Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Jugendsozialarbeit Brandenburg E. V.

Shows

GZ-Podcast | Das GUTE BeispielGZ-Podcast | Das GUTE Beispiel#10 Cornelia Trinkl | Schule mit Seele. Warum Nürnberg vorangeht.Wie sieht Schule aus, wenn sie nicht von oben her gedacht, sondern von den Kindern her gestaltet wird?Cornelia Trinkl, Referentin für Schule und Sport der Stadt Nürnberg, erzählt im Gespräch mit Michael von Hassel von einer Bildungspolitik, die inspiriert: von Schulen, die Räume für Talente schaffen. Von neuen Wegen im Ganztag. Von Demokratie, die nicht gepredigt, sondern gelebt wird.Und: vom Mut, neue Ideen wirklich umzusetzen – trotz leerer Kassen.Themen dieser Folge:Schule als Ort der Begeisterung – nicht des BelehrensWarum Bewegung und Beteiligung zusammengehörenSchulbau mit Sinn: Bildung als...2025-07-091h 09Das Hamburger HafenkonzertDas Hamburger HafenkonzertJoachim Kaiser: Hamburgs "Ewerpapst" und SchiffsretterJoachim Kaiser ist Journalist, Kapitän, Autor – und vor allem: Retter historischer Schiffe. Ohne sein jahrzehntelanges Engagement gäbe es viele Traditionsschiffe wie die Peking, die Bleichen oder den Lotsenschoner Nr. 5 Elbe vermutlich nicht mehr. In dieser Ausgabe des Hafenkonzert-Podcasts erzählt Joachim Kaiser, warum ihn alte Schiffe seit Kindheitstagen faszinieren, wie man ein marodes Wrack mit Herzblut und Bundesmitteln restauriert – und was es bedeutet, Hamburgs maritimes Erbe zu bewahren. Ein Gespräch mit Joachim Kaiser über: ⚓ seine Kindheit in Volksdorf und erste Hafenabenteuer ⚓ die Entstehung des Museumshafens Övelgönne ⚓ spektakuläre Rettungen von Frachtern und Schleppern ⚓ die Rückkehr der Peking nach Hambu...2025-04-2052 minRadio K1 - Der Hörfunk für das Bistum EichstättRadio K1 - Der Hörfunk für das Bistum EichstättFriendship: Projekt der Caritas gegen Einsamkeit von Schülerinnen und SchülernViele Menschen beklagen gerade in diesen Tagen, dass sie einsam sind. Die scheidende Bundesregierung hat sogar eine Strategie gegen Einsamkeit erarbeitet. Einsamkeit betrifft nicht nur ältere Menschen, auch Jugendliche sind davon betroffen. Ein Pilotprojekt der Caritas-Jugendsozialarbeit am Katharinen-Gymnasium in Ingolstadt greift dieses Problem auf. Bernhard Löhlein berichtet (Mitarbeit: Peter Esser)2025-03-1802 minRadio Tonkuhle 105,3 HildesheimRadio Tonkuhle 105,3 HildesheimDer Soccer Cup bringt junge Menschen zusammenFußball bringt Leute zusammen. Das ist auch die Idee hinter dem Hildesheimer Soccer Cup am 4. April in der Walter-Gropius-Sporthalle. Katharina Hotes sprach mit ElifAlkac und Axel Pulvermüller von der AG Jugendsozialarbeit.2025-03-1403 minRadio Tonkuhle 105,3 HildesheimRadio Tonkuhle 105,3 HildesheimPappsatt in HildesheimEinige Geschäften in Hildesheim beteiligen sich an der Aktion "Pappsatt". Ein gemeinnütziges Projekt um bedürftigen eine Mahlzeit zu ermöglichen. Emilia Gerhardt sprach darüber mit Alena Sydow, Betriebsleitung der Laborajugendwerkstadt und Sprecherin der AG Jugendsozialarbeit.2025-03-0504 minRadio Tonkuhle 105,3 HildesheimRadio Tonkuhle 105,3 HildesheimAktion "Pappsatt"Zu den großen Themen der letzten Zeit gehört die Inflation: Das Leben ist teurer geworden, viele müssen den Gürtel nun noch enger schnallen als zuvor. Jetzt will sich ein neues Hilfsangebot in Hildesheim etablieren - organisiert von der AG Jugendsozialarbeit, ein Zusammenschluss verschiedener Einrichtungen. Dazu gehört etwa die Labora-Jugendwerkstatt mit ihrer Leiterin Alena Sydow. Felix Oelmann hat mit ihr gesprochen.2024-10-1606 minMein Südost - Der StadtteilpodcastMein Südost - Der Stadtteilpodcast27. Folge mit David vom Streetwork-Team SüdIn der 27. Folge des Podcast war David Heinicke unser Gast. Er arbeitet als Streetworker bei der Stadtverwaltung Erfurt. Sein Revier ist aktuell (noch) der Erfurter Südosten. David ist schon lange Teil des Podcast-Teams, da er die Gespräche von Susanne und Kati schneidet. Endlich hat er sich auch vor das Mikro getraut. Mit ihm haben wir u.a. darüber gesprochen, wer die Zielgruppe von Streetwork ist, warum Beziehungsarbeit so wichtig ist, wo man auf die Streetworker:innen trifft, wie so ein typischer Tag aussieht und was sich hinter BERTHA verbirgt. Mehr zu...2024-08-0536 minDas interkulturelle MagazinDas interkulturelle MagazinSechs Jahre NSU-Urteil: Zschäpes Taktik und was OpferangehörigeSechs Jahre NSU-Urteil: Zschäpes Taktik und was Opferangehörige sagen / Mittler zwischen den Kulturen: Ismail Sahin, ein Pionier in der Jugendsozialarbeit / Buchbesprechung: Kurt Landthaler: Vorabbericht in Sachen der Zona Cesarini / Grenzenlose Vielfalt - Die Kulturtipps der Woche // Beiträge von: Thies Marsen, Johannes von Creytz, Antonio Pellegrino, Viktoria Hausmann / Moderation: Ulrike Hagen2024-07-1426 minVagabundlerVagabundlerSVENJA KLEMEN - Jugendhaus am Bügel - JOHANNES LÖSCHNER - Evangelischer Verein für Jugendsozialarbeit - Frankfurt - [ GERMANY ]Demnächst startet das einwöchige n-joy Festival am Jugendhaus am Bügel mit einem umfangreichen Programm. Doch bald wird es solche Angebote wohlmöglich nicht mehr geben, da es an Budget fehlt. Das Jugendhaus ist nur eine von mehr als 120 Einrichtungen in Frankfurt, die davon betroffen sind. Am 29. Juni besuchten uns Jugendhausleiterin Svenja Klemen und Johannes LöschNer vom Evangelischen Verein für Jugendsozialarbeit, wir haben die Arbeit am Jugendhaus vorgestellt und uns über die Finanzierungsproblematik unterhalten. Das Interview ist online! **JUGENDHAUS AM BÜGEL** Webpage: http://www.jugendsozialarbeit-evangelisch.de/einrichtungen/jugendhaus-am-buegel/ Instagram: https://www.inst...2024-06-3034 minVagabundlerVagabundlerSVENJA KLEMEN - Jugendhaus am Bügel - JOHANNES LÖSCHNER - Evangelischer Verein für Jugendsozialarbeit - Frankfurt - [ GERMANY ]Demnächst startet das einwöchige n-joy Festival am Jugendhaus am Bügel mit einem umfangreichen Programm. Doch bald wird es solche Angebote wohlmöglich nicht mehr geben, da es an Budget fehlt. Das Jugendhaus ist nur eine von mehr als 120 Einrichtungen in Frankfurt, die davon betroffen sind. Am 29. Juni besuchten uns Jugendhausleiterin Svenja Klemen und Johannes LöschNer vom Evangelischen Verein für Jugendsozialarbeit, wir haben die Arbeit am Jugendhaus vorgestellt und uns über die Finanzierungsproblematik unterhalten. Das Interview ist online! **JUGENDHAUS AM BÜGEL** Webpage: http://www.jugendsozialarbeit-evangelisch.de/einrichtungen/jugendhaus-am-buegel/ Instagram: https://www.inst...2024-06-3034 minDer Zweite GedankeDer Zweite GedankeHakenkreuze als Jugendsünde? - Rechtsextremismus an SchulenDie Debatte mit Ann Kristin Schenten, Stefan Tarnow und Lena Lehmann "Schulen müssen sich positionieren." - Lena Lehmann Schulen haben ein zunehmendes Problem mit Rechtsextremismus und die Politik unternimmt zu wenig dagegen, so der Sprecher des Landesschülerrats Brandenburg, Stefan Tarnow. Mit einem eindringlichen Appell richteten er und andere Schülervertreter sich vor wenigen Wochen an die Politik. Hakenkreuze an den Wänden, rassistische Beleidigungen, tätliche Übergriffe und Holocaustleugnungen - all das wird immer alltäglicher auf deutschen Schulhöfen. Mehrere Studien belegen das. Lehrerinnen und Lehrer sind aufgefordert, dagegen...2024-04-1842 minRELEFANT - Aktuelles für die Soziale ArbeitRELEFANT - Aktuelles für die Soziale ArbeitRelefant#8: Konsumverhalten Jugendlicher, Bezahlkarte für Flüchtlinge, AbschiebehaNiedriglohnsektor, Leiharbeit in der Pflege, ArbeitslosenzahlenJugendsozialarbeit.news – Influenzer und Konsumverhalten Jugendlicher Zeit.de - Startchancenprogramm zeit.de - Asylpolitik: Bezahlkarte für Asylbewerber wird bundesweit eingeführt ndr.de – Was sollte die Bezahlkarte bringen? Proasyl.de – Kritik an Bezahlkarte tagesspiegel.de - Wenn Geflüchtete Geld in die Heimat schicken netzpolitik.org – Weitere Kritik an Bezahlkarte spiegel.de – Abschiebehaft bundesverfassungsgericht.de – Abschiebehaft ohne Benachrichtigung an Angehörige der-paritaetische.de – Bekämpfung Gewalt gegen Frauen nd-aktuell.de - Wohlfahrtsverbände fordern Geld für soziale Infrastruktur ...2024-02-0939 minBei uns doch nicht! | Podcast von chronik.LEBei uns doch nicht! | Podcast von chronik.LEFolge 28 – Antiromaismus in Torgau NordwestTorgau Nordwest macht immer wieder negative Schlagzeilen. Dabei ist die Berichterstattung über Lärm, Müll und Drogen von rassistischen und antiroamistischen Ressentiments geprägt und geht vielfach an den tatsächlichen Herausforderungen vorbei. Zusammen mit dem Geografen Dominik Intelmann sprechen wir über die Geschichte Torgau Nordwests von der Prestige-Platte bis zum „Problemviertel“ und schauen, wie das mit schlechten Wohnungen und prekären Arbeitsbedingungen in der Lebensmittelindustrie zusammenhängt. Timea von Romano Sumnal, dem Verband der Roma und Sinti in Sachsen ordnet dies außerdem in den größeren Zusammenhang eines strukturellen Antiromaismus ein. Zusammen mit Smin von Komma, die Jugendsozia...2024-02-041h 06RELEFANT - Aktuelles für die Soziale ArbeitRELEFANT - Aktuelles für die Soziale ArbeitRelefant#7: Quereinsteiger*innen, Lehrkräftemangel, Bewegungsmangel, Einsamkeit, Gehsteigbelästigung, Kino auf RädernSueddeutsche.de - Eine neue Regelung des Familienministeriums erleichtert Kitas die Einstellung von Personal ohne klassische Ausbildung.    bildungsklick.de - Lehrkräftemangel Mitte des Jahrzehnts überwunden.   jugendsozialarbeit.news - Gestiegener Bewegungsmangel bei jungen Menschen.   jugendsozialarbeit.news - Forscher warnen vor Einsamkeit aufgrund von Social Media.   tagesschau.de - Der christliche Sexualpädagogik-Verein "Teenstar" stand schon mehrfach wegen Homophobie-Vorwürfen in der Kritik.     bildungsklick.de - Artikel zum Gesetzesentwurf der Gehsteigbelästigung.   dw.com - Kino auf Rädern in...2024-02-0233 minMedienzentrum LK HarburgMedienzentrum LK HarburgUmzug-Videoblog Stand 15.01.2024Bald ist es soweit: Wir ziehen zurück in unsere neuen Räumlichkeiten inklusive Digitallabor, Audio- Video und Streaming-Studio. Bis es soweit ist nehmen wir euch mit und zeigen euch wöchentlich den Aufbau und Einzug. Wir freuen uns schon sehr, ihr euch auch? #landkreisharburg #medienzentrumharburg #Medienbildung #medienpädagogik #digitalebildung #schule #okja #seevetal #gymnasiumhittfeld #igsseevetal #Jugendarbeit #jugendsozialarbeit Music by Bensound License code: TNZ0QOCPM07UFUOS 2024-01-2200 minUHiversum TalksUHiversum Talks#29: Außer Kontrolle? Was Wissenschaft zur aktuellen Migrationsdebatte zu sagen hat mit Prof. Dr. Hannes SchammannKriege, wirtschaftliche Not, Klimawandel – es gibt viele Gründe, warum Menschen in Deutschland Schutz suchen. Die Erstaufnahme, aber auch die Entwicklung langfristiger Perspektiven für Geflüchtete stellen Länder und Kommunen vor Herausforderungen. Der Hildesheimer Politikwissenschaftler Prof. Dr. Hannes Schammann und sein Team forschen unter anderem dazu, wie nachhaltige Lösungen zur Unterbringung und Verteilung von Geflüchteten angesichts immer neuer Krisenherde in der Welt aussehen können. Der Gesprächspartner in dieser Folge: Hannes Schammann ist Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Migrationspolitik an der Universität Hildesheim und leitet dort die Migration Po...2023-11-0741 minVitamin C - der christliche PodcastVitamin C - der christliche PodcastBrichbag-Rucksäcke für Obdachlose 🎒 - Ejsa Rothenburg gerettet 💪 - Pilgerforum in Nürnberg 🥾Was richtig Gutes hat die Kirchengemeinde St. Jakob in Nürnberg getan. Sie hat einen großen Batzen Geld investiert, um wohnungslose Menschen und benachteiligte Kinder zu unterstützen – mit Taschen und Rucksäcken der ökosozialen Textil-Unternehmerin Sina Trinkwalder aus Augsburg. Kirchenvorstand Bernhard Vester hatte die Idee dazu.+++Junge Menschen intensiv bei ihrer Ausbildung begleiten, sie ermutigen– das ist das Spezialgebiet der evangelischen Jugendsozialarbeit Rothenburg. In den letzten 20 Jahren hat die Ejsa Rothenburg 600 junge Menschen betreut, ob bei Prüfungsangst, Lernschwierigkeiten oder bei persönlichen Probleme im Betrieb. In diesem Frühjahr hat die ejsa Finanzierung...2023-10-0812 minHör mal MarburgHör mal MarburgMarburg macht mit beim LahnCleanUp „Sauberhafte Lahn trifft LahnCleanUp“: Mit Neoprenanzügen und Müllzangen, im Wasser und an Land haben rund 50 Freiwillige und zahlreiche Ehrenamtliche die Lahn und ihr Ufer von Müll befreit. 440 Kilogramm Abfall sind bei diesem Aktionstag zusammengekommen. Darunter waren Einkaufswägen, Smartphones, ein Einweggrill, eine komplette Sitzecke, ein Auto-Kindersitz, Kleidung und noch Vieles mehr. Im Einsatz in und auf der Lahn zwischen Weidenhäuser Brücke und Lahnufer – auf Höhe der Martin-Luther-Schule – waren zwei Taucher und zwei Boote mit Ehrenamtlichen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG). Am Ufer sammelten Freiwillige den Abfall mit Müllzangen und in Säcken ein, die ihn...2023-09-1818 minGOLDKIND PodcastGOLDKIND PodcastJonas Lutz und Tobias Scheßl: Was ist eigentlich Digital Streetwork? Streetwork findet heutzutage nicht nur auf der Straße, sondern auch online statt, um Jugendliche effektiv zu erreichen. Jonas Lutz und Tobias Scheßl, die beim Projekt Digital Streetwork Bayern tätig sind, bestätigen dies. Sie sind in den digitalen Räumen präsent, wo sich Jugendliche bewegen – sei es auf Discord, in sozialen Medien oder beim Online-Gaming. Digital Streetwork Bayern ist ein innovatives Modell in der Jugend- und Jugendsozialarbeit. Anonym, digital zugänglich und stets hilfsbereit: Diese Herangehensweise erfreut sich großer Beliebtheit und wird von zahlreichen Jugendlichen regelmäßig genutzt. Jonas Lutz, Projektkoordinator, und Tobias Scheß...2023-08-1036 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 25: Bleib cool am Pool in NeuköllnDas Sommerbad Neukölln - auch bekannt als Columbiabad oder "Kulle" - ist bundesweit bekannt, weil es hier immer wieder zu Auseinandersetzungen kommt. In diesem Sommer ist es deshalb sogar für einige Tage geschlossen worden. Dabei hat das Bad viel mehr zu bieten: Es ist das erste Sommerbad in West-Berlin, das nach dem 2. Weltkrieg eröffnet wurde. Entstanden im wahrsten Sinne des Wortes auf und aus Ruinen sollte es dem Sport und der Erholung dienen und so die Schrecken des Krieges vergessen machen. Eröffnet wurde es 1951, auf ausladenden Terassen, die zum Teil bis heute erhalten sind, konnte man...2023-07-1232 minmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcastmehr merz. Der Medienpädagogik-Podcast#53 – Social Media in der Beratung Teil 3: Digital Streetwork in der Amadeu Antonio Stiftung Das ist die letzte Folge unserer Reihe zu Social Media in der Beratung. Wir sprechen mit Cornelia Heyken und Jerome Trebing von der Amadeu Antonio Stiftung darüber, wie sie mit Digital Streetwork präventiv gegen Rechtsradikalisierung arbeiten. Dabei geht es um den konkreten Arbeitsalltag, aber auch um Rahmenbedingungen und besondere Herausforderungen, was die Übertragung der Methoden der Jugendsozialarbeit in digitale Räume betrifft. https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/good-gaming-well-played-democracy/digital-streetwork/ 2023-06-2220 minDie DreseDie DreseEhrenamt, Sozialarbeit und CannabisIn der verflixten 7. Folge sprechen Ministerin Stefanie Drese und Moderator und Kollege Jan Farclas über einen der wichtigsten Bereiche in unserer Gesellschaft: Ehrenamtliches Engagement. Denn ohne das Ehrenamt wäre schlichtweg vieles gar nicht möglich. Im Podcast geht es unter anderem um Fördermöglichkeiten und darum, wie sich Interessierte selbst engagieren können. Daneben ist die Schul- und Jugendsozialarbeit ein weiteres Thema. Welche Bedeutung diese Form der Sozialarbeit hat und wie das Land die Strukturen unterstützten will, besprechen die Ministerin und Jan Farclas ebenfalls. Nicht zuletzt greifen die beiden ein Thema auf, das derzeit für viel Aufmerks...2023-04-3020 minDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am MenschenDie Kolpingstunde – politisch, sozial und nah am Menschen„Die Arbeit mit Jugendlichen ist kein Luxus“30 Jahre Jugendsozialarbeit bei Kolping Gut 30 Jahre Jugendsozialarbeit bei Kolping im Erzbistum liegen hinter Jutta Kienzle. Davon viele Jahre als Geschäftsführerin der Kolping-Bildungsagentur. In der Kolpingstunde erzählt die Diplom-Pädagogin, wie sie Anfang der neunziger Jahre mit einer Hand voll Mitarbeiter begonnen hat, die Unterstützungsangebote für junge Menschen aus schwierigen sozialen Verhältnissen zu entwickeln. Sie berichtet, wie sich die Coronakrise und die Unterstützung junger Flüchtlinge auf die Jugendsozialarbeit ausgewirkt haben und kritisiert die zunehmende Bürokratisierung, die dafür sorgt, dass Probleme nicht mehr individuell, sondern nach Kennzahlen gelöst werden. Jetzt geht Jutta K...2023-04-2822 minNach den Rechten geschautNach den Rechten geschaut#1 Die Strategien der rechtsextremen MusikszeneIn der ersten Folge „Nach den Rechten geschaut“ geht es um die rechtsextreme Musikszene. Lisa und Fabian schauen sich gemeinsam an: Was macht die Szene aus? Welche Musikgenres werden besetzt? Welche Strategien werden angewendet? Wie erkennt man versteckte Codes, Begriffe und rechtsextreme Netzwerke? Und was ist die Grauzone? Um der Sache etwas näher zu kommen, haben sie mit 4 Expert*innen gesprochen. Ann-Katrin Müller  Politikredakteurin im SPIEGEL-Hauptstadtbüro Artikel über die Band Weimar: https://www.spiegel.de/politik/wie-universal-demokratiefeindliche-rocker-gross-machte-a-242b44ad-69d6-4d45-99c2-d19fbba309aa Instagram: https://www.instagram...2023-03-0916 minKäffchen gefällig?Käffchen gefällig?22/09 Prof. Dr. Florian Baier – Wirkungen in der SchulsozialarbeitSchulsozialarbeit gehört seit vielen Jahren zu den größten Feldern der Jugendförderung und befindet sich weiterhin im Ausbau. Erklärtes Ziel in Brandenburg ist es, an allen Schulen Schulsozialarbeit vorhalten zu können. Das allein zeugt davon, dass sich alle verantwortlichen Akteure des Wirkungsspektrums dieser Leistung bewusst sind. Prof. Dr. Florian Baier forscht  seit vielen Jahren zur Sozialen Arbeit in schulischen Kontexten. Seine Analysen zur Wirkweise der Arbeitsfelder, die auf den Prinzipien der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit basieren und dabei in besonderer Weise von der Kooperation mit dem System Schule abhängig sind, unterstützen die Notwendig...2022-12-1237 minKäffchen gefällig?Käffchen gefällig?22/08 Prof. Dr. Ulrich Deinet – Prinzipien der Jugendarbeit im schulischen Rahmen lebenIn weiten Teilen des Landes werden zunehmend nonformale Bildungsangebote aus dem außerschulischen Bereich auch im Schulkontext verortet. Sowohl bei Kooperationen im Bereich des Ganztags als auch bei Angeboten der Schulsozialarbeit orientieren sich die durchführenden Träger regelmäßig an den etablierten Prinzipien der Jugendarbeit: Freiwilligkeit, Niedrigschwelligkeit, Lebenswelt- und Sozialraumorientierung sowie Offenheit. Prof. Dr. Ulrich Deinet war lange Zeit hauptamtlicher Professor an der Hochschule Düsseldorf und forschte unter anderem zur Sozialraumorientierung und zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In seinem Vortrag beleuchtet er aktuelle Entwicklungen der Kooperationen zwischen Schule und Jugendhilfe/Jugendarbeit und geht auf die Frage...2022-12-0933 minGrüne WelleGrüne WelleDer November im StadtratIn der heutigen Folge reden unsere Fraktionsvorsitzenden Stefan Christoph und Maria Simon mit Gästen über den November im Stadtrat. Es geht unter anderem um die Regensburger Stadtbahn, eine lohnenswerte Fahrt nach Freiburg, den European Energy Award, den die Stadt Regensburg verliehen bekommen hat, das Thema Smart City sowie Jugendsozialarbeit an Schulen.2022-11-3000 minVitamin C - der christliche PodcastVitamin C - der christliche PodcastKinder dürfen Abendmahl mitfeiern - Unterstüzung für Azubis - Humorgeschichten für die besten JahreWir sind drin im Advent ihr Lieben ***Keine Ahnung, ob Ihr schon irgendwelche Weihnachtsgeschenke für Eure Liebsten habt. Ich hab heute jedenfalls einen super Geschenktipp: Es ist ein Buch von Andreas Malessa, bei dem's richtig viel zu Lachen gibt.+++Außerdem geht’s darum, wie junge Menschen am besten bei der Ausbildung unterstützt werden - so wie das die evangelische Jugendsozialarbeit in Rothenburg seit 20 Jahren macht.+++Und: Kinder in evangelisch-lutherischen Gemeinden in Bayern dürfen jetzt offiziell das Abendmahl mitfeiern. Das war nämlich einer der Beschlüsse der...2022-11-2712 minGrüne WelleGrüne WelleDer Oktober im StadtratDie Fraktionsvorsitzenden Maria Simon und Stefan Christoph schauen zurück auf den Oktober im Stadtrat. Es geht heute um Jugendsozialarbeit an Schulen, das Werner-von-Siemens-Gymnasium, die Stadtbahn, einen Antrag zur Fachstelle InMigra-KiD sowie einiges mehr. 2022-10-2600 minKäffchen gefällig?Käffchen gefällig?22/07 Katrin Krumrey – Mehr Einsatz für Kinder und Jugendliche in BrandenburgIm September 2020 beschloss der Landtag Brandenburg, eine:n Beauftragte:n für die Belange von Kindern und Jugendlichen zu berufen, um die bereits vielfältigen Bemühungen zur Vertretung der Interessen von jungen Menschen zu ergänzen. Damit unterstrich das Land, dass es die durch die Kommunalverfassung verankerte Motivation zur wirksamen Kinder- und Jugendbeteiligung auch auf Landesebene umsetzen wolle. In ihrem Vortrag stellt Katrin Krumrey sich und ihre Tätigkeit vor. Dabei geht sie insbesondere darauf ein, wie die aktuellen Entwicklungen im Land Brandenburg (z. B. Entwicklung eines Kinder- und Jugendschutz und -fördergesetzes) genutzt werden können, u...2022-09-1630 minlinXXnet, was geht? (MP3 Feed)linXXnet, was geht? (MP3 Feed)Wohnungslosigkeit in Leipzig Claudia spricht mit Becky vom machtLos e.V. (https://machtlos.org/), einem Verein der aufsuchende Jugendsozialarbeit für Jugendlichen & jungen Erwachsenen im Leipziger Süden. Becky ist auch Mitglied der AG Recht auf Wohnen in Leipzig. Im Podcast wird erklärt was das für eine AG ist. Aufhänger war der „Tag der Wohnungslosen“, der bundesweit am 11.09. stattfand. Die AG hat deshalb letzten Sonntag einen Aktionstag auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz veranstaltet und Becky berichtet davon. Außerdem wurde über das Leipziger Modellprojekt zu Housing First berichtet und über Bedarfe und Sorgen zur derzeit stattfindenen Haushaltsplanung in Leipzig gesprochen. Da sanktioniere...2022-09-1433 minTransfer-Talks: Kinder- und Jugendhilfe nach CoronaTransfer-Talks: Kinder- und Jugendhilfe nach CoronaVon der Kreativwerkstatt zur Reparaturwerkstatt? Offene Kinder- und Jugendarbeit in Zeiten von Corona Die Corona-Zeit kann als Unzeit für die Jugend ausgemacht werden. Neben den psychischen Belastungen, fehlendem Austausch mit Gleichaltrigen und Zukunftsängsten kamen der Wegfall sowie die Einschränkungen, die die Angebote der Jugendarbeit in den letzten Monaten erfuhren, für die jungen Menschen erschwerend hinzu. In dieser Folge spricht Katrin Rönicke mit Prof. Dr. Gunda Voigts von der HAW Hamburg und Christoph Gilles vom Landschaftsverband Rheinland unter anderem darüber, wie die Beteiligung junger Menschen durch pädagogische Fachkräfte der Jugendarbeit bereitgehalten und so ihre Selbstwirksamkeit und Resilienz gestärkt werden kann. Sendungsnotizen: Veranstaltungsreihe des Proje...2022-08-2350 minDie Eintracht im OhrDie Eintracht im Ohr2022-78 Daniel Gensigk über Eintracht, Ehrenamt und EngagementGeht es nach Daniel Gensigk, dann sitzt er täglich höchstens drei Stunden am Schreibtisch. Er geht lieber raus zu den Menschen, für die er als Koordinator für Jugendsozialarbeit beim DRK-Kreisverband Dahme-Fläming zuständig ist.Soziales Engagement ist nicht nur Beruf, sondern Herzenssache bei Daniel. So ist er ehrenamtlich als Trainer beim FSV Eintracht Königs Wusterhausen und in der Vereinigung „Sport in KW" unterwegs.Diese Tätigkeiten sind natürlich Themen in der 78. Episode des Podcasts „Die Eintracht in Ohr". Aber es geht auch um Daniels fußballerischen Anfänge bei der Eintrac...2022-08-2038 minTransfer-Talks: Kinder- und Jugendhilfe nach CoronaTransfer-Talks: Kinder- und Jugendhilfe nach CoronaIst das Kind schon in den Brunnen gefallen? Wie armutsbetroffene Kinder und Jugendliche die Pandemie bewältigen Die Corona-Pandemie und die zu ihrer Eindämmung getroffenen Maßnahmen treffen insbesondere diejenigen, die ohnehin unter strukturellen Benachteiligungen und prekären Lebensverhältnissen leiden. In diesem Kontext hat sich der Alltag von sozialer Ausgrenzung und Armut betroffenen Kindern und Jugendlichen entscheidend und aller Voraussicht nach nachhaltig verändert. Welche Bedarfe Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen bei der Bewältigung feststellen und welche Handlungsansätze gefordert werden, diskutiert Katrin Rönicke in dieser Folge mit Prof. Dr. Johannes Schütte von der TH Köln und Silke Starke-Ueckermann von der BAG Katholische...2022-08-0951 minKäffchen gefällig?Käffchen gefällig?22/06 Susann Reissig – Politische Interessenvertretung in der KommunalpolitikBei dem Begriff „Lobbyarbeit“ wird schnell eine Assoziation zu großen Wirtschafts- und Interessenverbänden hergestellt, die fernab vom öffentlichen Geschehen, Einfluss auf Gesetze nehmen und Finanzströme in die eigenen Strukturen lenken. Im Vergleich zu diesen professionalisierten Strukturen erscheinen die eigenen Möglichkeiten zur kommunalpolitischen Einflussnahme eher gering. Susann Reissig ist Koordinatorin für die Verbandsarbeit des Kreisjugendring Oberhavel e. V.. Sie beschreibt, wie relevante Themen der Jugendarbeit im kommunalen Raum platziert und gemeinsam für verbesserte Lebensbedingungen junger Menschen gestritten werden können. Dabei geht es neben der Mitwirkung in Verbänden auch um abgestimmte Aktivitäten...2022-07-2934 minKäffchen gefällig?Käffchen gefällig?22/05 Prof. Dr. Thomas Meyer - Index zur InklusionDie inklusive Ausrichtung der Kinder- und Jugendarbeit erfährt durch die Gesetzesreform einen starken Rückenwind. Dabei besteht auch die Herausforderung, sich mit verschiedensten Formen von Barrieren zu beschäftigen und adäquate Maßnahmen zur Überwindung von Teilhabe-Barrieren zu ergreifen. In einer eindrucksvollen Verknüpfung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Erfahrungen präsentiert Prof. Dr. Thomas Meyer den „Index für die Jugendarbeit zur Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung“. Neben strukturellen Barrieren werden dabei auch persönliche Haltungen von Fachkräften sowie die tatsächlich gelebte Kultur in Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit in den Blick genomme...2022-06-1434 minKäffchen gefällig?Käffchen gefällig?22/04 Carola Laun - Jugendarbeit als MarkeCarola Laun ist Gründerin des Kinder & Jugend Marketing Kontor. Sie berät Unternehmen und gemeinnützige Organisationen, jugendliche Zielgruppen ansprechend und verantwortungsvoll zu erreichen. Ihr Fokus liegt dabei nicht nur auf einer modernen Gestaltung des jeweiligen Mediums, sondern auch auf den zu formulierenden Botschaften, mithilfe derer junge Menschen für ein Projekt begeistert werden sollen. Link zur Präsentation: https://www.fjb-online.de/wp-content/uploads/2022/05/220426_KJMK_Jugendarbeit_als_Marke.pdf Informationen zur Referentin: https://kjmk.de Hintergrund: Ein Mal im Monat präsentiert der Fachverband Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit Brandenburg einen Fachvortrag zu den Themen...2022-05-0430 minWörterwieseWörterwieseAlumnitalk - JaS: Jugendsozialarbeit an Schulen In der heutigen Folge sind Sabine Weiß & Immanuel Busch im Gespräch mit dem Alumnus Lorenz Palme, um eine Retrospektive auf sein Studium an der TH sowie Einblick in seine Erfahrungen in der Jugendsozialarbeit an Schulen zu erhalten. Der Podcast ist Teil des Forschungsprojektes WiKoSoWi – Wissenschaftskommunikation Sozialwissenschaften. 2022-05-0323 minSofa-AkademieSofa-AkademiePostkolonial und postnationalsozialistisch. Jugendarbeit unter VorzeichenVortrag und Gespräch vom 30. März 2022 mit Prof. Dr. Astrid Messerschmidt (Bergische Universität Wuppertal) im Rahmen der Reihe Präventionscafé unter der Leitung von Katharina Lange (Evangelischer Verein für Jugendsozialarbeit in Frankfurt am Main) und Annette Lorenz (Evangelische Akademie). Geschichtsbewusstes pädagogisches Handeln erfordert eine kritische Auseinandersetzung mit der Vergangenheit – und mit deren Auswirkungen auf unser Zusammenleben heute. Welche postkolonialen und postnationalsozialistischen Kontinuitäten sind aktuell (wieder) prägend? 2022-04-271h 24Käffchen gefällig?Käffchen gefällig?22/03 Jessica Euler - Ein völlig neuer Ansatz im Jugendschutz!?Der erzieherische Kinder- und Jugendschutz findet in verschiedenen Formen in den Einrichtungen und Projekten der Jugendarbeit statt. Das neue Jugendschutzgesetz gehört damit zu den Basics rechtlicher Grundlagen sozialpädagogischer Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe. Jessica Euler gab am 22.03.2022 einen Einblick in die Neuerungen, die seit dem 1. Mai 2021 gültig sind. Dabei fokussierte sie vor allem die Bedeutung allgemeiner Förderung als Teil eines emanzipatorischen Jugendschutzes. Weitere Informationen zur Referentin: https://jugendschutz-brandenburg.de Hintergrund: Ein Mal im Monat präsentiert der Fachverband Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit Brandenburg einen Fachvortrag zu den Themen der Jugend...2022-03-2917 minKäffchen gefällig?Käffchen gefällig?22/02 Moritz Schwerthelm - Lebensweltnahe politische Bildung in der offenen JugendarbeitMoritz Schwerthelm, Referent für Demokratiebildung bei der BAG Offene Kinder- und Jugendeinrichtungen, gab am 24.02.2022 einen Einblick, wie komplexe Prozesse der politischen Bildung in einer offenen Einrichtungsstruktur steuerbar sind. Der GEBe-Ansatz (Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern) hilft dabei, spontane Situationen zu erkennen und für die eigene Bildungsarbeit zu nutzen. Link zur Präsentation: https://www.fjb-online.de/wp-content/uploads/2022/03/2202-Impuls_des_Monats-Schwerthelm.pdf Weitere Informationen zum Referenten: https://www.offene-jugendarbeit.net/index.php/organisation/geschaeftsstelle-vorstand-satzung Hintergrund: Ein Mal im Monat präsentiert der Fachverband Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit Brandenburg einen Fachvortrag zu den Themen der J...2022-03-0434 minKäffchen gefällig?Käffchen gefällig?#15 Live-Podcast mit Kathrin Finke-Jetschmanegg - Eine, die Probleme löstDie 15. Folge fand am 16. Februar 2022 als Live-Podcast im Lindenpark Potsdam statt. Im Mittelpunkt stand Kathrin Finke-Jetschmanegg, Projektleiterin der Schulsozialarbeit an weiterführenden Schulen in der Landeshauptstadt Potsdam. Sie hat in der Vergangenheit immer wieder bewiesen, dass Soziale Arbeit vor allem eines können muss: Probleme lösen.2022-02-211h 10Käffchen gefällig?Käffchen gefällig?22/01 Annett Bauer - Huch, das SGB VIII hat sich geändertEin Mal im Monat präsentiert der Fachverband Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit Brandenburg einen Fachvortrag zu den Themen der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit und veröffentlicht ihn nachträglich im Podcast-Kanal Käffchen gefällig?. Am 27. Januar 2022 referierte Annett Bauer über die relevanten Änderungen des SGB VIII durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz für Fachkräfte der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit. Eine vollständige Übersicht über Änderungen im Gesetzestext bietet das Deutsche Institut für Jugendhilfe und Familienrecht: https://www.dijuf.de/fileadmin/Redaktion/Hinweise/DIJuF-Synopse_KJSG__Stand_10.6.2021_.pdf. Weitere Informationen zur Referentin: https://www.paritaet-brb.de/de/verband/fachref...2022-02-0435 minKäffchen gefällig?Käffchen gefällig?#14 Jetzt auch noch Inklusion?Die Gesetzesform beschäftigt Träger, Fachkräfte und Verbände. Wie können Angebote der Jugendarbeit für junge Menschen mit Behinderung zugänglich und nutzbar gestaltet werden? Wir gehen auf grundlegende Überlegungen ein und plädieren dafür, auf bekannte Mechanismus zurückzugreifen. Link zum Penny-Clip: https://www.youtube.com/watch?v=MdfNqlkqSeE Impuls des Monats: https://www.fjb-online.de/impuls-des-monats-januar-2022 Gast: Olof (Rotze) Ulbricht, DRK-Kreisverband Fläming-Spreewald e. V.2022-01-271h 16Käffchen gefällig?Käffchen gefällig?#13 Gedanken zum Jahresende alias Glühwein gefällig?[Der Schnitt ist scheinbar etwas missglückt. Während der ersten viertel Stunde gibt es immer wieder kurze Aussetzer und abgehackte Wortfetzen. Ab 15:15 könnt ihr jedoch ohne Störungen weiterhören.] Kurz vor Weihnachten geben Sascha und Sebastian einen Einblick in ihre Highlights des vergangenen Jahres. Kein anstrengendes Thema, nur ein leichter Rückblick auf die persönlichen und beruflichen Momente eines verrückten Jahres. Ab 2022 gibt es wieder rationale Sachthemen und kontroverse Diskussion rund um Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit. Wir wünschen euch ein ruhiges und ermutigendes Weihnachtsfest. Kommt gut ins neue Jahr.  Eure zwe...2021-12-2352 minKäffchen gefällig?Käffchen gefällig?#12 Wir holen auf"Aufholen nach Corona"? Wir wägen ab zwischen der Macht der Sprache und der Macht des Faktischen. Wird der Geldregen zur Förderung der Jugend(arbeit) beitragen oder verfehlt er das eigentliche Ziel? Außerdem geben wir euch Tipps für die Beantragung von Mitteln und suchen nach Gelegenheiten der Vergemeinschaftung einer großartigen Jugendarbeits-Community. Gästin: Ike Borg, Paragraph 13 e. V. Link: Aktionsprogramm "Aufholen nach Corona" (Webseite der BAG OKJE)2021-11-241h 15Käffchen gefällig?Käffchen gefällig?#11 Wenn es menschelt - Gedanken zu Nähe und DistanzWir sind zurück aus der Sommerpause und starten mit Sebastians Schubladendenken über die dörfliche Gemeinschaft. Interessanter ist vielmehr, was wir daraus über eine der großen Antinomien der Sozialen Arbeit lernen können: Nähe & Distanz, alias: das sozialpädagogische Bernsteinzimmer. Wieder einmal glänzt Sascha durch herausragende definitorische und kommunikative Fähigkeiten. Veranstaltungstipps in dieser Folge: Kongress der Jugendarbeit: grenzenlosejugend.de Regionalkonferenzen Jugend+Kultur: www.fjb-online.de/jugend-kultur Gast: Stephan Güthoff (Stiftung JOB)2021-08-181h 21Salzburger HochschulwochenSalzburger HochschulwochenWie geht es der Jugend in der Krise, Frau Dr. Grebe?Fragen des gesellschaftlichen Zusammenhalts sind immer auch Fragen des Zueinanders von Generationen. Doch wie ticken "die Jungen" heute eigentlich? Was bewegt die junge Generation - und wie wirken sich Pandemie und Lockdowns auf sie aus? Fragen, auf die im Podcast Dr. Anna Grebe, Grundsatzreferentin bei der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit, antwortet.2021-08-0629 minSofa-AkademieSofa-AkademieAntiziganismus im Blick – Uralte Vorurteile im pädagogischen AlltagPräventionscafé vom 30. Juni 2021 mit Benjamin Böhm (Sozialarbeiter), moderiert von Katharina Lange (Jugendmigrationsdienst des Evangelischen Vereins für Jugendsozialarbeit in Frankfurt) und Annette Lorenz (Evangelische Akademie Frankfurt) Bilder und Vorurteile, die sich Menschen von vermeintlichen „Zigeunern“ machen, gehen mehr als 500 Jahre weit in die Geschichte zurück. Wir schauen uns Geschichte, Narrative und Wirkungsweisen des Antiziganismus an und diskutieren Handlungsmöglichkeiten für die pädagogische Praxis. 2021-07-151h 35KenFM: TagesdosisKenFM: TagesdosisDie Lügenwalze | Von Rüdiger LenzDen vollständigen Tagesdosis-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/die-luegenwalze Ein Kommentar von Rüdiger Lenz. Diesen Menschen hast du dann abgeschrieben. Wenn es ein Rechtsradikaler ist, ein Rechtsextremer oder Rechtspolitisierter, dann ist er für mich automatisch gestorben. Das heißt, du hast diesen Menschen abgeschrieben. Wie soll sein Bewusstseinswandel vonstattengehen, wenn du diesen Menschen abgeschrieben hast? (B-LASH) Das zusammengefasst, was B-LASH mir in einem Interview sagte, ist ein Grundsatz der Jugendsozialarbeit. Und das schon seit sehr Langem. Ich, der Autor, habe selbst mehrere solcher Sozialtrainings erstellt, geleitet und durchgeführt. Ich frage mich...2021-06-0932 minKäffchen gefällig?Käffchen gefällig?#10 Live-Podcast mit Carsten F. Hiller - Ein Blick in die SzeneWie schon in der ersten Live-Ausgabe dreht es sich vor allem um den Gesprächsgast. In dieser Folge steht Carsten F. Hiller, Geschäftsführer der LAG Soziokultur Brandenburg, zu allen Fragen rund um Jugend- und Soziokultur Rede und Antwort.  Mit seiner Band Fahrenheit 212 bereichert er zudem den Podcast mit einem neuen Jingle. Vielen Dank!2021-05-111h 19What about Jugendarbeit!What about Jugendarbeit!Streetwork zur Coronazeit - Gespräch über die Jugendsozialarbeit mit Holger Schubert aus dem KK UckermarkPodcast: What about Jugendarbeit! #7 \r\nDie Straßensozialarbeit auch genannt Streetwork ist ein wichtiger Bereich der Jugendsozialarbeit. Der einzige Kirchenkreis in Brandenburg der sich diese Aufgabe auf die Fahnen geschrieben hat ist der Kirchenkreis Uckermark. Frank Feuerschütz hat diesmal den Streetworker Holger Schubert zu Gast, der über seine Motivation, seine Arbeit in Prenzlau und die Herausforderungen in der Coronazeit berichtet. Dabei wird klar, ohne persönlichen Kontakt geht Jugendsozialarbeit nicht. Außerdem werden viele Aspekte beleuchtet warum es sich lohnt diese Arbeit zu investieren. Nicht zu Letzt wird auch die Geschichte rund um die schrecklichen rechtsextremistischen Vorfälle in Potzlo...2021-04-3048 minKäffchen gefällig?Käffchen gefällig?#9 Früher war alles besser!?5 Dinge, die es nur früher in der Jugendarbeit gab und 5 Dinge, die du nur heute in der Jugendarbeit finden wirst. Sascha und Sebastian betreiben Clickbaiting beim ältesten Konflikt der Menschheit: Jung gegen Alt. Als Unterstützung dient das Fachmagazin, das seit Generationen mit seiner Expertise zu Jugendkulturen begeistert. Außerdem erweitert Katja Hönig (Jugendarbeiterin aus Blankenfelde-Mahlow) mit einem Einblick in ihre Arbeitswelt den Horizont des Podcasts.2021-04-141h 08Polytox PodcastPolytox PodcastPolytox Podcast Folge 87 - Projekt Plan BDas Projekt Plan B aus dem Potsdamer Umland ist eine Einrichtung der Jugendsozialarbeit für sogenannte „Systemsprenger*Innen“. Plan B bietet Jugendlichen die bereits in anderen Jugendhilfemaßnahmen wie Regelwohngruppen gescheitert sind, die Möglichkeit, sich in einem niederschwelligen Rahmen neu zu orientieren und eine Perspektive für sich zu entwickeln. Wir sprachen mit Tini Katzmann, eine der pädagoischen Fachkräfte des Plan B, und dem Projektleiter Sebastian Könitz über ihre Arbeit mit den Jugendlichen. SHOWNOTES Weitere Informationen zum Projekt Plan B findet ihr hier und zur Webseite der Sozialen Hilfen in Berlin Br...2021-03-211h 13Polytox Podcast (Polytox-Podcast)Polytox Podcast (Polytox-Podcast)Polytox Podcast Folge 87 - Projekt Plan B Das Projekt Plan B aus dem Potsdamer Umland ist eine Einrichtung der Jugendsozialarbeit für sogenannte „Systemsprenger*Innen“. Plan B bietet Jugendlichen die bereits in anderen Jugendhilfemaßnahmen wie Regelwohngruppen gescheitert sind, die Möglichkeit, sich in einem niederschwelligen Rahmen neu zu orientieren und eine Perspektive für sich zu entwickeln. Wir sprachen mit Tini Katzmann, eine der pädagoischen Fachkräfte des Plan B, und dem Projektleiter Sebastian Könitz über ihre Arbeit mit den Jugendlichen. Shownotes Weitere Informationen zum Projekt Plan B findet ihr hier und zur Webseite der Sozialen Hilfen in Berlin Br...2021-03-2100 minKäffchen gefällig?Käffchen gefällig?#8 Den Neustart meisternIn Brandenburg hat die Jugendarbeit wieder mehr Handlungsspielraum und viele Fachkräfte haben das Gefühl, mit ihrer Arbeit ganz neu starten zu müssen. Für diese Wiederaufbauphase gibt es dieses Mal verschiedene Tipps, um zeitnah die Kontakte und Beziehungen wieder aufnehmen zu können. Für die schnellsten Bis-zum-Ende-Hörer:innen gibt es ein kleines Gewinnspiel. Kontakt: podcast@jugendarbeit-brandenburg.de2021-03-081h 03Pädagogisches Dreiecks GesprächPädagogisches Dreiecks Gespräch(fehlendes?) Zeugnisverweigerungsrecht in der Jugendarbeitund deren Bedeutung in der Sozialen Arbeit Hier ist das Fanprojekt Karlsruhe zu finden: https://www.fanprojekt-karlsruhe.de/fanprojekt/ansprechpartner Hier finden Sie Informationen zum Bündnis "ZUR NOTWENDIGKEIT EINES ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHTS IN DER AUFSUCHENDEN JUGENDSOZIALARBEIT" http://www.lag-fanprojekte-nrw.de/downloads/Zeugnisverweigerungsrecht-flyer-201703-screen.pdf Und ebenso eine Publikation des Bündnis zum Zeugnisverweigerungsrecht https://www.kos-fanprojekte.de/fileadmin/user_upload/materialien/Zeugnisverweigerungsrecht/ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT-Gutachten_KOS.pdf2021-03-0144 minKäffchen gefällig?Käffchen gefällig?#7 KompetenzwerkstattZu Beginn des neuen Jahres bauen wir uns unsere eigene Fachkraft. Welche Eigenschaften sind wichtig und in welchem Verhältnis stehen fachliche Qualifikation oder persönliche Eignung? Am Ende glänzt Sascha durch die wohl treffendste Zusammenfassung dieses Themenkomplexes.2021-01-2847 minKäffchen gefällig?Käffchen gefällig?#6 RückhaltMit dem Fonds "Rückhalt geben - Rückhalt haben" wird das großartige Engagement von Fachkräften der Jugend(sozial)arbeit ausgezeichnet. Sascha und Sebastian ziehen  Resümee, was in diesem Jahr deutlich geworden ist und blicken auf fünf Jahre FJB zurück.  Mehr Infos zu unserem Fonds RÜCKHALT: www.fjb-online.de/rueckhalt2020-12-1841 minKäffchen gefällig?Käffchen gefällig?#5 Live-Podcast mit Ulrike Rippa - Eine mit AhnungGleich zwei Premieren: Erster Live-Podcast im Rahmen des digitalen Brandenburger Streetworktreffens (16.11.2020) und der erste Gesprächsgast: Ulrike Rippa glänzt durch einen spannenden Einblick ins Jugendaktionsteam-Business und hinterlässt Ziehkind Sebastian und den querdenkenden Sascha sprachlos zurück.2020-11-261h 03Käffchen gefällig?Käffchen gefällig?#4 Einer mit Kerben und einer mit GeistIn einer Sache sind sich Honda und Sascha zumindest einig: Man lernt aus Fehlern. Der Drang, etwas besser zu machen, zeugt von Qualitätsbewusstsein, das alltäglich in der Jugendarbeit praktiziert werden muss. Sebastian ergreift daher  die Chance und lässt sich von Sascha etwas pimpen.2020-11-1051 minKäffchen gefällig?Käffchen gefällig?#3 My car is my castleLange Haare, Bart und leicht unausgeschlafen: So muss ein Sozialarbeiter sein, oder? Sascha und Sebastian finden Gefallen an den Klischees und Vorurteilen gegenüber Fachkräften der Jugendarbeit. Dabei dürfen weder "die 3 großen K's" noch die lange überfällige Lösung des Fachkräfteproblems fehlen.2020-10-1248 minKäffchen gefällig?Käffchen gefällig?#2 Sascha schreibt mit KugelschreiberLebenslanges Lernen ist das Stichwort. Vom Schreiben mit dem Griffel bis zum virtuellen Jugendclub: Die Digitalisierung schreitet voran. Während Sebastian das Digitale noch als Werkzeug versteht, ist Sascha schon in anderen Sphären unterwegs. Möglicherweise hilft ihm sein Staatskundewissen bei der Bewältigung dieser besonders digitalen Zeiten. Alles digital? Wie Fachkräfte der Jugend(sozial)arbeit in Brandenburg die Coronakrise meistern. Gemeinsames Positionspapier von lmb und FJB2020-09-3057 minKäffchen gefällig?Käffchen gefällig?#1 Einbildung ist auch 'ne BildungFrüher war alles schwarz/weiß, Schule reproduziert Benachteiligung und Beziehungen sind nur Mittel zum Zweck? Sebastian und Sascha sind auf der Suche nach dem Heiligen Gral des Bildungsangebotes und behaupten, dass Jugendarbeit mehr zu bieten hat, als man denkt. Links: Scherr/Sturzenhecker (2014): Jugendarbeit verkehrt: Thesen gegen die Abwicklung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit durch ihre Fachkräfte Schwerthelm, Moritz: Welche Bedeutung hat non-formale und informelle Bildung für Einzelne und die Gesellschaft? (YouTube)2020-09-141h 01Käffchen gefällig?Käffchen gefällig?#0 TeaserBevor es richtig losgeht, stellen sich Sascha und Sebastian vor. Ein kleiner Vorgeschmack auf die zukünftigen Themen sowie ein geheimnisvolles Detail aus Saschas Biografie.2020-09-1125 minCORONA-CALLINGCORONA-CALLING#9 mit Stephanie Palapies (NABU) und Olaf Hagen (Stiftung Sozial-Diakonische Arbeit Schwerin)Was ist Freundschaft? Gespräche mit Freundinnen und Freunden - heißt der Untertitel dieses Podcasts. Und in dieser neunen Folge werden mein Freund Olaf Hagen und meine Freundin Stephanie Palapies mit mir versuchen, dem Phänomen DER FREUNDSCHAFT auf den Grund zu gehen. Mit Fragen wie diesen: Was unterschiedet Freundschaft von Guten Bekannten? Kann man mit seinem Ehe-Partner befreundet sein? Sind Männer und Frauen anders befreundet? Digital befreundet sein – geht das? Wieviel Freiheit braucht eine Freundschaft? Und Natürlich reden wir auch über unsere spezielle Freundschaft, woher sie kommt und was die jeweils für uns ausmacht. Mein Freund Ol...2020-08-0447 minBRENNPUNKT-ORANGE.DEBRENNPUNKT-ORANGE.DEWas leisten Fanprojekte? Die Geschichte der Sozialen Arbeit mit Fußballfans ist unmittelbar verbunden mit der Entwicklung der Fanprojekte. Derzeit arbeiten über die Republik verteilt 61 Fanprojekte mit 68 Fanszenen der ersten Bundesliga bis hinunter in den Amateurfußball. Dabei bilden diese eine Brücken- und Scharnierfunktion zwischen Fans und Erwachseneninstitutionen. Die Hilfestellung für Fans in Problemlagen und die Kommunikation zwischen den am Fußball beteiligten Parteien herzustellen bzw. zu moderieren, gehört zur Arbeit der unabhängigen Fanprojekte. In Thüringen gibt es aktuell zwei Fanprojekte. Während es im Umfeld des FC Carl Zeiss Jena seit 1991 eine feste Anlaufstelle für Fans gibt...2020-07-2458 minfreie-radios.net (Bewegtes Lernen)freie-radios.net (Bewegtes Lernen)Bewegtes Lernen: Corona-UpdateCorona-Update bei Trägern der Jugendsozialarbeit in Bayern: * Icoya - Rap, Breakdance und Musisches für Jugendliche; * KUKS - Tanz und Bewegungsangebote für GrundschülerInnen; * KAP-Institut - Erlebnistherapie; * Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik; Gesellschaft zur Förderung der Erlebnispädagogik - erlebnistage2020-04-3044 minSocial Sisters - Mädelsabend mit TiefgangSocial Sisters - Mädelsabend mit TiefgangFamilien in der Corona-KriseHerausforderungen und Chancen In der ersten Folge stellen sich Ria und Stephie, beide seit über 10 Jahren Sozialpädagoginnen, vor! Ria arbeitet im Jugendamt, Stephie in der Jugendsozialarbeit einer Grundschule und zuvor lange Jahre in der aufsuchenden Familienarbeit (SPFH) - somit haben beide einen relativ breiten Einblick in die Gesellschaft. Heute wird diskutiert, wie die Familien aller Schichten mit der aktuellen Situation der Isolation umgehen! Besteht tatsächlich eine besondere Gefahr für Familien die vom Jugendamt betreut werden? Oder birgt die Situation sogar einen Gewinn? Wie gehen typische Manager-Eltern damit um ihre Kinder nun den ganzen Tag zuhause zu betreuen? Und...2020-04-061h 11Total Sozial!Total Sozial!Jugendsozialarbeit an SchulenDie Jugendsozialarbeit (JAS) der katholischen Jugendfürsorge in Landshut kümmert sich um Schüler, die zum Beispiel Probleme in der Familie haben, verhaltensauffällig sind oder Gewalterfahrungen machen. Zwei Sozialarbeiterinnen sind an der St. Nikola Mittelschule in Landshut für Schüler und Lehrer bei allen möglichen Problemen und Sorgen ansprechbar. Zu Ulrike Brunnbauer und Corinna Ostermeier kommen Mädchen und Jungen, die aggressiv sind und Streit suchen, die Probleme zu Hause haben, die in einem schwierigen Umfeld aufwachsen. Denn: Die St. Nikola Schule ist eine Brennpunktschule. Etwa 80 der 250 Schülerinnen und Schüler suchen mindestens einmal im Schulja...2019-10-2525 minJenaZeit von RADIO OKJJenaZeit von RADIO OKJÜbergabe von Fördermittel für JugendsozialarbeitSchulsozialarbeit gehört ebenso zur Schule wie der eigentliche Unterricht. Um das zu weiterhin zu stärken bekommt die IGS Grete Unrein Fördermittel für die Jugendsozialarbeit in Jena als Unterstützung gestellt.2019-05-2800 minJenaZeit von RADIO OKJJenaZeit von RADIO OKJÜbergabe von Fördermittel für JugendsozialarbeitSchulsozialarbeit gehört ebenso zur Schule wie der eigentliche Unterricht. Um das zu weiterhin zu stärken bekommt die IGS Grete Unrein Fördermittel für die Jugendsozialarbeit in Jena als Unterstützung gestellt.2019-05-2802 minPodcast politische BildungPodcast politische BildungPodcast Politische Bildung 13In dieser Ausgabe befragen wir Prof. Dagmar Richter zum Thema Politische Bildung in der Grundschule. Des Weiteren stellen wir Ihnen die Bücher „Bildinterpretation“ von Hans-Jürgen Pandel, sowie „Staatsbürgerkunde in der DDR“ von Grammes, Schluß und Vogler vor.Literatur: Tilman Grammes / Henning Schluß / Hans-Joachim Vogler: Staatsbürgerkunde in der DDR. Ein Dokumentenband. Wiesbaden (VS Verlag) 2006, 558 S.Pandel, Hans-Jürgen: Bildinterpretationen. Die Bildquelle im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts 2008Veranstaltungen: 30.9.2008: Fachtagung „Kinder und Jugendliche im Mittelpunkt“ Ort: Erfurt http://www.jugendsozialarbeit.de/jsa/kooperationsverbund/jsa_web.nsf/dx/termine3.-5. 12.2...2008-07-3118 min