Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Julia Pouly Und Katja Tressel

Shows

Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Prokrastination - Schluss mit Aufschieben: Hintergründe & StrategienWarum räumen wir den Kühlschrank aus, wenn wir eigentlich die Steuer machen sollten? In dieser Folge sprechen wir über das psychologische Phänomen der Prokrastination, und warum Aufschieben nichts mit Faulheit zu tun hat.Wir erklären, wie Prokrastination als kurzfristige Emotionsregulation funktioniert, welche Rolle Persönlichkeit, Gedankenmuster und Lernerfahrungen spielen und wie du liebevoll neue Strategien gegen das chronische Aufschieben entwickeln kannst. Mit dabei: Erkenntnisse aus dem Buch „Prokrastination – Extremes Aufschieben“ von Anna Höcker und viele praktische Impulse aus Psychologie und Coaching.Den begleitenden Blog-Beitrag findet ihr auf http://die-psychologi...2025-05-0258 minPeer Coaching Lab PodcastPeer Coaching Lab PodcastWas willst du wirklich? Kreative Zielklärung im CoachingIn dieser Folge des Peer Coaching Labs sprechen wir über Zielklärung im Coaching, und zwar über der altbekannten SMART-Kriterien hinaus. Wir zeigen kreative und systemische Ansätze, mit denen Ziele nicht nur konkret, sondern auch authentisch und stimmig werden.Es geht um das Heraushelfen aus dem "Alles-oder-Nichts-Anspruch", innere Widersprüche, visuelle Hilfen und Bilder, die Rolle des Körpers und das Ausprobieren neuer Wege, praxisnah, tiefgehend und mit einem Augenzwinkern.Auch der Ansatz Effectuation aus dem Entrepreneurship kann Sinn machen. Hier drehen wir die klassische Zielarbeit um: Statt „Was will ich erreichen?“ fragt man „Was steht mi...2025-04-1741 minPeer Coaching Lab PodcastPeer Coaching Lab PodcastWirkfaktoren im Coaching - zentrale Elemente einer guten Coaching-BeziehungHerzlich willkommen zum Peer Coaching Lab!  Wir möchten euren Werkzeugkoffer für die psychologische Beratung und das Coaching füllen. Heute beleuchten wir die Wirkfaktoren im Coaching. Welche Elemente machen aus empirischer Sicht ein Coaching wirksam?Wir sind Katja Tressel und Julia Pouly. Wenn ihr Fragen habt oder als angehende psychologische Beraterinnen, Berater oder Coaches beim online Peer Coaching Lab mit machen möchtet, schreibt uns gerne eine Email an peercoachinglab(@)gmail.com und besucht unsere Webseite peercoachinglab.de.  Music: PixabayGerne möchten wir euch auch unseren anderen Podcast ans Herz...2025-03-3133 minDie Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Besser schlafen im echten Leben, was wirklich funktioniert ohne komplizierte Regeln.Schlaf ist wichtig, das wissen wir alle. Aber was, wenn genau dieser Gedanke uns den Schlaf raubt? In dieser Folge sprechen wir über die Angst vor schlechtem Schlaf, entzaubern starre Regeln und zeigen, warum es nicht die eine perfekte Schlafstrategie gibt.Wir teilen psychologische Erkenntnisse, alltagstaugliche Tipps und neue Perspektiven darauf, wie du deinen eigenen Schlafrhythmus verstehen und eventuell verbessern kannst ohne Perfektionismus und Druck.Den begleitenden Blog-Beitrag findet ihr auf http://die-psychologinnen.de/blog/Kontaktiert uns gerne für Coaching, Trainings, Speaking Engagements und Interviews.Hosts: Julia Pouly und Katja Tressel...2025-03-2657 minPeer Coaching Lab PodcastPeer Coaching Lab PodcastKörper, Geist & Psyche - Abnehmen unterstützen im CoachingHerzlich willkommen zum Peer Coaching Lab!  Wir möchten euren Werkzeugkoffer für die psychologische Beratung und das Coaching füllen. heute geht es um Körper, Geist und Psyche und wie wir Menschen, die Abnehmen möchten im Coaching psychologisch unterstützen können.Du bist angehende Psychologin oder Coach? Wir laden dich gerne ein kostenlos beim online Peer Coaching Lab mitzumachen. Nähere Infos unter:https://peercoachinglab.de/Mit viel Freude vermitteln wir – Julia Pouly und Katja Tressel – auf Augenhöhe kompakt vielfältige Methoden und Themen rund um Coaching und psy...2025-02-2639 minDie Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Glück im Gehirn: Dopamin, Serotonin und praktische Tipps für dein WohlbefindenIn dieser Folge von “Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?” sprechen Julia und Katja über die Neurotransmitter Dopamin und Serotonin. Sie beeinflussen deine Stimmung, Motivation und sogar dein Essverhalten. Wir erklären nicht nur alltagstauglich die Funktionen, sondern geben dir Tipps an die Hand wie du dein Wohlbefinden auf natürliche Weise steigern kannst.Wir beleuchten Dopaminsucht und Dopamin-Detox und ob es sich wirklich lohnt, dass Handy zu verbannen. Und, was unterscheidet Eisbaden von harten Drogen und wo liegen die Gemeinsamkeiten?Hör rein und entdecke, wie du dein Gehirn bewusst...2025-02-201h 11Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Raus aus der Diätspirale Teil 2: Vom Körper zum Kopf, Darm- und Zellgesundheit als Grundlage für langfristige Vitalität und EnergieIn dieser Folge von Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf? sprechen Julia und Katja erneut über das vielschichtige Thema Körper, Gewichtsmanagement und Gesundheit – mit einem Fokus auf die Grundlagen langfristiger Vitalität und Energie. Wir greifen zentrale Aspekte aus Teil 1 auf und beleuchten, wie der Weg aus der anstrengenden Diätspirale hin zu langfristiger Gesundheit führt, die leicht fällt. Darmgesundheit und der Zustand unseren Zellen und insbesondere der Mitochondrien – die Kraftwerke unseres Körpers - spielen dabei eine zentrale Rolle.Warum ist ein gesunder Darm entscheidend für unser Wohlbefinden...2025-01-0927 minDie Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Raus aus der Diätspirale Teil 1: Ernährung, Stress, Mindset - artgerechte Selbstfürsorge neu gedacht (ohne Kalorienzählen)In dieser Folge von Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf? sprechen Julia und Katja über das komplexe Thema Körper, Gewichtsmanagement, Selbstführsorge und Gesundheit. Wie stehen wir zu unserem Körper, Gewicht, Schönheitsidealen, Selbstfürsorge und Selbstwert?Wir diskutieren die Bedeutung von Stress, den Zusammenhang zwischen Blutzuckerspiegel und Heißhunger und warum Ab- und Zunehmen im Kopf beginnt. Außerdem zeigen wir, warum Diäten aus wissenschaftlicher Sicht zum Scheitern verurteilt sind – und was stattdessen funktioniert.Statt Kalorien zu zählen und sich essen »zu verdienen«, plädieren wir für einen ganzheitlichen A...2025-01-081h 31Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Mini-Folge 24: Hohe Erwartungen an die Feiertage? Tipps für entspannte, schöne, stressfreie Weihnachten WeihnachtenZwischen unendlichen To-Do-Listen, großer Hektik, hohen Erwartungen und Familienkonflikten laufen wir Gefahr das wirklich Schöne an den Festtagen zu verpassen. In dieser besonderen Weihnachtsfolge sprechen die Psychologinnen über den Druck, den die Feiertage oft mit sich bringen, und wie man diesen loslassen kann.Sie teilen persönliche Einblicke, Tipps zu Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und Dankbarkeit sowie Ideen, um Rituale und Traditionen bewusst zu gestalten. Erfahrt, wie ihr die Feiertage entspannter genießen könnt, ohne in die Perfektionsfalle zu tappen.Lasst alles für zehn Minuten stehen und liegen, kocht euch einen Tee...2024-12-2410 minDie Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Mini-Folge 23: Reframing: Die Kunst die Perspektive zu wechseln und Dinge anders zu interpretieren.In dieser Folge des Adventskalenders sprechen Die Psychologinnen Julia und Katja über Reframing – das bewusste Umdeuten von Situationen und Eigenschaften, um neue Perspektiven zu gewinnen. Diese Technik hilft, kreativer und milder mit Herausforderungen umzugehen und die eigene Lebensqualität zu verbessern. Reframing kann spielerisch sein und ermutigt dazu, Stärken hinter vermeintlichen Schwächen zu entdecken.Hosts: Julia Pouly und Katja TresselJulia Pouly nutzt dieses Konzept nicht nur im Coaching, sondern auch als Fotografin. Alle Titelbilder des Podcasts sind von ihr. Schaut gerne auf ihrem Instagram-Profil vorbei: @lens_ofthemind oder ihrer Webseite juliapo...2024-12-2307 minDie Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Mini-Folge 22: Entschleunigen durch “Wedges” und “Blank Spaces”- Kleine Auszeiten mit großer WirkungFühlst du dich oft gestresst und gehetzt im Alltag? In dieser Folge geht es um die Bedeutung von kurzen, bewussten, unverplanten Pausen - sogenannten "White Spaces" und kleinen Keilen "Wedges" zwischen Aufgaben - für mehr Energie, Fokus und Gelassenheit. Inspiriert von Juliet Funts Buch: A Minute to Think, erklären wir, warum Mikropausen und bewusst eingeplante Leerräume im Kalender keine Zeitverschwendung sind. Sie helfen dir, Stress abzubauen, Klarheit zu gewinnen und kreativ zu denken.Schlage jetzt einen kleinen Keil zwischen deine Aufgaben und höre diese Mini-Folge als Mini-Auszeit für dich an, bevor...2024-12-2207 minDie Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Mini-Folge 21: Entscheidungshilfe durch das BRAINS ModellEntscheidungen treffen ist oft nicht einfach. Aber wie wäre es, wenn du eine klare Struktur hättest, um Entscheidungen mit mehr Klarheit und weniger Stress zu treffen?In dieser Folge schauen wir uns das BRAINS-Modell an, das dir helfen kann, Entscheidungen effizient und reflektiert zu treffen. Es werden nicht nur Vor- und Nachteile abgewogen, sondern Alternativen und das Baugefühl mit einbezogen.Höre jetzt ein und fürchte dich vor keiner Entscheidung mehr!Hosts: Julia Pouly und Katja TresselMusik von ComaStudioCoverphoto von Julia Pouly @lens_ofthe...2024-12-2109 minDie Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Mini-Folge 20: Overthinking: Wie kommen wir aus dem Gedankenstrudel?Kennst du das Gefühl, wenn deine Gedanken einfach nicht stillstehen wollen? Kreisende Gedanken und Sorgen können uns ganz schön stressen und Energie rauben. Aber es gibt wirksame Methoden, um dem Gedankenkarussell zu entkommen. Viele sind ganz leicht umzusetzen, zum Beispiel durch: Journaling! (oder weniger sexy ausgedrückt: Tagebuchschreiben)In dieser Folge erfährst du, wie Journaling und andere Strategien dir helfen können, deine Gedanken zu beruhigen und zu ordnen.Hör rein und entdecke einfache tools für einen entspannteren Alltag!Hosts: Julia Pouly und Katja Tressel2024-12-2007 minDie Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Mini-Folge 19: Werte als Kompass und EntscheidungshilfeWerte sind mehr als nur Worte – sie sind der innere Kompass, der uns durch unser Leben leitet. In unserer neuesten Folge sprechen wir darüber, wie du deine Werte erkennen, definieren und für deine Entscheidungen nutzen kannst. Egal ob in Krisenzeiten oder beim Setzen von Lebenszielen – wer seine Werte kennt, lebt selbstbestimmter und erfüllter. Hör rein und erfahre, wie Wertearbeit dein Leben bereichern kann!Eine tolle Hilfe zum Werte definieren findet ihr auf der Webseite von "Ein guter Plan": https://einguterplan.de/werte/ (Stand Dez. 2024)Hosts: Julia Pouly und Katja Tressel2024-12-1908 minDie Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Mini-Folge 18: Flow - Wenn Fokus und Freude verschmelzenKennst du das Gefühl, so vertieft in eine Aufgabe zu sein, dass die Zeit einfach verfliegt? Genau darum geht es in der heutigen Folge unseres Adventskalender-Podcasts.Wir tauchen ein in den Flow-Zustand, erklären, was dabei in deinem Gehirn passiert, und zeigen dir, wie du diesen faszinierenden Zustand in deinem Alltag fördern kannst.Hosts: Julia Pouly und Katja TresselMusik von ComaStudioCoverphoto von Julia Pouly @lens_ofthemind Schreibt uns gerne eine Nachricht.2024-12-1811 minDie Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Mini-Folge 17: Ambiguitätstoleranz - Die Fähigkeit Unsicherheiten, Mehrdeutigkeiten und Widersprüche zu akzeptierenDas Leben hält häufig komplexe Herausforderungen und vielfältige Perspektiven für uns bereit. Ambiguitätstoleranz ist die Fähigkeit, diese Unsicherheiten, Mehrdeutigkeiten und Widersprüche zu akzeptieren, ohne von ihnen überwältigt zu werden.In der heutigen Mini-Episode erfährst du, was genau Ambiguitätstoleranz bedeutet, warum sie so wichtig ist und wie du sie stärken kannst.Hosts: Julia Pouly und Katja TresselMusik von ComaStudioCoverphoto von Julia Pouly @lens_ofthemind Schreibt uns gerne eine Nachricht.2024-12-1708 minDie Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Mini-Folge 16: Bracing - Vom Schlimmsten ausgehen, um nicht enttäuscht zu werden.Was ist besser: Vorfreude auch bei Unsicherheit oder sich aufs Schlimmste vorbereiten? Das Konzept des Bracing – mental auf das Schlimmste gefasst sein – soll Enttäuschungen vermeiden, doch oft macht es alles nur schlimmer: mehr Stress, weniger Motivation und verpasste Chancen. In unserer neuesten Folge erfährst du, warum Vorfreude nicht nur gesünder ist, sondern auch effektiver – und wie du negative Gedanken in realistischen Optimismus umwandeln kannst. Hör rein und entdecke, warum positive Erwartungen der Schlüssel zu einem erfüllteren Leben sind.Hosts: Julia Pouly und Katja Tressel  Musik vo...2024-12-1609 minDie Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Mini-Folge 15: Wie Emotionen entstehen - ein komplexes Zusammenspiel von Körper und GeistIn unserer neuen Minifolge nehmen wir dich wieder einmal mit auf eine spannende Reise in die Welt der Gefühle. Wir gehen der Frage nach, wie Emotionen eigentlich entstehen und welche Faktoren unsere Emotionen beeinflussen.Bist du neugierig geworden? Dann hör rein und erfahre mehr über das faszinierende Zusammenspiel von Körper und Geist, das unsere Emotionen prägt! Hosts: Julia Pouly und Katja TresselMusik von ComaStudioCoverphoto von Julia Pouly @lens_ofthemind Schreibt uns gerne eine Nachricht.2024-12-1507 minDie Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Mini-Folge 14: Emotionale Agilität (Susan Davis) - Flexibel mit Gefühlen umgehenIm heutigen Adventskalender-Türchen beschäftigen wir uns mit dem Thema Emotionale Agilität nach dem Buch der Psychologin Susan Davis. Was bedeutet es eigentlich, emotional agil zu sein? Emotionale Agilität bedeutet, offen für die eigenen Emotionen zu sein, sie zu akzeptieren und zu nutzen, um flexibler mit Herausforderungen umzugehen, bewusste Entscheidungen im Einklang mit den eigenen Werten zu treffen und unflexible Denkmuster und Verhaltensweisen loszulassen.Emotionale Agilität kann uns helfen, flexibler auf Herausforderungen zu reagieren und unsere Ziele zu erreichen.Hosts: Julia Pouly und Katja Tressel Musik von Coma...2024-12-1408 minDie Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Mini-Folge 13: Konstruktivismus - Wie wir unsere Realität gestaltenWas ist eigentlich "Realität"? Gibt es eine objektive Wirklichkeit, auf die wir uns einigen können?  Der Konstruktivismus - ein einflussreicher Denkansatz in der Psychologie und Philosophie - liefert spannende Antworten auf diese Fragen! Es geht um die Theorie, dass wir unsere Welt konstruieren und nicht objektiv wahrnehmen. Unsere Erfahrungen, unsere Annahmen über die Welt und wie wir mit anderen kommunizieren, spielen eine entscheidende Rolle.In unserer neuen Mini-Podcastfolge werfen wir einen Blick auf den Konstruktivismus. Wir erklären die Grundprinzipien dieser Theorie und zeigen, wie sie unser Verständnis von uns selbst und der We...2024-12-1307 minDie Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Mini-Folge 12: Ratschläge, Zuhören, Anpacken: Die Kunst des HelfensHelfen kann so unterschiedlich sein: Ob mit einem guten Ratschlag, einem offenen Ohr oder durch praktische Unterstützung – jede Form von Hilfe hat ihre Wirkung. Aber warum fällt es manchmal schwer, Hilfe anzunehmen? Warum bringt die gute Absicht manchmal unerwünschte Nebenwirkungen? Wie helfen wir richtig? In dieser Folge sprechen wir über die verschiedenen Arten von Unterstützung, warum viele gerne Ratschläge geben (aber wenige sie hören wollen) und wie Helfen nicht nur dem Empfänger, sondern auch dem Helfenden selbst guttut. Hör rein und entdecke die Kunst des Helfens!Hosts...2024-12-1209 minDie Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Mini-Folge 11: Gewaltfreie Kommunikation - Bedürfnisse erkennen und Konflikte vermeiden.Hast du manchmal das Gefühl, dass deine Worte nicht ankommen oder Konflikte eskalieren, obwohl du das gar nicht möchtest? Die Gewaltfreie Kommunikation (kurz: GFK) nach Marshall B. Rosenberg bietet einen Weg aus dieser Sackgasse. Sie hilft uns, unsere eigenen Bedürfnisse und die unseres Gegenübers klarer zu erkennen und einfühlsam miteinander zu kommunizieren.Im der heutigen Adventskalender Episode erfährst du, wie du die GFK in deinem Alltag anwenden kannst um Missverständnisse zu vermeiden, Konflikte konstruktiv zu lösen und Beziehungen zu stärken. Hör rein und lass dich inspirieren.H...2024-12-1110 minDie Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Mini-Folge 10: Empathie. Mitfühlen und Verstehen im AlltagHeute sprechen wir über Empathie – die Fähigkeit, die Gefühle und Perspektiven anderer Menschen zu verstehen. Wir beleuchten, warum Empathie so wichtig für gelungene Beziehungen ist und wie sie uns helfen kann, Konflikte zu lösen und einfühlsamer zu kommunizieren. Hör rein und finde raus, wie du deine Empathie schulen kannst.Hosts: Julia Pouly und Katja TresselMusik von ComaStudioCoverphoto von Julia Pouly @lens_ofthemind Schreibt uns gerne eine Nachricht.2024-12-1007 minDie Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Mini-Folge 9: EmotionsregulationWusstest du, dass du deine Emotionen aktiv beeinflussen kannst – von der Entstehung bis zur Reaktion?In unserer neuen Podcastfolge sprechen wir darüber, wie Emotionsregulation funktioniert und welche Strategien du nutzen kannst, um deine Gefühle besser zu verstehen und zu steuern. Hör rein und entdecke deine emotionale Superkraft! Hosts: Julia Pouly und Katja TresselMusik von ComaStudioCoverphoto von Julia Pouly @lens_ofthemind Schreibt uns gerne eine Nachricht.2024-12-0907 minDie Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Mini-Folge 8: Broaden and Build (Barbara Fredrickson): Die Kraft positiver EmotionenHeute öffnen wir das Türchen zur Broaden-and-Build Theorie von Barbara Fredrickson. Wusstest du, dass positive Emotionen nicht nur gute Laune machen, sondern auch deine Wahrnehmung erweitern und dir helfen, wertvolle Ressourcen aufzubauen? In unserer heutigen Mini-Episode des Adventskalenders erklären wir dir, wie das funktioniert und warum positive Emotionen der Schlüssel zu mehr Resilienz, Wohlbefinden und persönlichem Wachstum sind. Hör rein und lass dich inspirieren! Hosts: Julia Pouly und Katja TresselMusik von ComaStudioCoverphoto von Julia Pouly @lens_ofthemind Schreibt uns gerne eine Nachric2024-12-0807 minDie Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Mini-Folge 7: Growth und Fixed MindsetGlaubst du, dass deine Fähigkeiten angeboren sind und unveränderbar – oder bist du zuversichtlich, dass du dich durch Anstrengung, Lernen und Ausdauer weiterentwickeln kannst?In unserer neuesten Folge sprechen wir über das Growth und Fixed Mindset: wie deine Denkweise deine Entscheidungen, Erfolge und deinen Umgang mit Herausforderungen prägt. Erfahre, wie du ein Growth Mindset entwickeln kannst, um resilienter, motivierter und offener zu werden. Veränderung beginnt in deinem Kopf – hör rein und finde heraus, wie du dein Potenzial entfalten kannst!Hosts: Julia Pouly und Katja TresselMusik von ComaStudioCoverp...2024-12-0707 minDie Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Mini-Folge 6: Kurze Entspannungsübung (FE-Espresso)Hinter unserem heutigen Türchen versteckt sich eine kurze Entspannungsübung für dich (bei 00:51 geht es los)! In wenigen Minuten kannst du Verspannungen lösen und Kopfschmerzen vorbeugen. Ob im Sitzen, Stehen oder Liegen - diese Übung kannst du ganz einfach in deinen Alltag integrieren. Hör dir unsere heutige Mini-Episode an und probiere es gleich aus und schicke sie jemanden, der eine kurze Entspannung verdient hat.Hosts: Julia Pouly und Katja Tressel  Musik von ComaStudioCoverphoto von Julia Pouly @lens_ofthemind Schreibt uns gerne eine Nachricht.2024-12-0608 minDie Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Mini-Folge 5: Der weibliche Zyklus als Superpower.Dein Zyklus als Superpower? In unserer neuen Folge sprechen wir darüber, wie du die natürlichen Schwankungen deiner Hormone nutzen kannst, um deinen Alltag optimal zu gestalten. Vom öffentlichen Sprechen über fokussiertes Arbeiten bis hin zu stressigen Tagen mit den Kids – dein Zyklus gibt dir Hinweise, wann was am besten klappt. Lerne, wie du Zyklus-Tracking für dein Leben nutzen kannst. Hör rein und entdecke, wie du mit deinem Zyklus statt gegen ihn arbeiten kannst!Hosts: Julia Pouly und Katja TresselMusik von ComaStudioCoverphoto von Julia Pouly @lens_ofthemin...2024-12-0508 minDie Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Mini-Folge 4: Grenzen setzen und AufrechterhaltenWo ziehst du deine Grenzen? Grenzen setzen bedeutet mehr als "Nein" sagen. Es geht darum, persönliche Limits zu kennen, klar zu kommunizieren und sie konsequent zu verteidigen – für mehr Selbstbestimmung und weniger Stress.In unserer neuen Minifolge sprechen wir über:Warum es uns oft schwerfällt, uns abzugrenzen.Wie du emotionale, mentale und körperliche Grenzen bewusst machst.Warum klare Kommunikation für dich und dein Umfeld ein Gewinn ist.Hör rein und entdecke, wie du deine Energie für das einsetzen kannst, was wirklich zählt! In unserem Adventskalender von "Was ist...2024-12-0413 minDie Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Mini-Folge 3: Dein Inneres TeamIn der heutigen Minifolge unseres Adventskalenders geht es um dein inneres Team.   Wer sitzt in deinem Inneren Team? Perfektionist:in, Abenteurer:in, Zweifler:in – in uns wirken viele innere Anteile mit unterschiedlichen Bedürfnissen. In unserer heutigen Minifolge erfährst du, wie das Modell des Inneren Teams von Friedemann Schulz von Thun dir hilft, diese Anteile bewusst wahrzunehmen, innere Konflikte zu lösen und Entscheidungen zu treffen.   In unserem Adventskalender von "Was ist los im Kopf?" schenken wir dir 24 kurze Impulse für mehr Selbstfürsorge, Gelassenheit und erfüllte Beziehungen. Jeden Tag erwartet dich eine knack...2024-12-0307 minDie Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Mini-Folge 2: Selbstmitgefühl statt SelbstgeißelungIn der heutigen Minifolge unseres Adventskalenders geht es um Selbstmitgefühl.  Wir sind oft unsere härtesten Kritiker:innen. Selbstmitgefühl zeigt uns, wie wir uns selbst mit der gleichen Wärme und Freundlichkeit begegnen können, die wir anderen schenken. In der heutigen Minifolge erfährst du, dass du für Selbstmitgefühl nicht unbedingt Selbstliebe brauchst, wie es Resilienz und Beziehungen stärkt und wie du diese Haltung in deinem Alltag entwickeln kannst.In unserem Adventskalender von "Was ist los im Kopf?" schenken wir dir 24 kurze Impulse für mehr Selbstfürsorge, Gelassenheit und erfüllte...2024-12-0207 minDie Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Mini-Folge 1: Deine inneren AntreiberIn der heutigen Minifolge unseres Adventskalenders geht es um die inneren Antreiber. „Sei perfekt“, „Beeil dich“, „Mach es allen recht“ – diese Glaubenssätze treiben viele von uns unbewusst an, gerade in stressigen Situationen. In unserer heutigen Minifolge erfährst du, wie du deine inneren Antreiber erkennst, reflektierst und durch freundlichere Botschaften ersetzt, um liebevoller mit dir selbst umzugehen.In unserem Adventskalender von "Was ist los im Kopf?" schenken wir dir 24 kurze Impulse für mehr Selbstfürsorge, Gelassenheit und erfüllte Beziehungen.Jeden Tag erwartet dich eine knackige Minifolge zu psychologischen Themen, die dir dabei helfen, deinen Alltag bewus...2024-12-0108 minDie Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Freude, Angst, Wut: Warum wir fühlen, was wir fühlen. Unsere Emotionen.Emotionen sind ein zentraler Bestandteil unseres Lebens – sie beeinflussen unsere Entscheidungen, steuern unser Handeln und prägen unsere Beziehungen. In dieser Folge von „Was ist los im Kopf?“ erkunden die Psychologinnen Katja Tressel und Julia Pouly, wie Emotionen entstehen, wie sie uns helfen, unsere Bedürfnisse zu erkennen, und warum es entscheidend für unser Wohlbefinden ist, sie flexibel und bewusst regulieren zu können. Entdecke, wie Freude, Angst und Wut unser Leben bereichern – und lass dich von der Wissenschaft der Emotionen inspirieren.Wir glauben, Selbstverständnis ist der Schlüssel zur Selbstwirksamkeit. Unser Ziel ist es, euch z...2024-11-271h 07Peer Coaching Lab PodcastPeer Coaching Lab PodcastMotivationales Interview (MI) von Dr. William MillerDas Motivationale Interview (MI) ist eine wirkungsvolle, klientenzentrierte Methode, die in Coaching und psychologischer Beratung eingesetzt wird, um Verhaltensänderungen zu fördern. Entwickelt von William Miller in den 1980er Jahren, kombiniert MI eine empathische Grundhaltung mit gezielten Gesprächstechniken, um Klientzu helfen, ihre eigenen Motivation für eine Veränderung zu erkennen und zu stärken. Die Methode ist besonders geeignet, wenn Ambivalenz oder Unsicherheit gegenüber einer Veränderung besteht, sei es im Umgang mit Substanzmissbrauch, bei Gesundheitsverhalten oder weitreichenden Lebensentscheidungen. In dieser Episode erklären wir die Grundlagen von MI, seine Anwendungsmöglichkeiten und zeigen, wie Coaches un...2024-11-1526 minDie Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Wie Perfektionismus zur Stärke wird: Streben nach Exzellenz ohne Druck, Kritik und SchamIn dieser Episode beleuchten wir Perfektionismus aus einer ungewohnten Perspektive: Ist Perfektionismus wirklich immer schlecht, oder kann er auch eine wertvolle Stärke sein? Wir klären, was Perfektionismus ausmacht, wie er sich äußert, und erläutern die Unterschiede zwischen destruktivem und funktionalem Perfektionismus. Außerdem gehen wir auf alltägliche Fallen wie das Alles-oder-nichts-Denken, Prokrastination und übertriebene Selbstkritik ein, die Perfektionist oft ausbremsen. Wir stellen die verschiedenen Perfektionismus-Typen der Autorin Kathrine Morgan Schafler vor und zeigen, wie Exzellenzstreben ohne Selbstkritik und ständigen Druck gelingt. Und geben euch hilfreiche Strategien mit, um die eigenen Stärken, die s...2024-11-0555 minPeer Coaching Lab PodcastPeer Coaching Lab PodcastFluch und Segen? Maladaptiver und adaptiver PerfektionismusIn dieser Episode des Peer Coaching Lab Podcasts tauchen wir tief in das Thema Perfektionismus ein. Wir beleuchten, was unter Perfektionismus verstanden wird, und untersuchen die verschiedenen Dimensionen, die von selbst- und fremdorientiertem bis hin zu sozial vorgeschriebenem Perfektionismus reichen. Basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen diskutieren wir die Ursachen und Auswirkungen von Perfektionismus auf das Wohlbefinden, einschließlich der Gefahren von Stress und emotionaler Erschöpfung. Zudem beleuchten wir funktionalen versus dysfunktionalen Perfektionismus und stellen die fünf Perfektionismus-Typen nach Kathrine Schafler vor. Schließlich geben wir praktische Strategien an die Hand, wie Coaches Klient*innen dabei unterstützen können...2024-10-1525 minDie Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Achtsamkeit - die Kunst, sich selbst zu beobachtenAchtsamkeit ist in den letzten Jahren zu einem Trendthema geworden, doch die Meinungen darüber gehen oft auseinander. In dieser Podcastfolge erfährst du, warum Achtsamkeit aus psychologischer Sicht so wichtig ist und wie du sie gezielt einsetzen kannst, um Stress abzubauen und deine psychische Gesundheit zu stärken. Wir räumen mit Missverständnissen auf, erklären dir wissenschaftliche Hintergründe und geben dir praktische Tipps, wie du Achtsamkeit ohne großen Aufwand in deinen Alltag integrieren kannst.Mehr Infos und Blog auf http://die-psychologinnen.de/Hosts: Julia Pouly und Katja Tressel Musik von ComaStudi...2024-09-1847 minPeer Coaching Lab PodcastPeer Coaching Lab PodcastRückblick und Reflexion im CoachingIn dieser Folge des Peer Coaching Lab Podcasts reflektieren wir gemeinsam über die Bedeutung von Rückblick und Evaluation im Coaching. Wir besprechen, wie Coaches und Klient*innen durch gezielte Reflexion ihre Fortschritte erkennen, Erfolge feiern und kontinuierlich lernen können. Wie immer gibt es praktische Tipps, wie diese Ansätze in der Praxis angewendet werden können.Wir sind Katja Tressel und Julia Pouly. Wenn ihr Fragen habt oder als angehende psychologische Beraterinnen, Berater oder Coaches beim online Peer Coaching Lab mit machen möchtet, schreibt uns gerne eine Email an peercoachinglab(@)gmail.com und besucht unsere...2024-07-3124 minDie Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Ziele und EntscheidungenIn dieser Folge erfahrt ihr, warum Entscheidungen oft schwer fallen und wie ihr sie souveräner treffen könnt. Lernt, wie ihr sinnvoll realistische und unrealistische Ziele setzt und die Fallen der „Ankunftsillusion“ vermeidet.Scheitern und Erfolg kann beides auf eigene Weise unangenehm sein, entdeckt praktische Tipps und Strategien, damit euch nichts aus der Bahn wirft und ihr mehr Gründe zum Feiern habt.Den begleitenden Blogbeitrag findet ihr auf http://die-psychologinnen.de/blog/Hosts: Julia Pouly und Katja TresselMusik von ComaStudioCoverphoto von Julia Pouly @lens_ofthemind Schreibt uns gern...2024-07-1652 minDie Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Körper, Geist und Gefühle: Embodiment im AlltagEmbodiment – was bedeutet das eigentlich? In dieser Folge tauchen wir in die faszinierende  Verbindung zwischen Körper und Geist ein. Du erfährst, wie wir im Laufe unserer Entwicklung verkörperte Selbstwahrnehmung entwickeln und welchen Einfluss das auf unser Erleben und Verhalten auch im Erwachsenenalter hat. Außerdem zeigen wir dir, wie du durch Embodiment-Techniken dein Selbstmanagement verbessern und deine Lebensqualität steigern kannst.Den begleitenden Blogbeitrag findet ihr auf http://die-psychologinnen.de/blog/Hosts:  Katja Tressel und Julia PoulyMusik von ComaStudioSchreibt uns gerne eine Nachricht.2024-06-2750 minPeer Coaching Lab PodcastPeer Coaching Lab PodcastEntscheidungen treffen und begleitenDiesmal ging es im Peer Coaching Lab um Entscheidungen. Wie können wir im Coaching und in der psychologischen Beratung jemanden, der an einer Weggabelung steht optimal unterstützen?Wir stellen euch praktische Tools vor um euren Werkzeugkasten als angehende Coaches und Berater*innen weiter zu füllen und Besprechen unsere Erfahrungen aus der Praxis.  Wir sind Katja Tressel und Julia Pouly. Wenn ihr Fragen habt oder als angehende psychologische Beraterinnen, Berater oder Coaches beim online Peer Coaching Lab mit machen möchtet, schreibt uns gerne eine Email an peercoachinglab@gmail.com und besucht uns  auf  h...2024-05-1820 minDie Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Die innere kritische StimmeFür viele von uns ist eine strenge innere Stimme, die uns kritisiert und tadelt, ein ständiger Begleiter. In dieser Folge werden wir den Fragen nachgehen, warum diese Stimme existiert, welche Funktion sie erfüllt, woran sie uns hindert und was wir tun können, um den inneren Dialog freundlicher zu gestalten.Den begleitenden Blogbeitrag findet ihr auf http://die-psychologinnen.de/blog/Hosts: Julia Pouly und Katja Tressel@diepsychologinnenMusik von ComaStudioSchreibt uns gerne eine Nachricht.2024-05-0839 minDie Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Stress lass nach! Multimodale Stressbewältigung und Stressprävention für euren AlltagUnser Alltag ist ein ständiges Jonglieren mit verschiedenen Anforderungen und Erwartungen, denen wir gerecht werden wollen. Doch manchmal haben wir das Gefühl, nicht alles schaffen zu können. Dann fühlen wir uns gestresst. Stress in Maßen hilft uns dabei, unseren Alltag erfolgreich zu bewältigen und zu zeigen, was in uns steckt. Doch wenn Stress chronisch wird, kann das langfristig negative Folgen für unsere mentale und körperliche Gesundheit haben.In dieser Folge tauchen "die Psychologinnen" tief in die Welt des Stresses ein. Was ist Stress eigentlich genau? Warum reagieren  Menschen so unterschi...2024-02-271h 07Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?Was ist los im Kopf? Warum wir denken wie wir denken.Wir glauben, Selbstverständnis ist der Schlüssel zur Selbstwirksamkeit. Unser Ziel ist es, euch zu vermitteln, warum wir Menschen so denken, wie wir denken. So schaffen wir nicht nur eine freundliche Beziehung zu uns selbst, sondern öffnen auch liebevoll die Türen für Veränderungen.In dieser Folge geht es darum, was eigentlich los ist im Kopf. Was sind die Ziele unseres Gehirns? Wozu ist es überhaupt da? Sind wir rationale Wesen? Wie können wir Erkenntnisse aus der Gehirnforschung für unseren Alltag nutzen?Musik von ComaStudioSchreibt...2024-02-1346 min