Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Julia Borutta

Shows

HintergrundHintergrundFrankreich - Wie rechte Meinungsmacher den Diskurs verschiebenBorutta, Julia www.deutschlandfunk.de, Hintergrund2025-08-0118 minDie Reportage von MDR AKTUELLDie Reportage von MDR AKTUELLFrankreich: Die Macht der rechten MeinungsmacherIn Frankreich konkurrieren mehrere rechte Parteien miteinander. Die kleineren Splitterparteien werden unterstützt von sehr reichen Industriellen und Unternehmern. Wohin steuert das Land? Eine Reportage von Julia Borutta.2025-08-0124 minWDR 5 Töne, Texte, BilderWDR 5 Töne, Texte, BilderMediendebatte um Brosius-Gersdorf und 30 Jahre AmazonThemen: Brosius-Gersdorf: Opfer einer Kampagne?; Medien: Ohnmächtig gegen Rechts?; Frankreichs rechte Meinungsmacher; Medienmonopol: 30 Jahre Amazon; Urteil im Fall Schlesinger; Medienschelte: Aus dem Outback; Moderation: David RühlDie Sendung im Überblick: Brosius-Gersdorf: Opfer einer Kampagne? (01:52)Über die gescheiterte Wahl der designierten Verfassungsrichterin Frauke Brosius-Gersdorf ist in den Medien viel diskutiert worden - auch über die Frage, ob sie Opfer einer rechten Medienkampagne geworden ist. Einordnungen von Medienreporter Kevin Barth.Medien: Ohnmächtig gegen Rechts? (10:33)"Rechtsruck in Deutschland" lautete das Motto des diesjährigen Branchentreffens der Dokumentarfilmer "DOKville" in Stut...2025-07-1843 minWDR 5 Hintergrund MedienWDR 5 Hintergrund MedienRechtspopulisten und (ohn)mächtige Medien"Rechtsruck in Deutschland" lautete das Motto des diesjährigen Branchentreffens der Dokumentarfilmer "DOKville" in Stuttgart. Kern der Diskussionsrunden: Der mediale Umgang mit der AfD. Heike Mund war vor Ort und gibt Einblicke in die Debatte. Bolloré, Sterin, de Villiers - dies sind nur einige Namen nationalistischer erzkatholischer Strippenzieher und Milliardäre, die in den letzten Jahren in Frankreich Verlagshäuser, TV- und Radio-Stationen sowie Zeitungen übernommen haben. Julia Borutta stell Von WDR 5.2025-07-1812 min@mediasres@mediasresSpielball eines politischen Konflikts? Französischer Reporter in Algerien in HaftBorutta, Julia www.deutschlandfunk.de, @mediasres2025-07-1506 minKultur-UpdateKultur-UpdateFilmemachen unter Lebensgefahr: Jafar Panahi beim Filmfestival in CannesEr hat es wieder geschafft: Jafar Panahi hat einen Film gedreht. Heimlich, im Iran. Und was für einen! In "Ein einfacher Unfall" prangert er die Foltermethoden der iranischen Regierung an. In Cannes hat er seinen Film vorgestellt, Julia Borutta war dabei / Ein Konservativer - aber was für einer? Die Journalistin Mariam Lau im Gespräch über ihr Buch "Merz. Auf der Suche nach der verlorenen Mitte" / "100 Jahre - 100 Objekte": Die Neue Sammlung in München, das größte Designmuseum der Welt, feiert in der Pinakothek ihr Jubiläum mit einer Ausstellung, Julie Metzdorf hat die Schau besucht.2025-05-2217 minPolitikum – Der Meinungspodcast von WDR 5Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5Bezahlbarer Strom & Politische FilmfestspieleDie Strompreise für alle Haushalte zu senken, kann effektiv sein - aber unsere Gesprächspartnerin sieht da noch weitere Potentiale. Die Filmfestspiele in Cannes sind politischer als sonst, berichtet unsere Kollegin. Und: die neue Kriminalstatistik.Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail: Innenminister Dobrindt hat diese Woche die neue Kriminalitätsstatistik vorgestellt. Und aus der geht hervor: Die Bedrohung von Rechts hat deutlich zugenommen. Und das auch bei der Altersgruppe der Jugendlichen. Host Max von Malotki hat eine Ahnung, woher das kommt. (01:00)Im Bundestagswahlkampf angekündigt, im Koalitionsvertrag veran...2025-05-2123 minBR24 Thema des TagesBR24 Thema des TagesThomas Müller verabschiedet sich mit der MeisterschaleIn unserem Aktuellem am Abend begleitet Sie unser Moderator Tilmann Seiler durch folgende Themen: FC Bayern Meisterfeier von Taufig Khalil / Internationale Politiker-Gespräche bei Amtseinführung von Papst Leo von Nikolaus Nützel / Rund 200.000 feiern Papst Leo bei Amtseinführung von Moritz Pömpl / Israelische Armee weitet Offensive in Gaza aus Bettina Meier / Die Präsidentschaftswahl in Polen - Entscheidung über den Kurs des Landes von Martin Adam / Filmfest in Cannes: Halbzeit-Bilanz von Julia Borutta / Thomas Gottschalk wird 752025-05-1814 minPolitikum – Der Meinungspodcast von WDR 5Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5Rüstungssoli für Wehrhaftigkeit & Französischer FinanzeskapismusWir müssen die Art der Finanzierung unserer Bundeswehr neu denken, meint unsere Gesprächspartnerin. Unsere Nachbarn in Frankreich haben einen andres Verhältnis zu Geld und Schulden. Und: eine Reise nach Grönland.Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:Seit Anfang der Woche von einem US-Journalisten Chatverläufe von hochrangigen US-Angestellten veröffentlicht wurden, werden die kritischen Stimmen des demokratischen Lagers immer lauter: Sie sehen sich in ihrer Annahme, die Trump-Regierung sei des kompetenten Regierens ihres Landes nicht mächtig, bestätigt. Unangenehm für die betroffenen Top-Politiker, weshalb von der Sa...2025-03-2622 minDas Interview von MDR AKTUELLDas Interview von MDR AKTUELLTrauerfeier zum 10. Jahrestag des Germanwings-AbsturzVor 10 Jahren ist in den französischen Alpen eine Germanwings-Maschine abgestürzt. Wie der Ort sich verändert hat und wie die Gedenkveranstaltung ablief, berichtet Julia Borutta aus Le Vernet.2025-03-2405 minWDR 5 MittagsechoWDR 5 MittagsechoGedenken zehn Jahre nach Germanwings-AbsturzZehn Jahre nach dem Absturz einer Germanwings-Maschine ist in Haltern am See und am Absturzort in den französischen Alpen der Toten gedacht worden, berichten Justine Rosenkranz und Julia Borutta. Opferanwalt Julius Reiter über Versäumnisse der Behörden. Von WDR 5.2025-03-2413 minPolitikum – Der Meinungspodcast von WDR 5Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5Grüne Intrigen & Macrons AbsturzLahmt unsere Wirtschaft wegen zu viel Bürokratie? Diese nicht abbauen, sondern lieber die Verwaltungen verbessern, fordert unsere Gesprächspartnerin. Für unsere Pariser Kollegin ist Macron der falsche Präsident zur falschen Zeit. Und: der Fall Gelbhaar.Und darum geht es in unserem Meinungspodcast heute im Detail:Was ist dran, an den Belästigungs-Vorwürfen gegen den Grünen Stefan Gelbhaar? Der Fall und die Recherchen dazu sind unklar. Was aber für Host Andrea Oster fest steht: Die Partei hat nun eine schmutzige Affäre zur unpassendsten Zeit. (01:11)Der Kanzlerka...2025-01-2224 minDas Interview von MDR AKTUELLDas Interview von MDR AKTUELLFrankreich zehn Jahre nach dem Terroranschlag auf Charlie HebdoVor zehn Jahren töteten Terroristen zwölf Menschen bei dem Anschlag auf die Satirezeitschrift Charlie Hebdo. Wie sich das Land seitdem verändert hat und wie das Gedenken aussieht, berichtet Julia Borutta.2025-01-0705 minDas Interview von MDR AKTUELLDas Interview von MDR AKTUELLHöchststrafe im Vergewaltigungsprozess von AvignonIm Missbrauchsprozess von Avignon ist der Hauptangeklagte Dominique Pelicot wegen schwerer Vergewaltigung zu 20 Jahren Haft verurteilt worden. Korrespondentin Julia Borutta war bei der Urteilsverkündung dabei.2024-12-1905 minWDR 5 MittagsechoWDR 5 MittagsechoFall Pelicot: Ex-Mann zu 20 Jahren Haft verurteiltIm Vergewaltigungsprozess um Gisèle Pelicot ist der Hauptangeklagte Dominique Pelicot zur Höchststrafe verurteilt worden, und alle weiteren 50 Angeklagten wurden ebenfalls schuldig gesprochen, berichten Julia Borutta und Bettina Kaps. Psychiaterin Asiye Temur-Görgülü über die Abgründe sexueller Gewalt. Von WDR 5.2024-12-1912 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastVergewaltigungsprozess: Wie Gisèle Pelicot Frankreich verändertDiese Frau schreibt Geschichte. Nicht für sich, sondern für Frankreich. Gisèle Pelicot lässt alle Welt an ihrem Gerichtsprozess teilhaben, dem größten Vergewaltigungsprozess, den es in Frankreich jemals gab. Julia Borutta aus dem ARD Studio Paris war vor Ort im Gerichtssaal. Mit ihr klären wir in dieser Folge, ob Gisèle Pelicot das gelingt, worauf sie hofft: Mit ihrem Schicksal einen Paradigmenwechsel in der französischen Gesellschaft herbeizuführen. Die neuesten Entwicklungen in Frankreich findet ihr bei der Tagesschau: https://www.tagesschau.de/thema/frankreich Hier geht’s zu Unboxing News, unserem Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek...2024-12-1331 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastVergewaltigungsprozess: Wie Gisèle Pelicot Frankreich verändertDiese Frau schreibt Geschichte. Nicht für sich, sondern für Frankreich. Gisèle Pelicot lässt alle Welt an ihrem Gerichtsprozess teilhaben, dem größten Vergewaltigungsprozess, den es in Frankreich jemals gab. Julia Borutta aus dem ARD Studio Paris war vor Ort im Gerichtssaal. Mit ihr klären wir in dieser Folge, ob Gisèle Pelicot das gelingt, worauf sie hofft: Mit ihrem Schicksal einen Paradigmenwechsel in der französischen Gesellschaft herbeizuführen. Die neuesten Entwicklungen in Frankreich findet ihr bei der Tagesschau: https://www.tagesschau.de/thema/frankreich Hier geht’s zu Unboxing News, unserem Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek...2024-12-1331 minBR24 Thema des TagesBR24 Thema des TagesAssad verlässt DamaskusLive Gespräch mit Nina Amin zur aktuellen Lage in Damaskus / Wiedereröffnung von Notre Dame / Union fordert Nachberbesserung beim Gewaltschutzgesetz / European Film Awards in Luzern - viel Emilia Pérez und viel Politik / Ski Alpin - Kein deutsches Topergebnis im Super G / So früh wie nie: Die ersten Massenstarts / Rennvorschau Großer Preis von Abu Dhabi // Autoren: Nina Amin, Julia Borutta, Michaela Borowy, Kathrin Hondl, Martin Raspe, Achim Scheu / Moderation: Iris Härdle2024-12-0817 minPolitik und HintergrundPolitik und HintergrundGesichert rechtsextremistisch? Verfassungsschutz gibt AfD-Gutachten nicht freiMüssen die Wählerinnen und Wähler in Deutschland es rechtzeitig erfahren, wenn die AfD als gesichert rechtsextremistisch eingestuft wird? Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat offenbar nicht vor, ein angekündigtes Gutachten dazu noch vor den Neuwahlen zu veröffentlichen. Das Recherchenetzwerk Correctiv versucht die Informationen jetzt auf dem Klageweg zu bekommen. Unser Kommentator Ingo Lierheimer wundert sich, dass der Aufschrei der Gesellschaft ausbleibt. / Weitere Themen: Die FDP in der Defensive - "Ich bin besorgt", sagt die ehemalige Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger im Gespräch mit Carola Brand über die aktuelle Performance ihrer Partei. Sie ruft die FDP dazu auf, sic...2024-12-0624 minnah dran – die Geschichte hinter der Nachricht I WDR aktuellnah dran – die Geschichte hinter der Nachricht I WDR aktuellRegierung gestürzt: Frankreich im Chaos I nah dranNoch nicht mal drei Monate ist die französische Regierung im Amt und schon am Ende: In Frankreich ist diese Woche die Regierung gestürzt worden. Jetzt befindet sich das Land im politischen Stillstand, obwohl es massive finanzielle Probleme gibt. Wie kann es weitergehen? Darüber sprechen ARD-Paris-Korrespondentin Julia Borutta und Tobias Altehenger.Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen...2024-12-0620 minÖ1 Journal-PanoramaÖ1 Journal-PanoramaGroßer Tag für Paris: Notre-Dame in neuem GlanzFünfeinhalb Jahre nach dem verheerenden Brand wird die Kathedrale Notre-Dame de Paris am Wochenende wiedereröffnet. Viele waren skeptisch, dass die Renovierung in so kurzer Zeit gelingen könnte, doch offenbar ist es nun geschafft: Es war ein Kraftakt für Planer, Künstlerinnen, verschiedenste Gewerke. Hunderte Millionen Euro – allesamt gespendet – sind investiert worden. Die gotische Kathedrale wurde teilweise mit traditionellen Handwerksmethoden instandgesetzt, man nahm Bedacht auf das Alte, nicht ohne Neues gänzlich auszuschließen.Nun wird das Pariser Wahrzeichen mit einem großen Fest mit internationalen Gästen wieder geöffnet. Ein Lokalaugenschein auf der Jahrhundertbau...2024-12-0329 minWDR 5 Neugier genügt - Das FeatureWDR 5 Neugier genügt - Das FeatureWiederaufbau von Notre-DameFünf Jahre nach dem Brand wird die Kathedrale Notre-Dame de Paris wiedereröffnet. Julia Borutta berichtet über den Wiederaufbau. Von Julia Borutta.2024-11-2922 minDie Reportage von MDR AKTUELLDie Reportage von MDR AKTUELLEin nationaler Kraftakt: Der Wiederaufbau von Notre DameIm April 2019 hat ein Feuer die Pariser Kathedrale Notre Dame schwer beschädigt. Trotz zahlreicher Herausforderungen ist es gelungen, die Kathedrale in nur fünf Jahren wiederaufzubauen. Eine Reportage von Julia Borutta.2024-11-2929 minAktuelle InterviewsAktuelle InterviewsZum Vergewaltigungsprozess in Avignon: Gespräch mit Julia Borutta, ARD Studio ParisÜber zehn Jahre hinweg hat der Franzose Dominique Pelicot seine Frau Gisèle immer wieder betäubt, um sie zu vergewaltigen. Und er lud auch andere Männer ein, sich an der Bewusstlosen zu vergehen. Im Prozess gegen die 51 Angeklagten wandte sich Gisèle Pelicot immer wieder an die Öffentlichkeit - und gilt nun vielen als Nationalheldin.2024-11-2909 minBreitengradBreitengradDer Wiederaufbau von Notre-Dame - ein MeisterwerkEs ist soweit: Am Wochenende vom 7. und 8. Dezember wird die Kathedrale Notre-Dame de Paris wiedereröffnet. Viele Menschen erinnern sich noch ganz genau daran, wo sie waren, als die ehrwürdige alte Kirche - das Symbol Frankreichs - am 15. April 2019 in Flammen aufging. Stundenlang musste man fürchten, dass die Kirche sogar einstürzen würde. Als klar war, die Kirche hält, wandte sich Präsident Macron an seine Bürgerinnen und Bürger. In der ihm eigenen Kühnheit versprach er: Wir werden die Kirche binnen 5 Jahren (2024) wieder aufbauen. Trotz zahlreicher Herausforderungen, mitunter schlechter Witterungen, trotz der Corona-Pandemie hat es gek...2024-11-2829 minPolitikum – Der Meinungspodcast von WDR 5Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5Migrantische Mütter in Arbeit & Gamechanger Pelicot-ProzessDas Arbeitspotenzial von Müttern mit Zuwanderungsgeschichte wird verschwendet, findet unser Gast. Der Prozess um Gisèle Pelicot verändert den Diskurs um Gewalt gegen Frauen, sagt unsere Kommentatorin. Außerdem: Merz und das Gewalthilfegesetz. Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:Das Bundeskabinett hat das „Gewalthilfegesetz“ verabschiedet, das den Schutz von Frauen verbessern soll. Viel zu spät, findet Host Carolin Courts – immerhin hat die Regierung inzwischen ihre Mehrheit verloren. Und auf die Unterstützung von CDU-Chef Merz will sie nicht hoffen. (00:54) )Mütter mit Zuwanderungsgeschichte sind auf dem Arbeitsmar...2024-11-2722 minKultur-UpdateKultur-UpdateVerhaftet in Algerien: Sorgen um den Schriftsteller Boualem SansalDer französisch-algerische Schriftsteller Boualem Sansal ist in Algerien verhaftet worden. Informationen dazu von ARD-Korrespondentin Julia Borutta. Außerdem: "Transa" - Die neue Benefiz-Compilation der Red Hot Organisation und: Die Münchner Kammerspiele bringen "Baumeister Solness" von Henrik Ibsen wieder auf die Bühne. Der Norweger hat es vor über 100 Jahren in nächster Nähe des Theaters geschrieben.2024-11-2216 minPolitikum – Der Meinungspodcast von WDR 5Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5Deutschlands Beitrag zum Weltklima & Frankreichs kühne TatkraftNicht einmal zwei Prozent der globalen Klimaemissionen kommen aus Deutschland. Blogger Jan Hegenberg erklärt, warum trotzdem zählt, was wir tun. Außerdem heute im Politikum: die Auferstehung von Notre Dame und der Streit ums Sicherheitspaket der Ampel.Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:Nach dem Anschlag in Solingen hat die Regierungskoalition eine bunte Mischung neuer Regeln zu einem Sicherheitspaket zusammengebunden. Selbst unter den Abgeordneten der Ampelparteien sind nicht alle vom Ergebnis überzeugt. Und Politikum-Host Stephanie Rohde kann das verstehen. (00:56)Aus der Politikum-Community kommen positive Rückmeldungen zu uns...2024-10-1622 minKultur-UpdateKultur-Update"Toc Toc" in München: TV-Star Karsten Speck über Therapien und TherapeutenEntertainer, Schauspieler, Sänger: Karsten Speck zählte eine Zeitlang zum Stammpersonal im deutschen TV. Später landete er wegen Betrugs im Gefängnis und während Corona in einer psychiatrischen Klinik. Jetzt spielt Speck in der Komödie am Bayerischen Hof in einem Stück über Menschen mit psychischen Problemen mit. "Toc Toc" heißt die Komödie, Peter Jungblut hat sie gesehen. / Figures du Fou: der Pariser Louvre zeigt eine Ausstellung über die Figur des Verrückten im Späten Mittelalter und in der Renaissance. Wie wurden Verrückte dargestellt? Und wann galt man eigentlich als verrückt? Julia Borutta w...2024-10-1622 minWDR 5 Töne, Texte, BilderWDR 5 Töne, Texte, BilderSturmwarnungen in den Medien und Journalismus auf der BühneThemen: Hurrikan Milton in den Medien; Durch Öffentlichkeit der Scham entgegen; Physik-Nobelpreis: Der Vater der KI; Verlage verweigern Daten für KI-Training; Journalismus auf der Bühne; Medienschelte: Kloppe für Kloppo!; Moderation: Steffi Orbach Die Sendung im Überblick:Hurrikan Milton in den Medien (1:40 )Im Vorfeld gab es in den US-Medien drastische Warnungen vor der Kraft des herananrückenden Hurrikan. Am Ende blieb der angekündigte Jahrhundertsturm zwar aus, die Warnungen seien dennoch richtig gewesen, erklärt WDR-Meteorologe Jürgen Vogt.Durch Öffentlichkeit der Scham entgegen (12:04) "Die Scham muss...2024-10-1143 minWDR 5 EuropamagazinWDR 5 EuropamagazinFaszination Olympia: Vive la France!Frankreich und die Olympischen Spiele: Ein Gespräch mit ARD-Korrespondentin Julia Borutta; Rechtsextreme Gewalt erschüttert Großbritannien; Mütter demonstrieren für Klimaschutz in der Slowakei; Die EU und Italiens Strandbäder; "Denk‘ ich an Europa" mit Vassili Golod, ARD-Korrespondent in Kiew: "Russland ist eine Gefahr für ganz Europa"; Mod.: Judith Schulte-Loh. Von WDR 5.2024-08-1042 minWDR 5 Scala - Hintergrund KulturWDR 5 Scala - Hintergrund KulturBreaking bei den Olympischen SpielenBreaking ist in diesem Jahr erstmals Olympische Disziplin in Paris. Julia Borutta war im Trainingslager der Tänzer, und wir sprechen mit Stefan Schwarz vom Tanzhaus NRW über die Bedeutung von Urban Dance auf den Bühnen und bei Olympia. Von Nicole (VB) Strecker.2024-08-0911 minNeues aus der AllianzNeues aus der AllianzFolge 11 - Es regnet Medaillen mit Raiko Worf und Alex Thiel - aufgenommen am 31.7.2024Dein Podcast am Puls der Olympischen Spiele Sei bei dem größten Sportevent der Welt backstage dabei. Allianz Volunteers geben dir exklusive Einblicke hinter die Kulissen von Paris 2024. Deine Hosts Alex und Raiko sind selbst als Volunteers dabei. Diese Folge wurde am 31. Juli aufgenommen. Heute hat es Medaillen geregnet.Raiko berichtet darüber direkt aus dem deutschen Haus. Alex war unterdessen im Hockeystadion als wandelnder Infopunkt unterwegs und hat dort unter anderem ARD Korrespondentin Julia Borutta getroffen, die gerade an einer Reportage arbeitete. Volunteer Chronicles wird produziert von Real Est...2024-08-0110 minnah dran – die Geschichte hinter der Nachricht I WDR aktuellnah dran – die Geschichte hinter der Nachricht I WDR aktuellOlympia in Paris: Wie verändern die Spiele die Stadt? I nah dranNur wenige Stunden vor der Eröffnung der Olympische Spiele haben Unbekannte Anschläge auf das französische Bahnnetz verübt. Wie die staatliche Eisenbahngesellschaft mitgeteilt hat, wurden gezielt Feuer an Anlagen entlang der Hochgeschwindigkeitsstrecken gelegt. Viele TGV-Verbindungen fallen wohl das gesamte Wochenende aus. Diese Sabotageakte auf die Infrastruktur überschatten den offiziellen Start der Olympischen Spiele in Paris. Die französische Hauptstadt hat sich lange auf die Rolle des Gastgebers vorbereitet. Julia Borutta leitet seit rund drei Jahren das ARD-Hörfunkstudio in Paris. Zusammen mit ihr blicken wir über die sportlichen Wettkämpfe hinaus und betrachten, wie die Spiele das Gesic...2024-07-2619 min15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am MorgenWie verändert Olympia Paris? / Weniger Bahn-Reisende / Schulferien in allen BundesländernUnsere Infos heute:(00:00:24) Heute am 26. Juli starten die Olympischen Spiele in Paris. Die Stadt wurde dafür vielerorts einmal auf links gedreht. Eine neue Metrolinie ist genauso gebaut worden wie ein komplett neues Viertel für die Athletinnen und Athleten. Wir klären für Euch, wie die Megaveranstaltung die Stadt darüber hinaus verändert hat und was die Pariser und die Menschen weltweit in den kommenden Wochen erwartet.(00:06:05) Die Deutsche Bahn verspricht Besserung. Im Juni kam jeder zweite Zug im Fernverkehr der Deutschen Bahn zu spät. Im zweiten Halbjahr 2024 soll das besser werden. Mehr Zü...2024-07-2615 minDer TagDer TagPlatsch in die Seine: Ganz Olympia träumt von ParisDie Schneller-Höher-Weiter-Spiele in der „Grande Nation“ von Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit! Was könnte dem olympischen Geist wohler tun, nach den Corona-Spielen von Tokio, den Kotau-Spielen von Peking und den Zar-Putin-Spielen von Sotschi? Denn Paris ist auch ohne das olympische Feuer und den olympischen Geist die Stadt des Lichts und der Liebe. Im Moment allerdings auch der Schauplatz hitziger politischer Wettkämpfe, ausgetragen in der Nationalversammlung. Aber wenn sich nun die Teams vieler Nationen in Paris versammeln (“Dabeisein ist alles”!), dann wird die Stadt, wie schon Balzac zu sagen pflegte, zu einem „Spiegel der Welt“, einer Welt, in der freilich auch da...2024-07-2554 minDie Reportage von MDR AKTUELLDie Reportage von MDR AKTUELLVon der Bronx zu den Spielen: Breaking erstmals olympischBei den olympischen Spielen in Paris gibt es Wettkämpfe in 32 Sportarten. Ganz neu dabei: Breaking. Der Tanz hat sich von einem urbanen Kultur-Phänomen zum Leistungssport entwickelt. Eine Reportage von Julia Borutta.2024-07-2522 minDie Woche - der funk-PodcastDie Woche - der funk-PodcastKrasse Vorwürfe gegen Mois, Ukraine-Update & warum das Deutschlandticket teurer wirdWir schauen zurück auf die Woche: Normalerweise sprechen wir ja nicht so viel über Gossip, aber ein Thema wurde diese Woche super viel diskutiert: Die Ex-Frau von YouTuber Mois wirft ihm häusliche Gewalt vor. Warum solche Fälle aber nicht nur Gossip, sondern gesellschaftlich super relevant sind, sagt uns Gizem Celik vom funk-Format „BeyondGossip”. Außerdem schauen wir auf die Ukraine. Das Land erlebt gerade die schlimmsten Angriffe seit Kriegsbeginn. Nach dem russischen Angriff auf ein Kinderkrankenhaus ist das Entsetzen groß. Die ZDF-Reporterin Alica Jung ordnet für uns ein, wie die aktuelle Lage vor Ort ist und was Selensk...2024-07-1249 minSWR Kultur ForumSWR Kultur ForumNach der Stichwahl – Wohin steuert Frankreich? Schwer zu sagen, ob er es nochmal machen würde: Vor dem ersten Wahlgang am vergangenen Sonntag hatte Macron noch selbstsicher erklärt, er bereue nichts, er habe sich die Entscheidung für Neuwahlen gut überlegt. Nun, da der rechtsextreme Block klar vorne liegt, schweigt der französische Präsident. Frankreich steht am7. Juli vor einer richtungsweisenden Stichwahl. Gewinnt der rechtspopulistische „Rassemblement National“ die absolute Mehrheit im Parlament, wird er auch regieren. Mit welchen Folgen für das Land? Und für das von Krisen und Krieg gezeichnete Europa? Martin Durm diskutiert mit Prof. Dr. Frank Baasner - Co-Direktor des Dt.-Frz...2024-07-0844 minBR24 Thema des TagesBR24 Thema des TagesFrankreich nach der ParlamentswahlIm Juni gab es nach der Europawahl in Frankreich ein politisches Beben. Präsident Macron löste die Nationalversammlung auf. Die Folge: Neuwahlen. Statt dem von Beobachtern erwarteten Sieg der rechten Parteien triumphiert das linke Lager. Unsere Moderatorin Stephanie Mannhardt spricht mit unserer Korrespondentin Julia Borutta, zugeschaltet aus Paris, wie das Ergebnis in Frankreich aufgenommen worden ist und wie es jetzt mit der Regierungsbildung weitergeht.2024-07-0809 minnah dran – die Geschichte hinter der Nachricht I WDR aktuellnah dran – die Geschichte hinter der Nachricht I WDR aktuellParlamentswahlen in Frankreich: Hat Macron sich verzockt? I nah dranAm Sonntag wird in Frankreich ein neues Parlament gewählt - und das nur drei Wochen nach der Europawahl. Bei der hatte das Bündnis von Präsident Emmanuel Macron ziemlich schlecht abgeschnitten, dann hat er überraschend das Parlament aufgelöst. Ein Schritt, den Macron selbst "eine Granate werfen" nennt. Warum hat er das gemacht? Und kann er diese riskante Wette gewinnen? Darüber sprechen wir mit ARD-Paris-Korrespondentin Julia Borutta.Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten...2024-06-2820 minSWR Kultur ForumSWR Kultur ForumFrankreich vor den Parlamentswahlen – Warum geht Macron aufs Ganze? Nach der Europawahl ist vor der Wahl in Frankreich: Weil inzwischen fast 40 Prozent der Franzosen rechtsextreme Parteien wählen, stellt Präsident Macron das Land vor die Entscheidung: Werden die Nationalversammlung und das Regierungskabinett künftig von Marine Le Pen dominiert oder gewährt ihm das Volk noch eine parlamentarische Mehrheit? Macron agiert nach dem Prinzip „Was ihr wollt“. Er hofft auf diese Weise, eine künftige Präsidentin Le Pen verhindern zu können. Doch wie riskant ist dieses Kalkül? Und welche Folgen hätte es, wenn Frankreichs Präsident nach einem Wahlsieg der Rechtsextremisten zur „Kohabitation“ gezwungen wäre. Martin Durm...2024-06-2743 min27 – Der Podcast zur Europawahl27 – Der Podcast zur EuropawahlBauernproteste in Frankreich: Spagat zwischen Landwirtschaft und UmweltschutzSie sind wütend und das zeigen sie auch: Landwirte aus Frankreich und vielen anderen EU-Ländern haben in den vergangenen Monaten lautstark gegen die Agrarpolitik der Europäischen Union protestiert. Zu viele Umweltauflagen, zu strenge Kontrollen, zu viel Konkurrenz aus dem Ausland - der europäische Green Deal und die Handelsabkommen mit Nicht-EU-Staaten sind den Bauern ein Dorn im Auge. In dieser Folge kommt der Franzose Matthieu Carpentier zu Wort, der mit seiner Milchwirtschaft gerade mal den Mindestlohn verdient. Und Hannes Kunz spricht mit ARD-Frankreich-Korrespondentin Julia Borutta über die Macht der Landwirte und darüber, warum Lebensmittel in Frankreich ein St...2024-05-3032 minBR24 Thema des TagesBR24 Thema des TagesCountdown für Olympia: Frankreich begrüßt die olympische Fackel in MarseillleDas olympische Feuer kommt heute nach Frankreich, gut drei Monate vor der Eröffnung der olympischen Sommerspiele am 26. Juli in Paris. In unserem BR24 Thema des Tages wollen wir auf den weiteren Weg des olympischen Feuers quer durch Frankreich in den nächsten Wochen schauen. Und darauf, wie die Vorbereitungen auf Olympia laufen und was die Menschen in Frankreich von all dem halten. Dazu sprechen wir mit unserer Korrespondentin in Frankreich Julia Borutta. Moderation: Stephanie Mannhardt2024-05-0808 minBR24 Thema des TagesBR24 Thema des TagesDeutsch-französischer Panzer: Was er können soll und wo die Herausforderungen liegenDeutschland und Frankreich wollen einen gemeinsamen Kampfpanzer bauen - und heute ist man diesem Vorhaben ein deutliches Stück näher gekommen. In Paris unterzeichneten Verteidigungsminister Pistorius und sein Amtskollege Lecornu eine Absichtserklärung. Der SPD-Politiker sprach von einem "Meilenstein". Was das neue Panzer-System besonders macht, wo in der Vergangenheit die Schwierigkeiten lagen und welche Herausforderungen noch bevorstehen - darüber sprechen wir im Thema des Tages mit Rüstungsexperte Stephan Lina aus der BR-Wirtschaftsredaktion. Außerdem ein Beitrag von ARD-Korrespondentin Julia Borutta2024-04-2610 minSWR Aktuell KontextSWR Aktuell Kontext„Anti-weißer Rassismus“ in Frankreich? In Romans-sur-Isère ist nichts mehr, wie es war. Seit der 16-jährige Thomas Mitte November auf einem Dorffest im Umland erstochen und mehrere andere Jugendliche zum Teil schwer verletzt wurden, ist die Stadt zum Symbol für den sogenannten „Krieg der Zivilisationen“ geworden. Denn es heißt, es seien maghrebinische Jugendliche aus einem Problemviertel von Romans-sur-Isère gewesen, die in dem Dorf „Jagd auf weiße Franzosen“ gemacht hätten. Die Polizei stützt diese These bisher nicht. Rechtspopulistische Parteien sprechen von anti-weißem Rassismus; der Regierungssprecher warnte davor, dass die Gesellschaft zu kippen drohe. Julia Borutta war vor Ort und hat versu...2024-02-0518 minBR24 Thema des TagesBR24 Thema des TagesBauernzorn in Frankreich: Bewährungsprobe für Premier AttalZu viel Bürokratie, steigende Kosten und schwindendes Einkommen: Auch in Frankreich gehen derzeit zahlreiche Bauern auf die Straße. Die bisherigen Zusagen der Regierung um den neuen Premier Attal gehen ihnen nicht weit genug. Wir zeigen, was die Arbeit auf einem Bauernhof im Norden Frankreichs erschwert. Und Katja Strippel spricht mit der ARD-Korrespondentin in Paris, Julia Borutta, über die Wut der Bauern und was die Unterschiede zur Situation in Deutschland sind.2024-01-3008 minDie Reportage von MDR AKTUELLDie Reportage von MDR AKTUELLTödlicher Überfall: Antiweißer Rassismus in Frankreich?Im November ist in Frankreich ein 16-Jähriger erstochen worden. Die Täter sollen arabisch-stämmige Jugendliche sein. Für Rechtspopulisten ein Fall von anti-weißem Rassismus. Eine Reportage von Julia Borutta.2024-01-2623 minDie Reportage von MDR AKTUELLDie Reportage von MDR AKTUELLGustave Eiffel – Magier des Eisens, Erbauer des EiffelturmsVor 100 Jahren starb Gustave Eiffel, Erbauer des Eiffelturms, des Wahrzeichens von Paris. Stefanie Markert, Julia Borutta und Carolin Dylla sprechen mit Nachfahren und Eiffels Biografen über das Erbe des Ingenieurs.2023-12-2922 minbto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelterbto – der Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel StelterStrom bleibt teuerIn der 213. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ blicken wir kurz auf den aktuellen Konflikt im Nahen Osten, um dann schwerpunktmäßig der Frage nachzugehen, ob es realistisch ist, dass die Marktpreise für Strom in Zukunft deutlich sinken. Das wäre eine Voraussetzung für einen „Brücken-Strompreis“. Im Gespräch dazu der Energie-Ökonom Dr. Lion Hirth, Professor für Energiepolitik an der Hertie School in Berlin. HörerserviceDen Beitrag von Julia Borutta im ARD-Hörfunk gibt es hier.Täglich neue Analysen...2023-10-221h 25nah dran – die Geschichte hinter der Nachricht I WDR aktuellnah dran – die Geschichte hinter der Nachricht I WDR aktuellAusschreitungen in Frankreich - Eine Jugend ohne Hoffnung?Gibt es eine ganze Generation in Frankreich, die ohne Hoffnung in die Zukunft blickt? Darum geht es in der aktuellen Folge von "nah dran". Unsere Korrespondentin Julia Borutta ist Leiterin des Studios in Paris und erlebt im Alltag die Unzufriedenheit und Wut junger Menschen in den Vorstädten. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner – egal ob im A...2023-07-0722 minnah dran – die Geschichte hinter der Nachricht I WDR aktuellnah dran – die Geschichte hinter der Nachricht I WDR aktuellWoher kommt die Wut auf Frankreichs Straßen? I nah dranSeit Wochen legen Demonstrationen und Streiks das öffentliche Leben in Frankreich immer wieder lahm. Zuletzt schlossen sich über eine Millionen Französinnen und Franzosen den Demonstrationszügen an, um ihre Wut über die Anhebung des Renteneintrittsalters auszudrücken. Weitreichende Streiks sorgen gleichzeitig dafür, dass gewohnte Abläufe bei Müllabfuhr und öffentlichem Nahverkehr gestört werden. Julia Borutta ist Hörfunk-Korrespondentin der ARD und erlebt die Reaktionen auf die Reform unmittelbar in ihrem Pariser Alltag. In der aktuellen Folge „nah dran“ berichtet sie von ihren Einblicken in die die französische Protestkultur.2023-03-2419 minBR24 Thema des TagesBR24 Thema des Tages60 Jahre Élysee-VertragVor 60 Jahren am 22. Januar 1963 fand die Unterzeichnung des deutsch-französischen Freundschaftsvertrags statt, der Beginn einer Freundschaft zwischen ehemals erbitterten Kriegsgegnern. Im BR24 Thema des Tages nehmen wir diese wichtige historische Etappe zum Anlass, um auf das aktuelle Verhältnis zwischen beiden Ländern zu schauen. Claudia Schaffer hat mit unseren Korrespondentinnen in Paris und Berlin gesprochen, mit Julia Borutta und Barbara Kostolnik. Sie hat die beiden gefragt, ob es denn jetzt eher darum geht, die Freundschaft zu feiern oder darum zu ringen. Moderation: Daniela Stahl2023-01-2008 minDas Wissen | SWRDas Wissen | SWRWeiter mit Macron? – Frankreich vor der Präsidentschaftswahl 2022Die Französinnen und Franzosen scheinen in der Krisenzeit auf Stabilität zu setzen. Kurz vor der ersten Runde der Präsidentschaftswahl am 10. April liegt der Krisenmanager Emmanuel Macron in Umfragen weit vor allen anderen Kandidaten. Er habe dazugelernt und er wolle im Falle seiner Wiederwahl stärker im Austausch mit seinen Landsleuten regieren. "Avec vous" – "mit Euch" lautet Macrons Wahlslogan. Nehmen die Menschen ihm das ab? Von Julia Borutta, Stefanie Markert und Sabine Wachs (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/macron | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen2022-04-0527 minBR24 MedienBR24 MedienWie wird über Olympia 2022 berichtet?Seit etwa einer Woche laufen sie und wir sprechen über das was die Medien aus Peking transportieren. Überdeckt dieser Jubel über Goldmedaillen kritische Themen wie Menschenrechte oder Umweltzerstörung? Außerdem: Der Superbowl zeigt die riesige Medienmacht der National Football League in den USA. Das belarussische Staatsfernsehen steht treu an der Seite von Machthaber Alexander Lukascheko. Finanziert wird das auch durch Werbespots von deutschen Konzernen. Und: Ein Medienmogul greift in Frankreich in den Präsidentschaftswahlkampf ein und unterstützt das extrem rechte Lager.Themen Wie wird über Olympia 2022 berichtet?Gespräch mit Steffen Wurzel, früherer ARD...2022-02-1124 min