Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Julian Doepp

Shows

Hörspiel PoolHörspiel Pool"Fotos vom guten Leben" - Eine Neuköllner GeschichteAram, erfolgloser Fotograf in Neukölln, erzählt von einem falschen Frühling. Von Elena, seiner Jugendliebe, die seit der Schulzeit mit seinem besten Freund zusammen ist. Und vom Jahr der Krise, als Elena ihren Job verliert und ihr Freund beim Frühstück im Café mit ihr Schluss macht. // Von Julian. Doepp / Mit Tom Schilling, Maria Magdalena Wardzinska, Axel Werner, Mathilde Bundschuh, Jeremy Mockridge, Susanne Hoss, Janna Horstmann / Komposition: Matthias Grübel / Regie: Julian Doepp / BR 2013 // Julian Doepps Hörspiel über Verwirrungen von Gefühlen in der virtuellen und realen Welt finden Sie hier: https://www.br.de...2023-03-0255 minartmix.galerieartmix.galerieFiction and Faction - Klaus Theweleit zum 80. Geburtstag"Man soll sich nicht aus politischen Gründen erschießen, und vor allen Dingen nicht zu früh", empfiehlt der Kulturtheoretiker und Schriftsteller Klaus Theweleit. Aus Anlass seines 80. Geburtstags am 7. Februar 2022 wiederholt die artmix.galerie ein Gespräch zum Thema Utopie aus dem Jahr 2004. // Gespräch mit Julian Doepp / Moderation Ralf Homann / BR 2004/2020 // Aktuelle Kultur-Empfehlungen per Mail: www.hörspielpool.de/newsletter2022-01-2126 minSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-ProzessSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-ProzessDer Prozess als Textmaschine: Werkstattgespräch zu Saal 101Making-of · Das 12-Stunden-Dokumentarhörpiel zum NSU-Prozess "Saal 101" entstand in 6 Jahren aus den 6.000 Protokollseiten der ARD Gerichtsreporter. Wie wurde der Prozess hörbar gemacht? Ausschnitte und Statements der Bearbeiter. // Mit Katarina Agathos (Chefdramaturgin), Julian Doepp (Autor), Katja Huber (Dramaturgin) und Ulrich Lampen (Regisseur) / Realisation: Stefanie Ramb / BR 2021Die Autorinnen und Autoren der ARD-Mitschriften aus dem NSU-Prozess 2013–2018: Christoph Arnowski, Tim Aßmann, Mira Barthelmann, Oliver Bendixen, Heike Borufka, Frank Bräutigam, Gunnar Breske, Rolf Clement, Gigi Deppe, Eva Frisch, Marcel Fürstenau, Sebastian Hesse, Paul-Elmar Jöris, Ludwig Kendzia, Ina Krauß, Jana Lange, Julian Löwis von Menar, Thies Marsen, Alf...2021-02-1852 minSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-ProzessSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess(24/24) Plädoyers und UrteilDie politische und gesellschaftliche Relevanz dieses Strafprozesses wird in den Plädoyers besonders deutlich. Auch einige der Opferangehörige sprechen abschließend vor Gericht und ziehen dabei Resümee - auch Alltagsrassismus ist dabei Thema./ BR für die ARD und DLF 2021 //Die Autorinnen und Autoren der ARD-Mitschriften aus dem NSU-Prozess 2013-2018: Christoph Arnowski, Tim Aßmann, Mira Barthelmann, Oliver Bendixen, Heike Borufka, Frank Bräutigam, Gunnar Breske, Rolf Clement, Gigi Deppe, Eva Frisch, Marcel Fürstenau, Sebastian Hesse, Paul-Elmar Jöris, Ludwig Kendzia, Ina Krauß, Jana Lange, Julian Löwis von Menar, Thies Marsen, Alf Meier, Hans Pfeifer, Eckhart Que...2021-02-1837 minSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-ProzessSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess(23/24) Mitangeklagter Ralf Wohlleben - BeweisaufnahmeEr gab den Auftrag zur Beschaffung der Tatwaffe: Ralf Wohlleben versucht, seine Unterstützerleistung zu verharmlosen, zeigt sich aber in der Hauptverhandlung als überzeugter Nationalsozialist - offene Propaganda vor Gericht./ BR für die ARD und DLF 2021 mit Bibiana Beglau, Katja Bürkle, Martina Gedeck u.a. Ralf Wohlleben ist der Unterstützung einer terroristischen Vereinigung und der Beihilfe zum Mord angeklagt. Wohlleben zählte zu den engsten Wegbegleitern von Beate Zschäpe, Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt, bereits seit Jugendjahren. In den 1990er Jahren war er aktiv bei rechtsgerichteten Aktionen und im „Thüringer Heimatschutz“. In der Beweis...2021-02-1823 minSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-ProzessSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess(21/24) Hauptangeklagte Beate Zschäpe - BeweisaufnahmeZehn Morde, zwei Bombenanschläge, 15 Banküberfälle sowie Brandstiftung werden Beate Zschäpe zur Last gelegt. Über zwei Jahre schweigt die Hauptangeklagte. Dann lässt sie eine Erklärung verlesen: Die Angehörigen der Opfer empfinden diese als puren Hohn./ BR für die ARD und DLF 2021 mit Katja Bürkle, Martina Gedeck u.a. 248 Verhandlungstage lang schweigt sie. In den Mitschriften ist festgehalten, mit welch regungsloser Miene sie die Schilderungen der zahlreichen Zeuginnen und Zeugen über ihr Verhalten, ihre Beziehung zu den beiden Uwes, das Verhalten der drei untereinander, ihre politische Einstellung, ihre Einstellung zu Gewalt verf...2021-02-1833 minSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-ProzessSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess(19/24) Ausspähungen - BeweisaufnahmeEs ist immer noch einer der am wenigsten geklärten Aspekte: Wie wählte der NSU seine Mordopfer und Anschlagsziele aus? Ermittler berichten, was Kartenmaterial und Notizen aussagen, die bei der Spurensuche gefunden wurden - manches deutet auf Helfer vor Ort hin./ BR für die ARD und DLF 2021 mit Bibiana Beglau, Katja Bürkle, Martina Gedeck u.a. In der Beweisaufnahme sagen Brandermittler und Kriminalbeamte aus, die mit der Auswertung von Kartenmaterial beschäftigt waren, das im Brandschutt der Wohnung in der Zwickauer Frühlingsstraße gefunden wurde. Dieses Material gibt Aufschluss über Planungen und Ausspähungen de...2021-02-1825 minSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-ProzessSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess(18/24) Mitangeklagter André Eminger - BeweisaufnahmeWar er der vierte Mann im NSU? André Eminger gilt als der engste Vertraute des Trios. Im Prozess schweigt er als Einziger der Angeklagten von Anfang bis Ende - noch kurz vor der Hauptverhandlung stoßen Ermittler auf ein bizarres Detail. / BR für die ARD und DLF 2021 mit Michael Rotschopf, Katja Bürkle, Thomas Thieme u.a. André Eminger wird der Unterstützung einer terroristischen Vereinigung und der Beihilfe zum Mordversuch angeklagt. Unter Emingers Namen seinem Namen wurden mehrere Fahrzeuge angemietet, laut Bundesanwaltschaft auch jenes, das im Dezember 2000 zum Transport der mit Sprengstoff präparierten Christstollendose diente...2021-02-1826 minSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-ProzessSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess(17/24) Das Trio im Untergrund, Zwickau - BeweisaufnahmeWie tarnte sich der NSU im Alltag? Was bekamen die Nachbarn mit? Während Mundlos und Böhnhardt im Hintergrund blieben, gab sich Beate Zschäpe überraschend offen und kontaktfreudig - doch die Zeugenaussagen sind geprägt von Verharmlosungen./ BR für die ARD und DLF 2021 mit Bibiana Beglau, Katja Bürkle, Martina Gedeck u.a. Böhnhardt, Mundlos und Zschäpe finanzierten sich ihr Leben im Untergrund durch Banküberfälle. Beate Zschäpe war im Alltagsleben für die Legendierung, also die Tarnung nach Außen, zuständig. Sie gab sich als nette und kontaktfreudige Nachbarin, währ...2021-02-1827 minSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-ProzessSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess(15/24) V-Mann-Führer Andreas Temme - BeweisaufnahmeWas wusste der V-Mann-Führer Temme? In der Beweisaufnahme zum Mord an dem 21-jährigen Halit Yozgat, in dessen Internet-Café in Kassel, tritt ein Zeuge aus dem Verfassungsschutz auf, der zur Tatzeit am Tatort war - und sich selbst verdächtig machte./ BR für die ARD und DLF 2021 mit Thomas Thieme, Michael Rotschopf u.a. Der ehemalige V-Mann-Führer Andreas Temme, der sich während des Mordes an Halit Yozgat zur Tatzeit am Tatort befunden hatte, wird während des Prozesses sechs Mal gehört und von Richter Götzl intensiv und kritisch befragt. Auf Anträge der Nebe...2021-02-1828 minSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-ProzessSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess(13/24) Das Trio im Untergrund: Fehmarn - BeweisaufnahmeWar Beate Zschäpe gleichberechtigtes Mitglied im NSU oder eher untergeordnet? Zeuginnen und Zeugen, die das Neonazi-Trio beim Campingurlaub erlebten, beschreiben ihre Eindrücke - für sie brach nach dem Auffliegen des NSU eine Welt zusammen./ BR für die ARD und DLF 2021 mit Bibiana Beglau, Katja Bürkle, Martina Gedeck u.a.Während zahlreicher Campingplatz-Urlaube auf der Ostsee-Insel Fehmarn machten Uwe Mundlos, Uwe Böhnhardt und Beate Zschäpe Bekanntschaft mit mehreren Familien – und schlossen sogar Freundschaften. Vor Gericht beschreiben diese Beate Zschäpe weitgehend übereinstimmend als diejenige, die das Geld der drei verwaltete – das Geld stamm...2021-02-1826 minSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-ProzessSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess(11/24) Der Verfassungsschutz und der NSU - BeweisaufnahmeAkten wurden vernichtet, der Quellenschutz stand über allem und in den 90ern erhielt etwa der V-Mann Tino Brandt rund 200.000 Euro. Ein Teil davon erreichte offenbar den NSU - Verfassungsschützer zeichnen ein erschreckendes Bild ihrer Arbeit./ BR für die ARD und DLF 2021 Katja Bürkle, Michael Rotschopf, Thomas Schmauser, u.a.Ein ehemaliger V-Mann-Führer schildert in der Befragung seinen ehemaligen Informanten Tino Brandt als wichtigste Quelle, die umfangreich und wahrheitsgemäß berichtet hat. Warum der Ex-Verfassungsschützer diese Aussage heute noch so trifft, ist schwer nachzuvollziehen: Zentrale Aufgabe von Brandt war, Informationen über den Aufenthaltsort des untergeta...2021-02-1826 minSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-ProzessSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess(9/24) Der Weg in den Untergrund - BeweisaufnahmeAb Mitte der 1990er Jahre werden mehrere Bombenattrappen gefunden. Im Visier des LKA Thüringen: die "Kameradschaft Jena", der auch Mundlos/ Böhnhardt/ Zschäpe angehörten. Bei Durchsuchungen am 26. Januar 1998 werden Beweise gefunden - die drei tauchen unter./ BR für die ARD und DLF 2021 mit Barbara Nüsse, Michael Rotschopf, Thomas Schmauser u.a.Rechtsextremistische Aktivitäten gehörten seit Mitte der 1990er Jahre in Jena zur Tagesordnung. Tom T., Mitbegründer der „Kameradschaft Jena“ und Sänger einer Neonaziband, gibt einen tiefen Einblick in die Vorgeschichte des NSU. Auch er berichtet in der Beweisaufnahme, wie Uwe Böhnha...2021-02-1826 minSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-ProzessSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess(7/24) Jugend in Jena-Winzerla - BeweisaufnahmeAuch die Eltern von Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt werden gehört: Sie schildern u.a. die politische Einstellung ihrer Söhne. Dem Gericht geht es vor allem darum: In welcher Beziehung standen Mundlos, Böhnhardt und Zschäpe zueinander?/ BR für die ARD und DLF 2021 mit Ercan Karacayli, Martina Gedeck, Barbara Nüsse u.a.Auch Familienangehörige der Täter und der Angeklagten, wie die Eltern von Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt, sowie ein Cousin von Beate Zschäpe, werden im NSU-Prozess gehört. Zeugin Böhnhardt, Mutter von Uwe Böhnhardt, schildert  den...2021-02-1829 minSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-ProzessSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess(5/24) NSU-Sprengstoffanschlag Probsteigasse, Köln - BeweisaufnahmeAm 19. Januar 2001 detonierte ein Sprengsatz in einem Laden. Die Besitzerfamilie, darunter eine damals schwer verletzte Tochter, berichtet über die Folgen - und die ersten Ermittlungen. Wieder wurde ein rechtsextremer Hintergrund ausgeschlossen. / BR für die ARD und DLF 2021 mit Bibiana Beglau, Martina Gedeck, Thomas Thieme u.a. Wochen vor dem 19. Januar 2001 hatte ein Kunde in einem iranischen Lebensmittelgeschäft eine Christstollendose zusammen mit kleineren Einkäufen in einem Korb hinterlassen. Eine der beiden Töchter des Ladeninhabers, Daria P.*, damals 19 Jahre alt, wurde bei der Explosion lebensgefährlich verletzt. In der Beweisaufnahme erläutern sie und ihre Familie...2021-02-1828 minSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-ProzessSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess(3/24) Die NSU Morde 2000-2001 - BeweisaufnahmeWarum wurden Hinweise auf einen ausländerfeindlichen Tathintergrund nicht verfolgt? Ermittler sagen vor Gericht aus - zu den Morden 2000 und 2001 an Enver Simsek, Abdurrahim Özüdogru, Süleyman Tasköprü und Habil Kilic./ BR für die ARD und DLF 2021 mit Bibiana Beglau, Florian Fischer, Thomas Thieme u.a.Vier Morde begeht der NSU im Zeitraum von September 2000 bis Ende August 2001. Den Mord an Enver Simsek, Blumenhändler in Nürnberg, an Abdurrahim Özüdogru, Inhaber einer Änderungsschneiderei in Nürnberg, an Süleyman Tasköprü, Gemüsehändler in Hamburg, und an Habil Kilic, Gemüsehändler in München. Di...2021-02-1829 minSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-ProzessSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess(1/24) Die Mitschriften aus dem Saal A101Erster Verhandlungstag des NSU-Prozesses gegen die Hauptangeklagte Beate Zschäpe und die Mitangeklagten Ralf Wohlleben, Carsten S., André Eminger und Holger Gerlach: ARD-Reporter über Ablauf und Stimmung in Saal A101 - und ihr teils bitteres Fazit nach Prozessende./ BR für die ARD und DLF 2021 mit Martina Gedeck, Gabriel Raab, Kathrin von Steinburg u.a.Fünf Jahre, von Mai 2013 bis Juli 2018, hat der NSU Prozess gedauert. Die Mitschriften, die die ARD-Reporter an jedem der über 400 Prozesstage verfasst haben, umfassen an die 6000 Seiten. Wie die Mitschriften und daraus das 24-teilige Dokumentarhörspiel Saal 101 entstanden, erzählen wir Ihnen im...2021-02-1829 minartmix.galerieartmix.galerieDer NSU-Prozess als Textmaschine: Werkstattbericht zum Dokumentarhörspiel "Saal 101"Making-of · Das 12-Stunden-Dokumentarhörpiel zum NSU-Prozess "Saal 101" entstand in 6 Jahren aus den 6.000 Protokollseiten der ARD Gerichtsreporter. Wie wurde der Prozess hörbar gemacht? Ausschnitte und Statements der Bearbeiter. // Mit Katarina Agathos (Chefdramaturgin), Julian Doepp (Autor), Katja Huber (Dramaturgin) und Ulrich Lampen (Regisseur) / Realisation: Stefanie Ramb / BR 2021 Alle 24 Folgen von „Saal 101 – Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess“ hören Sie hier:   Das Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess  „Saal 101“ finden Sie unter br.de/saal101   br.de/saal101 2021-02-1152 minSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-ProzessSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-ProzessJetzt schon in den Trailer reinhören - ab 19.2. alle 24 Folgen in der ARD-Audiothek.Fünf Jahre und 2 Monate, 438 Prozesstage. Das größte Rechtsterrorismusverfahren der deutschen Geschichte: Der NSU-Prozess. Alle 24 Folgen des Dokumentarhörspiels gibt es ab dem 19. Februar 2021.Die Autorinnen und Autoren der ARD-Mitschriften aus dem NSU-Prozess 2013–2018: Christoph Arnowski, Tim Aßmann, Mira Barthelmann, Oliver Bendixen, Heike Borufka, Frank Bräutigam, Gunnar Breske, Rolf Clement, Gigi Deppe, Eva Frisch, Marcel Fürstenau, Sebastian Hesse, Paul-Elmar Jöris, Ludwig Kendzia, Ina Krauß, Jana Lange, Julian Löwis von Menar, Thies Marsen, Alf Meier, Hans Pfeifer, Eckhart Querner, Matthias Reiche, Holger Schmidt, Stefan Schölermann, Ayca Tolun, Wolfgang Vichtl, Lisa Weiß Die Sp...2021-01-2902 minartmix.galerieartmix.galerieKollektives Gedächtnis und digitale Gesellschaft - Gespräch mit Aleida AssmannSuchmaschinen sind digitale Infrastrukturen: Ohne Google könnten wir das Wissen des Internets nicht erschließen. Überlassen wir das, was wir erinnern können, den Algorithmen globaler Plattformen? Wie funktioniert Erinnerung in Zeiten mangelnder digitaler Souveränität? Julian Doepp im Gespräch mit der Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann über Grundlagen des kollektiven Gedächtnisses. / BR 2007 / Aktuelle Hörspiel-Empfehlungen per Mail: www.hörspielpool.de/newsletter2020-10-3032 minHörspiel PoolHörspiel Pool"Ostsee" von Julian DoeppMit Tino Mewes, Katharina Rivilis, Tonio Arango, Bernhard Schütz, Manon Kahle / Komposition: tarwater / Realisation: Julian Doepp / BR 2010 / Länge: 51'47 // Halb akademische Detektivstory, halb Melodram aus dem vernetzten Alltag, erzählt Ostsee von den verwirrenden Wechselwirkungen zwischen Gefühlen in der virtuellen und der 'realen' Welt, zwischen Nähe und Information, Voyeurismus und Vertrauen.2019-08-3052 minartmix.galerieartmix.galerieDu bist ein Künstler! Kunst als soziale Utopie - Essay von Julian Doepp"Jeder Mensch ist ein Künstler", diesen Satz prägte Joseph Beuys und forderte damit Alltag, Politik und Kunst zu einer 'sozialen Skulptur' zu vereinigen. Und Andy Warhols Prophezeiung, in der Zukunft werde jeder für 15 Minuten berühmt sein, ist auf Videoplattformen im Internet längst Wirklichkeit geworden. // Mit Linda Baur, Julian Doepp / Realisation: Julian Doepp / BR 2007 // Hörspiele aus den Bereichen Literatur, Doku, Pop und Sound Art unter www.hörspielpool.de2019-04-1227 minartmix.galerieartmix.galerieMedienwissenschaftler Harun Maye über Literatur aus SprechmaschinenGespräch mit dem Medienwissenschaftler Harun Maye über Literatur aus Sprechmaschinen. / Moderation: Julian Doepp / BR 20112019-03-0737 minShowroom Ibiza by EscribanoShowroom Ibiza by EscribanoThe Showroom Ibiza By Escribano #52 [18 - 05 - 2018] - Loca FM Ibiza RadioPrograma 52. Radio Host: Escribano Extended 2 Hours Set. #TrackList #Escribano 1) Arturo Gioia - O Ti Entra In Testa O Ti Entra Nel Cu...ore (Original Mix) [Natural Rhythm] 2) Fhaken - Motivos de Alegria (Outway Remix) [Lemon-aid Music] 3) Gianni Ruocco, Le Roi Carmona - Living In The Depth (Original Mix) [Substrate Music] 4) Alberto Dimeo, Orlando Nunez - No Problem (Original Mix) [Harvibal] 5) Jay de Lys - Sundaze (Original Mix) [Under No Illusion] 6) Doepp - Don't Sleep (Original Mix) [Great Stuff Recordings] 7) 2MINDSTogether - Keep Dancing (Original Mix) [Freakin909] 8) Joe Vanditti - Give To Up (Original Mix) [Natural Rhythm] 9) Julian Collazos - Whayop...2018-05-302h 01artmix.galerieartmix.galeriePorträt von Julian Doepp: "Das Werk sich selbst überlassen - Der Künstler Gustav Metzger"Zwischen ein paar Augenblicken und 20 Jahren kann es dauern, bis ein autodestruktives Kunstwerk sich zerstört hat - als Spiegel einer Gesellschaft, die durch Konsum, Naturzerstörung und Nuklearwaffen geprägt ist. Gustav Metzger kreierte dieses Konzept einer "Form der öffentlichen Kunst für Industriegesellschaften" bereits Ende der 1950er Jahre, plante riesige Metallskulpturen, die durch mechanische Vorgänge auseinanderfallen, Gebilde, die durch Chemikalien, Rost oder Verwesung zersetzt werden. Und obwohl die meisten seiner Arbeiten bis heute nur als Entwurf existieren, ist sein Einfluss kaum zu überschätzen. // Mit Katja Schild, Detlef Kügow, Peter Weiß / Realisation: Julian Doepp / BR 20082018-05-2557 minartmix.galerieartmix.galerieHörspielautor Carl-Ludwig Reichert im Gespräch: Die Stereo-Revolution - Umwälzung der 60er JahreModeration: Julian Doepp, BR 20082016-06-1728 minartmix.galerieartmix.galerie"VariaVision" rekonstruiert - Mit Edgar ReitzEdgar Reitz (Filmemacher) im Gespräch mit Julian Doepp (BR 2008): "VariaVision" rekonstruiert2016-04-0843 minartmix.galerieartmix.galerieExperten des Alltags - Mit Helgard Haug und Daniel Wetzel (Rimini Protokoll)Experten des Alltags: Helgard Haug und Daniel Wetzel (Rimini Protokoll) im Gespräch mit Julian Doepp2015-01-2328 minartmix.galerieartmix.galerieFM-Scenario audiokommentar - Mit Karolin MeunierKarolin Meunier (Künstlerin und Autorin) im Gespräch mit Julian Doepp über ihre Performance: FM-Scenario audiokommentar2014-04-1116 minartmix.galerieartmix.galerieFM-Scenario audiokommentar - Mit Andrea ThalAndrea Thal (Projektleiterin Les Complice*) Zürich im Gespräch mit Julian Doepp über Eran Schaerfs Ausstellungen: FM-Scenario audiokommentar2014-04-1120 minartmix.galerieartmix.galerieFM-Scenario audiokommentar - Mit Kerstin HoneitKerstin Honeit (Künstlerin) im Gespräch mit Julian Doepp über ihre Performance: FM-Scenario audiokommentar2014-04-1109 minartmix.galerieartmix.galerieLautgedicht, elektronische Musik und intermediale Komposition - Mit Josef Anton RiedlJosef Anton Riedl (Komponist) im Gespräch mit Julian Doepp: Lautgedicht, elektronische Musik und intermediale Komposition (BR 2008)2014-03-2825 minartmix.galerieartmix.galeriefm-scenario audiokommentar - Mit Peter SteckrothPeter Steckroth (Künstler) im Gespräch mit Julian Doepp über seine Montage: FM-Scenario audiokommentar2013-09-1311 minartmix.galerieartmix.galeriefm-scenario audiokommentar - Mit Hanne LoreckHanne Loreck (Kunstwissenschaftlerin) im Gespräch mit Julian Doepp über Eran Schaerfs Arbeiten: FM-Scenario audiokommentar2013-09-1324 minartmix.galerieartmix.galerieDas Hörspiel als Epos und Vorstellung - Mit Michael BachmannMichael Bachmann (Theaterwissenschaftler) im Gespräch mit Julian Doepp: Das Hörspiel als Epos und Vorstellung2013-08-3025 minartmix.galerieartmix.galerieÜber miscontinuum - Mit Markus PoppMarkus Popp (Komponist, Autor) im Gespräch mit Julian Doepp: Über miscontinuum2013-06-2834 minartmix.galerieartmix.galeriefm-scenario audiokommentar - Die Wahrheit über RotkäppchenEssay von Julian Doepp. BR 20132013-06-2107 minartmix.galerieartmix.galerieFM-Scenario audiokommentare - Mit Inke Arns und Julian DoeppInke Arns (künstlerische Leiterin Hartware MedienKunstVerein Dortmund) über das intermediale Projekt FM-Scenario von Eran Schaerf. Audiokommentare, zusammengestellt von Julian Doepp.2013-02-2232 minartmix.galerieartmix.galerieWelttheater als Fiktion und Alltag - Mit Ulrike OttingerUlrike Ottinger (Filmemacherin) im Gespräch mit Julian Doepp2010-04-0946 minartmix.galerieartmix.galerieJulian Doepp: "zu wüten gegen ein stummes Ding" - Moby-Dick und das RadioWale sprechen nicht. Aus ihrem Körper dringt ”keine Silbe, kein Knurren, Grunzen oder Brüllen”, schreibt Herman Melville. Wie lässt sich so ein 'stummes Ding‘ im Radio darstellen? Paradoxerweise hat Moby-Dick gerade akustisch Karriere gemacht.2009-12-1154 minartmix.galerieartmix.galerieJelineks Verschwinden im Netz - Mit Dirk SchröderDirk Schröder (Spezialist für Netzliteratur) im Gespräch mit Julian Doepp2009-03-2017 minartmix.galerieartmix.galerieKünstler und Medientheoretiker Peter Weibel im Gespräch: Destruction In ArtModeration: Julian Doepp, Aufzeichnung im Haus der Kunst am 19.11.2008.2008-12-0548 minHörspiel PoolHörspiel PoolMichaela Melián: Föhrenwald (engl. Version)Voices: Julian Doepp, Sabine Gietzelt, Christina Hänsel, Jenny Holdaway, Jamie Knight, Thomas Meinecke, Stefan Merki, Barbara Schäfer, Florian Schairer, Moritz Vinken / Translator: Jacqueline Todd / Composer: Michaela Melián/Carl Oesterhelt / Realisation: Michaela Melián / BR/kunstraum muenchen 2005 / Length of time: 59'59 // Adolf-Hitler-Platz, Independence Place, Kolping-Platz: The Föhrenwald Settlement is a crucible of german history in WWII and post war periods.2008-07-1759 minartmix.galerieartmix.galerieJEDER WAR EIN KÜNSTLER (2)Hörspiel oder Video, keine thematische Beschränkung, Länge 3 Minuten. Das waren die Vorgaben des Wettbewerbs "Jeder ist ein Künstler. Du hast drei Minuten". Kunstexperten würdigten jedes ausgewählte Werk mit einer Laudatio. Julian Doepp präsentiert eine Auswahl der 3-Minuten-Stücke.2008-07-1146 minartmix.galerieartmix.galerieSchall-Spiel-Studien - Mit Friedrich KnilliFriedrich Knilli (Autor) im Gespräch mit Julian Doepp. Die Stereo-Revolution - Umwälzung der 60er Jahre. Gesprächsreihe zur kulturellen, technischen und politschen Umwälzung der 1960er Jahre.2008-05-1658 minartmix.galerieartmix.galerieMTV! Moon Tele Vision - Mit Jörg Albrecht und Matthias GrübelJörg Albrecht (Autor) und Matthias Grübel (Musiker) im Gespräch mit Julian Doepp.2008-03-2841 minartmix.galerieartmix.galerieSuchmaschineWissenMacht (12/15): Vernetzte Identitäten - Mit Tanja PaulitzTanja Paulitz (Sozialwissenschaftlerin) im Gespräch mit Julian Doepp2007-12-1435 minartmix.galerieartmix.galerieSuchmaschineWissenMacht (11/15): Kommunikationsguerilla - Mit Alain BieberAlain Bieber (Journalist) im Gespräch mit Julian Doepp2007-11-3043 minartmix.galerieartmix.galerieSuchmaschineWissenMacht (09/15): Kollektives Gedächtnis - Mit Aleida AssmannAleida Assmann (Kulturwissenschaftlerin) im Gespräch mit Julian Doepp2007-10-0538 minartmix.galerieartmix.galerieSuchmaschineWissenMacht (06/15) : Zukunft der Archive - Mit Klaus GrafKlaus Graf (Historiker) im Gespräch mit Julian Doepp2007-06-2943 minartmix.galerieartmix.galerieSuchmaschineWissenMacht (02/15) : web 2.0 - Mit Thomas HessThomas Hess (Prof. für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien) im Gespräch mit Julian Doepp2007-06-0144 min