podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Judische Gemeinde Dusseldorf
Shows
Un(d)orthodox - der jüdische Podcast für Unschlüssige
Raketenalarm: Wenn die Angst zum Alltag wird - Ein Gespräch mit Sarah Maria Sander
Der 7. Oktober 2023 markierte einen Wendepunkt – für Israel, für die jüdische Gemeinschaft weltweit und auch für unsere Gesprächspartnerin, für die Journalistin und jüdische Aktivistin Sarah Maria Sander. Im vergangenen Jahr entschied sie sich, nach Israel zu gehen, um direkt vor Ort zu berichten. Ihr Ziel: das Leid, den Widerstand und die Realität eines Krieges sichtbar zu machen, der in vielen nationalen sowie internationalen Medien oft verzerrt dargestellt wird.Im Gespräch mit uns teilt sie ihre Beweggründe, ihre Erlebnisse in Israel und die Herausforderungen, mit denen sie als jüdische...
2025-03-11
57 min
Un(d)orthodox - der jüdische Podcast für Unschlüssige
Gegen den Strom des Hasses - Ein Gespräch mit Armin Laschet
Im Gespräch erzählt Armin Laschet, Bundestagsmitglied für die CDU und ehemaliger Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, was ihn zum einen dazu veranlasst hat, das NRW-Büro in Tel Aviv zu eröffnen und zum anderen mit welcher Motivation er das Abraham-Accords-Institute gegründet hat. Mit seiner klaren Haltung in der Solidarität mit Israel und mit jüdischem Leben, ist Armin Laschet ein langer Wegbegleiter der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf. Armin Laschet wird in diesem Jahr von der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf mit der Josef-Neuberger-Medaille geehrt. Außerdem gibt es einen neuen...
2024-11-12
21 min
Duderstedt auf Kultour
Der germanische Dreiklang
Der germanische DreiklangDie Reichsmusiktage 1938 in Düsseldorf verfolgten das Ziel einer „reinrassigen“ Kunst – und offenbarten dabei manche Widersprüche. Eine „Heerschau deutscher Tonkunst“ sollten sie sein, eine „Olympiade deutscher Musik“, jubelte die gleichgeschaltete Presse: die Reichsmusiktage, 1938 auf Initiative des Propagandaministeriums von der Reichsmusikkammer und der NS-Gemeinschaft „Kraft durch Freude“ in Düsseldorf veranstaltet.Der feierlichen Eröffnung am 22. Mai, dem 125. Geburtstag von Richard Wagner, folgten acht Tage mit einem dicht gefüllten Programm: Drei Sinfoniekonzerte, vier Werkkonzerte bei Rheinmetall-Borsig und in anderen Betrieben, Platzkonzerte an verschiedenen Stellen der Stadt, Kammermusiken, Chorkonzerte, ein musikalischer Tee-Empfang auf der Rheinterrasse, Offenes Singen, dazu Tagungen (zum Beispiel ü...
2024-10-15
07 min
Kopfhörer
Pater Elias Füllenbach OP: "Die Wittenberger 'Judensau' vor Gericht - Unser Umgang mit antijüdischer Kirchenkunst" (Erstsendung: 12.02.2023)
Unser Umgang mit antijüdischer Kirchenkunst. Ein Vortrag des Priors des Düsseldorfer Dominikanerkonvents in Kooperation mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (CJZ) Düsseldorf e.V.
2024-09-01
6h 00
Wunder. Wissen. Weltkrieg.
#053 Die vergessenen Welten
In dieser Folge spreche ich mit dem Journalisten, Historiker und Buchautorin Gisbert Strodrees. Nordrhein Westfalen ist heute die Heimat der größten jüdischen Gemeinschaft in Deutschland und zählt etwa 27.000 Menschen. In Köln gibt es die älteste jüdische Gemeinschaft. Über jüdisches Leben in Großstädten, vor allem zur Zeit nach der Machtübernahme Hitlers sowie während des Zweiten Weltkriegs ist recht viel bekannt. Ein Kapitel, über das man weniger weiß, ist wie Jüdinnen und Juden auf dem Land gelebt haben. Die Forschung blickt gerne auf die Großstädte wie Berlin, Düsseldorf, Köln aber auch Münc...
2024-08-18
1h 10
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
#5: Jüdisch in der DDR
Los geht es mit einer Reportage: Host Łukasz ist nämlich ins Jüdische Museum Berlin gegangen zur Sonderausstellung: "Ein anderes Land. Jüdisch in der DDR". Die Kuratorin Martina Lüdicke führt durchs Haus und erklärt die verschiedenen Epochen jüdischen Lebens in der DDR. Welche Versprechen bot die DDR überlebenden Jüdinnen und Juden und wo waren Karrieregrenzen der sogenannten "West-Migranten"? Warum mussten 1952/53 die ersten Gemeindevorsitzenden schon wieder fliehen? Und warum mussten sich DDR-Juden für den Sechs-Tage-Krieg 1967 rechtfertigen? Wie nah oder fern stand ihnen die Religion? Über diese und viele andere Aspekte sprechen Annette und Łukasz mit ihr...
2024-01-23
56 min
Un(d)orthodox - der jüdische Podcast für Unschlüssige
Kriegsberichterstattung hautnah - Ein Gespräch mit Tom David Frey
Tom David Frey ist Journalist, Autor und Filmemacher. Kurz nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 ist Tom David Frey nach Israel geflogen, um an Ort und Stelle zu berichten und eben auch das israelische Leid zu thematisieren. Er war unter anderem im Kibbutz Kfar Aza und hat viele Eindrücke und Erlebnisse mitgenommen, die er im Gespräch mit uns teilt. Auf seinem YouTube-Kanal hat Tom einige Videos veröffentlicht, in denen er nicht nur wichtige Informationen zum Krieg teilt, sondern Inhalte anspricht, die in der öffentlichen Wahrnehmung kaum Erwähnung finden. Außer...
2024-01-18
52 min
Un(d)orthodox - der jüdische Podcast für Unschlüssige
Zur aktuellen Lage in Israel - Ein Vortrag von IDF-Sprecher Arye Sharuz Shalicar
Der Sprecher der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte Arye Sharuz Shalicar berichtet über die aktuelle Lage in Israel und geht auf zahlreiche Fragen ein, die gestellt wurden. Vorab wurde Arye Sharuz Shalicar von Dr. Oded Horowitz, Vorstandsvorsitzender der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf, vorgestellt, der diesen Part auch im Namen der Kooperationspartner, der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Düsseldorf und der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Düsseldorf, übernahm. Zeev Reichard stellte im Anschluss an den Impuls-Vortrag die Fragen aus dem Publikum zusammen! Die Jüdische Gemeinde Düsseldorf ist auch hier präsent: Homepage: ww...
2024-01-05
56 min
Un(d)orthodox - der jüdische Podcast für Unschlüssige
Humor mit Tiefgang - Ein Gespräch mit Hape Kerkeling
Hape Kerkeling hat bei der Verleihung der Josef-Neuberger-Medaille die Laudatio auf Marie-Agnes Strack-Zimmermann gehalten. Im Gespräch erzählt uns der Entertainer und Autor, warum er die Anfrage, ob er die Laudatio halten möchte, sofort zusagte, wie er den aktuell spürbaren Rechtsruck in der Gesellschaft wahrnimmt und mit welchen Ansätzen man möglicherweise etwas verändern kann. Außerdem nimmt er die Politik in die Pflicht sich der Verantwortung für unsere Demokratie wirklich bewusstzuwerden. Doch in diesem Gespräch mit Hape Kerkeling bleibt auch Raum für Witz und Humor. Auch Rabb...
2023-12-06
31 min
Un(d)orthodox - der jüdische Podcast für Unschlüssige
Herz, Humor und Haltung - Ein Gespräch mit Marie-Agnes Strack-Zimmermann
Marie-Agnes Strack-Zimmermann ist seit Beginn ihres politischen Wirkens in Düsseldorf eng mit der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf verbunden. Für ihren Einsatz gegen Antisemitismus wurde sie im Oktober mit der Josef-Neuberger-Medaille geehrt. Im Gespräch erzählt die FDP-Politikerin im Bundestag und die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, welche Beweggründe sie hatte in die Politik zu gehen, welchen beruflichen Wunsch sie noch mit sich trägt und welche Maßnahmen es braucht, um Antisemitismus zu bekämpfen. Außerdem erzählt sie uns, was es ihr bedeutet von der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf mit der Medaille ausge...
2023-12-05
48 min
Un(d)orthodox - der jüdische Podcast für Unschlüssige
Krieg in Israel: Zwischen Hoffnung und Herausforderung - Ein Gespräch mit Dr. Gil Yaron
Am 7. Oktober 2023 wurde Israel von Terroristen überfallen. 1200 israelische Zivilisten wurden massakriert und über 200 Menschen wurden in den Gazastreifen verschleppt. Seitdem befindet sich Israel im Krieg gegen die Terrororganisationen, allen voran gegen die Hamas. In dieser Folge erzählt Dr. Gil Yaron, wie er die aktuelle Lage in Israel bewertet. Er sagt, dass Israel in der Lage ist den Krieg militärisch zu gewinnen, man sich aber jetzt schon in Israel Gedanken machen sollte, was im Gazastreifen am Tag nach dem Krieg passiert. Der Leiter des NRW-Büros in Tel Aviv ruft Menschen dazu auf, am Wiede...
2023-12-01
33 min
Podcast Jüdische Geschichte
EP 58: Symposium zum Andenken an Evita Wiecki Teil 2 (Jiddisch/Deutsch)
Die folgenden Episoden dokumentieren das Symposium zum Andenken an Evita Wiecki (1968-2022) vom 21. Juni 2023. Das Symposium erinnert an die langjährige Jiddisch-Lektorin der LMU, Dr. Evita Wiecki sel. A., die zahlreiche Studierende in eine neue Welt einführte und mit ihrer Geschichte der Jiddisch-Lehrbücher in Polen einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der jiddischen Sprache und Kultur leistete. Sie starb viel zu früh am 12. Juni 2022. Es sprechen: 00:00 Einleitung von Efrat Gal-Ed 03:05 Daria Vakhrushova (LMU/Düsseldorf): »‘ch’bin in der mit!‘ Peretz Markish, di junge jidische dichtung un di naje sowetische meluche« 32:25: Hanan Bordin: »jidisch wi an ofizjele schprach: wu un wen?«
2023-09-26
00 min
Un(d)orthodox - der jüdische Podcast für Unschlüssige
"Wir lassen uns nicht unterkriegen" - Ein Gespräch mit Ruben Gerczikow und Monty Ott
In dieser Folge von "Un(d)orthodox - der jüdische Podcast für Unschlüssige" erzählen Ruben Gerczikow und Monty Ott auf der einen Seite, was es bedeutet jüdischen politischen Aktivismus in Deutschland zu betreiben und welche Ziele sie damit verfolgen. Auf der anderen Seite geht es um die Pluralität von jüdischen Identitäten in Deutschland. Denn in ihrem kürzlich erschienenen Buch "Wir lassen uns nicht unterkriegen" - Junge jüdische Politik in Deutschland, kommen zahlreiche junge Jüdinnen und Juden zu Wort, die ihre Perspektive und die Vielfältigkeit des jüdischen Lebens in Deu...
2023-06-19
41 min
Un(d)orthodox - der jüdische Podcast für Unschlüssige
Haben wir ein Integrationsproblem? - Ein Gespräch mit Ahmad Mansour
In dieser Ausgabe von "Un(d)orthodox - der jüdische Podcast für Unschlüssige" ist Psychologe und Autor Ahmad Mansour zu Gast. In Israel aufgewachsen, wurde er durch einen fundamentalistischen Imam beinahe zum Islamist, doch Bildung und Begegnungen halfen ihm rauszukommen. 2004 zog er nach Berlin. Heute arbeitet Ahmad Mansour insbesondere mit Jugendlichen, um Extremismusprävention zu betreiben. Themen wie Antisemitismus, Islamismus und Integration, sind sein Spezialgebiet und darum soll es auch in dieser Podcast-Folge gehen. Er sieht die Integrationspolitik in Deutschland als eine große gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Wann ist man eigentlich erfolgreich in einer...
2023-03-20
42 min
Un(d)orthodox - der jüdische Podcast für Unschlüssige
Prüfungen an Jom Kippur - leider kein No Go in unserer Gesellschaft - Ein Gespräch mit Volker Beck
Prüfungen an Jom Kippur - leider kein No Go in unserer Gesellschaft. In dieser Ausgabe von "Un(d)orthodox - der jüdische Podcast für Unschlüssige" sprechen wir mit Volker Beck, der ehemals Abgeordneter im Deutschen Bundestag für die Grünen war. Er erzählt uns im Gespräch, mit welchen Schwierigkeiten Jüdinnen und Juden in Deutschland täglich konfrontiert werden, ob in der Universität oder beim Arbeitgeber. Zu viele Probleme begleiten das jüdische Leben täglich. Volker Beck setzt sich als Geschäftsführer des Tikvah Instituts und als Präsident der D...
2023-02-27
57 min
Kopfhörer
Pater Elias Füllenbach OP: "Die Wittenberger 'Judensau' vor Gericht - Unser Umgang mit antijüdischer Kirchenkunst"
Unser Umgang mit antijüdischer Kirchenkunst. Ein Vortrag des Priors des Düsseldorfer Dominikanerkonvents in Kooperation mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (CJZ) Düsseldorf e.V.
2023-02-10
1h 03
Un(d)orthodox - der jüdische Podcast für Unschlüssige
"Ich war nicht bereit den Krieg zu unterstützen..." - Ein Gespräch mit Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt
In der neuen Ausgabe von "Un(d)orthodox - der jüdische Podcast für Unschlüssige" geht es im Gespräch mit Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt um den Aufbau des jüdischen Lebens in Russland in den 1990er Jahren und was seine Beweggründe waren, in diesem Jahr das Land zu verlassen. Er erzählt, welche Herausforderungen er hatte, das jüdische Leben nach dem Ende der Sowjetunion wieder aufzubauen. Er spricht von einer Renaissance u.a. mit jüdischen Schulen und vielen koscheren Restaurants. Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt ist Präsident der Europäischen Rabbinerkonferenz und war von 1993 bis...
2022-12-05
22 min
Un(d)orthodox - der jüdische Podcast für Unschlüssige
Die Realität von Jüdinnen und Juden - Ein Gespräch mit Laura Cazes
"Sicher sind wir nicht geblieben" - so heißt das herausgegebene Buch von Laura Cazes, in dem mehrere Jüdinnen und Juden ihre Perspektive auf das Jüdischsein in Deutschland zur Sprache bringen. Wie sieht eigentlich die Lebensrealität von Jüdinnen und Juden in Deutschland aus? In der neuen Ausgabe von "Un(d)orthodox - der jüdische Podcast für Unschlüssige" erzählt Laura im Gespräch, wie wichtig es ihr war, dass die Autorinnen und Autoren insbesondere ihre eigene Geschichte schildern. Laura Cazes arbeitet seit über 7 Jahren für die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in...
2022-11-14
49 min
Un(d)orthodox - der jüdische Podcast für Unschlüssige
Der Glaube an die Liebe - Ein Gespräch mit Michel Friedman
Fremd in Deutschland sein, fremd auf dieser Welt sein - was hat das eigentlich für einen Hintergrund? In dieser Folge von "Un(d)orthodox - der jüdische Podcast für Unschlüssige" erzählt uns Jurist und Publizist Michel Friedman, was Fremdsein für ihn bedeutet und welche Rolle dabei die Liebe spielt. Außerdem erfahren wir von ihm, was er von Oskar Schindler, der während der Shoah seine Eltern rettete, lernen konnte. Zusätzlich gibt es einen weiteren Beitrag von Rabbiner David Kraus in seiner Rubrik "Nicht verzagen, David fragen". Interview mit Michel...
2022-10-24
24 min
Un(d)orthodox - der jüdische Podcast für Unschlüssige
Ein jüdisches Gymnasium - warum denn das?
Jüdische Gymnasien haben in Deutschland eher einen Seltenheitswert. Seit 2016 ist das Albert-Einstein-Gymnasium eins von dreien in der Bundesrepublik. Es ist das erste jüdische Gymnasium in Düsseldorf und in Nordrhein-Westfalen. In dieser Podcast-Folge geht es vorrangig um die Vermittlung jüdischer Werte an einem jüdischen Gymnasium. Wie muss sich eine Schule beispielsweise aufstellen, die auf der einen Seite dem Lehrplan und auf der anderen Seite dem jüdischen Profil gerecht werden muss? Daher waren wir zu Gast bei Michael Anger, Schulleiter am Albert-Einstein-Gymnasium sowie bei Jonathan Grünfeld, Fachleiter für Jüdische Religionslehre und Hebräisch. ...
2022-10-03
36 min
Un(d)orthodox - der jüdische Podcast für Unschlüssige
Depression und Emuna: Die Kraft des Glaubens - Ein Gespräch mit Dr. Michael Naor
In dieser Ausgabe unseres Podcasts wollen wir ein Thema ansprechen, das in unserer Gesellschaft leider viel zu wenig Gehör findet. Es geht um die Depression - von vielen nur als eine schlechte Laune belächelt - ist sie doch eine schwerwiegende und ernstzunehmende Erkrankung. Außerdem wollen wir erfahren, inwiefern der jüdische Glaube und das Judentum im Allgemeinen bei der Behandlung einer Depression helfen können. Daher haben wir mit unserem Gemeindemitglied und Psychotherapeuten Dr. Michael Naor gesprochen, der uns mehr zu den Hintergründen erläutern kann. Und in der Rubrik "Nicht verzagen, David fragen"...
2022-08-22
38 min
Un(d)orthodox - der jüdische Podcast für Unschlüssige
Erinnern für das Morgen - Warum wir aus Geschichte lernen - Ein Gespräch mit Dr. Bastian Fleermann
In der 15. Ausgabe von "Un(d)orthodox - der jüdische Podcast für Unschlüssige" ist Dr. Bastian Fleermann, Leiter der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf, unser Gast. Von ihm wollen wir erfahren, warum Aufklärungsarbeit der Shoah auch im Jahre 2022 noch so wichtig ist und welche Ansätze es vor allem braucht, junge Menschen dafür zu sensibilisieren. Im Gespräch erzählt er uns außerdem, wieso es in Bezug auf die Shoah immer noch viele offene Fragen gibt - 77 Jahre danach. Zusätzlich gibt es einen neuen Beitrag von Rabbiner David Kraus in seiner Rub...
2022-08-08
1h 00
Un(d)orthodox - der jüdische Podcast für Unschlüssige
Best Of-Special - Das Beste aus 13 Folgen Un(d)orthodox
In dieser letzten Folge von "Un(d)orthodox - der jüdische Podcast für Unschlüssige" vor einer kurzen Sommerpause, wollen wir die 13 Folgen Revue passieren lassen. Wir haben großartige Gespräche mit spannenden Persönlichkeiten geführt - und in dieser Folge gibt es einige Highlights, die unsere Vorfreude auf die kommenden Folgen steigen lassen. Beispielsweise haben wir mit Rapper und Musikproduzent Moses Pelham gesprochen. Außerdem hatten wir tolle Podcast-Gäste wie Rabbiner David Kraus, Klimaaktivistin Luisa Neubauer, Gynäkologin Hannah Arbitmann, Arye Sharuz Shalicar und noch viele mehr. Es lohnt sich reinzuhören. Freut Euch mit un...
2022-07-11
37 min
Un(d)orthodox - der jüdische Podcast für Unschlüssige
Einmal Yeshiva und zurück - Ein Gespräch mit Yossi Dobrovych
In dieser Ausgabe von "Un(d)orthodox - der jüdische Podcast für Unschlüssige" sprechen wir mit Jossi, der eine spannende Geschichte zu erzählen hat. Denn er entschloss sich zunächst zum Judentum überzutreten und orthodox zu leben. Doch dann hat er sich wiederum dagegen entschieden. Im Gespräch erzählt er uns, warum er diesen Weg gegangen ist. Zusätzlich gibt es erneut einen Beitrag von Rabbiner David Kraus in seiner Rubrik "Nicht verzagen, David fragen". Interview mit Jossi: 00:00-39:47 Rubrik "Nicht verzagen, David fragen": 39:48-45:13 Die Jüdische Gem...
2022-06-13
45 min
Un(d)orthodox - der jüdische Podcast für Unschlüssige
Israel in den Medien - Eine bewusste Verzerrung? - Ein Gespräch mit Arye Sharuz Shalicar
In dieser Ausgabe von "Un(d)orthodox - der jüdische Podcast für Unschlüssige" thematisieren wir das Bild Israels innerhalb der deutschen Medien und wollen der Frage nachgehen, ob es bewusst verzerrt wird. Und dafür haben wir mit Arye Sharuz Shalicar gesprochen, der in Deutschland aufgewachsen ist und nun in Israel lebt. Arye ist Buchautor und arbeitet für die israelische Regierung. Außerdem ist er Sprecher der israelischen Armee (IDF) für den deutschsprachigen Raum. Zusätzlich gibt es einen sehr spannenden Input zu dieser Thematik von Rabbiner David Kraus in seiner Rubrik "Nicht ver...
2022-05-30
30 min
Un(d)orthodox - der jüdische Podcast für Unschlüssige
Das Leben in der israelischen Armee
In unserer neuen Ausgabe von "Un(d)orthodox - der jüdische Podcast für Unschlüssige" geht es um die israelische Armee, auch bekannt unter der IDF. Wir wollen damit einen kleinen Einblick geben, wie das Leben in einer Armee aussieht, die den jüdischen Staat beschützt, der wiederum immer wieder Gefahren ausgesetzt ist. Dafür haben wir mit Sana gesprochen, die 18 Monate lang in der IDF gedient hatte. Interview mit Sana: 00:00-38:10 Rubrik "Nicht verzagen, David fragen": 38:11-43:03 Die Jüdische Gemeinde Düsseldorf ist auch hier präsent: Homepage: www.jgdus...
2022-05-09
43 min
Un(d)orthodox - der jüdische Podcast für Unschlüssige
Eine orthodoxe Jüdin in einer nicht-orthodoxen Gesellschaft - Ein Gespräch mit Hannah Arbitmann
In der 10. Folge von "Un(d)orthodox - der jüdische Podcast für Unschlüssige" haben wir mit Hannah Arbitmann gesprochen. Sie ist orthodoxe, praktizierende Jüdin und arbeitet als Frauenärztin in einer Frankfurter Klinik. Mit ihr haben wir über die Herausforderungen gesprochen, die sie in ihrem Alltag als praktizierende Jüdin in einer nicht-orthodoxen Gesellschaft, begleiten. Zusätzlich gibt es einmal mehr einen interessanten Input von Rabbiner David Kraus in seiner Rubrik "Nicht verzagen, David fragen". Interview mit Hannah Arbitmann: 00:00-36:50 Rubrik "Nicht verzagen, David fragen": 36:51-43:10 Die Jüdische Gemeinde Dü...
2022-04-18
43 min
Un(d)orthodox - der jüdische Podcast für Unschlüssige
Psycho-Thora-Pie: Psychologie und Judentum - Eine Podiumsdiskussion mit Dr. Michael Naor, Rabbiner David Kraus und Dr. Vsevolod Silov
In dieser Ausgabe unseres Podcasts haben wir ein besonderes Special. Mit drei interessanten Gästen haben wir zuletzt in unserer Synagoge eine Podiumsdiskussion abgehalten, in der wir über die Zusammenhänge zwischen der Psychotherapie und dem Judentum gesprochen haben. Neben unserem Freund Rabbiner David Kraus, saßen auch Psychotherapeut Dr. Michael Naor sowie Dr. Vsevolod Silov, unter anderem Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, auf dem Podium. Die Moderation dieser spannenden Diskussion übernimmt Anna Kreymerman. Die Jüdische Gemeinde Düsseldorf ist auch hier präsent: Homepage: www.jgdus.de Facebook: www.facebook.c...
2022-03-21
1h 08
Un(d)orthodox - der jüdische Podcast für Unschlüssige
Gemeinden: Sind wir wirklich angekommen? Ein Gespräch mit Dr. Oded Horowitz
Jüdische Gemeinden in Deutschland - wie sind diese diese eigentlich aufgebaut? Und was haben sie zu bieten? Diesen Fragen gehen wir unter anderem in unserer neuen Ausgabe nach, in der wir mit Dr. Oded Horowitz, dem Vorstandsvorsitzenden der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf, sprechen. Außerdem thematisieren wir die aktuelle Lage in der Ukraine. Denn durch den Krieg fliehen viele Menschen aus der Ukraine, die auch in Düsseldorf ankommen. Welche Hilfestellungen kann eine Gemeinde bieten? Auch darum soll es in dieser Folge gehen. Zusätzlich gibt es eine weitere Ausgabe unserer Rubrik "Nicht verzagen, David fragen" mit Rabbin...
2022-03-07
34 min
Un(d)orthodox - der jüdische Podcast für Unschlüssige
Meine Heimat ist ein Herz - Ein Gespräch mit Moses Pelham
Was verbindet einen der erfolgreichsten Rapper und Musikproduzenten Deutschlands mit dem Judentum und Israel? Die Antwort hört Ihr hier in unserem Gespräch mit Moses Pelham. Wir durften Moses in Frankfurt am Main besuchen und haben einiges über die Rap-Legende erfahren. Außerdem freuen wir uns auf die erste Ausgabe unserer neuesten Rubrik "Nicht verzagen, David fragen" mit Rabbiner David Kraus. Interview mit Moses Pelham: 00:00-55:50 Rubrik "Nicht verzagen, David fragen": 55:51-01:11:34 Die Jüdische Gemeinde Düsseldorf ist auch hier präsent: Homepage: www.jgdus.de Facebook: www.facebook.com/jgduessel...
2022-02-21
1h 11
Un(d)orthodox - der jüdische Podcast für Unschlüssige
Die Geschichte eines Frommgewordenen - Ein Gespräch mit Rabbiner David Kraus
Der Sprung vom Atheisten zum ultraorthodoxen Rabbiner ist ein gewaltiger Sprung. Rabbiner David Kraus hat genau diesen Wandel erlebt. In Regensburg aufgewachsen, lebt er seit vielen Jahren in Jerusalem und ist ein ultraorthodoxer Rabbiner. Ein Schicksalsschlag hat Rabbiner David Kraus dazu gebracht, sich mit dem Sinn des Lebens zu beschäftigen. Ein humorvolles und authentisches Gespräch über ein außergewöhnliches Leben. Interview mit Rabbiner David Kraus: 00:00-42:15 Rubrik: "...dann lieber jüdisch" mit Rabbiner Vernikovsky: 42:16-48:45 Die Jüdische Gemeinde Düsseldorf ist auch hier präsent: Homepage: www.jgdus.de Fac...
2022-02-07
48 min
Un(d)orthodox - der jüdische Podcast für Unschlüssige
Ist Klimaschutz eine Art neue Religion? - Ein Gespräch mit Luisa Neubauer
Anlässlich von Tu Bischwat, dem jüdischen Neujahrsfest der Bäume, wollen wir das Thema Klimaschutz in unserem Podcast "Un(d)orthodox - der jüdische Podcast für Unschlüssige", aufgreifen. Um uns und vielleicht auch Euch dieses wichtige Thema näher zu bringen, haben wir mit Klimaaktivistin Luisa Neubauer, dem Gesicht der deutschen "Fridays for Future Bewegung", gesprochen. Außerdem gibt es auch in dieser Folge einen weiteren Input von Rabbiner Vernikovsky in der Rubrik "...dann lieber jüdisch". Interview mit Luisa Neubauer: 00:00-27:00 Rubrik: "...dann lieber jüdisch" mit Rabbiner Ver...
2022-01-24
32 min
Un(d)orthodox - der jüdische Podcast für Unschlüssige
Zurück ins Land der Täter... - Sollten Juden in Deutschland leben?
76 Jahre nach der Shoah gibt es wieder vielfältiges jüdisches Leben in Deutschland. Und es gibt viele jüdische Familien, die sich bewusst für ein Leben in Deutschland entschieden haben. Auf der anderen Seite gibt es jedoch auch viele Beispiele, die Deutschland als "Land der Täter" sehen und sich deshalb gegen ein Leben hier entscheiden. In dieser Ausgabe sprechen wir mit Yaar, der mit seiner Familie, als er klein war, von Israel nach Deutschland gezogen ist und wir sprechen auch mit Chaya, die zunächst mit ihrer Familie aus Russland nach Deutschland kam und sich dann entsch...
2022-01-03
49 min
Musikgespräch
Chanukka-Lieder feat. Karsten Troyke
Literatur „Chanukka-Lieder“: Frühauf, Tina, Experiencing Jewish Music in America , London 2018. Heskes, Irene, Passport to Jewish Music: Its History, Traditions and Culture , Westport 1994. Idelsohn, Abraham Z., Jewish Music: Its Historical Development [1929] , New York 1992. Landmann, Salcia, Der jüdische Witz , 14. Aufl., Düsseldorf 2006. Ottens, Rita, Klezmer-Musik. Eine Einführung, Kassel 1999. Salmen, Walter, „denn die Fiedel macht das Fest“. Jüdische Musikanten und Tänzer vom 13. bis zum 20. Jahrhundert, Innsbruck 1991. Sendrey, Alfred, The Music of the jews in the Diaspora , New York 1971. Internetquellen: Adam Sandler: „Chanukka Song“ https://www.youtube.com/watch?v=KX5Z-HpHH9g (Aufruf: 13.12.21) Homepage Karsten Troyke: ht...
2021-12-15
1h 16
Un(d)orthodox - der jüdische Podcast für Unschlüssige
"Ich steige aus" - Warum Juden die Ultra-Orthodoxie verlassen
Rabbiner Akiva Weingarten hat einen erheblichen Schritt in seinem Leben gemacht. Er ist aus der ultraorthodoxen Gemeinschaft der Satmarer in New York ausgestiegen und ist jetzt ein liberal-chassidischer Rabbiner, wie er sich selbst beschreibt. Er hat sich nach seinem Ausstieg vom Judentum und von seinem Glauben zunächst einmal vollständig gelöst. Doch heute ist er liberaler Rabbiner in Dresden und in Basel und gründete eine Jeschiwa (eine jüdische Schule), in der insbesondere Aussteiger aus ultraorthodoxen Gemeinschaft die Möglichkeit bekommen, auch auf liberale Art und Weise ihr Judentum auszuleben. Rabbiner Weingarten erzählt Matvey und Zeev in...
2021-12-13
43 min
Un(d)orthodox - der jüdische Podcast für Unschlüssige
Wer bin ich wirklich? - die verschiedenen jüdischen Identitäten
In unserer zweiten Ausgabe wollen wir verschiedene jüdische Identitäten vorstellen und mit Persönlichkeiten sprechen, die eine eigene Geschichte haben. Zum einen sprechen wir mit Alexandra, die aktuell zum Judentum übertritt (Giur), was Jüdischsein in ihrem Leben für eine Bedeutung hat. Außerdem freuen wir uns auch mit David sprechen zu können, der uns erzählen wird, wie es ist homosexuell in der jüdischen Gemeinschaft zu sein. Im Anschluss wird es erstmals unsere Rubrik "...dann lieber jüdisch" mit Rabbiner Vernikovsky geben. Interview mit Alexandra: 00:00-15:05 Interview m...
2021-11-29
40 min
Un(d)orthodox - der jüdische Podcast für Unschlüssige
Nieder mit dem Rabbinerhut? - die Rabbiner von heute
In unserer ersten Podcast-Folge wollen wir uns mit der Frage beschäftigen, ob ein klassisches Rabbiner-Bild, wie es die meisten von uns vor Augen haben im 21. Jahrhundert überhaupt noch zeitgemäß ist. Ein Rabbiner ist bekannt für seinen Hut, einen Anzug meistens mit Krawatte und auch für seinen Bart. Aber um gerade jüdische Kinder und Jugendliche für das Judentum und die jüdische Identität zu begeistern, ist das wohl eher nicht unbedingt der richtige Ansatz. Mit diesem Thema möchten wir den Rabbiner der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf Aharon Ran Vernikovsky konfrontieren. Di...
2021-11-04
28 min
Leica Enthusiast Podcast - Fotopodcast mit Michel Birnbacher
Gespräch mit Stefan Seimer
W O R K T H E M - http://www.work-the-m.deWorkshops zur Leica M: 10.05.2025 Berlin Fokussieren mit Leica M - findet statt22.-25.05.2025 Paris, Auf den Spuren der ikonischen Leica Fotos07.06.2025 Hamburg Fokussieren mit Leica M14.06.2025 Stuttgart Fokussieren mit Leica M15.06.2025 Düsseldorf Best Practice Leica M02.-05.10.2025 Istanbul, Leica M und 21mm - Gemeinsam mit Tunc Ugurdag06.-09.11.2025 Venedig mit Leica M (Überarbeitete Inhalte)Es sind noch gedruckte Leica M11 Bücher auf Lager!https://www.leica-enthusiast.de/m11buch/Unterstützen Sie die Produktion des Podcast:https://www.paypal.com/donate/?h...
2021-10-27
1h 12
Geistig Unbewaffnet
Folge 55: Modernes Judentum, Schabbat und Social Media (mit Matvey und Zeev aus der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf)
In dieser Folge haben wir mit Matvey und Zeev aus der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf über ihre Arbeit und die zunehmende Präsenz der Gemeinde in den Sozialen Medien gesprochen.Nebenbei haben die beiden uns auch vieles zum Thema Judentum erklärt.Wir bedanken uns herzlich bei den beiden für Ihre Zeit und Offenheit.Viel Spaß beim Zuhören! Die jüdische Gemeinde Düsseldorf auf Instagram:https://instagram.com/jg.dus?utm_medium=copy_link
2021-07-25
1h 59
Dei Verbum - Bibel im Kontext unserer Zeit
Audiatur et altera pars (Bei Euch - Folge 80 - 25.5.2021)
Konflikte lösen selbst bei denen, die nicht unmittelbar beteiligt sind, häufig den Reflex der Parteinahme aus. Das gilt für internationale Konflikte ebenso wie für Konflikte im unmittelbar zwischenmenschlichen Bereich. Dabei liegt eine Ursache für Konflikte häufig in der mangelnden Fähigkeit begründet, die Dinge aus einer anderen Perspektive, vor allem aus dem Blickwinkel der Gegner, zu betrachten. Deren Bedürfnisse, Sichtweisen oder Sehnsüchte werden so bekämpft, oft ohne, dass sie verstanden würden. Das alte Rechtsprinzip des „Audiatur et altera pars“ – Höre auch den anderen Teil! – könnte hier helfen; vor allem aber denen...
2021-05-25
1h 25
heute wichtig
#14 "Meiner Tochter ist der Schlafanzug im Bunker peinlich“ – wie Nahost-Korrespondentin Raschel Blufarb den Konflikt in Israel erlebt
Israelis gegen Palästinenser bzw. gegen die radikalislamistische Hamas. Und mittendrin lebt Raschel Blufarb mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern. Sie ist Korrespondentin für RTL & ntv. Tagsüber dreht sie die Bilder mit ihrem Kamerateam, die wir dann im Fernsehen sehen. Nachts tröstet sie ihre Kinder im Bunker. Wie geht es ihr? Wie findet man Alltag inmitten eines Ausnahmezustands?Für ihre fünfjährige Tochter sei ein Leben zwischen Kindergarten und Bombenalarm leider normal, sagt Raschel Blufarb. Und dennoch gewährt sie außergewöhnlich private Einblicke im Spagat zwischen dem Beruf als Journalistin im...
2021-05-14
20 min
Dei Verbum - Bibel im Kontext unserer Zeit
Sternstunden? (Bei Euch - Folge 63 - 19.12.2020)
Bei Euch - Das Video-Journal der Katholischen Citykirche Wuppertal #kck42 #beieuch - www.kck42.de/beieuch Jupiter und Saturn stehen kurz vor der Konjunktion. Am 21.12.2020 ist es soweit. Einer möglichen Hypothese zu Folge könnte es sich dabei um den Stern von Bethlehem gehandelt haben. Eine alte babylonische Tontafel berichtet von dieser Konjunktion, die sich gleich dreimal etwa im Jahr 7 v.d.Z. ereignet haben soll. Wissenschaftliche Beobachtung führten zu Botschaften, denn Jupiter galt als Königsstern, Saturn war der Stern des jüdischen Volkes. Bildung ermöglichte Kommunikation. Nur so werden die Sternstunden der Menschheit möglich. Paul Wa...
2020-12-19
1h 02
Düsseldorf-Aufwacher - der NRW-Podcast von RP und Antenne
Jüdische Gemeinden fordern mehr Schutz
Das Nachrichten-Update vom 5. Oktober 2020 Ihr wollt dem Aufwacher-Team etwas sagen? Kein Problem! Whatsapp (auch Sprachnachricht) 0171 9038099 Mail: aufwacher@rp-online.de Mehr Infos: rp-online.de/aufwacher Unterstützt uns mit einem Abo von RP+: https://rp-online.de/abo-aufwacher
2020-10-05
12 min
Düsseldorf calling
J wie jüdische Welt
Ganz privat und ungeschnitten - Telefonate zwischen Intendant Michael Becker und unserem Principal Conductor Adam Fischer. Sie telefonieren einmal durch das ABC. Heute zum Thema: J wie jüdische Welt.
2020-04-14
15 min
REVIERCAST
Elina Krass aus Essen liest ihre Gedichte „Never again“ und „Musik hören“ auf Russisch und Heide Rieck auf Deutsch vor. Friedrich Grotjahn stellt die Autorin vor
Elina Krass live im Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, 30.03.2011. Elina Krass, geboren 1975, hat die Hochschule für Kultur, Fachrichtung „Museumswissenschaften und Denkmalschutz “ in ihrer Heimatstadt Charkow, Ukraine, abgeschlossen. Im 1998 erschien ihre Monographie über die Parlamentstätigkeit von Andrei Sakharov. Seit 1999 lebt Elina Krass mit ihrer Familie in Essen, wo sie im Theater „ Die Stimme“ mitwirkt und bei einem deutsch-russischen Unternehmen tätig ist. Elina schreibt Gedichte auf Russisch und Deutsch. Im Jahr 2010 fanden ihre Poesie-Abende in Essen und Düsseldorf statt. Im März 2011 ist Frau Krass als Vorstandsmitglied der Essener Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit mit dem Vortrag „Russische Juden in...
2011-04-04
08 min
Bei Euch
Audiatur et altera pars (Bei Euch – Folge 80 – 25.5.2021)
Der Podcast der Katholischen Citykirche Wuppertal #kck42 #beieuch - www.kck42.de/beieuch Konflikte lösen selbst bei denen, die nicht unmittelbar beteiligt sind, häufig den Reflex der Parteinahme aus. Das gilt für internationale Konflikte ebenso wie für Konflikte im unmittelbar zwischenmenschlichen Bereich. Dabei liegt eine Ursache für Konflikte häufig in der mangelnden Fähigkeit begründet, die Dinge aus einer anderen Perspektive, vor allem aus dem Blickwinkel der Gegner, zu betrachten. Deren Bedürfnisse, Sichtweisen oder Sehnsüchte werden so bekämpft, oft ohne, dass sie verstanden würden. Das alte Rechtsprinzip...
1970-01-01
1h 25