Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Jugend Und Familie

Shows

Kinderwunschzeit - Der Podcast des BundesfamilienministeriumsKinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums#54: Männerspezial - Unterschiede in der Kinderwunschzeit für Männer und FrauenInterview mit Mathias Graf Männer sind in der Kinderwunschzeit sehr schnell in der Unterstützerrolle und ihre eigenen Gefühle stehen oft im Hintergrund. Auch Paare, die sehr moderne Rollenbilder leben, finden sich dadurch schnell in Klischees wieder. Mathias Graf ist Psychologe und Kinderwunschberater und berichtet, wie Männer von einer Beratung profitieren können und warum das Aushalten von Ratlosigkeit Beziehungen auch stärken kann.2025-05-071h 13PAPodcastPAPodcastDie Gefühlswelt der KinderMit Schulsozialarbeiter Simon Frey Wutanfälle, Freudentränen, plötzliche Traurigkeit – Kinder erleben ihre Gefühle intensiv. Oft fehlen ihnen die Worte, um sie zu erklären. Für Eltern wiederum tauchen die Emotionen häufig aus dem Nichts auf. Dani und Claude thematisieren diese Aspekte zusammen mit Simon Frey, Familienvater und Erfinder der Gefühlstiere Sie sprechen darüber, wie Eltern ihre Kinder besser verstehen und wie sie sie auf dem Weg zu emotionaler Kompetenz unterstützen können. Auch stinksaure Stinktiere und beschämte Kätzchen spielen eine Rolle. Hier findest du mehr Informationen über die Gefühlstiere...2025-04-301h 02Klasse BerlinKlasse BerlinLebenshilfe oder Manipulation? Die SektenInfo berät.In dieser Folge von Klasse Berlin geht es um konflikthafte Angebote auf dem Markt der Lebenshilfen und Weltanschauungen. Doch wie erkennt man problematische Angebote und Gruppen? Um diese Frage zu beantworten, schauen wir uns gemeinsam mit der Beratungs- und Informationsstelle SektenInfo Berlin ein fiktives Coaching-Angebot an. Wir erfahren, wie bestimmte Mechanismen und Strukturen in einer Gruppe zu Abhängigkeit führen können und erhalten hilfreiche Hinweise, um die Erfolgsversprechen und Verheißungen von den Angeboten kritisch zu hinterfragen und besser einschätzen zu können.Ihr möchtet Kontakt zur SektenInfo Berlin aufnehmen? Betroffene Personen und Angehör...2025-04-1431 minPAPodcastPAPodcastUnsichtbare VerletzungenPsychische Gewalt in der Erziehung Sie hinterlässt zwar keine blauen Flecken, oft aber Narben fürs Leben. Entwertende Äusserungen, Liebesentzug, Druck, Zeugenschaft von Gewalt zwischen den Eltern, Drohungen … psychische Gewalt im Familienkontext hat viele Ausprägungen und verursacht viel Leid. Dani und Claude diskutieren darüber, wo psychische Gewalt anfängt und wie Eltern gegensteuern können. Dabei spannen sie den Bogen von Tenniseltern bis zum Zähneputzen. Dani Bünter unterstützt Väter im Kanton Zürich niederschwellig und berät sie zu Themen wie Vaterrolle, Unsicherheit im Umgang mit dem Kind oder Vereinbarkeit von Familie und...2025-03-3140 minSRF bi de Lüt – HeimwehSRF bi de Lüt – HeimwehAusverkauf bei Bea und ThomasDie Abreise sorgt für gedrückte Stimmung bei Sidonia und ihren Hausangestellten. In Miami verkaufen Bea und Thomas Schmied sämtliche Möbel, die sie nicht in die Schweiz zügeln. David und Sibylle Graf sehen sich im Südsudan konfrontiert mit Menschen in schwierigen Lebensumständen. Sidonia Gabriel verbringt im Haus ihrer Mutter in Basel einen ganzen Monat ohne ihre Familie, bevor sie nach Sri Lanka zurückkehrt. Dort angekommen heisst es Abschied nehmen. Simon und Aron sagen ihren Klassen adieu und die Familie feiert an einem Strand bei Colombo gleichzeitig ihre Abreise und Simons vorgezogenen Geburtstag mit einer Pa...2025-03-2844 minSRF bi de Lüt – HeimwehSRF bi de Lüt – HeimwehAusverkauf bei Bea und ThomasDie Abreise sorgt für gedrückte Stimmung bei Sidonia und ihren Hausangestellten. In Miami verkaufen Bea und Thomas Schmied sämtliche Möbel, die sie nicht in die Schweiz zügeln. David und Sibylle Graf sehen sich im Südsudan konfrontiert mit Menschen in schwierigen Lebensumständen. Sidonia Gabriel verbringt im Haus ihrer Mutter in Basel einen ganzen Monat ohne ihre Familie, bevor sie nach Sri Lanka zurückkehrt. Dort angekommen heisst es Abschied nehmen. Simon und Aron sagen ihren Klassen adieu und die Familie feiert an einem Strand bei Colombo gleichzeitig ihre Abreise und Simons vorgezogenen Geburtstag mit einer Pa...2025-03-2844 minKlasse BerlinKlasse BerlinLesen, schreiben, zurechtfinden: Grundbildung nachholen6,2 Mio. Erwachsene in Deutschland haben Probleme mit dem Lesen und Schreiben. Das ist jeder 8. Erwachsene. In dieser Episode von „Klasse Berlin“ besuchen wir die Stiftung Grundbildung Berlin und erfahren was unter den Begriffen Grundbildung und geringe Literalität zu verstehen ist und wie die Betroffenen besser erreicht und unterstützt werden können.Besonders wertvolle Einblicke geben die bewegenden Geschichten von Julia und Siggi. Als Betroffene berichten sie von ihren persönlichen Erfahrungen, die von Scham und gesellschaftlichen Vorurteilen geprägt sind. Beide haben den Mut gefunden, als Erwachsene Lesen und Schreiben neu zu erlernen. Heute gehen sie offen mit dem The...2025-03-1725 minPAPodcastPAPodcastKinder erziehen ohne GewaltMit Dora und Adrian von der Elternbildung Gewaltfreie Erziehung von Kindern ist ein wichtiges Thema. Einerseits können Gewalterfahrungen schwerwiegende Folgen für die körperliche und psychische Entwicklung eines Kindes haben. Andererseits sind die registrierten Fälle in der Schweiz hoch. Dani greift dieses Thema mit Dora und Adrian von der Geschäftsstelle Elternbildung des Kantons Zürich auf. Zu dritt sprechen sie über die Ausprägungen von Gewalt an Kindern, die Stressfaktoren bei Eltern und über das Kursangebot der Elternbildung. Dieses soll dazu beitragen, Kinder vor Gewalt in der Erziehung zu schützen und Eltern für alternative...2025-02-2549 minKlasse BerlinKlasse BerlinFast wie zu Hause: Die KindertagespflegeIn dieser Folge werfen wir einen Blick auf die Kindertagespflege in Berlin. Wir besuchenSarah Bergmann in ihrem Einfamilienhaus in Neukölln. Sie ist seit 2021 qualifizierte Kindertagespflegeperson und betreut 4 Kinder. Aus erster Hand erfahren wir, wie der Alltag der Kinder in einer kleinen Gruppe aussieht und was interessierte Eltern über diese Betreuungsform wissen sollten. Denn die Kindertagespflege ist ein sehr individuelles Betreuungskonzept, das sich vorrangig an Kinder in den ersten drei Lebensjahren richtet. Wir erfahren zudem wie man Kindertagespflegeperson werden kann und welche Herausforderungen und Chancen damit verbunden sind. Frau Zeisler (Familien für Kinder) informiert uns über das Vorbereitungspro...2025-02-1723 minPAPodcastPAPodcast5 Behauptungen über VaterschaftWas meint ChatGPT dazu? Im Jahresendspurt wird Zeit zum raren Gut. Das merkten auch Dani und Claude, als sie im Dezember diese Episode vorbereiten wollten. Doch dank ChatGPT kamen die beiden bereits mit einer einfachen Frage ans Ziel: Welche fünf Behauptungen über Vaterschaft tauchen häufig in Diskussionen auf? Wie die KI diese Frage beantwortete und ob die Antwort den wissenschaftlichen Erkenntnissen und den Erfahrungen von Dani und Claude standhält, erfährst du in dieser Episode. Dani Bünter unterstützt Väter im Kanton Zürich niederschwellig und berät sie zu Themen wie Vaterrolle...2025-01-2024 minKlasse BerlinKlasse BerlinGips & Grips: Schule im KrankenhausWas passiert, wenn Kinder und Jugendliche aufgrund eines längeren Krankenhausaufenthaltesnicht regulär am Unterricht teilnehmen können? In dieser Folge von „Klasse Berlin“ besuchen wir die Schule in der Charité am Vivantes Klinikum im Friedrichshain. Die Klinikschule betreut jedes Jahr hunderte junge Menschen in Berlin, die für Wochen oder Monate stationär behandelt werden. Von der Schulleiterin und einer Lehrerin erfahren wir mehr über die besondere Rolle des Unterrichts in einem therapeutischen Umfeld und die übergeordneten Ziele und Aufgaben einer Klinikschule. Zudem berichten zwei Schülerinnen, von ihrer individuellen Betreuung und Förderung und wie sie wieder Selbstvertrauen und...2025-01-2020 minPAPodcastPAPodcastRaufen, ringen, rammelnEin Plädoyer für spielerische Kämpfe Rauft der Vater mit dem Kind, prallen überschüssige Energie, kindlicher Übermut und väterliche Stärke aufeinander. Dani und Claude schlüpfen in dieser Episode in die Rolle des Raufbolds. Sie sprechen über die Bedeutung von spielerischen Kämpfen in der Familie und über Regeln, damit aus Spiel nicht plötzlich Ernst wird. Ein Blick in die Väterforschung verrät zudem, dass es beim Raufen zwischen Vater und Kind um weit mehr geht als um Muskelkraft und Motorik. Mehr Infos zu Respect! Selbstbehauptung Dani Bünter unterstützt...2024-12-1624 minKinderwunschzeit - Der Podcast des BundesfamilienministeriumsKinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums#47: Wie ist Eure Kinderwunschzeit? Ein Gepräch mit Leonie S. und Philipp P. Wie wird ein Weg, der zuvor keine Option war, eine Chance? Nach mehreren Fehlgeburten haben sich Leonie S. und Philipp P. entschieden, Seminare für eine Pflegeelternschaft zu besuchen. Gemeinsam erzählen sie Sally Schulze davon, wie sie zu diesem Weg kamen, wie es ihnen damit geht und welche Entscheidungen ihnen noch bevor stehen. Mehr Informationen auf dem Informationsportal Kinderwunsch.2024-12-131h 03Klasse BerlinKlasse BerlinGrauer Beton, easy Jargon: Sozialarbeit auf der StraßeIn dieser Folge werfen wir einen Blick auf die Straßensozialarbeit mit Jugendlichen. Wir besuchen den Jugendtreff Sunshine Inn in Neukölln, wo Jugendliche ihre Freizeit verbringen, Unterstützung bei Fragen zu Schule und Berufsorientierung erhalten oder einfach mal durchatmen können. Für viele ist der Treffpunkt ein zweites Zuhause. Hamza, Berufscoach beim freien Träger Outreach, erklärt, wie wichtig es ist, Jugendlichen ohne Perspektive neue Wege aufzuzeigen.Wir gehen auch nach Schöneberg: Burak, Streetworker im Schöneberger Norden, nimmt uns mit auf seine täglichen Runden. Er sucht Jugendliche dort auf, wo sie sich a...2024-12-0923 minKinderwunschzeit - Der Podcast des BundesfamilienministeriumsKinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums#46: Keine Periode und trotzdem nicht schwanger: Was bedeutet Amenorrhoe für den Kinderwunsch?Interview mit Priv.-Doz. Dr. med. Sören von Otte Wenn die Periode ganz ausbleibt, ist der erste Gedanke meistens "ich bin schwanger". Doch manchmal stimmt das Zusammenspiel zwischen Gehirn, Hormonen und Zyklus nicht richtig. Der innere Zeitplan für den Menstruationszyklus gerät durcheinander, die Periode bleibt aus. Das macht das Schwangerwerden natürlich schwieriger. In dieser Folge sprechen Sally und Dr. Sören von Otte darüber, was Amenorrhoe bedeutet, warum sie auftritt und was in einer Kinderwunschbehandlung gemacht werden kann, damit dieses Zusammenspiel wieder funktioniert. Mehr Informationen auf dem Informationsportal Kinderwunsch.2024-11-2142 minPAPodcastPAPodcastFamilienmodelleWunsch und Wirklichkeit Familienmodelle spiegeln gesellschaftliche Veränderungen und Rollenvorstellungen wider. Sie unterscheiden sich in der Art, wie Familien zusammengesetzt sind (klassische Familie, Ein-Eltern-, Patchwork-, Pflege-, Regenbogenfamilie etc.) und wie die Aufgaben unter den Eltern aufgeteilt werden (traditionell, egalitär). Dani und Claude blicken auf ihre eigene Familiensituation und auf aktuelle Zahlen. Ausserdem sprechen sie über mögliche Gründe, weshalb die Idealvorstellung vieler Eltern nicht mit ihrem tatsächlich gelebten Familienmodell übereinstimmt. Quelle: Bundesamt für Statistik - Familien in der Schweiz. Statistischer Bericht 2021 Dani Bünter unterstützt Väter im Kanton Zürich nieders...2024-11-2130 minKlasse BerlinKlasse BerlinSchulabschluss, die Zweite: Abi, MSA & Co. nachholen (2)Diese Folge führt uns an die Peter-A.-Silbermann-Schule, das älteste Abendgymnasium Deutschlands. Hier lernen wir Alexander kennen, der sich neben seiner Berufstätigkeit auf das Abitur vorbereitet. Wir erfahren von seiner Motivation, das Abitur nachzuholen, aber auch von den Herausforderungen, die der Balanceakt zwischen Arbeit und Schule mit sich bringt. Außerdem berichtet Franek von seinen Erfahrungen beim Nachholen des Abiturs. Als Alumni der Peter-A.-Silbermann-Schule studiert er mittlerweile Agrarwissenschaften und blickt gerne auf seine Zeit am Abendgymnasium zurück. Von Schulleiter Mike Rockelmann erfahren wir, warum die Atmosphäre an seinem Abendgymnasium so besonde...2024-11-1119 minPAPodcastPAPodcastBindungAls Vater nur zweite Wahl? Die Forschung zur Bindungstheorie begann ohne die Väter. Und auch heute noch kommen sich Väter manchmal wie die zweite Wahl vor, wenn es ums Trösten und Beruhigen geht. Das beobachten Dani und Claude in ihren Beratungen, aber auch bei sich selbst. Warum das nicht frustrieren muss, wie Väter auch Bindungshormone ausschütten und wie sie den Bindungsvorsprung der Mütter aufholen können – darüber reden Dani und Claude zum Auftakt der sechsten Staffel des PAPodcasts. Dani Bünter unterstützt Väter im Kanton Zürich niederschwellig und berät sie...2024-10-1436 minKlasse BerlinKlasse BerlinSchulabschluss, die Zweite: Abi, MSA & Co. nachholen (1)In dieser Folge begleiten wir Ferola und Antonia, die beide noch einmal die Schule besuchen, um ihren Mittleren Schulabschluss (MSA) nachzuholen. Sie erzählen von ihren persönlichen Herausforderungen und warum sie sich für diesen Weg entschieden haben. Beide sind entschlossen, ihren Schulabschluss zu schaffen - trotz familiärer Verpflichtungen und schwieriger Umstände. Die Tannenhofschule bietet ihnen dabei nicht nur einen Ort zum Lernen, sondern auch Unterstützung und Ermutigung durch ein engagiertes Lehrerkollegium. Von Lehrgangsleiter Kemal Ilhan erfahren wir, warum die Schule mit ihrem ganzheitlichen Ansatz für viele zu einem zweiten Zuhause geworden ist. ...2024-10-0720 minKlasse BerlinKlasse BerlinLebenslinie Adoption: Von Herkunftssuche und neuer ElternschaftDiese Episode von „Klasse Berlin“ blickt auf die Adoptionsgeschichte von Lothar und das Thema Adoption. Lothar hat erst als Erwachsener erfahren, dass er adoptiert wurde. Diese späte Feststellung löste bei ihm eine tiefgreifende Suche nach seiner Herkunft aus. Seine Suche führte ihn schließlich von Deutschland in ein kleines Dorf in der Schweiz. Wir schauen uns auch an, wie die Adoptionsvermittlungsstelle der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie arbeitet. Wir erfahren, wie adoptierte Menschen bei der Suche nach ihren biologischen Eltern unterstützt werden und welche rechtlichen Rahmenbedingungen dabei eine Rolle spiel...2024-09-0922 minKlasse BerlinKlasse BerlinDer rote Schal: Die Berliner StadtteilmütterIn dieser Episode von "Klasse Berlin" richten wir den Blick auf eine Erfolgsgeschichte: die Stadtteilmütter in Berlin. Vor 18 Jahren als kleines Projekt im Neuköllner Schillerkiez gestartet, haben sich die Stadtteilmütter zu einer wichtigen sozialen Ressource im gesamten Stadtgebiet entwickelt. Die Stadtteilmütter sind Mütter mit Migrationshintergrund, die andere Mütter und ihre Familien zu einer Vielzahl von Themen, darunter Erziehungsfragen, Kindergesundheit sowie weitere Aspekte des Familienlebens beraten.Im Schillerkiez sprechen wir mit unseren Gesprächspartnerinnen Asmaa und Majdolin über ihre persönlichen Geschichten. Wir erfahren, wie das Projekt sie zusammengebracht hat und was die Stadt...2024-08-1215 minKinderwunschzeit - Der Podcast des BundesfamilienministeriumsKinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums#40: Idiopathische Sterilität - was bedeutet das und warum nicht immer eine Ursache gefunden wirdInterview mit Dr. Angela Mayser Bei 10% der Paare, die eine Behandlung in einem Kinderwunschzentrum machen, lässt sich die Ursache für die ungewollte Kinderlosigkeit nicht diagnostizieren. Das wird idiopathische Sterilität genannt. Dr. Angela Mayser erklärt im Gespräch mit Sally Schulze, warum man das auf keinen Fall mit der Aussage “Es gibt keine Ursache” verwechseln darf. Sie gibt Einblicke in die Behandlungsmöglichkeiten und ihre ärztliche Begleitung, die weit über medizinische Untersuchungen hinausgeht. Mehr Informationen auf dem Informationsportal Kinderwunsch.2024-07-1853 minKlasse BerlinKlasse BerlinDribbling und andere Hausaufgaben: Die Eliteschulen des SportsIn der heutigen Episode von "Klasse Berlin" besuchen wir die Sportschule im Olympiapark - Poelchau-Schule, eine der drei Berliner Eliteschulen des Sports. Wir begleiten Sarah, die sich durch ihr Engagement und Talent im Basketball einen Platz in der Schule gesichert hat. Ihr Ziel: ein Platz in der U-16-Nationalmannschaft. Sarah und ihre Mitschülerinnen verbinden schulische Ausbildung mit intensivem Sporttraining. Die Sportlehrerin Jenny von Doorn hat den Zweig Mädchenbasketball mitaufgebaut und sieht an der Poelchau-Schule optimale Bedingungen für junge Athletinnen wie Sarah, die hier nicht nur sportlich, sondern auch schulisch gefördert werden. Denn so ausge...2024-07-0819 minPAPodcastPAPodcastVatertypenWelcher Typ bin ich und möchte ich den überhaupt sein? Vatertyp ist nicht gleich Vaterrolle – doch wo liegt der Unterschied? Welcher Vatertyp man ist, könne man selber steuern, sagen Dani und Claude. Studien belegen deren drei bis sechs und die beiden Väter finden: Die Kategorisierung ist tatsächlich hilfreich. Gemeinsam denken sie über eigene Haltungen nach und diskutieren, was Vatertypen mit vorlesen, spielen und den Hausaufgaben der Kinder zu tun haben. Das Dossier zur Studie von Margit Stamm kannst du unter diesem Link lesen. Hast du Wünsche, Anregungen und Ideen für weitere...2024-07-0830 minPAPodcastPAPodcastAuf einmal VaterGeburtsvorbereitung mit Thomas Neumeyer Studien belegen, dass sich väterliches Engagement während der Schwangerschaft positiv auf die spätere Vater-Kind-Bindung auswirkt. Doch wie soll dieses Engagement aussehen? Und was gehört zu einer sinnvollen Geburtsvorbereitung seitens der werdenden Väter? Darüber diskutieren Dani und Claude mit Thomas Neumeyer von www.maenner.ch, dem Dachverband der Schweizer Männer- und Väterorganisationen. Dabei kommen persönliche Erfahrungen ebenso zur Sprache wie Literatur-, Film- und Podcast-Tipps. Tipps für die weitere Vertiefung Webseite niudad.ch Die Schweizer Plattform für werdende und frischgebackene Väter. Wissen...2024-06-1745 minKlasse BerlinKlasse BerlinStärke statt Sucht: Wege der Prävention für JugendlicheDiese Episode von "Klasse Berlin" taucht in die Thematik des Drogenkonsums unter Jugendlichen ein. Das Einstiegsalter für Substanzen wie Cannabis, Kokain und Alkohol liegt bei mittlerweile 11 bis 14 Jahren. Doch wir erkennt man als Elternteil die ersten Anzeichen eines möglichen Suchtverhaltens? Und wie soll man angemessen reagieren und handeln? Wir besuchen das Schulpsychologische und Inklusionspädagogische Beratungs- und Unterstützungszentrum SIBUZ und die Suchtberatungsstelle LogIn. Die Ratschläge und Einschätzungen der Experten offenbaren, dass eine frühzeitige Intervention und das Aufzeigen von Alternativen essenziell sind, um jungen Menschen und ihren Familien zu helfen. Mehr Informat...2024-06-1027 minPAPodcastPAPodcastVorlesen mit Anatole TaubmanDie unbändige Kraft des Kopfkinos In dieser PAPodcast-Episode ist der international etablierte Schauspieler Anatole Taubman zu Gast. Als Botschafter des Schweizer Vorlesetags bestärkt er Kinder und Jugendliche in ihrer Neugier, die Welt zu entdecken. Dani und Claude sprechen mit ihm über seinen persönlichen Zugang zum Vorlesen, über die Unbegrenztheit von Fantasie und das richtige Quantum an dramatischer Intonation. Und nicht zuletzt ergründen sie das höchste Gut des Vorlesens. Linksammlung Schweizer Vorlesetag schweizervorlesetag.ch UNICEF Schweiz und Liechtenstein unicef.ch Hast du Wünsche, Anregungen und Ideen für weitere P...2024-05-1652 minKinderwunschzeit - Der Podcast des BundesfamilienministeriumsKinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums#37: Wie funktioniert der Zyklus? Mythen und FaktenInterview mit Marleen Hunfeld In der Kinderwunschzeit dreht sich alles um den Zyklus der Frau. In dieser Folge sprechen wir mit Marleen Hunfeld, Biologin und Ärztin, über die beteiligten Hormone, fein abgestimmte Kreisläufe im Körper und was Zyklus-Tracker Apps bringen können. Die Folge hilft das Wissen aufzufrischen, zu vertiefen und sich oder die Partnerin besser zu verstehen. Mehr Informationen auf dem Informationsportal Kinderwunsch.2024-05-1655 minKlasse BerlinKlasse BerlinBildung spricht viele Sprachen: Die Staatliche Europa-Schule BerlinIn dieser Episode von "Klasse Berlin" erkunden wir das Konzept der Staatlichen Europa-Schule Berlin (SESB) und schauen wie dieses an der Joan-Miró-Grundschule umgesetzt wird. An der SESB lernen Schülerinnen und Schüler ab der 1. Klasse in einem bilingualen Umfeld und können ihre Schullaufbahn bis zum Abitur in den Strukturen der SESB fortsetzen. Aus Sicht der Schülerschaft, einer Lehrkraft und dem Konrektor erfahren wir mehr über den Schullalltag an der SESB und dem selbstverständlichen Umgang der Schülerinnen und Schüler mit Mehrsprachigkeit und Diversität. Die über 30 Standorte der SESB sind nämlich nicht nur Lernorte...2024-05-1321 minGeht\'s a bissl familienfreundlicher? Na klar!Geht's a bissl familienfreundlicher? Na klar!#18 Familienfreundliche Großstadt Graz mit Martina FallenböckMit rund 300.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist die steirische Landeshauptstadt Graz nicht nur die zweitgrößte Stadt Österreichs, sondern auch die größte zertifiziert familienfreundlichegemeinde und UNICEF-Kinderfreundliche Gemeinde des Landes. Zu Gast in dieser Folge ist Martina Fallenböck vom Amt für Jugend und Familie der Stadt Graz und gemeinsam schauen wir einmal genauer hin, was die Familienfreundlichkeit im Großen und im Kleinen so alles bewirkt. 2024-05-0316 minPAPodcastPAPodcastBeatles-Hit vs. Ballermann-ShitDürfen wir den Musikgeschmack unserer Kinder manipulieren? Müssen die musikalischen Vorlieben von Vätern und Kindern übereinstimmen und falls nicht – dürfen Väter vielleicht ein bisschen nachhelfen? Sind sie gar verpflichtet, den Nachwuchs mit musikalischen Legenden vertraut zu machen, um dieses Wissen an die nächste Generation weiterzugeben? Verbindet gemeinsames Musikhören oder wäre es für die Abgrenzung vielmehr wichtig, dass sich die Vorlieben möglichst unterscheiden? Und was tun, wenn Väter nicht nur die Lieblingssongs der Sprösslinge geschmackslos finden, sondern auch die Textinhalte? Darüber reden Dani und Claude in dieser PAPodcast-Episod...2024-04-2229 minPAPodcastPAPodcastStörfaktor KindDie Paarbeziehung nach der ersten Geburt Die Geburt des ersten Kindes ist für Eltern ein einschneidendes Ereignis. Ihre gewohnte Zweierbeziehung weicht schlagartig einem unerprobten Dreiergespann. Der Nachwuchs benötigt viel Aufmerksamkeit und bindet Zeit, Energie und Gefühle. Viele Eltern vernachlässigen dabei ihre Paarbeziehung. In dieser PAPodcast-Episode gehen Dani und Claude der Frage nach, wie Eltern auf diese Herausforderungen reagieren können. Dabei reden sie auch über die Gemütslage der Väter und welche Rolle ihnen zukommen könnte. Hast du Wünsche, Anregungen und Ideen für weitere PAPodcast-Themen? Denn melde dich bei Dani Bünter...2024-03-2532 minPAPodcastPAPodcastStreiten ohne GeschwisterÜber Einzelkinder, Konflikte und Stereotypen In dieser Episode tasten sich Dani und Claude an ein Thema, das sie weder aus ihrer Kindheit noch als Eltern kennen. Es geht um die Frage, wie und wo Kinder das Streiten lernen, wenn sie keine Geschwister haben. Dabei sprechen sie über den aktuellen Forschungsstand zum Verhalten von Einzelkindern und sie thematisieren bestätigte und unbestätigte Klischees – Harmoniebedürftigkeit zum Beispiel oder Introversion. Bei einem gedanklichen Streifzug über den Pausenplatz entwickeln sie sogar die Idee für ein neues Schulfach. Hast du Wünsche, Anregungen und Ideen für weitere PAPodcast-Themen? Denn melde...2024-03-0424 minPAPodcastPAPodcastVier Fäuste und ein AuaWenn Geschwister streiten Zu Dani gesellt sich mit dieser Episode erstmals Claude Ramme. Der Erziehungsberater im kjz Dielsdorf und Vater von vier teils erwachsenen Kindern kennt das Vatersein wie Dani aus Theorie und Praxis. Die beiden widmen sich in dieser Episode zoffenden Kindern und der ketzerischen Frage, ob Väter bei Geschwisterstreit eine andere Rolle einnehmen als Mütter. Sie erzählen von Erfahrungen aus ihren Familien und der eigenen Kindheit und spannen dabei den Bogen von Holzstecken, die auf Bruderrücken bersten, bis zu provozierenden Glastüren. Der angesprochene Artikel "Streit und Rivalität unter Geschwistern" auf fu...2024-02-1233 minPAPodcastPAPodcastBye-bye Michi!Eine Rückschau auf 25 gemeinsame Episoden Hast du Wünsche, Anregungen und Ideen für weitere PAPodcast-Episoden? Denn melde dich bei Dani Bünter daniel.buenter@ajb.zh.ch Dani Bünter unterstützt Väter im Kanton Zürich niederschwellig und berät sie zu Themen wie Vaterrolle, Unsicherheit im Umgang mit dem Kind oder Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Mehr zum Väterberater und Angebot: zh.ch/vaeterberater Für persönliche und vertrauliche Familien-Beratungen im Kanton Zürich sind die Kinder- und Jugendhilfezentren (kjz) für Euch da: zh.ch/kjz Den PAPodcas...2024-01-2229 minHerr Fechner lädt zum Gespräch - Der BildungspodcastHerr Fechner lädt zum Gespräch - Der Bildungspodcast#51 Falko Liecke (CDU), Staatssekretär für Jugend und FamilieDer Kitaausbau und -Erhalt ist für Berlin auch unter dem neuen Senat ein großes Thema. Über den im vergangenen Jahr vom Senat beschlossenen Kitaentwicklungsplan für die Jahre bis 2027 und über das "Kitachancenjahr" sprach ich mit dem Berliner Staatssekretär für Jugend und Familie, Falko Liecke (CDU). Unter Anderem interessierte mich: - Was sind die besonderen Erkenntnisse des neuen Kitaentwicklungsplans? - Was ist das "Kitachancenjahr"? - Wie sollen die Eltern, die ihre Kinder bisher nicht in die Kita gegegeben haben, insbesondere für das "Kitachancenjahr" erreicht werden? - Wo soll das Personal hierfür herkommen? - Wie möchte de...2024-01-121h 03Kinderwunschzeit - Der Podcast des BundesfamilienministeriumsKinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums#32: Mythen und Fakten zu Sexualität, Kinderwunsch und dem Orgasmus bei FrauenGespräch mit Charlotte Kirchhoff In der Kinderwunschzeit geht es beim Sex nicht mehr nur um Intimität, Leidenschaft und schöne Gefühle, sondern plötzlich um “Funktionieren” und “Zeitpläne". Auszudrücken, wie sie Sex erleben, was sie vermissen oder sich wünschen schafft Nähe und Raum für Entdeckungen auch in dieser schwierigeren Zeit. Die Folge gibt Paaren Hilfestellungen, wie sie darüber sprechen können. Mehr Informationen auf dem Informationsportal Kinderwunsch.2023-10-3150 minPAPodcastPAPodcastLügen mit kurzen BeinenMit Erziehungsberater Mischa Frei über Unwahrheiten Studien zufolge lügen wir Menschen mehrmals am Tag. Das Bewusstsein, etwas Unwahres zu sagen, setzt etwa zwischen dem vierten und fünften Lebensjahr ein. Davor leben Kinder in einer Phase des magischen Denkens, in der sich Fantasie und Wirklichkeit manchmal spielerisch vermischen. Michi und Dani nehmen sich in dieser Episode der Frage an, was Kinderlügen mit Eltern und Kindern machen. Zusammen mit dem Erziehungsberater und Vater Mischa Frei reden sie über lustige Situationen und Vertrauensbrüche und darüber, was das Lügen der Kinder mit Selbstreflexion der Eltern zu tun hat....2023-07-1026 minStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und RaumStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum#24 Ernsthaft und wirksam – Jugendliche machen Stadt! Welche Fragen und Herzensthemen bewegen Kinder und Jugendliche hinsichtlich ihrer Stadt? Wie wirken Jugendliche mit, wie können sie ernsthaft und selbstwirksam in die Gestaltung von Stadt eingebunden werden? Welche Beteiligungstools machen am meisten Spaß, motivieren – und sind wirksam? Nachdem wir in der Podcast-Folge #22 mit drei Expert:innen aus der Partizipationspraxis über Jugendliche gesprochen haben, lassen wir nun junge Menschen selbst zu Wort kommen. Aus verschiedenen Perspektiven – vom Jugendratsmitglied bis zum Multiplikator – teilen sie ihre Erfahrungen aus konkreten Projekten und ihrem Engagement und stellen klar: „Ladet uns frühzeitig ein, lasst uns am Prozessdesign mitarbeiten, setzt bekannte Plattformen...2023-06-2851 minHerr Fechner lädt zum Gespräch - Der BildungspodcastHerr Fechner lädt zum Gespräch - Der Bildungspodcast#41 Katharina Günther-Wünsch, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Präsidentin der KultusministerkonferenzEin in vielerlei Hinsicht bemerkenswertes Schuljahr neigt sich dem Ende zu und Kreise schließen sich auch in diesem Podcast. Das Podcastjahr startete mit der damaligen bildungspolitischen Sprecherin der Berliner CDU-Fraktion, Katharina Günther-Wünsch und in der vorletzten Episode in diesem Schuljahr besuchte ich Sie erneut, diesmal allerdings in ihrer neuen Funktion als Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie und Präsidentin der Kultusministerkonferenz. Dazwischen sind ein paar Dinge passiert (…), über die wir in dieser Episode kurz sprachen und ansonsten ging es unter Anderem um - die Lehrkräftegewinnung und -Verteilung - die Beschleunigung des Schulbaus - Die Prior...2023-06-2140 minKinderwunschzeit - Der Podcast des BundesfamilienministeriumsKinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums#26: Adoption als Alternative? Zwischen Mythen, Fakten und Familie-WerdenGespräch mit Bettina Klenke-Lüders Was macht eine Familie eigentlich aus? Ist das wichtigste wirklich die Genetik? Oder kann man auch durch eine Adoption ein erfülltes Familienleben haben? Diesen Fragen gehen Sally Schulze und die Gastexpertin Bettina Klenke-Lüders in unserer Folge zum Thema Adoption nach. Sie sprechen über praktische Aspekte des Adoptionsprozesses und klären über viele Mythen zur Familienbildung auf. Das Gespräch zeigt Möglichkeiten auf, wie man sich gut mit dem Thema auseinander setzen kann, um herauszufinden, ob Adoption der persönliche Weg zu einer eigenen Familie werden könnte oder eher nicht.2023-06-2052 minPAPodcastPAPodcastVon autoritär bis laisser-faireErziehungsstile mit Erziehungsberater Mischa Frei In den Kinder- und Jugendhilfezentren (kjz) im Kanton Zürich beraten Fachpersonen Eltern auch in Erziehungsfragen. Das Angebot ist niederschwellig und kostenlos. Die Erziehungsberatenden sind ausgebildete Psychologinnen und Psychologen mit Weiterbildung in Systemischer Beratung. Einer davon ist Mischa Frei. Der zweifache Vater arbeitet im kjz Winterthur und ist Gast bei Michi und Dani. Zu Dritt sprechen sie über den Begriff Erziehung, über die verschiedenen Stile sowie über Evergreens in der Erziehungsberatung. Mischa Frei ist Erziehungsberater im kjz Winterthur. Bei der Erziehungsberatung kannst du im zuständigen kjz deiner Wohngemeinde aus dem Kanton Züric...2023-06-1923 minKinderwunschzeit - Der Podcast des BundesfamilienministeriumsKinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums#25: Schwangerschaftsabbruch und KinderwunschGespräch mit Prof. Dr. Dr. h.c. Frank Louwen Es erscheint erstmal nicht logisch: wer einen Kinderwunsch hat, würde doch keine Schwangerschaft abbrechen? Aber beides kann im Leben sehr nah aneinander liegen. Gemeinsam mit Herrn Prof. Dr. Dr. Louwen räumen wir in dieser Folge mit Vorurteilen auf, machen Mut und helfen zu verstehen, wie diese scheinbaren Gegensätze zusammenhängen. Mehr Informationen auf dem Informationsportal Kinderwunsch.2023-05-3044 minPAPodcastPAPodcastPapa statt BezahlvaterDie Vaterrolle nach der Trennung Bei knapp der Hälfte der Scheidungen in der Schweiz sind minderjährige Kinder involviert. In der Folge leben rund 227’000 Kinder nicht mit beiden biologischen Eltern zusammen. Michi und Dani tragen dem in dieser Episode Rechnung und schauen über ihre eigene Familiensituation hinaus – mit Pascal. Pascal ist engagierter zweifacher Vater. Er lebt geschieden von der Mutter der gemeinsamen Kinder und teilt mit ihr die Kinderbetreuung. Als getrennt erziehender Vater ist er oft auf sich gestellt. Michi und Dani ergründen mit ihm seine Herausforderungen im Alltag. Die Geschäftsstelle Elternbildung vom Kanto...2023-05-2920 minHerr Fechner lädt zum Gespräch - Der BildungspodcastHerr Fechner lädt zum Gespräch - Der Bildungspodcast#35 Falko Liecke (CDU), Staatssekretär für Jugend und Familie des Landes Berlin Im April diesen Jahres bekam Berlin einen neuen Senat und unter Anderem wurde der Posten des Staatssekretärs für die Bereiche Jugend und Familie neu besetzt. Der frühere stellv. Bezirksbürgermeister und (u.A.) Jugendstadtrat von Neukölln, Falko Liecke, übernahm das Amt. Im Gespräch wollte ich herausfinden, was seine Perspektive auf die Stadt und ihre Jugendlichen ist, wie er die Krise im Kitabereich angehen möchte und welche Ziele er im Bereich der kiezbezogenen Jugendarbeit hat. Unter Anderem sprachen wir auch über die Ereignisse im Zusammenhang mit der Silvesternacht 2022/2023 und welche Prioritäten er hieraus ableitet.2023-05-1950 minPAPodcastPAPodcastVorlesen mit Arthur HoneggerFantastische Welten teilen Am 24. Mai 2023 findet der sechste Schweizer Vorlesetag statt – ein landesweiter Anlass, an dem Erwachsene einem jungen Publikum spannende Geschichten vorlesen. Seit mehreren Jahren als Botschafter mit am Start ist Arthur Honegger. Der Journalist, Autor und zweifache Vater ist Gast in dieser Episode. Michi und Dani sprechen mit ihm über das Warum, Wie und Was des Vorlesens. Zusammen mit den Buchtipps weiterer Väter wird dieser PAPodcast zur wahren Fundgrube mit vorlesewürdigen Kinderbüchern. Mehr Infos zum Schweizer Vorlesetag findest Du hier: www.schweizervorlesetag.ch Auf «fürs Leben gut» gibt es viele...2023-05-0535 minKinderwunschzeit - Der Podcast des BundesfamilienministeriumsKinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums#23: Schwanger mit 40? Fakten und Mythen über den Kinderwunsch im höheren AlterGespräch mit Dr. Tanja Eggersmann In dieser Podcast-Folge sprechen über die Eizellenreserve, vorzeitige Wechseljahre und andere Faktoren, die eine Schwangerschaft erschweren können. Die Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Dr. Tanja Eggersmann, gibt Einblicke in die Veränderungen, die mit zunehmendem Alter bei Frauen im Zusammenhang mit dem Kinderwunsch auftreten können. Mehr Informationen auf dem Informationsportal Kinderwunsch2023-05-0247 minStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und RaumStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum#22 Gehört statt überhört. Gebt der Jugend eine Stimme!Kinder und Jugendliche gestalten ihr Lebensumfeld Wie stellen sich Kinder und Jugendliche die Zukunft unserer Städte vor? Diese Frage stellen Stadtentwickler:innen noch immer zu wenig! Dabei sind Kinder und Jugendliche gleichfalls Alltagsexpert:innen ihres Lebensumfeldes. Und sie bringen mit Spaß, Neugier und Tatendrang kreative Ideen zur Gestaltung von Wohnquartieren, Innenstädten und Freiräumen mit. Mit welchen analogen Formaten und digitalen Tools die Jugendlichen erreicht werden und was ihnen in diesen Prozessen wichtig ist, berichten unsere Gäste. Es geht dabei um baukulturelle Bildung, inklusive Beteiligung, Datenschutzverordnung und das Ernstnehmen der Belange von Kindern und Jugen...2023-04-2858 minPAPodcastPAPodcastKinderhobbysZwischen Lust, Leidenschaft und Leistung Ob Fussball spielen, schwimmen, reiten, tanzen oder lesen – Hobbys gehören zum Alltag der meisten Kinder dazu. Während die einen Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination fördern, wecken andere Ideen, Vorstellungskraft und Kreativität. Für Eltern von kleinen Kindern stellt sich die Frage, ob sie ihren Sprösslingen ein Hobby suchen oder die Wahl ihnen überlassen sollten. Michi und Dani gehen der Antwort auf diese Frage nach und sie diskutieren darüber, um was es bei der Freizeitgestaltung der Kinder gehen sollte. Dani Bünter unterstützt Väter im Kanton Zür...2023-04-1922 minPAPodcastPAPodcastAlles Hokuspokus?Osterhase, Zahnfee und andere magische Figuren Bald ist der Hase mit Kratte wieder in geheimnisvoller Mission unterwegs. Er hoppelt durch Gärten, Parks und Hinterhöfe und legt Süssigkeiten in liebevoll gebastelte Nester. So die Geschichte der Eltern, so die Vorstellung der Kinder. Sind solche Geschichten mit magischen Figuren bloss unhaltbare Veräppelung oder unabdingbarer Zündstoff der kindlichen Fantasie? Michi und Dani stehen dem Thema verschieden und ambivalent gegenüber – weil sie unterschiedliche Kindheitserinnerungen mitbringen und weil Zahnfee nicht gleich Osterhase ist. Weitere spannende Beiträge zum Thema Osterhase und andere magische...2023-03-2921 minKinderwunschzeit - Der Podcast des BundesfamilienministeriumsKinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums#22: Iss Dich schwanger!? Seriöse und unseriöse Angebote in der KinderwunschzeitGespräch mit Sabrina Proske Pülverchen, Vitamine, Kurse & Co. – im Internet gibt es viele Angebote, die helfen sollen, den Kinderwunsch zu erfüllen. Seriös und unseriös zu unterscheiden ist hier nicht leicht. Dabei spielt auch die Hoffnung eine Rolle, ob nicht das eine oder andere vielleicht doch helfen könnte. Sabrina P. gibt in dieser Podcastfolge Einblicke, wie sie als Betroffene damit umgegangen ist und wie sie sich im Angebotsdschungel zurechtgefunden hat. Mehr Informationen auf dem Informationsportal Kinderwunsch2023-03-2040 minPAPodcastPAPodcastFamilienzeit vs. BildschirmzeitVorbild sein im Umgang mit dem Smartphone Beim Thema Handy sind nicht nur Kinder und Jugendliche gefordert, sondern auch ihre Eltern. Denn oft verlieren sie genauso die Bildschirmzeit aus den Augen oder werfen beim Abendessen noch schnell einen Blick auf die E-Mails. In diesem Kontext tauschen sich Michi und Dani über die Vorbildrolle der Eltern und über Selbstreflexion aus. Dabei lassen sie auch Joachim Zahn zu Wort kommen. Der Medienpädagoge ist Projektleiter von zischtig.ch, einem Verein, der sich für in der Medienbildung und Prävention bei Kindern und Jugendlichen engagiert. Für persönliche und ver...2023-02-2326 minKinderwunschzeit - Der Podcast des BundesfamilienministeriumsKinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums#20: Kinderwunsch und DiversityGespräch mit Dr. Falk Batz Ist der Kinderwunsch genetisch bestimmt oder anerzogen? Wie ist das bei Menschen anderer Geschlechtsidentität oder sexueller Orientierung? Ist der Kinderwunsch da anders? Und lässt er sich auch gleichermaßen erfüllen? In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Falk Batz. Er ist Mitglied in der AG Diversität Sexueller und Geschlechtlicher Identitäten und Ansprechpartner einer Transgendersprechstunde an einem Kinderwunschzentrum. Mehr zum Thema auf dem Informationsportal Kinderwunsch.2023-02-1337 minPAPodcastPAPodcastHerausforderung TrotzphaseWenn‘s auch mal den Eltern den Nuggi raushaut So nervenaufreibend die Trotzphase für Eltern und Kinder auch sein mag, das Trotzen ist ein wichtiger Entwicklungsschritt auf dem Weg zur Selbständigkeit eines Menschen. Das Streben nach Autonomie – und das Scheitern dabei – gehören zum Leben. Wie gelingt Eltern die Balance zwischen Mitentscheiden und Grenzensetzen? Michi und Dani unterhalten sich darüber mit Christoph Laube. Er ist Kursleiter bei der Geschäftsstelle Elternbildung des Kantons Zürich und Vater eines dreijährigen Sohnes. Mehr Informationen zum Elternbildungskurs «Fit for Family» der Geschäftsstelle Elternbildung vom Kanton Züric...2023-01-2531 minKinderwunschzeit - Der Podcast des BundesfamilienministeriumsKinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums#17: Das Spermiogramm und was es damit auf sich hat.Gespräch mit Dr. Caroline Merino Gibt es gute und schlechte Spermien? Wie wird Sperma im Labor untersucht? Und was bedeuten die Ergebnisse des Spermiogramms? Dr. Caroline Merino ist Embryologin. Sie wertet Spermaproben aus und erstellt Spermiogramme. In dieser Folge bespricht sie mit Kinderwunschpsychologin Sally Schulze, wie gute Spermien aussehen, was Betroffene tun können, wenn mit den Spermien mal etwas nicht so ist, wie es sein sollte und wie das Spermiogramm die weitere Kinderwunschbehandlung beeinflusst. Mehr zum Thema auf dem Informationsportal Kinderwunsch.2023-01-0243 minPAPodcastPAPodcastHo ho hooooly 💩!Freud und Leid beim weihnächtlichen Schenken Weihnachten ist für Kinder einer der tollsten Tage im Jahr – nicht zuletzt weil viele ihrer Wünsche in Erfüllung gehen. Doch schnell gerät die Schenkerei unterm Weihnachtsbaum ausser Kontrolle: Eltern geraten in vorweihnächtlichen Päcklistress und die Kinder sind an Heiligabend massloser Reizüberflutung ausgeliefert. Michi und Dani erzählen, wie sie in ihren Familien mit dem Thema Schenken umgehen, ohne den 5-Gänger auf dem Festtagstisch und den Stellenwert halblebendiger Bäume ausser Acht zu lassen. Weitere spannende Artikel, wie "Alljährliche Päckliflut und wie Eltern sie...2022-12-1428 minPAPodcastPAPodcastVon «Dadada» zu «Granatapfel»Spracherwerb mit Entwicklungspsychologe Moritz Daum Die Kenntnis von Wörtern und ihrer Bedeutung ist Voraussetzung für verbale Kommunikation. Doch bei der Sprachentwicklung geht es um weit mehr als Reden. In der frühsten Kindheit spielen Gestik, Mimik und Interaktion eine entscheidende Rolle. Weshalb, weiss Moritz Daum, Professor für Entwicklungspsychologie an der Universität Zürich. Michi und Dani unterhalten sich mit ihm über Sprachentwicklung und erfahren dabei, weshalb Babys aus dem französischen Sprachraum anders schreien als jene aus dem deutschen Sprachraum. Täglich lernen Kinder Neues und versetzen uns Erwachsene immer wieder in Erstaunen...2022-11-2148 minHerr Fechner lädt zum Gespräch - Der BildungspodcastHerr Fechner lädt zum Gespräch - Der Bildungspodcast#13 Astrid-Sabine Busse, SPD, Senatorin für Bildung, Jugend und FamilieIn dieser Episode habe ich die Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Astrid-Sabine Busse zu Gast. Ich war im Vorfeld der Aufzeichnung ziemlich gespannt und habe auch meine Themensetzungen mehrfach überdacht, über den Haufen geworfen und angepasst. Man hat ja nicht jeden Tag einen Termin bei der Senatorin. Letztlich habe ich mich für die kürzlich veröffentlichten und desaströsen Berliner Schülerergebnisse im IQB-Ländervergleich, die Umsetzung der Empfehlungen der Köller-Kommission, den Stand der schulischen Mitwirkung von Eltern und Schüler:innen, die dringend nötige Verbesserung der Lern- und Arbeitsbedingungen von Schüler:innen und Leh...2022-11-0843 minPAPodcastPAPodcastWeder hui noch pfuiFrühkindliche Sexualerziehung mit Sexualpädagoge Lukas Geiser Wie rede ich mit meinem Kleinkind über Intimität, Nacktheit und Sexualität? Ein nicht ganz einfaches Thema, das bei vielen Eltern Hemmungen und Unsicherheit auslöst. In dieser PAPodcast-Episode wagen sich Michi und Dani an das Thema frühkindliche Sexualerziehung heran. Zusammen mit Sexualpädagoge Lukas Geiser diskutieren sie unter anderem über die Bedeutung von Selbstwert, Sprache und dem Umgang mit Rollenbildern – und weshalb die Begriffe zentral sind in der Prävention von sexueller Gewalt. Bücherempfehlungen von Lukas Geiser Feder, Tyler (2022). Körper sind toll...2022-11-0131 minPAPodcastPAPodcastDa kannst du was erleben!Herbstliche Ausflugstipps für die ganze Familie Die Herbstferien stehen vor der Tür und damit viele Gelegenheiten, um mit der Familie Ausflüge zu unternehmen und sich gemeinsam in packende Abenteuer zu stürzen. Doch die Auswahl an Freizeitangeboten für Familien ist riesig. Wohin soll es gehen? Michi und Dani verraten ihre erprobten Highlights. Von abenteuerlichen Felsspalten mit Kraxelfelsen, einer Burg mit düsterem Geheimnis, speziellen Aussichtstürmen, römischer Spurensuche bis hin zu tierischen Beobachtungsmissionen ist alles dabei. Auf «fürs Leben gut», dem Online-Magazin des Kantons Zürich, findest du viele Ausflugsideen für die Fami...2022-10-0617 minPAPodcastPAPodcastGetrennt leben – Vater bleibenDos and Don'ts mit Martin Gessler von der Geschäftsstelle Elternbildung Fast jede zweite Ehe in der Schweiz wird geschieden; 45 Prozent aller Kinder und ihre Eltern müssen mit dieser Situation umgehen. Trotz der hohen Zahl fühlen sich betroffene Mütter und Väter immer wieder ausgegrenzt. Martin Gessler, Kursleiter bei der Geschäftsstelle Elternbildung des Kantons Zürich, kennt dies nur allzu gut. Er ist Gast bei Michi und Dani und spricht mit ihnen darüber, wie wichtig Selbstwahrnehmung, Self-Care und Unterstützungsangebote für die Betroffenen sein können. Die Geschäftsstelle Elternbildun...2022-09-2031 minHerzschlag – Für ein gesundes BerufslebenHerzschlag – Für ein gesundes Berufsleben#54 Herausforderungen anlässlich des Ukraine-KriegesUmgang mit geflüchteten und traumatisierten Kindern und Jugendlichen Der Krieg in der Ukraine ist in vielen sozialen Einrichtungen, Kitas oder auch Schulen ein großes Thema. Wie gehen Pädagoginnen und Pädagogen am besten mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen um? Wie lassen sich Sprachbarrieren überwinden? Und wie gelingt ein angemessener Umgang mit den Eltern der geflüchteten Kinder? Antworten darauf bekommen wir in dieser Folge von zwei Expertinnen. Außerdem wird uns ein Lehrer/eine Lehrerin berichten, wie sein/ihr Arbeitsalltag mit geflüchteten Kindern aus der Ukraine aussieht. Unter folgenden Links finden Sie ergänzende In...2022-09-1928 minPAPodcastPAPodcastBube oder Mädchen? Kind!Geschlechtsoffene Erziehung mit Markus Tschannen Michi und Dani hinterfragen in dieser Episode die geschlechtsbezogene Erziehung. Sie erhalten dabei Unterstützung von Kolumnist, Vater und Hausmann Markus Tschannen. Er erzieht seine Kinder aus Überzeugung geschlechtsoffen. Zu dritt klären sie Begriffe, unterhalten sich über die Zähheit stereotyper Vorstellungen und die Gründe für eine Erziehung, die jenseits von geschlechtsbezogenen Vorstellungen und Mustern liegt. Weiterführende Links zum Thema geschlechteroffene Erziehung Für «Wir Eltern» gab Markus Tschannen ein Interview, in dem er die Idee der geschlechtsneutralen Erziehung erklärt. Unter diesem Link gelangst du zum Artik...2022-08-2931 minKinderwunschzeit - Der Podcast des BundesfamilienministeriumsKinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums#8: Kinderwunschzeit – wie und wo fängt das eigentlich an?Gespräch mit Dr. Annette Bachmann Verhütung absetzen und man wird schwanger – Menschen mit unerfülltem Kinderwunsch erfahren, dass es viel schwieriger sein kann. Kann man selbst etwas tun, damit es schneller klappt? Und gibt es Fälle, bei denen eine Kinderwunschbehandlung von vornherein aussichtslos ist? Auf diese und andere interessante Fragen antwortet Dr. Annette Bachmann in dieser Podcast-Folge. Mehr zu diesem Thema auf dem [Informationsportal Kinderwunsch](https://www.informationsportal-kinderwunsch.de/kiwu/kinderwunschzeit/lesetipps/wie-kann-ich-die-wahrscheinlichkeit-einer-schwangerschaft-steigern--194598 ).2022-08-2239 minPAPodcastPAPodcastWas redet ihr da?Die Mamis nehmen die Papis unter die Lupe Während zehn vergangenen Episoden durften wir uns nun ein Bild von der Welt der beiden Papis Michi und Dani machen. Doch sehen diese Welt eigentlich alle so? Vor der grossen Sommerpause setzen sich in die Runde dazu: Susanne und Sandra, ihre Partnerinnen. Gemeinsam lassen die vier die vergangenen Folgen Revue passieren. Wo decken sich die Wahrnehmungen? Welche Folgen sorgen am Ende des Tages für Gesprächsstoff? Zwei Welten, vier Perspektiven. Dani Bünter unterstützt Väter im Kanton Zürich niederschwellig und berät sie zu Themen w...2022-07-0818 minPAPodcastPAPodcastGopfertori nomal, Vater sein ist nicht einfachDas Krisenrisiko vom Vatersein «Ich erlebe so viele Paare, die sagen: Mein Gott, endlich redet einmal jemand mit uns darüber!», sagt Egon Garstick, Psychotherapeut und Urvater der Väterberatung. Er ist der Ansicht, dass über die Herausforderungen vom Vatersein geredet werden muss, und zwar noch viel mehr. Und so reden Michi und Dani mit ihm über das Krisenrisiko vom Vaterwerden, das Finden neuer Formen von Befriedigung und die wichtige Aufgabe, dem Nachwuchs die «Liebesaffäre mit der Welt» zu ermöglichen. Egon Garstick ist Psychotherapeut und bietet mit seinem Team u.a. Entwicklungs- und Erziehungsberatung, Paarberatung im Übergan...2022-06-2428 minKinderwunschzeit - Der Podcast des BundesfamilienministeriumsKinderwunschzeit - Der Podcast des Bundesfamilienministeriums#6: Was ist künstlich an der künstlichen Befruchtung und was passiert da im Labor?Gespräch mit Dr. Andreas Schallmoser Den Begriff "künstliche Befruchtung" haben wahrscheinlich viele schon gehört. Doch was ist der Unterschied zwischen IVF und ICSI? Und kann man Körperzellen wirklich einfrieren wie Lebensmittel? Diese und weitere spannende Fragen beantwortet Dr. Andreas Schallmoser in dieser Podcast-Folge. Mehr zum Thema2022-06-1334 minPAPodcastPAPodcastWie is(s)t mein Kind?Ernährung im Kindesalter Michi und Dani reden auch in dieser Episode nicht um den heissen Brei herum, aber über ihn. Sie haben sich mit Fabienne Yifrach, Leiterin Beratung im kjz Dietikon und Mutter dreier Kindern, eine fachkundige Person an ihre Seite geholt. Mit ihr tauschen sie sich aus über die kindliche Neugier nach neuen Geschmäckern, heikles Essverhalten und die Vorbildrolle des Umfelds, über den richtigen Zeitpunkt, um auf Brei und Beikost umzustellen, sowie die Vaterrolle beim ins Romantische verklärte Stillen. Fabienne Yifrach-Kick ist Mütter- und Väterberaterin und Leiterin Beratung im kjz Dietikon. Bei den...2022-06-1018 minArche JugendArche JugendREALationships zur Familie Gottes | Bernd MoritzBei unserer diesjährigen Frühjahrsfreizeit geht es um das Thema REALationships - echte Beziehungen leben. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen wir uns anschauen, was uns Gott, der Erfinder von Beziehungen, zu diesem Thema zu sagen hat. Doch es geht nicht nur um die Beziehung zwischen Mann und Frau. Wie sollen wir uns als Gemeinde untereinander begegnen und verhalten? Worauf kommt es bei den REALationships zur Familie Gottes an? Genau darum geht es bei dieser Predigt von Bernd, der uns von den Beziehungen, die wir als Kinder Gottes zueinander haben sollen, berichten wird. Website: www.arche-jugend.de Instagram: www...2022-05-2700 minPAPodcastPAPodcastSpielplätzeAustoben bis zum Umfalle Nichts steht exemplarischer für die kindliche Spiellust als Plätze mit Schaukeln, Rutschen und Sandkästen. Mehr als ein Grund für Michi und Dani, sich diesen wahren Kinderparadiesen im PAPodcast anzunehmen. Dabei unterhalten sie sich auch mit Thomas Achermann, einem professionellen Spielplatzbauer, über gute Spielplätze, Naturspielräume, Stürze und die Frage, ob Spielplätze gefahrenfrei sein sollten. Wir bedanken uns bei Thomas Achermann, Geschäftsführer und Inhaber von Spielgarten GmbH, für das Interview und seine Profiperspektive als Spielplatzbauer. Raus in den Wald - Ein Workshop für Väter mi...2022-05-2715 minPAPodcastPAPodcastVorlesen mit Tranquillo BarnettaGeschichten als Steilpass zur Förderung von Kindern Michi und Dani sind mit dem PAPodcast zum ersten Mal unterwegs. Sie machen Halt in St. Gallen und begrüssen dort «Quillo» Barnetta. Der ehemalige Schweizer Profifussballer und Nationalmannschaftspieler ist heute Hausmann und Vater zweier kleiner Kinder. Zu dritt unterhalten sie sich über die Wichtigkeit des Vorlesens und Barnettas Engagement als Botschafter für den Schweizer Vorlesetag. Auf «fürs Leben gut» gibt es eine Themenseite zum Vorlesen. Buchtipps für Gross und Klein, Empfehlungen für mehr Spass beim Vorlesen einer Lese- und Literaturpädagogin sowie viele weitere Beiträge zum...2022-05-1325 minPAPodcastPAPodcastSpielen heisst LernenKindliche Entwicklung mit Spassfaktor Das Spielen ist eine der wichtigsten Komponenten in der Entwicklung eines Menschen. Beim Stapeln von Holzklötzen, beim Umsorgen eines Kuscheltiers, beim Ausräumen einer Schublade oder beim Durchblättern eines Büchleins lernen bereits die Kleinsten auf lustvolle Weise die Welt kennen. In dieser Episode gehen Michi und Dani auf individuelle Spielinteressen und unterschiedliches Spielverhalten von Kindern ein und spannen dabei den Bogen bis zum Kinderarzt und Bestsellerautor Remo Largo. Lust auf mehr? Beim Online-Magazins «fürs Leben gut» gibt es einen kjz-Ratgeber zum Thema Spielen ist wichtig. Dani Bünter unterstützt Väter...2022-04-2915 minPAPodcastPAPodcastVätermythenDer Papa wird’s schon richten Michi und Dani räumen in dieser Episode mit Vätermythen und stereotypen Phantastereien auf – und davon gibt es einige: Väter als Superhelden etwa, die nie Schwäche zeigen, oder – weniger schmeichelhaft –, dass Väter nie gleich enge Bindungen zu ihren Kindern aufbauen oder schlechter erziehen als die Mütter. Höchste Zeit für eine kritische Beleuchtung und einen Blick auf Forschungsresultate aus der Erziehungswissenschaft! Mehr zum Thema Vätermythen und Forschung findet ihr im Dosier ab Seite 21 von Margrit Stamm "Väter: Wer sie sind, was sie tun, wie sie wirken." D...2022-04-0817 minPAPodcastPAPodcastSchluss mit dem Theater!Vom Erziehen und Setzen von Grenzen Ein abendliches Zetermordio vor dem Lavabo – das Töchterchen will sich partout nicht die Zähne putzen lassen. Ein lautstarker Sitzstreik im Supermarkt – Papa will dem Sohnemann keine Süssigkeiten kaufen. Soll hier mit autoritärem Erziehungsstil wieder Ruhe und Ordnung geschaffen werden? Michi und Dani kennen solche Szenen aus eigener Erfahrung als Papa. Sie unterhalten sich in diesem PAPodcast über Lösungsansätze aus ihrem Familienalltag und aus der Erziehungswissenschaft. Dani Bünter unterstützt Väter im Kanton Zürich niederschwellig und berät sie zu Themen wie Vaterrolle, Unsicherheit im Umgang mit dem K...2022-03-2521 minPAPodcastPAPodcastEntfesselte KreativitätWie mit den Kunstwerken der Kinder umgehen? Bemalte Schokoaufstrich-Gläser als Teelichter, Weihnachtssterne aus Salzteig, ein herbstliches Potpourri aus Blättern und Kastanienschalen, … – die Schaffenskraft von Kindern ist unerschöpflich und manchmal unergründlich. Michi und Dani tauschen sich darüber aus, was zu tun ist, wenn die Kinderkunstsammlung das Platzangebot im trauten Heim an seine Grenzen bringt und welchen Stellenwert das Loben hat. Ist Lob schädlich? Der Unterschied zwischen loben und ermutigen. Der Beitrag von Martin Gessler, Eltern- und Erwachsenenbildner bei der Geschäftsstelle Elternbildung im Amt für Jugend und Berufsberatung, im «fürs Leben gut» www...2022-03-1124 minFamilie & GedönsFamilie & GedönsJugend gegen Gender & Neues aus WokelandWas hält die Jugend von der Gendersprache? Wie hoch ist eigentlich der LSBT-Anteil in der Gesellschaft? Und was gibt es Neues aus Wokeland? In der 15. Folge von "Familie & Gedöns", dem Podcast zur Lage der Familie, geht es um interessante Umfragen und allerlei aktuelle Absurditäten. Deshalb unbedingt anhören, teilen und verbreiten! Los geht's!2022-03-0354 minPAPodcastPAPodcastUnfall oder Notfall?Wenn es bei Kleinkindern um mehr als ein Aua geht Michi und Dani berichten von brenzligen Situationen mit ihren Kindern, in denen schnelles und richtiges Handeln verlangt war. Doch es ist nicht immer einfach, die Schwere einer Verletzung abzuschätzen. Daniel Riesen, Instruktor Kindernotfall beim Schweizerischen Samariterkorps (SSK) gibt Auskunft darüber, was die häufigsten Verletzungen bei Kleinkindern sind und was Eltern bei Notfällen tun können. Mehr Informationen zum Kindernotfall-Kurs vom 12. März 2022 mit Daniel Riesen und Anmeldung auf: zh.ch/veraterberater Mehr zu Daniel Riesen, Instruktor Kindernotfall Schweizerisches Sanitätskorps (SSK) und Aus...2022-02-2518 minPAPodcastPAPodcastDer erste Väterberater in ZürichDani Bünter stellt sich und seine Tätigkeit vor Der PAPodcast hat mit Dani Bünter ein neues Gesicht, eine neue Stimme erhalten. Er kennt die Vaterrolle ganz genau – nicht nur als Vater zweier Jungs, sondern auch seines Berufes wegen. Er ist seit letztem Herbst der erste Väterberater im Kanton Zürich. Aber was genau macht eigentlich ein Väterberater? Und welches Angebot bietet er an? Und: Aurelia hat den ersten Geburtstag bereits hinter sich. Michi berichtet von der verschlafenen Silvesternacht und den ersten Täubeli-Anfällen. Dani Bünter unterstützt Väter im Kanton...2022-02-1828 minStarke FrauenStarke Frauen#127 Ngozi Okonjo-Iweala – erste Frau, erste Schwarze, erste Afrikanerin als WTO-ChefinNgozi Okonjo-Iweala wurde am 13. Juni 1954 im Süden Nigerias als eines von vier Kindern eines Professoren-Ehepaares geboren.* Bildung war daher in ihrem Elternhaus nicht nur erwünscht, sondern auch gefördert und gefordert. Egal ob Mädchen oder Junge. Doch Ngozis Jugend wurde überschattet vom Biafra-Krieg in dem die im Süden lebenden Bevölkerungsgruppe der christlichen Igbo, denen auch Ngozis Familie angehörte gegen die muslimischen Haus und Fulani des Nordens kämpften. Sie erlebte den Krieg in Hunger und Angst um ihre Eltern und Familie und lernte, zu kämpfen und stark zu sein...2022-02-0336 min