podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Julia Emmrich
Shows
Meine schwerste Entscheidung
#15 Winfried Kretschmann über grüne Irrwege beim Asyl – und den besonderen Wert der Kehrwoche
Seit 14 Jahren regiert Winfried Kretschmann als Deutschlands einziger grüner Ministerpräsident in Baden-Württemberg. Er hat die Partei mitgegründet - doch sein Verhältnis zu den Grünen war nie einfach. In der Asylpolitik gab es sogar richtig Krach zwischen dem eigenwilligen Schwaben und dem Rest der Partei. Im Gespräch mit Julia Emmrich und Jochen Gaugele erklärt der 76-Jährige, warum er die Grünen in der Flüchtlingspolitik zu blauäugig findet und warum es richtig ist, die Zuwanderung nach Deutschland drastisch zu reduzieren. In dieser Frage herrsche „keine wirkliche Klarheit in meiner Partei bis heute, und...
2025-05-08
46 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Trailer
"Rambo Zambo – Der Merz-Podcast" startet pünktlich zur neuen Regierung!Jeden Freitag sprechen Julia Emmrich und Carlotta Richter über das politische Geschehen – ehrlich, klar und mit Humor. Was bewegt das Land? Was treibt Kanzler Merz an? Und wie schlägt sich sein Team?
2025-05-02
01 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
"Scholz-Update" wird zu "Rambo Zambo"
"Ein Kanzler geht, ein anderer kommt – und unser Podcast auch! Am 5. Mai verabschieden wir Olaf Scholz, am 6. Mai begrüßen wir Friedrich Merz. Eine Zeitenwende für Deutschland und für uns! Das Scholz-Update endet, doch der Kanzlerpodcast lebt weiter – mit neuem Namen, neuen Stimmen und frischem Wind. Seid dabei, wenn Julia Emmrich und Carlotta Richter übernehmen und wir gemeinsam in eine aufregende politische Zukunft starten. Hört rein in die letzte Folge des Scholz-Updates und den Beginn einer neuen Ära!"#Kanzlerwechsel #Zeitenwende #Politikpodcast #Bundeskanzler #OlafScholz#FriedrichMerz #NeueModeratorinnen #PolitikDeutschland #PodcastDeutschland #AktuellePolitikWeitere Podcast unt...
2025-04-30
42 min
Meine schwerste Entscheidung
#14 Katrin Göring-Eckardt über ihr Leben in der Diktatur – und den Nachteil ostdeutscher Dialekte
Katrin Göring-Eckardt ist in der DDR aufgewachsen, hat dort ein paar Jahre Theologie studiert, dann kam der Mauerfall und alles begann noch einmal neu. Die Thüringerin ging in die Politik, wurde schnell zu einem der bekanntesten Gesichter der Grünen und ist bis heute die wichtigste Grünen-Politikerin aus Ostdeutschland. Und die einzige, für die es eine eigene Abkürzung gibt: KGE. Im Gespräch mit Julia Emmrich und Jochen Gaugele erinnert sie sich daran, wie es war, mit einem Säugling auf dem Arm gegen den Stasi-Staat auf die Straße zu gehen. Und wie es heute...
2025-04-24
54 min
Meine schwerste Entscheidung
#13 Volker Wissing über Heldentum, Verrat und Christian Lindner
Drei Jahre lang war Volker Wissing FDP-Verkehrsminister in der Ampel-Regierung. Dann kam der 7. November. In der Nacht zuvor war die Ampel zerbrochen, Kanzler Olaf Scholz hatte seinen Finanzminister Christian Lindner rausgeworfen. Zwei andere FDP-Minister gingen mit. Wissing blieb. Es war ein spektakulärer Schritt, fast schon drehbuchreif: Die einen sahen in ihm einen Verräter, die anderen einen Helden. Im Gespräch mit Julia Emmrich und Jochen Gaugele erzählt er, wie die entscheidenden Stunden im Kanzleramt abliefen. Eigentlich sei er sehr robust, „aber in diesem Abend habe ich mich wirklich physisch sehr gequält“, sagt er heute, „ich hielt alles...
2025-04-10
1h 01
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Julia Jäkel: „Der Staat muss sein Misstrauen ablegen“
Sie ist eines der Gesichter der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“, die in diesen Tagen in Deutschland für Schlagzeilen und Debatten sorgt: Julia Jäkel, ehemalige Chefin des Hamburger Verlags Gruner + Jahr, hat sich zusammen mit Ex-Bundesfinanzminister Peer Steinbrück, dem ehemaligen Innenminister Thomas de Maiziere und Verfassungsrichter Andreas Voßkuhle Gedanken darüber gemacht, wie der Staat das Vertrauen seiner Bürgerinnen und Bürger zurückgewinnen und wieder so funktionieren kann, wie sich das alle wünschen. Die Initiative hat gerade einen Zwischenbericht vorgelegt, und den auch mit den künftigen Koalitionspartnern besprochen. „Wir müssen in den Masc...
2025-03-28
45 min
Meine schwerste Entscheidung
#12 Bodo Ramelow über das Recht auf Sterben und den Tod seiner Mutter
Bodo Ramelow ist ein linker Christ, ein Westdeutscher in Ostdeutschland, Legastheniker und jetzt Vizepräsident des Bundestags. Bundesweit bekannt wurde er als erster Regierungschef der Linkspartei. Als Ministerpräsident von Thüringen war er über die Parteigrenzen hinaus beliebt.Auch deshalb, weil Ramelow offen mit seinen eigenen Schwächen umgeht. Im Gespräch mit Julia Emmrich und Jochen Gaugele spricht Bodo Ramelow über das Sterben seiner Mutter und den Moment, als die Ärzte die Geräte abstellen wollten. Diese Situation habe ihn „an die Grenzen auch des selbst Ertragbaren gebracht“, erinnert sich Ramelow. „Ich stand da im Flur, habe m...
2025-03-27
52 min
Meine schwerste Entscheidung
#11 Armin Laschet über Corona-Fehler, Merz als Kanzler – und seinen Doppelgänger
Armin Laschet war schon vieles: Ministerpräsident, CDU-Chef, Kanzlerkandidat. Mitten in der Pandemie wollte der CDU-Mann Bundeskanzler werden – und scheiterte. Doch das hat ihm nicht geschadet. Er mischt weiterhin mit und gehört heute zu den CDU-Politikern, mit denen sich sogar die Grünen gerne auf ein Bier treffen.Im Gespräch mit Julia Emmrich und Jochen Gaugele erzählt er, wie er als „Laschet, der Lockere“ in der Pandemie oft im Konflikt mit Angela Merkel, Markus Söder und Christian Drosten vom „Team Vorsicht“ lag. Und wie es dann weiterging – vom Erstarken der AfD bis zum Wahlsieg von F...
2025-03-13
52 min
Meine schwerste Entscheidung
#10 Karl Lauterbach über ein Leben als Herzchirurg - und das wirksamste Superfood
Karl Lauterbach wollte erst Mathematiker werden, dann Herzchirurg. Doch dann begriff er, dass man die Welt nicht am OP-Tisch verändern kann. Im Gespräch mit Julia Emmrich und Jochen Gaugele erzählt er, wie er als Junge beinahe sein Bein verlor, wie er es von der Hauptschule an die Elite-Uni Harvard geschafft hat und warum er erst in die CDU eintrat und dann zur SPD wechselte. Es geht um Salz, Fleisch und Alkohol - und wie viel davon gesund ist. Und er verrät, was sein Superfood ist, wenn er dringend neue Energie braucht. Haben...
2025-02-27
49 min
Meine schwerste Entscheidung
#9 Lars Klingbeil über seinen Soldatenvater und das Sterben im Krieg
Lars Klingbeil ist im Schatten von Kasernen, Panzern und Kampflugzeugen aufgewachsen – am Heeresstandort Munster. Das hat ihn geprägt, bis heute.Klingbeils Vater war Berufssoldat, trotzdem habe er es akzeptiert, dass sein Sohn nicht zur Bundeswehr wollte, erzählt der SPD-Chef. In seiner Schule habe es jedoch Anfeindungen gegeben, einmal sei er aus der Pause gekommen, da hatte jemand „Zivilversager“ auf sein Heft geschrieben. Heute dagegen kann sich Klingbeil vorstellen, Deutschland mit der Waffe zu verteidigen. Er habe kein Land kennengelernt, in dem er lieber leben würde als in Deutschland. Wenn dieses Land und seine Familie u...
2025-02-13
43 min
Meine schwerste Entscheidung
#8 Ricarda Lang über ihren Rücktritt, Humor und alte Männer
Seit sie nicht mehr Grünen-Chefin ist, kann Ricarda Lang offen reden – über ihre Ängste beim Rücktritt und über die besonderen Spielregeln für junge Frauen in der Politik. Es sind Spielregeln, bei denen junge Frauen nur verlieren können – weil sie nicht zu erfüllen sind: „Wir sollen eigentlich sein wie alte Männer“, sagt die 31-Jährige. „Aber gleichzeitig sollen wir bitte auch authentisch und individuell und wir selbst sein.“ Nach ihrem Rücktritt sei ihr klar geworden, dass man die Spielregeln ändern müsse, „wenn man ein bestehendes Spiel eigentlich gar nicht gewinnen kann“. ...
2025-01-30
52 min
Meine schwerste Entscheidung
#7 Daniel Günther über guten Stil in der Politik - und Markus Söder
Diese zwei Unionspolitiker werden wohl keine Freunde mehr: Daniel Günther und Markus Söder - es läuft nicht gut zwischen den beiden.Einer der Gründe dafür ist Günthers politische Partnerwahl: Der Regierungschef in Schleswig-Holstein konnte es sich 2021 aussuchen, ob er mit den Grünen oder mit der FDP regieren wollte - und entschied sich für die Grünen. Es war eine der schwersten Entscheidungen seines politischen Lebens, bis heute muss er sich dafür rechtfertigen. Doch er steht dazu - und findet es extrem ärgerlich, wie CSU-Chef Söder und andere Unions...
2025-01-16
47 min
Meine schwerste Entscheidung
Trailer
Dr. Julia Emmrich und Jochen Gaugele aus der Funke Hauptstadtredaktion treffen Spitzenpolitikerinnen und -politiker zum Gespräch über die schwerste politische Entscheidung ihres Lebens. Die Gespräche geben Einblick in die inneren Konflikte, persönlichen Überzeugungen und in das Alltagsleben von Robert Habeck, Jens Spahn, Sahra Wagenknecht und anderen prägenden Personen der Bundespolitik.Alle zwei Wochen erscheint eine neue Folge von "Meine schwerste Entscheidung".Hier können Sie den Podcast hören:Spotify Apple Podcast
2024-10-21
01 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Thorsten Havener: „Scholz kann man nicht coachen“
Auf den ersten Blick scheint er mit Politik gar nichts zu tun zu haben. Doch tatsächlich kann Thorsten Havener, „Gedankenleser“ und Experte für nonverbale Kommunikation, ziemlich gut erklären, warum es gerade so viele Verständnisschwierigkeiten zwischen Politik und Bevölkerung gibt. „Bei Olaf Scholz führt das Unemotionale und Monotone dazu, dass man ihm nicht so gern zuhört, und deshalb nicht versteht, was er sagen will“, sagt Havener. „Generell kann man sagen, dass wir als Menschen uns immer erst auf der emotionalen Ebene verbinden. Wenn das funktioniert, können wir auch unterschiedlicher Meinung sein, das ist gar nicht sc...
2023-10-25
44 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Tobias Blasius: „Wie Quengelware an der Kasse“
Tobias Blasius hat ein Buch über den Mann geschrieben, den Olaf Scholz einmal als „Amateur im Kostüm eines Ministerpräsidenten“ bezeichnet haben soll und von dem in den vergangenen Wochen immer öfter die Rede war, wenn es darum ging, wer Scholz‘ Gegenspieler als Kanzlerkandidat der CDU/CSU werden könnte.Weitere Podcast unter: www.abendblatt.de/podcast- Wir freuen uns auf Eure Bewertungen und Likes- Abonniert unseren Podcast, natürlich kostenlos - Feedback: moinhamburg@abendblatt.de
2023-10-18
43 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Roderich Kiesewetter: „Neue Form des 3. Weltkriegs“
Der CDU-Politiker Roderich Kiesewetter ist Oberst a. D. der Bundeswehr, Obmann der CDU im Auswärtigen Ausschuss des Deutschen Bundestages und einer der Experten in der Union, wenn es um militärische Fragen und Verteidigungspolitik geht. Der Angriff der Hamas auf Israel hat Kiesewetter wie alle anderen überrascht, der Zeitpunkt sei aus Sicht der Palästinenser aber bewusst gewählt: „Israel war geschwächt durch die innenpolitischen Debatten und rechtsstaatlichen Auseinandersetzungen der vergangenen Monate, und von der Art und Weise, mit der Ministerpräsident Benjamin Netanjahu versucht hat, Justizreformen durchzusetzen. Und zugleich hat die Hamas mit großer Sorge beobachtet...
2023-10-11
45 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Jörg Quoos: „Warten auf den Merz-Moment“
Wer hat denn nun eigentlich das größere Kommunikationsproblem: Friedrich Merz, der Vorsitzende der CDU, oder Bundeskanzler Olaf Scholz? Darüber spricht Lars Haider, Gastgeber des Scholz-Updates, in dieser Folge mit Jörg Quoos. „Friedrich Merz war und ist ein guter Redner“, sagt der Chefredakteur der Funke-Zentralredaktion in Berlin. „Früher sind aber einige der Spitzen, die Merz ausgeteilt hat, nicht sofort viral gegangen. Das ist heute anders: Heute wartet eine kritische Öffentlichkeit in den sozialen Medien und in einigen Berliner Redaktionen nur auf den nächsten Merz-Moment, in dem er etwas raushaut, das den nächsten Shitstorm auslösen kann.“ Und...
2023-10-05
41 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Theres Matthieß: „Ampel ist besser als ihr Ruf“
Die Bundestagswahl, nach der SPD, Grüne und FDP die Ampel-Koalition gebildet haben, ist ziemlich genau zwei Jahre her – und der Eindruck entsteht, dass diese Regierung viel zu wenig hinbekommt. Aber stimmt das eigentlich? Wie weit ist die Ampel mit den Projekten tatsächlich, die sie im Koalitionsvertrag vereinbart hat? Das haben sich in Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Trier angesehen, und sind zu interessanten Ergebnissen gekommen. Weitere Podcast unter: www.abendblatt.de/podcast- Wir freuen uns auf Eure Bewertungen und Likes- Abonniert unseren Podcast, n...
2023-09-27
38 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Stephan Lamby (2): „Habeck gibt ‚Bild‘ keine Interviews“
Im zweiten Teil des Podcast mit Dokumentarfilmer Stephan Lamby, der die Ampel-Regierung zwei Jahre lang mit der Kamera begleiten durfte und dessen Film „Ernstfall“ jetzt in der ARD-Mediathek zu finden ist, geht es um die drei wichtigsten Personen: Um Kanzler Olaf Scholz, der „wie ein Monarch den Machtkampf an seinem Hofe zwischen Christian Lindner und Robert Habeck beobachtet“ und abwartet „welcher Prinz sich durchsetzt“. Zu Lindner sagt Lamby: „Der Mann, der doch so streng auf Haushaltsdisziplin achten wollte, wird als der Bundesfinanzminister in die Geschichte eingehen, der innerhalb kürzester Zeit die meisten Schulden aufhäufte“. Und bei Habeck ist Lamby aufgefal...
2023-09-20
45 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Stephan Lamby: „Russen übten Nuklearangriff aufs Kanzleramt“
Seit dieser Woche ist seine TV-Dokumentation „Ernstfall. Regieren am Limit“ in der ARD-Mediathek zu sehen, das gleichnamige Buch ist schon ein „Spiegel“-Bestseller. Was auch daran liegt, dass Stephan Lamby, der Bundeskanzler Olaf Scholz und die Ampel-Regierung zwei Jahre lang mit der Kamera so eng begleiten durfte wie kein anderer Journalist, Dinge veröffentlicht, die bisher nicht bekannt waren - und über die er ausführlich im „Scholz-Update“ spricht, das im Hamburger Montblanc Haus live vor 100 Zuschauerinnen und Zuschauern aufgezeichnet wurde. Lamby erzählt unter anderem davon, wie die Bundesregierung am Tag nach der Wahl des Kanzlers gemeinsam mit Sekt und ohne Mas...
2023-09-13
41 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Werber Trautmann: „Scholz‘ Augenklappe ist Weltklasse“
Michael Trautmann ist einer der bekanntesten Werber Deutschlands, war der jüngste Marketingchef bei Audi, hat mit seinen Agenturen KemperTrautmann und Thjnk alle wichtigen Preise gewonnen, die man in seiner Branche gewinnen kann. Außerdem hat Trautmann für drei Kanzler gearbeitet, für Gerhard Schröder und Angela Merkel genauso wie für Olaf Scholz, er ist einer der Erfinder der Kampagne „Du bist Deutschland“. Und hat eine klare Meinung zu einem der Themen, dass das politische Berlin in dieser Woche beherrscht, obwohl es im Kern gar nicht politisch ist – und dann wieder doch: die Augenklappe, die der Bundeskanzler nach seinem...
2023-09-06
41 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Volker Wissing: „Politik nicht gegen Menschen machen“
Mit der Kampagne "Mehr Achtung" will Bundesverkehrsminister Volker Wissing für mehr Rücksicht und Respekt auf Deutschlands Straßen sorgen – und überhaupt für ein besseres Klima in der Gesellschaft. Warum er Politik gegen etwas überhaupt nicht mag, wieso er die Debatte über das Tempolimit gefährlich finden und das Deutschland-Ticket die Bahn überfordert, erzählt Wissing in diesem Podcast.
2023-07-26
38 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Von Dohnanyi: „Putin ist nicht die größte Gefahr“
Er ist ein Jahrhundert-Politiker, hat alle deutschen Kanzler erlebt, unter Willy Brandt und Hans-Dietrich Genscher gearbeitet und ist bis heute eng mit Angela Merkel befreundet, obwohl die anders als er bekanntlich nicht in der SPD ist. Klaus von Dohnanyi, ehemaliger Bundesbildungsminister, Hamburger Bürgermeister und Bestseller-Autor („Nationale Interessen“), ist gerade 95 Jahre alt geworden. Lars Haider, Gastgeber des „Scholz-Updates“, hatte zu diesem Anlass die Möglichkeit, ein langes Gespräch mit von Dohnanyi zu führen, in dem es vor allem um aktuelle Politik ging. Heute veröffentlichen wir den zweiten und letzten Teil. https://das-scholz-update.blogs.julephosting.de
2023-07-19
38 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Von Dohnanyi: „SPD ist manchmal kleinkariert“
Er ist ein Jahrhundert-Politiker, hat alle deutschen Kanzler erlebt, unter Willy Brandt und Hans-Dietrich Genscher gearbeitet und ist bis heute eng mit Angela Merkel befreundet, obwohl die anders als er bekanntlich nicht in der SPD ist. Klaus von Dohnanyi, ehemaliger Bundesbildungsminister, Hamburger Bürgermeister und Bestseller-Autor („Nationale Interessen“), ist gerade 95 Jahre alt geworden. Lars Haider, Gastgeber des „Scholz-Updates“, hatte zu diesem Anlass die Möglichkeit, ein langes Gespräch mit von Dohnanyi zu führen, in dem es vor allem um aktuelle Politik ging. Heute veröffentlichen wir den ersten Teil, in der kommenden Woche den zweiten. https://das-scho...
2023-07-12
51 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Jan Hollitzer: „Alle gegen einen ist gefährlich“
Heute ist Jan Hollitzer, Chefredakteur der „Thüringer Allgemeinen“ zu Gast im „Scholz-Update“. Es geht um den Aufstieg der AfD, der sich im Sieg der Partei bei der Landratswahl im thüringischen Sonneberg und in Umfragen manifestiert, die die AfD inzwischen in ganz Deutschland hinter der CDU aber vor der SPD und den Grünen auf Platz zwei sehen, wenn an diesem Sonntag Bundestagswahl wäre.https://das-scholz-update.blogs.julephosting.de
2023-07-05
42 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Wolfgang Kubicki: „Wir leiden unter Alarmismus“
Der Vizepräsident des Deutschen Bundestages, Wolfgang Kubicki (FDP), kann die Aufregung um die Wahl eines AfD-Landrats in Thüringen nicht verstehen und glaubt, dass Vize-Kanzler Robert Habeck bald wieder eine ganz andere, pragmatische (Wirtschafts-)Politik machen wird. https://das-scholz-update.blogs.julephosting.de
2023-06-28
46 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Heike Adam: „Die Inflation wird hoch bleiben“
Die entscheidenden Fragen, die in dieser Folge des Scholz-Update zu klären sind, lauten: Wie lange dauert die Inflation noch und werden die Preise jemals wieder auf das Niveau zurückgehen, auf dem sie vor dem Krieg Russlands gegen die Ukraine waren? „Dass wir die vergangenen 40 Jahre mit einer vergleichsweise niedrigen Inflation gelebt haben, war eine Ausnahmesituation und ein Glücksfall. Das wird es so nie wieder geben“, sagt Inflations-Expertin Heike Adam. Die Gründe für die geringen Inflationsraten der Vergangenheit seien einerseits die Globalisierung und die Digitalisierung gewesen, die sich in Deutschland sehr positiv auf die Preise ausgewirk...
2023-06-21
45 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Hajo Schumacher: „Die FDP ist zu schmalspurig“
Hajo Schumacher hat seine Dissertation einst über die junge Angela Merkel geschrieben, und sieht, was die Entwicklung der Kanzlerschaft angeht, Parallelen zu Olaf Scholz.
2023-06-14
47 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Dennis Thering: „Wenn man Scholz reizt…“
Dennis Thering, Landesvorsitzender der CDU in Hamburg und dort Spitzenkandidat für die nächste Wahl, kennt Olaf Scholz seit 2011: Damals wurde der heutige Bundeskanzler mit absoluter Mehrheit Hamburger Bürgermeister, der CDU-Politiker zog als Mitglied der Opposition erstmal ins Parlament ein. „Ich habe ihn immer als etwas von oben herab und sehr unnahbar erlebt, es drehte sich alles um ihn und seinen kleinen Beraterkreis. Eine Opposition gab es für ihn gar nicht, er hat uns nicht ernst genommen und auch nie den Kontakt gesucht“, sagt Thering in dieser Folge des „Scholz-Update“. „Die SPD hat damals wie heute in Hamburg ihr Di...
2023-06-07
43 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Stephan Lamby: Will Pistorius Kanzler werden?
Stephan Lamby begleitet die Ampel-Koalition seit Ende 2021 mit der Kamera, Anfang September erscheinen von ihm sowohl eine TV-Dokumentation als auch ein Buch mit dem Titel „Ernstfall“: „Als ich das Projekt angefangen habe, dachte ich, dass ich einen Film über die Bekämpfung des Klimawandels und vielleicht noch über das Ende der Corona-Pandemie machen werde“, sagt Lamby, ein Stammgast im „Scholz-Update“.„Und plötzlich brach der Krieg los, mit dem viele im politischen Berlin nicht wirklich gerechnet haben, was ich vor allem im Buch nachzeichnen werde.“ Aktuell geht es dagegen um das Hick-Hack um das Heizungsgesetz, für das vor allem Wirtschaftsminister R...
2023-05-31
45 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Hans-Ulrich Jörges: „Die Grünen haben überzogen“
Die Journalisten Hans-Ulrich Jörges und Axel Vormbäumen haben lange für den „Stern“ gearbeitet und jetzt zusammen den Polit-Thriller „Abaddon“ geschrieben, der mindestens so spannend ist wie das, was gerade in der Ampel-Koalition in Sachen Heizungsgesetz passiert. Während SPD-Politiker angesichts der regierungsinternen Diskussionen darüber von „ganz normalen Prozessen in der Demokratie“ sprechen, wirft der enttäuschte Wirtschaftsminister Robert Habeck von den Grünen der FDP „einen Wortbruch“ vor. Was ist da los? „Die Grünen sind mit dem Heizungsgesetz dabei, sich umzubringen, sie haben überzogen“, sagt Hans-Ulrich Jörges. Nachdem sie jahrelang auf Erfolgskurs gewesen sein, würden wir jetzt möglich...
2023-05-24
42 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Marcus Bornheim: „Für Scholz läuft es richtig gut“
Während Olaf Scholz den Flüchtlingsgipfel mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten genauso so beendet, wie er sich das vorgestellt hat, im Kanzleramt seinen neuen Duz-Freund Wolodimir Selenski empfängt und sich über den Sieg der SPD bei der Landtagswahl in Bremen freut, schlägt sich Robert Habeck mit der „Trauzeugen“-Affäre um seinen Staatsrat Patrick Graichen herum, registriert die Verluste der Grünen in Bremen und wird in einem Interview in den „Tagesthemen“ von Ingo Zamperoni gegrillt. „Ich habe den Eindruck, dass es im Moment für Olaf Scholz richtig gut läuft. Die ganzen Umstände passen wie in eine...
2023-05-17
43 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Constantin Schreiber: „Schreihälse bestimmen den Diskurs“
Constantin Schreiber spricht in seinem neuen Buch „Glück im Unglück“ von einem „panischen Zeitgeist“ in Deutschland und von apokalyptisch geführten Debatten: „Mich beschäftigt, wie man mit Dauerkrisen und dem ständigen Gefühl klarkommt, dass das Leben um einen herum nur noch aus schlechten Nachrichten zu bestehen scheint“, sagt Schreiber in dieser Folge des „Scholz-Update“. Und weiter: „Ich glaube nicht, dass die Deutschen aufgeregter sind als die Menschen in anderen Ländern. Aber die Aufgeregtheit kippt bei uns schnell in eine Weltuntergangsstimmung.“
2023-05-10
49 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Aydan Özoguz: „So ist Olaf Scholz nicht“
Aydan Özoguz hat ein besonderes Verhältnis zu Olaf Scholz: Denn er war es, der die heutige Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages vor vielen Jahren in die Politik lockte. Özoguz arbeitete für die Körber-Stiftung, als sie Scholz vor mehr als 20 Jahren ansprach, ob sie sich vorstellen könne, als Parteilose bei der Bürgerschaftswahl in Hamburg für die SPD anzutreten. „Er hat mir damals zwei Tage Bedenkzeit gegeben, was bei Olaf Scholz relativ lang ist“, sagt die Frau, die 2001 dann die einzige Abgeordnete im Parlament der Hansestadt war, die eine Einbürgerungsgeschichte hatte. „Er hat den Blick dafür geha...
2023-05-03
43 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Günther Oettinger: „Die Welt wundert sich über Deutschland“
Die Osterpause ist vorbei – und Günther Oettinger, unter anderem ehemaliger EU-Kommissar für Energie und Ministerpräsident Baden-Württembergs, spricht im Scholz-Update Klartext. Das sagt der CDU-Politiker über… … die Energiepolitik der Ampel-Regierung: „Deutschland macht einen Alleingang und die Welt wundert sich. Ich kritisiere, dass die deutsche Energiepolitik zu wenig europäisch vernetzt ist, und dass wir dem Thema CO2-Reduktion Vorrang einräumen und dabei die Versorgungssicherheit und die Bezahlbarkeit aus den Augen verlieren. Wir haben den höchsten Strompreis der Welt, wir importieren über tausende von Kilometern hinweg Fracking-Gas, lehnen bei uns im eigenen Land aber Fr...
2023-04-26
34 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Claus Ruhe Madsen: „Ein irres Gefühl“
Das klassische „Scholz-Update“ macht urlaubsbedingt heute eine Pause, dafür gibt es als kleinen Ersatz ein Gespräch, dass Lars Haider vor kurzem mit einem der interessantesten neuen Politiker Deutschlands geführt hat. Claus Ruhe Madsen war Softeis-Verkäufer und Möbelhändler, bevor ihn Angela Merkel fragte, ob er in die Politik gehen wolle. Madsen wurde gefeierte Oberbürgermeister von Rostock, und wechselte im vergangenen Jahr als Wirtschaftsminister nach Schleswig-Holstein, und war dort der erste ausländische Vertreter in einer deutschen Landesregierung.
2023-04-19
47 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Thomas Mayer: „Merkel hatte nie einen Plan B“
Die Frage lautet, wie „die Politik von Wladimir Putin und Angela Merkel“ Deutschland und der Ampel-Regierung zum Verhängnis wurde. Die Antwort gibt Thomas Mayer, ehemaliger Chefvolkswirt der Deutschen Bank, in dieser Folge des „Scholz-Updates“. Mayer vergleicht in seinem Buch „Russlands Werk und Deutschlands Beitrag“ den politischen Aufstieg des russischen Präsidenten und der deutschen Kanzler, und kommt zu folgendem Ergebnis: „Beide haben den in ihren Ländern nach dem Zusammenbruch des Sowjetimperiums herrschenden Zeitgeist in Politik umgesetzt.
2023-04-12
43 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Andreas Tyrock: „Der Zoff wird weitergehen“
Wie schlägt sich Olaf Scholz als Bundeskanzler? Was läuft hinter den Kulissen der Ampel-Regierung, wie kommen die Grünen mit den Liberalen zurecht und umgekehrt? Und warum kommunizieren die Regierung und ihr Chef so, wie sie kommunizieren? Das sind ein paar der Fragen, denen wir in unserer Reihe „Das Scholz-Update“ nachgehen. Einmal die Woche spricht Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider mit Politikerinnen und Politikern, Journalistinnen und Journalisten oder anderen Experten über die aktuelle politische Lage, alle Gespräche können Sie sich in voller Länge als Podcast anhören. Heute ist Andreas Tyrock zu Gast, Chefredakteur der WAZ.
2023-04-05
44 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Knut Fleckenstein: „Scholz ist nicht arrogant“
Zwischendurch musste man sich in der vergangenen Woche fragen, ob es mit der Ampel-Koalition von SPD, Grünen und FDP in Berlin überhaupt weitergeht. Angeblich gab es 45 Streitpunkte zwischen den Parteien zu klären, Wirtschaftsminister Robert Habeck machte seinem Unmut über einen vorzeitig bekanntgewordenen Gesetzesentwurf in den „Tagesthemen“ Luft, die Koalitionäre tagten eine ganze Nacht durch. „Das ungute Gefühl, das bei vielen Bürgerinnen und Bürgern entstanden ist, nachdem die Pläne für ein vorgezogenes Verbot von Öl- und Gasheizungen veröffentlicht wurden, hätte man durch eine gute Vorbereitung vermeiden können“, sagt im „Scholz-Update“ Knut Fleckenstein, langjäh...
2023-03-29
46 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Wolfgang Bosbach: „Nicht alle Tassen im Schrank“
Wie schlägt sich Olaf Scholz als neuer Bundeskanzler, was macht die Ampel-Regierung? In diesem Podcast spricht Lars Haider, Chefredakteur des Hamburger Abendblatts und Autor des Olaf-Scholz-Buches „Der Weg zur Macht“, alle zwei Wochen mit Experten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft über die Leistungen des Kanzlers und seines Kabinetts, ordnet Entscheidungen ein, hinterfragt An- und Verkündigungen. Und liefert jedes Mal die wichtigsten Begriffe aus der Rubrik „Warum Scholz spricht, wie er spricht, und was er uns damit sagen will“.https://das-scholz-update.blogs.julephosting.deWolfgang Bosbach: „Nicht alle Tassen im Schrank“Er ist nicht...
2023-03-22
44 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Stephan Lamby: „Scholz braucht die FDP“
Als Stephan Lamby am Ende des Jahres 2021 gefragt wurde, ob er sich vorstellen könnte, einen Dokumentarfilm über die neue Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP drehen zu können, hat er länger überlegt. Würde das denn spannend genug werden? Was gäbe es für Bilder, wenn die Corona-Pandemie vorbei ist und sich die Ampel-Koalition vor allem mit der Klimawende beschäftigen müsste? Und: eignet sich ein Kanzler wie Olaf Scholz für so ein Format? Es gab einige Fragen, aber schließlich sagte Lamby zu und traf damit, ohne es zu wissen, eine der wichtigsten E...
2023-03-15
52 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Carsten Brosda: „Erst denken, dann sprechen“
Heute ist im „Scholz-Update“ ein Mann zu Gast, der den Bundeskanzler schon aus seiner Zeit als Bundesarbeitsminister kennt und inzwischen zu ihm ein „freundschaftliches Verhältnis und eine Beziehung pflegt, bei der man gezielt Rat und Nähe sucht, wenn man sie braucht“. Carsten Brosda, im Hauptberuf Hamburgs Kultursenator, hat viele wichtige Reden für Olaf Scholz geschrieben, kennt also dessen Sound und die Tücken der Kommunikation, wenn man immer mächtiger wird.
2023-03-08
45 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Christiane Bender: „Eine Meisterleistung von Scholz“
Es ist ziemlich genau ein Jahr her, dass Olaf Scholz im Deutschen Bundestag von der „Zeitenwende“ gesprochen hat, die wir seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine erleben. Wie muss man die Rede des Kanzlers im Nachhinein bewerten? Was ist aus seinen Ankündigungen geworden? Darum geht es in dieser Folge des „Scholz-Updates“, in der die Soziologin Christiane Bender zu Gast ist, die über die Zeitenwende einen bemerkenswerten Aufsatz geschrieben hat. Sie sagt: „Kommunikationswissenschaftlich betrachtet war die Regierungserklärung von Olaf Scholz eine Meisterleistung: Mit einem gelungenen Framing (Einrahmen) durch den Begriff Zeitenwende wurden Themen, Werturteile und Handlungsoptionen in einem nachvol...
2023-03-01
48 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Ralf Schuler: „Das darf Baerbock nicht passieren“
Die ersten 15 Monaten sind für neue Bundesregierungen in Umfragen immer die schwersten, danach geht es meistens bergauf. Wird das auch für Olaf und die Ampel-Regierung so sein? Das ist eines der Themen in dieser Folge des „Scholz-Updates“, in dem mit Ralf Schuler ein Journalist zu Gast ist, der seit den 90er-Jahren Bundesregierungen beobachtet. „Die Frage ist, ob der Effekt, den Merkel immer für sich beansprucht hat, auch für Olaf Scholz gilt: Nämlich, dass die Erfolge immer mit dem Kanzler nach Hause gehen und die Misserfolge mit dem Koalitionspartner“, sagt Schuler. „Etwas mehr Statur und etwas mehr Ents...
2023-02-22
46 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Ursula Schröder: „Ein Krieg, der immer weitergeht“
Ursula Schröder ist eine der renommiertesten Friedensforscherinnen in Deutschland – und sie glaubt nicht, dass der Krieg in der Ukraine bald vorbei ist, im Gegenteil: „Nur 20 Prozent aller Kriege enden mit dem direkten Sieg einer der beiden Parteien, alle anderen enden entweder über Verhandlungen oder gar nicht“, sagt die Wissenschaftliche Direktorin des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg, die in dieser Folge des „Scholz-Updates“ zu Gast ist. „Das letzte Szenario scheint mir auch für den Krieg in der Ukraine nicht unwahrscheinlich. Er könnte sich in einen Konflikt transformieren, der immer weitergeht, mit mehr oder weniger große...
2023-02-15
46 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Markus Lanz: „Scholz kann auch ganz anders“
Die ersten 15 Monaten sind für neue Bundesregierungen in Umfragen immer die schwersten, danach geht es meistens bergauf. Wird das auch für Olaf und die Ampel-Regierung so sein? Das ist eines der Themen in dieser Folge des „Scholz-Updates“, in dem mit Ralf Schuler ein Journalist zu Gast ist, der seit den 90er-Jahren Bundesregierungen beobachtet. „Die Frage ist, ob der Effekt, den Merkel immer für sich beansprucht hat, auch für Olaf Scholz gilt: Nämlich, dass die Erfolge immer mit dem Kanzler nach Hause gehen und die Misserfolge mit dem Koalitionspartner“, sagt Schuler. „Etwas mehr Statur und etwas mehr Ents...
2023-02-08
50 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Tina Hildebrandt: „Scholz hat eine Priorität“
Kaum hatte Olaf Scholz sein Okay zu Lieferungen von Kampfpanzern an die Ukraine gegeben, etwas, das vor einem Jahr komplett undenkbar war, ging in Deutschland die Diskussion über Kampfjets los. Selbst Saskia Esken, Co-Vorsitzender der SPD, schloss nicht aus, dass die Ukraine eines Tages solche Flugzeuge aus bundesdeutschen Beständen bekommen könnte, etwas, dass ihr Kanzler kurz zur in einem TV-Interview noch als rote Linie bezeichnet hatte. Oder doch nicht? „Wenn man sich mal ganz genau anhört, was er gesagt hat, stellt man fest, dass er die Lieferung von Kampfjets nicht ausgeschlossen hat“, so Hildebrandt. Scholz habe von der Einr...
2023-02-01
45 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Jutta Falke-Ischinger: „Merz kann etwas von Scholz lernen“
Die ersten 15 Monaten sind für neue Bundesregierungen in Umfragen immer die schwersten, danach geht es meistens bergauf. Wird das auch für Olaf und die Ampel-Regierung so sein? Das ist eines der Themen in dieser Folge des „Scholz-Updates“, in dem mit Ralf Schuler ein Journalist zu Gast ist, der seit den 90er-Jahren Bundesregierungen beobachtet. „Die Frage ist, ob der Effekt, den Merkel immer für sich beansprucht hat, auch für Olaf Scholz gilt: Nämlich, dass die Erfolge immer mit dem Kanzler nach Hause gehen und die Misserfolge mit dem Koalitionspartner“, sagt Schuler. „Etwas mehr Statur und etwas mehr Ents...
2023-01-25
40 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Losse-Müller: „Pistorius kann der neue Struck werden“
Olaf Scholz hat alle mit der Wahl von Boris Pistorius als neuem Bundesverteidigungsminister überrascht – auch Thomas Losse-Müller, der heute zu Gast in der ersten Folge des „Scholz-Updates“ im neuen Jahr ist. Aber er ahnt, warum der Bundeskanzler diese Entscheidung getroffen hat: „Ich glaube, dass Olaf Scholz mit Boris Pistorius die Chance hat, einen neuen Peter Struck in die Bundesregierung zu bekommen“, sagt Losse-Müller, der Pistorius gut kennt und Fraktionschef der SPD in Schleswig-Holstein ist. Struck sei ein SPD-Verteidigungsminister gewesen, der über alle Parteigrenzen hinweg geschätzt gewesen war, „und ich glaube, dass Boris Pistorius auch so jemand werden könnte“.
2023-01-17
42 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Emilia Fester: „Die SPD ist sehr still geworden“
Sie ist aktuell die jüngste Abgeordnete im Deutschen Bundestag: In dieser Folge des „Scholz-Update“ vergibt Emilia Fester von den Grünen unter anderem Noten für die Kommunikation von Bundeskanzler Olaf Scholz, Außenministerin Annalena Baerbock, Finanzminister Christian Lindner und Wirtschaftsminister Robert Habeck (von 1 bis 4 ist alles dabei) und erklärt, warum sich ihre Partei derzeit überhaupt nicht damit beschäftigt, wer bei der nächsten Bundestagswahl Kanzlerkandidat oder Kanzlerkandidatin werden könnte. Zum Führungsstil von Olaf Scholz sagt sie: „Er sourct sehr, sehr viele Debatten an seine Ministerinnen und Minister aus, wodurch manche dieser Debatten ad absurdum geführt...
2022-12-21
44 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Kerstin Münstermann: „Scholz ist gar nicht so kühl“
Wie ist Olaf Scholz? Das ist eine der Frage, die sich wie ein roter Faden durch das „Scholz-Update“ zieht, und auf die Kerstin Münstermann, Leiterin des Parlamentsbüros der „Rheinischen Post“, diesmal folgende Antworten gibt: „Ich schätze an Scholz seine höfliche, respektvolle und unprätentiöse Art. Man hat bei ihm nie das Gefühl, dass er für sich Vorteile aus dem Amt als Bundeskanzler zieht oder ziehen will“, sagt sie. In diesem Punkt sei Scholz seiner Vorgängerin Angela Merkel ähnlich, aber Münstermann hat auch Unterschiede festgestellt: „Ich finde Scholz ist offener, als es Merkel in den letzten...
2022-12-14
49 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Stephan Lamby: „Das Problem der Ampel ist die FDP“
Der Bundeskanzler und die Ampel-Regierung sind genau ein Jahr im Amt, und Lars Haider, Autor des Buches „Olaf Scholz. Der Weg zur Macht“, und Stephan Lamby, der an einem Dokumentarfilm über das neue Kabinett arbeitet, sprechen in dieser Folge des „Scholz-Updates“ darüber, ob und wie das Amt den Menschen Scholz verändert hat. Lamby berichtet von seinen Eindrücken von mehreren Reisen, bei denen er einen Kanzler erlebt habe, der „auch mal Druck ablassen musste“, Haider von einem längeren Gespräch am Montag dieser Woche im Kanzleramt, bei dem er Scholz die Last des Amtes angemerkt haben will: „Er arbeitet...
2022-12-07
44 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Oliver Hollenstein: Der Kanzler, das Geld – und Cum-Ex
Der Cum-Ex-Skandal wird Olaf Scholz verfolgen, so lange er Bundeskanzler ist, und wahrscheinlich wird sie ihn auch danach nicht loslassen. Warum ist das so? Wieso kann sich Scholz nicht an die Treffen mit den Chefs der Hamburger Warburg-Bank erinnern, in denen es um Cum-Ex und die Folgen ging? Darüber spricht Lars Haider, Gastgeber des „Scholz-Update“, heute mit Oliver Hollenstein. Der hat gerade zusammen mit Oliver Schröm das Buch „Die Akte Scholz. Der Kanzler, das Geld und die Macht“ veröffentlicht, und wundert sich, was der Parlamentarischer Untersuchungsausschuss in den vergangenen zwei Jahren alles über Scholz‘ Rolle im Hamburger Teil...
2022-11-30
46 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Christoph Heusgen: „Atombombengefahr ist abgewendet“
Christoph Heusgen war zwölf Jahr lang außen- und sicherheitspolitischer Berater von Angela Merkel, vier Jahre lang Ständiger Vertreter der Bundesrepublik Deutschland bei den Vereinten Nation und ist seit diesem Jahr Vorsitzender der Münchener Sicherheitskonferenz. In dieser Folge des „Scholz-Updates“ spricht er über Putins Atomdrohungen, die ihren Schrecken verloren hätten: „Die Gefahr, dass die Russen in diesem Krieg Atomwaffen einsetzen, ist abgewendet. Nicht nur, weil die USA und Deutschland Putin davor gewarnt haben, sondern, weil China und Indien als wichtige Verbündete Russlands das auch getan haben.“ Deshalb könne Deutschland die Ukraine jetzt auch mit voller Kraft...
2022-11-24
47 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Michael Kruse: „Nerven behalten“
Die russische Rakete, die an der Grenze zu der Ukraine auf dem Gebiet Polens eingeschlagen ist, ist natürlich eines der Themen in dieser Folge des „Scholz-Update“ – auch, weil sich in so einer heiklen Situation eine der Stärken des Bundeskanzlers zeigt: „In so einer Lage ist es ganz wichtig, dass alle die Nerven behalten. Ich fand die Feststellung des Bundeskanzlers sehr klug, dass es diesen Raketeneinschlag ohne den russischen Angriff auf die Ukraine nicht gegeben hätte“, sagt Michael Kruse, energiepolitischer Sprecher der FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag. In dieser Funktion freue er sich darüber, dass die Gasspeiche...
2022-11-16
43 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Florian Harms: „Berliner Blase fremdelt mit Scholz“
Leidet Olaf Scholz darunter, dass er im politisch-medialen Betrieb in Berlin auch nach fast einem Jahr als Bundeskanzler ein Außenseiter geblieben ist? Das ist eines der Themen, über die Lars Haider heute mit Florian Harms, dem Chefredakteur von T-Online spricht, das neben Bild.de das mit Abstand größte Nachrichtenportal Deutschlands ist. „Es ist schon ein ganz eigener, sehr spezieller Stil, den man hier im Politikbetrieb pflegt, ich bezeichne den politischen-medialen Komplex in Berlin-Mitte gern als Ufo“, sagt Harms. Olaf Scholz sei nicht Teil der Berliner Blase geworden, er bleibe in der Hauptstadt hanseatisch „und das wir...
2022-11-09
37 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Cord Jakobeit: „Scholz handelt klug“
Der Bundeskanzler hat viel Kritik dafür einstecken müssen, dass seine Regierung die Beteiligung der chinesischen Reederei Cosco am Hamburger Hafenterminal Tollerort, wenn auch reduziert, durchgewunken hat. Von Prof. Dr. Cord Jakobeit, Politikwissenschaftler und Experte für Internationale Beziehungen an der Universität Hamburg, gibt es dafür Lob: „Ich glaube, dass das Ganze eine geschickte, strategische Maßnahme von Olaf Scholz war. Und sie zeigt einmal mehr die Fähigkeit des Kanzlers, wie man Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Ampel-Koalition lösen kann“, sagt er. Und genau darauf werde es im weiteren Verlauf der Legislaturperiode ankommen. Jakobeit hält es auch...
2022-11-02
43 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Jens Spahn: „Das tut weh“
Jens Spahn, ehemaliger Gesundheitsminister und aktuell stellvertretender CDU-Fraktionschef im Deutschen Bundestag, hat Bundeskanzler Olaf Scholz aufgefordert, einer Beteiligung der chinesischen Reederei Cosco am Hamburger Hafenterminal Tollerort auf keinen Fall zuzustimmen. „Ich verstehe nicht, wie man mitten in dieser Abhängigkeitskrise von Russland in die nächste Abhängigkeit gehen kann, diesmal von einem China, das sich zu einer Ein-Mann-Diktatur entwickelt und nicht mehr mit dem China von vor fünf oder zehn Jahren zu tun hat.“ Und weiter: „Wir müssen insgesamt in Deutschland und Europa über unser Verhältnis zu China reden.“Zum Machtwort des Bundeskanzlers, was den Weiterb...
2022-10-25
39 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Jens Meyer-Wellmann: „Er hat schon 2001 vom Kanzleramt gesprochen“
Wenige Journalisten in Deutschland kennen Olaf Scholz so lange und haben ihn so oft getroffen wie Jens Meyer-Wellmann. Der vielfach ausgezeichnete Chefkorrespondent des Hamburger Abendblatts erzählt in dieser Folge des „Scholz-Updates“, dass der heutige Bundeskanzler schon vor rund 20 Jahren wusste, wo er einmal hinwill: „Als er 2001 in Hamburg Innensenator wurde, sagte er: So hat Helmut Schmidt auch mal angefangen…“, so Meyer-Wellmann. Er habe selten einen Politiker erlebt, der derart überzeugt von sich selbst gewesen sei. Das spiegle sich auch in dessen Art, Politik zu machen: „Wenn Scholz einmal eine Entscheidung getroffen hat, dann bleibt er dabei“ – auch wenn sich herausstellen...
2022-10-12
38 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Claudine Nierth: „Jeder kämpft gegen jeden“
„Wir müssen uns alle unterhaken“ und „You’ll never walk alone“ sind zwei der Sätze, die Olaf Scholz am häufigsten sagt, wenn er gefragt wird, wie Deutschland durch die nächsten Monate kommen will. Monate, die einerseits vom Krieg in der Ukraine und andererseits von steigenden Preisen, vor allem für Gas und Strom, geprägt sein werden. Wie kommt man, wie kommen wir da gemeinsam durch und wieso brauchen wir den Staat jetzt mindestens so stark, wie der Staat uns? Darum geht es in dieser Folge des Scholz-Updates, in der eine der Vorkämpferinnen für mehr Demokratie...
2022-10-05
43 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Karien Prien: „Scholz geht nicht respektvoll mit uns um“
Karin Prien ist eine der wichtigsten Frauen der CDU, für die sie als Bildungsministerin in Schleswig-Holstein und als stellvertretende Vorsitzende der Bundes-Partei arbeitet – und wirft dem Kanzler vor, trotz der nationalen Notlage, in der alle zusammenstehen müssten, die Länder und die Opposition von oben herab zu behandeln: „Olaf Scholz hat keinen Respekt vor der Opposition, und er geht nicht respektvoll mit den Ländern um. Das ist ein Riesenfehler. Denn wir bräuchten jetzt einen engen Schulterschluss zwischen Regierung und Opposition, zwischen Bund und Ländern.“ Priens Kritik am Kanzler geht, trotz des am Donnerstag verkündeten Gas- und Stro...
2022-09-30
35 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Marie-Agnes Strack-Zimmermann: „Das ist schwach“
Für viele Deutsche hat ist sie die heimliche Verteidigungsministerin: Marie-Agnes Strack-Zimmermann wird für ihre klare An- und Aussagen geschätzt, und die macht sie auch in dieser Folge des Scholz-Updates. „Jetzt wäre der richtige Moment, die Ukraine mit noch mehr Waffen und gepanzerten Fahrzeugen zu unterstützen, weil sie zum ersten Mal seit Beginn des Krieges aus der Defensive herauskommt. Wir sollten der Ukraine das zukommen lassen, was sie benötigt“, sagt die FDP-Politikerin. Ob dieser Moment schon kriegsentscheidend werden könne, ließe sich derzeit nicht sagen, so Strack-Zimmermann. Sie könne das Argument aber nicht mehr hören, d...
2022-09-21
36 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Christian Krug: „Scholz-Kritiker warten auf richtigen Moment“
Bleibt es in der SPD in den kommenden Wochen und Monaten weiter so ruhig, obwohl die Partei in Wahlumfragen deutlich hinter der CDU und den Grünen zurückliegt, und die Beliebtheitswerte von Kanzler Olaf Scholz gesunken sind? „Auf keinen Fall“, sagt Christian Krug, Gast in dieser Folge des Scholz-Update. „Ich glaube, dass die Scholz-Kritiker nur auf den richtigen Moment für einen Angriff warten.“ Der ehemalige Chefredakteur des „Stern“ gilt als intimer Kenner der SPD, in einem Interview mit ihm hatte der damalige SPD-Chef Sigmar Gabriel bekanntgegeben, dass er Martin Schulz für die Bundestagswahl 2017 als Kanzlerkandidat auserkoren hatte. Schon dam...
2022-09-14
45 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Katja Suding: „Lauterbach hätte nie Minister werden dürfen“
Wenn sie in der Politik geblieben wäre, könnte Katja Suding heute (Bildungs-)Ministerin in der Ampel-Regierung sein. Doch die FDP-Politikerin hat die „Reißleine“ gezogen, so heißt auch ihr Buch über den Ausstieg. In dieser Folge des Scholz-Updates spricht die ehemalige stellvertretende FDP-Vorsitzende über ihre Hamburger Zeit mit Olaf Scholz, den sie damals als ungewöhnlich höflichen Spitzenpolitiker erlebt hat, und bei dem sie bis heute nicht verstehen kann, dass er auf Fragen von Journalisten einfach nicht antwortet. Über das besondere Verhältnis von Olaf Scholz zu FDP-Chef Christian Lindner sagt Suding: „Ich habe schon in Hamburg beim...
2022-09-07
41 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Julia Emmrich: „Habeck wirkt unendlich müde“
Während Olaf Scholz in den vergangenen Wochen oft und viel kritisiert wurde, schien sein Vize alles richtig zu machen. Bis jetzt. „Robert Habeck wirkt unendlich müde, als sei seine Kraft schon aufgebraucht, bevor der Winter mit all seinen Herausforderungen überhaupt begonnen hat“, sagt Julia Emmrich, politische Korrespondentin bei Funke („Hamburger Abendblatt“, „WAZ“, „Berliner Morgenpost“) und intime Kennerin der Ampel-Regierung, in dieser Folge des Scholz-Updates. Habeck sei in den vergangenen Tagen entzaubert worden, er habe Fehler bei der Planung der umstrittenen Gasumlage gemacht, und irgendwie scheint er auch der SPD zu selbstbewusst geworden zu sein. Deren Vorsitzender Lars Klingbeil erklärte...
2022-08-31
43 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Stephan Lamby: „Putin hat Scholz gedroht“
Stephan Lamby ist Stammgast im „Scholz-Update“. Der Journalist arbeitet an einem Dokumentarfilm über die Ampel-Koalition, der im nächsten Jahr genau wie ein Buch dazu erscheinen soll, und trifft dafür in regelmäßigen Abständen den Kanzler genauso wie Außenministerin Annalena Baerbock (mit der er in Mali war), Vizekanzler Robert Habeck, Finanzminister Christian Lindner und andere. Alle drei Monate schaut der vielfach ausgezeichnete Journalist in diesem Podcast vorbei, und spricht mit Gastgeber und Scholz-Biograf Lars Haider über die Entwicklung des Kanzlers und die seiner Regierung. Beide waren am vergangenen Freitag auch bei Scholz‘ Auftritt vor dem Parlamentarischen Untersuchungsa...
2022-08-24
45 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Gregor Peter Schmitz: „Scholz hat sich lange sicher gefühlt“
Olaf Scholz ist zurück aus der Sommerpause, und damit natürlich auch das Scholz-Update. Zu Gast ist heute der Chefredakteur des „Stern“, Gregor Peter Schmitz, der in seinem Magazin gerade neue Details zur sogenannten Cum-Ex-Affäre veröffentlicht hat. Es geht um gelöschte Mails von Scholz‘ Büroleiterin aus seiner Zeit als Hamburger Bürgermeister und wieder einmal um die Frage, ob der Kanzler in irgendeiner Form in die Cum-Ex-Affäre verstrickt ist. „Er hat sich lange sicher gefühlt, weil alles, was mit Cum-Ex zu tun hat, so wahnsinnig schwer zu verstehen ist“, sagt Schmitz. „Inzwischen stelle ich an den Rea...
2022-08-17
43 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Liana Fix: „Wir brauchen Stärke, Ruhe und einen langen Atem“
Liana Fix fordert schon seit langem, dass die Bundesregierung endlich echte Stärke gegenüber Russland zeigt, das sei die einzige Sprache, die Wladimir Putin verstehe. Doch was macht der Vizekanzler und Wirtschaftsminister Robert Habeck: Er warnt vor den Folgen eines Gas-Stopps aus Russland, er schwört die Menschen in Deutschland auf harte Zeiten ein – und sorgt damit für maximale Unruhe im Land. „Das ist genau das, was Putin erreichen will. Seine Hoffnung ist, dass durch die Diskussionen über Gaslieferungen das eigentlich wichtige Thema, nämlich der russische Angriffskrieg, in den Hintergrund gerät, dass sich unsere Prioritäten verschie...
2022-07-20
43 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Peter Altmaier: „Ein Erklärbär reicht nicht“
Er war als Kanzleramtschef und Wirtschaftsminister einer der engsten Vertrauten von Angela Merkel, und hat sich deshalb eigentlich vorgenommen, sich nicht über deren Nachfolger Olaf Scholz zu äußern. Peter Altmaier sagt in dieser Folge des „Scholz-Podcast“ nur so viel: „Es ist eine schwierige Zeit, und das wäre es für jeden Kanzler, und deshalb sollte man zusammenstehen, auch parteiübergreifend, und sich nicht in kleinlicher Kritik ergehen.“ Altmaier findet aber auch, dass jeder Spitzenpolitiker die Verpflichtung habe, komplexe Inhalte so zu erklären, dass jeder versteht, worum es gehe. Und das könne man nicht allein dem Regier...
2022-07-13
43 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Ralf Stegner: „Habeck ist der Meister der Inszenierung“
Der Bundeskanzler sagt auf die Frage, ob er Energiespartipps für die Bürgerinnen und Bürger habe, nur „Nö“ und wird dafür kritisiert. Der Vizekanzler beendet ein Statement zum Thema Entlastungszahlungen mit der Formulierung „Die kriegst du nicht, Alter“ und wird dafür gefeiert. Woran man sehe, sagt Ralf Stegner, dass es nicht dasselbe sei, wenn zwei das gleiche täten. Der SPD-Bundestagsabgeordnete, der über Theatralik in der Politik seine Doktorarbeit geschrieben hat, ist diesmal Gast im Scholz-Update. Über die Kommunikation des Kanzlers sagt er: „Olaf Scholz ist eigenwillig und manchmal ein bisschen stur. Wochenlang haben alle auf ihn eingeredet...
2022-07-06
41 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Raphael Brinkert: „Scholz hätte auch Söder klar geschlagen“
Er war lange Zeit dafür verantwortlich, dass Olaf Scholz ein gutes Bild abgibt: Raphael Brinkert hatte die Idee für die SPD-Kampagne bei der Bundestagswahl. Wie ist er mit dem Bild zufrieden, dass „sein“ Mann nun als Bundeskanzler abgibt, zuletzt auf dem G7-Gipfel? „Scholz ist sehr weltmännisch und überzeugend aufgetreten, der Gipfel als solches hat ein Symbol der Geschlossenheit vermittelt, das war wichtig“, sagt Brinkert in der neuen Folge des „Scholz-Update“. Die Kritik an der Politik des Bundeskanzlers, für den er im Wahlkampf mit dem Slogan „Scholz packt das an“ geworben hatte, teilt er nicht: „Olaf Scholz macht seine...
2022-06-29
40 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Ulrike Herrmann: „Scholz darf nicht die Führung in Europa übernehmen“
Muss Olaf Scholz in Europa eine Führungsrolle übernehmen, wenn es um die Unterstützung der Ukraine und den Kampf gegen Russland gibt? Nein, sagt Ulrike Herrmann von der taz, eine der versiertesten Kennerin der Berliner Politik, in dieser Folge des Scholz-Update. Es gebe verschiedene Gründe, warum Deutschland diese Führungsrolle gar nicht ausfüllen könne und sie auch nicht ausfüllen sollte: „Es ist erstens ein Irrtum zu glauben, dass die Europäer geführt werden sollen. Zweitens würde ein Vorpreschen Deutschlands immer das Risiko bergen, dass sich die EU entzweit, und das wäre genau das, was...
2022-06-21
40 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Christoph Schwennicke: „Scholz kann nicht mehr wie Merkel sein“
Angela Merkel hat ihrem Nachfolger Olaf Scholz „jede Menge Arbeit hinterlassen, und deshalb kommt er jetzt nicht herum, anders als sie, mehrere radikale Veränderungen anzugehen.“ Das sagt der Journalist Christoph Schwennicke („Süddeutsche Zeitung“, „Spiegel“, Cicero“), der seit mehreren Jahrzehnten Kanzler und ihre Regierungen beobachtet, in dieser Folge des „Scholz-Update“. Merkel habe in den 16 Jahren ihrer Kanzlerschaft im Grunde nur ihre Macht gesichert, weshalb „Deutschland in vielen Dingen ins Hintertreffen geraten“ sei, die Abhängigkeit von russischem Gas und Öl sei nur ein Beispiel. Olaf Scholz könne deshalb an seinem ursprünglichen Plan, in der Art und Weise seiner Vorgängerin zu...
2022-06-15
34 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Mark Schieritz: „Olaf Scholz ist wie ein Vulkan“
Ist die Öffentlichkeit für Olaf Scholz am Ende vor allem ein Gegner? Und spricht der Bundeskanzler am Ende so über seine Politik in Zeiten des Ukraine-Krieges, weil er das Gefühl hat, beim Einmarsch der Russen, in der „Zeitenwende“-Rede schon alles Wesentliche zu seiner Strategie gesagt zu haben? Das sind zwei der Thesen von „Zeit“-Korrespondent Mark Schieritz, der heute im „Scholz-Update“ zu Gast ist, und der auch ein Buch über den Regierungschef geschrieben hat. Der Titel „Wer ist unser Kanzler?“ bleibt aktuell, und auch der Autor kann sie abschließend nicht beantworten. Nur so viel: „Er hat immer alles schon ge...
2022-06-08
38 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Paul Ronzheimer: „Scholz findet nicht die richtigen Sätze“
Paul Ronzheimer, stellvertretender Chefredakteur der „Bild“-Zeitung und einer der erfahrensten Kriegsreporter Deutschlands, über Polen nach Kiew und schließlich in die Ostukraine reisen, um von dort zu berichten: „Es ist eine entscheidende Phase des Krieges angebrochen, und es nicht ausgeschlossen, dass Russland doch wieder Kiew angreift, gleichzeitig geht das Interesse an all dem in Deutschland zurück. Es kann gar nicht genug über den Krieg berichtet werden“, sagt Paul Ronzheimer, stellvertretender Chefredakteur der „Bild“-Zeitung. in dieser Folge des „Scholz-Update“. Man müsse den Menschen klar machen, dass das, was in der Ukraine gerade passiert, auf Deutschland übertragen heißen würde, dass „Sa...
2022-06-02
43 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Norbert Röttgen: „Die Klarheit gegenüber Russland fehlt“
Olaf Scholz sagt, dass Russland den Krieg in der Ukraine nicht gewinnen darf. „Das ist eine Formulierung, die stimmt, aber sie ist unklar“, sagt Norbert Röttgen, einer der versiertesten Außenpolitiker in Deutschland. Olaf Scholz vermeide deutlich zu machen, dass die Ukraine gewinnen müsse, „das möchte er Russland nicht zumuten, aber das ist falsch: Russland darf aus diesem Krieg kein Vorteil erwachsen.“ Das mindeste sei, dass der Status vor dem 24. Februar, dem Beginn des Angriffskrieges, wiederhergestellt werde: „So viel Klarheit muss sein, und genau diese Klarheit fehlt. Es ist das Fortleben alten, ich würde auch sagen: sozialde...
2022-05-25
28 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Lars Klingbeil: Scholz darf sich nicht verändern
Die Kritik an der Kommunikation von Olaf Scholz wird nicht weniger, obwohl der inzwischen in nahezu jeder Woche mehrere Interviews gibt und/oder Fernsehauftritte hat. Trotzdem sagt Lars Klingbeil, Co-Vorsitzender der SPD und heute Gast im „Scholz-Update“, dass der Bundeskanzler einen Fehler machen würde, wenn er versuchte, sich neu zu erfinden: „Ich fand schon im Wahlkampf am schlimmsten, wenn Leute aufgetaucht sind, die ihn verändern wollten, vor denen habe ich ihn abgeschirmt. Ein Politiker ist dann stark, wenn er so ist wie er ist“, sagt Klingbeil. „Ich bin überzeugt davon, dass Politik, die nur in Inszenierung, in Symbolik, in...
2022-05-18
27 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Sebastian Jarzebski: „Scholz macht gar nicht so viel falsch“
Sebastian Jarzebski ist Vorstand der auf politische und gesellschaftliche Kommunikation spezialisierten Agentur „Neues Handeln“, er hat über Narrative in der Politik promoviert und kann deshalb wie wenige andere objektiv bewerten, wie gut (oder schlecht) die Kommunikation von Olaf Scholz ist. „Ich finde, dass der Bundeskanzler gar nicht so viel falsch macht“, sagt Jarzebski in dieser Folge des „Scholz-Update“. Es gebe in Deutschland gerade „eine totale Diskrepanz an den Anspruch an politische Kommunikation als Selbstheilmittel auf der einen, und politischem Handeln auf der anderen Seite.“ Scholz hätte zuletzt sehr viele Interviews gegeben, von „Spiegel“ bis „Stern“, dazu kam am Sonntag eine Fernsehanspra...
2022-05-11
43 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Christian Lindner: „Scholz weiß Dinge, die Sie nicht wissen“
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) will demnächst als erste Finanzminister eines G7-Staates in die Ukraine fahren, um seinen dortigen Amtskollegen zu treffen. Das sagte Lindner im „Scholz-Update“, einem Podcast der Funke Mediengruppe, in dem es um Neuigkeiten aus und Einschätzungen über die Ampel-Regierung geht. Die bezeichnete Lindner „nach wie vor als Zweckbündnis“, mit Kanzler Olaf Scholz komme er aber gut zurecht. Das komplette Gespräch hören Sie auf allen gängigen Podcast-Plattformen und auf www.abendblatt.de/podcast.
2022-05-06
44 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Michael Hüther: „Es ist zum Schämen“
Es vergeht kaum ein „Scholz-Update“, in dem die Sprache nicht relativ schnell auf die schlechte Kommunikation des Bundeskanzlers kommt. Da macht auch Michael Hüther, der Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft, keine Ausnahme. Er sagt in dieser Folge zu dem oft an die Bundesregierung geäußerten Vorwurf, sie tue zu wenig, um die Ukraine im Krieg gegen Russland zu unterstützen: „Mein Eindruck ist, dass wir gar nicht zu wenig tun, auch nicht im Vergleich mit anderen Ländern, wir haben nur eine sehr schlechte Kommunikation.“ In Zeiten wie diesen müsse die Politik jeden Tag erklären, w...
2022-05-04
45 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Wolfram Weimer: „Die SPD will das alles nicht“
Hat Theo Sommer von der Zeit Recht, wenn er schreibt, dass die Kommunikation von Olaf Scholz zur Rolle Deutschland im Ukraine-Krieg chaotisch ist, seine Politik aber nicht? „Er hat nicht Recht“, sagt der Journalist und Verleger Wolfram Weimer („The European“), der diesmal zu Gast im „Scholz-Update“ der Funke Mediengruppe ist. „Die Kommunikation ist nicht chaotisch, sondern verschwiegen und zum Teil gar nicht vorhanden, so entstehen peinliche Situationen. Und seine Politik ist verworren, unsichtbar und tastend. Deutschland wird unter der Ampel-Regierung als wankelmütig wahrgenommen, und das ist in einer Krisensituation schon einmal schlecht.“ Es gäbe drei Gründe, so Wei...
2022-04-27
43 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Kai Diekmann: „Putin ist bereit, bis zum Letzten zu gehen“
Kaum ein deutscher Journalist kennt den russischen Präsidenten Wladimir Putin so gut wie Kai Diekmann, der frühere Chefredakteur der „Bild“-Zeitung und heutige Inhaber des Unternehmens Storymachine. In dieser Folge des „Scholz-Update“ erzählt Diekmann nicht nur von früheren Treffen mit einem „anderen Putin“, der ihn mit zum Jetski-Fahren und Eishockey nahm, sondern auch von seinem aktuellen Besuch mit dem österreichischen Bundeskanzler Karl Nehammer in Russland. Diekmann hatte Nehammer auf das Gespräch mit dem Kriegsherrn im Kreml vorbereitet, „das natürlich mit anderen Regierungschefs in Europa abgestimmt war“ und das sinnvoll gewesen sei: „Allein die Erkenntnis, dass Putin en...
2022-04-20
48 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Muss Scholz nach Kiew fahren?
Ein Hörer des Scholz-Updates hat diese Woche zwei Fotos geschickt: Das eine zeigt den britischen Premier Boris Johnson mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj in Kiew, das andere Olaf Scholz bei einem Wahlkampfauftritt in Lübeck. Dazu schreibt der Hörer: „Das ist eine Schande!“ Darüber wird heute heute genauso zu sprechen sein wie über die erste Ministerin, die der neue Kanzler verloren hat und über die Zukunft des angeschlagenen Gesundheitsministers Karl Lauterbach, den Scholz erst auf öffentlichen Druck ernannt hat. Zu Gast ist heute der Journalist Jan Dörner, der Scholz in den vergangenen Wochen auf vielen Termine...
2022-04-13
54 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Stephan Lamby: „Ich muss Olaf Scholz in Schutz nehmen“
Deutschlands bekanntester Dokumentarfilmer Stephan Lamby begleitet die Mitglieder der neuen Bundesregierung seit ihrem Start im Dezember mit der Kamera. Im „Scholz-Update“ ist er in regelmäßigen Abständen zu Gast, und berichtet von seinen Eindrücken. Diesmal verteidigt er die nüchterne, emotionslose Art von Bundeskanzler Olaf Scholz: „Annalena Baerbock hat ihren Amtskollegen Lawrow als Lügner bezeichnet. Ich frage mich, ob es klug ist, jemanden so nennen, mit dem auch künftig noch reden muss. In diese Falle tappt Scholz nicht. Er hält sich die Möglichkeit offen, mit der russischen Seite im Gespräch zu bleiben. Und das finde ich gu...
2022-04-06
47 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Albrecht von Lucke: „Scholz findet nicht die richtigen Worte“
Eine Stunde lang hat Olaf Scholz am Sonntag Anne Will Rede und Antwort gestanden, als einziger Gast – und Albrecht von Lucke nicht überzeugt: „Ich frage mich, ob Olaf Scholz jemals ein Bundeskanzler werden kann, dem das Volk mit einer gewissen Empathie folgt“, sagt der Publizist und Redakteur der „Blätter für deutsche und internationale Politik“ in der neuen Folge unseres Podcasts „Das Scholz-Update“. Scholz bleibe selbst bei der Beschreibung des Ukraine-Krieges der „rein pragmatisch Machtstratege, die Fähigkeit, seinen Gefühlen in einer solchen Situation Ausdruck zu verleihen, hat er nicht“. Mit seinem „Ich-weiß-sowieso-alles-besser“-Gestus fände er für die Angst der Menschen ke...
2022-03-30
50 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Karl-Rudolf Korte: „Baerbock ist durch den Krieg richtig groß geworden“
Olaf Scholz hat in seiner Reaktion auf den Krieg in der Ukraine gezeigt, dass er führen kann - aber das reicht Politikwissenschaftler Karl-Rudolf Korte nicht. Er wünscht sich, dass der Kanzler seine Politik besser erklärt und endlich mehr mit den Bürgerinnen und Bürgern kommuniziert: „Dieses aggressive Schweigen, dieser minimalistische Kommunikationsansatz gepaart mit dem hanseatischen Stoizismus ist schon verwunderlich“, sagt der Direktor der NRW School of Governance. Es schmerze ihn geradezu, dass Scholz auf Fragen nicht antwortet, obwohl er es könnte. Wie man es besser macht, zeigt laut Korte vor allem Wirtschaftsministerin Robert Habeck, aber auch Außen...
2022-03-23
45 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Gregor Gysi: „Die neue Regierung tut mir leid“
Für Gregor Gysi, den heutigen Gast in unserem Podcast „Scholz-Update“, hat Olaf Scholz im Konflikt zwischen Russland und der Ukraine zwei Fehler gemacht hat. Erstens: „Scholz hat sich zu spät in eingemischt, er hat Macron den Vorrang gelassen. Angesichts unserer historischen Rolle wäre es besser gewesen, wenn Scholz der erste gewesen wäre, der mit Putin gesprochen hätte.“ Zweitens: „Er hat keine Vermittler zu Putin geschickt. Ich habe vorgeschlagen, dass Scholz Angela Merkel und Gerhard Schröder in den Kreml entsenden soll. Warum? Ganz einfach: Der Putin kennt den neuen Kanzler nicht, wieso soll er ihm die Wahrheit sag...
2022-03-16
53 min