podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Judisches Museum Munchen
Shows
München – Deine Straßen
Kaulbachstraße 20 – Von Fresken, Opern und Degen
Ein Haus, viele Kapitel: In der Kaulbachstraße 20 treffen sich Kunst, Musik, Philosophie – und studentische Lebensfreude.Hier lebten einst die Cornelius’: Maler, Komponisten, Denker – Menschen, die München geprägt haben.Heute weht über dem Haus die Fahne der katholischen Studentenverbindung Alemannia.⚔️ Debatten über Theologie, Couleur und Degen🖌 Das zweitgrößte Wandfresko der Welt🎼 Opern zwischen Liszt und Niederlage📚 Philosophie – und ein tragisches jüdisches FrauenschicksalUnd: In den Wänden stecken noch alte Gasanschlüsse – ein stiller Hinweis darauf, dass das Haus selbst wohl rund 160 Jahre alt ist. Ein Ort voller Geschichte – und Gesch...
2025-06-12
18 min
Radiowissen
Fake News früher – Wie Herrscher Falschmeldungen verbreiteten
Falsche, irreführende und manipulative Kommunikation gibt es nicht erst, seit es das Internet gibt. Schon von Hunderten von Jahren setzten Herrscher Fake News ein - und teilweise war dies den Menschen auch bewusst. Von Claudia SteinerCredits Autorin dieser Folge: Claudia Steiner Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Burchard Dabinnus, Katja Amberger Technik: Simon Lobenhofer Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Daniel Bellingradt, Professor am Institut für Europäische Kulturgeschichte, Universität AugsburgRoxane Bicker, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst, MünchenDiego De Brasi, Junior-Professor für Gräzis...
2025-04-16
23 min
Literatur Radio Hörbahn
"DER WEG ZUR GRENZE" (Le chemin de la frontière) - Gespräch mit Ingvild Richardsen (Hrsg.)
Reportage: GRETE WEIL ›DER WEG ZUR GRENZE‹ mit Ingvild RichardsenGespräch/Lesung des Briefes: Uwe Kullnick (LiteraturRadio Hörbahn)Unmittelbar nachdem Grete Weil den Roman in Amsterdam auf der Speichertreppe fertiggestellt hatte, hat sie an Bruno Frank einen Brief geschrieben. Damit beginnt diese Reportage.(Hördauer 48 Minuten)Der große Roman der jüdischen Autorin über Alltag und Widerstand in der NS-Zeit"Der Weg zur Grenze" ist Grete Weils großer Roman über Alltag und Widerstand in der NS-Zeit. Aus ihrem Amsterdamer Versteck schreibt sie 1944 dieses bewege...
2025-04-11
47 min
Ö1 Kulturjournal
Film „Altweibersommer“ ++ Jüdisches Museum Wien ++ Pinakothek der Moderne
Moderation: Julia Sahlender ++ Am Wochenende hatte bei der Diagonale der Film „Altweibersommer“ Premiere. Es ist das Regiedebüt von Pia Hierzegger, die auch das Drehbuch geschrieben hat und neben Ursula Strauss und Diana Amft eine der Hauptrollen spielt. Benno Feichter ++ Gott hat im Judentum viele Eigennamen – doch diese dürfen nicht genannt werden. Eine den Namen vermeidende Schreibweise ist, wenn das O durch ein Sternchen ersetzt wird. Und diese Schreibweise wurde für den Titel der neuen Ausstellung im Jüdischen Museum Wien angewandt, die sich eben mit Gott befasst. Kuratiert wurde die Ausstellung von Daniela Schmid und Domagoj Akrap. Ann...
2025-04-01
20 min
Literatur Radio Hörbahn
"Jeder ist wer" – Josef Brustmann spricht mit Uwe Kullnick - Hörbahn on Stage
"Jeder ist wer" – Josef Brustmann spricht mit Uwe Kullnick - Hörbahn on Stage Josef Brustmann Lesung (Hördauer ca. 33 min), Uwe Kullnick spricht mit Josef Brustmann (Hördauer ca. 56 min) Menschenwege in Herzgegenden Josef Brustmann wächst in großer Armut als achtes von neun Kindern auf. Zwei sterben viel zu früh, die anderen wärmen einander mit Singen, Lachen und Musizieren. Der Vater, für 8 Jahre von Krieg und Kriegsgefangenschaft verschluckt; dass er Josef liebt, zeigt sich erst ganz spät, aber auch, d...
2025-01-22
1h 24
SWR2 Zeitgenossen
Laura Cazés: „Jüdisches Leben findet in einer absurden Normalität statt“
„Ein sicherer Ort ist der, an dem nicht jemand anders bestimmt, wer ich zu sein habe“. Schreibt Laura Cazés in dem von ihr herausgegeben Band „Jüdischsein in Deutschland“. Vor allem die Perspektive einer jüngeren Generation, die nicht über die Vergangenheit definiert werden will, kommt darin zum Ausdruck: „Wir wollen kein lebendes Mahnmal sein – nicht ständig über die Shoah, über Antisemitismus, über den Nahostkonflikt sprechen“. Der Vielfalt jüdischen Lebens begegnet Laura Cazés, geboren 1990 in München, auch im Beruf, bei der „Zentralwohlfahrtstelle der Juden in Deutschland“ in Frankfurt
2024-12-07
54 min
Schiefheilungen
#19 Jüdisches Leben in der Nordoberpfalz - Annette Seidel-Arpacı, Elisabeth Gross & Tim Kurockin
Zur Eröffnung der neuen RIAS-Wanderausstellung in der VHS Sulzbach-Rosenberg fand ein Podiumsgespräch zu jüdischem Leben in der Nordoberpfalz mit RIAS-Bayern-Leiterin Dr. Annette Seidel-Arpacı, Elisabeth Gross und Tim Kurockin statt. Freundlicherweise hat uns der Veranstalter, der Punk e.V., die Aufzeichnung des Gesprächs zur Verfügung gestellt. Melden Sie antisemitische Vorfälle unter rias-bayern.de! Feedback & Themenvorschläge gerne an info(at)rias-bayern.de Unsere Publikationen gibt es auf unserer Homepage zum Download. Printexemplare können per Mail an info(at)rias-bayern.de bestellt werden. Folgen Sie uns auf Instagram & Facebook! Melden Sie...
2024-11-06
47 min
Berlins schönste Seiten - der Literaturpodcast
#54 Frank Schulz/Dana von Suffrin/Saša Stanišić
Was hast Du am Wochenende gelesen? Und wie war’s? Aus diesen Fragen haben das Literaturhaus Berlin (Li-Be) und die Berliner Morgenpost einen Podcast gemacht. Drei Menschen, die sich für Literatur begeistern, treffen sich nun alle zwei Wochen, um sich darüber zu unterhalten, was sie derzeit im weiten Feld der Texte und Bücher bewegt.Frank Schulz: Amor gegen Goliath (Galiani 2024): Ein Gesellschafts-, Männer-, Alltags- und Klimakatastrophenpanorama aus der Coronazeit. Dana von Suffrin: Nochmal von vorne (Kiepenheuer & Witsch 2024): Jüdisches Leben zwischen München und Tel Aviv: die Geschichte einer Fami...
2024-10-14
34 min
SWR Kultur Forum
Schutz für Juden – Was bringt eine Antisemitismus-Resolution?
Hass-Parolen im Internet, gewalttätige Übergriffe auf offener Straße, zuletzt der versuchte Anschlag auf das israelische Generalkonsulat in München: seit dem Massaker der Hamas am 07. Oktober ist die Zahl der antisemitischen Straftaten in Deutschland drastisch gestiegen. Als politische Antwort auf das zunehmend judenfeindliche Klima planen SPD, Union, Grüne und FDP eine gemeinsame Resolution: „Jüdisches Leben in Deutschland schützen, bewahren und stärken“. Doch was als Zeichen der Solidarität gedacht ist, führt zu massivem Widerstand: im Kulturbetrieb, unter Juristen, bei jüdischen Intellektuellen. Warum ist diese Resolution so umstritten? Und worauf kommt es beim Kampf gegen Jud...
2024-09-20
44 min
Mit dem Brennglas | Politik näher betrachtet
#049 MdB: Großveranstaltungen: Ist Sicherheit eine Illusion?
Unterstützt uns über diesen Link mit freiwilligen Spenden Brennglas-Update: Wahlnachlese zu Thüringen und Sachsen, versuchter Anschlag in MünchenThüringer CDU will mit BSW und SPD reden Bekommt Thüringen eine links tolerierte Brombeer-Koalition? Was Bundespolitiker zu den Landtagswahlen sagen Redaktionsschluss für CompactWahl-Analyse Thüringen und Sachsen: AfD gewinnt auch bei Landwirten Warum die AfD als stärkste Partei nicht in der Landesregierung sein muss Podcast-Tipp: Politik mit Anne Will - "Sachsen und Thüringen: Wie weiter nach der Wahl? Mit Anne Hähnig und Bodo Ramelow" (vom 05.09.24)Attentat von München: Jüdisch...
2024-09-15
37 min
Wunder. Wissen. Weltkrieg.
#053 Die vergessenen Welten
In dieser Folge spreche ich mit dem Journalisten, Historiker und Buchautorin Gisbert Strodrees. Nordrhein Westfalen ist heute die Heimat der größten jüdischen Gemeinschaft in Deutschland und zählt etwa 27.000 Menschen. In Köln gibt es die älteste jüdische Gemeinschaft. Über jüdisches Leben in Großstädten, vor allem zur Zeit nach der Machtübernahme Hitlers sowie während des Zweiten Weltkriegs ist recht viel bekannt. Ein Kapitel, über das man weniger weiß, ist wie Jüdinnen und Juden auf dem Land gelebt haben. Die Forschung blickt gerne auf die Großstädte wie Berlin, Düsseldorf, Köln aber auch Münc...
2024-08-18
1h 10
Radio Dreyeckland
Tagesinfo von Donnerstag, 29.Juli 2004
Do 29.07.04 ZIP-FM Intro Do 29.07.04 ZIP-FM V-Mann tief in Anschlag auf jüdisches Gemeindezentrum in München verstrickt? Do 29.07.04
2024-07-29
00 min
Radio Dreyeckland
Tagesinfo von Donnerstag, 29.Juli 2004
Do 29.07.04 ZIP-FM Intro Do 29.07.04 ZIP-FM V-Mann tief in Anschlag auf jüdisches Gemeindezentrum in München verstrickt? Do 29.07.04
2024-07-29
00 min
WDR Zeitzeichen
Lieber im Kaffeehaus als in der Synagoge: Zionist Theodor Herzl
Der junge Herzl wollte alle Wiener Juden taufen lassen, dann ließ ihn der Antisemitismus in Europa umdenken. Am 03.07.1904 starb er als Wegbereiter des jüdischen Staats.Ein frommer Jude ist Theodor Herzl in seinen jungen Jahren nicht. Er geht nie in die Synagoge und isst lieber Sachertorte als "gefilte Fisch". Doch in Israel wird er heute noch gefeiert als Wegbereiter eines jüdischen Nationalstaats.Herzl hat offenbar ein oder mehrere Erweckungserlebnisse. So wird er während seiner Studentenzeit in Wien mit Antisemitismus konfrontiert und auf der Straße wüst beschimpft. Entscheidend ist aber v...
2024-07-03
14 min
KontaktAufnahme
Meron Mendel, wie selbstbezogen ist die deutsche Debatte über Israel?
KontaktAufnahme 107 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg In seinem Buch „Über Israel reden. Eine deutsche Debatte“ geht der Autor Meron Mendel der Frage nach, wie das Verhältnis zu Israel und zum Nahostkonflikt in Deutschland diskutiert und verhandelt wird. Über kaum ein anderes Land wird in Deutschland so viel geredet und gestritten: Zu Israel haben alle eine Meinung. Warum ist das so? Und warum ist die Debatte so emotional – und oft so vergiftet? Als Meron Mendel vor 20 Jahren nach Deutschland kam, stellte er überrascht fest, welche Bedeutung Israel im öffentlichen Diskurs hat. Nahezu alle, mit denen er sprach, konnten sehr...
2024-06-27
1h 26
Schauspiel Hannover
#4 WIR MÜSSEN REDEN mit Dana von Suffrin
„In was für einem Land leben wir eigentlich?“, lautet die Ausgangsfrage der Gesprächsreihe Wir müssen reden am Schauspiel Hannover. Kuratiert und moderiert wird das Format von Sascha Chaimowicz. Er stellt mit seinen prominenten Gästen aus Politik, Journalismus und Popkultur die Realität unserer gelebten Demokratie auf den Prüfstand. Dana von Suffrin ist Schriftstellerin und Historikerin. Sie studierte Politikwissenschaft, Jüdische Geschichte und Kultur sowie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft in München, Neapel und in Jerusalem. 2017 promovierte sie an der LMU München. Anlässlich des Jubiläumsjahres 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland schr...
2024-06-19
58 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
JÜDISCH-BAYERISCHE SPURENSUCHEN - Die Fischacher Laubhütte
Sie ist das wohl weitest gereiste Schmuckstück des "Israel Museum" in Jerusalem: eine aufwendig bemalte Laubhütte aus dem bayerisch-schwäbischen Fischach. Irgendwann in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gab der Kaufmann Jakob Deller diese "Sukkah" in Auftrag. Mit der rituellen Nutzung einer solchen Laubhütte erinnern gläubige Jüdinnen und Juden an den Auszug aus Ägypten. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde die Laubhütte durch einen waghalsigen Transport per Zug und Schiff nach Palästina gebracht. Von Lukas Grasberger (BR 2023)Credits Autor: Lukas Grasberger Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen...
2024-04-19
22 min
MKR – Das Magazin
06.03.: Jüdisches Leben in Bayern
Was ändert sich angesichts der Nahostkrise? Die neueste Münchner Kirchenzeitung hat sich jüdisches Lebens in Bayern als eines ihrer Schwerpunktthemen herausgesucht. Prominente Autoren schauen genauer hin: da geht es zum Beispiel um den jüdischen Sportverein TSV Maccabi München, und viele andere Aspekte jüdischen Lebens. Außerdem in der neuen MK: das Portrait einer Flüchtlingsfamilie, die sieben Jahre lang in einem Flüchtlingslager untergebracht war. Wie an jedem ersten Mittwoch im Monat erscheint heute der aktuelle missio-Podcast „Reisewarnung“. Die Redakteure von missio berichten diesmal über den Krieg zwischen Regierungstruppen und paramilitärischen Einheiten im Sudan und über...
2024-03-07
17 min
Schalom
Der "TSV Maccabi München" und anderes Jüdisches auf der 74ten Berlinale
Der "TSV Maccabi München" und anderes Jüdisches auf der 74ten Berlinale. Die Internationalen Filmfestspiele in Berlin als politisches Festival in unruhigen Zeiten.Von Igal Avidan
2024-02-23
20 min
MKR – Das Magazin
15.02.: Maccabi München - ein jüdischer Sportverein
Jüdisches Leben in München will sichtbar bleiben Trotz Krieg und Krise im Nahen Osten: das jüdische Leben in München will weiterhin öffentlich sichtbar sein. Auch im Sport. Seit 1965 existiert nämlich das Maccabi München - in der bayerischen Landeshauptstadt. Ein jüdischer Sportverein, inklusive einer großen Fußballabteilung Vom Kritzelkratzelbild über den Kopfüssler zum Strichmännchen - ein Kind entwickelt sich und mit ihm seine Bilder. Welche Antwort gibt man, wenn das Kind möchte, dass man ihm ein Pferd vorzeichnet? Und warum bringen Ausmalbildchen gar nichts? Im MKR können Sie...
2024-02-15
15 min
Jüdische Geschichte Kompakt
#57 Jüdische Geschichte Kompakt – Anne Giebel und Beate Meyer – Hans Rosenthal und Fritz Benscher (Staffel 11)
Ein Gespräch zwischen Anne Giebel, Beate Meyer und Björn Siegel **Herzlich Willkommen zur neuen Folge von Jüdische Geschichte Kompakt, ** in der Abschluss-Episode zur 11. Staffel "In Funk und Fernsehen" führen Anne Giebel (Erfurt/Wien) und Beate Meyer (Hamburg) in die komplexen Biographien von Hans Rosenthal und Fritz Benscher ein. Nachdem in der ersten Folge Gabriele Rose hinter die Kulisse der Produktion Aracy: Der Engel von Hamburg eingeführt und in der zweiten Folge Lea Wohl von Haselberg die Ausstellung Ausgeblendet. Eingeblendet – Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik vorgestellt hat, rückte die dritten F...
2024-02-02
38 min
Klassik aktuell
Ben-Haim-Forschungszentrum: Interview mit Leiter Tobias Reichard
Jüdisches Musikleben zur NS-Zeit, das ist ein Forschungsschwerpunkt des Ben-Haim-Zentrums in München, das 2020 ins Leben gerufen wurde. Was hat sich seither getan? Wir haben mit dem Leiter Tobias Reichard darüber gesprochen.
2024-02-01
04 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
HOLOCAUST-GEDENKTAG - Von der Entrechtung zur Ermordung
Es begann mit Diskriminierungen und endete in der Ermordung. Über Jahre hinweg betrieb das NS-Regime die Ausgrenzung der jüdischen Deutschen, isolierte sie gesellschaftlich, vernichtete sie wirtschaftlich, deportierte sie dann während des Zweiten Weltkrieges in den besetzten Osten und ermordete sie dort. Am 27. Januar ist der internationale Holocaust-Gedenktag. Autorin: Renate Eichmeier (BR 2021) Credits Autor/in dieser Folge: Renate Eichmeier Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Katja Amberger, Burchard Dabinnus Technik: Daniela Röder Redaktion: Thomas MorawetzIm Interview: Ernst Grube (Zeitzeuge), Dr. Edith Raim (Historikerin) Link...
2024-01-27
23 min
Literatur Radio Hörbahn
"Jeder ist wer" – Josef Brustmann spricht mit Uwe Kullnick - Hörbahn on Stage
"Jeder ist wer" – Josef Brustmann spricht mit Uwe Kullnick - Hörbahn on Stage Josef Brustmann Lesung (Hördauer ca. 33 min) Uwe Kullnick spricht mit Josef Brustmann (Hördauer ca. 56 min) Menschenwege in Herzgegenden Josef Brustmann wächst in großer Armut als achtes von neun Kindern auf. Zwei sterben viel zu früh, die anderen wärmen einander mit Singen, Lachen und Musizieren. Der Vater, für 8 Jahre von Krieg und Kriegsgefangenschaft verschluckt; dass er Josef liebt, zeigt sich erst ganz spät, aber auch, dass es dafür nie zu spät ist. Jo...
2023-12-21
1h 24
Jüdische Geschichte Kompakt
#54 Jüdische Geschichte Kompakt – Lea Wohl von Haselberg – Ausgeblendet. Eingeblendet (Staffel 11)
Ein Gespräch zwischen Lea Wohl von Haselberg und Björn Siegel **Hallo und herzlich Willkommen bei Jüdische Geschichte Kompakt, ** in der zweiten Folge der 11. Staffel zum Thema "In Funk und Fernsehen" sprechen Lea Wohl von Haselberg und Björn Siegel über die Ausstellung Ausgeblendet. Eingeblendet: Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik, die noch bis zum 14. Januar 2024 im Jüdischen Museum Frankfurt zu sehen ist. Nachdem die erste Episode der Staffel und das Gespräch mit der Autorin und Regisseurin Gabriele Rose Einblicke in die Vorbereitungen und Produktionen des ARTE Doku-Dramas Aracy: Der Engel von Hamburg gegeben...
2023-12-01
33 min
Zeit für Politik
Wie umgehen mit Antisemitismus und Extremismus an der Schule?
Im Gespräch mit Mirjam Geldmacher und Jean-Francois Drozak Wie sollen wir in der Schule über Antisemitismus und Extremismus sprechen? Das ist vielleicht eine Frage, die sich viele Lehrkräfte in diesen Tagen stellen. Eine Frage, deren Antwort wahrscheinlich über das bloße Informieren über Gefahren hinausgeht. Hören Sie in unserer aktuellen Episode Gespräche mit zwei Gästen, die im schulischen Bereich arbeiten und sich in ihrem Alltag mit den Themen Antisemitismus und Extremismus auseinandersetzen. Mirjam Geldmacher ist Schulleiterin des Helene Habermann Gymnasiums in München, der ersten weiterführenden jüdischen Schule in München nach 65 Jahren. Sie e...
2023-11-23
36 min
Radiowissen
Die Fischacher Laubhütte - Ein bayerisches Kleinod in Jerusalem
Sie ist ein weitgereistes Ausstellungsstück mit faszinierender Geschichte: Die Fischacher Laubhütte verbindet Bayern mit Israel - und dokumentiert deutsch-jüdische Schicksale auf einzigartige Weise. Autor: Lukas GrasbergerCredits Autor/in dieser Folge: Lukas Grasberger Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Susanne Schroeder, Annette Wunsch Technik: Roland Böhm Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Rachel Sarfati, Kuratorin im Israel Museum, Jerusalem;Berhard Purin, Direktor Jüdisches Museum München; Klaus Wolf, Prof. für Deutsche Literatur und Sprache in Bayern, Uni Augsburg + Vorsitzender Synagogenstiftung Ichenhausen;Bernd Päffgen...
2023-10-25
22 min
BAdW-Cast
02 - München 1972: Das Olympia-Attentat in der Erinnerungskultur Deutschlands und Israels
Der zweite Teil unserer losen Reihe "Olympia 72" ist ein Podcast unserer Podiumsdiskussion "München 1972" vom 6. September 2023. Diese widmete sich dem höchst unterschiedlichen Umgang Deutschlands und Israels in der Erinnerungskultur an das Olympia-Attentat 1972 in München. Zum Inhalt Während die Erinnerung an das Olympia-Attentat in Israel früh einen wichtigen Platz in der nationalen Erinnerungskultur erlangte, hat sich in der Bundesrepublik erst in jüngster Zeit ein selbstkritisches öffentliches Gedenken an die Opfer entwickelt. Die öffentliche Podiumsdiskussion ist Teil der ersten Arbeitstagung, die im Forschungsprojekt zur Aufarbeitung des Olympia-Attentats vom 5. bis 7. September 2023 in München vera...
2023-10-24
1h 36
Jüdische Geschichte Kompakt
#50 Jüdische Geschichte Kompakt – Oktober Spezial: Staffel „Jüdische Literaturen“ (Staffel 10)
Anna-Dorothea Ludewig und Ulrike Schneider im Gespräch mit der Kinder- und Jugendbuchautorin Eva Lezzi Herzlich Willkommen zur neuen Folge der Staffel „Jüdische Literaturen“, die als Teil der Podcastreihe „Jüdische Geschichte kompakt“ im Büchermonat Oktober zu hören ist. Ulrike Schneider und Anna-Dorothea Ludewig fungieren als Gastgerinnen dieser besonderen Staffel, die aus einem Projektseminar an der Universität Potsdam hervorgegangen ist und gemeinsam mit Studierenden bespielt wird. In dieser dritten und damit vorletzten Folge sprechen Anna-Dorothea Ludewig und Ulrike Schneider mit der Kinder- und Jugendbuchautorin Eva Lezzi. In ihrer spannenden Kinderbuchreihe um den Jungen Beni, die von...
2023-10-20
58 min
Schattenseiten – Skandale und Verbrechen im Sport
#70 Heldin ohne Chance – Die Geschichte der jüdischen Hochspringerin Gretel Bergmann und der Olympischen Spiele 1936
Die deutsche Leichtathletin Gretel Bergmann war in den 1930er-Jahren eine der besten Hochspringerinnen der Welt. Nach der Machtergreifung der NSDAP unter Adolf Hitler im Jahr 1933 wurde ein professionelles Sportlerleben auf deutschem Boden für Bergmann aber unmöglich. Als politischer Spielball der Nazis wurde sie kurz vor den Olympischen Spielen 1936 von ihrer englischen Universität zurück nach Berlin zitiert – und schließlich, als ein Boykott der USA immer unwahrscheinlicher wurde, ihrer einmaligen Chance auf einen Olympiasieg beraubt. Shownotes: Buchhinweis: Ian Kershaw: Höllensturz. Europa 1914 bis 1949, München 2016. (Titel der englischen Originalausgabe: „To Hell and Back. Europ...
2023-09-17
1h 16
Schattenseiten – Skandale und Verbrechen im Sport
#70 Heldin ohne Chance – Die Geschichte der jüdischen Hochspringerin Gretel Bergmann und der Olympischen Spiele 1936
Die deutsche Leichtathletin Gretel Bergmann war in den 1930er-Jahren eine der besten Hochspringerinnen der Welt. Nach der Machtergreifung der NSDAP unter Adolf Hitler im Jahr 1933 wurde ein professionelles Sportlerleben auf deutschem Boden für Bergmann aber unmöglich. Als politischer Spielball der Nazis wurde sie kurz vor den Olympischen Spielen 1936 von ihrer englischen Universität zurück nach Berlin zitiert – und schließlich, als ein Boykott der USA immer unwahrscheinlicher wurde, ihrer einmaligen Chance auf einen Olympiasieg beraubt. Shownotes: Buchhinweis: Ian Kershaw; Höllensturz. Europa 1914 bis 1949, München 2016. (Titel der englischen Originalausgabe: „To Hell and Back. Europ...
2023-09-17
1h 16
Das interkulturelle Magazin
"Zweistromland" - Beliban zu Stoltenberg auf die Spuren einer kurdischen Familiengeschichte
Zwei Jahre Ampelkoalition - Drei Abgeordnete mit Migrationsgeschichte ziehen Bilanz / "Zweistromland" - Beliban zu Stoltenberg auf die Spuren einer kurdischen Familiengeschichte / Jüdische Kultur sichtbar machen: 40 Jahre Jüdisches Kulturzentrum München / Grenzenlose Vielfalt - Die Kulturtipps der Woche // Beiträge von: Viktoria Hausmann, Roswitha Buchner, Kristina Dumas, Laura Geigenberger // Moderation: Dagmara Dzierzan
2023-09-03
28 min
Tauziehen - Der Podcast zu Politik und Sport!
Sport und Antisemitismus
Folge 14 Sport und Antisemitismus - eine Folge, die Nico und Nina besonders am Herzen liegt. Das liegt an den verschiedenen persönlichen Erfahrungen und an der Überzeugung, dass die Demokratie in Deutschland aufs Engste mit dem Judentum verwoben ist. Das Format ist auch aus diesem Grund wieder besonders. Lasse Müller, stellvertretender Projektleiter bei "ZUSAMMEN1 - für das, was uns verbindet" und Mitglied des DOSB-Menschenrechtsbeirats ist zu Gast. Im Interview mit Nina spricht er über den jüdischen Sportverband MAKKABI Deutschland, über Sporttreiben von jüdischen und nicht-jüdischen Mitgliedern bei MAKKABI Vereinen, über die Verantwortung von anderen Sportverbä...
2023-08-17
58 min
Beth Shalom Podcast 2024
Jüdisches Wien und Warsawer Ghetto
2023-05-16
18 min
Literatur Radio Hörbahn
Reportage: Holocaust-Gedenktag: Grete Weil ›Der Weg zur Grenze‹ mit Ingvild Richardsen und Arnold Grünberg
Auf einer Speichertreppe im Amsterdamer Exil verfasste Grete Weil – geboren 1906 in Egern, Oberbayern, gestorben 1999 in Grünwald – 1944/45 ihren ersten Roman »Der Weg zur Grenze«. Er blieb unveröffentlicht und geriet in Vergessenheit – bis er von der Literaturwissenschaftlerin Ingvild Richardsen nun erstmals herausgegeben wurde. Grete Weil erzählt ihre eigene fiktionalisierte Liebesgeschichte. Sie berichtet von der Machtergreifung der Nazis, von der Ermordung ihres Mannes Edgar im KZ Mauthausen, von ihrer Flucht und vom neuen Alltag im Exil. Zum Holocaust-Gedenktag ist eine Autorin (wieder) zu entdecken, die zu den bedeutendsten deutschsprachigen Schriftstellerinnen jüdischer Herkunft gehört. Ihr Debüt ist ein eindrückli...
2023-03-05
1h 33
Therese Giehse und Wir
Therese Giehse und Wir 9/9: Münchner Geschichte(n) – Der Showdown
Wir ziehen gemeinsam mit unseren Interviewgäst*innen ein Resümee unserer Reise und werfen einen Blick auf Therese Giehses letzten Arbeiten, die Dreharbeiten zu der TV-Serie „Münchner Geschichten“ und die legendären Brecht-Abende. Zum Schluss haben wir noch eine wundervolle Überraschung, die mit Therese Giehses Nachkommen zu tun hat.
2022-12-22
35 min
Therese Giehse und Wir
Therese Giehse und Wir 8/9: Eine alte Dame mit Courage – Thereses größte Rollen
Am 19. April 1941 steht Therese Giehse zum ersten Mal als „Mutter Courage“ auf der Bühne. Sie spielt die Hauptrolle in Bertolt Brechts „Mutter Courage und ihre Kinder“ am Schauspielhaus Zürich – zu einer Zeit, in der sich kein anderes Theater traut, dieses Stück aufzuführen. Die Neue Zürcher Zeitung schreibt begeistert: „Mutter Courage ist Therese Giehse.“ Gemeinsam mit Brecht-Experte Prof. Dr. Jürgen Hillesheim und Autorin Gunna Wendt verfolgen wir Therese Giehses Arbeitsbeziehungen zu Bertolt Brecht und Friedrich Dürrenmatt, sowie ihre innige Freundschaft zu Brechts Ehefrau Helene Weigel. Außerdem blicken wir mit Thereses Augen auf das Filmgeschäft. ...
2022-12-15
28 min
Therese Giehse und Wir
Therese Giehse und Wir 7/9: Zürich & Die Welt. Therese im Exil
In der heutigen Folge schauen wir uns die Umstände ihrer Flucht an und fragen: Wie erlebte Therese Giehse ihre Zeit im Exil? Außerdem sprechen wir mit den Schauspielerinnen Yaroslava Gorobey, Alena Konovalchuk und Oleksandr Koval, über die Erfahrungen ukrainisch- und russisch-stämmiger Exilantinnen in Deutschland vor und seit Ausbruch des russischen Angriffskriegs. Gäst*innen: Yaroslava Gorobey, Insta: @yaroslavagorobey Alona Konovalchuk, Insta: @akonovalchuk Oleksandr Koval Links: Archiv der Flucht, Haus der Kulturen der Welt Visual History Archive der USC Shoah Foundation
2022-12-08
33 min
Tatort Geschichte - True Crime meets History
Verbrannt und vergessen: Antijüdischer Terror in München 1970
Im Februar 1970 legen Unbekannte ein Feuer im jüdischen Gemeindehaus in München. Sieben Menschen sterben qualvoll, viele andere werden verletzt. Alle sieben Todesopfer sind Holocaust-Überlebende. "Als der Judenhass nach München kam" titeln die Zeitungen und die Ermittler verdächtigen linke wie rechte Gruppierungen. Das jüdische Leben in München ist nie wieder wie vorher.Hier geht's zur Website von Richard C. Schneider und hier könnt ihr ihm auf Twitter folgen. Zum Lesen: Wolfgang Kraushaar: "Wann endlich beginnt bei Euch der Kampf gegen die heilige Kuh Israel?" München 1970: über die antise...
2022-12-02
58 min
Therese Giehse und Wir
Therese Giehse und Wir 6/9: Die Pfeffermühle
Gemeinsam mit unseren Gäst_innen, der Kuratorin Sylvia Schütz (Monacensia im Hildebrandhaus), Kabarettist Wolfgang Krebs und Comedian Natan Bilga, nehmen wir Euch mit in das Spannungsfeld von Humor und Politik in der NS-Zeit und werfen auch einen Blick ins Heute. Dabei gehen der Frage auf den Grund: Ist zwischen Verfolgung und Flucht Raum für künstlerische Freiheit und Widerstand? Gäst*innen: Sylvia Schütz, Monacensia im Hildebrandhaus Wolfgang Krebs, Insta: @wolfgangkrebs Natan Bilga: Insta: @natanbilga
2022-12-01
41 min
Therese Giehse und Wir
Therese Giehse und Wir 5/9: Erika und Therese – Eine Liebesgeschichte
Wir beleuchten gemeinsam mit Autorin Gunna Wendt die vielschichtige Beziehung der beiden Frauen, die unterschiedlicher nicht hätten sein können. Mit Nicoleta Mena von Keshet e.V. sprechen wir über die jüdische LGBTQIA*-Bewegung in Deutschland und jüdisch-queeres Leben heute. Über das Projekt „Erika und Therese GayAgain“ berichtet uns Dramaturgin und Autorin Theresa Seraphin. Gäst*innen: Gunna Wendt Nicoleta Mena Theresa Seraphin Links: Keshet e.V. Women of Reform Judaism Jüdischer Frauenbund „Erika und Therese GayAgain“ Literatur: Wendt, Gunna: Erika und Therese – Eine Liebe zwischen Kunst und Krieg, 2018 Sp...
2022-11-24
47 min
Therese Giehse und Wir
Therese Giehse und Wir 4/9: Memories
Gäst*innen: Bastian Trost Michaela May: Insta: @michaelamay_official Leslie Malton Links: Manifest #ActOut Bundesverband Schauspiel Pro Quote Bühne Literatur: May, Michaela: Hinter dem Lächeln, 2022 Sperr, Monika: Therese Giehse. Ich hab nichts zum Sagen, 1973
2022-11-17
37 min
Therese Giehse und Wir
Therese Giehse und Wir 3/9: Theater, Theater
In der heutigen Podcast-Folge geht es darum, wie bestimmte Körperbilder nach wie vor die Medienlandschaft beherrschen und eine diverse Gesellschaft nur teilweise abbilden, darüber sprechen wir mit Monika Oschek und Andrea Schneider von der Initiative "Alle Körper im Blick". Gäst_innen: Monika Oschek und Andrea Schneider von "Alle Körper im Blick", Insta: @allekoerperimblick Dr. Birgit Pargner, Deutsches Theatermuseum, Insta: @deutschestheatermuseum Literatur: Sperr, Monika: Therese Giehse. Ich hab nichts zum Sagen, 1973 Podcast: “SCHICKSALE von Mitarbeiter*innen der Münchner Kammerspiele in der NS-Zeit”, Münchner Kammerspiele Weitere: Forschungsp...
2022-11-10
29 min
Therese Giehse und Wir
Therese Giehse und Wir 2/9: Jung & Jüdisch
Wie lebte es sich Anfang des 20. Jahrhunderts als jüdische Familie mitten in München? Was bedeutet es jüdisch zu sein, damals und heute? Wie erlebte Therese Giehse ihre Schulzeit? Und wie erleben jüdische Jugendliche oder junge Erwachsene heutzutage ihre Schul- bzw. Unizeit? Darüber haben wir u.a. mit dem angehenden Münchner Comedian Natan Bilga, der Aktivistin Hanna Veiler und der queeren Rabbinerin Helene Braun gesprochen. Weitere Gäst_innen sind: Ilja Kagan, Margaryta Paliy, Elina Schkolnik und Greta Zelener. Gästinnen: Natan Bilga: Insta: @natanbilga Margaryta Paliy: Insta: @magga.p. Ilja Kagan: Insta...
2022-11-03
53 min
Therese Giehse und Wir
Therese Giehse und Wir 1/9: A Star is Born
In der ersten Folge unseres Podcasts steigen wir gemeinsam in die Recherche ein und machen uns auf die Spurensuche nach Therese Giehse. Wer war sie? Wie ist sie aufgewachsen? Welche Bedeutung hat sie für spätere Generationen? Wir sprechen mit Kuratorin Ulrike Heikaus vom Jüdischen Museum München. Literatur: Sperr, Monika: Therese Giehse. Ich hab nichts zum Sagen, 1973
2022-10-27
28 min
Therese Giehse und Wir
Trailer
„Therese Giehse und Wir“ ist eine 9-teilige Dokuserie von LiveStories in Koproduktion mit dem Jüdischen Museum München. Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Zurückgeben, der Brodt Foundation und der Stiftung Erinnerung Verantwortung und Zukunft (EVZ). Redaktion, Konzept und Sprecher: Viktoria Lewowsky & Tatjana Schoeler Audio-Produktion und Musik: Dominic Euringer Cover: Inga Kulik
2022-10-12
01 min
What's Next? - EVENTS im WANDEL
Anna Philipp: FÜHLEN - Ästhetische Gestaltung // WNE047
Anna Philipp: What’s Next? — Events im Wandel // WNE047: FÜHLEN — Ästhetische Gestaltung „Wir haben in unserem Leben die Funktion überhöht und dabei die Schönheit verloren,“ sagt die Architektin Anna Philipp. Denn nicht nur wir Eventgestaltende wollen Orte der Schönheit schaffen und Räume kreieren, in denen Menschen fühlen können, loslassen und „einfach mal Sein“ dürfen. Welche Bedürfnisse verbinden wir mit dem Fühlen? Was fühlen Menschen, wenn sie einen Raum betreten? Wie können wir Räume gestalten, die Emotionen wecken und was lässt sich aus der Geschicht...
2022-08-28
1h 09
Zeit zu Reden
mit Carmen Reichert vom Jüdischen Museum Augsburg Schwaben
Dr. Carmen Reichert ist die neue Direktorin des Jüdischen Museums Augsburg Schwaben. Als Literaturwisschenaftlerin war sie in den vergangenen Jahren an Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München als Dozentin beschäftigt und lehrte dort jiddische Literatur. Erfahrung im leiten eines Museums hatte Sie keine, doch viele Gründe warum sie sich auf die Stelle beworben hat.Eigentlich wollte die gebürtie AUgsburgerin nicht mehr in Ihre Heimatstadt zurückkehren. Warum sie ihre Liebe zu Augsburg nun neu entdeckt hat, welche Akzente sie mit den Ausstellungen im Museum setzen will und wie sie die Neugier der Augsburgerinnen und Augsburger für Jüdisc...
2022-05-27
29 min
Jüdische Geschichte Kompakt
#23 Juedische Geschichte Kompakt - Biographische Arbeitsweisen und Oral History in den Jüdischen Studien
Biographische Arbeitsweisen - Ein Gespräch zwischen Grazyna Jurewicz und Karen Körber mit Lutz Fiedler und Miriam Rürup In dieser Episode wenden wir den Blick auf konkrete Praktiken und Zugänge der jüdischen Studien und betrachten die besondere Bedeutung von biographischen Arbeitsweisen und Oral History in unserem Arbeitskontext. In dieser Folge sprechen wir über unterschiedliche Formen der Fokussierung auf das Leben von Einzelpersonen und nehmen die Erkenntnispotentiale in den Blick, die unterschiedliche Lebensgeschichten und Erfahrungen für die jüdischen Studien bereithalten. Dafür haben sich Miriam Rürup und Lutz Fiedler mit Karen Körber vom Hamburg...
2022-03-04
39 min
Hörfehler
HRF 139 | Das ist einfach super wichtig, dass wir die Menschen in ihrem Leben wahrnehmen.
Herzlich Willkommen zur 139.Folge des Hörfehler Podcasts. Diese steht dieses mal ganz im Zeichen des #NieWieder Erinnerungstags im deutschen Fußball. Denn am 27.Januar 1945 befreite die Rote Armee das Konzentrationslager Ausschwitz-Birkenau. An diesem Tag, der seit 1996 Erinnerungstag für die Opfer des nationalsozialistischen Terrors ist, gedenken auch die Vereine im deutschen Fußball – zusammen mit ihren Fans – allen Menschen, die durch die Nazi-Diktatur und den Folgen ihrer Gräueltaten ihrer Heimat entrissen und in die Ungewissheit der Flucht getrieben wurden. Derer, die es schafften, an anderen Orten Fuß zu fassen, und derer, für die Flucht oder Fluchtversuche keine Rettu...
2022-01-27
00 min
Der Michel – Der Podcast für Kinder und Jugendliteratur
Schalom!
Diesmal gibt’s richtig hohen Besuch beim Michel! Weil wir heuer 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland feiern, ist diesen Monat Prof. Dr. Michael Wolffsohn zu Gast. Er ist Historiker und Publizist, lehrte von 1981 bis 2012 als Professor für neuere Geschichte an der Universität der Bundeswehr in München, hat viele Bücher verfasst und Ende der Achtzigerjahre schon das Bundesverdienstkreuz verliehen bekommen. In der sechsten Folge vom Michel spricht Claudia Maria Pecher mit ihm über sein aktuelles Buch „Wir waren Glückskinder – trotz allem“ und darüber, was sich in Deutschland alles noch ändern muss.
2021-12-01
35 min
WakeUp! - Futter für's Hirn
Folge 18 - Nie wieder Antisemitismus!
Was ist Antisemitismus eigentlich und woher kommt er? Dieses Jahr feiern wir 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland und obwohl das eigentlich ein Grund zur Freude ist, sollte es auch ein Anlass sein, um über den anhaltenden Antisemitismus zu reflektieren. In dieser Folge erklären euch Lena und Perdita den historischen Hintergrund und wie sich Antisemitismus in unserem Alltag zeigt. Außerdem erfahrt ihr etwas über staatliche und private Maßnahmen gegen Antisemitismus und wie ihr selbst aktiv werden könnt. Zu Gast ist Sofija Pavlenko, die seit Mai 2019 Jugendleiterin bei YouthBridge München ist und sich zusätzlich auf Instagram...
2021-11-05
52 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
JÜDISCHES LEBEN IN DEUTSCHLAND (4) - Die Wallachs und das Dirndl
Bis vor wenigen Jahren befand sich im Zentrum von München das traditionsreiche Geschäft "Wallach", spezialisiert auf Trachten und bunt bedruckte Stoffe. Wallach war entscheidend am Siegeszug des "Dirndls" beteilig, stattete Oktoberfestzüge aus und prägte entscheidend das folkloristische Bayern-Bild. (BR 2007)Noch mehr Frauen und Männer kennenlernen, die ihr Jüdischsein in Bayern leben? Die Dokumentation "Siebenmal jüdisches Leben in Bayern" von Karin Becker und Julia Zantl gibt es in der BR Mediathek zu sehen:BR MEDIATHEK I BAYERN ERLEBEN Unser Hörfunkfeature "Jüdisches Leben in Bayern" hat Interviews verwendet...
2021-10-15
21 min
Bayerisches Feuilleton
Literatur und Revolution - Jüdische Schriftsteller in München 1918/19
Eisner, Landauer, Toller, Mühsam. Vier Namen, vier Revolutionäre. Alle vier gehörten zur schreibenden Zunft, stammten aus jüdischen Familien, waren Idealisten und Pazifisten, wurden zu Hassfiguren der antisemitischen Propaganda. Vier Lebensgeschichten ... und die Geschichte der Revolution in Bayern.Weitere Informationen zu "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" finden Sie hier: https://www.br.de/extra/juedisches-leben/index.html Buchtipp:Dichtung ist Revolution: Kurt Eisner, Gustav Landauer, Erich Mühsam, Ernst TollerBilder - Dokumente - KommentareAutorin: Laura MokrohsTaschenbuch: 128 SeitenVerlag: Pustet, F; Auflage: 1 (5. Novemb...
2021-10-07
53 min
Neues aus der Bundespressekonferenz
BPK - Karliczek, Klein & Bajohr zum Stand der Forschung gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus - 4. August 2021
Bundesregierung für Desinteressierte "Aktueller Stand der Forschung gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus" - Anja Karliczek (CDU), Bundesministerin für Bildung und Forschung - Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus - Prof. Dr. Frank Bajohr, Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte in München Naive Fragen zu: - Hans-Georg Maaßen Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
2021-08-04
1h 02
Münchner Zeitgeschichten
Widerstand: Karl Schörghofer
Karl Schörghofer war seit 1923 Verwalter des Neuen Israelitischen Friedhofs in München. Im Keller ihres Hauses versteckten er und seine Familie 1943 sieben untergetauchte Jüdinnen und Juden und bewahrten sie so vor der Deportation. Ein jüdisches Mädchen retteten sie durch Unterbringung bei ihrer Tochter in Miesbach. Außerdem versteckten Schörghofer und seine Frau Katharina Thorarollen Wertsachen emigrierter Jüdinnen und Juden vor dem Zugriff der Nationalsozialisten. 1967 wurde Karl Schörghofer mit seiner Familie von der Gedenkstätte Yad Vashem als „Gerechter unter den Völkern“ ausgezeichnet. Nur wenige Menschen stellten sich gegen das NS-Regime. Diese Wenigen kamen jedoch au...
2021-06-11
04 min
Podcast #2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland
Laura Cazés
Laura Cazés ist 1990 in München geboren. Sie wuchs zweisprachig auf – ihr Vater kommt aus Argentinien mit spanisch-jüdischer Abstammung, ihre Mutter stammt von polnischen Juden ab. Laura Cazés studierte European Studies und Psychologie und begann 2015 ihre Hauptamtliche Tätigkeitbei bei der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland. Als Leiterin der Abteilung für Kommunikation und Digitalisierung der ZWST spricht sie mit Mirna Funk über ihre Biographie, ihr jüdisches und aktivistisches Engagement und darüber, wie sie sich eine bereicherte und ressourcenorientierte jüdische Community in Deutschland vorstellt – und was es dazu braucht.
2021-05-26
1h 02
Herzkammer aufs Ohr - der Podcast der CSU im Landtag
Folge 11: 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
„Es wäre für mich die Normalität, dass Menschen sehen, dass wir nichts Besonderes sind. Wir brauchen keine Sonderbehandlung – positiv oder negativ!“ Das sagt Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern im Gespräch mit Student Michael Ushakov und dem Parlamentarischen Geschäftsführer Tobias Reiß über „1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. Im Jubiläumsjahr blicken wir zurück, aber auch nach vorne. In Teil 2 des Podcasts geht es darum, wie sich die Politik gegen Antisemitismus in Deutschland engagiert und was Jeans und Lederhose mit jüdischer Tradition zu tun haben. Dr. Ludwig Spaenle, Antisemitismusb...
2021-04-29
58 min
Podcast Jüdische Geschichte
EP 36: Jüdisches Leben in der DDR
Diese Folge ist der erste von drei Beiträgen, die im Rahmen eines von Daniel Mahla an der LMU angebotenen Kurs entstanden sind. In diesem Kurs, der in Kooperation mit dem Digitalchef von Bayern 2, Philipp Grammes, angeboten wurde, haben sich die TeilnehmerInnen inhaltlich mit der Geschichte der Juden in Deutschland nach 1945 beschäftigt. Außerdem ging es um die Frage, welches Potential das Medium des Podcast für HistorikerInnen bietet und wie dort einzelne Aspekte jüdischer Geschichte sinnvoll präsentiert werden können. Dabei sind drei Folgen entstanden, die wir in der nächsten Zeit veröffentlichen werden. Ein besondere...
2021-04-28
00 min
Beth Shalom Podcast 2024
Jüdisches München mit James
2021-03-13
37 min
KREUZ & QUER
Rabbiner Elias Dray & Dervis Hizarci: Über Allianzen, Dialog und die Macht des Guten
Der eine in der Seele ein Bayer vom Land, der andere eine echte Stadtpflanze aus Berlin-Neukölln. Sie sind Freunde, engagieren sich für den jüdisch-muslimischen Dialog und glauben beide an die Macht des Guten: Rabbiner Elias Dray und Antisemitismus-Experte Dervis Hizarci besuchen unseren Moderator Fadl Speck in den Studios der Fritzton GmbH. In der ersten Folge unseres Podcasts „KREUZ & QUER“ erzählen die beiden von ihrem Engagement für unsere Gesellschaft, diskutieren über Wertschätzung in der Schule und erläutern, welche Begegnungen im Leben sie geprägt haben und warum sie sich für den jüdisch-muslimischen Dialog einsetze...
2021-01-20
1h 09
diridari.fm
DDX01 Fragestunde für Phil: Jüdisches Leben
Katrin war zu Besuch beim Déjà-vu Geschichte Podcast von Ralf Grabuschnik. Gemeinsam mit Ralf ist sie durch München flaniert, um die Erinnerung an den jüdischen Teil der Stadtgeschichte auszugraben. Denn sehen kann man heute im Stadtbild so gut wie nichts mehr davon – weshalb es umso wichtiger ist, darüber zu reden. Phil hat auf dem Rundgang Mäuschen gespielt und sich Katrin danach für eine Fragestunde geschnappt. Wie integriert waren Juden in der mittelalterlichen Gesellschaft? Warum sind sie ausgerechnet nach Polen geflohen? Und können wir heute überhaupt noch genau sagen, wie das damals alles war...
2020-12-15
23 min
Deja-vu Geschichte
Jüdisches München. Ein Stadtspaziergang
München bietet seinen Besuchern bekanntlich eine Reihe an berühmten Sehenswürdigkeiten. Der Marienplatz, die Isar, das Hofbräuhaus, die Frauenkirche, die Wiesn etc. Und klar: Anhand dieser Orte kann man die Geschichte Münchens allein oder im Rahmen einer Stadtführung auch wunderbar kennenlernen. Ein Teil der Münchner Vergangenheit bleibt dabei allerdings so gut wie unsichtbar: Die Geschichte des jüdischen Münchens. Denn wie an fast allen anderen Orten Europas und Deutschlands gab es auch in München seit Jahrhunderten eine jüdische Gemeinde, deren Mitglieder die Stadt mindestens genauso prägten wie ihre anderen Bewohner.
2020-12-14
1h 40
Podcast Jüdische Geschichte
EP 28: Schwieriges Jüdisches Frühmittelalter - Streitpotentiale über eine quellenarme Zeit
In dieser Folge spricht Professor Johannes Heil über die schwierige Rekonstruktion jüdischen Lebens im europäischen Frühmittelalter. Aus dieser Zeit sind uns nur wenige Quellen überliefert und so diskutieren Mediävisten lebhaft darüber, was wir daraus tatsächlich über die Anfänge jüdischen Lebens in Europa lernen können. Professor Heil, der ehemalige Rektor der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg, hielt seinen Vortrag im Januar 2020 an der LMU auf Einladung von Professor Eva Haverkamp-Rott.
2020-10-22
00 min
Frauen von damals
Charlotte Ritters reale Kolleginnen: Martha Mosse und Friederike Wieking
In der Fernsehserie Babylon Berlin begegnet uns eine Kriminalassistentin, die offenbar nie einer Kollegin begegnet. 1929 gab es in der 'Roten Burg' am Alex jedoch schon einige Polizistinnen. Zwei davon stelle ich euch heute vor: Polizeirätin Dr. Martha Mosse und Kriminalpolizeirätin Friedrike Wieking (ja, selbst zeichnete sie stets ohne das mittlere 'e', aber die Forschungsliteratur richtet sich nach der Geburtsurkunde, und so tue ich das im weiteren mit einigem Zähneknirschen auch). Literatur zur Folge: Anna Hájková: The Last Ghetto. An Everyday History of Theresienstadt, Oxford 2020. dies.: https://www.sciencespo.fr/mass-violence-war-massacre-resistance/en/docum...
2020-05-24
52 min
Podcast Jüdische Geschichte
EP 18: Zwischen Prag und Nikolsburg. Jüdisches Leben in den böhmischen Ländern
Diese Folge bietet ein Interview mit Dr. Martina Niedhammer über das Buch "Zwischen Prag und Nikolsburg. Jüdisches Leben in den böhmischen Ländern". Niedhammer ist eine der Autorinnen des Buches und hat dessen deutsche Ausgabe redaktionell betreut. In dem Interview gibt sie interessante Einblicke in das Buch selbst und berichtet uns über dessen Entstehungsgeschichte. Der Link zum Buch: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/geschichte/juedische-geschichte/55077/zwischen-prag-und-nikolsburg
2020-03-19
00 min
Explore The Next-Level Full Audiobook Now, Knowledge Hunters!
[German] - Die Vergiftung: Roman von Maria Lazar by Maria Lazar
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/478225to listen full audiobooks. Title: [German] - Die Vergiftung: Roman von Maria Lazar Author: Maria Lazar Narrator: Bettina Rossbacher Format: Unabridged Audiobook Length: 4 hours 49 minutes Release date: January 4, 2019 Genres: Essays & Anthologies Publisher's Summary: DIE VERGIFTUNG Roman von Maria Lazar gelesen von Bettina Rossbacher Die Romanhandlung umkreist das Leben der zwanzigjährigen Protagonistin Ruth. Sie erzählt darin von ihren Ängsten, von Hoffnungen und Unzulänglichkeiten, von ihrer zerstörerischen Liebe zu einem älteren Mann und ihrem mit brutaler Vehemenz ausgetragenen Kampf gegen die Vereinnahmungsversuche der Mutter. 'Ein Topos der expressionistischen Literatur, der Vater-Sohn-Konflikt, wird hier i...
2019-01-04
4h 49
Vorträge Seniorenstudium - Open Access LMU
Christliches Judentum – jüdisches Christentum
Wolffsohn, Michael (Mai 2006): Christliches Judentum – jüdisches Christentum. Denkanstöße eines theologisierenden Historikers. Ludwig-Maximilians-Universität München , Vorträge Seniorenstudium, Mai 2006
2006-05-01
00 min