podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Julia Schultz & Katja
Shows
Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?
Emotionales Essen: Warum wir essen, wenn wir keinen Hunger haben nach Geneen Roth
Wir wissen oft genau, was „gesunde Ernährung“ bedeutet und trotzdem essen wir anders, als wir es uns vorgenommen haben. Warum ist Essen so emotional aufgeladen? Warum scheitern gute Vorsätze immer wieder?In vorherigen Folgen haben wir über die physiologischen Mechanismen bezüglich Ernährung gesprochen: über Blutzucker, Hormone, Darmgesundheit. Heute schauen wir uns die Psyche an. Denn selbst mit all diesem Wissen essen wir oft anders, als wir wollen. Warum ist das so?In dieser Folge schauen wir auf die psychologischen Dynamiken hinter dem Essverhalten: Welche Rollen spielen Gefühle wie Scha...
2025-07-25
26 min
Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?
Wut, Rache, Scham – Gefühle, die wir lieber nicht hätten (aber brauchen)
In dieser Folge sprechen wir über Emotionen, die oft als „negativ“ gelten – dabei erfüllen sie zentrale psychologische Funktionen:– Wut: Klares Signal für verletzte Grenzen – Rache: Suche nach Gerechtigkeit – mit Suchtpotenzial – Scham: Wichtig für sozialen Zusammenhalt und manchmal lähmendWir fragen:Was zeigen uns diese Gefühle?Wie wirken sie in uns – körperlich, kognitiv, im Verhalten?Und wie können wir konstruktiv mit ihnen umgehen, ohne sie zu unterdrücken?Mit aktuellen Forschungsergebnissen (z. B. von James Kimmel Jr.), persönlichen G...
2025-06-25
58 min
MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben.
"Sechzig ist das neue Sechzig" Katja Burkard über das gute Leben nach den Wechseljahren
Heute mit Energiebündel und Moderatorin Katja Burkard. Sie war eine der ersten prominenten Frauen, die offen über Wechseljahre gesprochen hat. Jetzt hat sie den Kram hinter sich, ist sechzig Jahre alt geworden und hat darüber ein Buch geschrieben: Sechzig ist das neue Sechzig! Und wir fanden: allein der Titel ist es schon wert, dass wir sie einladen. Denn ja: Älterwerden ist ein Privileg und: Da geht noch was, und wie. Katja Burkard zuzuhören ist immer ansteckend.AM MONTAG, DEN 23. JUNI MACHEN JULIA UND KATJA BURKARD ZUSÄTZLICH EIN INSTA...
2025-06-20
34 min
Kaffeeklatsch - Nadja und Katja reden über Gott und die Welt
Starke Körpermitte
Bei „Kaffeeklatschen mit Katja – Wir reden über Gott und die Welt“ ist heute die wunderbare Julia zu Gast. 💛Sie bringt uns die Tupler-Technik näher – eine kraftvolle Methode, um die Körpermitte zu stärken und nach innen wie außen wieder in Balance zu kommen.☕ Also schnappt euch euren Kaffee, lehnt euch zurück und hört rein, wenn wir über Bauchgefühl, Rückbildung & innere Stärke sprechen.🎧 Jetzt auf Spotify & Co!#Podcastliebe #KaffeeklatschenMitKatja #TuplerTechnik #KörpermitteS...
2025-06-16
36 min
HIP HOP LEBT - Der 360° Kultur Podcast
#35 TAKT32 - „KREATIVE FREIHEIT VS. ZAHLEN-HYPERFOKUS”
Rapper TAKT32 ist ein Berliner Urgestein und feste Größe im Deutschrap. Als Songwriter arbeitete er mit Badmómzjay, Apache, Fler, Katja Krasavice und Elif. Der Ex-Profi-Wasserballspieler und Sprayer aus Berlin-Hohenschönhausen hat irgendwo auf diesem Weg die Fähigkeit entwickelt, zeitlose Geschichten zu erzählen, wie es sonst nur wenige können.Heute geht’s um die bewusste Entscheidung zur kreativen Unabhängigkeit, sein neues Album und Songwriting-Skills. Warum die Musikbranche derzeit einen Hyperfokus auf Zahlen und Hypes hat – und was das mit Musiker*innen macht. Hat er die Hit-Formel gefunden? Und wenn früher Respe...
2025-05-28
59 min
Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?
Wer bist du wirklich? Wie Identität entsteht und sich verändert
In dieser Folge sprechen Katja und Julia über das große Thema Identität – wie sie entsteht, warum sie so schwer greifbar ist und was Rollen, Zuschreibungen und Selbstbilder damit zu tun haben. Sie beleuchten, wie sich Identität im Laufe des Lebens verändern darf, wie sie uns Halt geben – und gleichzeitig einengen kann. Ein Gespräch über innere Stimmen, äußere Erwartungen und die Frage: Wer bin ich eigentlich und wer will ich sein?Mehr Infos auf http://die-psychologinnen.de/ Hosts: Julia Pouly https://www.juliapouly.com und Katja Tressel Musik von ComaStudio...
2025-05-16
54 min
Next Level Leadership
Führen mit Fürsorge & Co: Mutter-Qualitäten im Leadership
Zwischen Care & Klarheit „Ich möchte, dass wir aufhören, Leadership-Fürsorge als Schwäche zu betrachten.“ (Julia Peters) Zum Muttertag beleuchte ich eine oft übersehene Kraftquelle für moderne Führung: mütterliche Qualitäten. Ich spreche darüber, ➡️ warum emotionale Präsenz, Fürsorge und Belastbarkeit mehr als nur private Skills sind ➡️ wie mütterliches Handeln mit regenerativer Leadership verbunden ist ➡️ und weshalb Organisationen nicht zu Familien werden sollten – Fürsorge ja, Rollenklarheit auch. Diese Folge ist ein Plädoyer für ein neues, und auch mütterlicheres Verständnis von Führung: menschlich, klar, regenerativ. Nicht nur funktionieren. Nicht nur leisten. Son...
2025-05-09
23 min
Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?
Prokrastination - Schluss mit Aufschieben: Hintergründe & Strategien
Warum räumen wir den Kühlschrank aus, wenn wir eigentlich die Steuer machen sollten? In dieser Folge sprechen wir über das psychologische Phänomen der Prokrastination, und warum Aufschieben nichts mit Faulheit zu tun hat.Wir erklären, wie Prokrastination als kurzfristige Emotionsregulation funktioniert, welche Rolle Persönlichkeit, Gedankenmuster und Lernerfahrungen spielen und wie du liebevoll neue Strategien gegen das chronische Aufschieben entwickeln kannst. Mit dabei: Erkenntnisse aus dem Buch „Prokrastination – Extremes Aufschieben“ von Anna Höcker und viele praktische Impulse aus Psychologie und Coaching.Den begleitenden Blog-Beitrag findet ihr auf http://die-psychologi...
2025-05-02
58 min
Auf Trab
Vox-Pferdeprofi Katja Schnabel: So lernen Pferde
Klassische Konditionierung - Reiz – Reaktion – Belohnung – funktioniert natürlich bei Pferden. Was Pferdetrainerinnen gerne anwenden sei die operante Konditionierung, meint Pferdetrainerin und Vox-Pferdeprofi Katja Schnabel. Tiere lernen durch Bestrafung oder Belohnung. Man unterscheidet hier zwischen positive und negative Verstärkung und positive und negative Bestrafung. Neben wir das Beispiel Schenkelhilfe. Hier arbeitet man mit negativer Verstärkung: Reagiert das Pferd auf den Schenkel, dann nehme ich den Druck weg (etwas wegnehmen, daher negativ). Negative Verstärkung ist also auch das Nachgeben des Zügels.Eine positive Verstärkung ist hingegen ein Leckerli, weil ich etwa dazu gebe.
2025-04-26
33 min
Female Leader Stories | Karriere, Leadership & Selbstverwirklichung für Frauen
Die größte Lüge über Sichtbarkeit – und warum du JETZT starten solltest | im Gespräch mit Gesundheitsexpertin Julia Bernhardt
In dieser FEMALE LEADER STORIES Episode ist Julia Bernhardt bei mir zu Gast, Gesundheitsexpertin, Gründerin des Vereins SOLAR PLEXUS und Initiatorin des Health Makers Festivals. Julia hat sich in einem Bereich positioniert, in dem Frauen oft unterrepräsentiert sind – als Meinungsmacherin (oder in ihren Worten "Meinungsöffnerin") im Gesundheitswesen. Doch dieser Weg war nicht immer klar vorgezeichnet.Julia erzählt von ihrem persönlichen Wachstum: Vom introvertierten Teenager, der Smalltalk hasste, bis zur sichtbaren und engagierten Stimme für Innovation im Gesundheitswesen. Ihre Reise zeigt, wie jede Frau ihre eigene Stimme finden und mutig nach außen tragen kann.
2025-04-01
39 min
Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?
Besser schlafen im echten Leben, was wirklich funktioniert ohne komplizierte Regeln.
Schlaf ist wichtig, das wissen wir alle. Aber was, wenn genau dieser Gedanke uns den Schlaf raubt? In dieser Folge sprechen wir über die Angst vor schlechtem Schlaf, entzaubern starre Regeln und zeigen, warum es nicht die eine perfekte Schlafstrategie gibt.Wir teilen psychologische Erkenntnisse, alltagstaugliche Tipps und neue Perspektiven darauf, wie du deinen eigenen Schlafrhythmus verstehen und eventuell verbessern kannst ohne Perfektionismus und Druck.Den begleitenden Blog-Beitrag findet ihr auf http://die-psychologinnen.de/blog/Kontaktiert uns gerne für Coaching, Trainings, Speaking Engagements und Interviews.Hosts: Julia Pouly und Katja Tressel...
2025-03-26
57 min
Endlich ICH!
#297 Mein Alptraum mit einem grandiosen und einem verdecken Narzissten- Julia Aurelia erzählt.
Ich bin so voller Freude darüber die wundervolle Julia Aurelia in meinem Podcast begrüßen zu dürfen. Julia Aurelia ist eine der führenden YouTuberinnen bei Tarot- Legungen. Vielleicht kennst du sie schon. Julia berichtet in dieser Podcastfolge von ihren traumatisierenden Erlebnissen aus einer Beziehung mit einem grandiosen Narzissten und der dann folgenden Partnerschaft mit einem verdeckten Narzissten. Beide Männer zeigten ihr toxisches Handeln auf perfide Art und Weise und Julia geriet in eine emotionale Abhängigkeit, die sie nach und nach immer kränker machten. In dieser Folge beko...
2025-03-04
1h 01
Der Mindset Podcast
12 Wochen Ferien, montags frei und 50.000€ Jahresumsatz - mit Katja Andergassen
Katja Andergassen war viele Jahre als Ergotherapeutin angestellt und nebenbei selbstständig als Dozentin tätig. Nicht selten arbeitete sie in dieser Zeit 40 bis 50 Stunden pro Woche — und das mit kleinen Kindern. Dieser Arbeitsaufwand war nicht lange mit der Familie und ihren drei Kindern zu vereinbaren. Sie brauchte eine Lösung, wie sie montags frei haben, 12 Wochen Ferien mit ihren Kindern verbringen und gleichzeitig mehr Umsatz verdienen kann. Die Lösung hat sie in der Money Flow Academy gefunden und erfolgreich umgesetzt. Welche Schritte sie genau gegangen ist und wie sie heute mit Leichtigkeit in Teilze...
2025-03-03
44 min
Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?
Glück im Gehirn: Dopamin, Serotonin und praktische Tipps für dein Wohlbefinden
In dieser Folge von “Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?” sprechen Julia und Katja über die Neurotransmitter Dopamin und Serotonin. Sie beeinflussen deine Stimmung, Motivation und sogar dein Essverhalten. Wir erklären nicht nur alltagstauglich die Funktionen, sondern geben dir Tipps an die Hand wie du dein Wohlbefinden auf natürliche Weise steigern kannst.Wir beleuchten Dopaminsucht und Dopamin-Detox und ob es sich wirklich lohnt, dass Handy zu verbannen. Und, was unterscheidet Eisbaden von harten Drogen und wo liegen die Gemeinsamkeiten?Hör rein und entdecke, wie du dein Gehirn bewusst...
2025-02-20
1h 11
Auf Trab
Katja Schnabel´s Pferde- und Pferdebesitzertraining
VOX-Pferdeprofi Katja Schnabel ist unter die Buchautoren gegangen. Der Podcast AUF TRAB sprach mit Katja vor Veröffentlichung ihres Nachschlagewerks „Katja Schnabel´s Pferdetraining“, was eigentlich drinnen steht.Sie wolle den Pferdemenschen vor allem zeigen, wie einfach,reduziert und klar die Pferdesprache bzw. Kommunikation mit Pferden ist. Entsprechend eindeutig sollte man auch die Fragen an sein Pferd stellen, damit es sie auch versteht und richtig antworten kann.Katjas drei Lieblings-Vokabeln sind in Englisch: Push, draw,block.Mit push ist gemeint, dass man sein Pferd mit unterschiedlichem Energielevel wegschickt. Die Energie reicht dafür aus, geg...
2025-02-08
37 min
himmelwärts und erdverbunden - der Podcast aus dem Bistum Trier
Puder, Haare und Gespräche: die Maskenbildnerin
Als Maskenbildnerin beim SR ist Katja Texter auch ein klein wenig Seelsorgerin Sie ist die letzte Möglichkeit, vor der Aufnahme noch einmal runterzukommen: Die Maskenbildnerin. Katja Texter sorgt beim Saarländischen Rundfunk in der Maske für so viel mehr als nur für professionelles und ansprechendes Aussehen der Sprecher*innen in Fernsehbeiträgen des SR-Fernsehen. Für viele bedeutet dieser Ort noch einmal durchatmen, Wellness oder sogar – Seelsorge. Links zur Folge: Was machen eigentlich Maskenbildner*innen genau? Im Filmlexikon wird's erklärt. Katja Texters Arbeitsplatz: SR Fernsehen. Von ihm schwärmt...
2025-01-18
14 min
Next Level Leadership
Weiblichere Führung: Wie männliche und weibliche Energien die Zukunft der Leadership prägen
Wie Female Leadership auch für Männer interessant sein könnte... In dieser Episode von Next Level Leadership spricht Julia über das Thema weibliche Führung und warum es uns alle betrifft – unabhängig vom Geschlecht. Sie beleuchtet, wie männliche und weibliche Energien im Führungskontext zusammenwirken können und warum ein ausgewogener Ansatz der Schlüssel zu nachhaltiger und vor allem regenerativer Führungsarbeit ist. „Die schönste Energie entsteht durch Zusammenbringen der Gegensätze.“ (Heraklit) Highlights der Folge: ➡️ Warum Führung immer stärker von weiblichen Qualitäten wie Empathie, Intuition und Ko...
2025-01-17
33 min
Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?
Raus aus der Diätspirale Teil 2: Vom Körper zum Kopf, Darm- und Zellgesundheit als Grundlage für langfristige Vitalität und Energie
In dieser Folge von Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf? sprechen Julia und Katja erneut über das vielschichtige Thema Körper, Gewichtsmanagement und Gesundheit – mit einem Fokus auf die Grundlagen langfristiger Vitalität und Energie. Wir greifen zentrale Aspekte aus Teil 1 auf und beleuchten, wie der Weg aus der anstrengenden Diätspirale hin zu langfristiger Gesundheit führt, die leicht fällt. Darmgesundheit und der Zustand unseren Zellen und insbesondere der Mitochondrien – die Kraftwerke unseres Körpers - spielen dabei eine zentrale Rolle.Warum ist ein gesunder Darm entscheidend für unser Wohlbefinden...
2025-01-09
27 min
Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?
Raus aus der Diätspirale Teil 1: Ernährung, Stress, Mindset - artgerechte Selbstfürsorge neu gedacht (ohne Kalorienzählen)
In dieser Folge von Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf? sprechen Julia und Katja über das komplexe Thema Körper, Gewichtsmanagement, Selbstführsorge und Gesundheit. Wie stehen wir zu unserem Körper, Gewicht, Schönheitsidealen, Selbstfürsorge und Selbstwert?Wir diskutieren die Bedeutung von Stress, den Zusammenhang zwischen Blutzuckerspiegel und Heißhunger und warum Ab- und Zunehmen im Kopf beginnt. Außerdem zeigen wir, warum Diäten aus wissenschaftlicher Sicht zum Scheitern verurteilt sind – und was stattdessen funktioniert.Statt Kalorien zu zählen und sich essen »zu verdienen«, plädieren wir für einen ganzheitlichen A...
2025-01-08
1h 31
Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?
Mini-Folge 24: Hohe Erwartungen an die Feiertage? Tipps für entspannte, schöne, stressfreie Weihnachten Weihnachten
Zwischen unendlichen To-Do-Listen, großer Hektik, hohen Erwartungen und Familienkonflikten laufen wir Gefahr das wirklich Schöne an den Festtagen zu verpassen. In dieser besonderen Weihnachtsfolge sprechen die Psychologinnen über den Druck, den die Feiertage oft mit sich bringen, und wie man diesen loslassen kann.Sie teilen persönliche Einblicke, Tipps zu Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und Dankbarkeit sowie Ideen, um Rituale und Traditionen bewusst zu gestalten. Erfahrt, wie ihr die Feiertage entspannter genießen könnt, ohne in die Perfektionsfalle zu tappen.Lasst alles für zehn Minuten stehen und liegen, kocht euch einen Tee...
2024-12-24
10 min
Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?
Mini-Folge 23: Reframing: Die Kunst die Perspektive zu wechseln und Dinge anders zu interpretieren.
In dieser Folge des Adventskalenders sprechen Die Psychologinnen Julia und Katja über Reframing – das bewusste Umdeuten von Situationen und Eigenschaften, um neue Perspektiven zu gewinnen. Diese Technik hilft, kreativer und milder mit Herausforderungen umzugehen und die eigene Lebensqualität zu verbessern. Reframing kann spielerisch sein und ermutigt dazu, Stärken hinter vermeintlichen Schwächen zu entdecken.Hosts: Julia Pouly und Katja TresselJulia Pouly nutzt dieses Konzept nicht nur im Coaching, sondern auch als Fotografin. Alle Titelbilder des Podcasts sind von ihr. Schaut gerne auf ihrem Instagram-Profil vorbei: @lens_ofthemind oder ihrer Webseite juliapo...
2024-12-23
07 min
Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?
Mini-Folge 22: Entschleunigen durch “Wedges” und “Blank Spaces”- Kleine Auszeiten mit großer Wirkung
Fühlst du dich oft gestresst und gehetzt im Alltag? In dieser Folge geht es um die Bedeutung von kurzen, bewussten, unverplanten Pausen - sogenannten "White Spaces" und kleinen Keilen "Wedges" zwischen Aufgaben - für mehr Energie, Fokus und Gelassenheit. Inspiriert von Juliet Funts Buch: A Minute to Think, erklären wir, warum Mikropausen und bewusst eingeplante Leerräume im Kalender keine Zeitverschwendung sind. Sie helfen dir, Stress abzubauen, Klarheit zu gewinnen und kreativ zu denken.Schlage jetzt einen kleinen Keil zwischen deine Aufgaben und höre diese Mini-Folge als Mini-Auszeit für dich an, bevor...
2024-12-22
07 min
Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?
Mini-Folge 21: Entscheidungshilfe durch das BRAINS Modell
Entscheidungen treffen ist oft nicht einfach. Aber wie wäre es, wenn du eine klare Struktur hättest, um Entscheidungen mit mehr Klarheit und weniger Stress zu treffen?In dieser Folge schauen wir uns das BRAINS-Modell an, das dir helfen kann, Entscheidungen effizient und reflektiert zu treffen. Es werden nicht nur Vor- und Nachteile abgewogen, sondern Alternativen und das Baugefühl mit einbezogen.Höre jetzt ein und fürchte dich vor keiner Entscheidung mehr!Hosts: Julia Pouly und Katja TresselMusik von ComaStudioCoverphoto von Julia Pouly @lens_ofthe...
2024-12-21
09 min
Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?
Mini-Folge 20: Overthinking: Wie kommen wir aus dem Gedankenstrudel?
Kennst du das Gefühl, wenn deine Gedanken einfach nicht stillstehen wollen? Kreisende Gedanken und Sorgen können uns ganz schön stressen und Energie rauben. Aber es gibt wirksame Methoden, um dem Gedankenkarussell zu entkommen. Viele sind ganz leicht umzusetzen, zum Beispiel durch: Journaling! (oder weniger sexy ausgedrückt: Tagebuchschreiben)In dieser Folge erfährst du, wie Journaling und andere Strategien dir helfen können, deine Gedanken zu beruhigen und zu ordnen.Hör rein und entdecke einfache tools für einen entspannteren Alltag!Hosts: Julia Pouly und Katja Tressel
2024-12-20
07 min
Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?
Mini-Folge 19: Werte als Kompass und Entscheidungshilfe
Werte sind mehr als nur Worte – sie sind der innere Kompass, der uns durch unser Leben leitet. In unserer neuesten Folge sprechen wir darüber, wie du deine Werte erkennen, definieren und für deine Entscheidungen nutzen kannst. Egal ob in Krisenzeiten oder beim Setzen von Lebenszielen – wer seine Werte kennt, lebt selbstbestimmter und erfüllter. Hör rein und erfahre, wie Wertearbeit dein Leben bereichern kann!Eine tolle Hilfe zum Werte definieren findet ihr auf der Webseite von "Ein guter Plan": https://einguterplan.de/werte/ (Stand Dez. 2024)Hosts: Julia Pouly und Katja Tressel
2024-12-19
08 min
Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?
Mini-Folge 18: Flow - Wenn Fokus und Freude verschmelzen
Kennst du das Gefühl, so vertieft in eine Aufgabe zu sein, dass die Zeit einfach verfliegt? Genau darum geht es in der heutigen Folge unseres Adventskalender-Podcasts.Wir tauchen ein in den Flow-Zustand, erklären, was dabei in deinem Gehirn passiert, und zeigen dir, wie du diesen faszinierenden Zustand in deinem Alltag fördern kannst.Hosts: Julia Pouly und Katja TresselMusik von ComaStudioCoverphoto von Julia Pouly @lens_ofthemind Schreibt uns gerne eine Nachricht.
2024-12-18
11 min
Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?
Mini-Folge 17: Ambiguitätstoleranz - Die Fähigkeit Unsicherheiten, Mehrdeutigkeiten und Widersprüche zu akzeptieren
Das Leben hält häufig komplexe Herausforderungen und vielfältige Perspektiven für uns bereit. Ambiguitätstoleranz ist die Fähigkeit, diese Unsicherheiten, Mehrdeutigkeiten und Widersprüche zu akzeptieren, ohne von ihnen überwältigt zu werden.In der heutigen Mini-Episode erfährst du, was genau Ambiguitätstoleranz bedeutet, warum sie so wichtig ist und wie du sie stärken kannst.Hosts: Julia Pouly und Katja TresselMusik von ComaStudioCoverphoto von Julia Pouly @lens_ofthemind Schreibt uns gerne eine Nachricht.
2024-12-17
08 min
Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?
Mini-Folge 16: Bracing - Vom Schlimmsten ausgehen, um nicht enttäuscht zu werden.
Was ist besser: Vorfreude auch bei Unsicherheit oder sich aufs Schlimmste vorbereiten? Das Konzept des Bracing – mental auf das Schlimmste gefasst sein – soll Enttäuschungen vermeiden, doch oft macht es alles nur schlimmer: mehr Stress, weniger Motivation und verpasste Chancen. In unserer neuesten Folge erfährst du, warum Vorfreude nicht nur gesünder ist, sondern auch effektiver – und wie du negative Gedanken in realistischen Optimismus umwandeln kannst. Hör rein und entdecke, warum positive Erwartungen der Schlüssel zu einem erfüllteren Leben sind.Hosts: Julia Pouly und Katja Tressel Musik vo...
2024-12-16
09 min
Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?
Mini-Folge 15: Wie Emotionen entstehen - ein komplexes Zusammenspiel von Körper und Geist
In unserer neuen Minifolge nehmen wir dich wieder einmal mit auf eine spannende Reise in die Welt der Gefühle. Wir gehen der Frage nach, wie Emotionen eigentlich entstehen und welche Faktoren unsere Emotionen beeinflussen.Bist du neugierig geworden? Dann hör rein und erfahre mehr über das faszinierende Zusammenspiel von Körper und Geist, das unsere Emotionen prägt! Hosts: Julia Pouly und Katja TresselMusik von ComaStudioCoverphoto von Julia Pouly @lens_ofthemind Schreibt uns gerne eine Nachricht.
2024-12-15
07 min
Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?
Mini-Folge 14: Emotionale Agilität (Susan Davis) - Flexibel mit Gefühlen umgehen
Im heutigen Adventskalender-Türchen beschäftigen wir uns mit dem Thema Emotionale Agilität nach dem Buch der Psychologin Susan Davis. Was bedeutet es eigentlich, emotional agil zu sein? Emotionale Agilität bedeutet, offen für die eigenen Emotionen zu sein, sie zu akzeptieren und zu nutzen, um flexibler mit Herausforderungen umzugehen, bewusste Entscheidungen im Einklang mit den eigenen Werten zu treffen und unflexible Denkmuster und Verhaltensweisen loszulassen.Emotionale Agilität kann uns helfen, flexibler auf Herausforderungen zu reagieren und unsere Ziele zu erreichen.Hosts: Julia Pouly und Katja Tressel Musik von Coma...
2024-12-14
08 min
Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?
Mini-Folge 13: Konstruktivismus - Wie wir unsere Realität gestalten
Was ist eigentlich "Realität"? Gibt es eine objektive Wirklichkeit, auf die wir uns einigen können? Der Konstruktivismus - ein einflussreicher Denkansatz in der Psychologie und Philosophie - liefert spannende Antworten auf diese Fragen! Es geht um die Theorie, dass wir unsere Welt konstruieren und nicht objektiv wahrnehmen. Unsere Erfahrungen, unsere Annahmen über die Welt und wie wir mit anderen kommunizieren, spielen eine entscheidende Rolle.In unserer neuen Mini-Podcastfolge werfen wir einen Blick auf den Konstruktivismus. Wir erklären die Grundprinzipien dieser Theorie und zeigen, wie sie unser Verständnis von uns selbst und der We...
2024-12-13
07 min
Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?
Mini-Folge 12: Ratschläge, Zuhören, Anpacken: Die Kunst des Helfens
Helfen kann so unterschiedlich sein: Ob mit einem guten Ratschlag, einem offenen Ohr oder durch praktische Unterstützung – jede Form von Hilfe hat ihre Wirkung. Aber warum fällt es manchmal schwer, Hilfe anzunehmen? Warum bringt die gute Absicht manchmal unerwünschte Nebenwirkungen? Wie helfen wir richtig? In dieser Folge sprechen wir über die verschiedenen Arten von Unterstützung, warum viele gerne Ratschläge geben (aber wenige sie hören wollen) und wie Helfen nicht nur dem Empfänger, sondern auch dem Helfenden selbst guttut. Hör rein und entdecke die Kunst des Helfens!Hosts...
2024-12-12
09 min
Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?
Mini-Folge 11: Gewaltfreie Kommunikation - Bedürfnisse erkennen und Konflikte vermeiden.
Hast du manchmal das Gefühl, dass deine Worte nicht ankommen oder Konflikte eskalieren, obwohl du das gar nicht möchtest? Die Gewaltfreie Kommunikation (kurz: GFK) nach Marshall B. Rosenberg bietet einen Weg aus dieser Sackgasse. Sie hilft uns, unsere eigenen Bedürfnisse und die unseres Gegenübers klarer zu erkennen und einfühlsam miteinander zu kommunizieren.Im der heutigen Adventskalender Episode erfährst du, wie du die GFK in deinem Alltag anwenden kannst um Missverständnisse zu vermeiden, Konflikte konstruktiv zu lösen und Beziehungen zu stärken. Hör rein und lass dich inspirieren.H...
2024-12-11
10 min
Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?
Mini-Folge 10: Empathie. Mitfühlen und Verstehen im Alltag
Heute sprechen wir über Empathie – die Fähigkeit, die Gefühle und Perspektiven anderer Menschen zu verstehen. Wir beleuchten, warum Empathie so wichtig für gelungene Beziehungen ist und wie sie uns helfen kann, Konflikte zu lösen und einfühlsamer zu kommunizieren. Hör rein und finde raus, wie du deine Empathie schulen kannst.Hosts: Julia Pouly und Katja TresselMusik von ComaStudioCoverphoto von Julia Pouly @lens_ofthemind Schreibt uns gerne eine Nachricht.
2024-12-10
07 min
Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?
Mini-Folge 9: Emotionsregulation
Wusstest du, dass du deine Emotionen aktiv beeinflussen kannst – von der Entstehung bis zur Reaktion?In unserer neuen Podcastfolge sprechen wir darüber, wie Emotionsregulation funktioniert und welche Strategien du nutzen kannst, um deine Gefühle besser zu verstehen und zu steuern. Hör rein und entdecke deine emotionale Superkraft! Hosts: Julia Pouly und Katja TresselMusik von ComaStudioCoverphoto von Julia Pouly @lens_ofthemind Schreibt uns gerne eine Nachricht.
2024-12-09
07 min
Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?
Mini-Folge 8: Broaden and Build (Barbara Fredrickson): Die Kraft positiver Emotionen
Heute öffnen wir das Türchen zur Broaden-and-Build Theorie von Barbara Fredrickson. Wusstest du, dass positive Emotionen nicht nur gute Laune machen, sondern auch deine Wahrnehmung erweitern und dir helfen, wertvolle Ressourcen aufzubauen? In unserer heutigen Mini-Episode des Adventskalenders erklären wir dir, wie das funktioniert und warum positive Emotionen der Schlüssel zu mehr Resilienz, Wohlbefinden und persönlichem Wachstum sind. Hör rein und lass dich inspirieren! Hosts: Julia Pouly und Katja TresselMusik von ComaStudioCoverphoto von Julia Pouly @lens_ofthemind Schreibt uns gerne eine Nachric
2024-12-08
07 min
Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?
Mini-Folge 7: Growth und Fixed Mindset
Glaubst du, dass deine Fähigkeiten angeboren sind und unveränderbar – oder bist du zuversichtlich, dass du dich durch Anstrengung, Lernen und Ausdauer weiterentwickeln kannst?In unserer neuesten Folge sprechen wir über das Growth und Fixed Mindset: wie deine Denkweise deine Entscheidungen, Erfolge und deinen Umgang mit Herausforderungen prägt. Erfahre, wie du ein Growth Mindset entwickeln kannst, um resilienter, motivierter und offener zu werden. Veränderung beginnt in deinem Kopf – hör rein und finde heraus, wie du dein Potenzial entfalten kannst!Hosts: Julia Pouly und Katja TresselMusik von ComaStudioCoverp...
2024-12-07
07 min
Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?
Mini-Folge 6: Kurze Entspannungsübung (FE-Espresso)
Hinter unserem heutigen Türchen versteckt sich eine kurze Entspannungsübung für dich (bei 00:51 geht es los)! In wenigen Minuten kannst du Verspannungen lösen und Kopfschmerzen vorbeugen. Ob im Sitzen, Stehen oder Liegen - diese Übung kannst du ganz einfach in deinen Alltag integrieren. Hör dir unsere heutige Mini-Episode an und probiere es gleich aus und schicke sie jemanden, der eine kurze Entspannung verdient hat.Hosts: Julia Pouly und Katja Tressel Musik von ComaStudioCoverphoto von Julia Pouly @lens_ofthemind Schreibt uns gerne eine Nachricht.
2024-12-06
08 min
Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?
Mini-Folge 5: Der weibliche Zyklus als Superpower.
Dein Zyklus als Superpower? In unserer neuen Folge sprechen wir darüber, wie du die natürlichen Schwankungen deiner Hormone nutzen kannst, um deinen Alltag optimal zu gestalten. Vom öffentlichen Sprechen über fokussiertes Arbeiten bis hin zu stressigen Tagen mit den Kids – dein Zyklus gibt dir Hinweise, wann was am besten klappt. Lerne, wie du Zyklus-Tracking für dein Leben nutzen kannst. Hör rein und entdecke, wie du mit deinem Zyklus statt gegen ihn arbeiten kannst!Hosts: Julia Pouly und Katja TresselMusik von ComaStudioCoverphoto von Julia Pouly @lens_ofthemin...
2024-12-05
08 min
Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?
Mini-Folge 4: Grenzen setzen und Aufrechterhalten
Wo ziehst du deine Grenzen? Grenzen setzen bedeutet mehr als "Nein" sagen. Es geht darum, persönliche Limits zu kennen, klar zu kommunizieren und sie konsequent zu verteidigen – für mehr Selbstbestimmung und weniger Stress.In unserer neuen Minifolge sprechen wir über:Warum es uns oft schwerfällt, uns abzugrenzen.Wie du emotionale, mentale und körperliche Grenzen bewusst machst.Warum klare Kommunikation für dich und dein Umfeld ein Gewinn ist.Hör rein und entdecke, wie du deine Energie für das einsetzen kannst, was wirklich zählt! In unserem Adventskalender von "Was ist...
2024-12-04
13 min
Thinking Into Health
Vitalität ist (auch) Kopfsache
Interview mit Coach Julia Grosalski In dieser neuen Folge ist Julia Grosalski zu Gast. Wir freuen uns mit ihr über ihre persönlichen Erfahrungen von Coaching, Visualisierung und Vitalität zu sprechen. Als Paar-Coach „weiß“ Julia wie es theoretisch funktioniert und dennoch sind Erfahrungen aufgetaucht, um noch weiter zu wachsen. Unser Körper zeigt uns oft Grenzen und doch ignorieren wir das oft. Viel Spaß mit dieser spannenden Folge. Du kannst sie nicht nur zur Ausrichtung auf Vitalität nutzen. Mehr über Julia erfährst du hier: Julia - Paarcoach: www.juliagrosalski.de https://www.instagram.com...
2024-12-03
48 min
Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?
Mini-Folge 3: Dein Inneres Team
In der heutigen Minifolge unseres Adventskalenders geht es um dein inneres Team. Wer sitzt in deinem Inneren Team? Perfektionist:in, Abenteurer:in, Zweifler:in – in uns wirken viele innere Anteile mit unterschiedlichen Bedürfnissen. In unserer heutigen Minifolge erfährst du, wie das Modell des Inneren Teams von Friedemann Schulz von Thun dir hilft, diese Anteile bewusst wahrzunehmen, innere Konflikte zu lösen und Entscheidungen zu treffen. In unserem Adventskalender von "Was ist los im Kopf?" schenken wir dir 24 kurze Impulse für mehr Selbstfürsorge, Gelassenheit und erfüllte Beziehungen. Jeden Tag erwartet dich eine knack...
2024-12-03
07 min
Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?
Mini-Folge 2: Selbstmitgefühl statt Selbstgeißelung
In der heutigen Minifolge unseres Adventskalenders geht es um Selbstmitgefühl. Wir sind oft unsere härtesten Kritiker:innen. Selbstmitgefühl zeigt uns, wie wir uns selbst mit der gleichen Wärme und Freundlichkeit begegnen können, die wir anderen schenken. In der heutigen Minifolge erfährst du, dass du für Selbstmitgefühl nicht unbedingt Selbstliebe brauchst, wie es Resilienz und Beziehungen stärkt und wie du diese Haltung in deinem Alltag entwickeln kannst.In unserem Adventskalender von "Was ist los im Kopf?" schenken wir dir 24 kurze Impulse für mehr Selbstfürsorge, Gelassenheit und erfüllte...
2024-12-02
07 min
Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?
Mini-Folge 1: Deine inneren Antreiber
In der heutigen Minifolge unseres Adventskalenders geht es um die inneren Antreiber. „Sei perfekt“, „Beeil dich“, „Mach es allen recht“ – diese Glaubenssätze treiben viele von uns unbewusst an, gerade in stressigen Situationen. In unserer heutigen Minifolge erfährst du, wie du deine inneren Antreiber erkennst, reflektierst und durch freundlichere Botschaften ersetzt, um liebevoller mit dir selbst umzugehen.In unserem Adventskalender von "Was ist los im Kopf?" schenken wir dir 24 kurze Impulse für mehr Selbstfürsorge, Gelassenheit und erfüllte Beziehungen.Jeden Tag erwartet dich eine knackige Minifolge zu psychologischen Themen, die dir dabei helfen, deinen Alltag bewus...
2024-12-01
08 min
Thinking Into Health
Vitalität ist (auch) Kopfsache
Interview mit Coach Julia Grosalksi In dieser neuen Folge ist Julia Grosalski zu Gast. Wir freuen uns mit ihr über ihre persönlichen Erfahrungen von Coaching, Visualisierung und Vitalität zu sprechen. Als Paar-Coach „weiß“ Julia wie es theoretisch funktioniert und dennoch sind Erfahrungen aufgetaucht, um noch weiter zu wachsen. Unser Körper zeigt uns oft Grenzen und doch ignorieren wir das oft. Viel Spaß mit dieser spannenden Folge. Du kannst sie nicht nur zur Ausrichtung auf Vitalität nutzen. Mehr über Julia erfährst du hier: Julia - Paarcoach: www.juliagrosalski.de https://www.instagram.com...
2024-11-27
48 min
Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?
Freude, Angst, Wut: Warum wir fühlen, was wir fühlen. Unsere Emotionen.
Emotionen sind ein zentraler Bestandteil unseres Lebens – sie beeinflussen unsere Entscheidungen, steuern unser Handeln und prägen unsere Beziehungen. In dieser Folge von „Was ist los im Kopf?“ erkunden die Psychologinnen Katja Tressel und Julia Pouly, wie Emotionen entstehen, wie sie uns helfen, unsere Bedürfnisse zu erkennen, und warum es entscheidend für unser Wohlbefinden ist, sie flexibel und bewusst regulieren zu können. Entdecke, wie Freude, Angst und Wut unser Leben bereichern – und lass dich von der Wissenschaft der Emotionen inspirieren.Wir glauben, Selbstverständnis ist der Schlüssel zur Selbstwirksamkeit. Unser Ziel ist es, euch z...
2024-11-27
1h 07
Feminine Spirit
Interview mit Julia Hummel - Expertin für gefühlsstarke Kinder
In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Julia Hummel, Expertin für gefühlsstarke Kinder, darüber was gefühlsstarke Kinder ausmacht und wie man ihnen begegnen kann. Und vor allem auch über so wichtige Themen wie Grenzen setzen, Strukturen und als Mama die eigenen Überzeugungen hinterfragen. Ein so wichtiges Thema! Als Mama von fünf Kindern, die alle irgendwie - mehr oder weniger - in die Kategorie "gefühlsstark" passen, liebe ich ihre Tipps und Strategien. Das Schöne dabei ist, dass Julia super sympathisch und authentisch aus ihrem eigenen Leben und von ihren eigenen Herausforderungen erzählt. Ein echt interessan...
2024-11-07
1h 00
Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?
Wie Perfektionismus zur Stärke wird: Streben nach Exzellenz ohne Druck, Kritik und Scham
In dieser Episode beleuchten wir Perfektionismus aus einer ungewohnten Perspektive: Ist Perfektionismus wirklich immer schlecht, oder kann er auch eine wertvolle Stärke sein? Wir klären, was Perfektionismus ausmacht, wie er sich äußert, und erläutern die Unterschiede zwischen destruktivem und funktionalem Perfektionismus. Außerdem gehen wir auf alltägliche Fallen wie das Alles-oder-nichts-Denken, Prokrastination und übertriebene Selbstkritik ein, die Perfektionist oft ausbremsen. Wir stellen die verschiedenen Perfektionismus-Typen der Autorin Kathrine Morgan Schafler vor und zeigen, wie Exzellenzstreben ohne Selbstkritik und ständigen Druck gelingt. Und geben euch hilfreiche Strategien mit, um die eigenen Stärken, die s...
2024-11-05
55 min
Rambo Zambo – Der Merz-Podcast
Katja Hoyer: „SPD sollte von Brandenburg lernen“
Die Historikerin und Bestseller-Autorin Katja Hoyer („Diesseits der Mauer. Eine neue Geschichte der DDR“) sagt in dieser Folge des Scholz-Updates, was man aus den Ergebnissen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg lernen kann und wieso die Menschen dort keine schlechteren Demokraten sind, nur weil sie in großer Zahl die AfD gewählt haben: „Wenn sich die Ostdeutschen bei Wahlen von traditionellen Parteien abwenden, heißt das nicht unbedingt, dass sie sich von der Demokratie abwenden. Dass die Wahlbeteiligung so hoch war, zeigt doch, dass die Leute wissen, dass es um was geht, und sie deswegen ihre Stimme abgeben wollen.“
2024-09-25
46 min
Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?
Achtsamkeit - die Kunst, sich selbst zu beobachten
Achtsamkeit ist in den letzten Jahren zu einem Trendthema geworden, doch die Meinungen darüber gehen oft auseinander. In dieser Podcastfolge erfährst du, warum Achtsamkeit aus psychologischer Sicht so wichtig ist und wie du sie gezielt einsetzen kannst, um Stress abzubauen und deine psychische Gesundheit zu stärken. Wir räumen mit Missverständnissen auf, erklären dir wissenschaftliche Hintergründe und geben dir praktische Tipps, wie du Achtsamkeit ohne großen Aufwand in deinen Alltag integrieren kannst.Mehr Infos und Blog auf http://die-psychologinnen.de/Hosts: Julia Pouly und Katja Tressel Musik von ComaStudi...
2024-09-18
47 min
Die Psychologinnen: Was ist los im Kopf?
Ziele und Entscheidungen
In dieser Folge erfahrt ihr, warum Entscheidungen oft schwer fallen und wie ihr sie souveräner treffen könnt. Lernt, wie ihr sinnvoll realistische und unrealistische Ziele setzt und die Fallen der „Ankunftsillusion“ vermeidet.Scheitern und Erfolg kann beides auf eigene Weise unangenehm sein, entdeckt praktische Tipps und Strategien, damit euch nichts aus der Bahn wirft und ihr mehr Gründe zum Feiern habt.Den begleitenden Blogbeitrag findet ihr auf http://die-psychologinnen.de/blog/Hosts: Julia Pouly und Katja TresselMusik von ComaStudioCoverphoto von Julia Pouly @lens_ofthemind Schreibt uns gern...
2024-07-16
52 min