podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Judisches Museum Frankfurt
Shows
kunstundquer – der Podcast der KulturRegion Stuttgart
Jüdisches Leben in der Region Stuttgart
Über den Verlust von Leichtigkeit und jüdische Spuren zwischen Esslingen und Göppingen mit IRGW Gemeindedirektor Michael Rubinstein, Projektleiter Dr. Robert Ogman und Geschäftsführerin Bettina Pau Zwei Jahre lang hat sich die KulturRegion Stuttgart mit dem Thema »Jüdisches Leben in der Region Stuttgart« beschäftigt. Zum Abschluss des Projekts haben Projektleiter Robert Ogman, Bettina Pau, Geschäftsführerin der KulturRegion Stuttgart, und Michael Rubinstein, Gemeindedirektor der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs, mit Moderator Ingmar Volkmann über den Verlust von Leichtigkeit, jüdische Spuren zwischen Esslingen und Göppingen und ein riesiges jüdisches Fest gesprochen, das im nächsten Jahr...
2025-06-03
1h 02
hr2 Jüdische Welt
Neue Thora für Gießen - Daniel Liebeskind baut in Auschwitz - Digitaler Plan für Jüdisches Leben in Prag
Jeweils am ersten Freitag im Monat hören Sie hier in hr2-kultur eine halbe Stunde Nachrichten und Berichte aus den jüdischen Gemeinden und dem jüdischen Kulturleben in Deutschland und weltweit. Heute mit diesen Themen: Spenden für das Wort Gottes. Die jüdische Gemeinde in Gießen sucht Unterstützung für den Kauf einer neuen Thora-Rolle. Höß-Villa wird Bildungszentrum gegen Extremismus. Daniel Libeskind baut in Auschwitz. Und Jüdisches Prag - ein virtueller Stadtrundplan als Erinnerungsprojekt. Im zweiten Teil der Sendung nach den Kurzmeldungen aus der jüdischen Welt beschäftigt sich Daniel Neumann, der Vorsitzende d...
2025-05-02
27 min
Schalom
Jüdisches und israelisches auf der 75ten Berlinale
Jüdisches und Israelisches auf der 75ten Berlinale. Schon wieder juden- und israelfeindliche Vorfälle...
2025-02-21
20 min
Inselmilieu Reportage
#14/1 Jüdisches Leben in Wien
Ein Rabbi mit einer queer-jüdischen Gemeinschaft, eine Aktivistin und ein jüdischer Fußballclub, ein Übersetzer, der Siedler von Catan auf hebräisch übersetzt hat und ein Religionswissenschaftler, der früher bei der NASA war: hier kommen viele verschiedene Stimmen aus dem Judentum zu Wort kommen. Weltweit gibt es knapp 17 Millionen Jüdinnen und Juden – und ähnlich viele Möglichkeiten, jüdisch zu sein. In dieser Podcast folge zeigen wir die Vielfalt und Lebendigkeit jüdischen Lebens in Wien. Tatsächlich begegnen wir jüdischer Kultur im Alltag viel häufiger, als uns bewusst ist. Kaum eine europäische...
2025-02-19
1h 13
hr4 Gemeindeporträts
Anja Listmann - 30 Jahre Einsatz für jüdisches Leben gewürdigt
Die Beauftragte für Jüdisches Leben in Fulda, Anja Listmann, wurde mit dem "Obermayer Award" ausgezeichnet. Gewürdigt werden 30 Jahre Einsatz für die Belange von jüdischen Menschen - in Fulda, in ihrer Heimatstadt Bad Salzschlirf, in Deutschland und der Welt. Der Preis würdigt Einzelpersonen und Organisationen, die jüdische Geschichte und Kultur in ihren Gemeinden bewahren und Hass, Vorurteilen und Antisemitismus entgegenwirken.
2025-02-09
02 min
hr2 Jüdische Welt
Wissenslücken bei Jugendlichen beim Thema Holocaust - Anja Listmann, Beauftragte für Jüdisches Leben in Fulda
Jeweils am ersten Freitag im Monat hören Sie hier in hr2-kultur eine halbe Stunde Nachrichten und Berichte aus den jüdischen Gemeinden und dem jüdischen Kulturleben in Deutschland und weltweit. Heute mit diesen Themen: Erhebliche Lücken. Jugendliche wissen immer weniger über den Holocaust. Wissenschaftlicher gehen der Frage nach, woran das liegen könnte. Den Holocaust auf einer menschlichen Ebene verstehen. Anja Listmann ist Beauftragte für jüdisches Leben in Fulda. Und sie ist jetzt mit dem renommierten Obermayer-Award ausgezeichnet worden. Und: In Mannheim trafen sich kürzlich Kantorinnen und Kantoren aus jüdischen Gemeinden. Mit dabei die...
2025-02-07
28 min
Sinn:Suche
Unbefangenes jüdisches Leben ist in Deutschland nicht möglich
Warum ist unbeschwertes jüdisches Leben in Deutschland nicht möglich? In dieser Folge von Sinn:suche treffen wir Walter Joshua Panbaker, Vorbeter und Antisemitismusbeauftragter, der ehrlich über die Sicherheitslage jüdischer Gemeinden spricht. Wie können wir als Gesellschaft Verantwortung übernehmen, Hoffnung schenken und uns gegen Ausgrenzung stellen? Entdecke, wie jüdisches Leben trotz Herausforderungen Resilienz, Gemeinschaft und Glauben bewahrt. Inspirierende Einblicke für alle, die in Krisenzeiten nach Orientierung, Halt und neuen Perspektiven suchen. 00:00 Einleitung 00:37 Sicherheit statt Offenheit - Die Synagoge in Kiel 01:36 Der Traum von offenen Begegnungsorten 03:09 Die Realität jüdischen...
2025-01-07
31 min
Vorlese
Jüdisches Leben in Deutschland nach dem 7. Oktober – Eine Bestandsaufnahme
Jüdisches Leben war und ist in Deutschland nie sicher. Nach dem 7. Oktober häufen sich jedoch die antisemitischen Übergriffe. Gefragt sind politische Konzepte, die den um sich greifenden Antisemitismus endlich als Gefahr ernst nehmen. Gefragt ist aber auch die gesamte demokratische Gesellschaft. Mit Viktoria Ladyshenki – Geschäftsführerin der jüdischen Gemeinde Schleswig-Holsteins – spreche ich über jüdisches Leben in Deutschland vor und nach dem 7. Oktober.
2024-12-18
00 min
Schule Aktuell - Der Podcast
Jüdisches Leben in Schleswig-Holstein
Jüdisches Leben gehört zu Schleswig-Holstein und ist auch für unsere Schulgemeinschaften von Bedeutung. Wir sprechen heute mit dem Museumsleiter Jonas Kuhn vom Jüdischen Museum Rendsburg genau darüber, aber auch mit dem Beauftragten des Landes Schleswig-Holstein für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, Dr. Gerhard Ulrich, über eine überraschende Urkunde und die Bedeutung des Landesarchivs zum Beispiel als außerschulischen Lernort.Schule aktuell erscheint als redaktioneller Beitrag des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Wiedergegebene Meinungen entsprechen nicht zwangsläufig der Meinung der Ministerin, der Redaktion od...
2024-12-13
22 min
HUNGRY MINDS - eine Generation, die fordert
Wie sieht junges jüdisches Leben heute aus, Tanya Raab?
Antisemitismus in Deutschland Wie sieht junges jüdisches Leben heute aus und welche Art der Erinnerungskultur und Antisemitismus-Awareness wünschen sich Jüdinnen und Juden in Deutschland? Tanya Raab ist Mitte 20, in der Ukraine geboren und in Frankfurt Oder aufgewachsen. Heute lebt sie nach wie vor mit ihrer Familie – also ihrem Partner und ihrer kleinen Tochter – in Brandenburg. In dem ostdeutschen Bundesland findet laut der Fachstelle für Antisemitismus täglich eine antisemitische Tat statt. Wie geht Tanya also damit um, wenn ihr kleines Kind auf offener Straße fremde Menschen mit Shalom begrüßt? Wie erlebt Tanya seit d...
2024-12-01
47 min
Podcast des Literarischen Salons
»Muslimisch-jüdisches Abendbrot«
»Muslimisch-jüdisches Abendbrot«Kein Grund zum Streit: Ein Ehepaar über die Krisen unserer Zeit Meron Mendel (Publizist, Direktor der Bildungsstätte Anne Frank)Saba-Nur Cheema (Publizistin, Politologin)Was gibt es heute zum Abendbrot? Eine Scheibe Nahost-Konflikt? Ein Stück Identitätspolitik? Oder doch einen Bissen Kolonialismusdebatte? Bei dem Ehepaar Saba-Nur Cheema und Meron Mendel kommt nicht nur Essen auf den Tisch, sondern auch Tagespolitik und Weltgeschehen. Sie: Politologin, aufgewachsen in einem Frankfurter Brennpunktviertel als Tochter muslimisch-pakistanischer Eltern. Er: Direktor der Bildungsstätte Anne Frank, aufgewachsen in Israel und geprägt vom Mi...
2024-10-15
1h 43
Die Kirche bei radio SAW
Jüdisches Leben in Sachsen-Anhalt: Nicht so normal, wie es sein sollte
Heute jährt sich zum ersten Mal der Hamas-Überfall auf Israel und das Nova-Musikfestival. Übermorgen ist der fünfte Jahrestag des Terroranschlags auf die Synagoge in Halle. Die Zahl der Übergriffe auf Jüdinnen und Juden ist wieder angestiegen. Jüdisches Leben in Sachsen-Anhalt ist nicht so normal, wie es sein sollte, sagt Wolfgang Schneiß, Ansprechpartner für jüdisches Leben in Sachsen-Anhalt und gegen Antisemitismus. Heute jährt sich zum ersten Mal der Hamas-Überfall auf Israel und das Nova-Musikfestival. Übermorgen ist der fünfte Jahrestag des Terroranschlags auf die Synagoge in Halle. Die Zahl der Übergriffe auf Jüdinnen und Ju...
2024-10-07
01 min
Die Kirche bei radio SAW
Neu: Arbeitsmaterialien für Schulen zum Buch Jüdisches Leben in Anhalt
In mittlerweile drei Auflagen ist das Buch »Jüdisches Leben in Anhalt« erschienen. Auf 250 Seiten geht es um die Geschichte der 19 ehemaligen jüdischen Gemeinden auf dem Gebiet der Evangelischen Landeskirche Anhalts. Zusätzlich wurde jüngst ein pädagogisches Arbeitsbuch vorgestellt, das für den Einsatz im Schulunterricht oder in der Gedenkarbeit gedacht ist. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion berichtet: https://www.landeskirche-anhalts.de/juedisches-leben Eine Produktion des IAD-Regionalbüro Sachsen-Anhalt für radio SAW - ausgestrahlt am 6. Oktober 2024
2024-10-06
02 min
Listen to Latest Full Audiobooks in Non-Fiction, Current Affairs, Law, & Politics
[German] - Und es geschieht jetzt: Jüdisches Leben nach dem 7. Oktober by Marko Martin
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/814438to listen full audiobooks. Title: [German] - Und es geschieht jetzt: Jüdisches Leben nach dem 7. Oktober Author: Marko Martin Narrator: Thomas Höricht Format: Unabridged Audiobook Length: 6 hours 6 minutes Release date: October 3, 2024 Genres: Current Affairs, Law, & Politics Publisher's Summary: Der 7. Oktober 2023 – ein Schreckenstag, dessen Ausmaß noch immer nicht abzusehen ist. Marko Martin beschreibt, was im Jahr danach geschah. Auf der einen Seite die sich polarisierende Öffentlichkeit, die Relativerungen und Rechtfertigungen. Auf der anderen die Jüdinnen und Juden in Deutschland und Israel, in deren täglichen Leben nichts ist wie zuvor. Die furchtbaren Bilder...
2024-10-03
6h 06
Full Audiobooks in Non-Fiction, Current Affairs, Law, & Politics
[German] - Und es geschieht jetzt: Jüdisches Leben nach dem 7. Oktober by Marko Martin
Please visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/814438 to listen full audiobooks. Title: [German] - Und es geschieht jetzt: Jüdisches Leben nach dem 7. Oktober Author: Marko Martin Narrator: Thomas Höricht Format: Unabridged Audiobook Length: 6 hours 6 minutes Release date: October 3, 2024 Genres: Current Affairs, Law, & Politics Publisher's Summary: Der 7. Oktober 2023 – ein Schreckenstag, dessen Ausmaß noch immer nicht abzusehen ist. Marko Martin beschreibt, was im Jahr danach geschah. Auf der einen Seite die sich polarisierende Öffentlichkeit, die Relativerungen und Rechtfertigungen. Auf der anderen die Jüdinnen und Juden in Deutschland und Israel, in deren täglichen Leben nichts ist wie zuvor. Die furchtba...
2024-10-03
03 min
Vorlese
Jüdisches Leben in Deutschland nach dem 7. Oktober
Der 7. Oktober stellt für jüdische Menschen eine Zäsur dar. Nicht nur in Israel, sondern auch in Deutschland. Wie wirkte und wirkt sich der Angriff des 7. Oktobers auf jüdisches Leben in Deutschland aus? Und wie sollte die Gesellschaft darauf reagieren? Im Gespräch mit Noam Petri, dem Vizepräsidenten der Jüdischen Studierendenunion (JSUD) Deutschland, schauen wir zurück auf ein Jahr, dass auch das Leben in Deutschland nachhaltig verändert hat.
2024-09-25
00 min
radio klassik Stephansdom
Jüdisches Erbe in Erfurt
Die Hauptstadt von Thüringen, Erfurt, ist nicht nur mit Martin Luther verbunden, der hier als Student lebte und Mönch wurde. In Erfurt gibt es auch ein großes jüdisches Erbe aus dem Mittelalter, das seit 2023 UNESCO-Weltkulturerbe ist. Davon erzählt Maria Stürzebecher, Kuratorin im Museum Alte Synagoge und UNESCO-Welterbe-Beauftragte.
2024-09-12
06 min
Geschichten aus Aarau
#30 Zwischen Schutz, Ausbeutung und Verfolgung – Jüdisches Leben in Aarau vom Mittelalter bis in die Neuzeit
1895 zog der jüdische Matura-Schüler Albert Einstein für ein Jahr an die Laurenzenvorstadt in Aarau. Heute erinnert dort eine kleine Gedenktafel an den Aufenthalt des Jahrhundertgenies. Zwar ist dieses Kapitel Aarauer Geschichte wohl den meisten Bewohnerinnen der Stadt bekannt. Jedoch ist es eines von ganz wenigen Zeugnissen jüdischen Lebens in Aarau. Manuel stellte sich deshalb in der aktuellen Folge die Frage: Gibt es in Aarau Geschichten über jüdisches Leben? Auch wenn die jüdische Geschichte des Aargaus im schweizerischen Vergleich eine herausragende Stellung einnimmt, können wir über das Leben von JudenJüdinnen in Aarau oft nur mu...
2024-08-26
50 min
Weltwoche Daily
Grand-Hotel Villa Serbelloni in Bellagio: Gianfranco Bucher über die unglaubliche Geschichte seines Hauses als jüdisches Asyl gegen den Faschismus im Zweiten Weltkrieg
👉 Hier geht's zur grossen Sommer-Spezialausgabe: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/👉 Zur aktuellen Weltwoche-Deutschland-Ausgabe: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabeNEU: Weltwoche Deutschland. Hier klicken, um die neue App gratis herunterzuladen: http://tosto.re/weltwochedeutschlandSteigen Sie ein, fliegen Sie mit! https://weltwoche.de/Abonnieren Sie kostenlos den täglichen Newsletter der Weltwoche: https://weltwoche.de/newsletter-abonnieren/Grand-Hotel Villa Serbelloni in Bellagio: Gianfranco Bucher über die unglaubliche Geschichte seines Hauses als jüdisches Asyl gegen den Faschismus im Zweiten Weltkrieg.Die Weltwoche auf Social Media:Inst...
2024-08-01
44 min
Religion - Die Dokumentation
Wo Paulus predigte und Hitler mordete - Wie 2000 Jahre jüdisches Leben auf Rhodos vernichtet wurde
Die Geschichte könnte an vielen Orten spielen, ist aber in Rhodos besonders erschütternd. Dort gab es jüdisches Leben schon zu biblischen Zeiten, Paulus machte dort Station. Im Juli 1944 beendeten die Besatzer aus dem nationalsozialistischen Deutschland die Geschichte jüdischen Lebens auf der griechischen Insel mit brutaler Gewalt. 80 Jahre nach der Deportation erinnern Inselbewohner gemeinsam mit der Evangelischen Kirche in Deutschland an dieses Verbrechen, aber auch an die zwei Jahrtausende jüdischen Lebens auf Rhodos.
2024-07-26
26 min
Menschen, Themen, heiße Quellen - Der Wiesbaden-Podcast mit Daniela Georgi und Dirk Alexander Lude
Jüdisches Leben in Wiesbaden
Unser Gast ist Dr. Jacob Gutmark – seit den frühen 1990er Jahren Vorstandsmitglied der Jüdischen Gemeinden in Hessen, seit 2016 als dessen Vorsitzender, und Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Wiesbaden. Was hat sich seit dem brutalen Angriff der Hamas auf Israel im Oktober 2023 verändert? Wie sieht jüdisches Leben in Wiesbaden im konkreten Alltag aus? Wie wird sich die Arbeit in und für die jüdische Gemeinde in der Zukunft verändern oder verändern müssen? Neben Antworten auf diese Frage gibt uns Herr Dr. Gutmark auch sehr persönliche Einblicke in sein aufregendes Leben. Wie kam es, dass er n...
2024-06-06
32 min
heilig.Berlin Podcast
# 41 Wie geht's euch eigentlich? - Jüdisches Erleben nach dem 7.10.
In dieser bewegenden Podcast-Folge von heilig.Berlin stellt Moderatorin Juni Hoppe eine wichtige Frage: „Wie geht’s euch eigentlich?“ Diese Frage richtet sich an jüdische Nachbar*innen in den Berliner Stadtteilen Kreuzberg und Neukölln. Seit dem Überfall der Hamas auf Südisrael haben viele von ihnen schwierige Zeiten erlebt. Mit einfühlsamen Fragen und großer Sensibilität schafft Juni Hoppe einen geschützten Raum des Vertrauens, in dem ihre Gäste offen über ihre Erfahrungen sprechen können. Zu den Gästen zählen Nina Peretz, Vorstandsmitglied der Fraenkelufer-Synagoge, und Jeremy Borovitz, Direktor für jüdisches Leben un...
2024-05-24
1h 36
DerNarrLiest
Jüdisches Poker von Kishon
Gebt mir euer FeedbackHofnarrGiaccomo liest den satirischen Klassiker:"Jüdisches Poker" von KishonSupport the showMöchtet ihr mit mir Deutsch üben?Ihr könnt einfach im YouTube Kanal mitlesen!Read along in my YouTube Channel.вивчайте мову зі мною! Jedes Feedback ist willkommen...Every feedback ist appreciated. Und danke für den Support! Thanx for the support!Support my work (with a small subscription)...
2024-05-06
07 min
smallTALK – bibletunes KIDS
Jüdisches Leben und Jüdische Feste
Was ist eine Bar-Mizwa? Gibt es ein jüdisches Fest, worauf sich die Kinder besonders freuen? Was sind die drei wichtigsten jüdischen Feste? Und was passiert da eigentlich? Noah und Timon interviewen Assaf Zeevie.
2024-04-20
00 min
MKR – Das Magazin
06.03.: Jüdisches Leben in Bayern
Was ändert sich angesichts der Nahostkrise? Die neueste Münchner Kirchenzeitung hat sich jüdisches Lebens in Bayern als eines ihrer Schwerpunktthemen herausgesucht. Prominente Autoren schauen genauer hin: da geht es zum Beispiel um den jüdischen Sportverein TSV Maccabi München, und viele andere Aspekte jüdischen Lebens. Außerdem in der neuen MK: das Portrait einer Flüchtlingsfamilie, die sieben Jahre lang in einem Flüchtlingslager untergebracht war. Wie an jedem ersten Mittwoch im Monat erscheint heute der aktuelle missio-Podcast „Reisewarnung“. Die Redakteure von missio berichten diesmal über den Krieg zwischen Regierungstruppen und paramilitärischen Einheiten im Sudan und über...
2024-03-07
17 min
Schalom
Der "TSV Maccabi München" und anderes Jüdisches auf der 74ten Berlinale
Der "TSV Maccabi München" und anderes Jüdisches auf der 74ten Berlinale. Die Internationalen Filmfestspiele in Berlin als politisches Festival in unruhigen Zeiten.Von Igal Avidan
2024-02-23
20 min
Vitamin C - der christliche Podcast
Prämierter Audiowalk über jüdisches Leben in Fürth - Kirchenvorstehertage in Bayern
Auswendig lernen war gestern. Ganz und gar praktisch war der Geschichtsunterricht für 15 Schülerinnen und Schüler am Fürther Helene-Lange-Gymnasium. Sie haben sich in einem P-Seminar mit der jüdischen Geschichte ihrer Stadt beschäftigt. Am Ende ist ein 5-teiliger, von der BLM prämierter Audiowalk über jüdisches Leben in Fürth entstanden. Hörenswert!+++Außerdem machen wir den Kirchenvorstands-Check, denn im Herbst ist Kirchenvorstandswahl in Bayern. In 7 Gemeinden in Fürth haben wir gefragt, warum es sich lohnt, dabei zu sein.+++* Fragen und Anregungen ge...
2024-02-18
15 min
Arye Sharuz Shalicar‘s Nahost Pulverfass - Kriegsbericht aus Israel
Tag 131 - Ist jüdisches Leben weniger wert als palästinensisches?
Tag 131 - Ist jüdisches Leben weniger wert als palästinensisches?
2024-02-14
19 min
Arye Sharuz Shalicar‘s Nahost Pulverfass - Kriegsbericht aus Israel
Tag 90 - Hat jüdisches Leben eine Zukunft in Deutschland? Im Gespräch mit 4 jungen Studis
Tag 90 - Hat jüdisches Leben eine Zukunft in Deutschland? Im Gespräch mit 4 jungen Studis
2024-01-04
19 min
Uniradio Lüneburg
Nie wieder ist Jetzt - Jüdisches Leben in Lüneburg
Diese Sendung war für uns alle eine große Herausforderung. Zum Gedenken an die Opfer der Novemberpogrome vom 09. auf den 10. November 1938 haben wir eine Sendung für euch produziert, die sich mit jüdischem Leben in Lüneburg und dem Umgang mit Erinnerungskultur beschäftigt. Luca und Tim moderieren für euch eine sehr nachdenkliche Sendung, in der sie immer wieder darum ringen, die richtigen Worte für das zu finden, was niemals vergessen werden darf. Sie kommen ins stocken und entwickeln immer wieder neue Formen der Sensibilität, die sie versuchen, reflektiert an euch heranzutragen. Entstanden ist vielleicht die ehrli...
2023-12-07
39 min
GoSpecial-Talk
„Jüdisches Leben in Deutschland“ mit Alon Meyer
Die aktuelle Situation im Nahen Osten hat auch in Deutschland zu einem massiven Anstieg antisemitischer Vorfälle geführt, die von Beschimpfungen über Angriffe auf Synagogen bis hin zu körperlichen Gewalt- und Morddrohungen reichen. Dadurch ist das friedliche Zusammenleben in Deutschland gefährdet. Ein Gespräch über jüdisches Leben in Deutschland und wie Sport Brücken bauen kann mit Alon Meyer, Präsident des jüdischen Sportvereins Makkabi Deutschland, der sich seit Jahren für Demokratie, Völkerverständigung, Vielfalt und Toleranz einsetzt und gegen Antisemitismus kämpft.
2023-11-30
1h 04
Habe die Ehre!
"Jüdisches Leben in Deutschland" mit C. Bernd Sucher
Wie steht es um die deutschen Jüdinnen und Juden? Wie lebt es sich fast 80 Jahre nach dem Holocaust in Deutschland? Diesen Fragen geht der Autor C. Bernd Sucher in seinem aktuellen Buch nach. Er ist bei Hermine Kaiser zu Gast.Info zum BuchC. Bernd SucherUnsichere HeimatJüdisches Leben in Deutschland von 1945 bis heutePiper, 272 Seiten, 2. November 2023, 24 EuroISBN-13: 978-3492070386
2023-11-22
1h 11
Im Fokus
#6 jüdisches Leben
Was wissen wir eigentlich über jüdisches Leben? Während wir über den muslimischen Glauben aufgrund der Zuwanderung von Menschen mit dieser Religion in den letzten Jahren viel gelernt haben, nehmen wir die jüdische Gemeinde in Deutschland kaum wahr. Lediglich bei antisemitischen Übergriffen rückt das Judentum kurz in den Vordergrund der Aufmerksamkeit.. . .
2023-03-03
37 min
WDR 5 Erlebte Geschichten
Hartmut Hosenfeld, "Jüdisches Leben in Attendorn"
Dass man die jüdische Vergangenheit einer Stadt ohne Hass und Häme aufarbeiten kann, beweist Hartmut Hosenfeld seit fast 50 Jahren. Der heute pensionierte Sonderschullehrer verbrachte Wochen, Monate und letztendlich Jahre im Attendorner Archiv, wälzte Dokumente, Zeitungsartikel und Schriftstücke ab dem 19. Jahrhundert und wurde zum engagierten Experten für "Jüdisches Leben in Attendorn". Von Heike Braun.
2023-02-21
23 min
Therese Giehse und Wir
Therese Giehse und Wir 9/9: Münchner Geschichte(n) – Der Showdown
Wir ziehen gemeinsam mit unseren Interviewgäst*innen ein Resümee unserer Reise und werfen einen Blick auf Therese Giehses letzten Arbeiten, die Dreharbeiten zu der TV-Serie „Münchner Geschichten“ und die legendären Brecht-Abende. Zum Schluss haben wir noch eine wundervolle Überraschung, die mit Therese Giehses Nachkommen zu tun hat.
2022-12-22
35 min
Therese Giehse und Wir
Therese Giehse und Wir 8/9: Eine alte Dame mit Courage – Thereses größte Rollen
Am 19. April 1941 steht Therese Giehse zum ersten Mal als „Mutter Courage“ auf der Bühne. Sie spielt die Hauptrolle in Bertolt Brechts „Mutter Courage und ihre Kinder“ am Schauspielhaus Zürich – zu einer Zeit, in der sich kein anderes Theater traut, dieses Stück aufzuführen. Die Neue Zürcher Zeitung schreibt begeistert: „Mutter Courage ist Therese Giehse.“ Gemeinsam mit Brecht-Experte Prof. Dr. Jürgen Hillesheim und Autorin Gunna Wendt verfolgen wir Therese Giehses Arbeitsbeziehungen zu Bertolt Brecht und Friedrich Dürrenmatt, sowie ihre innige Freundschaft zu Brechts Ehefrau Helene Weigel. Außerdem blicken wir mit Thereses Augen auf das Filmgeschäft. ...
2022-12-15
28 min
Therese Giehse und Wir
Therese Giehse und Wir 7/9: Zürich & Die Welt. Therese im Exil
In der heutigen Folge schauen wir uns die Umstände ihrer Flucht an und fragen: Wie erlebte Therese Giehse ihre Zeit im Exil? Außerdem sprechen wir mit den Schauspielerinnen Yaroslava Gorobey, Alena Konovalchuk und Oleksandr Koval, über die Erfahrungen ukrainisch- und russisch-stämmiger Exilantinnen in Deutschland vor und seit Ausbruch des russischen Angriffskriegs. Gäst*innen: Yaroslava Gorobey, Insta: @yaroslavagorobey Alona Konovalchuk, Insta: @akonovalchuk Oleksandr Koval Links: Archiv der Flucht, Haus der Kulturen der Welt Visual History Archive der USC Shoah Foundation
2022-12-08
33 min
Therese Giehse und Wir
Therese Giehse und Wir 6/9: Die Pfeffermühle
Gemeinsam mit unseren Gäst_innen, der Kuratorin Sylvia Schütz (Monacensia im Hildebrandhaus), Kabarettist Wolfgang Krebs und Comedian Natan Bilga, nehmen wir Euch mit in das Spannungsfeld von Humor und Politik in der NS-Zeit und werfen auch einen Blick ins Heute. Dabei gehen der Frage auf den Grund: Ist zwischen Verfolgung und Flucht Raum für künstlerische Freiheit und Widerstand? Gäst*innen: Sylvia Schütz, Monacensia im Hildebrandhaus Wolfgang Krebs, Insta: @wolfgangkrebs Natan Bilga: Insta: @natanbilga
2022-12-01
41 min
Therese Giehse und Wir
Therese Giehse und Wir 5/9: Erika und Therese – Eine Liebesgeschichte
Wir beleuchten gemeinsam mit Autorin Gunna Wendt die vielschichtige Beziehung der beiden Frauen, die unterschiedlicher nicht hätten sein können. Mit Nicoleta Mena von Keshet e.V. sprechen wir über die jüdische LGBTQIA*-Bewegung in Deutschland und jüdisch-queeres Leben heute. Über das Projekt „Erika und Therese GayAgain“ berichtet uns Dramaturgin und Autorin Theresa Seraphin. Gäst*innen: Gunna Wendt Nicoleta Mena Theresa Seraphin Links: Keshet e.V. Women of Reform Judaism Jüdischer Frauenbund „Erika und Therese GayAgain“ Literatur: Wendt, Gunna: Erika und Therese – Eine Liebe zwischen Kunst und Krieg, 2018 Sp...
2022-11-24
47 min
UnterFreunden!
Episode #12 zum Thema: Jüdisches Leben in Deutschland und den USA
In Episode #12 von UnterFreunden! zum Thema ‚Jüdisches Leben’, spricht Jesse George mit Anna Staroselski, Präsidentin der Jüdischen Studierendenunion und US-Diplomatin Cherrie Daniels über jüdisches Leben in den USA und Deutschland.Was bewegt Jüdinnen und Juden in Deutschland und den USA? Wie sieht der Alltag für junge Menschen jüdischen Glaubens aus? Darüber und viel mehr sprechen wir mit Cherrie Daniels und Anna Staroselski, die aus verschiedenen Perspektiven auf ihre Lebenswelten blicken. Jüdisches Leben ist divers und vielfältig. Nicht nur die verschiedenen Ausrichtungen des jüdischen Glaubens...
2022-11-19
37 min
Israels kurze 5000 Jahre
Die Pest, Kriege und ein jüdisches Königreich (23)
Sassaniden und noch mehr Religioten (6. bis 7. Jhdt.) Die Beulenpest zog eine Spur der Verwüstung durch den gesamten Nahen Osten und das neupersische Reich bis hinauf nach Europa. Man schätzt, dass beim Ende der ersten Welle die Bevölkerung um ein Viertel reduziert war; beim Ende der letzten war die Gesamtbevölkerung um gut die Hälfte geschrumpft. Die Seuche fiel in die kleine Eiszeit der Spätantike, Anfang und Mitte des 6. Jahrhunderts, es ist die Zeit großer Völkerwanderungen. Die arabische Halbinsel, durch Wüsten getrennt von Sassaniden und Byzanz, blieb von den demographischen Verschieb...
2022-11-17
26 min
Therese Giehse und Wir
Therese Giehse und Wir 4/9: Memories
Gäst*innen: Bastian Trost Michaela May: Insta: @michaelamay_official Leslie Malton Links: Manifest #ActOut Bundesverband Schauspiel Pro Quote Bühne Literatur: May, Michaela: Hinter dem Lächeln, 2022 Sperr, Monika: Therese Giehse. Ich hab nichts zum Sagen, 1973
2022-11-17
37 min
Therese Giehse und Wir
Therese Giehse und Wir 3/9: Theater, Theater
In der heutigen Podcast-Folge geht es darum, wie bestimmte Körperbilder nach wie vor die Medienlandschaft beherrschen und eine diverse Gesellschaft nur teilweise abbilden, darüber sprechen wir mit Monika Oschek und Andrea Schneider von der Initiative "Alle Körper im Blick". Gäst_innen: Monika Oschek und Andrea Schneider von "Alle Körper im Blick", Insta: @allekoerperimblick Dr. Birgit Pargner, Deutsches Theatermuseum, Insta: @deutschestheatermuseum Literatur: Sperr, Monika: Therese Giehse. Ich hab nichts zum Sagen, 1973 Podcast: “SCHICKSALE von Mitarbeiter*innen der Münchner Kammerspiele in der NS-Zeit”, Münchner Kammerspiele Weitere: Forschungsp...
2022-11-10
29 min
Daniel Neumann in der Jüdischen Welt des HR2
Vegetarismus – ein jüdisches Ideal?
Vegetarismus – ein jüdisches Ideal? von Daniel Neumann
2022-11-04
1h 40
Therese Giehse und Wir
Therese Giehse und Wir 2/9: Jung & Jüdisch
Wie lebte es sich Anfang des 20. Jahrhunderts als jüdische Familie mitten in München? Was bedeutet es jüdisch zu sein, damals und heute? Wie erlebte Therese Giehse ihre Schulzeit? Und wie erleben jüdische Jugendliche oder junge Erwachsene heutzutage ihre Schul- bzw. Unizeit? Darüber haben wir u.a. mit dem angehenden Münchner Comedian Natan Bilga, der Aktivistin Hanna Veiler und der queeren Rabbinerin Helene Braun gesprochen. Weitere Gäst_innen sind: Ilja Kagan, Margaryta Paliy, Elina Schkolnik und Greta Zelener. Gästinnen: Natan Bilga: Insta: @natanbilga Margaryta Paliy: Insta: @magga.p. Ilja Kagan: Insta...
2022-11-03
53 min
Therese Giehse und Wir
Therese Giehse und Wir 1/9: A Star is Born
In der ersten Folge unseres Podcasts steigen wir gemeinsam in die Recherche ein und machen uns auf die Spurensuche nach Therese Giehse. Wer war sie? Wie ist sie aufgewachsen? Welche Bedeutung hat sie für spätere Generationen? Wir sprechen mit Kuratorin Ulrike Heikaus vom Jüdischen Museum München. Literatur: Sperr, Monika: Therese Giehse. Ich hab nichts zum Sagen, 1973
2022-10-27
28 min
Therese Giehse und Wir
Trailer
„Therese Giehse und Wir“ ist eine 9-teilige Dokuserie von LiveStories in Koproduktion mit dem Jüdischen Museum München. Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Zurückgeben, der Brodt Foundation und der Stiftung Erinnerung Verantwortung und Zukunft (EVZ). Redaktion, Konzept und Sprecher: Viktoria Lewowsky & Tatjana Schoeler Audio-Produktion und Musik: Dominic Euringer Cover: Inga Kulik
2022-10-12
01 min
Rache – Geschichte und Fantasie
7. Folge: Starke Texte
Willkommen zur siebten und letzten Folge unseres Podcasts "Rache. Geschichte und Fantasie". Diesmal unterhalten sich Max Czollek, Lyriker und Ideengeber der gleichnamigen Ausstellung und Museumsdirektorin Mirjam Wenzel mit Sebastian Schirrmeister. Er ist Literaturwissenschaftler, Lektor und Übersetzer und forscht u.a. zum Thema Rache in der Gegenwartsliteratur von jüdischen Autorinnen und Autoren. Für den Ausstellungskatalog hat Sebastian Schirrmeister einen Essay mit dem Titel „Wo, wenn nicht hier?“ verfasst, der sich mit Rachefantasien und -handlungen in literarischen Texten jüdischer Autor*innen während und nach der Schoa beschäftigt. Ist Rache ein Thema der Diaspora? Welche Vorstellun...
2022-05-26
47 min
Rache – Geschichte und Fantasie
6. Folge: Rache und Befreiung. Über Racheakte gegen NS-Täter
Willkommen zur sechsten Folge unseres Podcasts zur Ausstellung "Rache. Geschichte und Fantasie" im Jüdischen Museum Frankfurt. Diesmal unterhalten sich Max Czollek, Lyriker und Ideengeber der Ausstellung und Kurator Janis Lutz mit Laura Jockusch. Sie ist Professor of Holocaust Studies an der Brandeis University. Zu ihren Forschungsschwerprojekten gehören jüdische Vorstellungen von Recht und Rache nach dem Holocaust. Im Katalog zu unserer Ausstellung findet Ihr einen Essay von Laura Jockusch mit dem Titel "Zu viel oder zu wenig? Jüdische Rache nach dem Holocaust". Wir sprachen mit ihr u.a. darüber, wie Juden und Jüdinnen...
2022-05-12
40 min
Rache – Geschichte und Fantasie
5. Folge: Punching Nazis. Über Rache & Internetkultur
Willkommen zur fünften Folge unseres Podcasts zur Ausstellung "Rache. Geschichte und Fantasie" im Jüdischen Museum Frankfurt. Diesmal unterhalten sich Max Czollek, Lyriker und Ideengeber der Ausstellung und Rifka Ajnwojner aus dem Vermittlungsteam des Jüdischen Museums mit Arkadij Khaet. Der Filmregisseur wurde u.a. für seinen Film "Masel Tov Cocktail" (2020) ausgezeichnet. Gleich zu Beginn wird darin ein Jugendlicher von seinem Mitschüler als Jude verunglimpft und bricht diesem daraufhin die Nase. Aufgrund dieser Szene darf der Film in unserer Ausstellung natürlich nicht fehlen. Wir zeigen ihn in Ausschnitten im letzten Raum und haben uns nu...
2022-04-28
38 min
Vitamin C - der christliche Podcast
Wanderausstellung "1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland" erstmals in Bayern * Ceslanski Eck Ansbach * Ausflugstipp Hoffnungsweg Gräfenberg - Eggloffstein
Es ist immer interessant, wenn sich die große Zeitgeschichte mit den kleinen Dingen vor Ort vernetzt – kennen Sie vielleicht das „Ceslanski-Eck in Ansbach? Hat viel zu tun mit dem großen Thema „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“! Und wir haben eine Zeitzeugin hier und heute dabei!Außerdem noch ein Ausflugstipp für schlechte Zeiten – aber nicht schlechtes Wetter :-) - ein Hoffnungsweg in der fränkischen Schweiz – lasst Euch überraschen!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
2022-04-24
12 min
Rache – Geschichte und Fantasie
4. Folge: Six Million Germans. Rache, Geschichte und Musik
Willkommen zur vierten Folge unseres Podcasts zur Ausstellung "Rache. Geschichte und Fantasie" im Jüdischen Museum Frankfurt. Diesmal unterhalten sich Max Czollek, Lyriker und Ideengeber der Ausstellung und Museumsdirektorin Mirjam Wenzel mit Daniel Kahn. Der US-amerikanische Musiker wurde u.a. mit seiner Band "The Painted Bird" bekannt. In seinem Lied "Six Million Germans" hat er der Gruppe um Abba Kovner und deren Rache-Akten an Nazis nach 1945 (Plan A und B) ein musikalisches Denkmal gesetzt. Wie es zu dem Song kam und warum er ihn irgendwann nicht mehr spielen wollte, das ist eines der Themen in diesem Gespräch...
2022-04-13
35 min
Rache – Geschichte und Fantasie
3. Folge: Superrächer. Über Rache im Comic
Willkommen zur dritten Folge unseres Podcasts zur Ausstellung "Rache. Geschichte und Fantasie" im Jüdischen Museum Frankfurt. Diesmal unterhalten sich Max Czollek, Lyriker und Ideengeber der Ausstellung und Museumsdirektorin Mirjam Wenzel mit Frederek Musall. Er ist Professor für Jüdische Philosophie und Geistesgeschichte an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg und befasst sich viel mit Popkultur und Comics. Gibt es jüdische Comics? Oder anders gefragt: Wie wird Jüdisches in Comics repräsentiert? Zur Sprache kommen zahlreiche Klassiker der Comicgeschichte wie Superman, Captain America, der dunkle Rächer Batman und The Thing, aber auch Vorbilder...
2022-04-01
45 min
Rache – Geschichte und Fantasie
2. Folge: Mazel Tov Basterds: Rache von Juden im Film
Willkommen zur zweiten Folge unseres Podcasts zur Ausstellung "Rache. Geschichte und Fantasie" im Jüdischen Museum Frankfurt. Diesmal unterhalten sich Max Czollek, Lyriker und Ideengeber der Ausstellung und Museumskurator Erik Riedel mit Lea Wohl von Haselberg. Sie ist Film- und Medienwissenschaftlerin und befasst sich in ihrer Forschung u.a. mit der Inszenierung des Jüdischen in der deutschen Film- und Fernsehgeschichte nach 1945. Serien: „Jaguar“ „Hunters“ Spielfilme: „Plan A“ „Inglourious Basterds“ „Ein Jahr mit 13 Monden“ „The Passion of the Christ“ „Der Kaufmann von Venedig“ Filmcollage: „Punching Nazis“ Kurzfilm: „Masel Tov Cocktail“ Dokumentation: „Killing Nazis“ ...
2022-03-23
39 min
Rache – Geschichte und Fantasie
1. Folge: Rache, Religion & Piraterie
Willkommen zur ersten Folge unseres Podcasts zur Ausstellung "Rache. Geschichte und Fantasie" im Jüdischen Museum Frankfurt. Zum Auftakt unterhalten sich Max Czollek, Lyriker und Ideengeber der Ausstellung und Museumsdirektorin Mirjam Wenzel mit Julien-Chaim Soussan, Gemeinderabbiner der Jüdischen Gemeinde Frankfurt. Die heutige Folge erscheint pünktlich zu Purim. Bei diesem Fest wird an die Errettung der persischen Juden vor über 2.000 Jahren erinnert. Was das mit Rache zu tun hat, erfahrt Ihr in dieser Podcastfolge. In der Tora gibt es noch weitere Geschichten, in denen Menschen, vor allem aber Gott selbst Vergeltung übt. So etwa an den Städt...
2022-03-17
33 min
Rache – Geschichte und Fantasie
Teaser
Von Gott bis Quentin Tarantino: Willkommen zum Podcast zur Ausstellung "Rache. Geschichte und Fantasie", die ab 18. März 2022 im Jüdischen Museum Frankfurt zu sehen ist. Gemeinsam mit dem Ideengeber der Ausstellung, Max Czollek, begeben wir uns auf eine Reise durch 2.500 Jahre jüdische Kulturgeschichte. In sieben Folgen sprechen wir über Rachegeschichten, jüdische Piraten und Legenden, Religion, Musik und Film. Zu unseren erlesenen Gästen zählen u.a. Rabbiner Julien-Chaim Soussan, Lea Wohl von Haselberg, Arkadij Khaet oder Daniel Kahn. Jüdisches Museum Frankfurt
2022-03-14
01 min
SOLIDARISCH GEGEN HASS
"Für jüdisches Leben – gegen Antisemitismus in Lichtenberg“. Ein Gespräch mit André Wartmann
Als erster Berliner Bezirk hat Lichtenberg die Stelle eines bezirklichen Antisemitismusbeauftragten eingerichtet, die André Wartmann seit Juni 2021 innehat. Im Interview spricht er über seine vielfältigen Aufgaben, über die jüdische Geschichte Lichtenbergs und jüdisches Leben heute sowie über den wachsenden Antisemitismus in seinen unterschiedlichen Erscheinungsformen. Webseite Lichtenberger Antisemitismusbeauftragter: www.berlin.de/ba-lichtenberg/politik-und-verwaltung/beauftragte/antisemitismus/ Titelmusik: Raiko Hannemann, Foto: Bezirksamt Lichtenberg
2022-02-09
34 min
Böll.Fokus
Jüdisches Leben in Deutschland
Jüdisches Leben in Deutschland ist vielfältig und nicht selbstverständlich. Der Hass auf Jüdinnen und Juden ist nie verschwunden. Wie blicken Menschen auf dieses Land, die als Pfleger, Erzieherinnen, Lokführer die Gesellschaft am Laufen halten - und die auch Juden und Jüdinnen sind? Wie sieht ihr Alltag aus? Ein Podcast mit der Regisseurin Yael Reuveny, mit einer Protagonistin ihrer Mini-Filmserie #systemrelevant, der Kinderärztin Marguerite Marcus, und dem Politiker Sergey Lagodinsky. Ein Podcast mit: • Yael Reuveny, Regisseurin • Sergey Lagodinsky, Mitglied des Europa-Parlaments • Marguerite Marcus, Kinderärztin Shownotes: Miniseri...
2021-12-16
19 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Jüdisches Leben in Deutschland
Jüdisches Leben in Deutschland ist vielfältig und nicht selbstverständlich. Der Hass auf Jüdinnen und Juden ist nie verschwunden. Wie blicken Menschen auf dieses Land, die als Pfleger, Erzieherinnen, Lokführer die Gesellschaft am Laufen halten - und die auch Juden und Jüdinnen sind? Wie sieht ihr Alltag aus? Ein Podcast mit der Regisseurin Yael Reuveny, mit einer Protagonistin ihrer Mini-Filmserie #systemrelevant, der Kinderärztin Marguerite Marcus, und dem Politiker Sergey Lagodinsky. Ein Podcast mit: • Yael Reuveny, Regisseurin • Sergey Lagodinsky, Mitglied des Europa-Parlaments • Marguerite Marcus, Kinderärztin Shownotes: Miniserie von Yael Reuveny: www.boell.de/juedischesLeben Der Bundesverb...
2021-12-14
19 min
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
L.I.S.A. - Station 14 mit Herlinde Koelbl | Jüdisches Leben in Deutschland
1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland: Sie sehen ausgewählte Aufnahmen aus dem großen Werkzyklus „Jüdische Portraits“ von Herlinde Koelbl. Die Fotografin ist der Shoah entkommenen Persönlichkeiten der Geistesgeschichte begegnet, hat sie portraitiert und interviewt. Entstanden sind einzigartige Aufnahmen einer jüdisch-deutschen Generation, die das intellektuelle und geistige Klima geprägt hat. Die Ausstellung „Herlinde Koelbl: Jüdische Portraits“ ist vom 06. September 2021 bis 31. Januar 2022 in der Akademie zu sehen. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/sophie_charlotte_2114
2021-12-09
04 min
Nah am Menschen
Jüdisches Leben in Deutschland heute
Nachweislich gibt es seit 1700 Jahren jüdisches Leben in Deutschland. Das ist eine sehr lange Zeit. Und doch verbindet man in Deutschland mit dem Judentum meist nur die Shoah, die Verfolgung und Vernichtung der Juden während der Nazizeit. Während alles andere, was jüdisches Leben ausmacht – auch im Hier und Jetzt – kaum wahrgenommen wird und kaum bekannt ist. Wie das sein kann und welche kulturelle Kraft im heutigen Leben jüdischer Gemeinden steckt, darum geht es in den Gesprächen mit Klara Gottlieb von „meet a jew“ und Prof. Mirjam Wenzel, Direktorin des jüdischen Museums in Frankfurt.
2021-12-07
37 min
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
Im 4. Jahrhundert gab es im Kölner Magistrat nicht genug Mitglieder. Also erlies Kaiser Konstantin ein Dekret, das auch Juden den Eintritt in den Rat der Stadt erlaubte. Es belegt, dass es schon vor 1700 Jahren jüdisches Leben in der Stadt gab. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
2021-11-19
39 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
JÜDISCHES LEBEN IN DEUTSCHLAND (4) - Gestern und heute in Bayern
Bayerische Jüdinnen und Juden - davon gibt es heute wieder viele. Unsagbar vielfältig sind nicht nur ihre Familiengeschichten, sondern auch ihre Sorgen, ihre Träume und ihr Blick auf ihre Heimat - Bayern. (BR 2021) Noch mehr Frauen und Männer kennenlernen, die ihr Jüdischsein in Bayern leben? Die Dokumentation "Siebenmal jüdisches Leben in Bayern" von Karin Becker und Julia Zantl gibt es in der BR Mediathek zu sehen: https://www.br.de/mediathek/video/bayern-erleben-siebenmal-juedisches-leben-in-bayern-av:6163e139c60a0a0007c3dedf Unser Hörfunkfeature "Jüdisches Leben in Bayern" hat Inter...
2021-10-15
22 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
JÜDISCHES LEBEN IN DEUTSCHLAND (4) - Walther Rathenau
Als Erbe des AEG-Konzerns war Walther Rathenau einer der prominentesten Männer seiner Zeit. Früh fand er Zugang zur künstlerischen und intellektuellen Avantgarde. In der Weimarer Republik unterstützte er die liberale DDP und versuchte, die Isolation Deutschlands zu durchbrechen. Für kurze Zeit wurde er sogar Reichsaußenminister, ehe ihn rechte Extremisten ermordeten.Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Noch mehr Frauen und Männer kennenlernen, die ihr Jüdischsein in Bayern leben? Die Dokumentation "Siebenmal jüdisches Leben in Bayern" von Karin Becker und Julia Zantl gibt es in der BR Mediat...
2021-10-15
21 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
JÜDISCHES LEBEN IN DEUTSCHLAND (4) - Jüdische Berufsarbeit früher
Das Klischee, dass Juden besonders gut mit Geld umgehen könnten und daher bevorzugt im Bankenwesen arbeiteten, hat sich bis heute gehalten. Dieser längst widerlegte Mythos wurzelt im Mittelalter. Juden durfte viele Berufe nicht ausüben, sie hatten nicht viel Auswahl, womit sie ihren Lebensunterhalt verdienen konnten. (BR 2021)Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Noch mehr Frauen und Männer kennenlernen, die ihr Jüdischsein in Bayern leben? Die Dokumentation "Siebenmal jüdisches Leben in Bayern" von Karin Becker und Julia Zantl gibt es in der BR Mediathek zu sehen: https://www.br...
2021-10-15
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
JÜDISCHES LEBEN IN DEUTSCHLAND (4) - Die Wallachs und das Dirndl
Bis vor wenigen Jahren befand sich im Zentrum von München das traditionsreiche Geschäft "Wallach", spezialisiert auf Trachten und bunt bedruckte Stoffe. Wallach war entscheidend am Siegeszug des "Dirndls" beteilig, stattete Oktoberfestzüge aus und prägte entscheidend das folkloristische Bayern-Bild. (BR 2007)Noch mehr Frauen und Männer kennenlernen, die ihr Jüdischsein in Bayern leben? Die Dokumentation "Siebenmal jüdisches Leben in Bayern" von Karin Becker und Julia Zantl gibt es in der BR Mediathek zu sehen:BR MEDIATHEK I BAYERN ERLEBEN Unser Hörfunkfeature "Jüdisches Leben in Bayern" hat Interviews verwendet...
2021-10-15
21 min
Der 8. Tag
Wie jüdisches Leben in Deutschland falsch verstanden wird (Express)
Was wissen wir über aktuelles jüdisches Leben in Deutschland? Was wissen wir über jüdische Traditionen, die die deutsche Gesellschaft entscheidend mitgeprägt haben und noch heute prägen? Und weshalb ist nur den wenigsten bewusst, welche Rolle Deutschland als Standort für die Entwicklung des liberalen Judentums gespielt hat? Diese Fragen bespricht Alev Doğan mit der Präsidentin der Jüdischen Studierenden Union Deutschland, Anna Staroselski. Die 25-Jährige plädiert für einen unbefangeneren Blick auf das moderne Leben deutscher Jüdinnen und Juden heute: ein Blick, der der Verantwortung des Holocaust gerecht wird; ohne das deutsche Juden...
2021-10-04
08 min
Aschaffenburger Geschichten
Episode 14: Jüdisches Leben in Aschaffenburg (aufgenommen von Radio Klangbrett)
Bei Fragen und Anliegen rund um den Podcast wenden Sie sich gerne an: digitalladen@aschaffenburg.deLorenz Schlereth, Jahrgang 2002, Student Universität Würzburg: Jüdisches Leben in AB Rebecca Ette, Jahrgang 1996, Studentin Hochschule Darmstadt : Jüdischer Alltag 2021 Lotta Junker, Jahrgang 2006, Schülerin Dalberg Gymnasium, : Stolpersteine und Antisemitismus in der NS Zeit in AB
2021-09-30
30 min
Evangelisch Leben in Köln und Region
„Pulheimer Dialoge“: Spurensuche im Hinblick auf jüdisches Leben im Rheinland
Martin Bock, Leiter der Kölner Melanchthon-Akademie, im Gespräch mit Angelika Schallenberg, Leiterin der Kulturabteilung der Stadt Pulheim Jüdisches Leben in Deutschland blickt auf eine Geschichte von 1700 Jahren zurück. Und doch ist es bis in die Gegenwart hinein oft nicht sichtbar geworden. Schmerzhaft sichtbar wird es immer dann, wenn antisemitische Übergriffe zeigen, dass es den jahrhundertewährenden Hass gegenüber Juden nach wie vor gibt, dass Menschen jüdischen Glaubens bis heute vorsichtig sein müssen. Um das jüdische Leben in Deutschland wahrnehmbarer zu machen, ist in diesem Jahr, in dem es viele Aktionen u...
2021-09-27
30 min
Gedanken zum Tag
"1700 Jahre jüdisches Leben" - Regine Vogtmann (ev)
Pfarrerin Regine Vogtmann aus Nottuln sprach am Sonntag (19.09.) den Gedanken zum Tag bei Radio Kiepenkerl. Der Beitrag mit dem Titel „1700 Jahre jüdisches Leben" kann hier als Podcast nachgehört werden.
2021-09-19
01 min
Das Grüne Sofa. Der Museumspodcast des HLMD
"Ich. Max Liebermann..." Jüdisches Leben in Deutschland um die Jahrhundertwende
Hat sich einer der bedeutendsten deutschen Maler des ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhunderts wirklich als jüdischer Künstler verstanden? »Da bin ich mir nicht mehr sicher«, gesteht Mirjam Wenzel, Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt, und fragt weiter »Ist das wirklich jüdische Kunst?« Anlässlich der am 7. Oktober im Hessischen Landesmuseum Darmstadt eröffnenden großen Ausstellung »Ich. Max Liebermann – Ein europäischer Künstler« und des Gedenkjahres »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« widmen sich gleich zwei Expert*innen dem Leben und Werk eines Mannes, für den die eigene jüdische Herkunft vordergründig kaum eine Rolle spie...
2021-09-16
35 min
LesBar im Stern-Zimmer
13.15. Uwe von Seltmann - Wir sind da!. 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland (Renate Zimmermann)
Das Buch zum Jubiläumsjahr »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« Im Jahr 321, vor 1700 Jahren, wurden zum ersten Mal Juden auf deutschen Territorien urkundlich erwähnt. Das Buch zum Jubiläumsjahr 2021 zeigt die Vielfältigkeit des gegenwärtigen jüdischen Lebens und erzählt die reichhaltige Geschichte des deutschen Judentums von den Anfängen im Mittelalter über den langen Kampf um Gleichberechtigung und den schwierigen Neuanfang nach der Schoah bis heute. Unter dem Motto »Wir sind da« – entnommen einem Liedtext des jiddischen Dichters Leyb Rozenthal – will es Antworten auf die aktuellen Fragen der jüdischen Community anbieten: Wer sind wir? Woher kommen wir? I...
2021-08-13
01 min
Religion und Politik
Jüdisches Leben 8: Erinnerung an die Shoah heute
1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland – dazu gehört auch die dunkle Zeit der Shoah: Wie lässt sich 75 Jahre danach an die Verbrechen erinnern, wie können wir der Opfer gedenken? Der Judaist Walter Schiffer spricht im Podcast über jüdisches Gedenken seit Kriegsende, und darüber, wie wir heute die Erinnerung wachhalten können. Seine Folge führt uns auf den Friedhof des Konzentrationslagers Bergen-Belsen.
2021-08-11
11 min
Religion und Politik
Jüdisches Leben 7: Der Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens
Was tun gegen den wachsenden Antisemitismus? Diese Frage stellten sich Jüdinnen und Juden im Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Eine Antwort war die Gründung des Central-Vereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens, dessen Mitglieder größtenteils bürgerlich waren und sich der deutschen Kultur zugehörig fühlten. Mit Aufklärungsarbeit über das Judentum wollten sie ihre Mitbürger gegen antisemitische Hetze immunisieren. Die Judaistin Regina Grundmann schildert in unserem Podcast zu "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" die Abwehrarbeit des Centralvereins gegen antisemitische Ideologien.
2021-08-11
13 min
Daniel Neumann in der Jüdischen Welt des HR2
1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland von Daniel Neumann
2021-08-11
1h 40
Religion und Politik
Jüdisches Leben 6: Die deutsch-jüdische Presse in der Weimarer Republik
Zeitungen sind eine beliebte Quelle für die geschichtliche Forschung, weil sie wertvolle Einblicke in vergangene Debatten und Meinungen geben. Die deutsch-jüdische Presse vor dem Zweiten Weltkrieg war von einer großen Vielfalt geprägt – einer Vielfalt, die noch Mitte der 1930er Jahre auf deutschen Straßen ins Auge fiel, wie der Religionswissenschaftler Martin Herholz in der neuen Folge unserer Podcastreihe „Zugehörig oder ausgegrenzt? 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ schildert.
2021-08-05
10 min
Politik auf den Punkt gebracht.
Jüdisches Leben im Saarland | Ricarda Kunger
Vor 1.700 Jahren wurde die erste jüdische Gemeinde in Deutschland urkundlich erwähnt. Im Saarland wurde die erste Gemeinde 1321 zum ersten Mal in einem Freiheitsbrief erwähnt. Wie aber sieht jüdisches Leben im Jahr 2021 - 700 Jahre später - im Saarland aus? Darüber spricht Michael mit Ricarda Kunger. Sie ist die Vorsitzende der Synagogengemeinde Saar. Sie wollen mehr Politik auf den Punkt gebracht? Hören Sie sich auch diese Folge an: Napoleons Erbe an der Saar | Prof. Dr. Gabriele Clemens Spotify | Apple Podcasts | Amazon Music Die Beziehungen zwischen dem Saarland und Luxemburg | Peter S...
2021-08-01
22 min
Herzkammer aufs Ohr - der Podcast der CSU im Landtag
Folge 11: 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
„Es wäre für mich die Normalität, dass Menschen sehen, dass wir nichts Besonderes sind. Wir brauchen keine Sonderbehandlung – positiv oder negativ!“ Das sagt Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern im Gespräch mit Student Michael Ushakov und dem Parlamentarischen Geschäftsführer Tobias Reiß über „1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. Im Jubiläumsjahr blicken wir zurück, aber auch nach vorne. In Teil 2 des Podcasts geht es darum, wie sich die Politik gegen Antisemitismus in Deutschland engagiert und was Jeans und Lederhose mit jüdischer Tradition zu tun haben. Dr. Ludwig Spaenle, Antisemitismusb...
2021-04-29
58 min
Religion und Politik
Jüdisches Leben 2: Religiöses Leben im Mittelalter – ein Feiertagsgebetbuch aus Köln
Wer etwas über jüdisches Leben in der Vergangenheit erfahren möchte, greift auf historische Quellen zurück. Neben Texten bieten sich auch Materialien an, also Bilder, Buchobjekte, Gebäude, Inschriften, Münzen oder Dinge des Alltags. Die Forschung hat sie in den vergangenen Jahren verstärkt in den Blick genommen. Eine besondere Quelle dieser Art, ein Feiertagsgebetbuch – den Amsterdamer Mahsor, der vermutlich um 1240 in Köln entstand – stellt die Judaistin Katrin Kogman-Appel vom Exzellenzcluster in unserer Podcastreihe „Zugehörig oder ausgegrenzt?“ vor.
2021-04-26
14 min
Religion und Politik
Jüdisches Leben 1: Kaiser Konstantins Edikt von 321 und weitere spätantike Spuren
Die Erinnerung an die eigene Geschichte ist seit jeher Bestandteil jüdischen Lebens. In unserer neuen Podcastreihe „Zugehörig oder ausgegrenzt?“ werfen wir gemeinsam mit dem Institut für jüdische Studien der Uni Münster Schlaglichter auf 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Die Podcastreihe ist ein Beitrag zum gleichnamigen bundesweiten Festjahr – und zugleich Teil des Themenjahres „Zugehörigkeit und Abgrenzung“ des Exzellenzclusters. Den Anfang macht der Judaist und evangelische Theologe Lutz Doering vom Exzellenzcluster. Er forscht zum Judentum in der Antike und Spätantike und fragt: Was war denn genau vor 1.700 Jahren, und was wissen wir eigentlich über die ersten Jüdinnen...
2021-04-14
12 min
Geschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-Stiftung
Jüdisches Leben in Deutschland seit 1945
Von neuen Anfängen, bleibender Erinnerung und der Suche nach Normalität Unter welchen Bedingungen konnten Jüdinnen und Juden nach dem Zweiten Weltkrieg im Land der Täter ihr Leben wieder aufbauen und wie hat sich das Zusammenleben zwischen ihnen und der deutschen Mehrheitsgesellschaft seither verändert? Wie sehr ist jüdisches Leben heute in Deutschland heute durch Antisemitismus und rechte Hasskriminalität bedroht? Und welche Chancen gibt es, dass Jüdischsein trotz der notwendigen Erinnerung an nationalsozialistischen Verfolgungs- und Gewaltgeschichte in Deutschland irgendwann einmal gelebte Normalität werden kann Darüber spricht die Historikerin Miriam Rürup in der neue...
2021-02-25
50 min
Leipzig Weekly
#140 - 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland und in Leipzig
In unserer heutigen Podcastfolge sprechen wir über 1700 jahre jüdisches Leben in Deutschland. Seit wann gibt es eigentlich das jüdische Viertel in Leipzig und wie kann man jüdisches Leben in Leipzig sichtbarer machen? Außerdem sprechen wir mit Dr. Thomas Feist, dem Beauftragten der Sächsischen Staatsregierung für das Jüdische Leben, über eine neu erschienene Studie zum Thema Antisemitismus in Sachsen und wie man diesem entgegentreten kann.
2021-02-25
17 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
JÜDISCHES LEBEN IN DEUTSCHLAND (2) - Samuel Oppenheimer
Als Samuel Oppenheimer 1703 stirbt, löst das ein Erdbeben in der Finanzwelt aus. Oppenheimer hat die Politik des Habsburger Kaiserhauses mit Hilfe eines ausgeklügelten, europaweiten Netzwerks vorfinanziert. Er war ein Finanzgenie. Ohne ihn wäre der Kaiser dauerpleite gewesen. (BR 2010) Jüdisches Leben in Deutschland: Auf dem Gebiet, das einmal Deutschland werden sollte, gibt es seit mindestens 1700 Jahren jüdisches Leben. Das weiß man so genau durch ein Edikt des römischen Kaisers Konstantin: Am 11. Dezember 321 erging die Erlaubnis für Juden, Ämter in der Kölner Stadtverwaltung einzunehmen. Köln war damals freilich noch keine deutsche St...
2021-02-18
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
JÜDISCHES LEBEN IN DEUTSCHLAND (2) - Else Lasker-Schüler
Die Exzentrikerin Else Lasker-Schüler war eine vielbegabte Dichterin und Zeichnerin, die sich ihr eigenen Traumwelten schuf. Sie ist eine der bedeutendsten Vertreterinnen des Expressionismus. 1932 musste sie vor den Nazis fliehen. Sie starb einsam in Jerusalem. (BR 2013) Jüdisches Leben in Deutschland: Auf dem Gebiet, das einmal Deutschland werden sollte, gibt es seit mindestens 1700 Jahren jüdisches Leben. Das weiß man so genau durch ein Edikt des römischen Kaisers Konstantin: Am 11. Dezember 321 erging die Erlaubnis für Juden, Ämter in der Kölner Stadtverwaltung einzunehmen. Köln war damals freilich noch keine deutsche Stadt, sondern eine typische...
2021-02-18
22 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
JÜDISCHES LEBEN IN DEUTSCHLAND (2) - Egon Erwin Kisch
Egon Erwin Kisch, "der rasende Reporter", setzt sich sein ganzes Leben lang für die Wahrheit ein. Damit wird er zu einem der berühmtesten Journalisten und zum Erfinder der modernen Reportage. Er deckt handfeste Skandale auf und kämpft für die "Underdogs" der Gesellschaft. (BR 2018) Jüdisches Leben in Deutschland: Auf dem Gebiet, das einmal Deutschland werden sollte, gibt es seit mindestens 1700 Jahren jüdisches Leben. Das weiß man so genau durch ein Edikt des römischen Kaisers Konstantin: Am 11. Dezember 321 erging die Erlaubnis für Juden, Ämter in der Kölner Stadtverwaltung einzunehmen. Köln war damal...
2021-02-18
22 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
JÜDISCHES LEBEN IN DEUTSCHLAND (2) - Friederike Kempner
Das Publikum hielt sich die Bäuche vor Lachen, wenn Friederike Kempner mit einem neuen Gedichtband aufwartete. Als "Schlesischer Schwan" wurde zur sie zur Stammmutter der schrägen Lyrik. Doch sie nahm ihre Dichtung ernst, genauso wie ihren Kampf gegen Tosdesstrafe und Tierquälerei. (BR 2013) Jüdisches Leben in Deutschland: Auf dem Gebiet, das einmal Deutschland werden sollte, gibt es seit mindestens 1700 Jahren jüdisches Leben. Das weiß man so genau durch ein Edikt des römischen Kaisers Konstantin: Am 11. Dezember 321 erging die Erlaubnis für Juden, Ämter in der Kölner Stadtverwaltung einzunehmen. Köln war damals frei...
2021-02-18
22 min
Über die Rechten hören
Episode 12 - Antisemitismus, Aufklärung und jüdisches Leben in Kassel mit Elena Padva
Transskription der beschädigten Tonstellen: 4:10: "... und sehr antiistraelisch und sehr antisemitisch waren, auch hier in Kassel gab es solche Demonstrationen ..." 4:29: "... und deswegen, als ich nach Deutschland kam war ich sehr positiv überrascht dass man darüber so offen spricht ..." 18:09 "... sehr viel in Kassel gemacht, wir kennen die ..." Quellen: Sara Nussbaum Zentrum für Jüdisches Leben https://sara-nussbaum-zentrum.de/ https://de-de.facebook.com/saranussbaumzentrum/ https://sara-nussbaum-zentrum.de/newsletter/syn https://sara-nussbaum-zentrum.de/aufeinander-zugehen/ueber-sara-nussbaum/ Synagoge Kassel
2021-01-27
54 min
Machiavelli - Rap und Politik
Jüdisches Leben: Battles & Bar Mizwa
Shadrach, Meshach und Abednego - die drei unbeugsamen Juden aus dem Buch Daniel waren ein metaphorisches Vorbild für eines der prägendsten HipHop-Trios der Geschichte: die Beastie Boys. Drei jüdische Jungs aus Brooklyn, die Rap mit Hilfe von Produzentenlegende Rick Rubin für immer veränderten. Die eine Heimat fanden in der Musik und damit eine Blaupause für viele jüdische Rapper legten, darunter Lil Dicky, Action Bronson, Mac Miller und vielleicht sogar Drake. Auch der Deutschrapper Ben Salomo fand eine Heimat in der HipHop-Kultur - bis 2018. Da verkündete er seinen Rückzug aus der Szene. Der Grund...
2021-01-27
1h 07
Denkanstoß Demokratie
#13 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
Antisemitismus, Israel und der Holocaust - damit wird jüdisches Leben oft in Verbindung gebracht. Allerdings gibt es sehr viel mehr über jüdisches Leben in Deutschland und dessen Geschichte zu erfahren und zu wissen. Mit Dr. Sergey Lagodinsky (Politiker, Autor, Jurist) haben wir uns über jüdische Zuwanderung, Lebensrealität und lebendige Vielfalt im gegenwärtigen Deutschland unterhalten. Homepage des Vereins "321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V.": https://2021jlid.de/ Homepage: politische-bildung.rlp.de/home.html Facebook: www.facebook.com/LpBRheinlandPfalz/ Instagram: lpb_rlp Twitter: @lpb_rlp Lob, Kritik und Anregungen gerne an: denkanstoss-demokratie@web.de
2021-01-21
34 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
JÜDISCHES LEBEN IN DEUTSCHLAND (1) - Die Geschichte der jüdischen Namen
Ab 1939 mussten jüdische Deutsche ihrem Vornamen den Namen Sara oder Israel hinzusetzen - ein Schritt zur Entrechtung. Die Namen jüdischer Bürgerinnen und Bürger waren seit dem Mittelalter ein Politikum. (BR 2018)Weitere Folgen der Staffel Jüdisches Leben in Deutschland: https://br.de/mediathek/podcast/alles-geschichte-history-von-radiowissen/juedisches-leben-in-deutschland-regensburg/1814063 https://br.de/mediathek/podcast/alles-geschichte-history-von-radiowissen/juedisches-leben-in-deutschland-die-frau-im-judentum/1814062 https://br.de/mediathek/podcast/alles-geschichte-history-von-radiowissen/juedisches-leben-in-deutschland-felix-mendelssohn-bartholdy/1814059
2020-12-30
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
JÜDISCHES LEBEN IN DEUTSCHLAND (1) - Regensburg
Regensburger Bürger zerstörten 1519 das jüdische Viertel und vertrieben die Menschen, die darin gewohnt hatten. Bis dahin hatte Regensburg eine reiche jüdische Kultur. (BR 2014)Weitere Folgen der Staffel Jüdisches Leben in Deutschland: https://br.de/mediathek/podcast/alles-geschichte-history-von-radiowissen/juedisches-leben-in-deutschland-die-geschichte-der-juedischen-namen/1814067 https://br.de/mediathek/podcast/alles-geschichte-history-von-radiowissen/juedisches-leben-in-deutschland-die-frau-im-judentum/1814062 https://br.de/mediathek/podcast/alles-geschichte-history-von-radiowissen/juedisches-leben-in-deutschland-felix-mendelssohn-bartholdy/1814059
2020-12-30
22 min
Reli auf der Couch
#21a Ein jüdisches Fest
In dieser Folge dreht sich alles um ein jüdisches Fest, das zur Zeit gefeiert wird. Wie das Fest heißt, warum und wie es gefeiert wird, erfahrt ihr in der Folge. Und es geht weiter mit "Dicke Luft in Halbundhalb". Viel Spaß! Hier findest Du den Link zur Folge: Ulrich Karger: Dicke Luft in Halbundhalb
2020-12-13
18 min
Themenabende
Wie bedroht ist jüdisches Leben in Deutschland?
as Sie hier hören ist der Mitschnitt unseres Themenabends zu der Fragestellung: "Wie bedroht ist jüdisches Leben in Deutschland?" Unsere Gäste waren Samuel Koch, Anita Schwarz, Luca Hetzel und Anna Staroselski. Viel Spaß. -- Internet: https://theministryrhm.de/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCsh_u33MZYC7FQ0qqDVl-qA Instagram: https://www.instagram.com/Theministryrhm/
2020-11-08
1h 21
ZfD-Radio - der Podcast des Zentrums für Demokratie Treptow-Köpenick
09.10.2020 | Radiodemokratiekonferenz: Jüdisches Leben in Treptow-Köpenick – gestern und heute
Der Freitag ist nicht nur wie jeden Freitag Shabbat, sondern auch unser Thementag zu jüdischem Leben in Treptow-Köpenick. Vom lebendigen jüdischen Leben kann in unserem Bezirk leider gar keine Rede mehr sein, da jüdisches Leben durch die Shoa so gut wie eliminiert wurde. Heute aber begeben wir uns auf Spurensuche nach ehemaligen jüdischen Nachbar*innen, (Gottes-)Häusern und Wirkstätten. Dafür sprechen wir mit unserem Kollegen, der seit diesem Jahr das Projekt „Treptow-Köpenick für Vielfalt und gegen Antisemitismus“ leitet. Er begibt sich einerseits auf Spurensuche, aber initiiert gerade auch eine Reihe von öffe...
2020-10-16
1h 58
In einem Eichstätt vor unserer Zeit
In einem Eichstätt vor unserer Zeit. Folge 5: Jüdisches Leben in Eichstätt
Wie sah das jüdische Leben eigentlich vom Mittelalter bis nach der NS-Zeit aus? Diese Frage haben wir uns gestellt. In unserer Podcastfolge „Jüdisches Leben in Eichstätt“ wollen wir (Janet Iroezi und Zoe Rüschenschmidt) euch auf eine Reise durch die verschiedenen Zeiten mitnehmen. Damit Ihr die unsere Erzählungen auch persönlich nacherleben könnt, haben wir die jeweiligen Orte und ihre heutigen Standpunkte auch auf eichstaett-podcast.de mit einer Karte kenntlich gemacht. Viel Spaß dabei!
2020-08-10
38 min
Podcast Jüdische Geschichte
EP 18: Zwischen Prag und Nikolsburg. Jüdisches Leben in den böhmischen Ländern
Diese Folge bietet ein Interview mit Dr. Martina Niedhammer über das Buch "Zwischen Prag und Nikolsburg. Jüdisches Leben in den böhmischen Ländern". Niedhammer ist eine der Autorinnen des Buches und hat dessen deutsche Ausgabe redaktionell betreut. In dem Interview gibt sie interessante Einblicke in das Buch selbst und berichtet uns über dessen Entstehungsgeschichte. Der Link zum Buch: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/geschichte/juedische-geschichte/55077/zwischen-prag-und-nikolsburg
2020-03-19
00 min
Bistum.TV
„Jüdisches Leben heute“
Unter der Überschrift „Fokus Religionen“ steht eine neue ökumenische Veranstaltungsreihe. Sie ist eine Zusammenarbeit von Domschule Würzburg, Rudolf-Alexander-Schröder-Haus und dem Referat Interreligiöser Dialog und Weltanschauungsfragen der Diözese Würzburg. Der Schwerpunkt der Veranstaltungen liege auf Information und Begegnung, erklären die Verantwortlichen Dr. Rainer Dvorak, Direktor der Domschule Würzburg, Pfarrerin Dr. Anni Hentschel, Direktorin des Rudolf-Alexander-Schröder-Hauses, und Dr. Jürgen Lohmayer vom Referat Interreligiöser Dialog und Weltanschauungsfragen des Bistums Würzburg. Die Auftaktveranstaltung war ein Vortrag mit Dr. Josef Schuster im Würzburger Burkardushaus. Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland sprach über das The...
2019-02-13
03 min
The #FemGeniusesinBerlin
The #FemGeniusesinBerlin S1E5: Jüdisches Museum Berlin
This podcast—led and produced by Britta Lam—examines our tours at the Jüdisches Museum in Berlin with Karsten and Adam. “Since opening its doors in 2001, the Jewish Museum Berlin has joined the ranks of Europe’s leading museums. Its exhibitions and permanent collection, educational activities, and diverse program of events make the museum a vibrant center of reflection on Jewish history and culture as well as about migration and diversity in Germany. An architectural masterpiece, Daniel Libeskind’s spectacular structure has firmly established itself as one of Berlin’s most recognizable landmarks. The zinc-paneled building is innovative in the connec...
2017-12-07
41 min
Halbe Katoffl
Anna Melamed (UKR): Jack-Wolfskin-Jacken, jüdisches Dating & Cordon Bleu
Anna Melamed träumt sich in eine Welt, in der sie nicht das Gefühl hat, sich outen zu müssen. Die Eltern der 20-jährigen Studentin mussten aufgrund ihrer jüdischen Religionszugehörigkeit aus der Ukraine fliehen. Mit Frank spricht sie über ihre gelungene Integration in Jack-Wolfskin-Jacken, neugierige Mitschüler im Geschichtsunterricht und die besten jüdischen Feste. 0:25 Passkontrolle: Kulturschock in Niedersachsen, Rollendes "R" 2:50 Integration mit Reihenhaus, Jack-Wolfskin-Jacken & Tupperware 5:55 Ukraine: Keine emotionale Verbindung, Israel: "Würde mir jetzt einen Flug buchen" 7:05 Tel Aviv vs. Jerusalem 8:30 Kindheit und Jugend: "Judenbonus" im Geschichtsunterricht 11:35 Klischee-Check: Helikopter-Mütter, absurde Verbote und populäre Missverständ...
2017-08-16
40 min