podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Julia Smilga
Shows
Das Wissen | SWR
Usbekistan nach der Diktatur – Aufbruch an der Seidenstraße
Usbekistan ist das bevölkerungsreichste Land Zentralasiens. Seit dem Krieg in der Ukraine buhlen nicht nur Russland und China verstärkt um seine Ressourcen, sondern auch Deutschland. Von Julia Smilga (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/usbekistan-nach-diktatur || Hörtipp: Welt.Macht.China https://1.ard.de/weltmachtchina?cp=wis || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
2025-03-10
29 min
radioWissen
Ulugh Beg - Ein Wissenschaftler auf dem Thron
Der Timuridenfürst Ulugh Beg (1394-1449) übernahm den Thron in Samarkand, heute Usbekistan, von seinem Großvater. Doch statt wie dieser als gefürchteter Herrscher andere Reiche zu erobern, zog er die Wissenschaft vor: Als Astronom und Mathematiker leistete er in seinem Observatorium Erstaunliches - lange vor Erfindung des Teleskops. Von Julia SmilgaCredits Autorin dieser Folge: Julia Smilga Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Susanne Schroeder, Thomas Loibl, Peter Weiß Technik: Moritz Herrmann Redaktion: Karin Becker Im Interview:Ikromeddin Siroshidinov, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Museums „Sternwarte“ in Samarkand, Usbekistan Benno v...
2025-02-04
23 min
Echt und ehrlich! Reden übers Leben
Bayern 2 debattiert: Familiengeschichten - Wie sie uns ein Leben lang prägen
Wie wir aufgewachsen sind, hat Einfluss darauf, wie wir heute leben. Deshalb kann es hilfreich sein, Familiengeschichten zu sammeln, zu erforschen, sichtbar zu machen. Sybille Giel spricht mit zwei Menschen, die das getan haben mit der Hörfunkjournalistin Julia Smilga und Josef Brustmann, Kabarettist und Autor des Buches: "Jeder ist wer - Menschen wege in Herz gegenden!"
2024-12-19
31 min
Das Gesundheitsmagazin
Seelische Hilfe in Krisen. Und weitere Themen
Seelische Hilfe in Krisen. Gespräch mit Dr. Michael Frieß, Pfarrer, Notfallsanitäter und Pionier des Krisendienstes Psychiatrie Oberbayern / Aufklärungsunterricht an Schulen: Wie Medizinstudierende helfen / Maßnahmen gegen Delir: Was im Krankenhaus gegen die Orientierungslosigkeit hilft Autoren: Ulrike Ostner, Julia Smilga, Johannes von Creytz
2024-12-08
22 min
Das interkulturelle Magazin
Chancen und Herausforderungen: Studie über Mütter mit Zuwanderungsgeschichte
Chancen und Herausforderungen: Studie über Mütter mit Zuwanderungsgeschichte / Vernetzen und stärken: Die Münchner Initiative cleo / Geschichten aus dem Krieg: Geschwister-Scholl Preis für Katerina Gordeeva / Grenzenlose Vielfalt - Die Kulturtipps der Woche // Beiträge von: Anne Winter, Hanna Fath, Christine Hamel, Julia Smilga // Moderation: Constanze Alvarez
2024-12-01
24 min
radioReportage
Neustart nach der Flucht: Ukrainische Geflüchtete auf dem Arbeitsmarkt
Mehr als eine Million Ukrainer sind vor dem Krieg nach Deutschland geflüchtet. Doch nur die wenigsten arbeiten bis jetzt. Deutschlandweit liegt die Beschäftigungsquote bei Geflüchteten aus der Ukraine bei etwa 28 Prozent, in Bayern bei rund 32 Prozent. Warum arbeiten so wenige ukrainische Geflüchtete in Deutschland? Julia Smilga ist der Frage nachgegangen und portraitiert ukrainische geflüchtete Frauen auf ihrem Weg in den deutschen Arbeitsmarkt.
2024-11-07
27 min
radioWissen
Ein großes Theater - Die Geschichte des Bolschoi in Moskau
Es gibt nur wenige Orte in der russischen Hauptstadt, die so symbolisch aufgeladen und so eng mit der Geschichte Russlands und dem Geist Moskaus verbunden sind, wie das Bolschoi-Theater. Das klassizistische Gebäude wie das darin beherbergte Ensemble und seine Kunst blicken auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Von Julia Smilga. Credits Autorin dieser Folge: Julia Smilga Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Andreas Neumann, Rahel Comtesse, Julia Fischer Technik: Ursula Kirstein Redaktion:Karin Becker Im Interview:Alexei Parin, Musikwissenschaftler, OpernkritikerEkaterina Belowa, Professorin für Choreografie und Ballettstudien an...
2024-11-05
23 min
radioReportage
Verlassen und auf sich selbst gestellt - Das Schicksal der Wolfskinder nach 1945
Sie lebten im Wald und mussten bei litauischen Bauern um Brot betteln, während ihre Eltern nach Kriegsende 1945 als Zwangsarbeiter für die sowjetische Armee dienten und von ihren Kindern getrennt wurden. Die Kinder mussten sich alleine versorgen. Auf der Suche nach Nahrung waren sie entweder zu Fuß oder mit Güterzügen mehrere Kilometer nach Litauen unterwegs. Notizbuch-Autorin Julia Smilga berichtet über das Schicksal ehemaliger ostpreußischer Kinder nach dem Ende des zweiten Weltkrieges.
2024-09-20
38 min
Das Wissen | SWR
Tripper, Syphilis, Chlamydien – Geschlechtskrankheiten und ihre Behandlung
Juckreiz, Ausschlag, Ausfluss – Symptome einer Geschlechtskrankheit. In Deutschland und weltweit steigen die sexuell übertragbaren Infektionen. Sind die Menschen leichtsinniger? Schlecht aufgeklärt? Von Julia Smilga (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/geschlechtskrankheiten | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
2024-09-13
28 min
Das Wissen | SWR
Warum Russlands Bevölkerung Putin unterstützt
Auch nach mehr als zwei Jahren und trotz großer Verluste befürwortet die Mehrheit in Russland den Krieg gegen die Ukraine. Der Rückhalt für den Kreml und Putin hat historische Gründe. Von Julia Smilga (SWR Februar 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/bevoelkerung-putin | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
2024-08-01
28 min
Das Gesundheitsmagazin
"DocOnline" Neues Online-Patientenportal der Kassenärztlichen Vereinigung
"DocOnline" Neues Online-Patientenportal der Kassenärztlichen Vereinigung / Vogelgrippe - Droht eine neue Pandemie? / NS-Krankenmorde: Neuer Erinnerungsort in Kaufbeuren / Gesundes aus dem Garten und vom Acker: Tomate // Beiträge von: Nikolaus Nützel, Daniela Remus, Rupert Waldmüller, Julia Smilga
2024-07-07
23 min
Das interkulturelle Magazin
Umstrittene Reform: Neues Einbürgerungsgesetz tritt in Kraft
Umstrittene Reform: Neues Einbürgerungsgesetz tritt in Kraft / Antisemitismus und Diskriminierung: Zwei Berichte - eine Botschaft / Kommentar: Wir haben eine Diskriminierungskrise! / Friedenspreis des deutschen Films in München verliehen / Grenzenlose Vielfalt - Die Kulturtipps der Woche // Autoren und Moderation:Bianca Schwarz, Dietrich Karl Mäurer, Sabine Henkel, Julia Binder, Julia Smilga, Constanze Alvarez
2024-06-30
22 min
Das Gesundheitsmagazin
Fetale Alkoholspektrumstörung und weitere Themen
Gesundes aus dem Garten und vom Acker: Weiß- und Spitzkohl. Von Julia Smilga / Fetale Alkoholspektrumstörung: Die fatalen Folgen von Alkohol in der Schwangerschaft. Von Ralph Wege / Sterben: Was passiert dabei im Körper und was braucht der Mensch dann? Im Gespräch mit Alexander Kulla, Leiter des Hospiz am Ohmplatz, Erlangen / Tödliche Preise - Ungleicher Zugang zu lebenswichtigen Medikamenten in der EU. Von Palina Milling // Moderation: Monika Dollinger
2024-06-16
23 min
Das Gesundheitsmagazin
Leben mit einem Kunstherz
Gesundes aus dem Garten und vom Acker: Himbeeren und Erdbeeren / Leben mit einem Kunstherz // Beiträge von: Julia Smilga, Ulrike Nikola / Moderation: Monika Dollinger
2024-06-02
22 min
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
J. S. Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 4
Im Jahr 1717 tritt Johann Sebastian Bach als "hochfürstlich Anhalt-Köthenischer Kappelmeister" in die Dienste des Fürsten Leopold. Dort komponiert er die "Brandenburgischen Konzerte". Julia Smilga hat mit der Flötistin Cordula Breuer des Ensembles Concerto Köln über das Vierte Konzert gesprochen.
2024-05-21
06 min
Das Gesundheitsmagazin
Eine Mutter leihen? Gespräch mit Jutta Prediger, BR, über Leihmutterschaft und Kinderwunsch
"Schlafen" Zum neuen Buch der Autorin Theresia Enzensberger / Eine Mutter leihen? Gespräch mit Jutta Prediger, BR, über Leihmutterschaft und Kinderwunsch / Gesundheitsforschung für alle - Warum medizinische Studien an Kindern und Senioren so wichtig sind / Gesundes aus dem Garten und vom Acker: Artischocken und Löwenzahn: gesunde Bitterstoff-Lieferanten // Beiträge von: Sabine März-Lerch, Ulrike Ostner, Birgit Magiera, Julia Smilga / Moderation: Ulrike Ostner
2024-05-19
23 min
Das Wissen | SWR
Nervenleiden Polyneuropathie – Viele Ursachen, schwierige Diagnose
Brennende Schmerzen an der Fußsohle, Muskelkrämpfe in den Waden, Stiche in den Oberschenkeln: 3,5 bis 5,5 Millionen Deutsche leiden unter solchen Symptomen. Mehr Forschung ist nötig. Von Julia Smilga (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/nervenleiden-polyneuropathie | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
2024-05-15
27 min
Das Gesundheitsmagazin
Schaufensterkrankheit: Durchblutungsstörung im Bein ernst nehmen
Schaufensterkrankheit: Durchblutungsstörung im Bein ernst nehmen / Start der Stiftung Unabhängige Patientenberatung / Neue Regeln für ethische Zulassung von Medizinstudien: Sinnvoll oder riskant? / Krisenpass: Ausweis bei psychiatrischen Notfällen / Gesundes aus dem Garten und vom Acker: Gartensalat und Kopfsalat, Autoren: Niels Walker, Uwe Jahn, Daniela Remus, Veronika Wawatschek, Julia Smilga
2024-05-12
22 min
Das Gesundheitsmagazin
Tipps für's Gleichgewicht und weitere Themen
Bitte wackeln! - Tipps für's Gleichgewicht / Ich zittere: Über die Ursachen von Tremor / Shared-Decision-Making: Mit 3 Fragen zum gelungenen Arztgespräch - Mit Serap Tari vom LMU-Klinikum und dem Bayerischen Zentrum für Krebsforschung / Gesunde Gemüse: Der Spargel // Beiträge von: Niels Walker, Johannes von Creytz, Ulrike Ostner, Julia Smilga / Moderation: Ulrike Ostner
2024-05-05
22 min
Das Gesundheitsmagazin
Gesunde Gemüse aus dem Garten und vom Acker
Gesunde Gemüse aus dem Garten und vom Acker: Chicoree und Radicchio / Krebs mit MRNA heilbar? Eine Zukunftsvision / Hilfe bei Krisen - Dolmetscherservice bei den Krisendiensten Bayern / Körpergefühl: Wie tanzen Menschen, die nichts sehen? // Beiträge von: Julia Smilga, Katja Schmidt, Veronika Wawatschek, Michael Schlegel / Moderation: Ulrike Ostner
2024-04-21
23 min
Das Gesundheitsmagazin
Die Klimakrise ist eine Gesundheitskrise und weitere Themen
Gesunde Gemüse aus dem Garten und vom Acker: Der märchenhafte Feldsalat / Leben mit dem Stigma: Wie gehen wir mit psychischen Krankheiten um? / Die Klimakrise ist eine Gesundheitskrise: Warum Hitze uns Menschen zunehmend krank machen wird // Autorinnen und Autoren: Julia Smilga, Nikolaus Nützel, Sabine März-Lerch / Moderation: Ulrike Ostner
2024-04-14
22 min
Das Wissen | SWR
Warum Allergien zunehmen – Pollen, Feinstaub, Umweltgifte
Juckende Nase, tränende Augen, Atemprobleme, Erschöpfung: Immer mehr Menschen entwickeln Allergien. In Deutschland sind über 23 Millionen Menschen von einer allergischen Erkrankung betroffen. Bedingt durch den Klimawandel sind Pollen aggressiver, fliegen länger und werden vermehrt ausgeschüttet. Allergiker leiden deshalb länger und stärker. Auch Umweltgifte wirken auf die Pollen. Von Julia Smilga. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/allergien-klima | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
2024-04-10
28 min
Das interkulturelle Magazin
"Rückkehr der Namen" - Ein besonders Erinnerungsprojekt an die Verfolgten des NS-Regimes
"Rückkehr der Namen" - Ein besonders Erinnerungsprojekt an die Verfolgten des NS-Regimes. Von Julia Smilga / "Freiheit in Briefen" - Zwei Autorinnen im Dialog" - Gespräch mit Yirgalem Fisseha Mebrahtu und Tanja Kinkel. Von Heinz Gorr / Wenn der Traum von Europa zum Alptraum wird: Der Film "Ich Capitano" von Metteo Garrone. Von Antonio Pellegrino / Grenzenlose Vielfalt - Die Kulturtipps der Woche. Von Viktoria Hausmann // Moderation: Constanze Alvarez
2024-04-07
27 min
radioWissen
Anna Pawlowa - Meistertänzerin des klassischen Balletts
Sie war der beste sterbende Schwan aller Zeiten- Anna Pawlowa. Die legendäre Ballerina ging als erste Tänzerin auf Welttournee, sie begeisterte mit ihren Auftritten in den USA, Mexiko ,Indien, und Neu Seeland. Von Julia Smilga (BR 2020)Credits Autorin dieser Folge: Julia SmilgaRegie: Eva DemmelhuberEs sprachen: Irina Wanka, Jerzy May, Michael Atzinger, Mona Vojacek KoperTechnik: Roland BöhmRedaktion: Andrea Bräu Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Frauen ins Rampenlicht! Der Instagramkanal frauen_geschichte versorgt Sie regelmäßig mit spannenden Posts über Fraue...
2024-03-18
23 min
BR24 Reportage
Eingeschüchtert oder überzeugt? Weshalb so viele Russen Putin vertrauen
Seit 2014 führt Russland einen verlustreichen Krieg gegen die Ukraine. Welche Ziele der Kremlherrscher dabei verfolgt, ist nicht wirklich klar. Trotzdem unterstützt die große Mehrheit der Russen ihren Präsidenten und seine so genannte "militärische Spezialoperation". Wie lässt sich all das erklären? Liegt es auch daran, dass es nach dem Ende der Sowjetunion keine ernsthafte Aufarbeitung des Stalin-Terrors gegeben hat? Julia Smilga über politische Apathie in Russland und ihre Ursachen.
2024-03-08
22 min
Das Gesundheitsmagazin
Sarkopenie - Gegen Muskelschwund im Alter
Sarkopenie - Gegen Muskelschwund im Alter. Von Julia Smilga / Wo steht die Antibiotikaforschung? Gespräch mit Daniela Remus, Wissenschaftsjournalistin (Wdh. aus Notizbuch 27.2.24) / Patientensicherheit: Was bringt das neue Fehlermeldesystem? Von Nikolaus Nützel (Wdh. aus Notizbuch 27.2.24) / Brustkrebsforschung: Muss ich mich als Patientin damit befassen? Gespräch mit Renate Haidinger, 1. Vorsitzende Brustkrebs Deutschland e.V.
2024-03-03
22 min
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
Rachmaninow 3. Klavierkonzert
Das Klavierkonzert in d-Moll von Sergej Rachmaninow galt schon immer als Meilenstein einer jeden Pianisten-Karriere. Dem Komponisten gelang die Fertigstellung zur Urauffführung 1909 in letzter Sekunde. Julia Smilga stellt das Werk zusammen mit dem Pianisten Arcadi Volodos vor.
2024-01-02
07 min
radioWissen
Michail Gorbatschow - Ein Generalsekretär als Reformer
Michail Gorbatschow war von 1985 bis 1991 Generalsekretär der KPdSU und das letzte Staatsoberhaupt der Sowjetunion. Er leitete in den 80er Jahren mit seiner Reformpolitik das Ende des Kalten Krieges ein. Er ist Urheber der Begriffe, die auch ohne Übersetzung in der ganzen Welt bekannt wurden: "Perestrojka" und" Glasnost". Seine demokratischen Reformen führten zu einem völligen Wandel des Ostblocks und schließlich auch zur deutschen Wiedervereinigung. Doch sein eigenes riesiges Land zerbrach. Viele Russen haben dies Gorbatschow bis heute nicht verzeihen können. (BR 2010) Autorin: Julia SmilgaCreditsAutor/in dieser Folge: Julia SmilgaRegie...
2023-08-31
22 min
radioWissen
Fjodor M. Dostojewski - Leben und Werk
Schon zu Lebzeiten gilt Dostojewski als einer der ganz Großen der russischen Literatur. In seinem Schaffen nimmt er zentrale Erkenntnisse des 20. Jahrhunderts vorweg: den Versuch, den Menschen in seinen Tragödien und der Zerrissenheit zu verstehen. (BR 2021) Autorin: Julia Smilga Credits Autor/in dieser Folge: Julia Smilga Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Hemma Michel, Peter Veit, Diana Gaul, Marlen Reichert, Stefan Wilkening Technik: Regine Elbers Redaktion: Andrea Bräu Im Interview:Christoph Garstka, Professor für russische Kultur Universität Ruhr- Bochum; Vera Biron, stellvertretende Leiterin Dostoje...
2023-07-25
24 min
Das Wissen | SWR
Geraubte Ideen – Wie die Nazis jüdische Bücher arisierten
Ob Kochbuch oder juristischer Kommentar – viele deutsche Verlage entzogen ihren jüdischen Autorinnen und Autoren in der Nazi-Zeit die Rechte an ihren Büchern und ersetzten ihre Namen durch sogenannte „arische Verfasser“. Erst seit Kurzem wird dieser geistige Diebstahl aufgearbeitet. Von Julia Smilga. (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/juedische-buecher | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
2023-05-08
27 min
Das Wissen | SWR
Vitamin-D-Präparate – Wem nützen sie wirklich?
Jeder zweite Deutsche hat einen Vitamin-D-Mangel. Aber sind wir deshalb anfälliger für bestimmte Krankheiten? Die Corona-Pandemie hat der Vitamin-D-Forschung einen Schub verpasst. Von Julia Smilga (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/vitamin-d | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de
2023-01-18
28 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 90: Das war Tag 2 der MEDIENTAGE MÜNCHEN 2022
„Vor zehn Jahren war es nun wirklich nicht absehbar, dass ich mit einem Podcast mal das meiste Geld verdienen würde.“ Dieser Satz von Micky Beisenherz zeigt, was sich in dem Bereich in den vergangenen Jahren entwickelt hat. Der Podcast-Markt entwickelt sich rasant weiter, professionalisiert und differenziert sich immer weiter. Grund genug, die verschiedenen Facetten dabei eingehend zu beleuchten. Das haben wir an Tag zwei der MEDIENTAGE MÜNCHEN 2022 getan. In dieser Folge fassen wir einige Aspekte davon zusammen. Es gibt unter anderem den gesamten Talk mit Micky Beisenherz zum Nachhören und wir fragen uns, wie Produktentwicklung die Zukunft des Pod...
2022-10-20
35 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 87: „Ohne die Medien wäre er nicht der Herrscher, der er ist“ – Putin und seine Propaganda
Julia Smilga ist Hörfunkjournalistin beim Bayerischen Rundfunk und berichtet seit vielen Jahren über kulturelle und historische Themen aus Russland. Sie selbst kam 1997 mit ihrer Familie als jüdischer Kontingentflüchtling aus Russland nach Deutschland. Damals war sie 24 Jahre alt. Heute besitzt sie sowohl den deutschen als auch den russischen Pass und hat einen guten Einblick in die russische Gesellschaft. Im Gespräch mit Lukas Schöne gibt sie einen Überblick, wie der Krieg in der Ukraine in Russland wahrgenommen wird, wie sich durch die Teilmobilisierung das Verhältnis des Volkes zu Putin verändert hat und welche Rolle die Medien fü...
2022-10-07
35 min
BR24 Medien
Verboten, Totgeschwiegen, Geflohen: Russische Oppositionsmedien im Exil
Unabhängige Medien gibt es in Russland nicht mehr, die Pressefreiheit wurde abgeschafft. Stattdessen drohen kritischen Medienschaffenden langjährige Haftstrafen, der Angriff gegen die Ukraine darf nicht "Krieg" genannt werden. Immer mehr Zeitungen, Sender, Webseiten werden verboten, ob russische oder ausländische wie beispielsweise die "Deutsche Welle" oder die russischsprachigen Seiten der Tageszeitung die "Welt". Wie können russische Medien im Exil arbeiten? Das Beispiel Novaya Gazeta Europe.Von Christine Hamel Umgang mit russischen Exil-JournalistInnen in Deutschland. Nachgefragt bei Reporter ohne GrenzenInterview mit Birger Schütz, Osteuropaexpertin "Radio Wahrheit" - Kurzwellenprogramm und O...
2022-07-15
28 min
Das Wissen | SWR
Schwindel – Warum sich die Welt dreht
Der „gutartige Lagerungsschwindel“ verschwindet durch einfache Körperübungen. Doch es gibt andere, schwieriger zu therapierende Formen des Schwindels. Die Ursache zu finden, kann Monate dauern. Von Julia Smilga. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/schwindel | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
2022-05-18
28 min
Das Wissen | SWR
Der Ballett-Revoluzzer Sergej Djagilew – Impresario aus Russland
Anfang des 20. Jahrhunderts verändern die "Ballets Russes" mit schillernden und skandalösen Produktionen die Welt des Balletts. Ihr legendärer Impresario ist Sergej Djagilew, geboren am 31. März 1872 im Russischen Kaiserreich. Djagilews Aufführungen vereinen Tanz, Musik und Malerei auf völlig neue Weise. Nur die Besten lässt er mitwirken, Meistertänzerin Anna Pawlowa, den Komponisten Igor Strawinsky oder Künstler-Star Pablo Picasso. Djagilews Ideen prägen die Tanzkunst bis heute. Von Julia Smilga (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/djagilew | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
2022-03-31
28 min
Das Wissen | SWR
Hormonfrei verhüten – Konkurrenz für die Pille
Für den Mann gibt es Kondom oder Sterilisation. Frauen können hormonfrei mit Diaphragma, Kupferspirale oder der natürlichen Familienplanung verhüten. Das Interesse daran steigt. Von Julia Smilga. (SWR 2020) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/pille | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
2022-01-07
27 min
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
Frédéric Chopin - Sonate b-Moll op. 35
Ein spätes Stück, das die Welt in Staunen versetzte, und bis heute Geheimnisse birgt. Etwa: Warum sind alle vier Sätze ausschließlich in Moll gehalten? Julia Smilga stellt im Gespräch mit dem Pianisten Nikolai Tokarew das Starke Stück vor.
2021-06-01
07 min
Klassik aktuell
Gespräch über die jüdischen Musikszene in Deutschland
"Klezmer" kommt vielen als erstes in den Sinn, wenn sie an jüdische Musik denken. Wie vielfältig die jüdische Musikszene in Deutschland tatsächlich ist, erzählt Julia Smilga im Interview und stellt spannende Künstlerpersönlichkeiten vor.
2021-05-20
04 min
Klassik aktuell
Der Mythos der russischen Geigenschule
Die "Russische Geigenschule" ist ein Mythos. Hinter dem Eisernen Vorhang schmiedete sie unermüdlich Virtuosen, die auf dem internationalen Parkett Ruhm und Berühmtheit erlangten. Julia Smilga über das Erfolgsgeheimnis der russischen Geigenschule.
2021-04-09
03 min
Das Wissen | SWR
Unser Immunsystem – Kampf gegen Corona und andere Eindringlinge
Gegen Erreger werden das angeborene und das erworbene Immunsystem aktiv. Wir können es unterstützen, indem wir nicht rauchen, uns gesund ernähren, Stress vermeiden und uns viel bewegen. Von Julia Smilga. anuskript zur Sendung: http://swr.li/immunsystem
2021-03-15
27 min
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
Beethoven - Streichquartett op. 59 Nr. 3
Beethovens "Rasumowsky"-Quartette op. 59 stießen zunächst bei den Hörern auf Unverständnis. Der ganze Zyklus wirkte auf das damalige Publikum sehr ungewöhnlich. Als "Flickwerk eines Wahnsinnigen" wurden sie bezeichnet. Was das damalige Publikum so verunsicherte, darüber hat Julia Smilga mit dem Geiger Tim Vogler gesprochen.
2021-03-02
07 min
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
Britten - Cellosonate C-Dur
Als Benjamin Britten 1960 Rostropowitsch kennenlernte, konnte er sich der magischen Inspirationskraft des weltberühmten Cellisten nicht entziehen. Britten, bis dato ein anerkannter Opernkomponist und Symphoniker, begann sich für Cello als Soloinstrument zu interessieren. Als Folge entstand die Cellosonate op 65. Julia Smilga sprach über das Werk mit dem Cellisten David Grigorjan.
2019-11-26
07 min
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
ZOOM Heinrich Neuhaus - ein deutscher Spion im Moskauer Konservatorium
Berühmt geworden ist der russisch-deutsche Pianist Heinrich Neuhaus hauptsächlich als Lehrer. Doch alle seine Verdienste konnten den russisch- deutschen Pianisten während des zweiten Weltkriegs nicht vor Stalins Repressalien schützen. Seine deutsche Herkunft wurde ihm zum Verhängnis. Ein Spionage-Intermezzo im Moskauer Konservatorium - aufgezeichnet von Julia Smilga.
2019-11-02
07 min
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
Sergej Prokofjew und Verrnon Duke - Geschichte einer Künstlerfreundschaft
Sie waren enge Freunde - Sergej Prokofjew und Vladimir Dukelskij. Beide verließen Russland nach der Revolution 1917, aber nur einer war in der Neuen Welt wirklich erfolgreich. Prokofjew kehrte 1936 nach Russland zurück. Inwieweit die Heimat im Leben eines Künstlers eine schicksalhafte Rolle spielen kann, weiß Julia Smilga.
2019-01-19
07 min
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
Lew Termen - der Großvater des Synthesizers
"Kosmisch" nannte Albert Einstein die musikalische Darbietung des jungen russischen Erfinders Lew Termens 1927 in Berlin. Auch der amerikanische Dirigent Leopold Stokowski und der russische Komponist Rachmaninow priesen die ungewöhnlichen tonalen Qualitäten der Musikmaschine von Termen. Mittels einer damals hochkomplizierten elektronischen Technik erzeugte die "Termenvox" bis dahin nie gehörte Töne und Klänge - es war der erste Synthesizer der Musikgeschichte. Julia Smilga über den russischen Physiker Lew Termen.
2018-11-03
08 min
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
Wer war Vsevolod Zaderatsky?
Der Komponist Zaderatsky wurde sein Leben lang von der Sowjetmacht verfolgt, was sein Bekanntwerden verhinderte. Julia Smilga über einen Komponisten, den es offiziell nie gab.
2018-02-03
08 min
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
Bach - Cello-Suite Nr. 6
Johann Sebastian Bachs Suiten für Cello solo entstanden vermutlich zwischen 1720 und 1723 und werden von Nummer eins bis Nummer sechs immer anspruchsvoller. Julia Smilga stellt die letzte der Suiten gemeinsam mit dem Cellisten David Geringas vor.
2017-11-21
07 min
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
Die Wiederentdeckung jüdischer Komponisten durch Jascha Nemtsov
Der Fund in der Berliner Staatsbibliothek ließ Jascha Nemtsov keine Ruhe mehr. Woher kommt diese Musik? Wer waren Lasar Zaminskij, Joseph Achron, Alexander Weprik, Israel Brandmann? Durch Zufall stieß der Pianist auf die Werke russisch-jüdischer Komponisten und entdeckte damit die in Vergessenheit geratene "Neue jüdische Schule". Julia Smilga über den Musiker und seine Funde.
2017-10-07
07 min
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
Mussorgsky - Bilder einer Ausstellung
Die Klavierfassung der "Bilder einer Ausstellung" ist nach wie vor ein Favorit bei Pianisten. Julia Smilga hat mit dem Pianisten Michail Arkadjew über das Werk gesprochen.
2017-09-19
07 min
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
Schostakowitsch - Klavierkonzert Nr. 1c-Moll, op. 35
Dmitri Schostakowitsch komponierte sein Klavierkonzert op. 35 im Sommer 1933 und nannte dieses Werk eine "spöttische Herausforderung an den konservativ-seriösen Charakter des klassischen Konzert-Gestus". Julia Smilga stellt das Starke Stück mit dem Pianisten Yefim Bronfman vor.
2017-05-18
07 min
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
Bedrich Smetana - Klaviertrio op. 15
Bedrich Smetanas Klaviertrio knüpft an eine familiäre Katastrophe an, die der Komponist im Jahr 1855 erlebt hatte: den Tod seiner Tochter. Julia Smilga hat mit der Pianistin Micaela Gelius über das Werk gesprochen.
2017-02-02
07 min
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
Ludwig van Beethoven - Klaviersonate op.106
Julia Smilga sprach mit der Pianistin Dina Ugorskaja über den "Mount Everest" der Klavierliteratur: Beethovens Hammerklaviersonate, op. 106.
2016-11-29
07 min
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
Johann Sebastian Bach - Brandenburgisches Konzert Nr. 5
Im Jahr 1717 tritt Johann Sebastian Bach als "hochfürstlich Anhalt-Köthenischer Kappelmeister" in die Dienste des Fürsten Leopold. Dort komponiert er die so genannten "Brandenburgischen Konzerte". Julia Smilga hat mit dem Cembalisten Gerhard Hambitzer über das Fünfte Konzert gesprochen.
2016-10-04
06 min
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
Sergej Rachmaninow: Préludes op. 32
Johann Sebastian Bach war der erste, der in allen Tonarten komponierte. Frederic Chopin war der Zweite. Sergej Rachmaninows 24 Präludien stehen im Zeichen von Chopin und sind in drei Etappen entstanden. Julia Smilga sprach mit dem Pianisten Konstantin Lifschitz über die Präludien op. 32.
2016-01-12
07 min
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
Das Starke Stück - Brahms: Fantasien, op. 116
Eigentlich dachte Johannes Brahms, bereits alles in Musik gesagt zu haben. Für Klavier solo hatte er seit dreizehn Jahren nichts mehr geschrieben. 1892 jedoch wendet sich der 59-jährige Komponist wieder "seinem" Instrument zu. Julia Smilga stellt die Fantasien op. 116 mit der Pianistin Anna Gourari vor.
2014-09-16
07 min
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
Schtschedrin - Klavierkonzert Nr. 1
Der russische Komponist Rodion Shchedrin, 1932 in Moskau geboren, gehört zu jenen russischen Komponisten, die in ihren Werken an Traditionen der vorangehenden Generation - an Prokofjew und Schostakowitsch - anknüpfen. Gleichzeitig suchte er ständig nach neuen Möglichkeiten des künstlerischen Ausdrucks. Eine besondere Rolle nimmt für ihn das Genre des Klavierkonzerts ein - als Arbeitslaboratorium. So war das schon bei seinem ersten Klavierkonzert, das er mit 22 Jahren komponierte. Julia Smilga stellt das Starke Stück vor.
2012-12-15
07 min
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
Antonín Dvorák - Klaviertrio "Dumky"
Es ist eines der bekanntesten Klaviertrios überhaupt. "Dumka" heißt auf Ukrainisch "Gedanke" oder "Nachsinnen" - und so bezieht sich der Name "Dumky" auf die schwermütigen, balladenartigen slawischen Gesänge, die der Komponist Antonín Dvorák darin verarbeitet hat. Julia Smilga stellt das Werk gemeinsam mit dem Pianisten Menahem Pressler vom Beaux Arts Trio vor.
2012-08-04
07 min
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
Sergej Prokofjew und Verrnon Duke
Sie waren enge Freunde - Sergej Prokofjew und Vladimir Dukelskij. Beide verließen Russland nach der Revolution 1917, aber nur einer war in der Neuen Welt wirklich erfolgreich. Prokofjew kehrte 1936 nach Russland zurück. Inwieweit die Heimat im Leben eines Künstlers eine schicksalhafte Rolle spielen kann, weiß Julia Smilga.
2012-01-21
07 min
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
Frédéric Chopin - Klaviersonate Nr. 2, b-Moll op. 35
Gegen Ende seines Lebens schrieb Frédéric Chopin seine große Sonate in b-Moll - ein Stück mit zuvor nie gekannten Modulationen. Dem berühmten Trauermarschthema verdankt die Sonate ihre Bekanntheit. Julia Smilga stellt das Starke Stück zusammen mit dem Pianisten Nikolai Tokarew vor.
2011-11-12
07 min
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
"Lovestory auf russisch"
Sie waren Ikonen der Musikkunst und Vorbilder in der Kunst des Zusammenlebens: der Cellist und Dirigent Mstislaw Rostropowitsch und die Sängerin Galina Wischnewskaja. Über 50 Jahre waren die beiden Musiker zusammen, gingen durch dick und dünn: Ausweisung aus der Sowjetunion, internationale Anerkennung und Rückkehr nach Hause 1991. Seit dem Tod Rostropowitschs im Jahr 2007 lebt und unterrichtet Galina Wischnewskaja in Moskau. Julia Smilga über die Lovestory auf russisch...
2011-08-06
07 min
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
Tschaikowsky - Souvenir de Florence
Immer wieder gibt es Stücke, die zwar für sehr wichtig gehalten werden, die man im Konzertsaal aber fast nie zu hören bekommt. Eines davon ist Tschaikowskys Streichsextett "Souvenir de Florence". Über die "Erinnerungen an Florenz" hat Julia Smilga mit dem Geiger Michael Gurewitsch, gesprochen.
2011-07-16
07 min
Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
Ein Texaner erobert Russland
"Ein Texaner, der Russland eroberte" - mit diesem Titelbild erschien die Times im Mai 1958. Einen Monat vorher gewann der amerikanische Pianist Van Cliburn bei dem ersten Tschaikowsky-Wettbewerb in Moskau den ersten Preis. Mitten im Kalten Krieg eroberte Van Cliburn die russischen Herzen. Julia Smilga erzählt von einem Pianisten, der vor 53 Jahren mit seiner Kunst zwei politische Systeme kurz einander näher brachte.
2011-06-25
07 min
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
Ludwig van Beethoven - Streichquartett op. 59 Nr. 3
Beethovens "Rasumowsky"-Quartette op. 59 stießen zunächst bei den Hörern auf Unverständnis. Als "Flickwerk eines Wahnsinnigen" wurden sie bezeichnet. Was an dem Zyklus für das damalige Publikum so ungewöhnlich war, darüber hat Julia Smilga mit dem Geiger Tim Vogler gesprochen.
2011-06-11
07 min
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
Rachmaninow - 13 Preludes op. 32
Julia Smilga stellt Rachmaninows Preludes op.32 gemeinsam mit dem Pianisten Konstantin Lifschitz vor.
2011-03-26
07 min
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
Johannes Brahms - Variationen über ein eigenes Thema
Wer über Johannes Brahms Schaffen spricht, kommt um das Kapitel "Variation" nicht herum. Dieses Genre nimmt einen bemerkenswerten Platz unter seinen Klavierkompositionen ein. Über die Variationen über ein eigenes Thema op.21. sprach Julia Smilga mit dem Pianisten Konstantin Lifschitz
2010-10-23
07 min
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
Bach - Zweistimmige Inventionen
Bis heute kommt kein Klavierschüler an ihnen vorbei. Bachs Inventionen sollten dazu dienen, "eine cantabile Art im Spielen zu erlangen". Aber diese ursprünglich rein zu Lernzwecken konzipierten Stücke faszinieren auch reife Pianisten. Julia Smilga stellt sie zusammen mit Dina Ugorskaja vor.
2010-09-18
07 min
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
Ysaÿe - Sonate für zwei Violinen solo
Ein Geheimtipp ist die 1915 entstandene Sonate für zwei Violinen von Eugéne Ysaÿe, die erstmals vor sechs Jahren herausgegeben wurde. Julia Smilga hat mit dem Geiger Ingolf Turban über dieses Werk gesprochen.
2010-05-29
07 min
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
Paganini - Violinkonzert Nr. 4
Julia Smilga stellt das Konzert für Violine und Orchester Nr. 4 in d-Moll von Niccoló Paganini zusammen mit dem Geiger Ingolf Turban vor.
2010-03-27
07 min
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
Tschaikowsky - "Die Jahreszeiten"
Julia Smilga stellt das starke Stück zusammen mit dem russischen Pianisten Oleg Maisenberg vor.
2010-01-09
08 min
Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
Lalo - Symphonie Espagnole
Julia Smilga stellt mit dem Violinisten Vadim Repin Edouard Lalos "Symphonie Espagnole für Violine und Orchester d-Moll op.21" vor.
2009-10-10
07 min