podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Journalismus Masterclass 2020
Shows
Hoffnungsfunk:en
Den Kindern zuliebe
Die Arbeit im Jugendamt steckt voller Verantwortung. Besonders der Bereich Adoption ist dafür zuständig, Kindern ein Zuhause zu schenken. Das ist nur eines der Dinge, die Sozialpädagogin an ihrem Beruf liebt. Sie arbeitet seit 2020 im Jugendamt Passau im Bereich Adoption. Quellen - Corona https://youtu.be/Nqgcu94T0l0 (0:21-0:26) - Krieg in der Ukraine https://youtu.be/P1Lvhy5sZ-4 (0:02-0:09) - Klimawandel https://www.youtube.com/watch?v=cYbhr0xavlc (0:00 - 0:05) - Suizid-/Depressionsrate/Sinkende mentale Ges...
2022-07-29
23 min
blutrauschen
Was tun mit dem Nabelschnurblut?
Private Einlagerung oder doch lieber gemeinnützige Spende? Werdende Eltern stehen hier vor einer wichtigen Entscheidung. Die Kombi-Variante vereint beide Möglichkeiten. Doch ist das wirklich die Lösung?
2020-10-08
00 min
blutrauschen
“Blut und Boden”-Ideologie - Aufklärung und Widerstand im ländlichen Raum
Was tun, wenn es Anzeichen für eine völkische Besiedlung in einem Dorf gibt? Wohin wenden, wenn keine Hilfe vor Ort ist? Im Podcast zeigen verschiedene Beratungsstellen und Betroffene, wie Aufklärung und Widerstand auf dem Land stattfinden kann.
2020-07-26
19 min
blutrauschen
Blut im Film
Spritzendes Blut auf Kinoleinwänden ist für uns durch Tarantino und co. irgendwie zur Gewohnheit geworden. Tatsächlich hat es aber lange gebraucht, bis Filme so richtig blutig wurden. Wann wurde damit angefangen so richtig blutige Filme zu zeigen? Warum wollen wir das überhaupt sehen und warum gehen wir eigentlich immer davon aus, dass es sich bei der roten Flüssigkeit um Blut handelt? Ein Interview mit Stefanie Plappert - Kuratorin im Deutschen Filminstitut und Filmmuseum
2020-07-23
23 min
blutrauschen
Für wen spendet man Blut?
Felix Brunner war der jüngste Bergretter Deutschlands und begeisterter Bergsportler - dann kam alles ganz anders. Er hat sich bei einer Bergtour schwer verletzt und lag 8 Monate im Koma. Weil er ohne Bluttransfusionen das alles nicht überlebt hätte, setzt er sich heute fürs Blutspenden ein. Ein Gespräch über Schicksalsschläge, übers aufstehen und wieso man nie aufgeben sollte.
2020-07-23
19 min
blutrauschen
Ein Metzger, der vegan wurde
Würstchen? Das geht auch ohne Fleisch, findet Michael Spahn. Seit sieben Jahren ernährt sich der Frankfurter Metzgermeister komplett vegan. Selbst in seine Wurstküche kommt kein echtes Fleisch mehr rein: Stattdessen hantiert Spahn nur noch mit Linsen, Getreide und natürlich dem “blutigen” Rote Beete Saft. Dabei war er früher leidenschaftlicher Fleischesser. Wie kam es zu diesem radikalen Sinneswandel?
2020-07-23
14 min
blutrauschen
Die Spurenleserin
Blutspuren können an Tatorten wichtige Hinweise darauf geben, was passiert ist. Die forensische Methode, die sich mit der Interpretation von Blutspuren beschäftigt, nennt sich Blutspurenmusteranalyse. Silke Brodbeck leitet das einzige spezialisierte Blutspureninstitut in Deutschland. Im Podcast erzählt sie vom Weg in diese forensische Nischendisziplin und davon, wie sich die wissenschaftliche Neugier schon früh in ihrem Leben gezeigt hat.
2020-07-23
14 min
blutrauschen
Was tun mit dem Nabelschnurblut?
Private Einlagerung von Nabelschnurblut oder doch lieber Spende? Werdende Eltern stehen vor der Entscheidung. Die Kombi-Variante vereint beide Möglichkeiten. Doch ist das wirklich die Lösung?
2020-07-23
16 min
blutrauschen
Wenn die Mutter gleichzeitig die Schwester ist - Gespräch mit einem Inzestkind
Mutter gleich Schwester. Vater gleich Großvater. Ulrike M. Dierkes wurde als Kind einer Vater-Tochter-Vergewaltigung geboren und leitet heute einen Verein für Inzestkinder. Mit uns spricht sie über ihre persönliche Geschichte und darüber, wie sie zum Verbot des Inzests bei uns in Deutschland steht.
2020-07-23
27 min
blutrauschen
Faszination Blut in der Kunst
Künstler*innen sind fasziniert von der roten Körperflüssigkeit, wohingegen andere Menschen sich davor ekeln. Warum ist das so? Woher kommt die Faszination für Blut in der Kunstwelt? Im Podcast erzählt Friedrich Weltzien, Kunsthistoriker und “Flecken-Spezialist”, von der Begeisterung für Blut als künstlerisches Material und gibt einen ganz persönlichen Einblick in seine blutigen Kunsterfahrungen.
2020-07-23
22 min
blutrauschen
Ein Gespräch mit einem Aussteiger: Bluttransfusionen bei den Zeugen Jehovas
Der Gast in diesem Podcast ist ein Aussteiger bei den Zeugen Jehovas. Er versucht einen Einblick zu geben, wieso Bluttransfusionen bei den Zeugen abgelehnt werden. Er spricht über seinen Wandel und wie er damals entschieden hätte und wie er heute entscheiden würde falls er vor die Wahl Leben oder Tod gestellt wird.
2020-07-23
22 min
blutrauschen
Wie ist das Leben mit Endometriose? - Drei Betroffene erzählen
Eine von zehn Frauen in Deutschland leidet an Endometriose - doch über die Krankheit ist erschreckend wenig bekannt. Im Podcast erzählen drei Betroffene wie sie mit ihrer Endometriose umgehen, welchen Rat sie für alle Frauen haben und was ein Staubsaugerroboter damit zu tun hat.
2020-07-23
17 min
blutrauschen
Bluterkrankheit und Fußball? - Ein wegbereitendes Angebot im Sport
Pfiff. Schuss. Tor. Wo andere Kinder ausgelassen mit ihren Freund*innen auf dem Bolzplatz kicken, heißt es für Menschen mit Bluterkrankheit: dem Fußball die rote Karte zeigen. Mannschafts- und Kontaktsportarten gelten für Hämophilie-Betroffene aufgrund der hohen Verletzungsgefahr als ungeeignet. Stößt man mit diesem Vorwissen auf ein Fußball-Angebot speziell für Kinder und Jugendliche mit Bluterkrankheit, passt das erst einmal nicht zusammen. Fußball und Hämophilie? Wie soll das funktionieren? Das erfahrt ihr in dieser Folge! Zu Gast: Fabian Habur, Leiter einer Hämophilie-Gruppe des Berliner Fußball-Verbandes und Le...
2020-07-23
18 min
blutrauschen
Blut und Gewalt in Märchen
“Rucke di guck, rucke di guck! Blut ist im Schuck”, rufen die Tauben in der Geschichte von Aschenputtel. Aber wie blutig sind die Märchen der Brüder Grimm wirklich? Sollte man Kindern traditionelle Märchen erzählen oder können sie dadurch sogar Ängste entwickeln? Eine hitzige Diskussion über Blut und Gewalt in Märchen zwischen dem Pädagogen Oliver Geister und dem Märchenbuchautoren Dieter Fleischhauer.
2020-07-23
13 min
blutrauschen
Blutegel Therapie an Menschen – Humanheilpraktikerin Edeltraud Musil im Gespräch
Die Blutegeltherapie kann sowohl an Menschen als auch an Tieren bei zahlreichen Erkrankungen abhilfe schaffen. Humanheilpraktikerin Edeltraud Musil bietet die Blutegeltherapie an Menschen an. Sie ist begeistert von den kleinen Würmern, erzählt aber auch von Komplikationen, die bei der Behandlung auftreten können.
2020-07-23
15 min
blutrauschen
Eine Frau, die ihr Blut frei laufen lässt
Flora menstruiert frei und das schon seit ungefähr drei Jahren. Sie mag es sich bewusst Zeit zu nehmen und das Blut zu spüren. Im Podcast spricht sie darüber, wie sie überhaupt dazu gekommen ist, wie sich ihre Tage mit dem frei laufenden Blut gestalten und was es bisher für Hürden gab.
2020-07-23
20 min
blutrauschen
Wie wird man eigentlich Tatortreiniger*in?
Den Beruf Tatortreiniger*in kennen die meisten aus der NDR-Fernsehserie ”der Tatortreiniger”. Aber wie sieht die Tätigkeit im wahren Leben aus? Und wie wird man überhaupt Tatortreiniger*in? Im Podcast erklärt Christian Heistermann, der langjährige Erfahrung im Beruf hat, wie die Ausbildung aussieht und was man als angehende*r Tatortreiniger*in mitbringen sollte.
2020-07-23
17 min
blutrauschen
Hämodialyse
Wie groß ist die Gefahr für Hämodialysepatienten durch Covid-19? Und woran denkt ein Arzt eigentlich,wenn er den Begriff Blut hört? Ein Gespräch mit Prof. Stefan Burdach, Ärztlicher Direktor des Klinikum München-Schwabing, über Blut und die Hämodialyse.
2020-07-23
11 min
blutrauschen
Zu dünnes Blut - Eine Krankenschwester lässt ihren Mann (aus)bluten
Hauptkommissar Stefan Maily, Leiter der Ermittler, erzählt von dem Fall und schildert seine Eindrücke und Erfahrungen. Er nimmt uns zurück ins Jahr 2015.
2020-07-23
32 min
blutrauschen
Schächt-Debatte im Judentum
Die jüdischen Speisevorschriften schreiben vor, dass Tiere ohne Betäubung geschächtet werden müssen. Ob diese blutige Schlachtmethode noch in die heutige Zeit passt, wird auch im Judentum selbst diskutiert. Im Podcast sprechen Rabbiner Steven Langnas und die jüdische Tierschützerin Hanna Rheinz über den Konflikt zwischen Religionsfreiheit und Tierschutz und geben einen Einblick in die Schächt-Debatte im Judentum.
2020-07-23
18 min