podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Julia Jakob
Shows
Flugkopfball - der Werder- & St. Pauli-Podcast
#65: Rückt die Liga sorgenvoll näher zusammen?: Der XXL-Ausblick auf Bayern München und Co. (ft. viele tolle Gäste) - Saisonvorschau 3
Die Saisonvorschau-Folgen zum FC St. Pauli und Werder Bremen sind im Kasten. Nun blicken wir auf den (großen) Rest vom Schützenfest. Dabei haben wir uns aber auch Hilfe von zahlreichen Expertinnen und Experten rund um die 16 übrigen Bundesliga-Clubs geholt. Unser XXL-Ausblick (+ Prognose).Stand: Mittwoch, 6. August, 13.00 Uhr.__Ein Riesendank geht raus an:HSV: Luis Vieira HeineKöln: Martin Schlüter von der "Dreierkette Köln" (Spotify, Instagram, Website) Heidenheim: Petra Neher (Bluesky)Hoffenheim: Victor BastetUnion: Jannis Klimburg (Instagram)Wolfsb...
2025-08-08
2h 22
Baywatch Berlin
Sklave der eigenen Badehose
Diese Ausgabe der „Baywatch Berlin Summerbreeze“ steht kurz davor, von der Verbraucherzentrale hops genommen zu werden. Haben es hier die geneigten Hörer und Hörerinnen doch mit einem lupenreinen Etiketten-Schwindel zu tun. Sie ist in einem Beschiss Atemzug genauso aufzuführen, wie die Waschmittel-Mogelpackung oder das Mandeleis, bei dem von einem Sommer auf den anderen einfach die Schokoladenschicht dünner und die Mandelanzahl reduziert wurde. Es sollte die „Badehose für die Ohren“ sein und ist dieses Mal so erholsam wie die Schlange vor dem Mietwagen-Desk. Ja, was nun? Die gute alte „Checkerfrage“ muss den Karren aus de...
2025-07-18
58 min
Baywatch Berlin
Der Verspätungs-Wüterich
Summer Breeze Man kennt das ja: Es ist zwar offiziell der erste Tag des Urlaubs (hier: Summer Breeze), aber ein echtes, entspanntes Feriengefühl will sich einfach noch nicht so recht einstellen. Zu sehr steckt einem der Alltag noch in den Knochen (Garagentor kaputt), und die Anreise war auch zu stressig (mit dem Moped durch den Regen). Wenn dann am Zielort (Studio Bummens) angekommen 1. überhaupt nicht das freundlich winkende Hotelpersonal auf einen wartet, sondern Schmitt & Lundt, die nur darauf warten, ihre muffige Laune an jemandem auszulassen, der UNVERSCHULDET ein bisschen zu spät kommt, und 2. Jakob währen...
2025-07-11
00 min
Baywatch Berlin
Der Verspätungs-Wüterich
Summer Breeze Man kennt das ja: Es ist zwar offiziell der erste Tag des Urlaubs (hier: Summer Breeze), aber ein echtes, entspanntes Feriengefühl will sich einfach noch nicht so recht einstellen. Zu sehr steckt einem der Alltag noch in den Knochen (Garagentor kaputt), und die Anreise war auch zu stressig (mit dem Moped durch den Regen). Wenn dann am Zielort (Studio Bummens) angekommen 1. überhaupt nicht das freundlich winkende Hotelpersonal auf einen wartet, sondern Schmitt & Lundt, die nur darauf warten, ihre muffige Laune an jemandem auszulassen, der UNVERSCHULDET ein bisschen zu spät kommt, und 2. Jakob währen...
2025-07-11
1h 25
Dienstags im Koi - der Podcast von kulturmanagement.net
Folge 19: Ländliche Räume
In Folge 19 von Dienstags im Koi tauchen Dirk Schütz, Kristin Oswald und Phillip Krechlak ein in die Realität ländlicher Kulturarbeit. Das Ehrenamt als kreativen Motor, Förderlogiken und lokale Expertisen sind Teil des Gesprächs. Dabei wird deutlich: Wer Kultur im ländlichen Raum machen will, muss zuhören können, denn die besten Ideen kommen von den Menschen vor Ort. Es geht um kokreative Prozesse und den Wunsch, eigene Strukturen zu schaffen, statt bestehende zu kopieren. Mit einer guten Portion Goldgräberstimmung und kritischem Blick auf Stadt-Land-Klischees fragen die drei: Wie viel Zukunft steckt im vermeintl...
2025-07-02
1h 12
Dienstags im Koi - der Podcast von kulturmanagement.net
Interview mit Bastian Gashi: Tag der Kulturarbeit
In dieser Folge von Dienstags im Koi spricht Olivier Marchal mit Bastian Gashi, einem der Organisator*innen des Tags der Kulturarbeit in Innsbruck.Was 2024 als kraftvoller Protestzug durch gescheiterte Kulturorte begann, hat sich 2025 zu einer tanzenden Demonstration und politischen Intervention weiterentwickelt. Wir sprechen über prekäre Räume, subkulturelle Sichtbarkeit, selbstorganisierte Netzwerke, politische Lobbyarbeit, und warum sich Innsbrucks Kulturszene nicht mehr mit symbolischer Wertschätzung zufriedengibt.Tag der Kulturarbeit Innsbruck: https://sites.google.com/view/tagderkulturarbeit?fbclid=PAZXh0bgNhZW0CMTEAAacv24dP2A92TKkNJdvV9pwufkXukP0jfJrI8uakfvBr6QAIMfQ88LV8y050aQ_aem_CBDMFMMd-Ws2nLC3EfNSeQdie...
2025-06-18
32 min
Dienstags im Koi - der Podcast von kulturmanagement.net
Folge 18: Community Arts
In dieser Folge sprechen Julia Jakob, Kristin Oswald und Philipp Krechlak über den Wunsch nach mehr gesellschaftlichem Engagement von Kultureinrichtungen. Was passiert, wenn Kultur gedanklich und räumlich ihre Komfortzone verlässt? Muss sie überhaupt einen gesellschaftlichen Auftrag erfüllen – oder darf Kunst einfach für sich selbst sprechen? Wir diskutieren über Kultur als Dienstleisterin der Stadtgesellschaft, über Community Music und darüber, wie soziale Interaktion durch Kunst und Kultur gestärkt werden kann.#BayreuthFake: https://musik-mitallemundvielscharf.de/bayreuthfake/Relevanzmonitor Kultur: https://liz-mohn-stiftung.de/projekt/relevanzmonitor-kultur/Studie Baden-Württemberg: https://vszv.de/wp-content/uploads/2025...
2025-06-04
1h 13
Auf dem neuen JAKOBsweg - Vom einsamen zum selbstbestimmten Patienten
VI Frau Dr. Julia Vonhold im Gespräch mit Albert Jakob. Erfahre, wie verschiedene medizinische Fachrichtungen den gesamten Körper beeinflussen können.
Der nächste Podcast auf dem neuen Jakobsweg diskutiert Frau Dr. Julia Vonhold aus der Praxis Dr Vonhold und Dr Mardi mit Albert Jakob über die spannende Zusammenarbeit in der Zahnmedizin, Kieferchirurgie, Orthopädie und Physiotherapie. Erfahre, wie diese Fachrichtungen gemeinsam den gesamten Körper beeinflussen können. Nicht verpassen!
2025-06-02
23 min
Dienstags im Koi - der Podcast von kulturmanagement.net
Folge 17: Kooperation
Kooperationen bieten besonders in Zeiten veränderter Förder- und Publikumsansprüche oder des Personalmangels für den Kulturbereich eine wichtige Basis. Wie gelingt es also, die damit verbundenen Potenziale zu nutzen, um gemeinsam zu wachsen und stärker zu sein? Darüber sprechen Julia Jakob, Kristin Oswald und Dirk Schütz in dieser Folge. Magazin Ausgabe 183 Kooperation: https://cdn.kulturmanagement.net/dlf/50bc0f64043e400727bb4a1c574fee8e,1.pdfDefinition Kollaboration: Kollaboration meint hier allgemein eine Form der geistigen Kooperation oder Zusammenarbeit. Die Abgrenzung zwischen Kooperation und Kollaboration wird dabei in einer aus dem...
2025-05-07
56 min
Dienstags im Koi - der Podcast von kulturmanagement.net
Interview mit Christina Ludwig und Thomas Steller: Shared Leadership im Museum
Vor einigen Jahren geisterte der Begriff Jobsharing verstärkt durch die Medien. Im Kulturbereich sind geteilte Jobs aber weiterhin die Ausnahme, vor allem auf Führungsebene. Christina Ludwig und Thomas Steller haben sich an das Experiment gewagt und das Stadtmuseum Dresden von Mai 2022 bis September 2023 gemeinsam fachlich geleitet, wie sie Kristin Oswald im Interview berichten.Das Interview erschien zuerst im Kultur Management Network Magazin "Führung": https://www.kulturmanagement.net/Magazin/Ausgabe-182-Fuehrung,296Send us a textSupport the showUnser Podcast “Dienstags im Koi” und die redaktionellen Inhalte auf unserer Website...
2025-04-16
48 min
Dienstags im Koi - der Podcast von kulturmanagement.net
Folge 16: Wenn ich nicht weiß, wo ich stehe, brauche ich nicht losgehen
Mut, Demut, Schwäche, Emotionale Intelligenz, Diversität, Sensibilität und Haltung – das sind zentrale Aspekte von Führung, über die Kristin Oswald und Julia Jakob gemeinsam mit Dirk Schütz in dieser Podcast-Folge sprechen. Und: Die sich auch in Kristins Lieblingsserie Ted Lasso wiederfinden. Was die Kulturwelt außerdem vom Sport lernen kann und was der Unterschied zwischen zwischen Management und Leadership ist, klärt das Trio in dieser Folge. Dirk Schütz bietet übrigens passend zum Thema Coachings und Weiterbildungen für Führungskräfte an. Kontakt: d.schuetz(ät)kulturmanagement.netMagazin Ausgabe 182 Führun...
2025-04-02
1h 11
Dienstags im Koi - der Podcast von kulturmanagement.net
Folge 15: Brauchen wir eine andere Kulturpolitik? Gespräch mit Gernot Wolfram über die Kulturszenen nach der Wahl
Die erste Folge "Dienstags im Koi" in 2025 startet nach einer langen Podcast-Winterpause mit einem sehr komplexen Thema: (Bundes-)Kulturpolitik in Deutschland. Um darüber tiefergehend zu sprechen, haben Kristin Oswald und Julia Jakob sich wieder einen Gast eingeladen: Gernot Wolfram. Mit ihm reflektieren sie darüber, was der Bund in Sachen Kultur überhaupt leisten kann – und was nicht? Wie politisch darf und muss Kultur sein? Und wie stark darf sich die Politik eigentlich in die Kulturarbeit einmischen?Profil & Publikationen von Gernot Wolfram: https://www.macromedia-fachhochschule.de/de/menschen/gernot-wolfram/Publikationen von Gernot Wolfram bei KMN: https...
2025-03-12
1h 30
Stegelcast
Mio min Mio - Stegelcast
Samme år som Ringenes Herre udsendte Astrid Lindgren sin første fantasy-bog Mio Min Mio. Og i 1987 blev den filmatiseret med Christian Bale som helt o g Christopher Lee som den onde ridder Kato. Julia og Jakob har genset den gamle film, som dengang blev sablet af kritikken, men er den virkelig så dårlig? Se mere om og Lindgrens fantasyverden i denne Stegelcast.
2025-02-10
41 min
Dienstags im Koi - der Podcast von kulturmanagement.net
Interview mit Felicia Sternfeld: Zufriedenheit von Museumspersonal
In dieser Folge spricht Kristin Oswald mit Felicia Sternfeld (Präsidentin ICOM Deutschland & Direktorin Europäisches Hansemuseum) über die ICOM-Studie zur Zufriedenheit von Museumspersonal. Demnach ist die Unzufriedenheit hoch, die Work-Life-Balance wird wichtiger und strenge Hierarchien haben ausgedient. Jetzt sind die Führungskräfte gefordert, Veränderungen zuzulassen. Schriftlicher Beitrag zum Interview: https://www.kulturmanagement.net/Themen/Mitarbeitendenzufriedenheit-in-Museen-Wer-ist-warum-un-zufrieden-und-was-muss-sich-veraendern,4718ICOM Studie: https://www.kulturmanagement.net/Themen/ICOM-Umfrage-zur-Zufriedenheit-von-Museumspersonal-Unzufrieden-aber-leidenschaftlich,4664Bodenseesymposium: https://bodenseesymposium.info/Destinet Change: https://change.destinet.de/Nutzer*innenbefragung zu „Personalmangel im Kultur- und Medienbetrieb”: https://www.kulturmanagement.net/Themen/1-Nutzer-inn...
2025-02-05
37 min
Geldmeisterin
Multi Asset: Investiert sein ist meit besser als Cash
Ist das wirklich der richtige Moment fürs Investieren, wenn die globale wirtschaftliche und politische Lage gerade so unsicher ist? „Wir haben vor kurzem die letzten 30 Jahre unter die Lupe genommen. Solange gibt's den Volatilitäts- bzw. Risikoindikator VIX, auch Angstbarometer genannt. Wir haben uns ein kleines Best Off der Finanzmarktkrisen angeschaut. Von der Asien-Krise über die Internetblase, die Finanzkrise, die Euroschuldenkrise, Corona und die Ukraine etc. Die Welt war allso immer unsicher und es gibt eigentlich immer genug Gründe, nicht zu investieren", empfiehlt J.P. Morgan Multi Asset-Experte Jakob Tanzmeister die aktuelle Kapitalmarktlage nicht auszublenden, sich als Langfri...
2025-02-01
30 min
Dienstags im Koi - der Podcast von kulturmanagement.net
Folge 14: Paradiesische Zustände mit Birgit Mandel
In dieser Folge "Dienstags im Koi. Ein Podcast von kulturmanagement.net" haben Julia Jakob, Kristin Oswald und Dirk Schütz eine paradiesische Zeit mit ihrer Gästin Birgit Mandel. Neben Einblicken in Besetzungsverfahren für eine Kulturmanagement-Professur geht es vor allem um das Ende der paradiesischen Zustände im deutschen Kulturbereich. Als Professorin und Forscherin zu Kulturmanagement und Kulturpublikum ordnet Birgit die aktuellen Kürzungen wissenschaftlich ein. Kann es eine Rückkehr ins Paradies geben? Leider ist der Ton dieser Folge an einigen Stellen schlecht, aber mit dem Transkript bei Buzzsprout könnt ihr den ganzen Plausch nachlesen: https://www.buz...
2024-12-17
1h 10
Vertuschung beenden
VB018 Interview mit Julia von Weiler
Julia von Weiler ist seit über 20 Jahren die Geschäftsführerin von Innocence in Danger (externer Link), einem Verein, der weltweit gegen sexuellen Missbrauch kämpft. Von Weiler hatte am 11.11.2024 bei der EKD-Synode in Würzburg die Anliegen von nicht BeFo-Betroffenen vorgetragen.
2024-12-12
1h 39
Dienstags im Koi - der Podcast von kulturmanagement.net
Folge 13: Mit Käsebrot durch den Tagungsherbst
In dieser Folge "Dienstags im Koi. Ein Podcast von kulturmanagement.net" sitzen Julia Jakob, Kristin Oswald und Dirk Schütz wieder gemeinsam am Tisch und reflektieren ihre Highlights der Tagungssaison 2024. Nachtkultur, Ressourcen, Räume und Kulinarik stehen im Mittelpunkt der Diskussionsrunde. Auf wessen Sitzplatz wird Dirk wohl bei der nächsten Tagung sitzen?Jahrestagung des Fachverband Kulturmanagement: https://www.fachverband-kulturmanagement.org/15-jahrestagung-2024/Forum Theater-Controlling: https://www.ph-ludwigsburg.de/hochschule/fakultaet-2/institut-fuer-kulturmanagement/aktuelles/detail/forum-theater-controlling-schaut-auf-zukuenftige-generationenDeutscher Orchestertag: https://www.deutscher-orchestertag.de/dot-2024/willkommenTAOME: The Art of Music Education: https://www.music-education.ham...
2024-11-27
1h 03
Dienstags im Koi - der Podcast von kulturmanagement.net
Interview mit Annalena Jonetzko und Isabel Neuendorf: Resilienter dank Mentoring
In dieser Folge spricht Julia Jakob mit Annalena Jonetzko und Isabel Neuendorf vom Mentoring Programm des Instituts für Kultur- und Medienmanagement Hamburg (KMM), das sich bereits im 13. Jahrgang befindet. Sie erklären, warum Widerstandsfähigkeit ein gemeinschaftliches Unterfangen ist und warum vom Mentoring auch die Mentor*innen profitieren. Das Interview erschien bereits schriftlich im Kulturmanagement Network Magazin 177 "Resilienz": https://cdn.kulturmanagement.net/dlf/dc1a8a16b01f19e637cc51349d0f69a7,1.pdfKMM Netzwerk: https://kmm-netzwerk.de/mentoring-programmAnmerkung der Redaktion: Bei 31:21 wird von Jobsharing gesprochen, allerdings ist Jobshadowing gemeint. Send...
2024-11-13
52 min
Liebling Bosman - Der Sportrechtspodcast
Der Sportkrimi um Mario Vuskovic
Wankt das exklusive Epo-Doping-Testverfahren der WADA? Entscheidung des DFB-Sportgericht: Reduzierte Dopingsperre für Mario Vuskovic, in SpuRt 2023, 255; Sportrechtliche „Dauerbrenner“ und NADA-Systemkritik – der Fall Vuskovic - zugleich Besprechung von DFB-Sportgericht, Urt. v. 30. 3.2023, Julia Kleen, in: SpuRt 2023, 208 https://www.zeit.de/sport/2023-02/mario-vuskovic-hsv-gerichtsprozess-doping https://www.zeit.de/sport/2023-03/mario-vuskovic-hsv-doping-epo-dfb-sportgericht https://web.de/magazine/sport/fussball/suspekte-geschichte-mario-vuskovic-tatsaechlich-gedopt-37871460 https://www.sueddeutsche.de/sport/fussball-mario-vuskovic-hsv-doping-dfb-epo-experten-1.5770275 https://www.sueddeutsche.de/sport/doping-epo-mario-vuskovic-wada-fussball-hsv-blut-1.5758079 https://www.sueddeutsche.de/sport/vuskovic-doping-epo-sperre-1.6096719 https://millernton.de/2023/04/04/epochales-eigentor/ https://www.spiegel.de/spiegel/hindernislaeufer-benedikt-karus-ploetzlich-war-der-crosslaeufer-ein-gauner-a-1138494.html https://sportbild.bild.de/fussball/hamburger-sv/hsv-urteilsbegruendung-da-warum-der-cas-mario-vuskovic-nicht-glaubt-66f29c20bb3d98768792673c Chronol...
2024-10-29
1h 15
Dienstags im Koi - der Podcast von kulturmanagement.net
Folge 12: Nestbeschmutzung mit Fabian Burstein
In dieser Folge "Dienstags im Koi. Ein Podcast von kulturmanagement.net" ist Fabian Burstein zu Gast bei Kristin Oswald und Julia Jakob. Als erfahrener Kulturmanager teilt er neben Einblicken in seine neue Publikation auch Erkenntnisse aus vergangenen Projekten und prägende Erfahrungen. Zusätzliche werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Kulturwelt in Österreich und Deutschland unter die Lupe genommen. Danke an die Kulturdirektion Erfurt, die uns den Raum für die Aufnahme zur Verfügung gestellt hat!Fabian Burstein, Die Eroberung des Elfenbeinturms: https://www.kulturmanagement.net/Buecher/Eroberung-des-Elfenbeinturms-Streitschrift-fuer-eine-bessere-Kultur,2177Fabian Burstein, Empowerment Kultur: https://www.kul...
2024-10-23
1h 36
Dienstags im Koi - der Podcast von kulturmanagement.net
Interview mit Katharina von Radowitz und Alexander von Nell: Musikleben am Puls der Gesellschaft gestalten
"Musikvermittlung" ist viel mehr als nur ein nettes Marketing-Add-On, mit dem junges Publikum in die Konzerthäuser gelockt werden soll: nämlich eine Haltung von Musikinstitutionen, die für Öffnungsprozesse unerlässlich ist. Wie das in der Praxis gelingt, darüber spricht Julia Jakob in dieser Interview-Folge mit Katharina von Radowitz und Alexander von Nell vom Netzwerk Junge Ohren (NJO). Das Gespräch wurde bereits im November 2022 anlässlich des 15-jährigen Jubiläums des NJOs aufgezeichnet. Als schriftliches Interview erschien es bereits im Februar 2023 der 170. Magazinausgabe: https://bit.ly/km2302pdf Netzwerk Junge Ohren: https://www...
2024-10-09
47 min
Dienstags im Koi - der Podcast von kulturmanagement.net
Folge 11: Arbeitsmarkt Kultur
In dieser Folge "Dienstags im Koi. Ein Podcast von kulturmanagement.net" unterhalten sich Kristin Oswald und Dirk Schütz über ihre Erkenntnisse aus dem neuen Leitfaden zu Klimafreundlichen Kulturgebäuden. Im Vordergrund steht der Arbeitsmarkt Kultur mit dem anherrschenden Fachkräftemangel. Hierzu werden die Ergebnisse der ICOM Studie und einer Masterarbeit unter die Lupe genommen. Leitfaden Klimafreundliche Kulturgebäude: https://www.kulturmanagement.net/Downloads/Leitfaden-Klimafreundliche-Kulturgebaeude,41Arbeitskreis Gebäudemanagement & Sicherheit, Deutscher Museumsbund: https://www.museumsbund.de/fachgruppen-und-arbeitskreise/arbeitskreis-gebaeudemanagement-sicherheit/Magazin Nr. 172 Fachkräftemangel: https://cdn.kulturmanagement.net/dlf/3850bdb1e53b36291200bf95d7bbad32,1.pdfNutz...
2024-09-25
1h 01
Dienstags im Koi - der Podcast von kulturmanagement.net
Interview mit Matthias Müller: Vorbereitung und Zusammenhalt gegen rechte Kulturpolitik
In diesem Interview spricht Kristin Oswald mit Matthias Müller von der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin. Er erklärt, wie rechte Akteur*innen mitunter subtile Methoden nutzen, um die Kulturarbeit zu beeinflussen. Welche Ziele sie verfolgen und wie sich Kultureinrichtungen darauf einstellen können, erfahrt ihr in dieser Folge. Das schriftliche Interview findet ihr hier: https://www.kulturmanagement.net/Themen/Rechte-Kulturpolitik-Wichtig-sind-Vorbereitung-und-Zusammenhalt,4686Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin: https://mbr-berlin.de/Alles nur Theater? Zum Umgang mit dem Kulturkampf von rechts: https://mbr-berlin.de/publikationen/alles-nur-theater-zum-umgang-mit-dem-kulturkampf-von-rechts-2019/Nur Schnee von gestern? Zum Umgang mit dem Kul...
2024-09-11
32 min
Dienstags im Koi - der Podcast von kulturmanagement.net
Folge 10: Jubiläumsfolge - 20 Jahre "Kultur weiter denken"
In dieser Folge "Dienstags im Koi. Ein Podcast von kulturmanagement.net" wird in einer großen Runde auf 20 Jahre Kultur Management Network zurückgeblickt. Mit vielen Lachern schildern Kristin Oswald, Julia Jakob, Dirk Schütz, Anne Dietzmann und Anja Schwarzer, wie sie zu KMN gestoßen sind und welche Traumberufe sie dafür zurückgelassen haben. Bereits seit September 2003 bringt Kultur Management Network die beiden vermeintlichen Antipoden Kultur und Management einander näher. Von Beginn an unsere Grundhaltung und seit 2018 auch offiziell unser Claim, wollen wir "Kultur weiter denken".Jubiläumsmagazin August 2024. Ausgabe 179: Kultur weiter denken: https://cdn.kult...
2024-08-28
1h 04
Dienstags im Koi - der Podcast von kulturmanagement.net
Interview mit Julia Leser: Auswirkungen rechter Politik auf Museen
In diesem Interview spricht Kristin Oswald mit Julia Leser über die Auswirkungen rechter Politik auf Kultureinrichtungen, insbesondere Museen. Mitglieder rechter Parteien sitzen in immer mehr deutschen Parlamenten und politischen Gremien. Auf kommunaler Ebene macht sich das bereits deutlich bemerkbar. Das schriftliche Interview findet ihr als Beitrag auf unserer Website: https://www.kulturmanagement.net/Themen/Auswirkungen-rechter-Politik-auf-Museen-Bedroht-eingeschuechtert-geschlossen,4676Challenging Populist Truth-Making in Europe (CHAPTER): https://projectchapter.eu/deMuseum of London: https://www.museumoflondon.org.uk/museum-londonSchindler Fabrik Kraków: https://muzeumkrakowa.pl/en/branches/oskar-schindlers-enamel-factoryBerliner Stadtmuseum - Berlin Global: https://www.st...
2024-08-14
45 min
Dienstags im Koi - der Podcast von kulturmanagement.net
Interview mit Karina Halbauer, Theresa Kroemer und Mandy Rasch: Räume für eine lebenswerte Stadt
In diesem Interview spricht Julia Jakob mit Karina Halbauer, Theresa Kroemer und Mandy Rasch über den Erfolg ihres erfurtkultur-Laden und wie sie mit ihrer Arbeit versuchen ausreichend Kulturräume zu schaffen um eine lebenswerte Landeshauptstadt zu gestalten. Das schriftliche Interview findet in der 178. Ausgabe des Magazins von Kulturmanagement Network: https://cdn.kulturmanagement.net/dlf/3b05a01a41109e747bcecf9d3e9d4f9e,1.pdf Kulturlotsin Erfurt: https://www.erfurt.de/ef/de/rathaus/bservice/leistungen/leistung-2126.htmcErfurtkultur-Laden: https://www.erfurt.de/ef/de/erleben/kunst/kulturladen/index.htmlKultur in Erfurt auf...
2024-07-31
1h 17
Dienstags im Koi - der Podcast von kulturmanagement.net
Folge 9: Kulturräume
In der 9. Folge von "Dienstags im Koi. Ein Podcast von kulturmanagement.net" rekapitulieren Julia, Kristin und Dirk den Treffpunkt Kulturmanagement zum Thema Publikumsschwund und die 178. Ausgabe unseres Magazins zu Kulturräumen. Hinzu kommt ein Rückblick auf den Redaktionstreff: Abschlussarbeiten zum Kulturbetrieb. Außerdem stellen sie sich der Frage wer das Museum eigentlich ist und ob der Museumsbetrieb mit den Besucherzahlen der Bundesliga mithalten kann. Magazin Ausgabe 178 Kulturräume: https://cdn.kulturmanagement.net/dlf/3b05a01a41109e747bcecf9d3e9d4f9e,1.pdfRainer Glaap, Publikumsschwund: https://www.kulturmanagement.net/Buecher/Publikumsschwund-Ein-Blick-auf-die-Theaterstatistik-seit-1949,228389...
2024-07-17
1h 12
Die Börsenminute
„60:40-Portfolio funktioniert wieder"
„60 Prozent Aktien und 40 Prozent Aneihen ist erstmals dieses ausgeglichene, goldene Mitte, solide Fundament von dem ich eigentich von den nächsten zehn Jahren ausgehen kann, dass es mir sehr sehr viel weiterhilft, meine Anlageziele zu erreichen", meint Jakob Tanzmeister, Multi Asset-Experte von JP Morgan Asset Management. „In Europa ist es oftmals ein 50:50 Portfolio das verdeutlichen soll, dass ich langfristig, wenn ich über die Assetklassen Aktie und Anleihe streue, bessere Risiko-adjustierte Renditen vereinnahmen kann, weil ich mir die Diversifikation zunutze machen kann.“, meint Jakob Tanzmeister. Dieses Konzept der Mischportfolios habe in den letzten zwei Jahren eine harte Zeit durchleb...
2024-07-07
29 min
Geldmeisterin
„60:40-Portfolios funktionieren wieder."
„60 Prozent Aktien und 40 Prozent Aneihen ist erstmal dieses ausgeglichene, goldene Mitte, solide Fundament von dem ich eigentich von den nächsten zehn Jahren ausgehen kann, dass es mir sehr sehr viel weiterhilft, meine Anlageziele zu erreichen", meint Jakob Tanzmeister, Multi Asset-Experte von JP Morgan Asset Management. „In Europa ist es oftmals ein 50:50 Portfolio das verdeutlichen soll, dass ich langfristig, wenn ich über die Assetklassen Aktie und Anleihe streue, bessere Risiko-adjustierte Renditen vereinnahmen kann, weil ich mir die Diversifikation zunutze machen kann.“, meint Jakob Tanzmeister. Dieses Konzept der Mischportfolios habe in den letzten zwei Jahren eine harte Zeit durchleb...
2024-07-06
29 min
Dienstags im Koi - der Podcast von kulturmanagement.net
Folge 8: Tagungshumor
In dieser Folge "Dienstags im Koi. Ein Podcast von kulturmanagement.net" werden Kristin Oswald und Julia Jakob wieder von Dirk Schütz unterstützt. Sie rekapitulieren die Tagungssaison dieses Frühjahrs und finden immer einen Grund zum Lachen. Neben professionellem Austausch gibt es auch heitere Einblicke in den Tagungsalltag. Wird in Zukunft das Pubquiz zur Best Practice der Tagungsauftakte ?21. Deutschen Orchestertag 2024: Zukunftsfest. Konzentriert Arbeiten. Konzentriert Handeln: https://www.deutscher-orchestertag.de/homeProgramm Deutscher Orchester Tag 2024: https://www.deutscher-orchestertag.de/dot-2024/programmMentimeter: https://www.mentimeter.com/de-DETagung des Deutschen Museumsbunds 2024: http...
2024-06-19
1h 05
Hossa Talk
#239 Ich liebe dich, weil ich dich brauche (m. Julia Obuco)
TW: In dieser Folge werden sexualisierte Gewalt und deren Folgen für die Betroffene geschildert, die belastend und retraumatisierend sein können. In der aktuellen Folge begrüßen Jay, Marco und Gofi wieder eine Gästin. Julia Obuco lebt in Bern und nimmt uns mit hinein in ihre bewegte und bewegende Lebensgeschichte. Aufgewachsen in einem gutbürgerlichen Elternhaus und einer christlichen Gemeinde, wird sie als Mädchen Opfer sexualisierter Gewalt und erlebt wie dort damit umgegangen bzw. nicht umgegangen wird. Julia erzählt davon, wie sie aus diesem Kontext ausbricht, von Sex, Drugs & Rock’n’Roll und toxischen Beziehungen und was das alle...
2024-06-09
1h 56
Dienstags im Koi - der Podcast von kulturmanagement.net
Interview mit Miriam Seixas und Benjamin Willems: Softwareentwicklung im Kulturbetrieb
In dieser Folge "Dienstags im Koi. Ein Podcast von kulturmanagement.net" sprachen wir mit Benjamin Willems und Miriam Seixas darüber, wie Softwareentwicklung und Kulturhäuser zusammenkommen und welche Chancen sich daraus ergeben. Mit der Open-Source-Veranstaltungsplanungssoftware artwork wollen die Deichtorhallen Hamburg, Kampnagel und das HAU Hebbel am Ufer eine Alternative zu kommerziellen Lösungen schaffen. Das schriftliche Interview erschien bereits im Januar 2024 als Beitrag auf unserer Website: https://www.kulturmanagement.net/Themen/Softwareentwicklung-in-Kulturbetrieben-Veranstaltungsmanagement-als-Kunstwerk,4626Website artwork: https://artwork.software/Kampnagel: https://kampnagel.de/Deichtorhallen Hamburg: https://www.deichtorhallen.de...
2024-06-05
31 min
Dienstags im Koi - der Podcast von kulturmanagement.net
Folge 7: Mythen der Kulturverwaltung – mit Christian Horn (Kulturdirektor der Stadt Erfurt)
In dieser Folge "Dienstags im Koi. Ein Podcast von kulturmanagement.net" dürfen Kristin Oswald und Julia Jakob unseren ersten Gast Christian Horn begrüßen. Als Kulturdirektor der Stadt Erfurt liefert er interessante Einblicke in die öffentliche Kulturarbeit und was alles im Hintergrund passiert und: widerlegt einige Mythen der Kulturverwaltung, die unsere Redakteurinnen bislang in ihren Köpfen hatten.Kultur Management Network Magazin Nr. 177 "Resilienz": https://cdn.kulturmanagement.net/dlf/dc1a8a16b01f19e637cc51349d0f69a7,1.pdfTranskription der Folge: https://www.buzzsprout.com/2204591/episodes/14982386Sprecherin: Anne DietzmannP...
2024-05-22
1h 22
Dienstags im Koi - der Podcast von kulturmanagement.net
Interview mit Dominik Bönisch: Zukunft des Kuratierens
In dieser Folge „Dienstags im Koi – ein Podcast von kulturmanagement.net“ spricht Sofia Unger mit Dominik Bönisch, wissenschaftlicher Leiter des Forschungsprojekts "Training the Archive" am Ludwig Forum Aachen. Sein Ziel ist die Entwicklung einer Software, der sogenannten "Curator‘s Machine", die Kurator*innen in ihrer alltäglichen Arbeit mit der eigenen Sammlung unterstützen soll.Das schriftliche Interview erschien bereits im Juli 2023 als Beitrag auf unserer Website: https://www.kulturmanagement.net/Themen/Zukunft-des-Kuratierens-Die-Kurator-innen-Maschine,4580Der Blog zu Training the Archive: https://trainingthearchive.ludwigforum.de/Datenraum Kultur: https://www.acatech.de/projekt/datenraum-kultur/openHPI...
2024-05-08
41 min
Dienstags im Koi - der Podcast von kulturmanagement.net
Folge 6: Stabil bleiben - Resilienz im Kulturbetrieb
In dieser Folge "Dienstags im Koi. Ein Podcast von kulturmanagement.net" bleiben Kristin Oswald und Julia Jakob stabil und bieten den veränderungsfürchtenden Kulturinstitutionen die Stirn: Um ihre Resilienz zu stärken, sollten diese am besten ihre "wir-machen-das-schon-immer-so-Attitüde" als allererstes vergessen und loslassen, gleichzeitig müssen sie aber auch ins Handeln kommen. Denn: Mehr Geld, Publikum oder Legitimation fallen nicht vom Himmel, wenn man nur lange genug wartet.Shownotes zu dieser FolgeKultur Management Network Magazin Nr. 177 "Resilienz": https://bit.ly/km2404pdfStudie "Nicht kleinzukrisen! Was die Zivilgesellschaft resil...
2024-04-24
1h 02
Dienstags im Koi - der Podcast von kulturmanagement.net
Interview mit Nina Schallenberg: Nachhaltiges Ausstellen
In dieser Folge „Dienstags im Koi – ein Podcast von kulturmanagement.net“ spricht Kristin Oswald (Leiterin Online-Redaktion) mit Nina Schallenberg (Nachhaltigkeitsbeauftragte und Kunsthistorikerin) darüber, was der Museumsbereich für den Wandel hin zu "weniger, kleiner, ressourcenschonender" braucht. Das schriftliche Interview erschien bereits im November 2023 als Beitrag auf unserer Website: https://www.kulturmanagement.net/Themen/Nachhaltiges-Ausstellen-Wir-koennen-nicht-mehr-alles-ueberall-und-zu-jedem-Zeitpunkt-zeigen,4611Jüdisches Museum Berlin: https://www.jmberlin.de/ Stedelijk Museum Amsterdam: https://www.stedelijk.nl/en/deTate Modern: https://www.tate.org.uk/visit/tate-modernKolumba Köln: http...
2024-04-10
27 min
Piratenreise Podcast
#72 - Expertinnen-Interview: Wie Bücher zu Freunden werden
Kerstin Hanne von der Kinderbuchhandlung "Krumulus" zu Gast im Piratenreise Podcast Was kannst du schon im Kindergarten tun, um Kinder für Bücher und für das Lesen zu begeistern? Zu diesem Thema haben wir Kerstin Hanne von der Berliner Kinderbuchhandlung "Krumulus" in den Piratenreise Podcast eingeladen. Kerstin beschäftigt sich schon seit vielen Jahren damit, wie es gelingen kann, in Kindern Leselust zu wecken, und hat jede Menge Tipps für dich mitgebracht! Du erfährst z.B.: 👉 warum es mit Büchern im Grunde genauso ist, wie mit Kindern auf dem Spielplatz 👉 wie wir als E...
2024-04-05
1h 09
Dienstags im Koi - der Podcast von kulturmanagement.net
Interview mit Paulita Pappel: Raus aus der Schmuddelecke!
In dieser Folge „Dienstags im Koi – ein Podcast von kulturmanagement.net“ spricht Julia Jakob (Chefredakteurin KMN Magazin) mit Paulita Pappel (Regisseurin und feministische Pornoentrepreneurin) über die tabuisierte Pornographie. Wie schafft es dieser Bereich der Kreativwirtschaft aus der Schmuddelecke heraus und welche wirtschaftliche Hürden stehen ihm dabei im Weg? Das Gespräch entstand im Rahmen der 171. Ausgabe des KMN Magazins zum Schwerpunkt „Let’s Talk About Sex“, in dem es bereits als verschriftlichtes Interview im April 2023 erschienen ist.KMN Magazin Nr. 171 zu "Let's Talk About Sex": https://bit.ly/km2304pdfInterview mit Madita Oeming zu "Porno als k...
2024-03-27
1h 02
Dienstags im Koi - der Podcast von kulturmanagement.net
Folge 5: Kultur zwischen Rechtsruck und Kurzvideos
In dieser Folge „Dienstags im Koi. Ein Podcast von kulturmanagement.net" spannen die beiden Redakteurinnen Kristin Oswald und Julia Jakob einen weiten Bogen: Sie blicken zum einen zurück auf den Redaktionstreff vom 21.02.24, in welchem sie mit der KMN-Community über das Thema „Rechtsruck und Kultur“ gesprochen haben. Zum anderen ist im Februar die aktualisierte Auflage des YouTube-Leitfadens erschienen – mit einem Zusatz zu YouTube-Shorts, wobei auch Leitfaden-Autor Axel Kopp sich kurz zu Wort meldet. Das nutzen die beiden, um generell über die Digitalisierung im Kulturbereich und ihren Auswirkungen zu sprechen.Podcast „Lage der Nation Nr. 369 – Spezial: Wer spaltet unsere Gesellsc...
2024-03-13
1h 02
Dienstags im Koi - der Podcast von kulturmanagement.net
Interview mit Marc Jerusel: Das Museum für Naturkunde Berlin auf TikTok
Das Museum für Naturkunde Berlin ist eines der wenigen deutschen Museen mit einem erfolgreichen TikTok-Kanal. Marc Jerusel, der als Manager Strategische digitale Kommunikation maßgeblich für diesen Erfolg verantwortlich ist, sprach mit uns über die Anfänge des Kanals während der Corona-Pandemie, Aufwände und Herausforderungen und gibt dabei hilfreiche Hinweise, die auch für andere Häuser relevant sind.Beitrag zum Interview: https://www.kulturmanagement.net/Themen/Digitale-Vermittlungsarbeit-Das-Museum-fuer-Naturkunde-Berlin-auf-TikTok,4622TikTok Kanal des Museums für Naturkunde Berlin: https://www.tiktok.com/@mfnberlinYouTube Kanal des Museums für Naturkunde Berlin: htt...
2024-02-21
44 min
Dienstags im Koi - der Podcast von kulturmanagement.net
Folge 4: Macht verbrauchen
In dieser Folge "Dienstags im Koi" sprechen unsere Redakteurinnen Kristin und Julia gemeinsam mit ihrem Sidekick und Chef Dirk über "Compliance und Governance", das auch das Thema des Februar-Magazins ist. Im Zuge dessen sprechen sie – auch mit Blick auf den Machtmissbrauchs-Skandal am Theater Erfurt – über die Frage von Macht und ihrer Verteilung im Kulturbetrieb. Außerdem geht es um die entfesselte Demonstrationswelle gegen rechtsextreme Demokratiefeinde und welche Rolle hier Kulturakteur*innen spielen (können) sowie um die Kultur- und Kreativwirtschaft – denn die Kultur- und Kreativpilot*innen 2023 wurden im Januar ausgezeichnet.Magazin Ausgabe 176: Compliance & Governance https://cdn.kulturmanagement.net/dlf/8f3...
2024-02-07
1h 07
Dienstags im Koi - der Podcast von kulturmanagement.net
Interview mit Madita Oeming: Pornos als kulturelles Konstrukt
In dieser Folge „Dienstags im Koi – ein Podcast von kulturmanagement.net“ spricht Julia Jakob (Chefredakteurin KMN Magazin) mit Madita Oeming (unabhängige Kulturwissenschaftlerin) über Pornos als kulturelles Konstrukt und warum es uns noch immer so schwerfällt, darüber zu sprechen. Das Gespräch entstand im Rahmen der 171. Ausgabe des KMN Magazins zum Schwerpunkt „Let’s Talk About Sex“, in dem es bereits als verschriftlichtes Interview im April 2023 erschienen ist.Sprecherin Mittelteil: Anne DietzmannProduktion: Olivier MarchalWeitere Infos und Links:Madita Oeming (1986) ist unabhängige Kulturwissenschaftlerin. Sie forscht, lehrt, re...
2024-01-24
40 min
Dienstags im Koi - der Podcast von kulturmanagement.net
Folge 3: Vor dem Ausblick ist nach dem Rückblick
In dieser Folge "Dienstags im Koi" blicken Julia Jakob und Kristin Oswald zurück auf das Jahr 2023 und geben Ausblicke darauf, was 2024 auf euch wartet – oder warten könnte. Wir sind auf alle Fälle gespannt, welche interessante Themen das neue Jahr mit sich bringt – lasst uns also auch weiterhin gern wissen, was ihr euch (redaktionell) von uns wünscht. Frohes Hören 😊 🎧 Die Folge wurde am 13.12.23 aufgezeichnet. Jahresrückblick 2023: https://www.kulturmanagement.net/Themen/Jahresrueckblick-2023-Nur-gute-Nachrichten-zum-Jahresausklang,4625 Leitfaden Projektförderung: https://www.kulturmanagement.net/Downloads/Leitfaden-Projektfoerderung-inkl-Tabellen-Vorlage,35Magazin Fachkräftemagel: https://cdn.kulturmanagement.net/dlf/3850bdb1e53b362912...
2024-01-10
48 min
Dienstags im Koi - der Podcast von kulturmanagement.net
Interview mit Katrin Wipper von The Changency: Nachhaltigkeit rocken!
Katrin Wipper berät und begleitet als eine der Gründerinnen der Agentur The Changency die Musikindustrie auf dem Weg zu nachhaltigem Wirtschaften und Handeln, unter anderem als Expertin für den Bundesverband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft. Dabei berät sie nicht nur praktisch, sondern erhebt und vermittelt auch Wissen mit Hilfe von Studien und Workshops. Wir sprachen mit ihr über Erfahrungen, Chancen und Herausforderungen, die sich auch auf den öffentlich finanzierten Kulturbetrieb übertragen lassen.Beitrag zum Interview: https://www.kulturmanagement.net/Themen/Interview-mit-The-Changency-Nachhaltigkeit-rocken,4594The Changency: www.the-changency.dePlant a SEEED Projekt: www.plantaseeed.de inkl...
2023-12-13
26 min
Next Level Leadership
Stille Nächte, klare Gedanken: Eine vorweihnachtliche Reflexion
Die Geschichten von Lena und Jakob - für ein gelasseneres Jahresende In dieser Episode des Podcasts #neuestärke geht es darum, wie wir uns in der stressigen Vorweihnachtszeit stärken können. Außerdem biete ich dir Einblicke in die Psyche hinter dem Jahresendspurt. Und: Ich erzähle dir die Geschichten von Lena, einer Grafikdesignerin, und Jakob, einem Softwareentwickler, die beide kurz vor Jahresende mit überwältigendem Druck und Unzufriedenheit konfrontiert sind. „When too perfect lieber Gott böse” Ich möchte dich einladen, gerade jetzt in diesen klaren Nächten, auch im Innen Ruhe und Klarhe...
2023-12-08
13 min
Dienstags im Koi - der Podcast von kulturmanagement.net
Folge 2: Armin Klein, Transformations(-un-)fähigkeit und Geschlechtergerechtigkeit
In dieser Folge von „Dienstags im Koi – ein Podcast von kulturmanagement.net“ sprechen Kristin Oswald (Leiterin Online-Redaktion) und Julia Jakob (Chefredakteurin KMN Magazin) mit ihrem Sidekick (und Geschäftsführer) Dirk Schütz über den verstorbenen Kulturmanager Armin Klein und wie dieser 40 Jahre lang das Kulturmanagement in Deutschland prägte. Außerdem ging es um Transformationsfragen des Kulturbetriebs, die Tagung "KuMa x Klima" der HfM Weimar sowie "Geschlechtergerechtigkeit im Kulturbetrieb", das Schwerpunktthema der Dezember-Ausgabe des KMN Magazins. Die Folge wurde am 21.11.23 aufgezeichnet. Lob, konstruktive Kritik und andere Rückmeldungen gern an redaktion@kulturmanagement.net.Sprecherin: Anne Dietzmann...
2023-12-06
1h 11
Dienstags im Koi - der Podcast von kulturmanagement.net
Interview mit Thomas Wahlbuhl und Marcel Weiland: CO-Verbrauch von Kulturgebäuden
Jedes deutsche Bundesland verfügt über eine Energieagentur, die Einrichtungen und Unternehmen zu Energieeffizienz im Gebäudebereich anbieter- und herstellerneutral berät und unterstützt – auch den Kulturbetrieb. Kristin Oswald spricht mit Thomas Wahlbuhl und Marcel Weiland von der ThEGA (Thüringer Energie- und GreenTech Agentur) über Nachhaltigkeit beim Bau und Betrieb von Kulturarchitektur. Sprecherin Mittelteil: Anne DietzmannProduktion: Olivier MarchalInhaltliche Ergänzungen Stand Ende 2023: Aktuelle EFRE-Förderperiode 2021–2027 90 Mio. Euro für energetische Maßnahmen an öffentlichen (Kultur-)Gebäuden: https://www.europarl.europa.eu/factsheets/de/sheet/95/europaischer-fonds...
2023-11-22
1h 01
Dienstags im Koi - der Podcast von kulturmanagement.net
Interview mit Georg Blokus: Kulturelle Teilhabe und Kulturarbeit für alle - aber wie?
In dieser Folge „Dienstags im Koi – ein Podcast von kulturmanagement.net“ spricht Julia Jakob (Chefredakteurin KMN Magazin) mit Georg Blokus (Direktor des Berliner Büros von European Alternatives) über klassistische Strukturen im Kulturbetrieb und wie diese aufgebrochen werden können. Das Gespräch entstand im Rahmen der 174. Ausgabe des KMN Magazins zum Schwerpunkt „Leistung“, in dem es bereits als verschriftlichtes Interview im Oktober 2023 erschienen ist.Sprecherin Mittelteil: Anne DietzmannProduktion: Olivier MarchalWeitere Infos und Links:Georg Blokus, geboren 1987 in der Nähe von Danzig, ist seit 2021 Direktor des Berliner Büros...
2023-11-15
46 min
Dienstags im Koi - der Podcast von kulturmanagement.net
Untitled Episode
Support the show
2023-10-30
23 min
Dienstags im Koi - der Podcast von kulturmanagement.net
Folge 1: Bewerbung schreiben, Tagungsmarathon und Arbeitsbedingungen
In dieser 1. Folge von „Dienstags im Koi – ein Podcast von kulturmanagement.net“ sprechen Kristin Oswald (Leiterin Online-Redaktion) und Julia Jakob (Chefredakteurin KMN Magazin) mit ihrem Sidekick (und Geschäftsführer) Dirk Schütz über das erste KMN-interne Leitfadenprojekt zum Thema „Bewerbungen“. Außerdem ging es um den Auftakt des herbstlichen Tagungsmarathons, in dem sich Redaktion befindet. Die Folge wurde bereits am 10.10.23 aufgezeichnet. Inhaltliche Korrektur: Maxa Zoller (eine der Referent*innen der KulturMut Convention) ist künstlerische Leiterin des Internationalen Frauen Film Fests.Lob, konstruktive Kritik und andere Rückmeldungen gern an redaktion@kulturmanagement.net.Sprecherin: An...
2023-10-30
1h 01
Filmbranschpodden
Jakob Abrahamsson - VD för tre bolag inom filmbranschen
FILMBRANSCHPODDEN - A PART OF ACASTING VEM: Jakob Abrahamsson YRKE: VD för tre bolag inom filmbranschen SÄSONG: 1 EPISOD: 7 EN PODD AV: Simon Kölle www.linktr.ee/simonkolle Om episoden: Jakob Abrahamsson är VD för Distributionsbolaget NonStop Entertainment, VD för Bio & Bistro Capitol och VD för produktionsbolaget Mylla Films. Med stor kärlek till film och ett entreprenöriellt sinne berättar Jakob om sin mångsidiga karriär och hur det är att driva sina tre bolag. När episoden spelades in var Anette Novak VD på Svenska filminsti...
2023-10-22
1h 54
Lasst mal drüber reden!
Folge 11 - Julia überlebte eine vorzeitige Plazenta(ab)lösung in der 32 SSW, ihre Sohn nicht, zwei weitere Sterne ( 9. und 6. SSW) hat sie alleine zu Hause geboren.
Julia berichtet in dieser fesselnden Folge über ihre vier Geburten. Julia ist dreifache Sternenkind- und Regenbogenmama, sie selbst hat ihre erste Schwangerschaft bzw. Geburt wie durch ein Wunder überlebt: Sie berichtet über ihre (äußerst seltene) vorzeitige Planzenta(ab)lösung in der 32. SSW, und erfuhr erst 28 Std. später, dass ihr Sohn Jakob nicht überlebt hat. Wie sie sich nach drei Wochen Krankenhaus wieder ins Leben zurück gekämpft hat, warum sie dem Personal in der Klinik so dankbar ist und aus welchem Grund sie trotz dreimaliger Einnahme von abstillenden Medikamenten dennoch Milch im Überfluss hatte berichtet sie in dieser f...
2023-10-14
1h 28
himmelwärts und erdverbunden - der Podcast aus dem Bistum Trier
Was ist das für ein Gott?
... der Kinder verhungern lässt und Putin nicht stoppt? Wolfgang Drießen erzählt, warum er trotzdem von diesem Gott nicht lassen kann. Was ist das für ein Gott, der zulässt, dass Kinder verhungern und Flüchtlinge im Mittelmeer ertrinken? Der Putin nicht stoppt? Wolfgang Drießen weiß auch keine Antwort, räumt er ein in der aktuellen Folge von „himmelwärts und erdverbunden – der Podcast aus dem Bistum Trier“. Gott verwundet Jakob und segnet ihn zugleich. Er fordert von Abraham, seinen Sohn Isaak zu opfern – und greift dann doch wieder rettend ein. Was ist das für ein Gott? Jedenfa...
2023-03-11
09 min
health, balance & individuals ! by Julia Fernandez
#21 Integrale Lebenspraxis - Das Fundament ganzheitlicher Persönlichkeitsentwicklung
Mein Interview-Gast Jakob Fux lebt und wirkt in München als auch online als Coach und Mentor. In unserem Experten-Talk behandeln wir ein sehr wichtiges Thema - die integrale Lebenspraxis. Dieses Thema bildet schlichtweg DAS Fundament ganzheitlicher Persönlichkeitsentwicklung und hilft Dir Deinen tieferen Sinn im Leben zu erkennen. Wenn wir uns in einem einzigen Bereich weiterentwickeln, passiert es oft, dass wir „blinde Flecken“ entstehen lassen, die uns an anderer Stelle bei unserem Wachstum blockieren und behindern. Damit dies nicht gegeben ist und wir aus unserem vollen Potenzial schöpfen können, ist es ratsam die integrale Verwirklichung anzustreben. Sei gesp...
2022-09-30
1h 01
Baywatch Berlin
Das große Retro-Promi-Nackttreffen
Summer Breeze Manchmal müssen praktische Lösungen her. Ständig fällt in diesen Tagen etwas aus oder die Schlange aus Menschen geht zweimal ums Gebäude. Der Grund? Fehlende Sicherheitskräfte durch Corona! Wirklich ein Problem? Ach was, denn in dieser Folge beweisen Schmitti, Jakob und Klausimann ein weiteres Mal: Baywatch Berlin kann Krise, denn sie denken praktisch & kosteneffektiv. Ein Corona-Deutschland-Hack aus der aktuellen Folge daher hier schon vorab zum Anfüttern neuer Fans: Einfach in den sauren Apfel beißen und Olaf Scholz überall hin einladen! Von Chrissi Lindner l...
2022-07-08
1h 02
Baywatch Berlin
Robert Habecks Porscheparty
Summer Breeze „Das Showgeschäft ist ein Haifischbecken“ mahnte Mama Schmitt ihren Sohn und zwang ihn nach seinem coronabedingten Ausfall in der letzten Woche wieder vor das Mikrofon. Zu groß die Gefahr, dass die Zuhörer*innen Schmitt bei einem erneutem Fehlen vergessen könnten und er bis ans Ende seiner Tage wie der späte Pablo Escobar in seinem Garten rumstarrt. Also bitte, don‘t call it a comeback, das Baywatch Berlin Trio ist wieder komplett und bespricht, würde-und respektvoll, den tragischen Turmspringunfall von Thorsten Legat. Lundt ist zudem auf einer Gartenparty mit Robert Habeck gelandet und verrät einen...
2022-07-01
1h 12
Baywatch Berlin
Hand in Hand for Schmitti (feat. Tommi Schmitt, Sophie Passmann, Palina Rojinski & Toni Kroos)
Summer Breeze Erschütternde Nachrichten erreichen uns heute aus Echsenhausen. Schmitti hat die Seuche. Das ist dieses Mal kein Bonus Level von „Eldenring“, sondern die traurige Realität. Weil Schmitti nicht cool ist, hat er leider nicht die neuste Trendkrankheit Affenpocken, sondern nur das gute alte Corona. So oder so, Schmitti kommt nicht, deswegen rückt ganz Promi-Deutschland in einer nie da gewesenen Aktion zusammen: Hand in Hand for Schmitti! Nur gemeinsam können Deutschlands Promis auffangen, was der Kult-Saarländer und PlayStation Virtuose als klaffende Podcast-Lücke hinterlässt. Tommi Schmitt, Sophie Passmann, Palina Rojinksi, Toni Kroos, Mick...
2022-06-24
1h 22
Baywatch Berlin
Der Bub hat Lachverbot
Summer Breeze Jetzt kommt mal aus dem Wasser! Ihr habt ja schon Schrumpelfinger und ganz blaue Lippen. Wie ein großes Strandhandtuch möchten wir euch die neue Folge Baywatch Berlin „Summer Breeze“ um eure kleinen Klapperkörper legen. Setzt euch in den Strandkorb, nehmt euch ein Trinkpäckchen aus der Kühltruhe und guckt Opa dabei zu, wie er seit 20 Minuten fluchend versucht, den Liegestuhl aufzubauen. Oder wie habt ihr Urlaub gemacht? Naja, jetzt ja auch egal, denn jetzt gibt es durchgeplantere Holidayvibes als in jedem Center Parc. Wenn Jakob, Schmitt und Klaas zur Entspannung aufrufen, fällt halb Podca...
2022-06-17
00 min
Baywatch Berlin
Der Bub hat Lachverbot
Summer Breeze Jetzt kommt mal aus dem Wasser! Ihr habt ja schon Schrumpelfinger und ganz blaue Lippen. Wie ein großes Strandhandtuch möchten wir euch die neue Folge Baywatch Berlin „Summer Breeze“ um eure kleinen Klapperkörper legen. Setzt euch in den Strandkorb, nehmt euch ein Trinkpäckchen aus der Kühltruhe und guckt Opa dabei zu, wie er seit 20 Minuten fluchend versucht, den Liegestuhl aufzubauen. Oder wie habt ihr Urlaub gemacht? Naja, jetzt ja auch egal, denn jetzt gibt es durchgeplantere Holidayvibes als in jedem Center Parc. Wenn Jakob, Schmitt und Klaas zur Entspannung aufrufen, fällt halb Podca...
2022-06-17
1h 08
Baywatch Berlin
Der Millionen-Guru
Summer Breeze Liebe Freundinnen und Freunde von Baywatch Berlin, Setzt euch mal gemütlich aufs Sofa. Jetzt kommt eine Knaller Meldung von Euren Lieblings-Podcastern: Der Sex-Schamane hat geheiratet! Treue Hörer*innen wissen, das ist nicht der Chat-Name von Klaas, sondern das ist der Kult-Schamane dessen sprichwörtliches „Treiben“ Baywatch Berlin von Beginn an mit großem Interesse verfolgt. Klar, dass diese Neuigkeit ein Teil der bunten Themen Welt dieser Folge sein muss. Ansonsten ist das Motto der „Breeze“ wie Jugendliche die „Baywatch Berlin Summer Breeze“ aus Coolness und Abkürzungsgründen gerne nennen, auch dieses Mal wieder Programm, d...
2022-06-10
1h 08
Geldmeisterin
Multi Asset statt die klassische Aktien-Anleihenmischung
Was bringt mir aktuell ein Multi Asset-Ansatz? Wenn doch die meisten Investments sich derzeit in die gleiche Richtung entwickeln, nämlich nach unten. Das fragte die GELDMEISTERIN den erfahrenen Multi Asset-Manager Jakob Tanzmeister von JP Morgan Asset Management. Gerade jetzt sei eine große Nachfrage nach dieser Art von Mischfonds, da die klassischen Vehikel aus 40 Prozent Aktien und 60 Prozent Anleihen nicht mehr funktionieren, wenn die Erträge von Aktien und Anleihen nicht mehr wie früher sich gegenläufig entwickeln. Man muss viel flexibler sein, wie früher, betont Jakob Tanzmeister, um langfristig Vermögen aufbauen zu können und stär...
2022-06-04
30 min
Baywatch Berlin
Klöterpunk & Eldenfürst
Summer Breeze Was Jahr für Jahr beim Karneval funktioniert, wird auch bei Baywatch Berlin erfolgreich sein: Gute Laune per Beschluss. Pünktlich zu Beginn der diesjährigen „Summer Breeze“-Saison ist das Leben wieder ein Leichtes, die Gedanken sommerlich und die Laune auf Rekordhoch! Machen Sie sich frei, schlüpfen Sie gedanklich in ihre Puna-Badehose und genießen Sie diesen Podcast, der - wie Kondenswasser am Bierglas - an ihrer Seele runterperlt. Um Sie, werte Hörerinnen und Hörer, nicht mit den Schwierigkeiten des Alltags zu belasten, haben Heufer-Umlauf, Schmitt und Lundt wieder einmal einen Blumenstrauß aus den egalsten...
2022-06-03
1h 11
Ein Herz für Tiere - der Podcast
Episode 25: Impulskontrolle bei Hunden spielerisch trainieren
Anja Jakob weiß, wie man die Impulskontrolle spielerisch trainieren kann Die Impulskontrolle bei Hunden stärkt nicht nur die Bindung zwischen Hund und Halter. Besonders im Alltag kann diese hilfreich sein, um Situationen zu entschärfen. Der Trainingsansatz ist hier mindestens so wichtig wie die richtige Belohnung des Hundes. Während einige total Futterorientiert sind, bevorzugen andere das Spielen mit ihrem Lieblingsspielzeug. Anja Jakob ist Hundetrainerin und hat sich genau darauf spezialisiert. Ihrer Ansicht nach ist nicht nur die richtige Belohnung wichtig, sondern auch, dass sich der Halter dabei aktiv mit einbringt. Mehr Informationen dazu auf https://www.anjajakob.com/uebe...
2022-02-01
15 min
WhatsApp sucht den Superstar
WSDS2021: Das Viertelfinale - Teil 2
Let‘s sing! - Auch heute versuchen wieder einige weitere Sängerinnen und Sänger, einen Platz im Halbfinale zu erreichen. Eine bunte Mischung aus schönen, berührenden und überraschenden Performances erwartet euch. Und wir informieren über das Inklusionstheater in Stuttgart, einen Bericht zu diesem Thema findet ihr hier: https://youtu.be/yTEqjTrhc6g Ach ja: Textnachrichten werden übrigens von Sprachausgaben vorgelesen, nicht wundern. Die Talente dieser Folge sind Elif, Julia, Sidney und Robin.
2021-10-22
35 min
WhatsApp sucht den Superstar
WSDS2021: Vorcasting - Teil 4
Endspurt! - Heute präsentieren wir den letzten Teil unseres großen Vorcastings; voller grandioser neuer Kandidatinnen und Kandidaten, die ihren Einzug in die Show feiern dürfen. Obwohl… leichte Déjà-vu-Gefühle weckt diese Folge ja schon. Ach ja: Textnachrichten werden übrigens von Sprachausgaben vorgelesen, nicht wundern. Die Talente dieser Folge sind Julia, Ceyda, Armin und Robin.
2021-09-24
40 min
Entdeckt, erklärt, erzählt
#41 - Wie gelingt die Mobilitätswende in Afrika, Jakob Hornbach?
Interview mit Gründer Jakob Hornbach über E-Mobilität und nachhaltiges Batterierecycling Mit dieser Folge melden wir uns aus der Sommerpause zurück und starten in die dritte Staffel von Entdeckt, erklärt, erzählt. So manches ist anders, zum Beispiel haben wir ein neues Podcast-Cover mit den Moderatorinnen Julia Mandrión und Carolin Roterberg im Anschnitt. Wir freuen uns, dass ihr wieder mit dabei seid. Zeitgleich zur Internationalen Automobil-Ausstellung in München (7. bis 12. September 2021) stellen wir euch in dieser Folge ein spezielles und konkretes Beispiel für den Einsatz von Elektromobilität vor. Ihr erfahrt:
2021-09-08
28 min
schnitt.stelle - der KILPaD-Podcast
Kollektives Lernen mit Martina Thomas
Digitalisierung verändert die betrieblichen Prozesse. Doch warum rückt das Lernen an sich nicht entsprechend in den Vordergrund, wenn jede gelungene Veränderung ihre eigenen Lernerfolge fordert? Die Berufspädagogin Martina Thomas von der FernUniversität in Hagen beobachtet nicht nur individuelle Lernprozesse im Betrieb, sondern auch die für eine erfolgreiche Digitalisierung notwendigen kollektiven Lernprozesse: Lernen über die Organisation. https://job-futuromat.iab.de/ Hartmann, Ernst A. 2015. Arbeitsgestaltung für Industrie 4.0: Alte Wahrheiten, neue Herausforderungen. (https://vdivde-it.de/de/publikation/zukunft-der-arbeit-industrie-40) Davenport, Thomas H. & Kirby, Julia. 2016. Only Humans Need Apply: Winners and Losers i...
2021-06-15
37 min
Game Is On
01 Social Media Detox
Die Challenge dieser Woche war es einen Social Media Detox durchzuführen. Damit auch jeder mitmachen konnte, haben Julia und ich uns 4 verschiedene Stufen überlegt. Zeitlimit für bestimmte Apps einrichten Apps löschen Altes Smartphone nur mit wichtigen Apps (Google Maps, Spotify und vllt. WhatsApp mit einem Zeitlimit) Tastenhandy Julia und ich haben es geschafft! Eine Woche ohne Social Media. Social Media kann für mich Fluch und Segen zugleich sein. Auf der einen Seite kann ich sehen, was meine Freunde den Tag über machen. Auf de...
2021-06-10
30 min
Game Is On
01 Social Media Detox - Vorstellung
Die Challenge für diese Woche ist es einen Social Media Detox durchzuführen. Damit auch jeder mitmachen kann, haben Julia und ich uns 4 verschiedene Stufen überlegt. Zeitlimit für bestimmte Apps einrichten Apps löschen Altes Smartphone nur mit wichtigen Apps (Google Maps, Spotify und vllt. WhatsApp mit einem Zeitlimit) Tastenhandy Social Media kann für mich Fluch und Segen zugleich sein. Auf der einen Seite kann ich sehen, was meine Freunde den Tag über machen. Auf der anderen Seite ist es aber zum größten Teil nur ein Zeitvertreib für mich. Ein...
2021-05-31
04 min
EXIT-Deutschland Podcast
3 Fragen an Steffen Schroeder
Podcast zur Ausstellung „Haut, Stein“ von Jakob Ganslmeier und EXIT-Deutschland. Jonte wollte nicht einer vor vielen sein, sondern einer von vielen. Als Straßenpunker durch Deutschland ziehend, fand er sich irgendwann in der rechtsextremen Szene wieder. Was er wirklich im Leben wollte, erkannte er aber erst später. Hier gehts zur Folge. Der Podcast zur Ausstellung „Haut, Stein“ von Jakob Ganslmeier und EXIT-Deutschland. In Kooperation mit der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. Der Fotograf Jakob Ganslmeier begleitet zusammen mit EXIT-Deutschland Aussteiger und Aussteigerinnen aus der rechtsextremen Szene, die sich ihre Neo-Nazitattoos entfernen lassen. Hier werden ihre...
2021-04-30
06 min
EXIT-Deutschland Podcast
3 Fragen an Patrick Salmen
Podcast zur Ausstellung „Haut, Stein“ von Jakob Ganslmeier und EXIT-Deutschland. Steven war 10 Jahre in der Thüringer Neonazi-Szene aktiv. Leitete eine Kameradschaft, meldete Demonstrationen an, griff Menschen an, die er als politische Feinde betrachtete. Heute erkennt er sein Altes-Ich kaum noch. Zum Podcast Der Podcast zur Ausstellung „Haut, Stein“ von Jakob Ganslmeier und EXIT-Deutschland. In Kooperation mit der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. Der Fotograf Jakob Ganslmeier begleitet zusammen mit EXIT-Deutschland Aussteiger und Aussteigerinnen aus der rechtsextremen Szene, die sich ihre Neo-Nazitattoos entfernen lassen. Hier werden ihre Geschichten erzählt. Interviews: Jakob Ganslmeier
2021-04-12
09 min
EXIT-Deutschland Podcast
3 Fragen an Felix Römer
Podcast zur Ausstellung "Haut, Stein" von Jakob Ganslmeier Max gehörte fünf Jahre zur rechtsextremen Szene in Niedersachsen. Er gründete die „Nationalisten Braunschweig“ und war zeitweise Mitglied der Partei „Die Rechte“. 2015 schaffte er den Ausstieg aus der rechtsextremen Szene. Zum Podcast Der Podcast zur Ausstellung „Haut, Stein“ von Jakob Ganslmeier und EXIT-Deutschland. In Kooperation mit der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. Der Fotograf Jakob Ganslmeier begleitet zusammen mit EXIT-Deutschland Aussteiger und Aussteigerinnen aus der rechtsextremen Szene, die sich ihre Neo-Nazitattoos entfernen lassen. Hier werden ihre Geschichten erzählt. Interviews: Jakob Ganslmeier
2021-04-09
03 min
EXIT-Deutschland Podcast
3 Fragen an Felix Lobrecht
Podcast zur Ausstellung "Haut, Stein" von Jakob Ganslmeier 2015 ist Maik nach 17 Jahren aus der rechtsextremen Szene ausgestiegen. Dort war er in der sächsischen Kameradschaftsszene sowie in der NPD aktiv. 2014 verließ er die Partei und stieg kurze Zeit später vollständig aus. Zum Podcast. Der Podcast zur Ausstellung „Haut, Stein“ von Jakob Ganslmeier und EXIT-Deutschland. In Kooperation mit der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. Der Fotograf Jakob Ganslmeier begleitet zusammen mit EXIT-Deutschland Aussteiger und Aussteigerinnen aus der rechtsextremen Szene, die sich ihre Neo-Nazitattoos entfernen lassen. Hier werden ihre Geschichten erzählt. Interviews...
2021-03-30
04 min
EXIT-Deutschland Podcast
Zweites Leben - Gelesen von Patrick Salmen
Podcast zur Ausstellung "Haut, Stein" von Jakob Ganslmeier Steven war 10 Jahre in der Thüringer Neonazi-Szene aktiv. Leitete eine Kameradschaft, meldete Demonstrationen an, griff Menschen an, die er als politische Feinde betrachtete. Heute erkennt er sein Altes-Ich kaum noch. Der Podcast zur Ausstellung „Haut, Stein“ von Jakob Ganslmeier und EXIT-Deutschland. In Kooperation mit der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. Der Fotograf Jakob Ganslmeier begleitet zusammen mit EXIT-Deutschland Aussteiger und Aussteigerinnen aus der rechtsextremen Szene, die sich ihre Neo-Nazitattoos entfernen lassen. Hier werden ihre Geschichten erzählt. Interviews: Jakob Ganslmeier Sprecher: Patrick...
2021-03-30
44 min
EXIT-Deutschland Podcast
Aus der Mitte - Gelesen von Ariana Baborie
Der Podcast zur Ausstellung „Haut, Stein“ von Jakob Ganslmeier Franka war 15 Jahre in der rechtsextremen Szene aktiv, in welcher sie sich als Frau immer wieder beweisen musste. Nach einer Inhaftierung stand sie jedoch vor ihrer größten Herausforderung: ihrem Ausstieg. Der Podcast zur Ausstellung „Haut, Stein“ von Jakob Ganslmeier und EXIT-Deutschland. In Kooperation mit der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. Der Fotograf Jakob Ganslmeier begleitet zusammen mit EXIT-Deutschland Aussteiger und Aussteigerinnen aus der rechtsextremen Szene, die sich ihre Neo-Nazitattoos entfernen lassen. Hier werden ihre Geschichten erzählt. Interviews: Jakob Ganslmeier Sprecherin...
2021-03-30
24 min
EXIT-Deutschland Podcast
10 Jahres Spiel - Gelesen von Julia Gamez Martin
Podcast zur Ausstellung „Haut, Stein“ von Jakob Ganslmeier Die Hälfte ihres Lebens verbrachte Tanja in der rechtsextremen Szene. 2005 stieg sie aus und seither leben sie und ihre Kinder mit einer neuen Identität. Immer in Angst, von den ehemaligen Kameraden aufgespürt zu werden. Der Podcast zur Ausstellung „Haut, Stein“ von Jakob Ganslmeier und EXIT-Deutschland. In Kooperation mit der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. Der Fotograf Jakob Ganslmeier begleitet zusammen mit EXIT-Deutschland Aussteiger und Aussteigerinnen aus der rechtsextremen Szene, die sich ihre Neo-Nazitattoos entfernen lassen. Hier werden ihre Geschichten erzählt. Interviews: J...
2021-03-30
33 min
EXIT-Deutschland Podcast
Einer von vielen - Gelesen von Steffen Schroeder
Der Podcast zur Ausstellung „Haut, Stein“ von Jakob Ganslmeier Jonte wollte nicht einer vor vielen sein, sondern einer von vielen. Als Straßenpunker durch Deutschland ziehend, fand er sich irgendwann in der rechtsextremen Szene wieder. Was er wirklich im Leben wollte, erkannte er aber erst später. Der Podcast zur Ausstellung „Haut, Stein“ von Jakob Ganslmeier und EXIT-Deutschland. In Kooperation mit der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. Der Fotograf Jakob Ganslmeier begleitet zusammen mit EXIT-Deutschland Aussteiger und Aussteigerinnen aus der rechtsextremen Szene, die sich ihre Neo-Nazitattoos entfernen lassen. Hier werden ihre Geschichten erzählt. Interv...
2021-03-30
36 min
EXIT-Deutschland Podcast
Seriöse Radikalität - Gelesen von Felix Lobrecht
Podcast zur Ausstellung "Haut, Stein" von Jakob Ganslmeier 2015 ist Maik nach 17 Jahren aus der rechtsextremen Szene ausgestiegen. Dort war er in der sächsischen Kameradschaftsszene sowie in der NPD aktiv. 2014 verließ er die Partei und stieg kurze Zeit später vollständig aus. Der Podcast zur Ausstellung „Haut, Stein“ von Jakob Ganslmeier und EXIT-Deutschland. In Kooperation mit der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. Der Fotograf Jakob Ganslmeier begleitet zusammen mit EXIT-Deutschland Aussteiger und Aussteigerinnen aus der rechtsextremen Szene, die sich ihre Neo-Nazitattoos entfernen lassen. Hier werden ihre Geschichten erzählt. Interviews: Jakob Ganslmeier...
2021-03-30
34 min
EXIT-Deutschland Podcast
Impuls für die Glatze - Gelesen von Felix Römer
Der Podcast zur Ausstellung „Haut, Stein“ von Jakob Ganslmeier Max gehörte fünf Jahre zur rechtsextremen Szene in Niedersachsen. Er gründete die „Nationalisten Braunschweig“ und war zeitweise Mitglied der Partei „Die Rechte“. 2015 schaffte er den Ausstieg aus der rechtsextremen Szene. Der Podcast zur Ausstellung „Haut, Stein“ von Jakob Ganslmeier und EXIT-Deutschland. In Kooperation mit der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. Der Fotograf Jakob Ganslmeier begleitet zusammen mit EXIT-Deutschland Aussteiger und Aussteigerinnen aus der rechtsextremen Szene, die sich ihre Neo-Nazitattoos entfernen lassen. Hier werden ihre Geschichten erzählt. Interviews: Jakob Ganslmeier Sprecher: Felix...
2021-03-30
26 min
EXIT-Deutschland Podcast
Treue Zeichen - Gelesen von Kai Lüftner
Der Podcast zur Ausstellung „Haut, Stein“ von Jakob Ganslmeier Darin kam mit 12 Jahren das erste Mal mit rechtsextremen Gedankengut in Berührung. Mit 16 Jahren traf er in seiner Stadt auf Skinheads. Fasziniert von deren Aggressivität wurde er wenig später Teil der „Autonomen Nationalisten“. Der Podcast zur Ausstellung „Haut, Stein“ von Jakob Ganslmeier und EXIT-Deutschland. In Kooperation mit der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. Der Fotograf Jakob Ganslmeier begleitet zusammen mit EXIT-Deutschland Aussteiger und Aussteigerinnen aus der rechtsextremen Szene, die sich ihre Neo-Nazitattoos entfernen lassen. Hier werden ihre Geschichten erzählt. Interviews: Jakob...
2021-03-30
24 min
Grunden Media Podcast
#157 – Julia Frej
I avsnitt #157 ringer vi upp en sann estetisk mångsysslare – musikern/ låtskrivaren/skådespelerskan/modellen Julia Frej! I ett långt och öppenhjärtigt samtal avhandlar vi en hel del Bellman – bl.a. hennes rörande tolkning i Fredrik Lindströms poesiprogram Helt Lyriskt, samt föreställningen Bellman 2.0, där hon gestaltade Ulla Winblad. Vidare pratar vi bl.a. om SVT-samarbetet med Kakan Hermansson, modellkarriären, flyktingarbetet i Grekland och inte minst – musiken! Här hittar du hennes ljuvligt mollstämda EP Fröken Frejs epistlar, samt coverversionerna av Mio Min Mio och Broder Daniels Shoreline – Vi är sku...
2021-03-05
1h 19
In der Wirtschaft - der Podcast
#25 - Jakob Willeke & Maike Kauffmann und das Verantwortungseigentum
Lea und Laura haben sich mit Jakob Willeke & Maike Kauffmann, zwei Mitarbeitenden der Purpose Stiftung, unterhalten. Sie haben uns erklärt, wie es Unternehmen gelingen kann, dauerhaft unabhängig und sinnorientiert zu bleiben, durch die Idee von Unternehmen in "Verantwortungseigentum“. Welche Prinzipien dahinter stecken und worin sich diese gerade von traditionellen Kapitalgesellschaften abgrenzen, erfahrt ihr in diesem Podcast. Wir sprechen mit den beiden über die Notwendigkeit neuer Unternehmensformen in Deutschland, aber auch die Hürden, welche im vorhandenen rechtlichen Rahmen überwunden werden müssen. Jakob & Maike grenzen das Verantwortungseigentum auch von anderen alternativen Unternehmensformen wie der Stiftung oder der Genossenschaft ab und s...
2021-02-05
58 min
Simulanten
Prothesen, Vulven und Hängebauchschweine zum Jahresausklang
Die Simulant_innen resümieren 2020, lassen Körperteile zurück und blicken ohne Furcht in die Augen pandemischer Ausnahmezustände, feiern feministische Errungenschaften sowie manch eine_r seine neu gewonnen Prothesen, die es auch in verschiedenen Größen und Farben gibt.
2020-12-30
00 min
Augsteins Freitag
Jakob Augstein im Gespräch mit Julia von Heinz
Von Antifa, linken Kämpfen und der Gewaltfrage Texte zum Thema im Freitag Frank Schirrmeister über den Film „Und morgen die ganze Welt“ Mladen Gladić über den „Mythos“ Antifa Ercan Yaşaroğlu über die Antifa Gençlik Elsa Koesters Reportage über einen Abend mit der Antifa in Salzwedel Die nächste Folge von „Augsteins Freitag“ erscheint am 11. Dezember 2020. Fragen und Anregungen können Sie an podcast@freitag.de schicken. Den „Freitag“ online oder digital probelesen? Kann man hier
2020-12-04
47 min
TP-Podden
Dogma-manifestet (Julia Roos, Cornelius Löfmark & Jakob Koc)
Kanske det längsta avsnittet men också kanske ett av de roligaste. Vi får stifta bekantskap med precis hela känsloregistret och turas om att göra bort oss. Jakob Koc styr skutan tillsammans med mig och med oss har vi Cornelius Löfmark och Julia Roos. Tur att Cornelius har med sig Svordomsparlören så att vi kan sätta ord på vår frustration när vi spekulerar kring svensk geografi, Shakespearemanus och 1800-talets motionssorter.
2020-11-28
2h 10
Künstlerisch wertvoll
#19 Kunst vom Discounter mit Julia Loytved & Mario Terés (Kunstsupermarkt)
Kunst muss nicht teuer sein: Julia Loytved und Mario Terés haben den Kunstsupermarkt gegründet, wo man Originalwerke schon ab 69 Euro kaufen kann. Sogar Udo Lindenberg kam mal vorbei – mit einem sehr speziellen Anliegen.
2020-10-10
00 min
Thousand First Steps - Dein Podcast für das Größte in Dir
#43 – Wie du alles verwirklichst, was du dir vorstellen kannst – Julia Dujmovits, Olympiasiegerin und Yogalehrerin
Julias Kindheitstraum von der olympischen Goldmedaille als Snowboarderin ist 2014 in Erfüllung gegangen. Eindrücklich beschreibt Julia den Flow-State, der für solche Erfolge notwendig ist und wie sie ihn erreicht hat. Vier Jahre später beendet Julia ihre Karriere einer spontanen Eingebung vor laufender Kamera folgend. Eine Entscheidung, die sie zurück geführt hat zu ihrem wahren Selbst.Heute arbeitet Julia als Yogalehrerin und Unternehmerin, verwirklicht gerade ihre Vision von einer App namens RE/MIND, die Menschen auf der ganzen Welt für eine Minute pro Tag gemeinsam atmen lässt. Schau dort unbedingt mal vorbei –...
2020-09-09
1h 01
Hossa Talk
#149 Wie ist es, mit Jay verheiratet zu sein, Julia Friedrichs?
Wenn du glaubst, dass unser letzter Talk ehrlich gewesen ist, dann hast du diesen hier noch nicht gehört! Julia, Jays Ehefrau, gibt sich die Ehre und ist endlich (!) einmal Gast bei uns im Talk. Die beiden haben vor kurzem Silberhochzeit gefeiert. Und das nehmen wir zum Anlass, ausführlich über das Thema Ehe und Beziehung zu reden. Aber nicht nur Gofi darf sie aushorchen. Denn in dem Moment, in dem wir unsere Aufnahme starteten, haben wir über Facebook euch um Fragen gebeten. Und viele haben sofort geantwortet. Zum Beispiel wolltet ihr wissen: Wie ist es, mit einem Narzissten verheiratet zu s...
2020-06-14
1h 43
Radio AF
LiveLabbet (26). Jakob Rahm.
Detta är terminens första livespelning i studion!!! Vi hade Jakob Rahm och hans producent Kalle i studion. De berättar om hur de träffades och hur dom nu ska jobba på distans med varandra. De bjuder på både släppta låtar och även OSLÄPPTA låtar! Vilken ära att få ha dom i studion. Lyssna och njut!
2018-12-06
35 min
Simulanten
Mit der Axt ins Ich und in die Natur
Wir reden mal holzfällerinnenartig über unser Naturverständnis, Verstrampeln uns im Kulturbegriff, reden wieder mal wie unabsichtlich und nebenbei über das Thema Geschlecht und versprechen uns gegenseitig wirklich niemals beim Fahren ins Lenkrad zu greifen.
2018-01-31
58 min
Simulanten
Donnerlüttchen. Fleisshummeln um des Pudels Kern
Zwei Jahre lang keinen Ton. Dann plötzlich mit Kekskrümeln. Frau Zara und Frau Julia reden ganz ohne schlechtes Gewissen über den inneren Zwang eine Fleißhummel zu sein, über die Wiederkehr einer Debatte, die zeigt, dass Mütterchen Staat und Gesellschaft noch immer im patriarchalen Schlafmodus verharren, über Promotionen, die am Nagel hängen, Pudel, die im Kern ersticken. Unversöhnlich und unverbraucht. Na dann Wohl sein!
2017-12-28
00 min
Simulanten
Das große Elend oder unconscious people don't want tea
#ausnahmslos vorbereitet diskutieren Zara und Julia über die Vorfälle in Köln, vergessen dabei rechtzeitig eine Triggerwarnung auszusprechen, kreisen das Sexualstrafrecht soweit ein, wie sie es verstanden haben, reden über die Verschränkung von Sexismus und Rassismus, stellen die Kampagne #ausnahmslos vor, kreuzen das Oktoberfest und die "Sichere Wiesn für Mädchen und Frauen", freuen sich über ein Video, das Konsens am Beispiel von Tee erläutert und enden zutiefst angestrengt bei den Domspatzen und eruieren keinen Ausweg.
2016-01-19
1h 33
Simulanten
Die Mutter aller Dinge
SIM012:Die Mutter aller Dinge
2015-11-19
1h 11
Simulanten
Erinnern, vergessen und stolpern
Im Dezember findet in in München ein Stadtrats-Hearing zum Thema "Stolpersteine" statt. München hat keine, warum das so ist, was das schwierige am stolpern ist, versuchen wir in diesem Podcast einzukreisen. Wir versuchen uns also in "Erinnerungskultur", diskutieren verschiedene Mahnmäler, unterscheiden zwischen zentralem und dezentralen Erinnerung finden das "Erinnerungskultur" nach "Bläh" klingt und vielleicht ein wenig "faire semblant" ist und immer auch ein Stück "Vergessen" meint.
2014-10-26
1h 24
Simulanten
ein -ismus zur zehn, aber wieder kein femininer
Zara und Julia entpuppen sich als waschechte MilitaristInnen, wenn sie in dem Versuch das Phänomen Antisemitismus einkreisen zu wollen, unweigerlich über den Nah-Ost-Konflikt purzeln und stolpern. Da hilft nur eine dritte Person, die die nationalstaatliche Ordnung gefährdet. Anhand verschiedener Texte versuchen die beiden die Grautöne einer Diskussion herauszuarbeiten, die oft nur schwarz und weiß kennt. Gelesen wurde in der Vorbereitung die Charta der Hamas, verschiedene Texte israelischer (kritischer) Intellektueller, z.B: Amos Oz und Olz-Salzberger und und. Wer nur die lustigen Seite der simulierenden Damen wertschätzt, kann bis zur ersten Kapitelmarke hören. Ansonsten ringen sie v.a. um...
2014-08-03
1h 43
Simulanten
Haltungsschäden im Normbereich der Sterblichkeit
So eine Haltung kann ein schönes Hobby sein. Zara und Julia sind ganz überrascht, das schon ein halbes Jahr seitdem letztem Podcast vergangen ist und üben sich wieder ein. Das Reden klappt ganz hervorragend und so sprechen sie auch über Zitronen, Schwäne und den berühmten Hummelbiß. Merke: Haltung will gelernt sein und ein Mensch ohne Haltung hat auch irgendwie einen schönen Schaden!
2014-05-30
00 min
Simulanten
Dekolonialisieren oder so ...
Der 8. Podcast der beiden Damen kreist um das Ausstellungs-Projekt Decolonize München. Macher und Macherinnen und wie difficile es ist, wenn gleich auch bitter nötig, koloniale Verhältnisse sichtbar zu machen. Um die Stadt München, Straßenumbenennungen, insbesondere um den Ausstellungs-Teil Freedom Roads und Spure.Blicke.Stören. Vor lauter Ereiferung vergessen wir ganz über Georges Adeagbo zu sprechen und bitten um Entschuldigung. Zara spricht viel, Julia weniger. Aber das ist ja auchmal ganz schön. Der Anfang ist trocken wie guter Wein, umso hochprozentiger wird es gegen Ende.
2013-12-20
1h 40
Simulanten
Refugees, Non-Citizens Struggle und Münchner Rindermarkt
Pünktlich zum Tag der sogenannten d. Einheit versuchen wir uns in ernsthafter Berichterstattung. Nachdem uns dieses Thema die letzten Monate nicht losgelassen hat. Wir sprechen über das Bild des Münchner Refugee Camp in den Medien, das eigene Bild, die Frage wer sich wann wie ein Bild macht und wie mensch überhaupt darüber spricht. Die Metaebene wie die Festung Europa, die Unterhöhlung des Grundrechts auf Asyl und die Frage der Solidarität streifen wir und stellen am Ende fest, dass der Podcast jetzt noch Stunden weitergehen könnte.
2013-10-04
1h 31
Simulanten
SIM006: Unpässlichkeit und kein bißchen Mädchenbauchweh
In diesem Podcast feiern wir verschiedene Neuigkeiten, von denen Julia nichts wußte, und wir gehen dem Thema der Unpässlichkeit gehörig auf die Nerven. Dabei entdecken wir etwas unfreiwillig dabei dass man regelmäßiges Zähneputzen auch an der Kleidung erkennt, eine Staubsauger-Roboterin zum Putzen einlädt und Essen in Gesellschaft nicht immer von Vorteil ist. Der Alkohol-Online Test macht schließlich aus dem extra dafür konstruierten "wir" ganz schnell eine Alkoholiker-Gemeinde. Na, dann Prost!
2013-06-23
00 min