Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Judische Politik

Shows

WDR aktuell - Der TagWDR aktuell - Der TagIran: Wie die deutsche Politik auf die US-Angriffe reagiert.Iran: Wie die deutsche Politik auf die US-Angriffe reagiert. Jüdische Kulturtage in NRW. Innovationen aus NRW zur Klimaanpassung. Von Thomas Schaaf.2025-06-2310 minUncategorized – Israel – ist das wirklich so kompliziert?Uncategorized – Israel – ist das wirklich so kompliziert?12 – Aber sogar Juden kritisieren Israel. Was ist da los? Wir sprechen wieder mit Nicolas Obitz, dem Vorsitzenden der Deutsch Israelischen Gesellschaft – Arbeitsgemeinschaft Gießen. Er erklärt, dass es so normal ist, dass Juden Israels Regierung kritisieren, dass es zur jüdischen Streitkultur sogar einen Begriff gibt: „Machloket“. Thema der Folge ist diesmal aber vor allem, was denn nun eigentlich gemeint ist, wenn immer wieder gesagt wird „Aber sogar Juden kritisieren Israel“. Sind das repräsentative Gruppen? Und ist es legitime Kritik oder „Israelkritk“? Unter anderem sprechen wir in der Folge über eine politische und eine religiöse Gruppierung. Die politische Organisation Jüdische Stimme für Gerechten Frieden in...2025-06-0728 minIsrael - ist das wirklich so kompliziert?Israel - ist das wirklich so kompliziert?12 – Aber sogar Juden kritisieren Israel. Was ist da los? Wir sprechen wieder mit Nicolas Obitz, dem Vorsitzenden der Deutsch Israelischen Gesellschaft – Arbeitsgemeinschaft Gießen. Er erklärt, dass es so normal ist, dass Juden Israels Regierung kritisieren, dass es zur jüdischen Streitkultur sogar einen Begriff gibt: „Machloket“. Thema der Folge ist diesmal aber vor allem, was denn nun eigentlich gemeint ist, wenn immer wieder gesagt wird „Aber sogar Juden kritisieren Israel“. Sind das repräsentative Gruppen? Und ist es legitime Kritik oder „Israelkritk“? Unter anderem sprechen wir in der Folge über eine politische und eine religiöse Gruppierung. Die politische Organisation Jüdische Stimme für Gerechten Frieden in...2025-06-0728 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#78 Jüdische Geschichte Kompakt – 15.4 1945: Institutionelle Neuanfänge: Mit Andrea A. Sinn, Anna Menny und Björn SiegelEin Gespräch mit Andrea Sinn (Elon University), Anna Menny (IGdJ) und Björn Siegel (IGdJ) Hallo und herzlich Willkommen bei Jüdische Geschichte Kompakt, In dieser Abschluss-Folge der 15. Staffel zum Thema „1945: Eine lange Zäsur“ nehmen Anna Menny und Björn Siegel (beide IGdJ) im Gespräch mit Andrea A. Sinn (Elon University, NC/USA) die institutionellen Neuanfänge in den ersten beiden Nachkriegsjahrzehnten genauer in den Blick. Damit schließt die Abschlussfolge an die bisherigen Folgen an, die sich mit der biographischen Aufarbeitung des Lebens von Käthe Starke-Goldschmidt und der musealen Vermittlung (Folge mit Van...2025-06-0639 minTachles Podcast ZUKUNFT DENKENTachles Podcast ZUKUNFT DENKENJüdische PolitikDie erneute Wahl des Oligarchen Moshe Kantor zum Präsidenten des Europäischen Jüdischen Kongresses (EJC), die neue Phase des Gaza-Kriegs und weitere Debatten werfen Fragen auf. In der aktuellen…2025-05-2231 minDad I Like to Follow - über Kind und Beruf, Arbeit und Vereinbarkeit - Podcast by maxmillennialDad I Like to Follow - über Kind und Beruf, Arbeit und Vereinbarkeit - Podcast by maxmillennialKann Bildungsministerin Karin Prien auch Familienpolitik? (SOLOFOLGE)„Superministerin“, „Gesellschaftsministerin“ – Karin Prien (CDU) soll alles Mögliche sein. Schließlich ist sie auch für alles Mögliche zuständig: Ministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Hier ein Überblick für euch.Das Ressort "Bildung" wird in der neuen Bundesregierung ins Familienministerium integriert. Dahinter steckt die Idee, den Bildungsweg von Anfang bis Ende in den Blick zu nehmen.Karin Prien, die den Koalitionsvertrag mitverhandelt hat, steht innerhalb der CDU wie keine andere für diesen "ganzheitlichen" Ansatz. Darum ist die Berufung Priens konsequent. Doch was ist mit der Familienpolitik?.Danke, da...2025-05-0420 minThe Yoga of War Podcast: Fighting for Israel & The Jewish PeopleThe Yoga of War Podcast: Fighting for Israel & The Jewish PeopleKaroline Preisler | Defying the Pro-Hamas Masses | Israel-Hamas War | Conversation w/Shana Meyerson🇺🇸 THIS EPISODE WILL STREAM IN ENGLISH + GERMAN WITH AUDIO TRANSLATION. 🇩🇪 DIESE FOLGE WIRD AUF ENGLISCH UND DEUTSCH MIT AUDIOÜBERSETZUNG GESTREAMT. It's Yom HaShoah, Holocaust Remembrance Day, 2025. In the dark shadow of October 7th, and in the 18th month of the Israel-Hamas War, this day is wrought with profound significance & reflection.The world has exploded in antisemitic convulsions that are startlingly reminiscent of Nazi Germany. And meanwhile in Berlin, one woman literally stands alone, strong, and unshakable in support of Israel, the Jewish People...and decency.Neither Jewish nor Israeli, Karoline Preisler has...2025-04-241h 51apolut: Standpunkteapolut: StandpunkteDas! Ist! Faschismus! | Von Roberto de LapuenteHochschulprofessoren aus den Vereinigten Staaten wenden sich vom „Trump-Faschismus“ ab. Deutsche Medien greifen das Thema begierig auf — um den Faschismus im eigenen Land vergessen zu machen.Ein Standpunkt von Roberto de Lapuente.Maler kennen das: Wenn sie den Hintergrund eines Bildes sehr dunkel gestalten, tritt selbst ein schwaches Leuchten als Kontrast deutlich hervor. Seit vielen Jahren versucht die systemtreue Presse auf diese Weise, „unserer Demokratie“ ein besonders strahlendes Image zu verpassen. Sie zitiert zum Vergleich die Mächte der Finsternis herbei: Putin, Erdoğan, Orbán ... und in letzter Zeit besonders oft Donald Trump. Ob die wirklich s...2025-04-1213 minGANZSCHÖNLAUTGANZSCHÖNLAUTHanna Esther Veiler und der Überlebensmodus Die Erinnerungsarbeit ihrer Großmutter, geboren 1939, habe sie inspiriert und politisiert, erzählt Hanna Esther Veiler. Die erste Aktivistin in ihrem Leben. Veilers Oma wuchs inmitten von Krieg und Verfolgung auf. Später recherchierte sie in Archiven mehr als 300 Namen ermordeter jüdischer Menschen im Zweiten Weltkrieg. Heute ist Hanna Esther Veiler als Präsidentin der Jüdischen Studierendenunion Deutschlands selbst eine laute und viel gehörte Stimme. Seit dem Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 jedoch befinde sie sich im Überlebensmodus: „Es ist wie im Flugzeug. Wenn die Masken runterfallen, muss man zuerst sich selbst helfen und dann erst...2025-02-111h 02Tachles PodcastTachles PodcastUSA und EuropaMadeleine Albright hat als Aussenministerin Humanität für die amerikanische Aussenpolitik neu formuliert. Der Podcast «Echo in die Zukunft» präsentiert das Gespräch über Wurzeln, Politik und…2025-01-0919 minVergangenheitsformen - Der Redaktionspodcast von HSozKultVergangenheitsformen - Der Redaktionspodcast von HSozKultNach dem 7. Oktober 2023 – Herausforderung für Gesellschaft und Geschichtswissenschaft"Die fehlende Anteilnahme, die ausbleibende Solidarität im Angesicht schrecklichster Verbrechen und unendlichen Leids sind für mich einfach unerklärlich." (Hızarcı 2024, S. 17). Gemeinsam wollen wir uns einem schwierigen Thema aus konstruktiver und versachlichender Perspektive nähern. Wir wollen bewusst nicht über die Situation in Israel, Gaza und dem Westjordanland sprechen, sondern haben es uns in dieser Ausgabe zur Aufgabe gemacht, über die Probleme im Nachgang des 07. Oktober in der deutschen Gesellschaft nachzudenken. Wir sprechen auch über schwierige Themen wie einseitige Empathien, vermeintlich starre Erinnerungskulturen und Positionierungsdruck. Gleichzeitig fragen wir auch nach der Rolle die Geschicht...2024-11-2948 minPodcast Jüdische GeschichtePodcast Jüdische GeschichteEP 67: Zwischen Antizionismus und Antisemitismus: Die Israelpolitik der DDR im historischen KontextIm Rahmen der Konferenz „Israel: Deutsche Projektionen“, die im Mai 2024 in München stattfand, wurde untersucht, wie Israel in Deutschland heute und im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts wahrgenommen und imaginiert wurde und wird. Die Konferenz brachte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Geschichte, Philosophie, Literatur, Soziologie und Medienwissenschaft zusammen, um die verschiedenen deutschen Projektionen von Israel aus einer interdisziplinären Perspektive zu betrachten. Der Vortrag von Dr. Jonathan Kaplan fiel in den Bereich ‚Geschichte und Politik‘.2024-11-1500 minPodcast Jüdische GeschichtePodcast Jüdische GeschichteEP 66: Das Israelbild der »Juden in der AfD« und seine Funktion für die extreme RechteIm Rahmen der Konferenz „Israel: Deutsche Projektionen“, die im Mai 2024 in München stattfand, wurde untersucht, wie Israel in Deutschland heute und im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts wahrgenommen und imaginiert wurde und wird. Die Konferenz brachte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Geschichte, Philosophie, Literatur, Soziologie und Medienwissenschaft zusammen, um die verschiedenen deutschen Projektionen von Israel aus einer interdisziplinären Perspektive zu betrachten. Der Vortrag von Jessica Hösel fiel in den Bereich ‚Geschichte und Politik‘.2024-11-1100 minDie Informantin - News erklärt von Sally Lisa StarkenDie Informantin - News erklärt von Sally Lisa StarkenTrump gewinnt alle Swing States | Frauenrechte in den USA | Was nach Ampel-Aus? Heute sprechen wir über Trumps Sieg und wer womöglich Teil seiner Regierung werden könnte, dann schauen wir, wie es nach dem Ampel-Aus weitergeht. Zuletzt schauen wir noch nach Amsterdam, wo jüdische Fußballfans angegriffen wurden. 🚨Red Month bei The Female Company! 🚨 https://tfc.is/RED_INFO Du möchtest mehr über meine Werpartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! Bei Fragen könnt ihr mir eine Instagram-DM schicken: https://www.instagram.com/sallylisastarken/?hl=de Quellen und weitere Informationen: Trumps Sieg über die Swing States und mögliche Personen für sein Kabinet...2024-11-1113 minTachles PodcastTachles PodcastTrump als TrumpDonald Trump hat für die Republikaner einen historischen Sieg bei den US-Wahlen errungen. Was bedeutet das nun für die Politik der nächsten Jahre, was wird Trump politisch  rasch umsetzen und was…2024-11-1009 minrelevant – das Wochenmagazinrelevant – das WochenmagazinIsrael - 1 Jahr nach dem 7. Oktober 2023Eine kriegsmüde Nation im Krieg Diese Woche feiern jüdische Menschen in aller Welt das jüdische Neujahr. Gleichzeitig ist es bald ein Jahr her seit dem Massaker vom 7. Oktober 2023, das die Terrororganisation Hamas auf Israel ausgeübt hat. Seither hat Israel weitere Angriffe erlebt - seitens politisch-militärischer Huthis in Jemen, seitens Hisbollah-Miliz im Libanon und mittlerweile auch direkt durch den Terror-Drahtzieher Iran respektive dessen Mullah-Regime. Israel verteidigt sich bisher erfolgreich – in einem Mehrfrontenkrieg gegen alle Aggressoren. Dies unter internationalem Protest, wo Vergeltungsschläge und Präventivschläge als «Eskalation» ausgelegt werden. Gleichzeitig gibt es sogar in Isr...2024-10-0425 minÜber Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechenÜber Grenzen hinweg: Ein Dialog mit Dr. Yazid Shammout über palästinensisch-jüdische GemeinschaftenIn dieser Folge habe ich mich mit Dr. Yazid Shammout, dem Vorsitzenden der Palästinensischen Gemeinde Hannover e.V. unterhalten. Nachdem er in Berlin studiert und promoviert hatte, ging er für einige Jahre nach Kuwait, bevor er später für die Realisierung von einigen Projekten zurück nach Berlin gesandt wurde.   Er erzählte mir, welche Schlagzeilen ihn bewegen und wie die derzeitige Situation die palästinensischen Mitbürger:innen in Niedersachsen betrifft. Auch die aktuellen Entwicklungen im Iran und Libanon, die uns beide sehr beschäftigen, waren Thema unseres Gesprächs. Zudem äußerte er se...2024-10-031h 05LagebildLagebildWie geht es Israel, Frau Funk? In dieser Folge des Lagebild-Podcasts sprechen wir mit der Journalistin und Autorin Mirna Funk über die aktuelle Kriegssituation in Israel. Funk ist Expertin für jüdische Kultur und Geschichte und hat sich intensiv mit dem israelisch-palästinensischen Konflikt auseinandergesetzt. Sie gibt uns tiefe Einblicke in die vielschichtigen Herausforderungen, denen Israel aktuell gegenübersteht, und erörtert, welche Rolle Geschichte, Politik und Geopolitik in der aktuellen Eskalation spielen. Gast: Mirna Funk – Journalistin, Autorin und Expertin für jüdische Kultur und Geschichte. Funk schreibt für verschiedene deutschsprachige Medien und ist bekannt für ihre tiefgehende...2024-09-1819 minSchauspiel HannoverSchauspiel Hannover#4 WIR MÜSSEN REDEN mit Dana von Suffrin„In was für einem Land leben wir eigentlich?“, lautet die Ausgangsfrage der Gesprächsreihe Wir müssen reden am Schauspiel Hannover. Kuratiert und moderiert wird das Format von Sascha Chaimowicz. Er stellt mit seinen prominenten Gästen aus Politik, Journalismus und Popkultur die Realität unserer gelebten Demokratie auf den Prüfstand. Dana von Suffrin ist Schriftstellerin und Historikerin. Sie studierte Politikwissenschaft, Jüdische Geschichte und Kultur sowie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft in München, Neapel und in Jerusalem. 2017 promovierte sie an der LMU München. Anlässlich des Jubiläumsjahres 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland schr...2024-06-1958 minTachles Podcast ZUKUNFT DENKENTachles Podcast ZUKUNFT DENKENGerichte und PolitikDer Internationale Strafgerichtshof wirft dem israelischen Ministerpräsidenten Netanyahu und Verteidigungsminister Galant  Kriegsverbrechen vor. Das sorgt seit Tagen für Debatten um Konflikt,…2024-05-2320 minCicero PodcastsCicero PodcastsSusanne Schröter im Interview mit C. Traub – „Die pro-palästinensischen Studenten blenden die Realität komplett aus"Cicero – Magazin für politische Kultur Susanne Schröter ist Ethnologin und emeritierte Professorin an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main. Außerdem leitet sie das Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam. Zuletzt erschien ihr Buch "Der neue Kulturkampf" im Herder Verlag, der prompt zu einem Bestseller wurde. Mit Susanne Schröter spricht Cicero-Volontär Clemens Traub über die antisemitischen Proteste an den deutschen Universitäten der vergangenen Wochen und den Einfluss des Postkolonialismus auf die Geisteswissenschaft. Lesen Sie auch das Interview mit Susanne Schröter vom 9. Mai 2024 „Bedenkliche Einschränkung der Wissenschaftsfreiheit“ auf https://www.cicero.de/innenp...2024-05-2335 minbased.based.#44 - Wie veränderte der 07.10. die jüdische Welt, Philipp Peyman Engel?Philipp Peyman Engel wurde nur wenige Wochen vor dem Terrorangriff der Hamas auf Israel Chefredakteur der Jüdischen Allgemeinen. In der heutigen Folge sprechen wir mit ihm über jüdisches Leben in Deutschland nach dem 7. Oktober und die Wurzeln des Antisemitismus.Wie hat die Redaktion der größten deutschen jüdischen Zeitung die antisemitischen Übergriffe und den Hass auf deutschen Straßen wahrgenommen? Wie schätzt die jüdische Gemeinschaft Deutschlands die Lage ein?In diesem Jahr veröffentlichte Engel zudem ein Buch, um die Geschehnisse nach dem 7. Oktober in Deutschland zu protokollieren und einzuordnen. Viele linke...2024-04-2850 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastJÜDISCH-BAYERISCHE SPURENSUCHEN - Der Orientalist Karl SüßheimViele Jahrzehnte lang war der jüdische Orientalist und Historiker Karl Süßheim vergessen, obwohl er Anfang des 20.Jahrhunderts in Bayern durchaus ein Mann von Bedeutung war. Seine Leidenschaft für Orientalistik und seine Sprachkenntnisse machten ihn während des Ersten Weltkrieges sogar unentbehrlich. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten änderte sich sein Leben schlagartig. Doch vergessen wurde Karl Süßheim erst nach dem Zweiten Weltkrieg. Warum? Und wie wurde er wiederentdeckt? Von Ulrike Beck (BR 2024) Credits Autorin: Ulrike Beck Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Laura Maire, Stefan Merki, Christopher Mann Technik...2024-04-1922 minTachles Podcast ZUKUNFT DENKENTachles Podcast ZUKUNFT DENKENKultur und PolitikDer Eklat an der Berlinale beschäftigt nicht nur die Feuilletons. In der aktuellen Ausgabe von «Zukunft denken» schildert Michel Friedman den Grenzverlauf von berechtigter Kritik und Diskriminierung,…2024-02-2922 minTachles Podcast ZUKUNFT DENKENTachles Podcast ZUKUNFT DENKENSprache im KonfliktDie Art der Sprache ist zentral in Politik und Kommunikation. Was hat sie für einen Einfluss in Krisenzeiten? Michel Friedman ordnet im neuen Podcast «Zukunft denken» ein.2024-02-0120 minÜber Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechen#4 Im Gespräch mit Linda Rachel SabiersIn dieser Episode von „Über Israel und Palästina sprechen“ haben wir die Ehre, Linda Rachel Sabiers, eine beeindruckende jüdische Autorin und Mutter, als unseren besonderen Gast zu begrüßen. Linda lebt seit 2009 als Autorin, Kolumnistin und Texterin in Berlin. Geboren in Köln als Tochter einer israelischen Mutter und eines deutschen Vaters, wagte sie zeitweise den Schritt nach Tel Aviv, kehrte jedoch nach zehn Monaten zurück, getrieben von der Sehnsucht nach Europa und ihren tiefen Wurzeln. Ihre Schreibkunst erstreckt sich über Magazine, Tageszeitungen und Anthologien. Zusätzlich teilt...2024-01-1045 minUn(d)orthodox - der jüdische Podcast für UnschlüssigeUn(d)orthodox - der jüdische Podcast für UnschlüssigeHumor mit Tiefgang - Ein Gespräch mit Hape KerkelingHape Kerkeling hat bei der Verleihung der Josef-Neuberger-Medaille die Laudatio auf Marie-Agnes Strack-Zimmermann gehalten. Im Gespräch erzählt uns der Entertainer und Autor, warum er die Anfrage, ob er die Laudatio halten möchte, sofort zusagte, wie er den aktuell spürbaren Rechtsruck in der Gesellschaft wahrnimmt und mit welchen Ansätzen man möglicherweise etwas verändern kann. Außerdem nimmt er die Politik in die Pflicht sich der Verantwortung für unsere Demokratie wirklich bewusstzuwerden. Doch in diesem Gespräch mit Hape Kerkeling bleibt auch Raum für Witz und Humor. Auch Rabb...2023-12-0631 minUn(d)orthodox - der jüdische Podcast für UnschlüssigeUn(d)orthodox - der jüdische Podcast für UnschlüssigeHerz, Humor und Haltung - Ein Gespräch mit Marie-Agnes Strack-ZimmermannMarie-Agnes Strack-Zimmermann ist seit Beginn ihres politischen Wirkens in Düsseldorf eng mit der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf verbunden. Für ihren Einsatz gegen Antisemitismus wurde sie im Oktober mit der Josef-Neuberger-Medaille geehrt. Im Gespräch erzählt die FDP-Politikerin im Bundestag und die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, welche Beweggründe sie hatte in die Politik zu gehen, welchen beruflichen Wunsch sie noch mit sich trägt und welche Maßnahmen es braucht, um Antisemitismus zu bekämpfen. Außerdem erzählt sie uns, was es ihr bedeutet von der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf mit der Medaille ausge...2023-12-0548 minDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickDie Wochendämmerung - Der stabile WochenrückblickIsrael-Hamas-Krieg, Essequibo, Türkei, Ibuprofen, Krümelmonster, COP28 und Flut in OstafrikaMit: Recherche zu Israels Kriegsführung, Referendum zu Essequibo, Ekrem İmamoğlu, Ibuprofen-Mengen, Keksen, Milliardären, Klimakosten vs. BIP, Luft und Flut. Die Wochendämmerung gibt es jetzt auch ohne Werbung und ohne Abspann bei Apple Podcasts Anzeige: Die Wochendämmerung wird euch Präsentiert von Polarstern - 100% echter Ökostrom aus der Gemeinwohlökonomie. Mit dem Code "Wochendämmerung" 20€ auf die erste Jahresabrechnung sparen! Links und Hintergründe Israel-Hamas-Krieg Haaretz: https://www.haaretz.com/middle-east-news/2023-11-29/ty-article/.premium/damage-to-israels-relations-with-regional-neighbors-will-affect-gaza-day-after-plans/0000018c-1a71-d4e4-a1df-3efd5bd30000 Jüdische Allgemeine: https://www.juedische...2023-12-011h 36MZWNEWS ✔️MZWNEWS ✔️Putin bezeichnet jüdische Gemeinde Chabad Lubawitsch als "unsere Vertreter"Eine große Enttäuschung für alle Putin Anhänger https://www.mzwnews.net/politik/eine-grosse-enttaeuschung-fuer-alle-putin-anhaenger/ Russland: Zwei jüdische Mütter von einem Putin https://www.mzwnews.net/politik/russland-zwei-juedische-muetter-von-einem-putin/ Das sind die Propaganda-Tricks des Putin-Kultes! https://www.mzwnews.net/politik/das-sind-die-propaganda-tricks-des-putin-kultes/ Jüdischer Bolschewismus im Faktencheck https://www.mzwnews.net/faktencheck/juedischer-bolschewismus-im-faktencheck/ 2023-11-2800 minMensch Mahler | Die Podcast KolumneMensch Mahler | Die Podcast KolumneAntisemitismus oder Philosemitismus?231110PC Philosemitismus oder Antisemitismus?Mensch Mahler am 10.11.023Gestern musste ich wieder einmal an meinen Kirchengeschichtslehrer Günter Balders in Hamburg denken. Er sagte einen Satz in einer Vorlesung, der mir bis heute haften geblieben ist: „Philosemitismus ist ebenso gefährlich wie Antisemitismus.“ Warum habe ich gestern daran gedacht? Klar, die Reichsprogromnacht jährte sich zum 85igsten Mal. Das war sicher der Grund, dass die Nachrichten und die Zeitungen voll waren von Israels Geschichte und von den schlimmen antisemitischen Vorfällen, die sich seit dem Gaza-Krieg drastisch vervielfachen.Leider musste ich wieder einmal feststel...2023-11-1001 minThema des TagesThema des TagesWie Antisemitismus weltweit zunimmtIn Russland stürmte ein Mob einen Flughafen wegen eines israelischen Flugzeugs. Auch in Österreich gibt es antisemitische Vorfälle. Hat die Politik eine Antwort? Im Süden Russlands hat ein wütender Mob einen Flughafen gestürmt und verwüstet. Das Ziel der Aggression: die unbeteiligten Insassen eines Flugzeugs aus Israel, das auf dem Provinzflughafen zwischengelandet ist. Seit dem Terrorangriff der Hamas und der militärischen Reaktion Israels nimmt nicht nur in Russland die Gewalt gegen Israelis und die jüdische Bevölkerung generell zu. Auch in Österreich werden antisemitische Parolen auf Wände geschmiert und israelische...2023-10-3026 minSchwarz hören - Petra Schwarz im Gespräch mit Prominenten über Leben und TodSchwarz hören - Petra Schwarz im Gespräch mit Prominenten über Leben und TodSchwarz hören: Petra Schwarz im Gespräch mit Nils Busch-Petersen über Leben und Tod Er ist Jahrgang 1963, kommt von der Ostsee aus Rostock, hat dort Ringen als Leistungssport betrieben und ist 1975 mit seinen Eltern nach Berlin gezogen. Seitdem lebt er – abgesehen von kurzer Zeit, da er als Kleinkind in Sanaa war – im Nordosten der deutschen Hauptstadt und „schwört“ auf Familie: seine Frau, die beiden erwachsenen Kinder und seine drei Enkel, die alle zusammen im großen Berlin im engeren Umkreis leben. Von Hause aus ist er Jurist und sein Arbeitsleben bestimmt seit mehr als 30 Jahren der Handel: Als Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Berlin-Brandenburg hat er ein gewichtiges Wort in Gesellschaft...2023-10-2845 minApropos – der tägliche PodcastApropos – der tägliche PodcastDie jüdische Community und der NahostkriegSeit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober kam es auch in Frankreich und Belgien zu Anschlägen. In Berlin versuchten Unbekannte einen Brandanschlag auf eine Synagoge.Auch der Schweizer Nachrichtendienst spricht derzeit von einer erhöhten generellen Terrorbedrohung – und die Behörden sind angespannt: In Bern wurde das Bundeshaus evakuiert, in Basel bereits drei Mal der Flughafen, in mehreren Städten sind Demonstrationen verboten worden.Wie erleben Jüdinnen und Juden in der Schweiz die Situation seit dem Kriegsausbruch am 7. Oktober? Fühlen sie sich von Politik und Behörden genügend geschützt vor ant...2023-10-2719 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #95. Vor Ort #43: Kontinuitäten von Antisemitismus„Das Sicherheitsgefühl von Jüdinnen*Juden in Deutschland hat sich aufgrund des eskalierenden gewalttätigen Antisemitismus akut verschlechtert,“ sagt Benjamin Steinitz vom Bundesverband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus e.V. (RIAS) in Folge #95 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex und rechten Terror“/ Folge #43 der Podcastserie mit dem VBRG e.V. „Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ Seit Beginn der Terrorangriffe der islamistischen Hamas auf die Bevölkerung in Israel hat der Bundesverband RIAS allein im Zeitraum vom 7. bis 15. Oktober 2023 über 200 antisemitische Vorfälle registriert. Auch Rachel Spicker, die als Beraterin bei der Mobilen Opferbe...2023-10-2244 minGude, Wiesbaden!Gude, Wiesbaden!Mehr Sicherheit für jüdische Bürger in Wiesbaden gefordert Mehr Sicherheit für jüdische Bürger in Wiesbaden gefordert. Müssen wir im Wiesbadener Stadtwald bald die Buchen suchen? Frankfurter Polizisten doch an Nazi-Drohfax beteiligt? Abfallgebühren in Wiesbaden steigen. Das und mehr, heute für Sie im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/mehr-sicherheit-fuer-juedische-buerger-in-wiesbaden-gefordert-2935574 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/muessen-wir-im-wiesbadener-stadtwald-bald-die-buchen-suchen-2935629 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/abfallgebuehren-steigen-in-wiesbaden-2935245 https://www.wiesbadener-kurier.de/politik/politik-hessen/frankfurter-polizisten-doch-an-nazi-drohfax-beteiligt-2933444 https://www.wiesbadener-kurier.de/ratgeber/gesundheit/impfges...2023-10-1208 minZwischen Jom haScho‘a und jüdischen BobbeleZwischen Jom haScho‘a und jüdischen BobbeleJüdische Bobbele und die GegenwartIn der zweistündigen Sondersendung der Reihe "Zwischen Jom haScho'a und jüdischen Bobbele" geht es um aktuelle Themen, die jüdische Menschen vor allem in Deutschland beschäftigen. Es geht um Rechtsruck, innerjüdische Debatten, Massenproteste in Israel, aber auch die anstehenden Hohen Jüdischen Feiertage. Sylvia Schliebe und Or Mizrachi werden bei "Jewish Meantime" außerdem im Dialog mit einer kleinen Portion Witz, jüdische Kultur, Politik und Lebensrealitäten ergründen.2023-09-232h 00Neues aus der Alten WeltNeues aus der Alten WeltNADAW 16 - Katrin Kogman-Appel (Jüdische Studien)Was passiert, wenn unterschiedliche Kulturen in einem Raum leben? Inwiefern sind sie miteinander verflochten und produzieren geteilte Räume? Darüber spricht Natalie in dieser Folge mit Dr. Katrin Kogman-Appel, Professorin für Jüdische Studien in Münster. Frau Kogman-Appel berichtet von ihrem spannenden Werdegang: davon, wie es sie von Österreich nach Israel und in die USA verschlug und wie es dazu kam, dass sie auf Betreiben des Exzellenzclusters Religion und Politik als renommierte Alexander von Humboldt-Professorin nach Münster kam und zusammen mit Prof. Dr. Regina Grundmann das Institut für Jüdische Studien m...2023-07-1757 minUn(d)orthodox - der jüdische Podcast für UnschlüssigeUn(d)orthodox - der jüdische Podcast für Unschlüssige"Wir lassen uns nicht unterkriegen" - Ein Gespräch mit Ruben Gerczikow und Monty OttIn dieser Folge von "Un(d)orthodox - der jüdische Podcast für Unschlüssige" erzählen Ruben Gerczikow und Monty Ott auf der einen Seite, was es bedeutet jüdischen politischen Aktivismus in Deutschland zu betreiben und welche Ziele sie damit verfolgen. Auf der anderen Seite geht es um die Pluralität von jüdischen Identitäten in Deutschland. Denn in ihrem kürzlich erschienenen Buch "Wir lassen uns nicht unterkriegen" - Junge jüdische Politik in Deutschland, kommen zahlreiche junge Jüdinnen und Juden zu Wort, die ihre Perspektive und die Vielfältigkeit des jüdischen Lebens in Deu...2023-06-1941 minDie Quellen sprechenDie Quellen sprechenPolen: Die eingegliederten Gebiete Sommer 1941-1945Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945. Eine dokumentarische Höredition. Teil 10 dokumentiert die politischen Entwicklungen, die in den einzelnen Gebieten ähnlich, wenn auch nicht immer zeitgleich verliefen: die Eigeninitiative der Reichsstatthalter und Gauleiter in der antijüdischen Politik, aber auch ihr Bemühen, die in Berlin getroffenen Entscheidungen umzusetzen und auf die Gegebenheiten in ihrem Machtbereich anzuwenden. Außerdem werden die Reaktionen der Juden und der Judenräte in den Ghettos sowie die Reaktionen der nichtjüdischen Polen nachgezeichnet. // Mit Wiebke Puls, Michael Rotschopf, Georges-Arthur Goldschmidt, Michaela Vidlakova, Ruth Weiss / Skript Höredition...2023-05-251h 23Politik auf den Punkt gebracht.Politik auf den Punkt gebracht.Ruhestörer Israel? – 75 Jahre Deutsch-Jüdisch-Israelische Beziehungen | Prof. Dr. Michael Wolffsohn Wolffsohn, Autor u.a. der Bücher „Ewige Schuld?“ sowie „Eine andere Jüdische Weltgeschichte“, wird aufzeigen, dass es neben dem Nachwirken des sechsmillionenfachen Judenmords („Holocaust“) auch viele andere Ursachen für die Störungen in den deutsch-israelischen Beziehungen gibt. Ihr könnt beide Bücher gewinnen – mehr dazu unter LinkedIn. Unser Gast ist Historiker und Publizist, der am 2. Mai 1947 in Tel Aviv geboren wurde. Er hat in Deutschland und Israel studiert und wurde 1975 an der Universität München promoviert. Wolffsohn war Professor für Neuere Geschichte an der Bundeswehruniversität in München und ist heute Professor e...2023-05-1428 minDie KulturfritzenDie KulturfritzenBerlin-Buchtipps von der Leipziger Buchmesse 2023Fünf Empfehlungen aus fünf Verlagen Marc Lippuner war auf der Leipziger Buchmesse 2023 und hat fünf Berlin-Buchempfehlungen aus fünf Verlagen mitgebracht. Thomas Billhardt: Berlin Alexanderplatz 1958-2022. Mitteldeutscher Verlag 2023 Monty Ott & Ruben Gerczikow: "Wir lassen uns nicht unterklriegen" Junge jüdische Politik in Deutschland. Hentrich & Hentrich 2023 Felix Stephan: Die frühen Jahre. Aufbau Verlag 2023 Willy Pragher: Weltstadt am Abgrund. Berlin in Fotografien 1926-1939. BeBra Verlag 2023 Günther Birkenfeld: Dritter Hof links. Quintus Verlag 20232023-05-0739 minAmerikaStories!AmerikaStories!EPISODE 7: Dalia Grinfield, stellvertretende Leiterin für Europäische Angelegenheiten bei der Anti-Defamation League (ADL)Im täglichen Austausch, den die U.S. Botschaft in Berlin mit Deutschen pflegt, wird klar, viele Deutsche haben irgendeine Beziehung zu den USA. In “AmerikaStories” sprechen wir mit verschiedenen Gästen darüber, was sie mit den USA verbindet. In Episode #7 von AmerikaStories spricht US-Diplomat Nathan Cooper mit Dalia Grinfield. Dalia ist Alumna unseres International Visitor Leadership Programms (IVLP) und lebt in Berlin, wo sie als stellvertretende Leiterin für Europäische Angelenheiten bei der Anti-Defamation League (ADL) tätig ist. 2016 hat sie die Jüdische Studierendenunion mitbegründet und saß ihr als erste Präsiden...2023-04-1720 minTachles Podcast ZUKUNFT DENKENTachles Podcast ZUKUNFT DENKENSport und PolitikSport und Politik sind untrennbar miteinander verbunden. Doch eigentlich sollten sie nichts miteinander zu tun. Angesichts der aktuellen Debatten ordnet Michel Friedman im neusten Podcast «Zukunft…2023-04-1314 minZwischen Jom haScho‘a und jüdischen BobbeleZwischen Jom haScho‘a und jüdischen BobbeleJewish Meantime - Folge 6: Jüdische PädagogikSylvia und Or debattieren über spannende Themen jüdischer Kultur, Politik und Lebensrealitäten.2023-03-3019 minStarke FrauenStarke FrauenListen again: #36 Hannah Arendt - Jüdische deutsch-amerikanische politische Theoretikerin und PublizistinIn der letzten Folge der Winterpause holen wir eine ganz besondere Frau aus dem Archiv: Hannah Arendt!>>Die politische Theoretikerin und Publizistin Dr. Hannah Arendt wurde 1906 als Johanna Arendt in Linden, einem heutige Stadtteil von Hannover geboren. Aufgrund der Entrechtung und Verfolgung von Juden während des Nationalsozialismus floh sie nach ihrer eigenen kurzzeitigen Verhaftung zunächst nach Frankreich. Da das Naziregime ihr 1937 die Staatsbürgerschaft entzog, galt sie bis 1951 als staatenlos. Erst dann erhielt sie in ihrer neuen Heimat, den USA, die US-amerikanische Staatsbürgerschaft. Hannah Arendt war unter anderem als Journ...2023-01-2134 minKleine PauseKleine Pause#52 mit Monty Ott + Ruben Gerczikow - Junge jüdische Stimmen in Politik, Aktivismus und Bildung Ruben und Monty auf Insta und Twitter: https://www.instagram.com/rubengerczi/ https://twitter.com/RubenGerczi https://www.instagram.com/der_wandelnde_widerspruch/ https://twitter.com/montyavizeev zum Buch „Wir lassen uns nicht unterkriegen“ Junge jüdische Politik in Deutschland: https://www.hentrichhentrich.de/buch-wir-lassen-uns-nicht-unterkriegen.html Ruben und Monty verweisen in der Folge auf einige Organisationen, Autorinnen, Wissenschaftlerinnen und Aktivist*innen, die wir an dieser Stelle nennen und eine Folgeempfehlung aussprechen wollen: Keshet Deutschland: https://keshetdeutschland.de/de/ (auch auf Insta und TikTok) Das JEWISH WOMEN EMPOWERMENT SUMMIT (mehr Infos...2023-01-171h 06Jüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#34 Magnus Hirschfeld und das Institut für SexualwissenschaftEin Gespräch von Nina Zellerhoff und Lutz Fiedler (MMZ) mit Rainer Herrn (Charité, Berlin) und Ralf Dose (Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft, Berlin) Herzlich Willkommen zur dritten Folge der siebten Staffel von „Jüdische Geschichte Kompakt“, die sich in vier Folgen aus historischer und kulturgeschichtlicher Perspektive dem Thema „Judentum und Sexualität“ zuwendet. Unsere heutige Folge richtet den Blick auf das Leben und Werk des jüdischen Sexualwissenschaftlers Magnus Hirschfeld (1868–1935) sowie auf das von ihm gegründete Institut für Sexualwissenschaft; einer Institution, die ihre Adresse zwischen 1919 und 1933 in Berlin unweit des Ufers der Spree hatte. Mit Rainer Herrn und Ralf Dose hätten wir dafür...2022-12-0239 minTatort Geschichte - True Crime meets HistoryTatort Geschichte - True Crime meets HistoryVerbrannt und vergessen: Antijüdischer Terror in München 1970Im Februar 1970 legen Unbekannte ein Feuer im jüdischen Gemeindehaus in München. Sieben Menschen sterben qualvoll, viele andere werden verletzt. Alle sieben Todesopfer sind Holocaust-Überlebende. "Als der Judenhass nach München kam" titeln die Zeitungen und die Ermittler verdächtigen linke wie rechte Gruppierungen. Das jüdische Leben in München ist nie wieder wie vorher.Hier geht's zur Website von Richard C. Schneider und hier könnt ihr ihm auf Twitter folgen. Zum Lesen: Wolfgang Kraushaar: "Wann endlich beginnt bei Euch der Kampf gegen die heilige Kuh Israel?" München 1970: über die antise...2022-12-0258 minapolut: Tagesdosisapolut: TagesdosisJüdische Stimme der Vernunft gegen Russlandkrieg der Ampel | Von Rainer RuppVor dem Hintergrund des Wirtschaftskriegs und der militärischen Konfrontationspolitik der vereinten deutschen Eliten in Politik und Medien gegen Russland wird in dieser Tagesdosis der politisch scharfsinnige Schriftsteller und Publizist Wolfgang Herzberg und sein – leider aussichtsloser - Kampf für den vernünftigen Menschenverstand (common sense) vorgestellt.Ein Kommentar von Rainer Rupp.Aus bekannten Gründen haben Stimmen jüdischer Mitbürger zu politischen Ereignissen ein gewisses Gewicht in unserem Land. Dafür sorgen schon unsere selbst-erklärten „Qualitätsmedien“, aber meist nur, wenn diese Stimmen konform gehen mit der herrschenden Regierungspolitik und der dahintersteh...2022-10-2111 minGeschichte / HistoryGeschichte / HistoryDer jüdische Mai '68Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums sind die Ereignisse des Jahres 1968 medial wieder präsent. Von rechtskonservativer Seite werden die früheren Aktivisten immer wieder für die heutige Situation verantwortlich gemacht. So sprach der AfD-Parteivorsitzende Jörg Meuthen vom „versifften links-grünen 68er-Deutschland“, das es zu ändern gelte. Derartige Angriffe richteten sich häufig direkt gegen ehemalige Protagonisten der 68er-Bewegung. Das ist kein neues Phänomen: Die konservative Kritik an dem in Deutschland wie in Frankreich aktiven Daniel Cohn-Bendit wies nicht selten antisemitische Untertöne auf. Bereits 50 Jahre zuvor war das Gesicht der französischen Studentenbewegung antisemitisch angefeindet worden. Im Vortra...2022-08-191h 04Rosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenDer jüdische Mai '68Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums sind die Ereignisse des Jahres 1968 medial wieder präsent. Von rechtskonservativer Seite werden die früheren Aktivisten immer wieder für die heutige Situation verantwortlich gemacht. So sprach der AfD-Parteivorsitzende Jörg Meuthen vom „versifften links-grünen 68er-Deutschland“, das es zu ändern gelte. Derartige Angriffe richteten sich häufig direkt gegen ehemalige Protagonisten der 68er-Bewegung. Das ist kein neues Phänomen: Die konservative Kritik an dem in Deutschland wie in Frankreich aktiven Daniel Cohn-Bendit wies nicht selten antisemitische Untertöne auf. Bereits 50 Jahre zuvor war das Gesicht der französischen Studentenbewegung antisemitisch angefeindet worden. Im Vortra...2022-08-191h 04Der Mena-TalkDer Mena-Talk2022.07.19. - Raimund Fastenbauer & Thomas Eppinger über IsraelIsrael – Land, Leute und Politik Gegründet als nationale Heimstätte für das jüdische Volk, ist Israel heute »als Jude unter den Staaten« vielen Anfeindungen ausgesetzt. Was ist der Grund für diese Angriffe auf den multikulturellsten Staat der Welt – nirgendwo sonst leben so viele verschiedene Ethnien, Kulturen und Religionen auf so engem Raum? Wie stehen die streng Religiösen zu ihrem Staat und warum wird eigentlich so oft gewählt? Darüber unterhalten sich Raimund Fastenbauer und Thomas Eppinger. Raimund Fastenbauer war bis 2019 Generalsekretär des Bundesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden in Österreich und Generalsekretär für jüdische An...2022-07-1924 minGeschichte – FunkForumGeschichte – FunkForumJUGEND GEGEN ANTISEMITISMUSSeit mindestens 1700 Jahren leben Jüdinnen und Juden auf dem Gebiet des heutigen Deutschland – nachweislich seit dem 11. Dezember 321, als ein Edikt Kaiser Konstantins die Berufung von Juden in Ämter der Stadtverwaltung von Köln gestattete. Dieser erste urkundliche Beleg für die Existenz einer jüdischen Gemeinde auf deutschem Boden steht am Anfang einer wechselvollen Geschichte. Einer Geschichte mit tiefen Zäsuren und Brüchen. Aber auch einer Geschichte der Vielfalt und der Bereicherung in allen Lebensbereichen – in Politik und Gesellschaft, Wissenschaft, Kultur und Sport. Das Jubiläum der Ersterwähnung jüdischen Lebens war 2021 Anlass für ein bundeswei...2022-06-0300 minDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinDenken, Glauben, Fragen – aus der Katholischen Akademie BerlinDiaspora Dialogues: Elisa Klapheck„Seit Adam und Eva leben wir alle im Exil“  Die Rabbinerin Prof. Dr. Elisa Klapheck im Gespräch mit Dr. Gesine Palmer (Berlin Center for Intellectual Diaspora der Katholischen Akademie in Berlin e.V.)   Elisa Klapheck, geboren 1962, ordinierte Rabbinerin seit 2004, ist als ein bekanntes Gesicht des liberalen Judentums zugleich auf vielen anderen Gebieten in der Öffentlichkeit präsent. Sie studierte Politik, Rechtswissenschaft und Judaistik in Nijmegen, Hamburg und war anschließend als Journalistin für Funk und Fernsehen sowie den Tagesspiegel und die Taz tätig. 1998 wurde sie Pressesprecherin für die Jüdische Gemeinde zu Berlin. Sie...2022-02-1848 minGet Top Full Audiobooks in History, WorldGet Top Full Audiobooks in History, World[German] - Berlin, 24. Juni 1922 - Der Rathenaumord und der Beginn des rechten Terrors in Deutschland (Ungekürzte Lesung) by Thomas HüetlinPlease visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/638674 to listen full audiobooks. Title: [German] - Berlin, 24. Juni 1922 - Der Rathenaumord und der Beginn des rechten Terrors in Deutschland (Ungekürzte Lesung) Author: Thomas Hüetlin Narrator: Richard Barenberg Format: Unabridged Audiobook Length: 8 hours 2 minutes Release date: February 10, 2022 Genres: World Publisher's Summary: Wie alles begann. Am 24. Juni 2022 jährt sich die Ermordung des deutschen Außenministers Walther Rathenau zum 100. Mal. Der Journalist und Buchautor Thomas Hüetlin lässt zu diesem Anlass die Ereignisse, die zu dieser verhängnisvollen Tat führten, in einer aufrüttelnden Reportage wieder auferstehen. Er erzählt vom Verlau...2022-02-1003 minGet Top Full Audiobooks in History, WorldGet Top Full Audiobooks in History, World[German] - Berlin, 24. Juni 1922 - Der Rathenaumord und der Beginn des rechten Terrors in Deutschland (Ungekürzte Lesung) by Thomas HüetlinPlease visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/638674to listen full audiobooks. Title: [German] - Berlin, 24. Juni 1922 - Der Rathenaumord und der Beginn des rechten Terrors in Deutschland (Ungekürzte Lesung) Author: Thomas Hüetlin Narrator: Richard Barenberg Format: Unabridged Audiobook Length: 8 hours 2 minutes Release date: February 10, 2022 Genres: World Publisher's Summary: Wie alles begann. Am 24. Juni 2022 jährt sich die Ermordung des deutschen Außenministers Walther Rathenau zum 100. Mal. Der Journalist und Buchautor Thomas Hüetlin lässt zu diesem Anlass die Ereignisse, die zu dieser verhängnisvollen Tat führten, in einer aufrüttelnden Reportage wieder auferstehen. Er erzählt vom Verlauf di...2022-02-108h 02Tachles Podcast ZUKUNFT DENKENTachles Podcast ZUKUNFT DENKENLügeDu sollst nicht lügen» – doch Lügen gehört zum Leben und zu Menschen. Doch wann ist eine Lüge legitim, wann grenzüberschreitend? Michel Friedman über Lügen im Alltag, in Politik und Verschwörungen.2021-12-0916 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastJÜDISCHES LEBEN IN DEUTSCHLAND (4) - Jüdische Berufsarbeit früherDas Klischee, dass Juden besonders gut mit Geld umgehen könnten und daher bevorzugt im Bankenwesen arbeiteten, hat sich bis heute gehalten. Dieser längst widerlegte Mythos wurzelt im Mittelalter. Juden durfte viele Berufe nicht ausüben, sie hatten nicht viel Auswahl, womit sie ihren Lebensunterhalt verdienen konnten. (BR 2021)Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Noch mehr Frauen und Männer kennenlernen, die ihr Jüdischsein in Bayern leben? Die Dokumentation "Siebenmal jüdisches Leben in Bayern" von Karin Becker und  Julia Zantl gibt es in der BR Mediathek zu sehen: https://www.br...2021-10-1523 minCRM924CRM924Israel zwischen Feiertagen und Politik Ein Gutes neues Jahr wünschen wir allen Israelis und Juden. Gerade wurde das jüdische Neujahrsfest Rosch ha-Schana gefeiert und wir befinden uns  laut ihrem Kalender im Jahre 5 782. Heute (16.9.2021) – an Yom Kippur wird Versöhnung im weitesten Sinne zelebriert.  In der kommenden Woche wird hier in Deutschland ein Israelkongress stattfinden, mit geladenen Rednern aus Israel und Deutschland. Wir geben heute schon einen kleinen Einblick mit Hilfe von zwei der Rednern: einer  Journalistin vom Israelnetz in Jerusalem und Burghard Schunkert von der Behindertenarbeit Lifegate im Westjordanland. Moderation Annika Eller.2021-09-1737 minpodfriedpodfried#3 Zwischen Politik und Nervenkitzel — vom Eurovision Song Contest und der JewrovisionPure Euphorie — So erlebte die “Jewrovision”-Teilnehmerin Lena Prytula das jüdische Musik-Event. Ob die Jewrovision politisch ist, ob sie den Eurovision Song Contest anschaut und wie sie über den Boykott des ESC denkt, erzählt sie uns im Interview.2021-09-1209 minKunst Museum KonversationKunst Museum KonversationKunst Museum Konversation — 8 — Interview mit Julia Voss — Deutsches Historisches Museum, Documenta. Politik und KunstIn unserer achten Folge sind wir im Deutsches Historisches Museum in Berlin. Die Ausstellung „Documenta. Politik und Kunst“ ist noch bis 09. Januar 2022 zu sehen. Nicole Schwarz, Deutscher Kunstverlag und Timur El Rafie, Kunsthistoriker sprechen mit Julia Voss, Mit-Kuratorin der Ausstellung „Documenta. Politik und Kunst“. Sie stellt sich den Fragen zur NS-Vergangenheit von Werner Haftmann, wie politisch Kunst ist, warum deutsche, jüdische Künstler:innen in den Anfängen nicht auf der Documenta gezeigt wurde und mehr. Über die Ausstellung: Seit ihrer Gründung 1955 war die international orientierte Großausstellung ein Ort, an dem das westdeutsc...2021-08-2433 minReligion und PolitikReligion und PolitikJüdisches Leben 6: Die deutsch-jüdische Presse in der Weimarer RepublikZeitungen sind eine beliebte Quelle für die geschichtliche Forschung, weil sie wertvolle Einblicke in vergangene Debatten und Meinungen geben. Die deutsch-jüdische Presse vor dem Zweiten Weltkrieg war von einer großen Vielfalt geprägt – einer Vielfalt, die noch Mitte der 1930er Jahre auf deutschen Straßen ins Auge fiel, wie der Religionswissenschaftler Martin Herholz in der neuen Folge unserer Podcastreihe „Zugehörig oder ausgegrenzt? 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ schildert.2021-08-0510 minHochspannung – powered by Volt – PodcastHochspannung – powered by Volt – PodcastBunt und lebendig: Jüdisches Leben in Deutschland – Hochspannung Podcast Wie genau die jüdische Lebensrealität in Deutschland heutzutage aussieht, inwiefern diese politisch ist und wie genau Politik positive Veränderungen bewirken kann - das haben unsere Moderatorinnen, Zahra und Evgenia, in der neuesten Folge von “Hochspannung - powered by Volt” mit zwei internen Volt-Gästen besprochen. Nina Cornelia Marie Kawohll, kurz Conny, wohnt in Berlin, ist jüdisch und hat die interne Jewish Volt and Friends Gruppe ins Leben gerufen. Außerdem leitet sie auf Volt’s europäische die LGBTQ+ Arbeitsgruppe. Martin Finck, eine bereits bekannte Stimme in unserem Podcast, ist Landesvorsitzender von Volt in Mecklenburg-Vorpommern und auch jüdisch...2021-08-0240 minPolitik auf den Punkt gebracht.Politik auf den Punkt gebracht.Jüdisches Leben im Saarland | Ricarda Kunger Vor 1.700 Jahren wurde die erste jüdische Gemeinde in Deutschland urkundlich erwähnt. Im Saarland wurde die erste Gemeinde 1321 zum ersten Mal in einem Freiheitsbrief erwähnt. Wie aber sieht jüdisches Leben im Jahr 2021 - 700 Jahre später - im Saarland aus? Darüber spricht Michael mit Ricarda Kunger. Sie ist die Vorsitzende der Synagogengemeinde Saar. Sie wollen mehr Politik auf den Punkt gebracht? Hören Sie sich auch diese Folge an: Napoleons Erbe an der Saar | Prof. Dr. Gabriele Clemens Spotify | Apple Podcasts | Amazon Music Die Beziehungen zwischen dem Saarland und Luxemburg | Peter S...2021-08-0122 minReligion und PolitikReligion und PolitikJüdisches Leben 5: Antisemitische Feindbilder im KatholizismusVor 150 Jahren begann in Deutschland der Kulturkampf – eine Auseinandersetzung des Deutschen Kaiserreiches mit der katholischen Kirche. Davon blieb auch das jüdische Leben in Deutschland nicht unberührt, denn auch antisemitische Feindbilder prägten diesen Streit, wie der Historiker Olaf Blaschke vom Exzellenzcluster "Religion und Politik" in der neuen Folge unserer Reihe „Zugehörig oder ausgegrenzt?“ anhand einer katholischen Karikatur von 1872 zeigt.2021-07-2713 minDei Verbum - Bibel im Kontext unserer ZeitDei Verbum - Bibel im Kontext unserer ZeitGrauenland (Bei Euch - Folge 85 - 24.7.2021)Bei Euch - Das Video-Journal der Katholischen Citykirche Wuppertal #kck42 #beieuch - www.kck42.de/beieuch Kultur ist der fragile Firnis, mit der der Mensch versucht, der Natur Herr zu werden. Die Unwetterkatastrophe vom 14.7.2021 zeigt freilich wie auch die Corona-Pandemie, dass der Mensch eher Teil der Natur ist, die mit ihren Kräften die Krone der Schöpfung in die Schranken weist. Dabei treten nach der Katastrophe wichtige Fragen zu Tage, wenn die Segnungen der Digitalität angesichts der Zerstörung der Infrastruktur den Verlust analoger Fähigkeiten offenlegen oder die überbordende Solidarität ihre Grenzen an einer entweder nicht vorhand...2021-07-241h 10Podcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandJulia AlfandariMirna Funk trifft auf Julia Alfandari. Sie ist 1984 in München geboren und studierte Politik und Jura in England. Seit letztem Jahr leitet sie die Koordination bei Dagesh – Jüdische Kunst im Kontext, ein an das ELES-Netzwerk angeschlossenes Projekt.   Im Podcast #2021JILD spricht Mirna Funk mit Julia über ihr Aufwachsen in München als Kind einer deutsch-jüdischen Mutter und eines sephardischen Vaters aus Istanbul. Außerdem spricht sie über ihre jüdische Identität und widmet sich der Frage, wie Juden und Jüdinnen in intersektionalen sowie künstlerischen Kreisen besser unterstützt werden können.2021-07-071h 19Tachles Podcast ZUKUNFT DENKENTachles Podcast ZUKUNFT DENKENWissenschaft im DisputDie Wissenschaft ist vermehrt in der Kritik ebenso wie Medien oder Politik. Wirkt hier die kritische Vernunft oder die unvernünftige Kritik? Michel Friedman zeigt Möglichkeiten und Grenzen der…2021-06-2419 minReligion und PolitikReligion und PolitikIn der Sommerfrische. Vielfalt Jüdischen Lebens im Nordseebad NorderneyBadeurlaub an der Nordsee – dafür reisen jedes Jahr Tausende auf die Insel Norderney. Im 19. Jahrhundert war die Insel auch bei deutschen Jüdinnen und Juden beliebt. Bis in die frühen 1930er Jahre wurde sie zu einem Zentrum jüdischen Lebens im Deutschen Reich – nicht nur zur Badesaison, wie Lisa Bachmann vom Institut für jüdische Studien der Uni Münster schildert. In der neuen Folge unserer Podcast-Reihe „Zugehörig oder ausgegrenzt?“ gibt sie anhand von Urlaubsschnappschüssen Einblick in eine wenig bekannte Episode aus 1.700 Jahren jüdischem Leben in Deutschland.2021-06-1110 minDei Verbum - Bibel im Kontext unserer ZeitDei Verbum - Bibel im Kontext unserer ZeitAudiatur et altera pars (Bei Euch - Folge 80 - 25.5.2021)Konflikte lösen selbst bei denen, die nicht unmittelbar beteiligt sind, häufig den Reflex der Parteinahme aus. Das gilt für internationale Konflikte ebenso wie für Konflikte im unmittelbar zwischenmenschlichen Bereich. Dabei liegt eine Ursache für Konflikte häufig in der mangelnden Fähigkeit begründet, die Dinge aus einer anderen Perspektive, vor allem aus dem Blickwinkel der Gegner, zu betrachten. Deren Bedürfnisse, Sichtweisen oder Sehnsüchte werden so bekämpft, oft ohne, dass sie verstanden würden. Das alte Rechtsprinzip des „Audiatur et altera pars“ – Höre auch den anderen Teil! – könnte hier helfen; vor allem aber denen...2021-05-251h 25Religion und PolitikReligion und Politik„Gedenke Oh Herr Deiner Heiligen Gemeinde“. Jüdisches Totengedenken im MittelalterIm Mittelalter waren die Mitglieder jüdischer Gemeinden in Deutschland immer wieder mit dem gewaltsamen Tod ihrer Familienangehörigen und Freudinnen und Freunde durch ihre nichtjüdischen Nachbarn konfrontiert. In der neuen Folge unserer Podcast-Reihe „Zugehörig oder ausgegrenzt?“ zeigt der Judaist Dr. Rainer Josef Barzen vom Institut für Jüdische Studien der Universität Münster, wie sie ihrer Verstorbenen gedachten: in Gedenksteinen, Märtyrerlisten und Gebeten. Heute sind dies wichtige Zeugnisse jüdischen Lebens und des Totengedenkens in Deutschland.2021-05-2517 minDei Verbum - Bibel im Kontext unserer ZeitDei Verbum - Bibel im Kontext unserer ZeitIst das gerecht? (Bei Euch - Folge 79 - 15.5.2021)Der Konflikt in Israel erfährt in den Maitagen des Jahres 2021 einen neuen Höhepunkt. Die Juden feiern am 16. Mai 2021 Shawuot, das Fest des der Übergabe der Thora. Christen feiern eine Woche später Pfingsten – das Fest der Sendung des Heiligen Geistes. Wo Gott mit den Menschen einen Bund schließt, sollten Wahrheit, Gerechtigkeit und Frieden herrschen. Aber es kein Friede. Neid und Missgunst, Enteignungen und Übervorteilungen schüren beständig den Konflikt im Kleinen wie im Großen. Gerechte Kriege kann es nicht geben, ein gerechter Friede müsste wachsen – und kann nur wachsen, wenn vernünftige Klugheit bisweilen den freiwillige...2021-05-151h 30Frauenleben. Inspirierende Frauen und ihre Zeit.Frauenleben. Inspirierende Frauen und ihre Zeit.Bertha Pappenheim (1859–1936) Bertha Pappenheim war Frauenrechtlerin, sprach sich aber gegen Frauenwahlrecht und Abtreibung aus. Sie war Sozialaktivistin, sprach sich aber dagegen aus, dass Menschen für Sozialarbeit bezahlt wurden. Sie übersetzte A Vindication of the Rights of Woman von Mary Wollstonecraft sowie die Memoiren von Glikl bas Judah Leib. Außerdem war sie Anna O. – die junge Frau hinter Sigmund Freuds psychoanalytischer Fallstudie zur sogenannten Hysterie, der Modekrankheit des 19. Jahrhunderts. *** Bertha Pappenheim selbst sprach in in ihrem späteren Leben nie mehr über ihre Erfahrungen mit ihrem Dr. Josef Breuer und seiner Psychoanalyse (die er noch nicht so nann...2021-05-131h 04Religion und PolitikReligion und PolitikJüdisches Leben 1: Kaiser Konstantins Edikt von 321 und weitere spätantike SpurenDie Erinnerung an die eigene Geschichte ist seit jeher Bestandteil jüdischen Lebens. In unserer neuen Podcastreihe „Zugehörig oder ausgegrenzt?“ werfen wir gemeinsam mit dem Institut für jüdische Studien der Uni Münster Schlaglichter auf 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Die Podcastreihe ist ein Beitrag zum gleichnamigen bundesweiten Festjahr – und zugleich Teil des Themenjahres „Zugehörigkeit und Abgrenzung“ des Exzellenzclusters. Den Anfang macht der Judaist und evangelische Theologe Lutz Doering vom Exzellenzcluster. Er forscht zum Judentum in der Antike und Spätantike und fragt: Was war denn genau vor 1.700 Jahren, und was wissen wir eigentlich über die ersten Jüdinnen...2021-04-1412 minQuerstrichQuerstrichEpisode 06 - Dr. Rosa Fava„Alles, was stört, wird auf Fremde ausgelagert.“ Über Probleme mit dem schulischen System 03:05 issertation über die Neuausrichtung der Erziehung nach Auschwitz mit Blick auf die Einwanderungsgesellschaft 06:24 D Wie werden Menschen zu Anderen gemacht, zu den Anderen der Deutschen! 10:44 Die Unterschiede von Berlin und Hamburg aus Sicht der Antidiskriminierung. 11:50 Über die Arbeit für das Jüdische Museum 13:19 Über die Amadeus Antonio Stiftung 14:30 https://www.amadeu-antonio-stiftung.de Verschwörungstheorien - was macht das mit Jugendliche 16:50 Die Verantwortung der Politik und Auswirkungen auf die Gesellschaft 20:22 Der Unters...2021-03-1545 minDei Verbum - Bibel im Kontext unserer ZeitDei Verbum - Bibel im Kontext unserer ZeitZero! (Bei Euch - Folge 70 - 25.2.2021)Die Null muss stehen! Das galt einst unter Trainer Huub Stevens als Ziel des Schalke 04 – und man wurde immerhin Vizemeister, vor allem aber Meister der Herzen. Das ist eine Leistung des Willens und der Abwehrbereitschaft, die sich darin äußert, die je gegebenen Herausforderungen anzunehmen. „Wirklichkeitsgehorsam“ nennt das die Dominikanerin Sr. Ursula aus dem Kloster Arenberg bei Koblenz. Das ist kein Fatalismus, sondern die Fähigkeit, die faktischen Gegebenheiten als konkrete Herausforderung anzunehmen und (!) zu bewältigen. Das ist Aktion. Wir so die Corona-Pandemie zu einer Stunde Null führen, bei der Neues entsteht? Die Null ist ein Wendepunkt, aus der Negativ...2021-02-251h 17Über die Rechten hörenÜber die Rechten hörenEpisode 12 - Antisemitismus, Aufklärung und jüdisches Leben in Kassel mit Elena PadvaTransskription der beschädigten Tonstellen:  4:10: "... und sehr antiistraelisch und sehr antisemitisch waren, auch hier in Kassel gab es solche Demonstrationen ..."  4:29: "... und deswegen, als ich nach Deutschland kam war ich sehr positiv überrascht dass man darüber so offen spricht ..."  18:09 "... sehr viel in Kassel gemacht, wir kennen die ..." Quellen:  Sara Nussbaum Zentrum für Jüdisches Leben  https://sara-nussbaum-zentrum.de/ https://de-de.facebook.com/saranussbaumzentrum/ https://sara-nussbaum-zentrum.de/newsletter/syn https://sara-nussbaum-zentrum.de/aufeinander-zugehen/ueber-sara-nussbaum/ Synagoge Kassel  2021-01-2754 minDie PodcastinDie Podcastin#DiePodcastin im Bild: Isabel Rohner& Regula Stämpfli über Fotografinnen wie Abbot, Atkins, Käsebier, Taro, Cameron, Baker, Freund, Lange, Wearing, Lorna Simpson, Bourke-White, Cunnigham uva#DiePodcastin im Bild: Isabel Rohner& Regula Stämpfli über Fotografinnen wie Abbot, Atkins, Käsebier, Taro, Cameron, Baker, Lange, Freund, Wearing, Simpson, Bourke-White, Cunnigham uva Willkommen im Pantheon der Unkonventionalität. Die Welt der Fotografie wäre nichts ohne die Frauen. Als das Medium 1839 erfunden wurde, hatte es noch nichts vom akademischen und pornografischen Glamour, der die Kamera zum Männerobjekt gemacht hat. Es war die Technik der Demokratisierung und der Frauen. Je progressiver ein Medium, umso mehr Frauen: Dies war bei der Kamera, beim Auto und beim Computer so. Sobald sich die Männer die Technik aneigne...2020-12-1200 minDei Verbum - Bibel im Kontext unserer ZeitDei Verbum - Bibel im Kontext unserer ZeitNachhilfe (Bei Euch - Folge 60 - 14.11.2020)Nachhilfe Bei Euch - Das Video-Journal der Katholischen Citykirche Wuppertal #kck42 #beieuch - www.kck42.de/beieuch Wer nicht handelt, wird behandelt. Das gilt in der Gesellschaft wie in der Kirche. Die Corona-Pandemie etwa scheint für viele Gesundheitsämter zunehmend nicht nur eine Heraus-, sondern eine Überforderung zu sein. Man reagiert nur noch und rennt dem Virus hinterher – ein schier aussichtsloses Unterfangen. Ein Land, das einst als Organisationsweltmeister galt, scheitert an Kompetenzunklarheiten und schlechter Kommunikation. Da braucht es Nachhilfe: Wäre es nicht angezeigt, wenn neben dem Tagesgeschäft einige als Think Tank für vernünftige Strukturen sorgen? Auch die...2020-11-141h 15Dei Verbum - Bibel im Kontext unserer ZeitDei Verbum - Bibel im Kontext unserer ZeitZerrissenes Schweigen (Bei Euch - Folge 59 - 7.11.2020)Die Mute-Taste hat Konjunktur. Im Kampf um die Deutungshoheit verbreitet Noch-President Donald Trump in einer Pressekonferenz unbelegte Behauptungen, Lügen und Fake-News – und namhafte Sender schalten einfach ab. Die einen jubeln, andere sehen hier einen Akt der Unreife. Wie anders dagegen halten es viele derer, die das Verhalten der Sender loben, bei Satire. Die darf doch alles – oder? Um sich eine Meinung zu bilden, bedarf es der Auseinandersetzung. Man hat eben nicht einfach eine Meinung, man muss sie bilden – im Für und Wider, durch Streit und Zweifel zur Haltung. Eine gebildete Meinung scheut Einseitigkeit ebenso wie verklemmtes Verschweigen. - Katharin...2020-11-071h 22Dei Verbum - Bibel im Kontext unserer ZeitDei Verbum - Bibel im Kontext unserer ZeitDie Ohren und der Platz dazwischen (Bei Euch - Folge 57 - 18.10.2020)Die Corona-Pandemie nimmt im Oktober 2020 einen neuen Anlauf. Der Beginn einer „zweiten Welle“ ist unübersehbar. Regeln und Verordnungen werden erlassen. Die Exekutive arbeitet. Was aber sind Regeln und Ordnungen wert, wenn ihre Einhaltung nicht kontrolliert und die Nichteinhaltung sanktioniert wird? Hinzu kommt, dass manche der Regeln und Verordnungen schlecht begründet sind und vor Gericht keinen Bestand haben. Auch die Jurisdiktion arbeitet also. Die Corona-Pandemie ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Regeln und Verordnungen sind wichtig, um der Gesellschaft Halt zu geben. Noch wichtiger ist aber, die Regeln und Verordnungen so zu gestalten, dass sie wirksam sind und (!) von den Menschen versta...2020-10-181h 07Dei Verbum - Bibel im Kontext unserer ZeitDei Verbum - Bibel im Kontext unserer ZeitDer Mensch sei Mensch (Bei Euch - Folge 55 - 3.10.2020)Der Mensch sei Mensch Bei Euch - Das Video-Journal der Katholischen Citykirche Wuppertal #kck42 #beieuch - www.kck42.de/beieuch Wie Krisen überhaupt führt auch die Krise der Corona-Pandemie die Frage nach dem, was der Mensch eigentlich ist, vor Augen. Leben, Glück, die Schaffung von Lebensgrundlagen, Gesundheit, Fürsorge, Sozialität – all das und mehr macht das Menschsein aus. Wo jeder nur an sich und seine persönliche Freiheit denkt, verliert sich der Mensch letztlich selbst. Erst das Denken vom anderen, vom Gegenüber her, bringt den Menschen zu sich selbst. Das wird insbesondere bei einem jüdischen Fest deutl...2020-10-031h 05Dei Verbum - Bibel im Kontext unserer ZeitDei Verbum - Bibel im Kontext unserer ZeitUmkehrschub (Bei Euch - Folge 54 - 26.9.2020)Ein eigener Standpunkt gibt Halt. Es bleibt aber eben nur ein Punkt, von dem aus man die Welt betrachtet. Wer diesen eigenen Standpunkt verabsolutiert, offenbart darin nicht nur einen beschränkten geistigen Aktionsradius; er beraubt sich auch der Möglichkeit, das eigene Denken zu weiten. Es ist wohl kaum ein Zufall, dass in Zeiten sozialer Medien das algorithmische Ausbilden von Filterblasen zur Verstärkung einer standpunktfixierten Unbeweglichkeit führt. So bilden sich rhetorische Schützengräben, in denen es nicht nur keinen argumentativen Fortschritt in der Erkenntnis gibt. Allzu oft bleiben in den argumentativen Schlachten viele Verwundete und Verletzte auf der St...2020-09-261h 03Dei Verbum - Bibel im Kontext unserer ZeitDei Verbum - Bibel im Kontext unserer ZeitAngst frisst Denken (Bei Euch - Folge 51 - 5.9.2020)Corona ist eine Zumutung, SARS-CoV-2 eine Heimsuchung. Der aufgeklärte Mensch der Gegenwart, ist – gefangen in einer Illusion, mit Technik die Natur beherrschen zu können – nicht nur desillusioniert; der Verlust der gewohnten „Normalität“ verunsichert auch viele. Während die meisten Menschen sich allerdings längst der selbstverschuldeten Unmündigkeit entledigt haben und zunehmend lernen, in großer Gelassenheit im Alltag mit dem Virus zu leben – wozu eben auch das Maskentragen, Abstandhalten und Händewaschen gehören, wähnen andere immer noch finstere Mächte am Werk. Sie ähneln darin Kindern, die Angst vor dem bösen Wolf haben. Wovor aber haben sie wi...2020-09-051h 13Verbunden bleiben!Verbunden bleiben!VERBUNDEN MIT... MARINA WEISBANDCitykirchen-Podcast aus Münster Unser heutiger Gast ist 32 Jahre alt und in der Ukraine geboren. Als Kind kam sie mit ihrer Familie nach Deutschland und lebt seit einigen Jahren in Münster. Sie ist Diplompsychologin und Expertin für digitale Partizipation und Bildung. Sie ist verheiratet und hat eine Tochter. Sie ist Künstlerin und zeichnet. Von 2011 bis 2012 war sie politische Geschäftsführerin der Piratenpartei. In dieser Zeit ist sie sehr bekannt geworden. Heute engagiert sie sich bei den Grünen. „Wir nennen es Politik“ heißt ihr 2013 erschienenes Buch. Darin schildert sie für Politik-Neueinsteiger die Möglichkeiten ne...2020-08-021h 21Tachles Podcast ZUKUNFT DENKENTachles Podcast ZUKUNFT DENKENVerzicht als Prinzip der Zukunft?Mit der Pandemie kam der Verzicht und die Frage, wie sich Konsumgesellschaften, Individuen und ebenso die Politik sich gar  auf eine neue Zukunft einstellen.  Wer bestimmt über Verzicht und wer muss…2020-07-2318 minKenFM: StandpunkteKenFM: StandpunkteIsrael, Palästina und die Einstaatenlösung | Von Jochen MitschkaWenn das Zweistaaten-Narrativ durch Annexions-Pläne als absurd offenbar wird. Ein Standpunkt von Jochen Mitschka. Dieser PodCast ist länger als üblich, denn er zeigt die Absurdität und Illegalität einer deutschen "Staatsräson" auf. Dieser, besonders von Machiavelli während der italienischen Renaissance proklamierte Grundsatz besagt, dass eine Handlung zur Erhaltung des Staates unter Vernachlässigung von jeder anderen Maxime, also auch entgegen Völkerrecht und Menschenrechten, gerechtfertigt wäre. Am 17. Mai 2019 beschloss die Mehrheit der deutschen Bundestagsabgeordneten, die einzige internationale Menschenrechtsbewegung gegen die illegale Besatzung Palästinas durch Israel als "antisemitisch" zu verleumden. Und die Abgeordneten behaupteten, dass eine Z...2020-07-2323 minJewcy TalksJewcy TalksMachloket & Mischpoke. Folge 9: Jüdische Perspektiven auf CareDie CORONA-Pandemie hat in den Fokus von Recht, Politik und Kultur gerückt, was eigentlich immer wichtig ist, aber viel zu selten beachtet wird: Care. Das Sich-Kümmern, Sich-Sorgen. Care ist eng mit ethischen und auch religiösen Vorstellungen verknüpft; ebenso ist Care stark mit Geschlecht und Normen von Privatheit, Familie, Gemeinschaft, Zugehörigkeit verbunden. Gibt es spezifisch jüdische Formen oder Aspekte von Care? Wie steht es in der aktuellen Krise um Care in den jüdischen Gemeinden, hier und anderswo? Und wie kommt es, dass Care so „systemrelevant“ ist, zugleich aber so abgewertet und missachtet wird?Di...2020-06-301h 08Stadtgespräche 2015Stadtgespräche 2015Stadtgespräch: Stadt der (Un)Gläubigen – Der Glaube der Agnostiker und AtheistenBeim zweiten vom ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) veranstalteten Stadtgespräch steht die Religion im Fokus. Eberhard Stilz, Präsident der Stiftung Weltethos und des Staatsgerichtshofs Baden-Württemberg, Solange Rosenberg, Jüdische Vorsitzende der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Karlsruhe, Dr. Michael Schmidt-Salomon, Autor und Vorstandssprecher der Giordano-Bruno-Stiftung und Lamya Kaddor, Religionspädagogin und Islamwissenschaftlerin diskutierten über die „Stadt der (Un)Gläubigen“. Gesprochen wurde zum einen über den Glauben heute und die Bedeutung der Religion im Alltag. Zum anderen aber auch über die Rolle der „Freiheit im Glauben“ , sowie di...2020-06-3000 minPodcast Jüdische GeschichtePodcast Jüdische GeschichteEP 20: Literatur und Politik in Israel (Englisch)Im Sommersemester 2019 war die israelische Schriftstellerin Dorit Rabinyan als Amos Oz Poetik-Gastprofessorin für Hebräische Literatur am Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur. Ihr Roman „Gader Haya“, der auf Deutsch unter dem Titel „Wir sehen uns am Meer“ erschienen ist, hatte einige Jahre vorher einen Skandal in Israel ausgelöst. In dem Roman geht es um die Liebesbeziehung zwischen einer Israelin und einem Palästinenser. Eine Expertenkommission empfahl das Werk für die Lektüre in der israelischen Oberstufe. Doch das Erziehungsministerium unter dem nationalreligiösen Naftali Bennet widersetzte sich. Das Ministerium ließ verlauten, es wolle Jugendliche vor der „Gefahr de...2020-05-2100 minStarke FrauenStarke Frauen#36 Dr. Hannah Arendt - Jüdische deutsch-amerikanische politische Theoretikerin und PublizistinJüdische deutsch-amerikanische politische Theoretikerin und Publizistin Dr. Hannah Arendt wurde 1906 als Johanna Arendt in Linden geboren und war eine jüdische deutsch-amerikanische politische Theoretikerin und Publizistin. Aufgrund der Entrechtung und Verfolgung von Juden während des Nationalsozialismus floh sie aus Deutschland. Von 1937 bis 1951 galt sie als staatenlos, bis sie die US-amerikanische Staatsbürgerschaft erhielt. Hannah Arendt war unter anderem als Journalistin sowie Hochschullehrerin tätig und veröffentlichte wichtige Beiträge zur politischen Philosophie. Sie verachtete die deutschen Intellektuellen, die sich ab 1933 Adolf Hitler zuwandten. Arendt vertrat ein Konzept von „Pluralität“ im politischen Raum, was meint, dass es zwischen...2020-02-2734 minBlätter-PodcastBlätter-PodcastMacrons Rentenreform, Iran vs. USA, Juden in der DDR und Klimakonferenz - Vorübergehende EntwarnungDie Rentenreform in Frankreich, ein Ausblick auf den Iran-USA-Konflikt, die pro-jüdische Rolle der späten DDR und die Klimadiplomatie in der Krise – das sind die Themen des Blätter-Podcasts im Febr… Die Rentenreform in Frankreich, ein Ausblick auf den Iran-USA-Konflikt, die pro-jüdische Rolle der späten DDR und die Klimadiplomatie in der Krise – das sind die Themen des Blätter-Podcasts im Februar. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/blaetter-podcast-macrons-rentenreform-iran-vs-amerika-juden-in-ddr-und-klimakonferenz2020-01-3135 minPodcast Jüdische GeschichtePodcast Jüdische GeschichteEP 12: Vor der Stadt - Die Beziehungen der jüdischen Vorstadtgemeinden zur Reichsstadt Augsburg in der Frühen NeuzeitAugsburg und sein Umland waren bis zu den Zerstörungen im Nationalsozialismus über viele Jahrhunderte ein wichtiger Raum jüdischen Lebens in Deutschland. Nach dem Ende des urbanen mittelalterlichen Judentums in der Reichsstadt in Folge des Ausweisungsbeschlusses des Rates im Juli 1438 konnten sich hier mehrere Gemeinden bereits im 16. Jahrhundert wieder etablieren – allerdings nicht mehr innerhalb der Stadtmauern, sehr wohl aber im unmittelbaren Umfeld. Der Vortrag beschreibt die jüdischen Erwerbsweisen und Sozialstrukturen in diesen Dörfern und geht dabei insbesondere auf die wechselhafte Politik des reichsstädtischen Rates ein: Weder konnte man den jüdischen Handel gänzlich unterbinden, noch wäre das w...2019-12-0200 minKompendium des UnbehagensKompendium des UnbehagensWoche 39: Frauen, die durch Löcher lecken!Wochenrückblick des Unbehagens 39 "Dann hängt dir da ein Kabel aus dem Popo und dann kann da jeder drücken." So, nun haben wir schon mal geklärt, dass dieser Wochenrückblick weniger deprimierend wird, als der letzte. Ein Faktor dabei war wohl, dass ein gewisser Herr Politik & Liebe Unmengen toller Nachrichten schickte, um der Depression entgegen zu wirken. Wir freuen uns über so viel Engagement und über die dadurch entstandene Länge der aktuellen Folge. Diese deckt die Woche vom 16.10. bis zum 22.10.2017 ab und wir haben alles: leckende Zungen, Puppenprostituierte, Hund-Mensch-Hybride, brennende Dörfer, Butt-Plugs, Nazis, de...2017-10-233h 59Discover Best Audiobooks in Nonfiction, PoliticsDiscover Best Audiobooks in Nonfiction, PoliticsDie Antisemitenmacher Hörbuch von Abraham MelzerHören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos bei https://hotaudiobook.com Titel: Die Antisemitenmacher Untertitel: Wie die neue Rechte Kritik an der Politik Israels verhindert Autor:: Abraham Melzer Erzähler: Armand Presser Format: Unabridged Spieldauer: 9 hrs and 42 mins Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 10-02-17 Herausgeber: ABOD Verlag Kategorien: Nonfiction, Politics Zusammenfassung des Herausgebers: Wer die israelische Politik kritisiert, wird schnell als Antisemit gebrandmarkt. Das gilt auch für eine Vielzahl von Juden. Abraham Melzer, Urgestein der deutsch-jüdischen Nachkriegsgeschichte, nimmt seit jeher kein Blatt vor den Mund, wenn es beispielsweise darum geht, die nunmehr 50 Jahre währende Unterdrückung de...2017-10-029h 42Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa - Open Access LMUVirtuelle Fachbibliothek Osteuropa - Open Access LMUJüdische Geschichte1. Thematische Einführung: Warum jüdische Geschichte? 1.1. Osteuropäische Geschichte, jüdische Geschichte, osteuropäische jüdische Geschichte 1.1.1. Rückständigkeit 2. Wer sind die Ostjuden? 2.1 Vier Lager 2.1.1 National orientierte Juden 2.1.2 Integrationisten 2.1.3 Religiöse Juden 2.1.4 Jüdische Sozialisten 2.2 Imperiale Bevölkerung 2.3 sephardim und ashkenasim 3. Themen und Paradigmen 3.1 Diaspora 3.2 Die jüdische Gemeinde (kehilla/kahal) 3.2.1 shtetl 3.3 Geschlechterrollen der osteuropäischen Juden in der Moderne 3.4 Jüdische Aufklärung (haskala)– Wissenschaft – Geschichtsschreibung 3.5 Jüdische Politik: Zionismus, Nationaljudentum, Diasporanationalismus 3.6 Antijüdische Gewalt – Pogrome 3.6.1 shoa 4. Glossar 5. Auswahlbibliographie2007-01-0100 minVirtuelle Fachbibliothek Osteuropa - Open Access LMUVirtuelle Fachbibliothek Osteuropa - Open Access LMUJuden – Russen – Deutsche1. EINLEITUNG 2. JUDEN IN DEUTSCHLAND – EINE KOMPLIZIERTE GESCHICHTE 2.1. JUDEN IN DEUTSCHLAND 1945 – 1989 2.2. DAS DEUTSCH-JÜDISCHE VERHÄLTNIS NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG 2.3. JUDEN IN DEN DEUTSCHEN MEDIEN 3. DIE RUSSISCH-JÜDISCHE ZUWANDERUNG NACH DEUTSCHLAND 3.1. „DEUTSCHLAND NIMMT“ – DIE ENTSTEHUNG DES KONTINGENTFLÜCHTLINGSGESETZES FÜR JÜDISCHE EMIGRANTEN 3.2. OFFIZIELLE BESTIMMUNGEN FÜR JÜDISCHE KONTINGENTFLÜCHTLINGE 3.3. KONSEQUENZEN UND PROBLEME DER RUSSISCH-JÜDISCHEN ZUWANDERUNG 4. DIE DISKUSSION UM DIE AUFNAHME DER RUSSISCHEN JUDEN 4.1. DIE DEBATTE IN DER POLITIK 4.2. DIE DEBATTE IN DEN MEDIEN 5. RUSSISCHE JUDEN IN DEN DEUTSCHEN MEDIEN 1992 – 2006 5.1. MEDIENUNTERSUCHUNGEN ZU RUSSISCHEN JUDEN 5.2. DIE FÄLSCHUNGSDEBATTE 5.3. DER FALL GOLLWITZ – KONTINGENTFLÜCHTLINGE ALS OPFER 5.4. DIE BEGRENZUNGSDEBATTE 5.5. AKADEMIKER VS. ABZOCKER – DAS BILD DER ZUWANDERER IN D...2007-01-0100 minBei EuchBei EuchDer Mensch sei Mensch (Bei Euch – Folge 55 – 2.10.2020)Der Podcast der Katholischen Citykirche Wuppertal Der Mensch sei Mensch Bei Euch - Das Video-Journal der Katholischen Citykirche Wuppertal #kck42 #beieuch - www.kck42.de/beieuch Wie Krisen überhaupt führt auch die Krise der Corona-Pandemie die Frage nach dem, was der Mensch eigentlich ist, vor Augen. Leben, Glück, die Schaffung von Lebensgrundlagen, Gesundheit, Fürsorge, Sozialität – all das und mehr macht das Menschsein aus. Wo jeder nur an sich und seine persönliche Freiheit denkt, verliert sich der Mensch letztlich selbst. Erst das Denken vom anderen, vom Gegenüber her, bringt den...1970-01-011h 05