Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Julia Kistner

Shows

GeldmeisterinGeldmeisterinJim Rogers: „Es kommt noch schlimmer an den Börsen"„Bleib iin US-Dollars, investiere maximal noch in Silber und Agrar-Kontrakten, warte."In der aktuellen Podcastfolge der GELDMEISTERIN meint derlegendäre Investor,  Hedgefondsmanager, Bestsellerautor und Katalysator der Wiener Börse Jim Rogers, dass der jüngste Kurscrash, den wir gesehen haben überhaupt erst der Anfang war und uns das Schlimmste noch bevorsteht.Er selbst sei aus dem Aktienmarkt schon ausgestiegen bis auf ein paar Titel in Usbekistan und China. Statt Aktien hält er Cash, sprich. US-Dollars. Weiters besitzt er Gold und Dollars. Immobilien sind ihm zu illiquide. Eine Idee, was er nach...2025-04-1319 minGeldmeisterinGeldmeisterinEuro-Bonds sind jetzt ein guter Ort zu sein!Bondmarkt verunsichert, aber keine panischen Abflüsse„Euro-Bonds are a good place to be“, meint ETF-Bonds-Experte Raphael Stern, der von einem sinkenden Dollarkurs gegenüber dem Euro ausgeht. Der Anleihemarkt sei aus den bekannten Trump-Gründen zwar auch sehr volatil. Doch würde derzeit  nicht so viel Kapital wie aus den Aktienmärktenfließen. In Staatsanleihen mit hoher Bonität und inflationsgesicherten Staatsanleihen sehe man derzeit sogar das Gegenteil: Zuflüsse in „sichere Häfen“.Geade die gemischten 60:40-Portfolios – 60 Prozent Aktien, 40 Prozent Anleihen – würden derzeit zur Risikoreduktion wieder stärker in solide Anleihen gewichten.Am Anleihenmarkt gi...2025-04-0631 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteBlick auf Deine Finanzen: Du wirst staunen, was möglich ist!Zur Börsenminute begrüßt Euch Julia Kistner. Auch mit dieser Folge möchte ich Euch zum langfristigen Investieren, statt Spekulieren motivieren. Aller Anfang ist mühsam. Doch es hilft nichts. Bevor ihr munter drauf los investiert, müsst ihr einen Kassasturz machen. Und sobald ihr Euch einen Überblick über eure Finanzlage gemacht habt, könnt ihr die für Euch passende Anlagestrategie und darauf aufbauend euren persönlichen Finanzplan erstellen. Ihr werdet staunen, was alles möglich ist! Oftmals bekomme ich zu hören, dass meine Anlageideen ja schön und gut sind, alleine es fehle das G...2025-01-2504 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteIm Schnitt 10% Rendite pro Jahr? Vorsicht! Mehr Gewinn = mehr Risiko!Die Börsenminute – Anlegen2Go  mit Julia Kistner Herzlich Willkommen zurück bei der Börsenminute. Zum Investieren, statt Spekulieren motiviert Euch Julia Kistner. Und da ich das schon mit der letzten Börsenminute versucht habe ohne mir im Klaren zu sein, dass der Unterschied zwischen Spekulieren und Investieren nicht jedem so klar ist. Beim Spekulieren hofft man auf den schnellen Gewinn, in dem ich darauf Wette, dass der Kurs der Aktie kurzfristig steigt oder auch fällt. Ich gehe bewusst mehr Risiko ein, kümmere mich etwa nicht darum, ob das Unternehmen, in das ich investiere auch noch...2025-01-1104 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteVergesst die glorreichen Sieben. Small ist beautiful!Die börsennotierten Flaggschiffe haben in den letzten Jahren glorreiche Zeiten gesehen. Doch jetzt seien wieder die kleineren Börsenwerte attraktiver, schließt sich Michele Ward, Aktienexpertin bei T. Row Price der mehrheitlichen Meinung unter Fondsmanagern und Aktienanalysten an. Zum einen wird mit dem günstigen Kurs-Gewinn-Verhältnis des Russell 2000 argumentiert, der die kleinen US-Aktien beinhaltet. Das liegt bei 15,7, während das KGV des S&P 500-Index, der die 500 größten US-amerikanischen Börsenwerte abbildet, bei teuren 26,7 liegt. Somit sind die großen Börsenflaggschiffe deutlich höher bewertet. Small-Caps seien auch deshalb im Langfristportfolio eine gute Ergänzung zu...2024-05-1137 minGeldmeisterinGeldmeisterinVergesst die glorreichen Sieben. Small ist beautiful!Die börsennotierten Flaggschiffe haben in den letzten Jahren glorreiche Zeiten gesehen. Doch jetzt seien wieder die kleineren Börsenwerte attraktiver, schließt sich Michele Ward, Aktienexpertin bei T. Row Price der mehrheitlichen Meinung unter Fondsmanagern und Aktienanalysten an. Zum einen wird mit dem günstigen Kurs-Gewinn-Verhältnis des Russell 2000 argumentiert, der die kleinen US-Aktien beinhaltet. Das liegt bei 15,7, während das KGV des S&P 500-Index, der die 500 größten US-amerikanischen Börsenwerte abbildet, bei teuren 26,7 liegt. Somit sind die großen Börsenflaggschiffe deutlich höher bewertet. Small-Caps seien auch deshalb im Langfristportfolio eine gute Ergänzung zu...2024-05-1137 minGeldmeisterinGeldmeisterinAuf welche Werte ich 2024 setzeDie GELDMEISTERIN – die neue Wochenshow mit Julia Kistner Neues Jahr neues Podcastkonzept. Um Euch noch besser mit nützlicher Börsen-Info versorgen zu können, erscheint die Börsenminute ab sofort unter der Marke GELDMEISTERN. Und zwar nicht mehr in kleinen Häppchen am Dienstag, Mittwoch und Freitag, sondern serviert als Börsen-Wochenshow jeden Donnerstag neu. Sonntags gibt es wie gewohnt das große Interview der Woche. Viel Hörvergnügen wünscht Julia Kistner Pharma-Branche bleibt mein Favorit Also ich setze 2024 weiterhin auf die Pharmabranche, behalte ein Großteil meiner Novo Nordisk...2024-01-0412 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteAuf welche Werte ich 2024 setzeDie GELDMEISTERIN – die neue Wochenshow mit Julia Kistner Neues Jahr neues Podcastkonzept. Um Euch noch besser mit nützlicher Börsen-Info versorgen zu können, erscheint die Börsenminute ab sofort unter der Marke GELDMEISTERN. Und zwar nicht mehr in kleinen Häppchen am Dienstag, Mittwoch und Freitag, sondern serviert als Börsen-Wochenshow jeden Donnerstag neu. Sonntags gibt es wie gewohnt das große Interview der Woche. Viel Hörvergnügen wünscht Julia Kistner Pharma-Branche bleibt mein Favorit Also ich setze 2024 weiterhin auf die Pharmabranche, behalte ein Großteil meiner Novo Nordisk...2024-01-0412 minGeldmeisterinGeldmeisterinHohe Ausfallsgefahr bei High Yield!Vielen Dank fürs Zuhören 2023 und auf ein Wiederhören bei der GELDMEISTERIN im Jahr 2024 wünscht sich Podcasthost Julia Kistner vom Podcast GELDMEISTERIN. In dieser Silvesterfolge blickt Christof Schürmann, Senior Research Analyst beim Flossbach von Storch Research Institute auf den Aktien– und Anleihenmarkt im nächsten Jahr. Er empfiehlt bei Anleihen auf die Bonität zu achten, denn man sähe schon in Deutschland einen starken Anstieg der Insolvenzen und große Probleme am Immobilienmarkt. Sein wichtigster Tipp: Das Geld jetzt für sich arbeiten lassen und nicht aufs Sparbuch zu legen. Denn dort wi...2023-12-3133 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteWeihnachtsquiz: Auf der Suche nach den persönlichen Top-AktienDie/der Erste der zumindest zwei von drei Aktien errät, erhält von mir eine Weihnachtsüberraschung! Liebe Börsenminute-Hörer*innen. Vielen Dank, dass ihr mir 2023 so interessiert zugehört habt! Als Dankeschön möchte ich Euch die Zeit bis zur Bescherung mit einem Aktienquiz verkürzen. Wer mindestens zwei meiner drei Lieblingsaktien in meinem persönlichen Langfristportfolio errät und mir als Erste(r) im Kommentar oder an julia@geldmeisterin.com richtig antwortet, erhält von mir ein Weihnachtsüberraschung. Los geht´s: Traumaktie No.1: Also bei dieser Aktie kann ich mir vorstellen...2023-12-2203 minGeldmeisterinGeldmeisterinDie besten Tipps von Charlie Munger (†28.11.2023)Am 1. Jänner 2024 wäre Charlie Munger, die rechte Hand von Starinvestor Warren Buffett 100 geworden. Seine Investment-Tipps bleiben für die Ewigkeit. Als Hommage an die verstorbene Investorenlegende widmen Robert Karas, Chief Investment Officer der Bank Gutmann und Julia Kistner die aktuelle Podcast-Folge der GELDMEISTERIN Charlie Munger und seiner Value Investing-Strategie. Von „ein großartiges Unternehmen zu einem fairen Wert ist besser als ein durchschnittliches Unternehmen zu einem großartigen Preis“, über „you’re looking for a mispriced gamble? That’s what investing is. And you have to know enough to know whether the gamble is mispriced - that’s value i...2023-12-0236 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteWarum Indiens Aufstieg den Goldpreis beflügeltIn Gold we trust – und wie! Ein in Goldfragen sehr geschätzter Analyst – den Namen möchte ich nicht nennen, außer ihr platzt vor Neugierde und schreibt mir persönlich ein Mail an julia@geldmeisterin.com - hatte in einem Interview mit mir im Jahr 2012 den Goldpreis spätestens 2014 schon bei 3000 US-Dollar je Feinunze Gold gesehen. Tatsächlich notierten Anfang 2014 dann 31,1 Gramm Gold bei 910 US-Dollar. Und selbst nach der jüngste Goldrally, ausgelöst durch die dramatische geopolitische Lage und dem schwindenden Vertrauen in den US-Dollar angesichts der hohen amerikanischen Staatsverschuldung liegt der Goldpreis trotz allem noch unter der 2000 US...2023-11-0803 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteAufreger der Woche: Statt Sozial- jetzt UmweltdumpingDoch nichts mit Energiewende? Der britische Premier Richie Sunak wirft gerade mal wieder die Pläne der Autoindustrie um. Die haben sich soeben auf ein Aus von Verbrennermotoren bis 2030 eingestellt. Jetzt wird das Verbot auf 2035 verschoben. Schließlich dürfen auch in Europa Diesel-Autos und Benzine bis 2035 verkauft werden. Ja und dann verschiebt Richie doch gleich auch das Verbot von neuen Ölheizungen von 2026 auf 2035. Und die EU- Kommission empfiehlt obendrein die weitere Zulassung des umstrittenen Unkrautvernichters Glyphosat. Schöne neue Umweltpolitik, bye bye Klimaziele. Was die Politik mit Börse zu tun hat? Viel, wie wir wi...2023-09-2202 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteBerichtssaison: Fiesta AmericanaWas für ein schöner Auftakt der US-Berichtssaison am Freitag. Die drei Großbanken JPMorgan, Wells Fargo und Citigroup verdienten in den letzten drei Monaten 22 Milliarden US-Dollar, somit 37 Prozent mehr als im zweiten Quartal des Vorjahres. Eine steile Vorlage für die Bank of America und für Morgan Stanley, die am Dienstag ihr Quartalszahlen veröffentlichen und für Goldman Sachs, die am Mittwoch folgen. Zinsanstiege sorgen immer für Sondergewinne der Kreditinstitute, weil sie nach dem Tankstellen-Pächterprinzip handeln: Preissteigerungen werden sofort weitergegeben, Preissenkungen verspätet. Stimmt nicht? Dann frage ich mich aber, warum ich bei me...2023-07-1703 minAuf TrabAuf TrabBeth Baumert: Besser Reiten mit PlanAuf Trab zu Gast ist erneut Dressur-Trainerin Beth Baumert, eine sehr beeindruckende Pferdefrau aus den USA, die in Connecticut Pferde bis Grand Prix ausbildet. Immer einen Plan im Kopf zu haben, was man mit seinem Vierbeiner trainieren möchte, vereinfache das Reiten ungemein. Obendrein übernimmt man damit Führung und gibt dem Pferd Sicherheit. Wie ein solcher Plan auszusehen hat, darum geht es unter anderem in Ihrem Bestseller-Buch „How two minds meet: The mental dynamic of dressage“ . In Deutsch ist ihr Werk im Kosmos-Verlag erschienen unter dem Titel „Zwei Körper, ein Gedanke – die Stärke der mentalen Verb...2023-07-0824 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteAufreger der Woche: Dem Broker mit Haut und Haaren ausgeliefertUnfassbar: Brokerkonto von Donnerstag Mitternacht bis Dienstag morgen abgeschalten! Zugegeben, der Aufreger dieser Woche regt mich so richtig auf, weil ich selbst davon betroffen bin: Ohne Rücksicht auf Kundenverluste hat die Bawag-Tochter Easybank über das Osterwochenende den übernommenen Broker Hello bank! in ihre Gruppe fusioniert. Ex Hello bank!-Kunden wurde dafür vom Donnerstag auf den Freitag ihr altes Broker- und Giro-Konto abgedreht. Rien ne va plus bis Dienstag hieß es. Es war kein Einloggen mehr möglich, kein letzter Blick auf den ultimativen Depot- oder Kontostand vor dem Reset. Wer Montag an offenen Börsen wie USA...2023-04-1403 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteDividenden sind die besseren ZinsenDavon kann Dividendenkaiser Warren Buffett ein Liedchen singen. Seiner Beteiligungsholding Berkshire Heathaway brachte alleine die 5,4 Prozent Beteiligung an Apple im Vorjahr 823,5 Millionen Dolllar an Dividendeneinnahmen. By the way: Ich habe den Dividendenkaiser übrigens auch auf dem Fonds Professionell Kongress in Wien getroffen. Während es allerdings 2022 an Alternativen zu Dividenden noch mangelte locken inzwischen Anleihezinsen. Die Renditen von zehnjährigen US-Staatsanleihen liegen bei vier Prozent, in Europa, beispielsweise Österreich auch schon bei 3,3, Prozent. Wenn man noch Unternehmensanleihen dazu mischt sind es noch ein Prozent Rendite mehr. Das ist schon deutlich mehr als im Vorjahr, als Staatsanleihen mit hohe...2023-03-1003 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteLebensmittel-Multis: Nachhaltig und ertragreich zugleichWie das Kaninchen vor der Schlange schauen wir gerade auf die Bilanzen der amerikanischen Konzerne. Bis Mitte Februar wird die Hälfte der im S&P 500 vertretenen Unternehmen auch Bilanz gelegt haben und die meisten entsprechen auch den Erwartungen der Analysten. Bisher konnten etwa zwei Drittel der Unternehmen, die ihre Zahlen schon veröffentlicht haben auch die Prognosen übertreffen. Das ist etwas mehr als im historischen Durchschnitt haben die Strategen der Fondsgesellschaft LGIM erhoben. Doch die aktuellen Bilanzen sind ja erst die halbe Miete. Interessiert die Börse doch viel mehr der Ausblick der Unternehmen, weil sie ja immer sech...2023-02-0203 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteErfolge feiern, Verluste nicht überbewerten.Ein Phänomen, dass viele Studien zeigen ist, dass sich Anleger deutlich mehr an Ihren Verlusten aufhängen, als dass sie Ihre Anlageerfolge gebührend feiern. Und dieser Verlustfaktor ist mit 2,5 finde ich ganz schön hoch. Denn logischerweise müsstest Du, wenn Du mit der einen Aktie 100 Euro Gewinn machst und mit der anderen 100 Euro Verlust einfährst weitgehend emotional ausgeglichen sein. Du bist es aber in der Regel nicht, weil Dich Verluste mehr beängstigen als Gewinne Dich beruhigen. Bei dem erforschten Verlustfaktor von 2,5 ist man somit erst mit sich und seinem Wertpapiererträge im Lot, wenn einem Ve...2022-03-2802 minAuf TrabAuf TrabVOX-Pferdeprofi Katja Schnabel zu No-Gos in der PferdeweltSie hat sich bisher noch nie ihr Traumpferd gekauft, sondern immer nur schwere Buben und Stuten von verzweifelten Besitzern übernommen. Umsonst ist die ehemalige Bundesliga-Handballspielerin nicht eine der Pferdeprofis auf VOX-TV, die sich um Problempferde kümmern. In der aktuellen Podcast-Episode nimmt die durch VOX bekannt gewordene Pferde-Trainerin Katja Schnabel auf der Pferdecouch zwischen den Podcast-Hosts Mike Geitner und Julia Kistner Platz, um von ihrem Leben mit und für die edlen Vierbeiner einiges zu erzählen. Was sie zum Beispiel generell vom Pferdesport hält und was für Sie „No-Gos“ beim Reiten und beim Umgang mit Pferden sind. Auch...2022-01-3042 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteFenster 24: Anlegen können ist ein GeschenkHerzlichen Glückwunsch! Du hast Dir das wertvollste Weihnachtsgeschenk selbst gemacht, indem Du dem Börsenminute-Adventkalender bis hierher gefolgt bist. Jetzt hast Du die Zutaten für eine durchdachte Veranlagung und kannst in Finanzprodukte investieren, die Du verstehst. Da man normalerweise bei der Geldanlage nicht reich beginnt, muss Du Deinem Vermögen für den Aufbau vor allem eines lassen: Zeit. Starte ruhig auch mit kleineren Beträgen mit Deinem Kerninvestment, erhöhe es Monat für Monat mit Ansparplänen. Wenn das Fundament Deiner Geldanlage dann groß genug ist, kannst Du in spezifischere Investments mit höherem Ertragschancen, aber auch h...2021-12-2304 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteFenster 10 - Spesen sparen mit ETFsFrüher waren gemanagte Investmentfonds das Allheilmittel für den Privatanleger, um sein Anlagerisiko auch bei bescheidenem Vermögen ausreichend zu streuen. Jetzt sprechen alle nur noch vom ETF- statt vom Fondssparen. Wobei auch Exchange Traded Funds, kurz ETFs Investmentfonds sind, nur dass sie keinen Fondsmanager haben und so spesengünstiger sein können. Statt durch den Fondsmanager erfolgt bei ETFs die Auswahl der Wertpapiere, die man mit Fondsanteilen erwirbt automatisiert. Und zwar so, dass der ETF immer einen Referenz-Index oder Markt möglichst genau nachbildet. Beispielsweise würde ein ETF auf den Deutschen Leitindex DAX in genau jene Aktien...2021-12-0903 minGeldmeisterinGeldmeisterinInvestmentlegende Jim Rogers: Rohstoffe als einzige Anlagealternative!Wieder einmal bei der Geldmeisterin zu Gast ist Investmentlegende Jim Rogers. Der ehemalige erfolgreiche Hedgefondsmanager, Millionär und Entdecker der Wiener Börse schwört bekanntlich schon immer, aber aktuell besonders auf Rohstoffe insbesondere auf Zucker, Kohle- und Uran. Er meidet teure Aktienmärkte wie die USA und Österreich, kauft da schon lieber in Usbekistan zu. Im Zoom-Interview mit der Geldmeisterin warnt Jim vor Blasen an den Anleihen- und so manchen Immobilienmärkten. Ihr könnt das Interview auch in der Novemberausgabe des GELD-Magazins nachlesen, oder  ihr hört ihn Euch jetzt  einfach an. Aber zuvor möchte ich Euch noch a...2021-11-2831 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteLänger handeln im LockdownWährend Österreich im Lockdown fristet verlängern die Deutschen ihre Handelszeiten an der Frankfurter Börse. Ab Montag kann man Aktien, ETFs und Fonds an der Frankfurter Börse statt bis 20 dann bis 22 Uhr handeln.  Die offizielle Begründung: Die Europäer damit noch besser auf das Börsengeschehen in den USA reagieren können.  Denn die Wallstreet macht ja nach mitteleuropäischer Zeit erst um 15.30  Uhr auf und sperrt um 22 Uhr. Der inoffizielle Grund für die Verlängerung: Der Wettbewerb lässt grüßen. So kann man über die günstige Plattform Trade Gate, eine Tochter der Deutschen Börsen...2021-11-2601 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteDas große Ganze im Auge behaltenAm Tag 1 des Lockdowns in Österreich neigt man dazu zu glauben, dass die ganze Welt herunterfährt. So ist es ja nicht. Natürlich darf man nicht außer Acht lassen, welche Unternehmen durch die vierte Pandemiewelle verlieren, und welche profitieren. Der Kochboxlieferant HelloFresh legte letzten Freitag gleich um 3,4 Prozent, Delivery Hero um  1,6 Prozent zu. Aber auf eine Pandemie, die hoffentlich doch vorrübergehender Natur ist sollte man keinesfalls sein Langfristportfolio aufbauen. Was man aber nach ein-drei-Viertel Corona-Jahren schon sieht ist, welche Unternehmen krisenresistent sind und das wahrscheinlich auch dann sein werden, wenn in den nächsten Jahren die Inflati...2021-11-2102 minAuf TrabAuf TrabLoslassen beim Reiten: Die Reise durch den KörperIhr ahnt es wahrscheinlich schon: die Rede ist wieder einmal von Centered Riding,  Reiten durch die Körpermitte,  der Reitpädagogik von Sally Swift, wo es darum geht, durch bewusste Köperwahrnehmung, bewussten Atem und imaginären Bildern die klassischen Prinzipien mit minimalen körperlichen Einsatz umzusetzen. Um da einmal hineinzuspüren, hat uns CR-Trainerin Rosi Schreiber-Jetzinger auf die Reise durch den Körper geschickt. Konkret waren wir blinde Passagiere auf unseren Pferden und haben dabei die Verantwortung an die Reitkollegin abgegeben, die  das Pferd, in meinem Fall Velvet führte. Bevor sie uns auf die  Reise ins Innere schickte, di...2021-11-2025 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteDavid Bowie als Geldesel der WocheDer Geldesel der Woche ist für mich David Bowie, genaugenommen die Bowie-Musikrechte, die seine Erben jetzt um 200 Millionen US-Dollar verscherbeln wollen. Interessenten gibt es genügend darunter Warner Brothers, Black Rock und jede Menge Private Equity Firmen.  Also 200 Millionen Euro müssen für das Liedergut meines Musikidols, der 140 Millionen Tonträger verkaufte, doch mindestens rausschauen. David würde seine Erben sicherlich applaudieren. Bowie verkaufte nämlich schon zu Lebzeiten sein geistiges Eigentum mit findigen Finanzinstrumenten. 1997 emittierte er die Bowie-Bonds, die mit den zukünftigen Erlösen von 25 Alben aus der Zeit vor 1990 besichert waren, dem Glamrock-Star 55 Millionen Dollar bes...2021-11-1802 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteRivian als Geldesel der WocheDer Geldesel der Woche ist für mich der Elektroauto-Produzent Rivian, der am 10. November in den USA an die Börse ging  (WKN A3C47B) und nach wenigen Handelsstunden schon knapp hundert Milliarden Dollar Wert war, also mehr als BMW, General Motors oder Ford. Was Ford nicht weiter stören dürfte, schließlich zählen sie zu den Großaktionären von Rivian. Der Preis ist in jeden Fall zu heiß für schwache Nerven wie mich, wobei  ich als Amazon-Aktionär zwangsläufig auch in Rivian investiert bin. Amazon hält 20 Prozent am neuen Shootingstar der Elektroautoszen...2021-11-1101 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteAktien mit Louis Vuitton-QualitätenHier stehe ich nun, ich armer Tor und bin im Home Office schlechter gekleidet als je zuvor. Im Schlabberlook singe ich ein Loblied auf Louis Vuitton, dessen Produkte und Aktie nie aus der Mode kommen. Genau so etwas braucht es: zeitlose Ästhetik und hohe Qualität, für die die Konsumenten bereit sind viel zu bezahlen. Es braucht den oft zitierten Burggraben, in den die Konkurrenz nicht vordringen kann. Mit dem man steigende Produktionskosten eins zu eins oder mehr an die Kunden weitergeben kann, wenn die Inflation dauerhaft höher zu liegen kommen könnte. Als neuzeitlicheres Beispiel fällt mi...2021-10-2602 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteBitcoin - der Geldesel der WocheFür mich ist der fabelhafte Geldesel der Woche eindeutig Bitcoin. Auch, oder wahrscheinlich weil ich nicht unbedingt ein großer Fan von Krypto-Investments bin. Weil ich persönlich lieber in Unternehmen, die Wertschöpfung schaffen investiere als das ich in ein Gut spekuliere, nur weil es knapp ist. Dass zwar einen Preis, aber bis dato für mich noch keinen Wert hat. Ich verstehe wirklich nicht das euphorische Echo auf den Start des ersten Bitcoin-Fonds an der New Yorker Börse.  Ich finde, mit einer Fondsverpackung wird Transparenz vorgegaukelt. Davon abgesehen, dass man den sogenannten Bito als Europäer ohne...2021-10-2102 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteArbeitskraft als AssetTransportunternehmerInnen können keine Aufträge annehmen, weil ihnen die LKW-Chauffeure fehlen. Bei Windkraftanlagen stehen die Räder still, weil es kein Fachpersonal gibt, dass sie am Laufen hält. Bei John Deere gehen Traktoren nicht vom Band, weil die Mitarbeiter für höhere Löhne streiken. Restaurants und Einzelhandel müssen Öffnungszeiten verkürzen, weil ihnen die Mitarbeiter fehlen. Von Gesundheitspersonal das an allen Ecken fehlt ganz zu schweigen. Arbeitskräfte werden zunehmend zum Asset.  Das sollten auch die Anleger bedenken und die Beschäftigungssituation bei ihren investierten Titeln ebenso im Auge behalten wie auch jährliche Rankings wie j...2021-10-1701 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteDaytraderInnen pokern mit SPACsKann sich noch jemand an die Spacs erinnern? Special Purpose Aquisition Companies? Die im Vorjahr bis in den Februar hinein mega geboomt haben und über die man heute nicht mehr allzu viel spricht? Gemeint sind di Börsenhüllen oder Blankoscheck-Unternehmen, die Geld von den Aktionären einsammeln, ohne noch zu wissen, in welche nächsten Highflyer oder auch Flop sie investieren werden. SPACs haben jedenfalls die Daytrader entdeckt, die noch im Vorjahr auf gehypte Einzelwerte wie Gamestopp oder AMC spekulierten. Seit Februar wird kräftig Geld aus den Spacs abgezogen, was nicht ganz ungewöhnlich ist. Diejenigen, die die Unt...2021-09-3002 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteZahnlose Schuldenbremsen und ObergrenzenApropos gestrige Börsenminute und politische Börsen haben kurze Beine: Ich müsste mich schon schwer täuschen, wenn bis Freitag nicht doch das ok der Republikaner zu einer weiteren Aussetzung der amerikanischen Staatschuldenbremse bis 12. Dezember kommem würde. In den USA gibt es ja eine gesetzlich festgelegte Grenze, wie viel neue Schulden die Regierung zur Begleichung ihrer Ausgaben machen darf. Aktuell liegt diese bei 28,4 Billionen US-Dollar, umgerechnet 24 Billionen Euro. Die ist jetzt erreicht und wird sie nicht ausgesetzt, wäre der Staat USA de facto im Laufe des Oktobers zahlungsunfähig. Zuletzt wurde ein solcher Shut Down von Don...2021-09-2902 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteBuy-the-Dip oder mind the gap?Buy-the-Dip oder auf gut Deutsch stärkere Kursrücksetzer für Käufe nutzen funktioniert nach der Logik, dass auf einen deutlichen Preisverfall wieder ein Kursanstieg folgt. Die Strategie würde ich nicht grundsätzlich unterstreichen. Sehr wohl aber, wenn es sich um ein grundsolides Unternehmen handelt, dass bei den Ergebnissen nicht chronisch enttäusche und es etwa um einmalig belastende Ereignisse handelt, die das Unternehmen nicht gleich in Schieflage bringen. Um aktuelle Beispiele zu nennen: Auf den inzwischen zur Pennystock-Aktie degradierten chinesischen Immobilienkonzern Evergrande würde ich nicht spekulieren.  Als eine Buy-the-Dip-Gelegenheit sehe ich hingegen gerade die Österreichische Post AG, d...2021-09-2901 minDie BörsenminuteDie BörsenminutePolitische Börsen haben lange BeinePolitische Börsen haben lange Beine, behaupte ich einmal. Einfach so.  Auch wenn ich damit Altmeister André Kostolany widerspreche. Dessen legendäre Spruch lautete bekanntlich: „Politische Börsen haben kurze Beine.“ Was so viel heißen soll, als dass politische Einflüsse an der Börse deutlich kürzer wirken als wirtschaftliche Entwicklungen. Das hat sich bei Trump gezeigt, bei Putin, beim Säbelrasseln von Kim Yong Un. Und auch am Tag Eins nach der deutschen Bundestagswahl ging die Börse schnell wieder zur Tagesordnung über. Hauptsache rot-rot-grün geht sich nicht aus. Und doch, davon bin ich überzeugt, haben sich die Zei...2021-09-2702 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteIch glaube an den starken Schweizer FrankenAlle Zentralbanken haben die Märkte mit Geld überschwemmt. Alle? Nicht im Übermaß – sofern man den Zahlen glauben kann – die chinesische Zentralbank und auch nicht die Schweizer Nationalbank. Das heißt: Entsprechend wächst auch noch stärker das Vertrauen in den Schweizer Franken, wenn 2022/23 dann doch die Inflation – auch bereinigt um die Pandemie-Nachholeffekte – wieder deutlicher steigen wird. Wenn ich also an die Kantönli-Währung glaube, wie kann ich mich in den Franken positionieren? Man kann natürlich ein Fremdwährungskonto bzw. ein Schweizer Franken-Konto eröffnen, nur da braucht man oftmals eine Mindesteinlage von 10.000 Euro und zahlt und nicht bekommt ma...2021-09-2601 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteAktienmuffel: Frauen, die sich nicht trauenJPMorgan hat sich mal wieder in Deutschland umgehört, wie es so mit dem Anlageverhalten aussieht. Ja und erfreulich ist, das gegenüber ihrer letzten Umfrage 2018 der Anteil der Anleger in Deutschland von 21 auf 37 Prozent gestiegen sind, das ist aber, um es anders auszudrücken, immer noch nicht einmal die Hälfte der Deutschen. Geändert hat sich leider nicht, dass sich Frauen offensichtlich immer noch nicht in Wertpapiere trauen. In Deutschland legen 47 Prozent der Männer, aber nur 28 Prozent der Frauen in Wertpapiere an. Je 30 Prozent der Wertpapierverweigerer gegeben als Grund an, dass sie nicht genug Geld zum Veranl...2021-09-2301 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteBis 2023 ist die Investmentwelt noch in Ordnung.Dass die Wachstumsraten weltweit nicht auf dem hohen Niveau von 2021 verharren können, weil irgendwann auch der Nachholeffekt beim Konsum verblasst überrascht nicht. Überraschend ist vielmehr, dass selbst die internationalen Organisationen heuer das starke Wachstum unterschätzt haben. Das wird sich allerdings 2022 abschwächen, was immer noch Jammern auf hohem Niveau ist. Laut Bloomberg Consensus reduziert sich das Wirtschaftswachstum in der Eurozone von 4,7 auf 4,4 Prozent, in den USA von 6,2 auf 4, 3 Prozent, in UK von 4,2 auf 2,3 Prozent und in China von 8,5 auf 5,6 Prozent. Analysten von Goldman Sachs Global Investment rechnen für 2023 sogar speziell für die westliche Welt mit noch de...2021-09-2201 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteDer Gaspreis ist heißIn den letzten sechs Monaten schnellen die Erdgaspreise in die Höhe. Die amerikanischen Futures, also Terminkontrakte, haben sich im Preis verdoppelt. Die Großhandelspreise für Erdgas sind schon in Deutschland im ersten Halbjahr 2021 um 42 Prozent gestiegen. Deutsche Gasanbieter haben die Preise für die Verbraucher für September und Oktober im Schnitt schon um 12,6 Prozent erhöht, so das Vergleichsportal Verivox. Die Explosion der Gaspreise hat mehrere Gründe: Erstens die allerorts angesprungene Wirtschaft. Zweitens wurde wegen des langen kalten Winters auch noch im Frühjahr geheizt und drittens wurden vor allem die Gasspeicher nicht wieder befüllt und a...2021-09-2102 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteDrei Prozent Zinsen fürs Darlehen müssen drin seinInflation, Inflation, Inflation bekommt man täglich zu hören. Das macht einem natürlich unrund und das die Preise steigen, sieht man ja beim täglichen Einkauf.  Ich möchte die Inflationsgefahr nicht kleinreden, aber auch nicht großreden. Die Teuerungsrate wird auch bereinigt um die Sondereffekte Pandemie und Lieferengpässe 2022 um ein paar Prozent anziehen und man sollte es in seiner Veranlagung mit einkalkulieren. Jetzt panisch Immobilien zu kaufen als vermeintlichen Inflationsschutz ist aber auch keine Lösung. Denn erstens haben wir einen Käufermarkt, soll heißen man kauft momentan nicht  unbedingt günstig und zweitens steigen natür...2021-09-2001 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteMSCI Germany für mehr Vielfalt im Depot.Heute wird´s spannend, wenn sich das wichtigste deutsche Börsenbarometer DAX erstmals aus 40 statt 30 Aktien zusammensetzt und damit künftig die alten Schwergewichte weniger ins Gewicht fallen und neue wie Airbus hinzukommen. Das bringt mehr Diversifikation ins Portfolio, allerdings immer noch zu wenig, meinte Robert Halver, Chefanalyst der Baader Bank im Interview in der aktuellen Podcast-Folge der GELDMEISTERIN. Er fände es zielführend, wenn die Deutsche Börse den M-DAX und den DAX zu einem Index zusammenlegen würde, der auch noch die Tech-DAX-Aktien enthält. Das könnte man sich theoretisch auch selbst aus drei ETFs zusammens...2021-09-1901 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteDie Inflation von heute ist nicht die Teuerungsrate von morgenSoeben hat EZB-Direktorin Isabel Schnabel sich geärgert, dass gerade in Deutschland aktuell wieder viele „Experten“ und Medien die Inflationsängste der Menschen schüren. Und wenn man die Prognosen ihres Hauses und anderen Zentralbanken Glauben schenken können, dann sind wir wirklich weit entfernt von Inflationsraten von acht Prozent wie in den 70er-Jahren. Die Zentralbanken gehen nicht von allzu hohen Inflationsraten in den nächsten Jahren aus. Die Bank of England rechnet in Q4 2021 mit vier Prozent, im Vergleichsquartal 2022 mit 2,5 und in Q4-2023 mit zwei Prozent. Die Europäische Zentralbank  rechnet nach 3,1 Prozent in Q4-21 mit 1,4 Prozent in...2021-09-1602 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteAktien: Alles auf SchieneWarren Buffet hat 2007 schon erkannt, dass der Eisenbahn die Zukunft gehört. Seine Beteiligungsholding Berkshire Heathaway hat erst Aktien. dann das gesamte Eisenbahnunternehmen Burlington Northern Santa Fe  2010 erworben.  Wobei er damals natürlich weder von Greta Turnberg und der gesamten Klimaschutzbewegung wusste, noch, dass die Staaten von China, USA bis hin Europa das Füllhorn über die die Bahnininfrastruktur ausschütten würden. Hans Peter Haselsteiner ist zwar nicht Warren Buffet. Man kann dem Österreicher Bauunternehmen aber auch zugestehen, dass er ein Näschen für Geschäfte hat. Er ist  Großaktionär der börsennotierten Strabag SE, Ex-Politiker, Ku...2021-09-1502 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteFreitag ist Hexensabbat - Börsen in BewegungEs ist wieder so weit. Viermal im Jahr - am dritten Freitag in den Monaten  März, Juni, September und Dezember laufen die Kontrakte für die Aktienindexfutures und Aktienoptionen aus. Auch viele nicht-amerikanische Kontrakte wie der Dax-Future enden an diesem Tag. Konkret findet am 17. September 2021 an der Terminbörse „Eurex“ der große Verfallstag statt, das heißt am  Freitag ist vor allem bei den deutschen Leitindizes für Bewegung gesorgt. Am sogenannten Hexensabbat schwanken die Aktienkurse üblicherweise stark, weil Investoren die Preise derjenigen Wertpapiere, auf die sie Derivate halten, in eine für sie günstige Richtung bewegen wollen...2021-09-1401 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteDiversifizieren: Die Drittel-Regel gilt noch immer.Erst der Anlage-Mix macht reich, soll schon im Talmud gestanden haben.  Vor Jahrhunderten teilte man das Vermögen in ein Drittel Land, ein Drittel Handelswaren und ein Drittel Bares ein. Es gab ja auch noch keine Aktien, Fonds und ETFs. Auf die heutige Zeit gemünzt würde dies heißen:  Ein Drittel Immobilien, inklusive Land und Grundstücke, ein Drittel Wertpapiere, vor allem Aktien und Fonds und ein Drittel Gold. In der aktuellen Podcastfolge der GELDMEISTERIN, überall zu hören, wo es Podcasts gibt und auf www.geldmeisterin.com präsentiert Thomas Meyer zu Drewer von ETF Lyxor seine ganz...2021-09-1301 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteErst finanzbilden, dann an die Börse.Dieses WhatsApp einer echt guten und gebildeten Schulfreundin möchte ich Euch nicht vorenthalten: „Sitze gerade mit einer aktienwahnsinnigen Freundin in der Kneipe, also Beisl oder schweizerdeutsch Beiz. Sie meint ich sollte unbedingt auch welche kaufen. Welche Aktien soll man denn gerade kaufen? Also ich weiß davon nix – aber Du!"  Das bereitet mir wirklich Bauchschmerzen, darauf zu antworten. Ebenso wie das aktuelle Angebot des niederländischen Neobrokers Bux: Wenn Du eine FreundIn wirbst, dann bekommst Du eine Gratisaktie ins Depot. Welche, teilt Dir Bux zu. Funktioniert so seriöse Anlageberatung? Wohl kaum. Besser sonntags die Geldmeisterin und werktags die Börsenmin...2021-09-0101 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteDAX oder M-DAX? DAX!Dass der DAX jetzt schon die 16.000 Punkte testet, damit haben die Analysten doch erst später gerechnet. Und der Umbau der Deutschen Börsenbarometer am 3. September könnte den Leitindex noch weiter beflügeln. Der Dax wird ja von 30 auf 40 Aktien aufgestockt, der M-DAX mit den mittelgroßen deutschen Unternehmen von 60 auf 50 Titel reduziert. Die Frage ist jetzt, ob man besser in den DAX oder doch in den M-DAX oder S-DAX investiert. Die beiden Nebenwerte-Indizes haben den DAX in den letzten fünf Jahren um Längen geschlagen und auch langfristig. Wer 2004 etwa 1000 Euro Ersparnisse in den DAX steckte, hatte b...2021-08-1902 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteDAX-Umbau: Achtung, Index-Effekt!Am 3. September ist es so weit. Nach 33 Jahren wird der DAX groß umgebaut. Statt 30 werden 40 Aktien im Dax notieren. Dafür schrumpft der M-Dax von 60 auf 50 Titel. Zu den Aufstiegskandidaten zählen Airbus, die Porsche Holding, der Geschmackstoffeproduzent Symrise AG, die Hannover Rück Versicherung, Hallo Fresh , Zalando, der Medizintechniker Siemens Healtinear oder auch Labortechniker Satorius. Beiersdorf dürfte mit Niveau & Co. auch wieder in die erste Liga zurückkehren. Wahrscheinlich werden wir auch beim DAX den Index-Effekt sehen: Aufnahmekandidaten werden die Tage vor dem 3. September stärker als der Markt steigen, Abstiegskandidaten hingegen unterdurchschnittlich performen. Natürlich tragen hier die...2021-08-0901 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteEine Aktie zum anbeißenWochenend womöglich ohne Sonnenschein. Das kann ich  Euch mit einer schönen Aktienerfolgsstory versüßen. Der Kurs der Lindt & Sprüngli hat nach der Präsentation von überraschend guter Halbjahresergebnisse vor kurzen die magische Zahl von 100.000 Schweizer Franken übersprungen. Der Kurs des Schokoladen-Riesen hat in den letzten zwölf Monaten um 43 Prozent zugelegt. Dazu trägt aber nicht nur sein Goldhase bei, der Arten- bzw. Patentschutz genießt , sondern auch ein Aktienrückkaufprogramm von 750 Millionen Franken, das noch bis Ende 2022 läuft. Lindt & Sprüngli kommt auf einen Börsenwert von 25,1 Milliarden CHF. Die Aktie von Lindt & Sprüngli ist mit rund...2021-08-0601 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteAntizyklisch anlegen macht SinnWer heuer Haus baut, weiß wovon ich spreche Doka-Schalplatten bekommt man erst gar nicht, Holz auch kaum und wenn um 20 bis 30 Prozentteurer. Selbst Farbe ist knapp. Wer warten kann, baut also besser erst in ein zwei Jahren, wenn die globalen Logistikketten wieder funktionieren, sofern bis dahin nicht hohe US- und Chinese Walls aufgezogen werden. In den USA treibt der Mangel an Computerchips derartige Auswüchse, dass Händler zu hohen Preisen Gebrauchtwagen ankaufen und sogar die Leihwagenfirmen – sonst die großen Anbieter von Gebrauchtwägen – bei Internetauktionen plötzlich als Käufer von übertragenen PKWs mitbieten und die Preise h...2021-08-0501 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteBritische Aktien sind besonders günstig.Großbritannien ist laut Juli Barometer von Pictet Asset Management der am günstigsten bewertete Kapitalmarkt. Das erwartete Kurs-Gewinn-Verhältnis britischer Aktien liegt bei 13,1 – also die Unternehmen notieren zum 13,1-fachen ihrer Gewinne an der Börse. In der Eurozone liegen die Forward KGVs bei 17,3, in den USA sogar bei 21,8. Für britische Aktien spräche auch die hohe Durchimpfungsrate auf der Insel und ein gesunder Mix aus Value- bzw. Qualitätsaktien, die in der aktuellen Marktphase überdurchschnittlich performen sollten. Einen solchen britischen, dividendenstarken Titel habe ich seit längerem in meinem persönlichen Portfolio. Den Pharmawert Glaxo Smith Kline, der trotz Um...2021-08-0401 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteIch gestehe, ich habe Amazon-Aktien gekauftEin Absacker um 7,6 Prozent an einem Freitag, zwischendurch sogar um zehn Prozent. Da musste sich wahrscheinlich selbst der erfolgsverwöhnte Amazon-Begründer Jeff Bezos die Augen reiben,  auch wenn er ja schon wusste, dass die Amazon-Umsätze und Ergebnisse im 2.Quartal erstmals seit 2019 hinter den die Erwartungen zurückbleiben. Ich gestehe, ich habe trotzdem gekauft. Ich habe die Gunst der günstigen Kurse genutzt, um mir zwei Aktien des Paketriesens in mein persönliches Langfrist-Portfolio zu packen. Ich meine, man muss den Rückgang relativieren. Ist es nicht irgendwie logisch, dass das Umsatzwachstum nicht mit 40 Prozent weitergehen kann. Im zweiten...2021-08-0302 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteMehr Börsengänge als im Jahr 2000Die Zahl der Börsegänge liegt laut GooglePublic Research in den USA per Ende Juli mit 244 IPO´s stolze 265 Prozent über dem Vergleichszeitraum des Vorjahres. Das gesamte Emissionsvolumen liegt mit 97 Milliarden US-Dollar sogar 320 Prozent darüber. Die Emissionen waren mit einem Durchschnittsvolumen von 370 Millionen US-Dollar auch noch um fast ein Viertel größer als im Vorjahrsvergleich. Der durchschnittliche Zeichnungsgewinn war mit 33 Prozent rund acht Prozent höher – da ist Robinhood eine unrühmliche Ausnahme. Der Neo-Broker reiht sich in die Verliererriege der 40 Initial Public Offerings im Juli ein. Deren Emissionsvolumen waren mit insgesamt 13,5 Milliarden US-Dollar immer noch überdurchschnittlich. Die Zeichnun...2021-08-0202 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteBilanzen lügen nicht, aber sie können täuschenBilanzen lügen nicht, aber sie können täuschen, wenn man etwa das zweite mit dem ersten Quartal bei Konzernen mit großen saisonalen Schwankungen vergleicht – besser also das Vergleichsquartal des Vorjahres heranziehen. Bei Bankbilanzen täuschen die niedrigen Zinsen und die noch nicht ganz ausgelaufenen Staatshilfen derzeit darüber hinweg, dass ausfallsgefährdete Kredite in ihren Büchern schlummern können. Ein Warnsignal können hohe Rückstellungen sein, die gebildet werden. Wichtig ist eine für die jeweilige Branche typische gesunde Eigenkapitalquote, zumindest aber 30 Prozent. So wie man generell einen Peergroupvergleich machen sollte. 1,1 Milliarden Dollar Gewinn im 2. Quartal...2021-07-3001 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteSchwellenstaaten: Geringe Einkommen, hohes Wirtschaftswachstum Hier klicken und anhören: https://lnkd.in/e39FcS2 Noch  deckt der weltweite Nachholeffekt beim Konsum nach den scharfen  Lockdowns die wahre Einkommensentwicklung zu. Laut internationalen  Währungsfonds dürfte die Pandemie in entwickelten Staaten eine  Pro-Kopf-Einkommensverlust zwischen 2020 und 2022 von etwa 2,8 Prozent  pro Jahr verursachen. Für Entwicklungsstaaten und Schwellenländer –  ausgenommen China -  liegt der Einkommensverlust pro Kopf und Jahr sogar  bei 6,3 Prozent. Der Delta Virus könnte das Einkommensgefälle noch  verschärfen: Liegt laut IWF in entwickelten Staaten die  Durchimpfungsrate bei 40 Prozent, sind in Entwicklungsländern nur 11  Prozent vollständig geimpft, in den ärmsten Staaten übe...2021-07-2902 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteUS-Wohnpreise: Wer kann das noch bezahlen?Ende Juli laufen in vielen US-Bundesstaaten Beihilfen und Stundungen von Mieten und Hypothekarkrediten aus. Gleichzeitig sind die Mieten etwa in Miami innerhalb eines Jahres  um 24 Prozent gestiegen, so das Wirtschaftsmagazin Economist. Rund 2,8 Millionen US-Haushalte mit 7,4 Millionen Amerikanern sind mit der Miete in Verzug.  Aber nicht nur die Mieter in den USA wissen nicht, wie sie sich ihr Dach über dem Kopf noch weiter leisten sollen. Ebenso viele US-Hausbesitzer. In Miami können acht Prozent ihre Hypothekarkredite nicht bedienen. Das bereitet besonders, aber nicht nur den Betroffenen Bauchschmerzen. Braut sich da etwa wie 2007 eine Immobilien-Krise 2.0 zusammen? Dem ist hoffentlich nicht so...2021-07-2801 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteDaumen hoch für die neuen QuartalsberichteJuhu, sie ist gestartet, die Berichtssaison für das 2. Quartal 2021 und es sieht laut Tilmann Galler, Marktstratege von JP Morgan Asset Management ganz schön gut aus. Demnach haben in den USA schon 41 Unternehmen aus dem Index S&P 500 ihre Zahlen präsentiert. Und Bingo:  Davon toppten 80% die Gewinn- und 83% die Umsatzerwartungen. Sie haben somit großteils wieder ihre Umsatzrenditen vor dem Pandemiejahr 2020 erreicht. Aber nicht nur in den USA geht die Sonne auf: Von den über 50 Gesellschaften aus dem europäischen Index Stoxx 600, die bereits ihre Gewinn- und Umsatzzahlen für das 2. Quartal vorgelegt haben wird in Summe der Gewi...2021-07-2701 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteLeitwährungen kommen und gehenEine Anlageregel lautet: Schau, dass Du vor allem in jener Währung investiert bist, in der Du Deine Ausgaben und Einnahmen hast. Investiere zur Risikostreuung auch in anderen Leitwährungen. Welche das sind, ändert sich im Laufe der Jahrzehnte. 1900 war der britische Sterling mit über 63 Prozent die Leitwährung Nummer Eins, abgeschlagen dahinter der Französische Franc und die Deutsche Mark. In den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts löste dann der US-Dollar den Sterling als wichtigste Leitwährung ab. Ende des Zweiten Weltkriegs hatte dann wieder der Sterling mit über 80 Prozent Anteil bei den Leitwährungen die Nase vorne. Er...2021-07-2602 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteHappige Gebühren für TeilaktienImmer etwas Neues. Jetzt sind Fractional Shares der letzte Heuler, auf Deutsch Teilaktien. Denn nicht jeder ist finanziell gut genug ausgestattet, um sich teure Aktien von beliebten großen Börsen-Konzernen zu kaufen. Also bieten immer mehr Broker an, dass man statt der ganzen Aktie - etwa eine Amazon um stolze 3690 Dollar - einen Bruchteil davon kaufen kann. Dasselbe gibt´s für Fondsanteile. Grundsätzlich kein Problem: der Wert von Fractional Shares steigt und sinkt mit dem Kurs des Unternehmens oder Fonds, in den man investiert. Nur: Kleinvieh macht viel Mist und entsprechend happig können die Gebühren be...2021-07-2301 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteBlaues Gold - Börsennotiertes SüßwasserObwohl 70 Prozent der Erde mit Wasser bedeckt ist, ist sauberes Wasser ein knappes Gut. Und was knapp ist, wird gerne an der Börse gehandelt. Die Terminbörse Chicago Mercantile Exchange (CME) handelt seit 7.Dezember 2020 einen Wasser-Future, also Wasser-Terminkontrakt, der die Preisentwicklung von rund 12,3 Millionen Liter Wasser nachbildet. Laut den Vereinten Nationen müssen bis zum Jahr 2030 jährlich 114 Milliarden US-Dollar in die Wasserinfrastruktur fließen. Entsprechend gut entwickeln sich Aktien von Herstellern von Wasserrohren und Pumpen, von Wasser-Abfüllern bis zu den Wasseraufbereitern. Denn mit steigendem Wohlstand steigt weltweit der Trinkwasserverbrauch. Laut UN wird der Verbrauch 2025 um 40...2021-07-2201 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteDer heilige Investment-Gral: Ein ultimativer Index für allesDie Index-Branche bastelt an einen heiligen Gral, einem All-in-One-Index, mit dem man sich einfach alles auf einmal ins Portfolio holt: Anleihen, Weltaktien, Rohstoffe bis hin zu Private Assets wie Bankkredite, Private Equity oder Infrastruktur. Der größte unabhängige Index-Anbieter MSCI soll schon ziemlich weit mit der Entwicklung eines solchen ultimativen Index sein. Und auch die Konkurrenz, S&P 500 und FTSE Russel schläft nicht. Die Indexwelt tut sich allerdings schwer, nicht börsennotierte Assets zu tracken. Private-Banker Constantin Veyder-Malberg, gibt in  einer  hörenswerten Podcast-Folge der GELDMEISTERIN offen zu, dass er es aufgegeben habe, nach einem solchen...2021-07-2101 minDie BörsenminuteDie BörsenminutePrivate Equity für allePrivates Beteiligungskapital ist meist Großinvestoren wie Family Offices, Pensionskassen oder Stiftungen von Universitäten vorbehalten. Bei Null- und Negativzinsen und nach der ausgiebigen Börsenrally suchen aber auch Privatanleger alternative Assets. Das kann man über Zubringerfonds, die in Private Equity investieren. Das heißt aber, man muss einige Prozente an Zwischenhändler abdrücken und dann muss es sich noch lohnen. Man kann sich auch direkt an große börsennotierten Beteiligungsgesellschaften beteiligen wie an den Experten Blackstone oder die Carlyle-Group. Oder man kauft Aktien von  SPACS, Special Purpose Aquisition Companies, die oftmals aber Know How erst im Geld einsa...2021-07-2001 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteWarum die Zinsen langfristig tief bleibenDerzeit sind es ganz bestimmt die Zentralbanken, die mit ihrer lockeren Geldpolitik Schuld an den tiefen Zinsen haben. Mit ihren Billionen-schweren Anleihekäufen halten sie durch ihre starke Nachfrage en die Zinsen niedrig. Dass aber auch langfristig die Zinsen wohl nicht mehr wie früher steigen, wenn die Inflation steigt hat strukturelle Gründe, gegen die man auch mit Geldpolitik nicht gegensteuern kann. Es ist weltweit einfach viel zu viel Geld vorhanden und wird viel zu wenig Geld für Investitionen benötigt. Zum einen, weil die Bevölkerung altert und Volkswirtschaften weniger investieren und damit auch unproduktiver werden. Zum an...2021-07-1901 minAuf TrabAuf TrabHalbzeit bei AUF TRAB - Das Beste unserer PodcastgästeEin halbes Jahr sind wir jetzt auf Sendung. Zeit für Tessa, Velvet und Dancer sich bei allen AUF TRAB-Stammhörern und -Abonnenten ganz herzlich zu bedanken, dass ihr uns zuhört. Wir würden uns natürlich freuen, wenn ihr unser Podcastprojekt auch weiterhin so tatkräftig unterstützten würdet,  indem ihr uns auf einer Podcastplattform oder über unsere Webseite www.auftrab.eu aufruft, uns vielleicht sogar abonniert oder auf Apple Podcast, Instagram oder Facebook (julia.m.kistner) liken und vor allem weiterempfehlen würdet. Als kleines Dankeschön an Euch haben wir die Highlights und Tipps un...2021-06-2721 minDie BörsenminuteDie BörsenminutePrime Day an der BörseAuf Alphabet in der letzten, folgt in dieser Börsenminute Amazon. Schließlich ist der Paketriese laut Markenwert-Ranking 2021 des Londoner Brand-Consulting Unternehmen Kantar zum dritten Mal in Folge die wertvollste Marke der Welt. Der geschätzte Marktwert beträgt 683,9 Milliarden US-Dollar. Auf Rang zwei ist erneut Apple mit 612 Milliarden Dollar, gefolgt von Google mit 458 Milliarden und Microsoft mit 410,3 Milliarden Dollar. Mit Tencent, Facebook und Alibaba belegen auch die folgenden Plätze Techtitel. Dann erst kommen die Klassiker Visa, McDonald’s und Mastercard. Tesla rangiert auf Platz 47 mit einem Markenwert von 42,7 Milliarden Dollar und konnte mit plus 275 Prozent am stärksten zulegen...2021-06-2401 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteLangfristig geht die Google-Rechnung aufSchon am Wochenende habe ich mir gedacht: Julia, jetzt ist der Zeitpunkt, dass Du Dir Google, pardon Alphabet ins Portfolio legst. Der gesamte S&P 500 war ja am Freitag zurückgekommen. Und wie das Leben so spielt, hatte ich natürlich am Montag arbeitsmäßig so viel zu tun, dass ich nicht zum Traden kam. Hätti nur gekauft, wari jetzt schon reicher. Und dann der Moment der Vernunft, die intellektuelle Niederkunft, wie es Wolfgang Ambros so schön singt. Julia Du predigst Wasser und trinkst Wein. Denn als Langfristanleger sollte mir egal sein, dass Alphabet inzwischen um fünf Proz...2021-06-2301 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteDie Nummer Zwei der WeltbörsenWer ist der weltweit zweitgrößte Börsenplatz? Es ist China mit einer Marktkapitalisierung von 19 Milliarden US-Dollar und über 6.000 börsennotierten Unternehmen. Kein Investorenweg führt mehr an diesem gigantischen Markt vorbei, betont die Fondsgesellschaft Carmignac. Waren vor 25 Jahren chinesische Aktien in globalen Indizes noch mit null Prozent gewichtet, machen sie heute 43 Prozent des MSCI Emerging Market aus. Man unterscheidet zwischen A-Aktien, H-Aktien, S-Aktien und ADRs. A-Aktien sind Anteile an Festland China-Unternehmen, die in China gehandelt werden. Sind diese Unternehmen in HongKong notiert, heißen ihr Aktien H-Shares. Jene, die in Singapur gehandelt werden S-Shares.  ADR´s sind American Depositar...2021-06-2201 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteRaumfahrtaktien als KursraketenAb 2022 sollen die ersten wiederverwendbaren Raketen ins All starten. So die Pläne des Raumfahrtskonzerns SpaceX von Elon Musk. Wiederverwendbare Raketen wären nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern vor allem kostengünstiger und würde der aktuell gehypten Raumfahrt weitere Schubkraft verleihen. Auf 400 Milliarden US-Dollar wird derzeit der Markt der privaten Raumfahrt geschätzt, der bis 2045 auf 2,7 Billionen US-Dollar hochschießt, erwarten PwC und Bank of America Merril Lynch. Der Weltraumboom fasziniert, keine Frage, aber muss ich als Anleger in Überschallgeschwindigkeit dabei sein? Ich halte mich da an den Hypezyklus, um den es schon in einer früheren Börsenminute...2021-06-2101 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteHeute ist mehrfacher Hexensabbat - geballte VerfallstageHeute ist großer Verfallstag. Man spricht auch vom mehrfachen Hexensabbat, da gleich alle Derivatetypen zugleich an einem Tag verfallen. Was so viel heißt wie, dass heute die Abrechnungspreise für Optionen und Futures auf Einzelaktien und Indizes festgelegt werden, was im Vorfeld Anlass für Spekulationen gibt.  Trends an den Börsen können sich noch beschleunigen, aber normalerweise nur dann, wenn´s schon turbulent zugeht, eine Situation die wir gerade nicht haben.  Bei der Terminbörse Eurex werden beispielsweise von 11:50 bis 12 Uhr die Preise für auslaufende EuroStoxx und Stoxx 50 festgelegt, um 13 Uhr für Dax und TecDax...2021-06-1801 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteNur Bares ist Wahres… das gilt meiner Meinung natürlich nicht für die Veranlagung, denn mein Vermögen reduzieren kann ich auch auf angenehmerer Weise als es negativ verzinst auf dem Sparbuch liegen zu lassen. Dennoch bin ich ein großer Verfechter von Bargeld und unterstütze voll und ganz Volksbegehren wie das österreichische für uneingeschränkte Nutzung von Bargeld, das angeblich zwei Wochen nach Auflage bereits über 73.000 Unterschriften einsammeln konnte. Nicht weil ich Schwarzgeld loswerden will oder über sonstige kriminelle Energien verfüge, sondern einfach weil ich noch kein vollständige Vertrauen in die Digitalisierung habe und auch nicht in die Banken. We...2021-06-1701 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteWarum Frauen mehr privat vorsorgen solltenIn Österreich bekommen Frauen 39 Prozent weniger Pension als die Männer, in der Schweiz liegt die Lücke bei 32 Prozent. Das ist zum einen kein schönes Bild für den rot-weiß-roten Arbeitsmarkt, aber hat auch damit zu tun, dass die erwerbstätige Zeit , in der man Pensionsansprüche sammelt, in Österreich deutlich kürzer ist. Das gesetzliche Pensionsalter der Frau wird in Österreich zwar langsam angepasst und erreicht von derzet 60 im Jahr 2032 dann jenes der Männer von 65 Jahren. In Deutschland liegt das gesetzliche Rentenantrittsalter aber jetzt schon für Männlein und Weiblein bei 67 Jahren. Laut Think Tank Age...2021-06-1601 minDie BörsenminuteDie BörsenminutePrivate sind reich, Staaten pleite.Weltweit stieg im Pandemiejahr 2020 das private Finanzvermögen um acht Prozent auf den Rekordwert von 250 Billionen Dollar, das sind 205 Billionen Euro, meldet der  Unternehmensberater Boston Consulting. Dazu verhalfen die wachsenden Ersparnisse und steigende Börsenkurse. Auch wurden erstmals Sachwerte wie Grundbesitz oder Gold berücksichtigt. Der Club der Reichen und Superreichen profitierte, Arme wurden ärmer. Nicht zuletzt die Staaten: Laut den Veröffentlichungen des Janus Henderson Sovereign Debt Index stieg die weltweite Staatsverschuldung im Vorjahr um mehr als ein Sechstel ebenfalls auf einen Rekordwert von 62,5 Billionen US-Dollar. Weltweit nahmen die Staaten so viel Schulden auf wie in den vorhergehenden acht J...2021-06-1501 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteGesundheitstitel sind noch nicht gesundetVon niedrigem Niveau aus kann man leichter große Sprünge machen. So zählten Energie- und Finanzwerte 2020 zu den Performance-Schlusslichtern und in den ersten beiden Monaten 2021 zu den Gewinnern. Das der Technologie-Index Nasdaq 100 zwar positiv, aber nicht mehr als Überflieger ins neue Jahr startete, ist nach einem Perfomance-Zuwachs auf Eurobasis von 37 Prozent im Jahr 2020 nicht weiter verwunderlich. Hingegen konnten Energie-Titel, die 2020 mit einem Minus von 39 % die größten Verlierer waren in den ersten zwei Monaten 2021 über 31% zulegen. Das Dumme ist nur: Um nach einem Verlust von 39 Prozent das Ausgangsniveau wieder zu erreichen, muss der Kurs schon um 64 Prozent steigen...2021-06-1401 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteGute Unternehmensgewinne - teuer ist relativDie Gewinnsaison in den USA ist zu Ende und sie war sonnig. Laut dem Finanzanalysehaus FactSet konnten 86 Prozent der Firmen im Börsenbarometer S&P 500 die Gewinnerwartungen übertreffen. Der S&P beinhaltet die 500 größten US-Titel nach der Marktkapitalisierung. Laut Factset wurden seit Erhebung 2008 die Unternehmen von den Analysten noch nie so unterschätzt. Allerdings waren die börsennotierten Konzern mit einem durchschnittlichen Kurs-Gewinn-Verhältnis von 21,2 auch noch nie so hoch bewertet. Das Durchschnitts-KGV im S&P liegt damit über dem 5-Jahres-Schnitt von 18 und auch über dem 10-Jahres-Durchschnitt von 16. Die Betonung liegt auf Durchschnitt. Den haben Amazon, Alphabet, Apple, Microsoft...2021-06-1101 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteDie Mindeststeuer ist noch keine „Gewinnkeule".Die G7-Mitgliedstaaten haben sich auf einen globalen Mindeststeuersatz für Multis wie Facebook, Apple oder Alphabet von 15 Prozent geeinigt. Das ist einigen EU-Staaten noch zu wenig, da 15 Prozent nur marginal über den aktuellen irischen Unternehmenssteuersatz von 12,5 % liegt und ansonsten nur die Schweiz den Satz unterschreitet.  Die Regelung zielt nur auf internationale, nicht auf inländische Gewinne ab. Und nur auf jene Unternehmen, die Gewinnmargen von 10 Prozent und mehr haben. Damit sind laut GAM-Investments rund 50% der Internetkonzerne betroffen, nicht aber Amazon. Denn die Vorsteuermarge des Packerlboten liegt bei sieben Prozent nach GAAP.Der Vermögensverwalter GAM-Investment rechnet mit minimalen Auswi...2021-06-1001 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteKurzfristig von der Metallrally profitierenWer gerade baut, der weiß wovon ich spreche. Laut Währungsfonds sind die Industriemetallpreise auf ihrem Neun-Jahres-Hoch und outperformen sogar die Agrar- und Energiepreise. Dafür gibt es vier Gründe: Erstens wurde die Industrie von der Pandemie nicht so stark getroffen wie der Dienstleistungs- oder Logistiksektor. Sie brummte vor allem in China weiter, dem Hauptabnehmer von Metallen.  Zweitens schlagen sich die explodierenden Transport- und Energiepreise in den Metallpreisen nieder. Drittens bedeutet der Umstieg auf Akku-betriebenen E-Fahrzeuge laut Internationaler Energie Agentur einen Anstieg des Bedarfs an Grafit, Kobald und Nickel um das 20- bis 25-fache, an Lithium gar um das V...2021-06-0901 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteIrgendwann wird jeder Kredit fälligBei der österreichischen Nationalbank ist man weniger wegen der bevorstehenden Europäischen Zentralbanksitzung am Donnerstag nervös, sondern vielmehr wegen der enormen Immobilienkreditvolumina und der laxen Vergabepraktiken mancher Banken. Eigentlich sollte ein Kreditnehmer ja mindestens 20 Prozent Eigenmittel mitbringen und die Tilgung des Kredits keinesfalls 40 Prozent des verfügbaren Einkommens übersteigen. Die OeNB warnt jedoch, dass mehr als die Hälfte der neuen Immo-Kredite mit weniger als 20 Prozent Eigenmittel finanziert werden und bei jedem fünften die Tilgung mehr als 40 Prozent des Nettoeinkommens ausmacht. Schon der geringste Zinsanstieg wirft solche Kreditnehmer aus der Bahn. Wobei man nicht so schnell mit einer Z...2021-06-0801 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteZweites Wunder von Cordoba am Börsenparkett?Wiener Börse-Chef Christoph Boschan hat schon recht. Man kann nicht die Performance des deutschen #DAX-Index mit jener des  Wiener ATX vergleichen. Der #ATX ist ein reiner Preisindex, der nur  Kurssteigerungen wiedergibt. Der DAX hingegen beinhaltet noch die Dividenden-Erträge womit er schon per Definition besser performen sollte. Man sollte dem DAX da eher den ATX Total Return gegenüberstellen, der ebenfalls die Dividenden berücksichtigt. Wenn man diese beiden Börsenbarometer seit dem Bestehen des ATX, also seit 1991 vergleicht, hat der Dax dennoch um rund ein Drittel stärker zugelegt. Auch im Pandemiejahr 2020 stieg der Dax über 17 Prozent, während d...2021-06-0701 minGeldmeisterinGeldmeisterinAktuelle Chancen und Risken der Wiener BluechipsDie österreichischen #Börsenschwergewichte legten seit Jahresbeginn um 26 Prozent zu und konntem damit wieder den Performanceabstand zu den deutschen Bluechips verringern. Der DAX heuer bis dato „nur" 14,3 Prozent zu. Ob dieser Schwung am Wiener Börsenparkett weiterhin anhält, oder ob hier nicht  doch schon bald wieder Stehblues getanzt wird und vor allem welches Potential die größten Wiener Werte  im Detail haben, diskutiert die GELMEISTERIN  in dieser Episode mit ihrem Podcast-Gast Friedrich #Mostböck, Chefanalyst der Ersten Group. Zu Wort kommt auch der Wiener Börsenchef Christoph #Boschan, der betont, dass der - am ehesten mit dem DAX vergleichbare ATX Total Ret...2021-06-0731 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteGeld regiert die chinesische WeltSind wir Investoren nicht alle ein bisschen scheinheilig? Da fährt etwa Joe Biden alle möglichen politischen Geschütze gegen China auf, lässt untersuchen, ob Covid nicht doch im Labor von Wuan gezüchtet wurde. Währenddessen positionieren sich westliche Investoren auf den chinesischen Kapitalmärkten, wo es im nächsten Jahrzehnt viel zu holen gibt. Anleihen-Experten schwören auf die chinesischen Bondmärkte, die sich gerade öffnen. Goldman Sachs gründet eine Vermögensverwaltung mit der staatlichen Chinesischen Handels- und Regierungsbank und erhofft sich einen Zugang zu den Spareinlagen von hunderten Millionen Chinesen. Black Rock kooperiert mit der China...2021-06-0401 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteInvestieren macht wieder Freude.Wer hätte das gedacht. Es braucht erst eine Pandemie, damit die Unternehmen wieder Gusto am Investieren haben, statt nur die eigenen Aktien zurückzukaufen. Analysten von Morgan Stanley rechnen, dass die weltweiten Investments bis Ende 2022 um 121 Prozent über Vor-Rezessionsniveaus ansteigen werden. Das Deutsche Analyse-Haus IHS Markit erwartet heuer einen weltweiten realen Anstieg der Unternehmensinvestitionen um mehr als sechs Prozent. Und das ist alles andere als selbstverständlich. Nach der Finanzkrise dauerte es fast drei Jahre, bis man bei den Investitionstätigkeiten auf ein Vorkrisenniveau zurückkehrte. Die Stimmung ist gut, nutze wir das doch! Allerdings sollten sich d...2021-06-0201 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteGünstig Traden, aber nicht zu jedem PreisWie alles schwappen jetzt auch die Billigstbroker von den USA über Deutschland nach Österreich. Darunter der Berliner Online-Broker Trade Republic, der, kaum auf dem Markt, schon 4,3 Milliarden Euro wert ist. Das Verrechnungskonto ist bei den Neobrokern meist kostenlos, ebenso die Depotgebühren. Auch die Tradingspesen sind moderat, das macht bei Vieltradern mit den Anlageerfolg aus. Nur, trade ich tatsächlich so viel? Und kann ich auf Telefon- und Chatsupport verzichten? Ist mir egal, dass Trade Republik nur an einen Handelsplatz angeschlossen ist, Scalable Capital beispielsweise nur an zwei? Wird es allerdings eng, weil viele Aktionäre aus einem Titel gleic...2021-06-0101 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteVorsicht, alles wird knapp!Eigentlich ein Wunder, dass man sich wundert das alles knapp wird, wenn es weltweit wieder all gleichzeitig krachen lassen, nach über einem Jahr Entbehrung. Hippe Kühlschränke und andere Haushaltswaren, Wohnmobile und viele Autos haben lange Wartezeiten. Wer gerade baut, meint er kauft Elfenbein statt Eichenholz ein. Selbst die Klopapier-Produktion könnten wieder durch die Knappheit von Holz ins Stocken geraten. Güter werden wieder in Säcken verschifft, weil es an Containern fehlt. Die Frage ist, wie lange hält diese Güter-Knappheit an. Bis zum Sommer? Sommer  2021 oder 2022? Man weiß es nicht genau.  Was bei Aktien...2021-05-3101 minGeldmeisterinGeldmeisterinDer Hype-Zyklus – Kauf bloß nicht zu früh!Erfolgreiche Investoren erkennen einen Aktienhype schon sehr früh, springen auf und machen mit, solange die Kurse steigen – und verkaufen bevor die hoch gejubelte Aktie wieder kräftig korrigiert. Eine andere vielversprechende Strategie ist es den ersten Hype beispielsweise einer neuen Technologie abzuwarten und, wenn der Markt schon müde ist, das mediale Interesse schwindet und die Technologie die Kinderkrankheiten überwunden hat erst einzusteigen.  Genau diese Strategie fährt der Podcast-Gast der GELDMEISTERIN, Bank Gutmann-Vorstand Christoph Olbrich. Er nutzt den Hype-Zyklus, ein geniales Konzept aus der IT-Beratung, für seine Aktienselektion. Demnach wird die Wirkung einer neue Technologien zuerst über- und l...2021-05-3026 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteHype-Zyklus: Kauf bloß nicht zu früh.Kein Investment um jeden Preis, das gilt für Immobilienkäufe ebenso wie für Aktien. So viel Zeit muss sein, um den ersten Hype abzuwarten. Der nächste Podcast-Gast der GELDMEISTERIN, Bank Gutmann-Vorstand Christoph Olbrich nutzt für seine Aktienselektion ein geniales Konzept aus der IT-Beratung: Den Hype-Zyklus. Demnach wird die Wirkung einer neue Technologien zuerst über- und langfristig unterschätzt. Der Hype-Zyklus hat fünf Phasen: In Phase Eins, „Technologischer Auslöser“ steigen Trittbrettfahrer auf ein neues Investmentthema wie Wasserstoff auf. In Phase zwei, dem „Gipfel der überzogenen Erwartungen“ sind die Erwartungen völlig überzogen. Viele Firmen bleiben in den Kinde...2021-05-2801 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteAnleihen sind keine AlternativeHilfe, die zehnjährigen #Anleihenrenditen steigen. Richtig, nur, das ist der Punkt, von welchem Niveau aus. Zehnjährige deutsche Staatsanleihen kratzen gerade einmal am Gefrierpunkt. Die aktuelle deutsche Inflation von zwei Prozent berücksichtigt schaut für Investoren ein Verlust raus. Bei kürzeren, zweijährigen Bundesanleihen sind die Zinsen mit minus 0,65 Prozent sogar nach wie vor negativ. Wenn sich der Staat bei mir Geld borgt, muss ich ihm also dafür noch etwas bezahlen. Verkehrte Welt! Die Anleihenzinsen werden nicht steigen, solange die Europäische Zentralbank nicht ihre Anleihekaufprogramme drosselt und das wird wohl nicht vor Ende 2022 sein. Solange di...2021-05-2701 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteUnbeachtete Post-Corona-ProfiteureDie Freude über die Wiedereröffnung vieler Wirtschaftszweige ist groß. Das zeigen die überraschend starken Bilanzen vieler US-Einzelhandelsketten oder auch die Europäischen Einkaufsmanagerindizes. So ist etwa der IHS Markit PMI Deutschland Index im Mai zum Vergleichswert im April 2021 gleich um 0,4 Punkte auf 56,2 Punkte gestiegen. Der Index steht damit auf einem 2-Monatshoch. So weit so gut und da die Börse der Realwirtschaft drei bis sechs Monate vorauseilt, hat sie auch bei vielen typischen Opening-Branchen wie die Automobil-, Transport- und Tourismusindustrie, Energie- und Bauwerte oder Kreditkartenunternehmen die Sonderkonjunktur nach der Pandemie schon eingepreist. Aber es gibt auch weniger beachtete Post-C...2021-05-2601 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteGrüne Energie ist keine sichere Bank#CleanEnergy Anleger, die zuletzt in Clean Energy-Aktien oder Fonds investierten stehen ganz schön unter Strom. Nehmen wir den prominenten Indexfonds ishares Global Clean Energy. Er bildet die 30 größten Unternehmen weltweit mit Fokus auf saubere Energien ab. Also Solar- und Windenergie und zu 25 Prozent entsprechende IT-Titel. Der Index verlor heuer schon 20 Prozent  Schau ich mir den Kursverlauf allerdings in den letzten zwölf Monaten an, dann bin ich noch 77,5 Prozent im Plus. Seit Fondauflage am 9.7.2007 hat ishares global Clean energy wiederum knapp 32 Prozent  verloren, sprich 2,7 Prozent pro Jahr. Was ich sagen will ist erstens, dass Charts nur eine Moment...2021-05-2501 minGeldmeisterinGeldmeisterinKeine Angst vor InflationMit dem Titel meines Beitrages nehme ich schon das Ergebnis eines angeregten Börsengesprächs von Andrey Wolfsbein, Saleschef des Brokers Freedom Finance Germany, Sebastian Leben vom Börsen Radio Network AG und meiner Wenigkeit vorweg. Wir diskutieren in der aktuellen Podcastfolge der GELDMEISTERIN über die aktuelle Unsicherheit an den Kapitalmärkten und wie man sich angesichts der Inflations- und Zinsängste jetzt am Besten dort positioniert.  Denn entscheidend ist doch, vor welcher Art der Inflation man Angst hat. Die kurzfristige Inflation lässt mich als Langfristanleger kalt, wenn Sie nicht zweistellige Ausmaße annimmt. Mit einem kurzfrist...2021-05-2324 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteAuf Gier folgt Angst#Gier Was man derzeit erlebt hat für mich weniger mit Inflationsangst zu tun als mit dem typischen Anleger-Reflex auf Gier nämlich der Angst, dass die Mega-Kursgewinne von 2020 ebenso schnell wieder dahinschmelzen.  Aber ja. Wen man Aktien, Bitcoins, Kunst-Tokens, bis hin zu Sportschuhe-Sammlerstücke um jeden Preis kauft, im Glaube, dass sie, nur weil sie trendig sind, ewig Abnehmer zu einem höheren Preis finden, dann hat man natürlich beim ersten Gegenwind auch viel zu verlieren. Ganz ehrlich. Wieso getragene Sneakers des Rappers Kanye West um 1,8 Millionen beim Auktionshaus Sotheyby´s unter den Hammer kommen, kann ich nicht n...2021-05-2101 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteGold als glänzendes Investment#Gold Die deutschen Privathaushalte bunkern – Schmuck inbegriffen - 9000 Tonnen Gold.  Und die ÖsterreicherInnen besitzen doppelt so viel Gold wie ihre Nationalbank. Das sind 560 Tonnen Gold um 30 Milliarden Euro.  Das Edelmetall legte aufgrund der starken Nachfrage in der Pandemie 20 Prozent zu. Auf lange Sicht kann man mit physischem Gold als Werterhalt tatsächlich wenig falsch machen. Kurzfristig ist das Edelmetall sehr schwankungsanfällig, weil es in Dollar notiert und Rohstoffpreise generell stärker schwanken und weil Notenbanken den Preis beeinflussen. Gold ist eine wichtige Währungsreserve. Die An- und Verkaufsspanne kann je nach Stückelung bis zu zehn Prozent betragen. Gold ist i...2021-05-2001 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteUngebremste Shoppinglaune#Shopping Ich hätte es mir denken können, als letzte Woche der Obi-Parkplatz gesteckt voll war. Ich hätte Wallmart-Aktien nachkaufen, bevor der US-Einzelhandelsriese am Dienstag nichts anderes konnte als Wahnsinnszahlen zu präsentieren.  Das Geld das Onkel Biden unter den US-Bürger verteilt hat muss ja ausgegeben werden. In den ersten drei Monaten des Jahres konnte Wallmart seinen Betriebsgewinn um 32 Prozent auf umgerechnet 5,7 Mrd. Euro steigern im Vergleich zum Vorjahresvergleichsquartal. Die Aktie steht bei Goldman Sachs, Credite Suisse und Co. immer noch auf Kauf. Ebenso bei mir, wenn ich Wallmart nicht schon hätte. Ich stehe auf die sol...2021-05-1901 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteAppetitliche AktienDie Welthungerhilfe schlägt Alarm. Die Agrarpreise sind in den letzten zwölf Monaten weltweit um 30 Prozent gestiegen. Spekulanten kaufen Ackerland auf, das ist selbst bei uns, aber vor allem in Rumänien und Lateinamerika ein riesen Thema. Das hat schon einen bitteren Beigeschmack. Ebenso Direktinvestment in Zucker, Getreide u.s.w. oder in entsprechende ETFs und Indizes. Da finde ich es eleganter in Landmaschinenhersteller wie John Deere, die Fiat-Tochter CNH (New Holland Traktoren) oder in den US-Bewässerungsspezialisten Lindsay zu investieren. Oder auch in Lebensmittel- und Getränkekonzerne wie Anheuser-Busch, Danone, Nestlé und Unilever. Bei diesen Aktien, oder gar be...2021-05-1801 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteHasardieren mit FleischlaberlHui, jetzt steppt wieder der Bär an der Börse. Also warum nicht mit seinem Spielgeld ein wenig hasardieren. Da schaue ich mir Aktien wie Mc Donald's an, auf deren Produkte der Appetit wieder gestiegen ist. Auch verdient der Fastfood-Riese an seinen Franchisenehmern doppelt: An den Immobilien und an der Lizenz. Ok, Mekki brach in der Pandemie Geschäft weg, doch der Kurs hat sich wieder erholt. 230 Euro ist mir die Aktie aber nicht wert. Charttechnisch sehe ich eine Unterstützung bei 203 Euro. Dort setze ich mein Kauflimit. Fällt die Aktie auf den Wert, ist gut. Dann lande...2021-05-1701 minDie BörsenminuteDie BörsenminuteDas Inflationsgespenst spukt wiederDie US- Verbraucherpreise sind im Monat April doch überraschend stark gestiegen: Plus 4,2 Prozent nach 2,6 Prozent im März. Im Mai könnten es sogar sechs Prozent werden – ja dann muss die US-Notenbank FED reagieren und ein Rückfahren ihrer Anleihenkäufe zumindest ankündigen.  Die Zinsen werden deshalb noch nicht steigen. Börsianer seit  dennoch wachsam, beobachtet die Zinsen der zehnjährigen US-Staatsanleihen. Steigen sie  weiter, könnten vorsichtige Anleger und Institutionelle Geld von Aktien in Anleihen umschichten - schlecht für die Aktienkurse. Wen es da zuerst erwischt sind Technologieaktien -  so auch schon am Mittwoch geschehen – nehmt dort Gewinne mit...2021-05-1301 minGeldmeisterinGeldmeisterinSonderkonjunktur im Sommer nicht verpassenLiebe MeisterInnen des Geldes. In dieser Episode geht es um:  Verpasst die Sonderkonjunktur im Sommer nicht  - Kursgewinne nicht durch zu frühen Ausstieg liegen lassen. Durch zu viele Angst wird man leider in der Börse nicht reicht. Vorsicht vor Kurskorrekturen rund um die Fed-Sitzung am 16. Juni - hält die US-Notenbank nicht mehr die Füße still, steigt die Inflationsangst, was ganz schlecht für die Börse ist. Auf US-Anleihenrenditen und chinesische Konjunkturprogramme achten - ein Anstieg bzw. eine Rücknahme kann zu Korrekturen führen. Timing geht ohnedies schief - Korrekturen werden laut JP Morgan-Stud...2021-05-0317 minGeldmeisterinGeldmeisterinRing frei für das Aktienduell No 1In dieser Episode steigt Christian Drastil in den Ring gegen Julia Kistner. Christian ist nicht nur „ready to rumble", er ist Chefredakteur und Eigentümer der Finanz-Plattform und des Magazins Börse Social Network. In Runde Eins geht es um Österreich-Aktien, in der zweiten um deutsche und in der dritten Runde um internationale Aktien. Die Spielregeln: Jeder nennt seinen österreichischen, deutschen und internationalen aktuellen Favoriten und begründet seine Wahl. Der andere kommentiert die Aktie soweit er sie kennt oder stellt dem anderen Fragen zu dessen Pick. Compliance-konform geben die beiden Wertpapier-Wrestler zu, dass sie ihre drei favorisierten Aktien schon i...2021-03-2846 minGeldmeisterinGeldmeisterinDie Lieblinge der Wiener BörseWarum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Wegen der Risikostreuung, meinen neben der GELDMEISTERIN und Julia Kistner auch Fritz Mostböck, Chefanalyst der Erstegroup. Er verrät in dieserr Episode, in welche österreichischen Aktien er langfristig investieren würde. Zu Wort kommt auch Finanzminister Gernot Blümel, der steuerlliche Anreize, konkret eine KESt-Freiheit auf Wertpapiererträge ab einer bestimmten Behaltedauer noch in dieser Legilaturperiode verspricht.   Zwei rot-weiß-rote Aktien, die sich auch die GELDMEISTERIN als Langfristanlage vorstellen könnte  sind Strabag SE und Mayr Melnhof AG - was aber keinesfalls als allgemeine Anlageempfehlung zu verstehe...2021-03-1424 minGeldmeisterinGeldmeisterinMegatrends, die man nicht verpassen sollteIn diese Folge der GELDMEISTERIN dreht sich alles um Megatrends, die man nicht verpassen sollte und in die man investieren kann. Es geht um - teils  gehypte -  Zukunftsthemen wie Wasserstoff, Artificial Inelligence, Robotics, Health Care, Cyber Security, Canabis, Clean Energy, Energiespeicherung und Elektromobilität ... Dabei sein ist alles, aber nicht zu jedem Preis und bei jedem Risiko. Wie man letzteres verringern kann berichten die Geldmeisterin und Julia Kistner und ihr Gast der heutigen Episode Graf Philipp von Königsmarck, Head of Wholesale der britischen Investmentgesellschaft Legal & General Investment Management, kurz LGIM, die auf Themen-ETFs spezialisiert ist. Akti...2021-02-1524 minAuf TrabAuf TrabWunderbare WelshcobsWarum genau diese Pferderasse die besten Freizeitpartner sind, die man sich vorstellen kann und außerdem ein Einblick in das Alltagsleben der Reitställe mit Corona. Zu Gast auf Trab ist der Präsident des Niederösterreichischen Pferdesportverbands Nöps, Gerold Dautzenberg. Gastgeber sind die Welshcobs Tessa, Black Velvet und Tiny Dancer sowie Julia Kistner, die über sich und den speziellen Charaktereigenschaften  von Welshcobss erzählen.   Dancer und Velvets Mami kennt ihr ja schon. Wer mehr über ihren deutsch-britischen Vater wissen möchte, Fronarth Trysor, findet hier den Link zu ihm:  Das Vaterhau...2021-02-1323 min