Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Julia Weigelt

Shows

Zeitfragen. FeatureZeitfragen. FeatureDrogen im Krieg - Pillen zum Wachbleiben – oder SterbenIn der Ukraine nutzen Armeeangehörige Cannabis, Amphetamine oder Schlafmittel, um dem Dauereinsatz standzuhalten. Doch Sucht ist offiziell kein Problem. Auch in der Bundeswehr bleibt die Dunkelziffer hoch. Dabei ist Schweigen keine Lösung. Weigelt, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature2025-07-1431 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienDrohnen, KI und der moderne Krieg (Tag 1224 mit Julia Weigelt)In seinem Angriffskrieg gegen die Ukraine kommt Russland offenbar an manchen Frontabschnitten voran. Zumindest meldet Moskau, die Region Luhansk vollständig eingenommen und in Dnjepropetrowsk erstmalig eine Ortschaft erobert zu haben. Allerdings ist die russische Sommeroffensive im Norden der Ukraine offenbar zunächst zum Erliegen gekommen ist. Kai ordnet die aktuellen Entwicklungen ein und erklärt, warum die Hoffnungen auf Verhandlungen derzeit nicht viel mehr als ein Phantom sind. Er berichtet über den Besuch von Außenminister Johan Wadephul in Kiew, der von einer Delegation der Rüstungsindustrie begleitet wurde. Und über US-amerikanische und europäische Sanktionspakete, die weiter auf sich war...2025-07-0137 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienDeutschlands Kasernen: zu klein, zu kaputt? (Tag 1203 mit Julia Weigelt)Einen Quantensprung bei der Verteidigung - den hat NATO-Generalsekretär Mark Rutte zwei Wochen vor dem Gipfel in Den Haag von den Mitgliedstaaten des Bündnisses gefordert. Konkret spricht er von einer Steigerung von 400 Prozent bei der Raketenabwehr und bei der Luftverteidigung - gerade auch vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine. Die Hosts Stefan Niemann und Kai Küstner ordnen diese Aussage ein und erklären, wie der Kreml reagiert hat. Kai berichtet, dass Russland seine Luftangriffe auf verschiedene Städte noch verstärkt hat. Die Hauptstadt Kiew musste die bislang schwersten Angriffe seit Kriegsbeginn über sich ergehen...2025-06-1043 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienWaffenstillstand während Weltkriegsgedenkens (Tag 1168 mit Julia Weigelt)Friedrich Merz brauchte zwei Wahlgänge, um neuer Bundeskanzler zu werden. Doch nicht nur die Kanzlerwahl bestimmt diese Woche, sondern auch das Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren. In Russland soll es am 9. Mai eine große Militärparade geben. Moskau hat rund um die Feierlichkeiten eine dreitägige Feuerpause vorgeschlagen, die Ukraine spricht von einem Täuschungsmanöver und verlangt, dass die Waffen mindestens 30 Tage schweigen. Astrid Corall berichtet darüber. Die vergangenen Tage hätten gezeigt, dass man von einer Feuerpause weit entfernt ist. Denn auf beiden Seiten gibt es Angriffe mit Drohnen. Seit Beginn des Krie...2025-05-0638 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienDrogen im Krieg (Tag 1140 mit Julia Weigelt)Es ist ein Tabu-Thema im Krieg: Die Einnahme von Drogen. Warum greifen Soldatinnen und Soldaten zu Aufputschmitteln, zu Cannabis oder zu Pillen, die enthemmen? Wie kann süchtigen Veteraninnen und Veteranen geholfen werden? Diesen Fragen ist Julia Weigelt nachgegangen, sie schildert im Gespräch mit Host Stefan Niemann ihre Erkenntnisse. Dabei beschreibt ein ehemaliger Frontsoldat, warum er die blutige Schlacht um Bachmut, den Dauerbeschuss der Russen, die Todesangst und die totale Erschöpfung ohne seine "battle meds", seine Pillen, nicht durchgestanden hätte. Offiziell ist Drogenkonsum in den ukrainischen Streitkräften verboten. Die Studie einer NGO mit 1.000 befragten Soldaten zeigt jedoc...2025-04-0852 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienZeitenwende 2.0 - ein Vermögen für Verteidigung (Tag 1119 mit Julia Weigelt)Ein Sondervermögen in Höhe von 500 Milliarden Euro für die Infrastruktur und eine Lockerung der Schuldenbremse bei Verteidigungsausgaben: der Bundestag hat für beides grünes Licht gegeben, jetzt muss noch der Bundesrat zustimmen. Kai Küstner berichtet, dass Deutschland nun zügig auch ein Drei-Milliarden-Paket zur Unterstützung der Ukraine schnüren will. Er erklärt, warum es auf EU-Ebene bei der zusätzlichen Hilfe für das von Russland angegriffene Land noch hakt und wie die aktuelle Lage im Krieg ist. Im Kampf um das russische Gebiet Kursk macht Russland weiter Boden gut, die Überraschungs-Mission der Ukraine schei...2025-03-1847 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienRussisch-amerikanische Annäherung (Tag 1091 mit Julia Weigelt)Der Krieg in der Ukraine und die Zukunft des Landes stehen im Mittelpunkt zahlreicher Gespräche in dieser Woche. Allerdings saßen die Ukrainer nicht mit am Tisch, als sich in Riad Vertreter aus den USA und Russland nach langer Zeit wieder getroffen haben. Die Staats- und Regierungschefs einiger europäischer Länder waren für ein kurzfristig anberaumtes Treffen nach Paris gefahren, um zu beraten, wie sie mit der neuen US-amerikanischen Ukraine-Politik umgehen können. Dabei wurden auch mögliche Sicherheitsgarantien und der Einsatz von Friedenstruppen thematisiert. Eine gemeinsame Linie der Europäer ist allerdings nicht zu erkennen, berichtet Astrid C...2025-02-1845 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienSanitäter üben für den Krieg (Tag 1070 mit Julia Weigelt)Im Angriffskrieg gegen die Ukraine bricht Russland immer wieder das Völkerrecht. Unter anderem mit gezielten Angriffen auf Versorgungspunkte und Hospitäler der ukrainischen Armee. Das „rote Kreuz“, eigentlich als Schutzzeichen gedacht, wird dabei als Zielkennung missbraucht. Die Konsequenz: Ukrainische Sanitäter müssen sich in Kellern verstecken und unter schwierigsten Bedingungen versuchen, das Leben schwer- und schwerstverletzter Soldatinnen und Soldaten zu retten. Bei einer Übung unter ähnlich schlimmen Umständen haben sich Sanitäter der Bundeswehr jetzt diesen für sie neuen Herausforderungen gestellt und wurden dabei von Julia Weigelt begleitet. Sie ist der Frage nachgegangen, wie „kriegstüchtig“ auch das medizinis...2025-01-2853 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienKilling Emotions - Nach dem Krieg (6/6)Wie schafft man es nach langen Kriegen Versöhnung herzustellen und den Frieden zu bewahren zwischen zwei ehemaligen Kriegsparteien? Wenn uralte Ressentiments noch immer wirken und Gefühle wie Neid oder Angst vorherrschen? Über dieses Thema hat Julia Weigelt in dieser Folge u.a. mit dem Mediator Dominik Barter gesprochen. Er ist geboren in Großbritannien, lebt allerdings schon lange in Brasilien und dort hat er zusammen mit den Ureinwohnern eine Methode entwickelt, wie Menschen auch nach schlimmem Gewalttaten wieder miteinander leben können. Diese Methode nennt er "restorative circles", etwa: Wiedergutmachungskreise. Es sprachen: Stefan Schad, Tilo Werne...2024-12-2055 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienKilling Emotions - Nach dem Krieg (6/6)Wie schafft man es nach langen Kriegen Versöhnung herzustellen und den Frieden zu bewahren zwischen zwei ehemaligen Kriegsparteien? Wenn uralte Ressentiments noch immer wirken und Gefühle wie Neid oder Angst vorherrschen? Über dieses Thema hat Julia Weigelt in dieser Folge u.a. mit dem Mediator Dominik Barter gesprochen. Er ist geboren in Großbritannien, lebt allerdings schon lange in Brasilien und dort hat er zusammen mit den Ureinwohnern eine Methode entwickelt, wie Menschen auch nach schlimmem Gewalttaten wieder miteinander leben können. Diese Methode nennt er "restorative circles", etwa: Wiedergutmachungskreise. Arbeitskreis “Hamburg Postkolonial” http://www.hamburg-postkolonial.de/ UN-Studie über Frauen...2024-12-2055 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienKilling Emotions - Psychokrieg (5/6)"Hybride Bedrohungen kombinieren militärische und nichtmilitärische sowie verdeckte und offene Mittel, darunter Desinformation, Cyberangriffe, wirtschaftlicher Druck, der Einsatz irregulärer bewaffneter Gruppen und der Einsatz regulärer Streitkräfte. Hybride Methoden werden eingesetzt, um die Grenzen zwischen Krieg und Frieden zu verwischen, und versuchen, Zweifel in den Köpfen der Zielbevölkerung zu säen. Sie zielen darauf ab, Gesellschaften zu destabilisieren und zu untergraben". Das ist die Definition der NATO für hybride Kriegsführung. Weiterhin gehören dazu Desinformation, frei erfundene Behauptungen, also Fake news, gefälschte Fotos, aus dem Kontext gerissene Zitate oder nachgemachte Internetseiten. In dieser Fo...2024-12-2046 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienKilling Emotions - Können Gefühle diplomatisch sein? (3/6)Wie wichtig ist es eigentlich, dass sich Staatschefinnen und Chefs gegenseitig mögen und auf einer Wellenlänge sind? Führen Sympathie bzw. Antipathie zu gegensätzlichen Ergebnissen politischer Gespräche? Über Erfahrungen auf dem politischen Parkett spricht Julia Weigelt in dieser Folge u.a. mit dem französischen Botschafter Francois Delattre, einem sehr erfahrenen Diplomaten, der Frankreich unter anderem als Botschafter in den USA und auch bei den Vereinten Nationen vertreten hat. KZ-Gedenkstätte Neuengamme https://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/ Die Europäische Union als sicherheitspolitischer Akteur (Bundeszentrale für politische Bildung) https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/internationale-sicherheitspolitik-353/517312/die-europa...2024-12-2054 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienKilling Emotions - Können Gefühle diplomatisch sein? (3/6)Wie wichtig ist es eigentlich, dass sich Staatschefinnen und Chefs gegenseitig mögen und auf einer Wellenlänge sind? Führen Sympathie bzw. Antipathie zu gegensätzlichen Ergebnissen politischer Gespräche? Über Erfahrungen auf dem politischen Parkett spricht Julia Weigelt in dieser Folge u.a. mit dem französischen Botschafter Francois Delattre, einem sehr erfahrenen Diplomaten, der Frankreich unter anderem als Botschafter in den USA und auch bei den Vereinten Nationen vertreten hat. Es sprachen: Stefan Schad, Tilo Werner, Ralf Raths und die Autorin Ton und Technik: Christian Alpen, Nicole Graul und Teelke Uffen Regie: Nikolai...2024-12-2054 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienKilling Emotions - Komplexer als Schach (1/6)Wenn eine nachhaltige Sicherheitspolitik die sich überlagernden und gegenseitig verstärkenden Krisen auf der Welt lösen will, so braucht diese Politik mehr Gefühle, mehr emotionales Bewusstsein. Dieses Thema beleuchtet die Fachjournalistin für Sicherheitspolitik, Julia Weigelt, in diesem Podcast. Die Vorstellung einer rationalen Sicherheitspolitik, in der Politiker sich ganz überlegt wie auf einem Schachbrett bewegen und Gefühle als schwach und unprofessionell gelabelt werden, hält sie für überholt. Ihre Thesen bespricht sie live im Studio mit dem Historiker und Leiter des deutschen Panzermuseums Ralf Raths. Studie zu Polizeipräsenz und subjektiver Sicherheit (Stadt Kassel) https://www.kassel.de/p...2024-12-2038 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienKilling Emotions - Komplexer als Schach (1/6)Wenn eine nachhaltige Sicherheitspolitik die sich überlagernden und gegenseitig verstärkenden Krisen auf der Welt lösen will, so braucht diese Politik mehr Gefühle, mehr emotionales Bewusstsein. Dieses Thema beleuchtet die Fachjournalistin für Sicherheitspolitik, Julia Weigelt, in diesem Podcast. Die Vorstellung einer rationalen Sicherheitspolitik, in der Politiker sich ganz überlegt wie auf einem Schachbrett bewegen und Gefühle als schwach und unprofessionell gelabelt werden, hält sie für überholt. Ihre Thesen bespricht sie live im Studio mit dem Historiker und Leiter des deutschen Panzermuseums Ralf Raths. Es sprachen: Stefan Schad, Tilo Werner, Ralf Raths und...2024-12-2038 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienDeutschlands Bunkerplan - was steckt dahinter? (Tag 1007 mit Julia Weigelt)Ein "Bunkerplan" hat es in den vergangenen Tagen in die Nachrichten geschafft. Angesichts der "sich verschärfenden internationalen Bedrohungslage" soll es wieder mehr Schutzräume für die Bevölkerung geben. Um Schutz geht es auch in der Lage mit Kai Küstner. Schutz der kritischen Infrastruktur, Schutz der Ukraine und Schutz europäischer Staaten. Und um ungemütliche Tage für Verteidigungsminister Pistorius: Die Kanzler-Kandidaten-Frage ist zu seinen Ungunsten geklärt, nun sorgt eine Debatte um teure neue "Ausgehuniformen" für Wirbel. Im Schwerpunkt widmen sich Host Carsten Schmiester und Julia Weigelt dem Thema Verteidigungsdiplomatie. Streitkräfte werden nicht nur zum Kam...2024-11-2652 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienKims Kämpfer - Nordkorea bald Kriegspartei? (Tag 979 mit Julia Weigelt)Nach Südkorea und der Ukraine bestätigen nun auch USA und NATO: 10.000 nordkoreanische Soldaten sollen sich mittlerweile in Russland befinden. Einige von ihnen wurden offenbar bereits in die Region Kursk verlegt. Von einer "erheblichen Eskalation” spricht NATO-Generalsekretär Mark Rutte. Doch die Frage ist: Wie soll man darauf reagieren, wenn Soldaten aus Fernost in Europa Krieg führen? Kurz vor der US-Präsidentschaftswahl erscheinen Teile des Westens bisweilen wie gelähmt, analysiert Kai Küstner. Mindestens genauso spannend aber ist die Frage, was nun das einer zunehmenden Bedrohung ausgesetzte Südkorea unternimmt: Noch diese Woche soll eine Delegation aus Seoul Kiew...2024-10-2941 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienKanzler mit beschränkter Reichweite (Tag 944 mit Andrea Beer und Julia Weigelt)Wolodymyr Selenskyj hat aus Deutschland erneut eine Absage bekommen. Bundeskanzler Olaf Scholz wird die Reichweitenbeschränkung für Präzisionswaffen nicht aufheben. Die Ukraine will die russische Logistik angreifen und Militärflugplätze der Luftwaffe weit hinter der Frontlinie zerstören. Aber Deutschland erlaubt nur den Einsatz solcher Waffen gegen Ziele auf russischem Boden nur für ein begrenztes Gebiet rund um Charkiw. Andrea Beer aus dem ARD Studio Kiew berichtet im Gespräch mit Carsten Schmiester, dass die russische Logistik laut ukrainischer Militärbeobachter weiterhin intakt sei, obwohl zuletzt Drohnen ein russisches Lager mit 30.000 Tonnen Munition zerstört haben sollen. Un...2024-09-2444 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienTödlichster Raketenangriff seit Kriegsbeginn (Tag 923 mit Julia Weigelt)In der Ukraine sind laut Präsident Selenskyj mindestens 41 Menschen bei einem russischen Raketenangriff getötet worden. Mehr als 180 weitere wurden bei dem Angriff auf die Stadt Poltawa verletzt. Die Raketen seien auf dem Gelände einer Hochschule und eines Krankenhauses eingeschlagen, hieß es am Dienstag aus Kiew. Es wird vermutet, dass eigentlich ein militärisches Ausbildungszentrum in der Stadt getroffen werden sollte. Kai Küstner fasst zusammen, was er bislang über den Angriff erfahren hat. Er schaut im Podcast auch auf den Verlust eines ukrainischen F-16-Kampfjets und geht auf die Vermutung ein, dass es sich um "friendly fire" handelt...2024-09-0339 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienPakt mit dem Teufel? (Tag 891 mit Julia Weigelt)Nach dem größten Gefangenenaustausch zwischen Russland und dem Westen seit dem Kalten Krieg sind die Freigelassenen in Deutschland und den USA angekommen. Unter ihnen waren der in Russland inhaftierte US-Reporter Evan Gershkovich, aber auch der aus deutscher Haft entlassene sogenannte Tiergarten-Mörder Wadim Krassikow. Gerade seinetwegen gibt es in Deutschland Kritik an dem "Deal". Für die einen ist er ein Pakt mit dem Teufel/Putin - für andere schlicht pragmatische Politik. Im Podcast mit Host Carsten Schmiester geht es dazu um die weiterhin für die Ukraine schwierige militärische Lage, auch wenn die ersten F-16-Kampfjets im Land...2024-08-0241 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienFrieden durch Diplomatie (Tag 856 mit Julia Weigelt)Mehr als zwei Jahre nach dem Abbruch der Gespräche zwischen Moskau und Kiew sind die Gräben tiefer denn je. Wer kann also wieder zwischen Russland und der Ukraine vermitteln? Vielleicht die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE)? Der amtierende Vorsitzende, Maltas Außenminister Ian Borg, betonte im April vor dem Sicherheitsrat der Vereinten Nationen die Notwendigkeit, Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine prominent auf der Agenda zu halten und die Prinzipien der OSZE zu verteidigen. Das Verhältnis innerhalb der OSZE ist derzeit allerdings von Spannungen geprägt, insbesondere durch Russlands Vorwürfe, die Organisation sei ein Anh...2024-06-2844 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienKann sich Deutschland verteidigen? (Tag 835 mit Uwe Nerger)Marie-Agnes Strack-Zimmermann von der FDP fordert die Aktivierung von hunderttausenden Reservisten, um die Verteidigungsbereitschaft Deutschlands zu erhöhen. Der Vorsitzende des Reservistenverbandes, Patrick Sensburg, sieht dies als Bestätigung seiner langjährigen Anregungen. In der Vergangenheit wurden sie wenig beachtet, aber seit dem Einmarsch Russlands stehen sie zunehmend im Fokus. Darum geht es im Schwerpunkt des Podcast mit einer Recherche von Julia Weigelt. Reservisten sind in drei Kategorien eingeteilt: territoriale Reserve, Truppenreserve und allgemeine Reserve. Die territoriale Reserve koordiniert mit zivilen Krisenstäben und schützt wichtige Infrastruktur. Es gilt: Wer gedient hat, ist ein Leben lang Reservist. Rund 900.000 Personen sind...2024-06-0751 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastDürer, Rembrandt, Klee: Der Mann, der Kunst zerstörteIn der Zeitung hieß er der “irre Säurespritzer”: Hans-Joachim Bohlmann hat in den 70er und 80er Jahren Deutschlands Museen in Angst und Schrecken versetzt. 11KM erzählt die Geschichte dieses Mannes, der zum berüchtigten Kunstzerstörer wurde. Seine Wut bekamen Gemälde von Dürer, Rembrandt und Klee zu spüren: In den Medien galt er als unberechenbar und irre. Wer ist Hans-Joachim Bohlmann? 11KM erzählt in dieser Folge mit Journalist Klaus Uhrig aus dem Leben Bohlmanns, ein Leben als Täter - und Opfer? Dazu hat er mit seinen Kolleg:innen Sabrina Höbel und Maximilian Netter für den...2024-05-3024 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastDürer, Rembrandt, Klee: Der Mann, der Kunst zerstörteIn der Zeitung hieß er der “irre Säurespritzer”: Hans-Joachim Bohlmann hat in den 70er und 80er Jahren Deutschlands Museen in Angst und Schrecken versetzt. 11KM erzählt die Geschichte dieses Mannes, der zum berüchtigten Kunstzerstörer wurde. Seine Wut bekamen Gemälde von Dürer, Rembrandt und Klee zu spüren: In den Medien galt er als unberechenbar und irre. Wer ist Hans-Joachim Bohlmann? 11KM erzählt in dieser Folge mit Journalist Klaus Uhrig aus dem Leben Bohlmanns, ein Leben als Täter - und Opfer? Dazu hat er mit seinen Kolleg:innen Sabrina Höbel und Maximilian Netter für den...2024-05-3024 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienMehr Munition ist unterwegs (Tag 797 mit Patrick Heinemann)Jens Stoltenberg hat bei seinem Besuch in Kiew dem Westen Versäumnisse bei Waffenlieferungen vorgeworfen. "NATO-Verbündete haben nicht geliefert, was sie versprochen haben", kritisierte der NATO-Generalsekretär. Das habe für die Ukraine "schwerwiegende Folgen auf dem Schlachtfeld". Während die erschöpften Soldaten auf neue Munition und Waffensysteme warten, erhält Russland Waffen aus dem Iran und Nordkorea. Trotz taktischer Erfolge Russlands bei der Einnahme von Awdijiwka sei kein operativer Vorteil erzielt worden, berichtet Anna Engelke im Gespräch mit Carsten Schmiester. Die Situation an der Front bleibt also sehr schwierig. Im Schwerpunkt beleuchtet „Streitkräfte“-Autorin Julia Weigelt die d...2024-04-3039 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastAktien: Wem gehört der Dax?Aktien – damit wollen viele Deutsche nichts zu tun haben. Auch nicht in Sachen Altersvorsorge. In anderen Ländern gibt es weniger Berührungsängste, etwa in den USA. Dort investieren Anleger ihr Geld häufiger in Aktien – auch in die, deutscher Unternehmen. Die Folge: Ausländische Investoren sind am Dax in der Mehrheit. Wir erzählen in dieser 11KM-Folge mit Bianca von der Au vom ARD-Börsenstudio die Geschichte der deutschen Aktien-Angst und was das für die deutschen Unternehmen an der Börse heißt. Hier geht’s zum Radio-Feature von Bianca von der Au: https://www.ndr.de/nachrichten/info...2024-04-1234 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastAktien: Wem gehört der Dax?Aktien – damit wollen viele Deutsche nichts zu tun haben. Auch nicht in Sachen Altersvorsorge. In anderen Ländern gibt es weniger Berührungsängste, etwa in den USA. Dort investieren Anleger ihr Geld häufiger in Aktien – auch in die, deutscher Unternehmen. Die Folge: Ausländische Investoren sind am Dax in der Mehrheit. Wir erzählen in dieser 11KM-Folge mit Bianca von der Au vom ARD-Börsenstudio die Geschichte der deutschen Aktien-Angst und was das für die deutschen Unternehmen an der Börse heißt. Hier geht’s zum Radio-Feature von Bianca von der Au: https://www.ndr.de/nachrichten/info...2024-04-1234 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienHelfer im Hintergrund (Tag 762 mit Sergej Sumlenny)Die Menschen in der Ukraine brauchen weit mehr als Waffen und Geld. Diese Hilfe kommt oft und ohne große Schlagzeilen von "zivilgesellschaftlichen Organisationen". Mehrere Tausend sind in der Ukraine registriert. Sie verteilen Nahrungsmittel, bieten medizinische Versorgung oder bauen Unterkünfte. Sie helfen bei Traumatherapie und psychosozialer Versorgung, beim Wiederaufbau und der Entwicklung von Infrastruktur, Rechtsstaatlichkeit und Bildung. Und sie unterstützen das Militär. Julia Weigelt erzählt im Gespräch mit Carsten Schmiester von diesen "Helfern im Hintergrund". Dazu sagt ARD-Korrespondentin Rebecca Barth ihre Meinung zur Debatte um Stärken - und Schwächen - des ukrainischen Präsidenten...2024-03-2646 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienTaurus - Jein? (Tag 737 mit Fabian Hoffmann)Strategische Ambiguität ist der Begriff der Woche: der militärische Gegner sollte nicht wissen, ob er von Bodentruppen, Marschflugkörpern oder Kriegsschiffen angegriffen wird. Deshalb gibt es viel zu besprechen in dieser Folge. Der Militärexperte Fabian Hoffmann sagt, nicht nur der deutsche Taurus auch die britischen und französischen Marschflugkörper Storm Shadow und Scalp hätten eine Reichweite über 500 Kilometer und könnten somit die Brücke zur Krim zerstören. Im Schwerpunkt von Julia Weigelt geht es um den Zustand der deutschen Marine, der es an Personal und Munition fehlt. Darüber hat sie unter anderem mit Sebastia...2024-03-0141 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastMehr Sex, mehr Syphilis, mehr SchamWeil immer mehr Menschen Sex ohne Kondom haben, steigen die Fallzahlen von Geschlechtskrankheiten rapide. Besonders Syphilis ist seit Jahren auf dem Vormarsch. Obwohl die gefährliche Krankheit leicht behandelbar ist, scheuen Betroffene teils den Arztbesuch: Sie schämen sich zu sehr. In dieser 11KM-Folge gehen wir mit Datenjournalistin Claudia Kohler auf die Suche nach den Ursachen. Sie hat zusammen mit Anna Dannecker recherchiert, warum Geschlechtskrankheiten zunehmen und was den Kampf dagegen so schwierig macht. Hier kannst du die Recherche-Ergebnisse von Claudia Kohler nachlesen: https://www.br.de/nachrichten/wissen/geschlechtskrankheiten-fallzahlen-schiessen-in-bayern-nach-oben,TyRInkZ Hier geht’s zu “Im Namen der Hose”, unserem Podcastt...2024-02-0830 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastMehr Sex, mehr Syphilis, mehr SchamWeil immer mehr Menschen Sex ohne Kondom haben, steigen die Fallzahlen von Geschlechtskrankheiten rapide. Besonders Syphilis ist seit Jahren auf dem Vormarsch. Obwohl die gefährliche Krankheit leicht behandelbar ist, scheuen Betroffene teils den Arztbesuch: Sie schämen sich zu sehr. In dieser 11KM-Folge gehen wir mit Datenjournalistin Claudia Kohler auf die Suche nach den Ursachen. Sie hat zusammen mit Anna Dannecker recherchiert, warum Geschlechtskrankheiten zunehmen und was den Kampf dagegen so schwierig macht. Hier kannst du die Recherche-Ergebnisse von Claudia Kohler nachlesen: https://www.br.de/nachrichten/wissen/geschlechtskrankheiten-fallzahlen-schiessen-in-bayern-nach-oben,TyRInkZ Hier geht’s zu “Im Namen der Hose”, unserem Podcastt...2024-02-0830 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienWehrpflicht – oder nicht? (Tag 702 mit Julia Weigelt)Deutschland diskutiert die Wiedereinführung der Wehrpflicht. Schweden hat die Kehrtwende bereits 2017 beschlossen. Was soll sich bei uns ändern? Das fragen wir im Podcast die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Marie-Agnes Strack-Zimmermann von der FDP und einen Bundeswehr-Offizier. Dazu sprechen wir über Risiken und Nebenwirkungen von Waffenlieferungen an die Ukraine, konkret über die Gefahr des Waffenschmuggels. Das US-Verteidigungsministerium beklagt sich da laut einem Bericht der New York Times über mangelnde Kontrolle, was den Verbleib von Gewehren oder Granaten angeht. Außerdem: Verfällt Kanzler Olaf Scholz auf die alte "Ringtausch"-Idee, um Taurus-Lieferungen an die Ukraine zu vermeiden? Alle Schweden leisten Dienst - mit o...2024-01-2643 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienEU-Beitritt - Lichtschimmer für die Ukraine (Tag 660 mit Rebecca Barth)Auch, wenn es bis zu einem EU-Beitritt noch ein weiter Weg ist – für die Menschen in der Ukraine sei die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen „ein Lichtschimmer in ganz viel Dunkelheit“, sagt ARD-Korrespondentin Rebecca Barth im Gespräch mit Jürgen Webermann. Es sei ein Zeichen der Freude und Hoffnung am Ende eines schwierigen Jahres und auch einer schwierigen Woche der diplomatischen Offensiven. Dennoch werde das nächste Jahr herausfordernd – die ukrainischen Truppen hätten nicht die Kapazitäten, die Frontlinie überall zu halten. Im Gespräch mit Fachjournalistin Julia Weigelt geht es außerdem um militärische U-Boote. In Eckernförde hat Julia so ei...2023-12-1556 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastBergkarabach - Frieden oder nächster Krieg?Nach der Flucht zehntausender Armenier kommen nun Aserbaidschaner nach Bergkarabach. Deren Stimmung schwankt zwischen Freude und Bitterkeit. In dieser 11KM-Folge ist der freie Journalist Tobias Dammers zu Gast. Er erzählt, wie Aserbaidschaner Bergkarabach neu besiedeln, nachdem im September zehntausende Armenier aus dem Gebiet fliehen mussten. Dammers erklärt außerdem, wie Aserbaidschan in den vergangenen Jahrzehnten so viel politische und militärische Macht gewinnen konnte, um den Konflikt jetzt so eindeutig für sich zu entscheiden. Wird es nun dabeibleiben oder droht in der Region der nächste große Krieg? Und hier geht es zum Y-Kollektiv-Film von Tobias Dammers...2023-12-1225 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastBergkarabach - Frieden oder nächster Krieg?Nach der Flucht zehntausender Armenier kommen nun Aserbaidschaner nach Bergkarabach. Deren Stimmung schwankt zwischen Freude und Bitterkeit. In dieser 11KM-Folge ist der freie Journalist Tobias Dammers zu Gast. Er erzählt, wie Aserbaidschaner Bergkarabach neu besiedeln, nachdem im September zehntausende Armenier aus dem Gebiet fliehen mussten. Dammers erklärt außerdem, wie Aserbaidschan in den vergangenen Jahrzehnten so viel politische und militärische Macht gewinnen konnte, um den Konflikt jetzt so eindeutig für sich zu entscheiden. Wird es nun dabeibleiben oder droht in der Region der nächste große Krieg? Und hier geht es zum Y-Kollektiv-Film von Tobias Dammers...2023-12-1225 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienPistorius auf dem Maidan (Tag 636 mit Stephan von Cramon)Heute vor genau zehn Jahren begannen die Proteste auf dem Maidan in Kiew. Zu diesem Anlass hat Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius die Ukraine besucht – und ihr weitere Militärhilfe zugesichert. In dieser Folge erinnert sich die Leiterin des ARD-Studios Moskau, Ina Ruck, an den Beginn des Euromaidan. Sie war in den ersten Wochen der Proteste in Kiew und sagt heute: “Wie ernst es die Ukrainer mit ihrem Wunsch nach Freiheit meinen, ist nur zu bewundern.” Und es geht um die Ukraine nach dem Getreideabkommen: Seit Moskau die Vereinbarung zum sicheren Transport von Weizen, Mais und Sonnenblumenöl aus der Ukraine aufgekündigt hat...2023-11-2141 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienWenn die Ukraine verliert (Tag 629 mit Sönke Neitzel)Die Bundesregierung hat angekündigt, die Hilfen für die Ukraine im nächsten Jahr von geplanten vier auf acht Milliarden Euro zu verdoppeln. Die Union, allen voran CDU-Mann Roderich Kiesewetter, fordert darüber hinaus, deutsche Taurus-Marschflugkörper an die Ukraine zu liefern. Das unterstützt auch Sönke Neitzel, der die einzige deutsche Professur für Militärgeschichte innehat. Im Gespräch mit Anna Engelke warnt er: „Wenn die Ukraine den Krieg verliert, werden wir die Fragen stellen müssen: Warum kamen die Waffenlieferungen so spät und habt ihr nicht auch einen Teil der Verantwortung zu tragen? Wir müssen fähig s...2023-11-1446 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienJeder Krieg trifft die Falschen (Tag 618 mit Damaris Braun)In dieser Folge geht es um die Grausamkeit des Krieges. Was macht Menschen im Krieg zu Monstern, die wie im Blutrausch foltern und morden? Wie lassen sich Massaker etwa auch wie das im ukrainischen Butscha verhindern? Im Schwerpunkt spricht Julia Weigelt darüber unter anderem mit der Psychologin Damaris Braun vom Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung in Frankfurt. Außerdem beschäftigen sich Carsten Schmiester und Anna Engelke mit der Rolle der USA für die Kriege im Nahen Osten und die Ukraine. Der Oberkommandierende der Ukraine warnt unterdessen in einem Gastbeitrag im britischen Wochenmagazin "Economist" vor einem Stillstand auf d...2023-11-0348 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienUnter Schwerverletzten im Krankenhaus (Tag 566 mit Rebecca Barth)Die ARD-Korrespondentin Rebecca Barth meldet sich in diesem Podcast aus einem Krankenhaus im Süden der Ukraine. „Hier sind dermaßen viele junge Männer mit amputierten Gliedmaßen und man fragt sich, was braucht es eigentlich noch?“ Sie schildert, warum viele Ukrainer die Zurückhaltung im Westen bei Waffenlieferungen nicht verstehen. Zum Schutz ihrer Interviewpartner nennt Rebecca ihren Aufenthaltsort nicht. Im Podcast geht es auch um Pressefreiheit in der Ukraine und Russland. Außerdem sprechen Anna Engelke und Julia Weigelt über die Lage von Kriegsgefangenen in den beiden Ländern. Alexander Drost meldet sich von den Invictus Games in Düsseldorf...2023-09-1248 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienErfolge im Süden, Kritik aus dem Westen (Tag 555 mit Julia Weigelt)Die Gegenoffensive nimmt langsam Fahrt auf, behauptet ein ukrainischer Kommandeur. Die Soldaten hätten südöstlich von Saporischschja die schwierigste Linie durchbrochen und würden nun voraussichtlich schneller vorrücken. Das langsame Tempo war zuletzt immer häufiger kritisiert worden. „Ich würde allen Kritikern empfehlen, den Mund zu halten, in die Ukraine zu kommen und zu versuchen, selbst einen Quadratzentimeter freizumachen“, kritisierte der ukrainische Außenminister Kuleba bei einem Treffen der EU im spanischen Toledo. Im Podcast erklärt Carsten Schmiester, warum die Ukraine ihre Angriffe im russischen Hinterland verstärkt hat, insbesondere mit Drohnenangriffen und Marschflugkörpern. In einem Schwer...2023-09-0134 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienFrauen an der Front (Tag 496)Das Rollenbild der Frau hat sich in der Ukraine in den letzten Jahren radikal geändert. Seit 2014 hat sich die Zahl der Soldatinnen mehr als verdoppelt auf aktuell 43.000 Soldatinnen. Damit haben die Streitkräfte der Ukraine den höchsten Frauenanteil Europas. Doch der Widerstand ukrainischer Frauen geht weit über den militärischen Einsatz im Krieg hinaus. Julia Weigelt berichten heute über Zivilistinnen im Krieg. Es ist die Geschichte einer berühmten Fotografin, die heute mit ihrer Mutter in Deutschland lebt. Sie empfindet es als ihre Pflicht, den Krieg und die Kriegsverbrechen in ihrer preisgekrönten Fotoserie zu dokumentieren. Es ist ihre persö...2023-07-0431 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienBundeswehr weiter unterfinanziert (Tag 482 mit Sönke Neitzel)Der Bundesregierung ist mit der neuen Nationalen Sicherheitsstrategie kein großer Wurf gelungen, sagt Militärhistoriker Sönke Neitzel in dieser Folge. Nach anderthalb Jahren Entstehungszeit habe mehr dabei herauskommen müssen. So hätten sich die Ampel-Koalitionäre wegen parteipolitischer Machtspiele nicht auf einen Nationalen Sicherheitsrat verständigen können: „Wir haben keinen gemeinsamen Stab, der krisenerfahren ist und permanent tagt“, so der Experte. Außerdem geht es um die Bundeswehr, die nach Neitzels Einschätzung trotz anderslautender Ankündigungen der Bundesregierung absehbar unterfinanziert bleibt und ein „Muddling Through“, ein Sich-Durch-Lavieren ohne effektive Steuerung betreiben muss. Und auf Anregung einer Hörerin beric...2023-06-2048 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienShaping the Battlefield (Tag 464 mit Andreas Flocken)In dieser Sonderfolge blickt NDR-Militärexperte Andreas Flocken zurück auf die Entwicklung im vergangenen Monat Mai. Er legt im Gespräch mit Julia Weigelt die Bedeutung von Logistik im Krieg dar – so kommen auf einen Soldaten bis zu acht unterstützende Personen im Hintergrund. Zum Beispiel ließ sich die ukrainische Stadt Cherson im vergangenen Herbst deswegen kampflos rückerobern, weil sich russische Truppen zurückgezogen hatten – nach wirkungsvollen Angriffen auf Nachschubwege und logistische Versorgungspunkte. Andreas Flocken analysiert den Dauerstreit zwischen der Wagner-Truppe und der russischen Führung – dieser nütze einerseits der Ukraine, er habe den symbolisch aufgeladenen Kampf um Bachmut aber...2023-06-021h 12Streitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienPropaganda im Faktencheck (Tag 470 mit Franziska Davies)Wir bekommen immer wieder Mails mit Fragen zu Propaganda und Desinformation und überprüfen in dieser Folge einige Behauptungen rund um den russischen Krieg gegen die Ukraine. Was wurde beispielsweise bei den 2+4 Verhandlungen und weiteren Verträgen wirklich beschlossen? In einem Aufsatz von Wladimir Putin wird behauptet, die Ukraine und besonders die Krim würden historisch gesehen zu Russland gehören. Stimmt das? Damit hat sich Franziska Davies ausführlich beschäftigt, sie ist Osteuropa-Expertin und Historikerin an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ob der Westen bei den Maidan-Protesten seine Finger im Spiel hatte, das beantwortet Dominik Tolksdorf. Er ist Resea...2023-05-2632 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienPropaganda im Faktencheck (Tag 457 mit Franziska Davies)Wir bekommen immer wieder Mails mit Fragen zu Propaganda und Desinformation und überprüfen in dieser Folge einige Behauptungen rund um den russischen Krieg gegen die Ukraine. Was wurde beispielsweise bei den Zwei-plus-Vier-Verhandlungen und weiteren Verträgen wirklich beschlossen? In einem Aufsatz von Wladimir Putin wird behauptet, die Ukraine und besonders die Krim würden historisch gesehen zu Russland gehören. Stimmt das? Damit hat sich Franziska Davies ausführlich beschäftigt, sie ist Osteuropa-Expertin und Historikerin an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ob der Westen bei den Maidan-Protesten seine Finger im Spiel hatte, das beantwortet Dominik Tolksdorf. Er ist Research...2023-05-2632 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienLage in Bachmut (Tag 454 mit Ingo Gerhartz)In der ukrainischen Stadt leben kaum noch Zivilisten in den völlig zerstörten Gebäuden. Unklar ist weiter, ob Bachmut inzwischen vollständig unter russischer Kontrolle ist. Das behauptet Russland seit dem Wochenende , die Ukraine widerspricht. Der Inspekteur der deutschen Luftwaffe Ingo Gerhartz geht davon aus, dass die ukrainischen Streitkräfte in etwa einem halben Jahr mit der Lieferung von F-16-Kampfflugzeugen rechnen können und schätzt ein, welchen Beitrag Deutschland dabei leisten kann. Außerdem erklärt der Generalleutnant, wie die Bundeswehr künftig Luftangriffe mit billigen Drohnen abwehren kann und welche Waffensysteme dafür in Frage kommen. Im...2023-05-2346 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienAn Bachmut festgebissen (Tag 433 mit Andreas Flocken)In dieser Sonderfolge schaut NDR-Militärexperte Andreas Flocken zurück auf die Entwicklung im vergangenen Monat. Im Gespräch mit Host Julia Weigelt erklärt er, warum die russische Offensive gescheitert ist. Von der erhofften Eroberung des kompletten Donbass bis Anfang April sei Russland noch immer weit entfernt. Der brutale Abnutzungskrieg um Bachmut ist inzwischen zu einem wichtigen Symbol geworden, obwohl die Stadt keine strategische Bedeutung für den Verlauf des Krieges habe. Unklar ist weiterhin, wann die Ukraine eine Gegenoffensive startet. Anders als im Herbst werden es die Streitkräfte trotz neuer Waffen aus dem Westen schwerer haben, schätzt Flo...2023-05-021h 05Streitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienBlick nach Moldau (Tag 424-427)Russland könnte den Krieg in der Ukraine auf Moldau ausdehnen. Diese Befürchtung nährt ein jüngst veröffentlichtes russisches Strategiepapier zur Zukunft des Nachbarlandes, das Julia Weigelt in dieser Folge vorstellt. Unter anderem geht es darum, wie die Putin-Regierung schon jetzt versucht, die prorussische Stimmung in Moldau zu fördern. Außerdem spricht Anna Engelke mit dem Journalisten und Reservisten Achim Gutzeit über die Besonderheit von sogenanntem Artillerie-Radar – und wie lange es noch dauern könnte, bis die ukrainische Offensive beginnt. Das Friedensforschungsinstitut Sipri hat unterdessen Zahlen über die weltweiten Militärausgaben veröffentlicht – sie sind im vergangenen Jahr...2023-04-2538 minOhne Gewehr: Der BundiTalk mit Dampfi und MampfiOhne Gewehr: Der BundiTalk mit Dampfi und MampfiKompass x Julia WeigeltMit Julia Weigelt sprechen Judy, Dampfi & Mampfi über Herausforderungen für die Bundeswehr, feministische Außenpolitik und Yoga -Trennung- Kein offizieller Podcast der Bundeswehr. Judy, Dampfi & Mampfi geben ihre eigenen Meinungen und Erfahrungen wieder. -Trennung- Unabhängig, klein und irrelevant. -Trennung- Das Podcast-Kollektiv setzt sich zusammen aus Business Brojan, Tommy Gun, Judy Mornings sowie Dampfi & Mampfi. Redaktionell werden sie tatkräftig unterstützt von Paul. -Trennung- Ihr findet sie bei Twitter und Instagram unter @bunditalk oder auf www.ohne-gewehr.com -Trennung- Merch findet ihr in unserem Non-Profit-Shop unter www.bunditalk.myspreadshop.de2023-04-232h 16Streitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienTop Secret: Suche nach dem Leak (Tag 409-413)Sind die Pläne der Ukraine für die Frühjahrsoffensive tatsächlich auch in einem Forum für Fans des Computerspiels „Minecraft“ nachzulesen? Diese Informationen würden ja nicht vom Mars runterfliegen, sie seien Teil eines Informationskrieges. So schätzt der Militärhistoriker Sönke Neitzel von der Universität Potsdam im Interview mit Anna Engelke den Geheimnisverrat ein. Professor Neitzel guckt zudem auf die anstehenden Veränderungen im Verteidigungsministerium und ist sehr zufrieden, dass es bald wieder einen Planungsstab geben soll. Im Schwerpunkt mit Julia Weigelt geht es um die Bedrohung durch Atomwaffen und mögliche Abrüstung. 2021 haben beispielswe...2023-04-1142 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienDie Panzer sind da (Tag 395-398)Deutschland hat der Ukraine 18 Kampfpanzer vom Typ Leopard 2 A6, Ersatzteile und Munition geliefert. Auch die ersten britischen Kampfpanzer vom Typ Challenger 2 sind eingetroffen. Im Schwerpunkt berichtet Julia Weigelt, wie die Europäische Union künftig die Lieferung von Munition organisieren will und warum bislang alles so lange dauert. Anna Engelke spricht mit dem SWR-Reporter Martin Durm in Lwiw. Er hat einen Hilfskonvoi in den Donbass begleitet und sich dort von einem ukrainischen Kommandeur erklären lassen, warum die Verteidigung von Bachmut so wichtig sei. Der Krisenreporter erklärt auch, was den Krieg in der Ukraine von den Konflikten im Nahen Oste...2023-03-2835 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienSorge um den Stausee (Tag 381-384)Wenn es der Ukraine gelingt, nach der sogenannten Schlammperiode die russischen Stellungen zu durchbrechen und in einen Bewegungskrieg zu kommen, könnte sie Russland in die Defensive bringen. Das sagt Militär-Experte Markus Reisner im Gespräch mit Anna Engelke. Weitere Waffenlieferungen des Westens könnten daher einen Unterschied machen, gerade im Kampf um Bachmut. Außerdem geht es in dieser Podcast-Folge um den Kachowkaer Stausee. Julia Weigelt berichtet, dass Russland seit Wochen Wasser aus dem Damm ablässt – und so die Versorgung hunderttausender Menschen und des größten europäischen Atomkraftwerks Saporischschja gefährdet. „Die Bundeswehr hat von allem zu wenig“ - mi...2023-03-1437 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienSicherheitskonferenz im Krieg (Tag 357-359)Während in der Ukraine weiterhin Raketen einschlagen und gekämpft wird, treffen sich in München mehr als 150 hochrangige Regierungsvertreter aus der ganzen Welt zur 59. Sicherheitskonferenz. In dieser Folge spricht Anna Engelke mit Tobias Bunde, Forschungsdirektor der Münchner Sicherheitskonferenz, darüber, wie sich der Krieg und die von Kanzler Scholz angekündigte Zeitenwende auf dieses wichtige Treffen auswirken. Tobias Bunde erzählt außerdem von erstaunlichen Ergebnissen einer Umfrage unter Ukrainerinnen und Ukrainern, die überraschend wenig Angst vor einem nuklearen Angriff haben. Weiter geht es im Gespräch mit Julia Weigelt aus dem Streitkräfte und Strategien-Team um die nationa...2023-02-1731 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienReicht die Munition? (Tag 353-356)Im Osten der Ukraine halten die schweren Kämpfe an. Ist das bereits der Beginn einer neuen Offensive? Russland wird das nicht ankündigen, sagt Oberst Markus Reisner vom Generalstab des österreichischen Bundesheeres im Podcast. Der Erfolgsdruck sei zu groß, sollte die Operation scheitern. Unterdessen warnt die NATO auf dem Treffen der Verteidigungsminister, dass die westliche Industrie mit der Produktion von Munition kaum hinterherkommt. Außerdem geht es um Finnland. Julia Weigelt hat recherchiert, wie das Verteidigungskonzept des Landes an der russischen Grenze aussieht und was Deutschland von Finnland lernen kann. Deutschland produziert Munition für Ukraine https://www.tagesschau.de/inl...2023-02-1442 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienImagewandel der Rüstungsindustrie (Tag 287-289)Wer in Deutschland Panzer, Maschinengewehre oder Munition produziert, hat das bislang lieber nicht laut gesagt. Die deutsche Rüstungsindustrie hatte lange ein schlechtes Image. Jetzt bekommt sie Kritik, weil sie nicht schnell genug Waffen liefert. Anna Engelke und Julia Weigelt sprechen im Podcast darüber, wie sich die Wahrnehmung seit dem russischen Angriff auf die Ukraine in der Öffentlichkeit verändert hat. Sie reden auch über Kritik an der Bundeswehr: Was dürfen Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr noch auf Social Media Kanälen wie Twitter, Instagram und Co sagen – und was nicht? Interview mit Hans Christoph Atzpodien, Hauptgeschäftsführer beim B...2022-12-0929 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienEU leistet mehr Hilfe als USA (Tag 283–286)Europa hat erstmals in diesem Krieg mehr Gelder für die Ukraine zugesagt als die Amerikaner. Das hat das Kieler Institut für Weltwirtschaft errechnet. Dabei geht es um militärische, humanitäre und finanzielle Hilfe. Im Podcast sprechen Anna Engelke und Julia Weigelt auch über die Schwierigkeit, das 100-Milliarden-Sondervermögen für die Bundeswehr auszugeben. Auf dem Wunschzettel stehen da amerikanische F-35 Bomber, die eigentlich noch in diesem Jahr bestellt werden sollten. Es rumpelt aber noch enorm bei den Abstimmungen im Verteidigungsministerium von Christine Lambrecht. Die globale Zeitenwende – Olaf Scholz in der Foreign Affairs https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/kan...2022-12-0623 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienGepard, Biber und zu wenig Munition (Tag 280-282)Deutschland liefert weiter schwere Waffen an die Ukraine. Flakpanzer, Brückenlegepanzer, Panzerhaubitzen und Mehrfachraketenwerfer stehen auf der Liste der Bundesregierung. Aber auch Schlafsäcke, Zelte und Wintermützen, damit die ukrainischen Soldaten in der Kälte einen Vorteil gegenüber den russischen Angreifern haben. Anna Engelke und Carsten Schmiester gehen im Podcast der Frage nach, wie Kriegsparteien Desinformation einsetzen. Zu den gefälschten Videos in sozialen Netzwerken gehören auch Bilder aus der Militärsimulation Computerspiel „Arma 3“. Warum ist die Propaganda der russischen Staatssender Sputnik und Russia Today weiter im Internet bei uns zu finden? Den Schwerpunkt hat Julia Weigelt aus dem Stre...2022-12-0226 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und Strategien(K)ein bisschen Zivilschutz (Tag 273-275)Der Alltag von Männern, Frauen und Kindern in der Ukraine wird weiterhin von russischen Raketen und Marschflugkörpern getroffen. Die einzige Hilfe bleibt die Lieferung von Waffensystemen zur Abwehr. Dabei stellt sich Host Carsten Schmiester heute die Frage, wie eigentlich die Zivilbevölkerung in Deutschland geschützt wird. Antworten liefert Julia Weigelt, die sicherheitspolitische Expertin aus dem “Streitkräfte und Strategien”-Team. Weiter sprechen die beiden über die aktuelle militärische Lage in der Ukraine oder über die Kosten-Nutzen-Analyse eines US-amerikanischen Thinktanks, der zum Schluss kommt, dass der Krieg den USA gerade für vergleichsweise wenig Geld und bei geringem Risi...2022-11-2529 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienKlimakiller Militär (Tag 259-261)Der angekündigte russische Abzug aus der strategisch wichtigen südukrainischen Stadt Cherson wird in den sozialen Medien als Zeichen für den Sieg Kiews gedeutet. Ist das vielleicht zu vorschnell? Außerdem geht es heute um die Folgen der Zwischenwahlen in den USA und in einem Schwerpunkt um die Frage, wie sehr das Militär dem Klima und der Umwelt schadet. Das wird angesichts der laufenden UN-Klimakonferenz in Ägypten gerade international diskutiert. Darüber spricht der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester mit Julia Weigelt aus dem „Streitkräfte und Strategien“-Team – sie ist Journalistin mit dem Fachgebiet Sicherheitspolitik. Kleine Anfrage der Lin...2022-11-1127 minP3 HistoriaP3 HistoriaAristoteles – vigde sitt liv åt kunskapenEn av filosofins fäder från den grekiska antiken, vars öde nära flätades samman med en världshärskares. Men hela sitt liv dedikerade han till kunskapen och än idag ekar hans ord tydligare i våra öron än vi kanske förstår. Nya avsnitt från P3 Historia hittar du först i Sveriges Radio Play. Redaktionen för detta avsnitt består av:Cecilia Düringer – programledare och manusMarie Fjellborg – manusErik Laquist – producentZardasht Rad– scenuppläsareJulia Öjbrandt – ljuddesign...2022-11-0358 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienKerzen und Dosensuppe (Tag 246-247)Auch in Deutschland sollte Vorrat für den Notfall im Schrank liegen, empfiehlt das Bundesamt für Katastrophenschutz. Im Podcast geht es um Resilienz und die Frage, wie können Menschen und kritische Infrastruktur widerstandsfähiger werden. Das ist wichtig, um sogenannter hybrider Kriegsführung etwas entgegenzusetzen, berichtet Julia Weigelt im Schwerpunkt. Wenn der Krieg beispielsweise durch Cyberattacken oder Sabotage an kritischer Infrastruktur über die Grenzen der Ukraine auf andere europäische Länder ausgeweitet werden sollte, erklärt die Journalistin für Sicherheitspolitik. Wenn also plötzlich das Licht ausgeht oder die Bahn nicht mehr fährt. Carsten Schmiester blickt auf d...2022-10-2830 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienSteinmeier im Bunker (Tag 244 - 245)Bei seinem ersten Besuch in der Ukraine seit Kriegsbeginn musste der Bundespräsident wegen eines Raketenalarms in einen Bunker flüchten. Im Podcast geht es also auch um die Reise und die Reaktionen. Präsident Selenskyj bedankte sich besonders für die Lieferung des Flugabwehrsystems Iris-T aus Deutschland. Der sicherheitspolitische Experte von NDR Info, Andreas Flocken, wird in dieser Folge zum letzten Mal dabei sein. Er geht in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird der langjährige ARD-Auslandkorrespondent und Host des Podcasts Carsten Schmiester. Neu im Team ist die Korrespondentin Anna Engelke, die sich mit Julia Weigelt und Kai Küstner abwech...2022-10-2626 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienKirchen im Krieg (Tag 230-231)Schwerter zu Pflugscharen! Das war lange das Motto der Kirchen in Deutschland. Ein Plädoyer für Abrüstung und gegen den Krieg. Warum katholische und evangelische Kirche inzwischen Waffenlieferungen an die Ukraine rechtfertigen, darum geht es im Schwerpunkt des Podcasts von Julia Weigelt. Aktuell leidet die Zivilbevölkerung an der russischen Rache für die beschädigte Krim-Brücke. Durch die schweren Raketenangriffe sind rund 30 Prozent der Infrastruktur für Energie betroffen, berichtet der NDR-Militärexperte Andreas Flocken. Wie die Vereinten Nationen auf die Kriegsverbrechen der vergangenen Tage reagieren, fasst der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester zusammen. Interview mit Heinz-Gerh...2022-10-1226 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienPutins Grenzen (Tag 218-219)Nach den Scheinreferenden hat Wladimir Putin mit einem Festakt im Kreml die Annexion von vier ukrainischen Gebieten besiegelt. Luhansk, Donezk, Saporischschja und Cherson. Das entspricht ungefähr 15 Prozent des Staatsgebietes der Ukraine. Damit hat Russland erneut wie 2014 auf der Krim gewaltsam Grenzen in Europa verschoben. Der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester berichtet im Podcast über die Reaktionen des Westens. Die internationale Gemeinschaft erkennt die Abstimmungen nicht an. Die Journalistin Julia Weigelt erklärt im Schwerpunkt, warum die Bundeswehr Personalprobleme hat. Interview mit Carlo Masala zum Personalmangel in der Bundeswehr https://www.ndr.de/nachrichten/info/Masala-Viele-Vorgesetzte-lebten-Innere-Fuehrung-nicht-ausreichend-vor,audio1222314.html Toxic Culture Is D...2022-09-3027 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienAngriff unter Wasser (Tag 216-217)Die Gaslecks an den Pipelines Nord Stream 1 und 2 sind offenbar durch Sabotage entstanden. Vieles deutet auf Explosionen in der Ostsee hin, auch die Deutsche Marine will bei der Aufklärung des Geheimdienst-Krimis helfen. Während die EU mit deutlichen Reaktionen bei Angriffen auf die europäische Infrastruktur droht, weist der Kreml alle Vorwürfe zurück. Im Podcast geht es auch um die russische Teilmobilisierung und Proteste in Russland. Im Schwerpunkt erklären wir, wie das Beschaffungswesen der Bundeswehr verbessert werden soll. Moderation: Carsten Schmiester (NDR) Experte: Andreas Flocken (NDR) Recherche: Julia Weigelt (NDR) Interview mit Kerstin Vieregge zur Rüstungsp...2022-09-2826 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienKritik an Deutschland (Tag 211-212)Die russische Teilmobilisierung und Putins erneutes nukleares Säbelrasseln wirft eine Frage auf: Ist das alles eine Verzweiflungstat? Darüber spricht Carsten Schmiester heute mit Kai Küstner aus dem Berliner ARD-Hauptstadtstudio. Weiter geht es um die erzwungenen Scheinreferenden zur Annexion in vier russisch kontrollierten Gebieten in der Ukraine. In einem Schwerpunkt sprechen die beiden über die sehr kritische osteuropäische Sicht auf Deutschland, sein Handeln und Zögern, was die Unterstützung der Ukraine angeht. Besetzung im Podcast: Bis Ende Oktober ist NDR-Militärexperte Andreas Flocken montags und mittwochs an Bord, immer freitags wechseln sich dann Kai Küstner und Julia...2022-09-2326 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienGrenzen einer Atommacht (Tag 183-184)Russlands Militär hat im Krieg gegen die Ukraine nur noch wenig konventionelle Instrumente zur Verfügung. Zentrales Problem ist weiterhin das Personal, sagt der NDR-Militärexperte Andreas Flocken. Der Kreml könnte die Generalmobilmachung ausrufen. Das wäre dann aber das Eingeständnis, dass es sich in der Ukraine keineswegs um eine militärisch Spezialoperation handelt. Der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester geht der Frage nach, wie das Verhältnis des Westens zu Russland nach dem Krieg aussehen könnte. Interview mit Russland-Expertin Liana Fix zum künftigen Umgang mit Russland https://www.ndr.de/nachrichten/info/Fix-Uns-stehen-in-Bezug-auf-Russland-Jahre-des-strategischen-Wartens-bevor,audio1181098.html SPD s...2022-08-2626 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und Strategien(27) Bundeswehr-Sportsoldaten - Reformbedürftiges Konzept?Bundeswehr-Sportsoldaten - ein reformbedürftiges Konzept? Bei den olympischen Winterspielen sind wieder zahlreiche Athleten der Bundeswehr dabei. Doch sind sie wirklich so erfolgreich, wie immer wieder behauptet? Die Podcast-Themen (27), 28.01.2022 Schwerpunkt Sportsoldaten - Erfolgsmodell oder reformbedürftiges Konzept? (Autorin: Julia Weigelt) (bei 2'56) Sicherheitspolitische Notizen - Ukraine-Krise - Diskussion über russische Militäroptionen (bei 37'10) - Gefechtsfeld Weltraum - Satelliten bald mit Nuklearantrieb? (bei 51'50) - Ende einer Karriere - Marine-Inspekteur stolpert über Ukraine-Äußerung (bei 56'08) Shownotes: 1. Sportsoldaten - Erfolgsmodell oder reformbedürftiges Konzept? Übersicht der Bundeswehr über Spitzensportförderung https://www.bundeswehr.de/de/ueber-die-bundeswehr/sport-in-der-bundeswehr/spitzensport-der-sportfoerderer-bundeswehr Anhörung des Spo...2022-01-291h 10P3 HistoriaP3 HistoriaSokrates – fredlig filosof eller farlig samhällsomstörtare?Om den västerländska filosofins fader. En envis typ som dyrkades av sina lärjungar, retade gallfeber på antikens atenare och var beredd att gå i döden för sina idéer. Nya avsnitt från P3 Historia hittar du först i Sveriges Radio Play. Redaktionen för det här avsnittet består av: Cecilia Düringer - programledare och manus Marie Fjellborg - research och manus Emilia Mellberg - producent Pablo Leiva Wenger - scenuppläsare Julia Öjbrant – ljuddesign och slutmix ...2020-10-0148 minKey ChangeKey ChangeGender is Not Genre: women in opera"Relationships are infrastructure." ~Andrea Fellows Walters Of the 100 busiest conductors in classical music only for are female. A list of the 150 composers whose work is most often performed includes only one woman, and women comprise approximately 35% of soloists in opera. Of the 10 productions on the list of the most performed operas in 2017-2018, three are comedies and of the seven dramas, six end with a dead female protagonist. Women's bodies underwrite a staggering proportion of the action in the operatic canon. These numbers are taken from a recent panel called Times Up Opera, hosted by...2019-05-2932 minKey ChangeKey Change0208: Gender is Not Genre: women in opera"Relationships are infrastructure." ~Andrea Fellows Walters Of the 100 busiest conductors in classical music only for are female. A list of the 150 composers whose work is most often performed includes only one woman, and women comprise approximately 35% of soloists in opera. Of the 10 productions on the list of the most performed operas in 2017-2018, three are comedies and of the seven dramas, six end with a dead female protagonist. Women's bodies underwrite a staggering proportion of the action in the operatic canon. These numbers are taken from a recent panel called Times Up Opera, hosted by...2019-05-2932 minReading Adventure - Abenteuer LesenReading Adventure - Abenteuer LesenEpisode 97 - Bücher, die mich gross gemacht haben97 - Julia Nafisi und ihr 17-jähriger Sohn Raphael blicken in dieser Episode zurück in die Vergangenheit, als Raphael noch klein war und seine Mutter Julia auf dem Bettrand sass und mit ihm Bücher las. Wir versuchen in diesem Gespräch auch herauszufinden, welche Wirkung die Bücher von damals auf Raphael hatten. Wie haben sie seine Kindheit beeinflusst? Seine Sicht auf die Welt? Wie haben sie geholfen, die deutsche Sprache zu erlernen? Julia und Raphael haben aus der Fülle von Kinderbüchern, mit denen er gross geworden ist, die drei folgenden herausgepickt: Zwei Eulen und die kluge d...2018-10-2325 min