicher Siedlungen in Höhlen lebten. Das Einhorn geht auf eine seltene und unzähmbare Art von Gazellen zurück. Die Ableitungen des Evolutionsbiologen Prof. Dr. Reichholf verblüffen. Erstausstrahlung am 04.02.2013 2021-09-1423 minDie Kinder des PrometheusDie Kinder des PrometheusDie Wanderung ins Eiszeitland Der Ursprung unserer Gattung Homo Sapiens liegt, wie man weiß, in Afrika. Es war aber nicht Not, sondern ein Überschuss an Wasser, der die Menschen und die Tiere, von deren Jagd sie lebten, nach Norden trieb: Wasserreichtum begünstigte die Tsetsefliege, die die Schlafkrankheit auslöst. Die Notwendigkeit, den nahrhaften Herden und Großtieren zu folgen, war mit Trägheit, Mattigkeit und Schlaf, den Kennzeichen jener Krankheit, nicht vereinbar. Nur die überlebten, die sich auf die Wanderung nach Norden machten. Die Grenzzonen zum Eis im Norden, in denen der Homo Sapiens auf den Neandertaler traf, brachten für das Überleben...2021-07-1339 minBoekenREC: een HarperCollins podcastBoekenREC: een HarperCollins podcastHoe de wolf zichzelf en ons temdeZe leefden ooit zo vrij als wolven, maar zijn geëvolueerd tot onze trouwste maatjes… Evolutiebioloog Josef Reichholf schrijft in zijn nieuwe boek De hond en zijn baas over hoe de wilde wolf door de jaren heen is veranderd in onze trouwe viervoeter. Maar de grote vraag is: heeft de mens de wolf getemd of was het andersom?   2021-06-2520 minGRÜNLAND – Der NachhaltigkeitspodcastGRÜNLAND – Der Nachhaltigkeitspodcast#12 Mein Freund, der Baum – Nachhaltige ForstwirtschaftGrünland – Der Nachhaltigkeitspodcast von natürlich LEBEN Ruheoase oder Holzplantage: Wie viel Natur steckt noch in unseren Wäldern? Auf der Suche nach Antworten streift unsere Kollegin Angelika mit der Diplom-Forstwirtin und Journalistin Christa Klus-Neufanger (und Hund Ferdi) durch den Wald. Dabei besprechen sie unter anderem, wie Forstwirtschaft und Umweltschutz sich vereinen lassen und warum Eichelhäher die besten Förster sind. Das Buch "Das wahre Leben der Bäume" von Torben Halbe ist im Woll Verlag erschienen, zu bestellen unter woll-onlineshop.de (ISBN 978-3943681758) Mehr über die Baumwipfelpfade unter baumwipfelpfad-harz.de und baumwipfelpfade.de/bayerischer-wald Wenn ihr noch mehr über...2020-10-2934 minMind the ShiftMind the Shift10. The stable imbalances of nature – Josef ReichholfThe experienced, sharp-minded, productive and – to some – controversial German ecologist Josef Reichholf is a humble Bavarian scientist who realized early on that he couldn’t compromise with his conscience. That entailed breaking with fellow ecologists, who in Reichholf’s mind had become too ideological. He thinks climate change policy for the most part is a big waste of money – not because there is no warming, but because there are a myriad ways the money could be used wiser. Who is then the biggest culprit in the destruction of habitats? Modern agriculture. Some quotes: ”Nature has always chang...2020-08-061h 03Tonspur – der Hörbuch-Talk mit Dirk KauffelsTonspur – der Hörbuch-Talk mit Dirk KauffelsAngelika Schaack über die Hörcompany und richtig gute KinderhörbücherHörbuchverlegerin Angelika Schaack im Gespräch mit Dirk KauffelsZum Weiterhören und Stöbernwww.hoercompany.deMario Giordano, Die Wilde Charlotte – Ein Piratenabenteuer (gelesen von Gerhard Garbers)A.A. Milne, Pu der Bär (gelesen von Katharina Thalbach)Tilde Michels, Kleiner König Kalle Wirsch (gelesen von Wolfgang Völz)Sammy Drechsel, Elf Freunde müßt ihr sein (gelesen von Dieter Hildebrandt)Saša Stanišić, Herkunft (Autorenlesung)William Goldman, Die Brautprinzessin (gelesen von Jochen Malmsheimer und Bela B.)Josef H. Reichholf, Evolution – Eine kurze Geschichte von Mensch und Natur (gelesen von Peter Kaempfe)BEO – Deutscher Kinderhörbuchpreis...2020-03-0340 minMusikgesprächMusikgesprächMusik und Bier (live) feat. Shacke One Literatur „Musik und Bier (live)“: Nietzsche, Friedrich, „Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik“ [1871], in: ders. Gesammelte Werke, S. 7–112. Oliver, Garrett (Hrsg.), The Oxford Companion to Beer, Oxford 2011. Raupach, Markus, Geschichte und Genuss, Berlin 2017. Reichholf, Josef H., Warum die Menschen sesshaft wurden: Das größte Rätsel unserer Geschichte, Frankfurt am Main 2008. Schneider, Vera (Hrsg.): Gilgamesch, Zürich 1967. Schusser, Ernst (Hrsg.): „O du edles braunes Bier“: Lieder, Schnaderhüpfl, Bilder und Texte über das Bier, über das Bierbrauen, Ausschenken und Trinken und viele andere Beziehungen zwischen Mensch und Bier im Leben. München 2016. Tacitus, Germania [98n.Chr.], Stuttgart 1972...2019-09-151h 01Fragen an den AutorFragen an den AutorJosef H. Reichholf: Schmetterlinge. Warum sie verschwinden und was das für uns bedeutetPestizide, Überdüngung und Monokulturen machen den Insekten den Garaus. Josef. H. Reichholf fordert eine andere Landwirtschaft - aber auch eine Verhaltensänderung jedes Einzelnen.2019-04-2800 minBAdW-CastBAdW-CastInsektensterben: „Der stumme Frühling“? „Der stumme Frühling“: Von Rachel Carson 1962 prophezeit – und nun Wirklichkeit? Studien zeigen deutlich einen Insektenrückgang in Deutschland. Podiumsdiskussion vom 19.03.2018. Etwa drei Viertel aller Insekten sind hier in den letzten dreißig Jahren verschwunden. Was sind mögliche Ursachen und Auswirkungen? Was können Wissenschaft und Politik dagegen tun? Diese und weitere Fragen zum Thema Insektensterben erörterte unsere Expertenrunde am 19. März 2018: Prof. Dr. Beate Jessel (Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz), Prof. Dr. Josef H. Reichholf (ehem. Leiter der Zoologischen Staatssammlung München), Prof. Dr. Susanne S. Renner (System. Botanik, LMU München/BAdW) un...2018-11-161h 11Vogel der Woche - bird of the weekVogel der Woche - bird of the weekPhoenixder Phönix ist der Vogel der Erneuerung und gleichzeitig auch ein Symbol der Vereinfachung oder Transformation des Unbegreiflichen ins Begreifbare, also ins Vereinfachte. Das zumindest behauptet unser Gast Josef Reichholf. Lasst uns den Phoenix besingen, das Haupt noch halb in der Asche ... Folge direkt herunterladen2013-09-2207 minVogel der WocheVogel der WochePhoenixder Phönix ist der Vogel der Erneuerung und gleichzeitig auch ein Symbol der Vereinfachung oder Transformation des Unbegreiflichen ins Begreifbare, also ins Vereinfachte. Das zumindest behauptet unser Gast Josef Reichholf. Lasst uns den Phoenix besingen, das Haupt noch halb in der Asche ...2013-09-2200 minFragen an den Autor - die KlassikerFragen an den Autor - die KlassikerJ. Reichholf, "Der Tanz ums goldene Kalb", 30.10.05Prof. Josef Reichholf, "Der Tanz ums goldene Kalb. Der Öko-Kolonialismus Europas". Kostet die industrielle Landwirtschaft mehr Energie, als sie einbringt? Fressen die Rinderherden auf Kosten der Dritten Welt? Wieviele Nutztiere verträgt die Erde?2011-01-0400 min