Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Julian Hilgers

Shows

55 Countries - der Afrika-Podcast55 Countries - der Afrika-Podcast#59 Burkina Faso: Was verändert der jüngste Staatschef der Welt? Am 30. September 2022 kam Ibrahim Traoré in Burkina Faso durch einen Militärputsch an die Macht. Seitdem regiert der 37-Jährige als Übergangspräsident und ist damit das jüngste Staatsoberhaupt der Welt. Traoré selbst beschreibt sich als Panafrikanist und Reformer, will das Land unabhängiger von Entwicklungsgeldern und dem Westen machen. Dafür wird er teilweise gefeiert. Doch es gibt auch scharfe Kritik. Die Presse- und Meinungsfreiheit in Burkina Faso ist stark eingeschränkt. Die Sicherheitslage hat sich nicht verbessert. Im Gegenteil. Der Gast:Ulf Laessing leitet das Sahel-Büro der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung in Bamako, Mali. Von dort re...2025-06-0520 min55 Countries - der Afrika-Podcast55 Countries - der Afrika-Podcast#58 Wie geht es weiter im Ostkongo? Folge 58. Die Region im Osten der Demokratischen Republik Kongo ist schon seit Jahrzehnten umkämpft. Zu Beginn des Jahres spitzte sich die Situation aber erneut zu. Die Rebellenmiliz M23 eroberte die Millionenstadt Goma, später die Provinzhauptstadt Bukavu. Die drohen auch mit einem Marsch auf die kongolesische Hauptstadt Kinshasa, die allerdings 2.000 Kilometer entfernt liegt. Tausende Menschen sind durch die neuen Auseinandersetzungen im Ostkongo ums Leben gekommen, Hunderttausende wurden vertrieben. Worum geht es in diesem Konflikt? Warum sollten wir weiter hinschauen? Und wie könnte es weitergehen im Ostkongo? Die Gäste:– Susann von Lojewski leitet das ZDF-St...2025-04-2330 min55 Countries - der Afrika-Podcast55 Countries - der Afrika-Podcast#57 Sudan: Wie berichtet man über den Krieg? (mit Wolfgang Bauer) Folge 57. Über den Krieg im Sudan wird in vielen journalistischen Medien nur wenig berichtet. Das liegt auch daran, dass der Zugang zu Informationen und auch der Zugang ins Land sehr einschränkt sind. Das zeigte sich zuletzt im März bei einem mutmaßlichen Luftangriff der sudanesischen Armee in Nord-Dafur, wo hunderte Menschen gestorben sein sollen. Die Informationen waren aber nur schwer zu verifizieren. Wie schafft man es, ins Land zu kommen? Und wie berichtet man vor Ort aus dem Krieg? Reporter Wolfgang Bauer erzählt in dieser Folge von seiner Reise in den Sudan mit der Fotografin Johanna Maria...2025-04-0538 min55 Countries - der Afrika-Podcast55 Countries - der Afrika-Podcast#56 Südafrika: Darf ein Imam schwul sein? Religion spielt in vielen afrikanischen Ländern eine wichtige Rolle und ist sehr präsent. Die Gemeinden schaffen Zusammenhalt, kümmern sich und geben Halt im Alltag – ganz egal um welche Religion es geht. Insgesamt habe ich das Zusammenleben zwischen Religionen bei meinen bisherigen Reisen immer als sehr respektvoll und friedlich erlebt. Aber natürlich gibt es auch religiöse Konflikte auf dem Kontinent oder zum Beispiel radikale Evangelikale, oft aus den USA, die auf dem afrikanischen Kontinent versuchen, Ihren oft menschenfeindlichen Glauben zu etablieren und zum Beispiel Hass gegen homosexuelle Menschen schüren. Quasi vom gena...2025-03-0519 min55 Countries - der Afrika-Podcast55 Countries - der Afrika-Podcast#56 Südafrika: Darf ein Imam schwul sein? Folge 56 (neuer Upload 8. Februar) Die folgende Podcast Episode haben wir am bereits am 18. Januar aufgezeichnet. Es geht um Religion in Süafrika und vor allem um Mushin Hendricks den wohl ersten offen schwulen Imam. Nun aber wurde Hendricks am 15. Februar in Südafrika erschossen.  Ich habe mich gemeinsam mit Tycho Schildbach, dem Interview-Gast in dieser Folge dazu entschieden, das Gespräch trotzdem so zu veröffentlichen. Denn dieser Mord zeigt eindrücklich wie dramatisch schlecht die Situation für queere Menschen in Südafrika trotz der liberalen Gesetze ist.  Unsere Gedanken sind bei der Familie und Freun...2025-03-0520 minWirtschaft Welt und WeitWirtschaft Welt und WeitDiamanten, Eisenerz, Bauxit: In Sierra Leone sichert sich China die RohstoffeFußball ist beliebt in Sierra Leone: Wenn die Nationalmannschaft aufläuft, tragen die Spieler Trikots in den Nationalfarben blau, weiß und grün. Aber ausgerechnet neben dem Nationalstadion in der Hauptstadt Freetown, wo die "Leone Stars" nach aufwendigen Renovierungsarbeiten bald wieder auflaufen wollen, sind die Nationalfarben von Sierra Leone unsichtbar. Stattdessen weht die rote chinesische Flagge - ein Hinweis darauf, dass die größte Spielstätte des Landes von China gebaut und finanziert wurde."Da wehen 20 chinesische Flaggen und keine von Sierra Leone", schildert der auf Afrika spezialisierte Wirtschaftsjournalist Julian Hilgers im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit". China i...2025-02-2732 min55 Countries - der Afrika-Podcast55 Countries - der Afrika-Podcast#55 Mosambik: Stabilität durch Wahlbetrug? Folge 55. In den Nachrichten taucht Mosambik nur selten auf. Und wenn, dann eher mit negativen Schlagzeilen. Vielleicht habt ihr vom Terror im Norden des Landes, in der Region Cabo Delgado gehört. Oder von den Zyklonen, die Mosambik und die Menschen dort fast jedes Jahr treffen und für Verstörung und dutzende Tote sorgen. Und auch über den Jahreswechsel war Mosambik mal wieder in den Schlagzeilen. Bei den Wahlen erklärte sich die seit der Unabhängigkeit regierende Partei „Frelimo“ erneut zum Sieger. Doch die Opposition erkannte das Ergebnis nicht an, es gab zahlreiche Indizien für Wahlbetru...2025-02-0532 min55 Countries - der Afrika-Podcast55 Countries - der Afrika-Podcast#54 Wer finanziert den Krieg im Sudan? Der Krieg im Sudan ist die momentan wohl größte humanitäre Krise auf der Welt. Mehr als 30 Millionen Menschen sind laut den Vereinten Nationen auf Hilfe angewiesen. Über die Hintergründe zu diesem Krieg und die Rolle der beiden Kriegsparteien habe ich bereits vor Kurzem in Folge 51 gesprochen. Hört da also unbedingt noch mal rein, wenn ihr diesen zumindest ein wenig Krieg verstehen wollt. Das Ausmaß dieses Konfliktes ist aber so groß, dass wie ich finde auch eine zweite Folge angemessen. Und deshalb geht es in dieser Episode um das Geld hinter den Kriegsparteien und die Frage: Wer fina...2025-01-2013 min55 Countries - der Afrika-Podcast55 Countries - der Afrika-Podcast#53 Wie wecken wir Interesse für Afrika? (mit Stève Hiobi) Folge 53. Seit mehr als drei Jahren gibt es nun „55 Countries“ als Podcast. Und noch immer ist das Interesse am afrikanischen Kontinent eher gering. Viel Wissen rund um die 55 Staaten fehlt noch immer, vor allem wenn es um die Geschichte geht. Stève Hiobi versucht das zu ändern. Er bezeichnet sich selbst als „Afrofluencer“ und versucht in den sozialen Netzwerken über Themen rund um den afrikanischen Kontinent aufzuklären. Im Interview spricht Stève über seine Faszination für den unglaublichen Reichtum afrikanischer Königreiche und seinen Blick auf die Afrikaberichterstattung. Und er erklärt, wie wir Interesse für den afrikanischen...2025-01-0425 minWirtschaft Welt und WeitWirtschaft Welt und WeitGhana hält sich mit Gold über Wasser - auch illegalWer auf Ghana schaut, kommt am Thema Gold nicht vorbei: Denn das Edelmetall ist das mit Abstand wichtigste Exportgut des westafrikanischen Landes. Doch es stammt nicht nur aus großen Goldminen, sondern wird auch in Handarbeit abgebaut. "Galamsey" wird diese Praktik genannt, frei nach dem englischen Ausdruck "gather them and sell". In vielen kleinen Projekten sammeln Einzelpersonen Gold und verkaufen es anschließend.Julian Hilgers ist Wirtschaftsjournalist und Afrika-Experte. Im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit" berichtet er von seinen Recherchen zum Goldabbau in Handarbeit. Der wird auch als "Small-Scale-Mining" bezeichnet - und ist mit einer entsprechenden Lizenz erlaubt. "Da...2024-12-1233 min55 Countries - der Afrika-Podcast55 Countries - der Afrika-Podcast#52 Galamsey: Sollte Ghana illegalen Goldabbau stoppen? Folge 52. In Ghana finden ab dem 7. Dezember die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen statt. Das Land gilt eigentlich als demokratischer Stabilitätsanker in Westafrika, leidet aber seit einigen Jahren unter eine Wirtschaftskrise. Auf der anderen Seite steigen die Goldpreise an. Immer mehr Menschen in Ghana zieht es deshalb in den illegalen Goldabbau. Doch das hat fatalen Folgen für die Umwelt und die Gesundheit der Menschen. Die Gäste:Martin Güttler ist Leiter des Büros der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung in Ghana Links:– Illegaler Abbau bedroht Umwelt und Gesundheit (Deutschlandfunk Kultur, Weltzeit) Alle Fol...2024-12-0421 min55 Countries - der Afrika-Podcast55 Countries - der Afrika-Podcast#51 Wer hilft den Menschen im Sudan? Folge 51. Seit April 2023 kämpfen im Sudan die Armee des sudanesischen Militärs (Sudanese Armed Forces kurz SAF) und die sogenannten schnellen Eingreiftruppen (Rapid Support Forces, RSF) in einem Bürgerkrieg gegeneinander. Verschiedene Nicht-Regierungsorganisationen bezeichnen die Lage aktuell als die schlimmste humanitäre Krise auf der Welt. Mehr als zehn Millionen Menschen wurden bisher durch den Krieg vertrieben. Und als wäre das alles nicht schon genug kommen dazu noch die Herausforderungen durch den Klimawandel. Extreme Hitze und Trockenheit sorgen im Sudan immer wieder für Herausforderungen und auf der anderen Seite auch, wie auch jetzt: Extreme Überschw...2024-10-0528 min55 Countries - der Afrika-Podcast55 Countries - der Afrika-Podcast#50 Wird Suaheli zur gemeinsamen Sprache Afrikas? Folge 50. Suaheli ist schon jetzt eine der größten Sprachen auf dem afrikanischen Kontinent mit mehr als 100 Millionen Sprecher:innen. Und es werden immer mehr. Zahlreiche Universitäten unterrichten Suaheli, es ist inzwischen eine der offiziellen Sprachen der Afrikanische Union. Könnte Suaheli sogar zu einer Art gemeinsamen Sprache des afrikanischen Kontinents werden? Das glaubt Aldin Mutembei zumindest. Er ist Professor für Swahili Studies von der Universität Dar es Salaam. Nicht nur er sagt: Suaheli bietet im Vergleich zu den Kolonialsprachen Englisch, Französisch oder Portugiesisch mehr Identifikation für die Menschen und eignet sich besonders gut, weil die...2024-09-0515 min55 Countries - der Afrika-Podcast55 Countries - der Afrika-PodcastWestsahara – Afrikas letzte Kolonie? Wiederholung von Folge 10 (Januar 2022). Die Westsahara gilt als letzte Kolonie Afrikas. Marokko besetzt einen Großteil des Gebiets, die Polisario Front kämpft für die Unabhängigkeit. Diese Folge soll dazu beitragen, diesen komplexen Konflikt im Nordwesten Afrikas zu verstehen. Denn es ist mehr als ein Konflikt zwischen Marokko und der Polisario. Auch die EU, Deutschland und deutsche Unternehmen spielen eine Rolle.  Die Gäste:– Prof. Dr. Werner Ruf ist Politikwissenschaftler und Experte für Friedens- und Sicherheitspolitik. Er beschäftigt sich schon lange mit dem Westsahara-Konflikt und ist Mitherausgeber des Buches „Westsahara – Afrikas letzte Kolonie“ (Regiosp...2024-08-2035 min55 Countries - der Afrika-Podcast55 Countries - der Afrika-Podcast#49 Deutsche Kolonialgeschichte: Das Afrikanische Viertel Folge 49. Das Afrikanische Viertel liegt im Berliner Stadtteil Wedding. Es heißt nicht etwa so, weil hier eine besonders große afro-diasporische Community leben würde. Es ist eigentlich ein normales Wohnviertel. Carl Hagenbeck, der in den 1870er Jahren Völkerschauen in Deutschland etablierte, plante hier eine Anlage, um Tiere und Menschen aus den afrikanischen Kolonien zu präsentieren. Der erste Weltkrieg verhinderte diese Pläne, die Straßennamen im Viertel wurden aber bereits vergeben. Und nun gibt es hier nicht nur die afrikanische Straße, sondern auch die Togostraße, die Swakopmundstraße oder die Petersallee. Alles Namen, die mit de...2024-08-0516 min55 Countries - der Afrika-Podcast55 Countries - der Afrika-PodcastLet´s talk about sex in Africa Wiederholung von Folge 28. Können wir Menschen besser verstehen und Vorurteile aufbrechen, in dem wir uns mit ihrem Liebes- und Sexleben auseinandersetzen? Der Journalist und Autor Mohamed Amjahid ist davon überzeugt. „Indem man in die Schlafzimmer, unter die Schleier, eben in die Liebesleben der Menschen blickt, bekommt man ein wohliges Gefühl für die Kulturen, die einem zunächst fern und exotisch erscheinen mögen“, schreibt er in seinem Buch „Let´s talk about Sex, Habibi“, das aufgehängt an sexuellen Themen eine weite Bandbreite an relevanten gesellschaftlichen und politischen Themen in Nordafrika behandelt. Doch in vielen afrikanis...2024-07-2032 min55 Countries - der Afrika-Podcast55 Countries - der Afrika-Podcast#48 Wie klimaresistent sind Afrikas Städte? Folge 48. Die Bilder von den Überschwemmungen in Nairobi gingen um die Welt. Der Klimawandel trifft den afrikanischen Kontinent extrem, gleichzeitig ziehen immer mehr Menschen in die Städte. Wie klimaresistent sind Afrikas Städte? Und was braucht es, damit ein Leben in urbanen Zentren trotz Klimakrise erträglich ist? Das ist Teil zwei der kleinen Mini-Serie über die Herausforderungen der Urbanisierung in Afrika. Im Fokus: Klimaresistenz. Im interview: Jürgen Kropp vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung. Der Gast:– Jürgen Kropp, forscht am POTSDAM INSTITUTE FOR CLIMATE IMPACT RESEARCH mit besonderem Fokus auf urbane Transformation und Klimar...2024-07-0521 min55 Countries - der Afrika-Podcast55 Countries - der Afrika-Podcast"Afrika ist kein Land" - mit Dipo Faloyin und Jennifer McCann Wiederholung von Folge 27 (erscheinen am 05. Mai 2023). Noch immer sind Klischees und Vorurteile rund um den afrikanischen Kontinent Alltag. „Afrika ist kein Land“ ist der Titel von gleich zwei Büchern, die auf ganz unterschiedliche Weise versuchen, diese Klischees zu benennen und aufzubrechen. Die Autor:innen der beiden Bücher, Jennifer McCann und Dipo Faloyin, sind beide in dieser Episode zu Gast. Gäste:– Jennifer McCann ist Autorin und Lehrerin und lebt in Hannover. 2021 ist ihr Buch „Afrika ist kein Land – Reisegeschichten von Angola bis Madagaskar“ im Verlag Reisedepeschen erschienen.– Dipo Faloyin ist Journalist und Autor, ist in Lagos (Nig...2024-06-2032 min55 Countries - der Afrika-Podcast55 Countries - der Afrika-Podcast#47 Wie geht Verkehrsplanung in Afrikas Städten? Die Bevölkerung auf dem afrikanischen Kontinent wächst rasant. Bis 2030 werden voraussichtlich sechs afrikanische Städte – darunter Lagos, Kinshasa und Kairo – zu Megastädten mit mehr als 10 Millionen Einwohnern gehören. Alleine in Nigerias Wirtschaftsmetropole Lagos sollen dann fast 25 Millionen Menschen leben. Diese rasante Urbanisierung stellt die Städte und die Menschen, die dort leben vor extreme Herausforderungen. Und genau diesen Herausforderungen möchte ich mich in den kommenden folgen von 55 Countries starker widmen. In dieser Folge geht es um das Thema Verkehr. Im interview: Theodore Asimeng vom IDOS. Der Gast:Dr. Theodore Asimeng arbeitet als Wissens...2024-06-0524 min55 Countries - der Afrika-Podcast55 Countries - der Afrika-Podcast#46 Ist Südafrika ein Failed State? Folge 46. Am 29. Mai finden in Südafrika Wahlen statt. Zum ersten Mal in der demokratischen Geschichte seit 1994 könnte der African National Congress, kurz ANC, die absolute Mehrheit im Land verlieren. Viele kennen Südafrika vielleicht als Urlaubsland, verbinden damit Kapstadt, den Tafelberg oder Nationalparks. Aber in den vergangenen Jahren war Südafrika vor allem wegen anderer Dinge in den Schlagzeilen: Extreme Kriminalität, Ungleichheit, Wirtschaftskrise, Korruption und vor allem die Energiekrise und dem sogennanten laod shedding, also festen Zeiten, zu denen der Strom abgeschaltet wird.  Die Gäste:– Tycho Schildbach arbeitet in Leipzig als Journalist, hat vier...2024-05-2027 min55 Countries - der Afrika-Podcast55 Countries - der Afrika-Podcast#45 Wie reagiert Ostafrika auf die Überschwemmungen? Folge 45. In Tansania, Kenia und Burundi kam es in den vergangenen Tagen und Wochen immer wieder zu massiven Überschwemmungen. Es ist nicht das erste Mal, dass diese Länder unter extremen Wassermassen leiden. Doch so verheerend wie jetzt war es lange nicht. Die Überschwemmungen zeigen einmal mehr, was Extremwettereignisse durch den menschengemachten Klimawandel für die Menschen in Ostafrika bedeuten – und natürlich auch in anderen Teilen auf der Welt – und wie wichtig es ist, dort hinzusehen. Deshalb schauen wir in dieser Folge von 55 Countries direkt nach Kenia, Tansania und Burundi, um zu verstehen, wie die Menschen dort von den Flute...2024-05-0518 min55 Countries - der Afrika-Podcast55 Countries - der Afrika-Podcast#44 Wie will Sierra Leone Touristen anlocken? Folge 44. Von 1991 bis 2002 erlebte Sierra Leone einen schweren Bürgerkrieg. 2014 kam die Ebola-Epidemie, die humanitäre Lage für viele Menschen im Land ist noch immer schlecht. Nun aber will der kleine Staat in Westafrika wirtschaftlichen Aufschwung erleben. Vor allem mit dem Tourismus. Denn das Land gilt inzwischen politisch als stabil, sehr sicher und verfügt trotz der geringen Größe über eine sehr diverse Landschaft. Doch wie will Sierra Leone Touristen anlocken? Das konnte ich die Tourismusministerin des Landes Nabeela Tunis fragen. Es ist schon das zweite Mal, das ein:e afrikanische:r Minister:in hier bei 55 Countries zu Gast...2024-04-2021 min55 Countries - der Afrika-Podcast55 Countries - der Afrika-Podcast#43 Wie verarbeitet Ruanda den Genozid? Folge 43. Das was wir unter dem Völkermord in Ruanda verstehen, ist nun 30 Jahre her. Ab dem 7. April 1994 wurden in knapp 100 Tagen zwischen 800.000 und einer Million Menschen ermordet. Schon zuvor in der belgischen Kolonialzeit aber wurde die Spaltung zwischen den Hutu undTutsi vorangetrieben und zahlreiche Tutsi ermordet. Wie geht das Land heute mit den Wunden und Verlusten um? Darüber habe ich mit Frida Gates, Tochter einer Genozid-Überlebenden und mit Carmen Schöngraf von der ora Kinderhilfe international e.V. gesprochen – einer Organisation, die sich seit Jahren in Ruanda engagiert. Mich hat dabei besonders interessiert: Wie geht die große...2024-04-0529 min55 Countries - der Afrika-Podcast55 Countries - der Afrika-Podcast#42 Wie macht der Bundestag Afrika-Politik? Folge 42. Die Bundesregierung zeigt in der aktuellen Legislaturperiode deutlich mehr Interesse am afrikanischen Kontinent. Natürlich nicht ganz uneigennützig: Die Energiekrise hat Deutschland gezeigt, dass zahlreiche afrikanische Staaten ein attraktiver Partner für Energielieferungen sein könnten. Dazu wirbt Deutschland auf dem Kontinent um Fachkräfte, deutsche Unternehmen wollen dort neue Absatzmärkte für ihre Produkte erschließen. Was aber bedeutet all das für einen Abgeordneten im Bundestag? Darüber habe ich mit Karamba Diaby gesprochen, der für den Wahlkreis Halle die SPD im Bundestag vertritt und sich vor allem viel mit Westafrika beschäftigt. Zu Gas...2024-03-1919 min55 Countries - der Afrika-Podcast55 Countries - der Afrika-Podcast#41 Mayotte: Europas vergessene Außengrenze? Mayotte ist ein französisches Überseedepartment, eine Insel nördlich zwischen Madagaskar und dem afrikanischen Festland, aber Teil von Frankreich und der Europäischen Union. Frankreich gehören noch einige andere solcher Überseegebiete: Französisch Guayana , Martinique, La Reunion oder Französisch Polynesien. Diese Überseegebiete wie Mayotte sind ein Überbleibsel aus der Kolonialzeit. Mayotte zählt geografisch zum afrikanischen Kontinent – konkret zum Archipel der Komoren – und auch historisch: 1841 aber erklärten die Franzosen Mayotte zu ihrem Protektorat. Später wurde Mayotte dann gemeinsam mit den französischen Kolonien Madagaskar und den Komoren verwaltet. Während die letztgenannten aber inzwischen unabhängige Staaten...2024-03-0417 min55 Countries - der Afrika-Podcast55 Countries - der Afrika-Podcast#40 Mehr Reisefreiheit in Afrika? Folge 40. Immer mehr afrikanische Staaten lockern ihre Visa-Beschränkungen oder schaffen Visa sogar ganz ab. Kenia, Ruanda und Malawi beispielsweise wollen Menschen aus afrikanischen Staaten noch in diesem Jahr eine Einreise ohne Visum ermöglichen. Auch für Menschen aus Europa und Deutschland gelten immer lockerere Regeln. Das Ziel ist klar: Der Tourismus ist für viele Staaten eine attraktive Einkommensquelle und mehr Reisefreiheit ein einfacher Hebel, um das zu erreichen. Wie frei können wir uns bisher auf dem Kontinent bewegen? Unter anderem darüber spreche ich in dieser Folge mit Merlin Kraus und Zoë Sültemeyer. Die Gä...2024-02-1931 min55 Countries - der Afrika-Podcast55 Countries - der Afrika-Podcast#39 Warum brauchen wir KI für afrikanische Sprachen? Folge 39. Ob ChatGPT oder Übersetzungstools wie DeepL oder Google Translate: Bisher gibt es nur wenig KI für afrikanische Sprachen. Und wenn, dann sind die Übersetzungen noch eher schlecht. Viele Menschen werden somit von der Nutzung der Programme ausgeschlossen und sind nicht in der Lage mit Ihrer Sprache auch ihre Meinungen, Interessen oder ihre Kultur zu transportieren. Afrikanische Forschende und Entwicker:innen wollen das ändern. Bonaventure Doussou ist einer von ihnen. Er hat eine eigene Software entwickelt, um besser mit seiner Mutter kommunizieren zu können. Inzwischen arbeitet er unter anderem für Lelapa AI. Nicht nur er sagt: Der Mar...2024-02-0416 min55 Countries - der Afrika-Podcast55 Countries - der Afrika-Podcast#38 Wie muss sich Deutschlands Afrika-Politik verändern? Folge 38. Die Bundesregierung hat erkannt, dass der afrikanische Kontinent an Bedeutung gewinnt und will enger mit den Staaten zusammenarbeiten. Doch was genau hat die Ampel-Koalition da bisher erreicht? Und was muss sich in der Deutschen Afrika-Politik ändern? Darüber habe ich in Berlin mit Christoph Kannengießer gesprochen. Er ist Hauptgeschäftsführer des Afrika-Vereins der Deutschen Wirtschaft, vertritt also die Interessen der Firmen, die bereits auf dem Kontinent aktiv sind. Deshalb haben wir auch darüber gesprochen, was die deutschen Unternehmen anders machen können und wie wir es schaffen, dass mehr wirtschaftliche Zusammenarbeit auch zu einer erfolgreichen Entwick...2024-01-1900 min55 Countries - der Afrika-Podcast55 Countries - der Afrika-Podcast#37 Wie schaffen wir Aufmerksamkeit für Afrikas Krisen? Folge 37. Mit der jährlichen Medienanalyse „Breaking the Silence“ wirft die internationale Hilfsorganisation CARE einen Blick auf die Krisen, die mindestens eine Million Menschen betreffen, aber über die im Vorjahr am wenigsten berichtet wurde. Die neue Ausgabe des Berichtes zeigt erneut: Geht es um mediale Aufmerksamkeit, ist der afrikanische Kontinent ein blinder Fleck. Denn auf der Liste der Krisen, die am wenigsten internationale Berichterstattung erhielten, stehen zum zweiten Mal in Folge ausschließlich Krisen in Afrika. Für die Analyse wurden insgesamt fünf Millionen Online-Artikel geprüft. Das Ergebnis: 1. Angola (mit 1.049 Artikeln weltweit), 2. Sambia (1.371). 3. Burundi (3.939 ), 4. Senegal (5.469), 5. Mauretanien...2024-01-1013 min55 Countries - der Afrika-Podcast55 Countries - der Afrika-Podcast#36 Africa-Cup: Talente als Geschäftsmodell? Folge 36. Jetzt im Januar startet in der Elfenbeinküste der Afrika-Cup, das größte kontinentale Fußball-Turnier, vergleichbar mit der Europameisterschaft hier bei uns. Und es fällt auf: Mannschaften aus Deutschland und Europa setzen immer mehr auf Spieler vom afrikanischen Kontinent. Vom Bundesliga-Spitzenreiter Bayer Leverkusen beispielsweise fahren gleich vier Spieler zum Afrika-Cup. Und Leverkusens Manager sagte sogar zuletzt, dass der afrikanische Kontinent für den Verein im kommenden Jahrzehnt extrem wichtig werde. Denn: Die Bevölkerung in Afrika wächst rasant und sie ist Fußballbegeistert – also viele potenzielle talentierte Spieler. Und die wollen die Vereine entdecken u...2024-01-0409 min55 Countries - der Afrika-Podcast55 Countries - der Afrika-Podcast#35 Wahl im Kongo: Das wichtigste Land des Planeten? Folge 35. „Eine Wahl im wichtigsten Land des Planeten“ titelte die Online-Zeitung „The Continent“ zuletzt und meint damit die anstehenden Wahlen in der demokratischen Republik Kongo. Das mag jetzt erstmal etwas übertrieben wirken und natürlich gibt es auch kein objektives Ranking der wichtigsten Staaten der Welt. Aber wenn wir uns die Eckdaten mal anschauen, zeigt sich zumindest wie wichtig das Land ist. Rein was die Fläche angeht ist die Demokratische Republik das zweitgrößte Land auf dem afrikanischen Kontinent nach Algerien und das elftgrößte auf der Welt. Was die Bevölkerung angeht, liegt Kongo (ich werde jetzt nich...2023-12-1915 min55 Countries - der Afrika-Podcast55 Countries - der Afrika-Podcast#34 Warum vergessen wir die Konflikte in Kamerun? Folge 34. Über Kamerun erfahren wir in den Medien nur wenig. Seit Jahren taucht das Land in der Rangliste der vergessenen Krisen weltweit weit oben auf. Denn in Kamerun leiden die Menschen nicht unter einem, sondern gleich unter drei Konflikten. Im Nord- und Südwesten des Landes kommt es seit 2017 im sogenannten Auseinandersetzungen zwischen der Regierungsarmee und Seperatistengruppen. Denn Kamerun besteht aus einem französisch-sprachigen und einem englischsprachigen Teil, der teilweise eine Unabhängigkeit anstrebt. Im Norden Kameruns kommt es wie in der gesamten Region um den Tschadsee zu tödlichen Angriffen und Entführungen durch Boko H...2023-12-0420 min55 Countries - der Afrika-Podcast55 Countries - der Afrika-PodcastSilicon Zanzibar: Neue Heimat für Afrikas Tech-Branche? Die Insel Sansibar lebt bisher vor allem vom Tourismus. Das soll ich ändern. Gemeinsam mit der Privatwirtschaft hat die sansibarische Regierung die Initiative „Silicon Zanzibar“ gegründet und will Tach-Unternehmen aus Afrika und digitale Nomaden aus aller Welt anlocken. Im Südwesten der Insel entsteht dafür mit „Fumba Town“ sogar eine neue Stadt. Welche Chancen hat „Silicion Zanzibar“ und wie kann auch die lokale Bevölkerung auf der Insel profitieren? Gäst:innen:– Katrin Dietzold baut mit ihrer Firma CPS eine neue Stadt auf Sansibar– Daniel Yu hat mit seiner Firma Wasoko bereits ein Büro auf Sansibar eröf...2023-11-0400 min55 Countries - der Afrika-Podcast55 Countries - der Afrika-Podcast#32 Niger: Was kommt nach dem Putsch? Ende Juli da putschte sich in Niger das Militär an die Macht. Die offiziell demokratisch gewählte Regierung um Präsident Mohamed Bazoum wurde abgesetzt, der Anführer der Präsidentengarde, General Abdourahamane Tchiani erklärte sich zum Staatschef. Und obwohl seitdem sogar relativ viel über Niger berichtet wurde und noch immer wird: Oft finde ich es gar nicht so leicht einen Überblick zu behalten, was gerade wirklich vor Ort los ist und vor allem zu verstehen, was denn die Menschen vor Ort wollen und beschäftigt. Außerdem: Gabun – einer der größten Missbrauchsfäl...2023-10-0528 minWirtschaft Welt und WeitWirtschaft Welt und WeitTansanias Potenziale sind riesig: Verpasst Deutschland eine Chance?Tansania ist eines der politisch stabilen Länder auf dem afrikanischen Kontinent. Das Land verfügt über viele Rohstoffe, neben Gold etwa Grafit, Nickel und Eisenerz. Zudem hat es mit Samia Suhulu Hassan eine Staats- und Regierungschefin, die einen wirtschaftsfreundlichen Kurs eingeschlagen hat und das Thema Energie pusht.Trotzdem rangiert Tansania auf der Liste der deutschen Handelspartner nur auf Rang 108. Deutschland ist zwar ein wichtiger Partner der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Doch bei Investitionen hält sich Deutschland eher zurück.Julian Hilgers hat als Wirtschaftsjournalist den afrikanischen Kontinent genau im Blick. "Die Deutschen sind einfach sehr risik...2023-09-0740 min55 Countries - der Afrika-Podcast55 Countries - der Afrika-Podcast#31 Wie geht es weiter für den Südsudan? Der Südsudan erlangte 2011 seine Unabhängigkeit und ist damit das jüngste Land auf dem afrikanischen Kontinent. Doch seither bewegt sich der Staat von einer Krise in die nächste. Hunderttausende Menschen starben im Bürgerkrieg, noch sind vor den Konflikten in die Nachbarländer geflohen. Weil auch dort, wie zum Beispiel im Sudan die politische Lage instabil ist, kehren viele Südsudanes:innen nun in ihr Heimatland zurück und versuchen unter schwierigsten Voraussetzungen, ein Leben aufzubauen oder nur zu überlegen. Die Journalistin Sira Thiery war im Land unterwegs und berichtet von ihren Erfahrungen. Außerdem: Ab...2023-09-0526 min55 Countries - der Afrika-Podcast55 Countries - der Afrika-Podcast#30 Wie Afrika die UN-Nachhaltigkeitsziele erreichen kann Es scheint kaum noch möglich, die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen bis 2030 zu erreichen. Besonders die afrikanischen Staaten bei der Erreichung aktuell hinterher. Beim UN-Nachhaltigkeitsforum in New York berichten die Länder von ihren Schwierigkeiten und fordern mehr private Investitionen wie auch eine andere Geldpolitik. Dabei verzeichnen auch einige Länder kleine Fortschritte, wie zum Beispiel Sambia. Die Gäste:– Axel Berger ist stellvertretender Direktor des German Institute of Development and Sustainability (IDOS), eines der weltweit führenden Think-Tanks und Forschungseinrichtungen zu globaler nachhaltiger Entwicklung. Er ist zudem Geschäftsführender Direktor des Sustainable Development Solutions Network...2023-08-0527 min55 Countries - der Afrika-Podcast55 Countries - der Afrika-PodcastWas Unternehmen in Afrika besser machen Noch immer investieren deutsche Unternehmen kaum in Afrika. Dabei finden sich auf dem Kontinent zahlreiche Geschichten von Unternehmer:innen, die erfolgreich Geld verdienen und nebenbei noch große Probleme lösen. Die Gäst:innen:– Sophia Bogner und Paul Hertzberg berichten als Journalist:innen seit vielen Jahren vom afrikanischen Kontinent. Gemeinsam haben Sie das Buch „Jenseits von Europa – Was afrikanischen Unternehmerinnen und Unternehmer besser machen“ geschrieben (Econ Verlag)– Akuma Saningong ist Gründer der Beratungsfirma KAC Afrika Links:– Blog „Wirtschaft in Afrika“ von Katja Scherer Auch einige anderen Folgen von 55 Countries haben sich...2023-07-0533 min55 Countries - der Afrika-Podcast55 Countries - der Afrika-PodcastLet´s talk about sex in Africa Können wir Menschen besser verstehen und Vorurteile aufbrechen, in dem wir uns mit ihrem Liebes und Sexleben auseinandersetzen? Der Journalist und Autor Mohamed Amjahid ist davon überzeugt. „Indem man in die Schlafzimmer, unter die Schleier, eben in die Liebesleben der Menschen blickt, bekommt man ein wohliges Gefühl für die Kulturen, die einem zunächst fern und exotisch erscheinen mögen“, schreibt er in seinem Buch „Let´s talk about Sex, Habibi“, das aufgehängt an sexuellen Themen eine weite Bandbreite an relevanten gesellschaftlichen und politischen Themen in Nordafrika behandelt. Doch in vielen afrikanischen Ländern dürfen die...2023-06-0532 minWirtschaft Welt und WeitWirtschaft Welt und WeitKenias "Silicon Savannah" könnte deutschen IT-Sektor stärkenJede Woche drehen wir den Globus neu, diesmal kommt er auf dem afrikanischen Kontinent zum Stehen: "Wirtschaft Welt und Weit" schaut auf Kenia. Viele sehen in dem ostafrikanischen Staat ein Vorbild bei den erneuerbaren Energien: Kürzlich erst hat Bundeskanzler Olaf Scholz kenianische Geothermieanlagen besichtigt. Kann Deutschland in diesem Bereich von Kenia lernen, oder war der Besuch nur Symbolpolitik? Und wie steht es um eine Zusammenarbeit im IT-Sektor? Nairobi ist in diesem Bereich so stark, dass es in der Branche gerne auch mal "Silicon Savannah" genannt wird. Was ist davon zu halten, wenn Deutschland angesichts des Fachkräft...2023-06-0151 min55 Countries - der Afrika-Podcast55 Countries - der Afrika-Podcast#27 "Afrika ist kein Land" - mit Dipo Faloyin und Jennifer McCann Noch immer sind Klischees und Vorurteile rund um den afrikanischen Kontinent Alltag. „Afrika ist kein Land“ ist der Titel von gleich zwei Büchern, die auf ganz unterschiedliche Weise versuchen, diese Klischees zu benennen und aufzubrechen. Die Autor:innen der beiden Bücher, Jennifer McCann und Dipo Faloyin, sind beide in dieser Episode zu Gast. Gäste:– Jennifer McCann ist Autorin und Lehrerin und lebt in Hannover. 2021 ist ihr Buch „Afrika ist kein Land – Reisegeschichten von Angola bis Madagaskar“ im Verlag Reisedepeschen erschienen.– Dipo Faloyin ist Journalist und Autor, ist in Lagos (Nigeria) aufgewachsen und lebt aktuell in L...2023-05-0532 min55 Countries - der Afrika-Podcast55 Countries - der Afrika-PodcastWelche Rolle spielt Mode aus Afrika? Hängt bei euch im Schrank Kleidung, die in einem afrikanischen Land entworfen oder produziert wurde? Wahrscheinlich eher nicht. Zumindest bei mir stehen meistens eher asiatische Länder in den Shirts und Schuhen. Welche Rolle aber spielt Mode aus Afrika? Die Gäst:innen:– Waridi Schrobsdorff, ist Model und Designerin aus Kenia und lebt seit vielen Jahren in Berlin. Sie hat die Agentur Fashion Africa 254 gegründet.– Kalayu Gebru ist Projektleiter bei der NGO Solidaridad in Äthiopien. Mit Förderung des EU-Programms „Bottom-UP“ haben sie eine nachhaltige Textil-Produktion in Äthiopien aufgebaut Linkliste:– “HERGESTELLT IN ÄTHI...2023-04-0517 min55 Countries - der Afrika-Podcast55 Countries - der Afrika-PodcastWie will Malawi den Hunger besiegen? Im Ranking der weltweit vergessenen Krisen listete die Hilfsorganisation Care Malawi auf Platz zwei  – nach Angola. Durch den Klimawandel, anhaltende Dürren und schlechte Ernten leiden Millionen Menschen im südostafrikanischen Staat Hunger. Im Januar habe ich Malawis Landwirtschaftsminister Samuel Kawale im Rahmen des German-African Agribusiness Forums in Berlin getroffen. Und ihn gefragt: Wie will Malawi den Hunger besiegen? Der Gast:Samuel Kawale ist Landwirtschaftsminister von Malawi. Ich habe ihn im Januar im Rahmen einer Konferenz in Berlin interviewt. Linkliste:– Wenn statt Regen der Zyklon wütet: Malawi wird vom Klimawandel besonders getroffen (Tagesspieg...2023-03-0118 min55 Countries - der Afrika-Podcast55 Countries - der Afrika-PodcastWie wichtig ist die Wahl in Nigeria? Am 25. Februar wählt Nigeria einen neuen Präsidenten. Das Ergebnis könnte maßgeblich die Stabilität im Land und ganz West-Afrika beeinflussen. Doch schon vor den Wahlen nehmen die Unruhen in Nigeria zu. Doch nicht nur Sicherheitslage bereitet vielen Menschen Sorgen. Der Währungswechsel sorgt für Chaos, weil aktuell kaum Bargeld verfügbar ist. Auch Benzin und Strom sind knapp. Auf der anderen Seite steckt in Nigeria aufgrund der stark wachsenden Bevölkerung und erfolgreichen jungen Unternehmen in der Wirtschaftsmetropole Lagos auch eine Menge Potenzial. Die Gäste:– Anna Lemmenmeier arbeitet als Afrika-Korrespondentin für den Schw...2023-02-1527 min55 Countries - der Afrika-Podcast55 Countries - der Afrika-PodcastSuper Bowl: Wie wichtig ist Afrika für die NFL? Mehr als 100 Spieler afrikanischer Herkunft spielen in der NFL. Die amerikanische Football-Liga will auf dem afrikanischen Kontinent aber nicht nur Spieler gewinnen, sondern auch potenzielle Fans. Nach dem ersten offiziellen NFL Africa Event in Ghana sollen in diesem Jahr Veranstaltungen in Kenia, Nigeria und Südafrika folgen. Die NFL setzt damit seinen gigantischen Expansionskurs fort. Länder wie Nigeria erhoffen sich von dem Sport aber weit mehr, als nur Stars für die in den USA zu produzieren. Gäste:– Dominik Rosing arbeitet als Journalist unter anderem für Focus und Touchdown 24 und ist Teil des NFL-Pod...2023-02-0118 minQuarterback-Sneak - der NFL-TalkQuarterback-Sneak - der NFL-Talk#43 Championship-Recap und Steckolieren über den Super BowlDer Super Bowl steht! Die Conference Championships sind durch und die zwei besten Teams der NFL stehen fest. Es sind die Kansas City Chiefs und Philadelphia Eagles. Uns erwartet ein grandioses Spiel in Phoenix und wir "steckolieren" schon mal ein bisschen über die Begegnung zwischen Patrick Mahomes und Jalen Hurts.Vorher schauen wir aber nochmal genau auf die beiden Championship-Duelle. Im Fokus: Das unglaubliche Pech der San Francisco 49ers, bei denen sich in Brock Purdy und Josh Johnson sogar noch die Quarterbacks Nummer 3 und 4 verletzten. Bitterer kann man in den Playoffs nicht ausscheiden. Für die Eagles wa...2023-02-0157 min55 Countries - der Afrika-Podcast55 Countries - der Afrika-Podcast#22 Warum ist Somaliland kein Land? Der Spiegel beschrieb Somaliland 2021 als „Wunder am Horn von Afrika“. Immer wieder wird die autonome Teilregion Somalias als Vorbild gennant, gilt als verhältnismäßig stabil, sicher und demokratisch. Und obwohl sich Somaliland 191 als unabhängig von Somalia erklärte, eine eigene Währung, ein eigenes Militär und ein eigenes Parlament hat, wartet es noch immer auf eine internationale Anerkennung als Staat. Nur Taiwan erkennt Somaliland bislang an. Warum ist Somaliland kein Land? Die Gäste:– Christoph Titz, Journalist beim Bayerischen Rundfunk– Mohamed Abdirahman, Managing Director ISIR Thinktank Links:– Investoren aus Dubai in Somalilan...2023-01-1827 min55 Countries - der Afrika-Podcast55 Countries - der Afrika-PodcastWarum gibt es noch Sklaverei in Mauretanien? Mauretanien hat die Sklaverei im Jahr 1980 abgeschafft. Offiziell. Tatsächlich leben in dem nordwestafrikanischen Land noch immer Tausende Menschen als Sklav:innen. Obwohl Sklaverei inzwischen strafbar ist, geht die Regierung laut Aktivist:innen nicht entschlossen genug gegen die Praxis vor. Die aktuelle Sklaverei beruht auf einem historisch-religiösen Konstrukt. Wie viele Menschen in Mauretanien noch genau als Sklav:innen leben, lässt sich nur vermuten. Viele Experten spreche aber von etwa 10 Prozent der Bevölkerung von Mauretanien, also etwa 500.000 Menschen, die entweder als Sklav:in leben oder gelebt haben. Die Gäste:– Abidine Merzough, Aktivist für die Ab...2023-01-0419 min55 Countries - der Afrika-Podcast55 Countries - der Afrika-PodcastWarum ist der Regenwald im Kongo so wichtig? Die Regenwälder im Kongo-Becken in Zentralafrika sind nach dem Amazonas-Gebiet die weltweit größten zusammenhängenden Regenwälder der Welt. Sie erstrecken sich von der Küste in Kamerun und Gabun im Westen bis nach Uganda und Ruanda im Osten. Insgesamt ist ihre Fläche sechs Mal so groß wie Deutschland. Laut WWF gibt es in diesen Wäldern rund 400 Säugetierarten, mehr als 1.000 Vogelspezies und mehr als 10.000 Pflanzenarten. Vor allem ist der Regenwald im Kongo-Becken aber für uns Menschen wichtig. Als Lebensgrundlage, aber vor allem Kohlendioxid-Speicher zur Stabilisierung des Klimas. Die Gäste:– Jonas Gerding is...2022-12-0429 min55 Countries - der Afrika-Podcast55 Countries - der Afrika-PodcastTigray-Konflikt: Wie ist die Lage in Äthiopien? Hinrichtungen, Massenvergewaltigungen, Zerstörung – für viele Menschen im Norden Äthiopiens ist das seit nun fast zwei Jahren Alltag. Im Tigray-Konflikt kämpfen Truppen der äthiopischen Zentralregierung um Premierminister Abyi Ahmed gegen Streitkräfte im eigenen Bundesstaat Tigray und ihr Volk.  Aus der Region dringen seitdem kaum Informationen an die Öffentlichkeit. Das Internet ist größtenteils abgeschaltet. Ausländische Journalist:innen kommen nicht nach Tigray. Kritische Stimmen im Land mundtot gemacht. Daher geht es in dieser Folge um die Frage: Wie ist die Lage in Äthiopien? Die Gäste:– Franziska Ulm-Düsterhöft, Referentin für Afrika bei Amne...2022-11-0428 min55 Countries - der Afrika-Podcast55 Countries - der Afrika-PodcastWarum sollten wir in Westafrika investieren? Bei Mali, Burkina Faso oder Elfenbeinküste denken viele wohl eher an Terrorismus oder politische Instabilität statt an wirtschaftliches Potenzial. Dabei ist dieses besonders groß, weil in diesen Ländern fast alle Branchen noch wachsen. Trotzdem dominieren gerade bei Investoren aus Deutschland noch immer die Vorurteile. Warum sollten wir in Westafrika investieren? Zur Umfrage: Ich würde mich freuen, wenn du ein paar Fragen zu 55 Countries beantwortest. Danke! Die Gäste:– Mirabell Mayack, African Investment Intelligence– Mossadeck Bally, CEO Azalai Hotels Linkliste:– Wirtschaft in Afrika (Blog von Katja Scherer)– Africa...2022-10-0519 min55 Countries - der Afrika-Podcast55 Countries - der Afrika-PodcastWarum ist die Bundeswehr in Mali? Seit 2013 stationiert die Bundeswehr in Mali. Doch immer wieder ist das Land wegen politischer Instabilität und Terror in die Nachrichten und der Einsatz der Bundeswehr wird immer wieder in Frage gestellt. Aber: Warum ist die Bundeswehr eigentlich in Mali? Und was denken die Menschen im Land darüber? Zur Umfrage: Ich würde mich freuen, wenn du ein paar Fragen zu 55 Countries beantwortest. Danke! Die Bundeswehr und das zuständige Bundesverteidigungsministerium haben auf meine Anfrage für diesen Podcast nicht geantwortet. Die Gäste:– Dennis Tull, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berli...2022-09-0527 min55 Countries - der Afrika-Podcast55 Countries - der Afrika-Podcast#16 Warum ist die Wahl in Kenia so wichtig? Die Stimmung bei Wahlen in Kenia ist immer etwas aufgeheizt. Nun bekommt das Land in besonders schwierigen Zeiten einen neuen Präsidenten. Erst die Corona-Pandemie, dann die Dürre und nun der Ukraine-Krieg haben dafür gesorgt, dass das Leben für viele Menschen teurer und härter geworden ist.  Die wirtschaftliche Lage der Bevölkerung ist deshalb auch das Hauptthema im Wahlkampf. Raila Odinga wirbt mit einer bezahlbaren Gesundheitsversorgung für alle und will zwei Millionen sozial-schwache Haushalte mit 50 Dollar im Monat versorgen. Geht es nach William Ruto sollen alle Kenianer eine Krankenversicherung bekommen, ärmere Menschen sogar ums...2022-08-0521 min55 Countries - der Afrika-Podcast55 Countries - der Afrika-PodcastWas bedeutet die Dürre für Ostafrika? Es ist die schlimmste Dürre seit Jahrzehnten: Vier ausgefallene Regenzeiten, gut 15 Millionen hungernde Menschen, Millionen verstorbene Nutztiere – viele Regionen am Horn von Afrika warten seit Monaten vergeblich auf Regen. Hilfsorganisationen sprechen von einer humanitären Krise. Die Nachrichten zeigen oft nur eine Dimension des Problems: Hungernde Kinder, verendete Ziegen, vertrocknete Felder. Doch wie werden sich Dürren in Zukunft durch den Klimawandel verändern? Wie müssen Menschen ihr Leben umstellen? Welche Folgen hat die Dürre – Abseits des Hungers? Um all das soll es in dieser Folge von 55 Countries gehen. Was bedeutet die Dürre für Ostafrika?2022-07-0520 min55 Countries - der Afrika-Podcast55 Countries - der Afrika-PodcastEACOP: Warum will Uganda Öl fördern? Im Jahr 2006 wurde am Lake Albert ganz im Westen von Uganda eines der größten Öl-Vorkommen in Subsahara-Afrika aller Zeiten entdeckt. Mehr als 15 Jahre später läuft ein Großprojekt, um dieses Öl weltweit zu verkaufen: Die East African Crude Oil Pipeline, kurz EACOP – sie soll die längste beheizte Rohöl-Pipeline der Welt werden. Mehr als 1.400 Kilometer vom Lake Albert bis nach Tanga – eine Hafenstadt in Tansania am indischen Ozean. Bei Umwelt- und Klimaschützer:innen stößt das Projekt auf massive Kritik. Warum will Uganda noch Öl fördern? Die Gäste:– Cordula Eubel ist Redakteurin...2022-06-0529 min55 Countries - der Afrika-Podcast55 Countries - der Afrika-Podcast#13 Wie steht es um Pressefreiheit in Afrika? Das neue Ranking zur Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen ist da. Unser Bild vom afrikanischen Kotninent hängt auch davon ab, wo und wie Journalist:innen in den Ländern arbeiten können. Wie steht es also um die Pressefreiheit in Afrika? Antworten von Sylvie-Ahrens Urbanek, den Korrespondent*innen Christian Putsch und Simone Schlindwein und Fathi Ahmed von Bilan, dem ersten Medienhaus von Frauen in Somalia. Die Gäste:– Sylvie Ahrens-Urbanek, Teamleiterin Kommunikation bei Reporter ohne Grenzen und Expertin für Subsahara-Afrika– Christian Putsch, Afrika-Korrespondent der Welt in Kapstadt– Simone Schlindwein, Korrespondentin in Uganda für die taz...2022-05-0531 minHinter den ZeilenHinter den Zeilen#21 Ab ins Ausland? #21 Ab ins Ausland? So sieht freie Korrespondenz wirklich aus – 20.04.2022 Eine akustische Reise von Nairobi über Marseille bis nach Lwiw, mit der Frage im Gepäck: Wie geht freie Auslandskorrespondenz? Dazu haben wir mit drei Kolleg:innen gesprochen, die in ganz verschiedenen Situationen sind. Julian Hilgers steht mit dem Ende seiner Ausbildung vor der Entscheidung, es als freier Korri zu versuchen. Seine Fragen haben wir zu Giorgia Grimaldi und Denis Trubetskoy mitgenommen, die den Schritt gewagt haben. Giorgia sitzt in Marseille und hat uns erzählt, wie sie sich ihre freie Stelle selbst aufgebaut hat. Denis wiederum ist in ei...2022-04-201h 1355 Countries - der Afrika-Podcast55 Countries - der Afrika-Podcast#12 Welche Chance hat E-Mobilität in Afrika? In Kenia ist der Verkehrssektor laut Weltbank für mehr als die Hälfte aller CO2-Emmissionen verantwortlich. Laut einer Studie der Zeitschrift Nature sterben an Luftverschmutzung auf der Welt jedes Jahr mehr Menschen als an HIV und Malaria zusammen. Zahlreiche Startups arbeiten in Nairobi und anderen Städten deshalb an elektrischen Lösungen für den Verkehr in Afrika. Welche Chance hat E-Mobilität in Afrika? Das Startup Opibus aus Nairobi vertreibt elektrische Motorräder, Autos und Busse. Foto: Opibus Die Gäste:– Samuel Waweru, Leiter Geschäftsentwicklung bei BasiGO. Das Startup aus Nairobi verkauft die ersten Elek...2022-04-0522 min55 Countries - der Afrika-Podcast55 Countries - der Afrika-Podcast#11 Was bedeutet der Ukraine-Krieg für Afrika? Der Angriff Russlands auf die Ukraine zieht weltweit Konsequenzen nach sich. Auch auf dem afrikanischen Kontinent steigen die Preise für Lebensmittel und Benzin – und in der Folge auch sämtliche Transportkosten. Die langjährige Afrika-Reporterin Bettina Rühl erklärt in dieser Folge, wie die Staaten in Afrika auf den Krieg reagiert haben und was das für die Zukunft bedeutet, zum Beispiel mögliche Energielieferungen aus Afrika nach Europa oder das Engagement Russlands auf dem Kontinent. Zu Gast:Bettina Rühl lebt seit 2011 als freie Korrespondentin in Nairobi, Kenia. Ihre Reportagen wurden mehrfach ausgezeichnet, 2020 erhielt si...2022-03-0421 min55 Countries - der Afrika-Podcast55 Countries - der Afrika-PodcastWestsahara - Afrikas letzte Kolonie? Die Westsahara gilt als letzte Kolonie Afrikas. Marokko besetzt einen Großteil des Gebiets, die Polisario Front kämpft für die Unabhängigkeit. Diese Folge soll dazu beitragen, diesen komplexen Konflikt im Nordwesten Afrikas zu verstehen. Denn es ist mehr als ein Konflikt zwischen Marokko und der Polisario. Auch die EU, Deutschland und deutsche Unternehmen spielen eine Rolle. Die Gäste:– Prof. Dr. Werner Ruf ist Politikwissenschaftler und Experte für Friedens- und Sicherheitspolitik. Er beschäftigt sich schon lange mit dem Westsahara-Konflikt und ist Mitherausgeber des Buches „Westsahara – Afrikas letzte Kolonie“ (Regiospectra).– Alida Koos ist Teil der...2022-02-0435 min55 Countries - der Afrika-Podcast55 Countries - der Afrika-PodcastWird Diabetes zum Problem in Afrika? Nirgendwo auf der Welt wächst die Zahl der Diabetes Erkrankungen so stark wie in Afrika. Das ist das Ergebnis des Diabetes Atlas 2021 der International Diabetes Federation. Bis 2045 soll die Zahl der Erkrankten um 134 Prozent steigen auf dann 55 Millionen. Das Problem: Mehr als die Hälfte (53,6%) der Erkrankungen bleiben undiagnostiziert. Auch diese Zahl ist nirgendwo auf der Welt höher. Warum werden Diabetes und Fettleibigkeit ausgerechnet in Afrika zum Problem? Und was unternehmen die Länder dagegen? Folge 55 Countries auf Spotify Die Gäste: Dr. Kaushik Ramaiya, leitet ein Krankenhaus in Daressalam (Tansania) und ist Teil des V...2022-01-0413 min55 Countries - der Afrika-Podcast55 Countries - der Afrika-PodcastWas bleibt vom Jahr 2021 in Afrika? 2021-12-0550 min55 Countries - der Afrika-Podcast55 Countries - der Afrika-PodcastWann besiegen wir Malaria? Jedes Jahr sterben gut 400.000 Menschen an Malaria, 90 Prozent davon in Afrika. Nun empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erstmals einen Impfstoff gegen Malaria für Kinder. Wie gut ist der? Und wann besiegen wir Malaria? Auf der Suche nach Antworten mit Kinderärztin Mirjam von Bibra, Tropenmediziner Peter Kremsner und Alpaka Kalu von der WHO. Wenn dir der Podcast gefällt, dann lass doch gerne ein Abo da, schreib eine nette Bewertung und erzähle Freund:innen davon. Ich freue mich auch über Feedback und Vorschläge für Themen und Gäste oder Büchertipps, zum Beispiel via Instagram...2021-11-0438 min55 Countries - der Afrika-Podcast55 Countries - der Afrika-PodcastWie sollten wir nach Afrika reisen? Safari, Wüste, indigene Völker – warscheinlich sind das die ersten Dinge, die vielen Menschen einfallen, wenn Sie an Afrika-Reisen denken. Sicherlich, das ist ein Teil der Wahrheit. Was können wir bei Reisen in afrikanische Länder aber noch erwarten? Und vor allem: Mit welcher Haltung sollten wir in diese Länder reisen? Worauf müssen und sollten wir achten? Autorin Sonja Piontek erzählt in dieser Folge von ihrer Reise nach Namibia. Außerdem kommen Guides aus Tansania zu Wort. Wenn dir der Podcast gefällt, dann lass doch gerne ein Abo da, schreib eine nette Bewer...2021-10-0531 min55 Countries - der Afrika-Podcast55 Countries - der Afrika-PodcastSollten wir Bücher aus Afrika lesen? Warum lesen wir so wenige Bücher von Autor:innen aus Afrika? Schließlich stehen in unseren Regalen Krimis aus Dänemark oder Schweden, Romane aus den USA oder Australien und Comics oder Mangas aus Ostasien. Warum sollten wir afrikanische Literatur lesen? Das erzählen Karla Kutzner vom Verein InterKontinental und Autor und Musiker Kalaf Epalanga. Wenn dir der Podcast gefällt, dann lass doch gerne ein Abo da, schreib eine nette Bewertung und erzähle Freund:innen davon. Ich freue mich auch über Feedback und Vorschläge für Themen und Gäste oder Büchertipps, zum Beispie...2021-09-0523 min55 Countries - der Afrika-Podcast55 Countries - der Afrika-PodcastWas ist eigentlich in Nigeria los? Mit rund 200 Millionen Einwohner:innen ist Nigeria schon heute der bevölkerungsreichste Staat in Afrika. 2100 sollen dort 800 Millionen Menschen leben. Trotzdem wissen wir unglaublich wenig über dieses Land in Westafrika. Was ist eigentlich in Nigeria los? Darüber spreche ich mit Journalist und Moderator Malcolm Ohanwe. Wenn dir der Podcast gefällt, dann lass doch gerne ein Abo da, schreib eine nette Bewertung und erzähle Freund:innen davon. Ich freue mich auch über Feedback und Vorschläge für Themen und Gäste, zum Beispiel via Instagram (@55countries) oder per Mail an 55countries@julian-hilgers.de. Linklis...2021-08-0539 min55 Countries - der Afrika-Podcast55 Countries - der Afrika-PodcastWelche Chance hat "Made in Africa"? In Deutschland konsumieren wir kaum Produkte, die in afrikanischen Ländern hergestellt wurden. Woran liegt das? Und welche Chancen hat „Made in Africa“? Das erklären Fabian Wagner vom Startup Manuyoo und junge Unternehmer*innen aus Ruanda, Kenia und Ghana. Wenn dir der Podcast gefällt, dann lass doch gerne ein Abo da, schreib eine nette Bewertung und erzähle Freunden davon. Ich freue mich auch über Feedback und Vorschläge. Gerne via Instagram unter @55countries oder per Mail an 55countries@julian-hilgers.de. Linkliste zur Folge: 1. Die Gäste:Fabian Wagner, verantwortet Einkauf und...2021-07-0532 min55 Countries - der Afrika-Podcast55 Countries - der Afrika-PodcastWas bedeutet der Klimawandel für Afrika? Die 55 Staaten in Afrika haben in den letzten Jahrzehnten kaum zum CO2-Ausstoß in die Atmosphäre beigetragen. Trotzdem leiden sie unter den Folgen des Klimawandels überproportional stark. Was bedeutet die Klimakrise für Menschen in Afrika? Das erklären Christoph Gornott (Klimafolgenforscher) und Klimaaktivist*innen aus verschiedenen afrikanischen Ländern. Wenn dir der Podcast gefällt, dann lass doch gerne ein Abo da, schreib eine nette Bewertung und erzähle Freunden davon. Ich freue mich auch über Feedback und Vorschläge. Gerne via Instagram unter @55countries oder per Mail an 55countries@julian-hilgers.de. Linkliste zur Folge...2021-06-0530 min55 Countries - der Afrika-Podcast55 Countries - der Afrika-PodcastWie berichten wir über Afrika? Afrika – Kontinent der Kriege, Krankheiten und Korruption? Könnte man meinen, wenn man sich die Afrika-Berichterstattung in den deutschen Nachrichten anschaut. Doch berichten Journalist*innen wirklich zu negtativ? Und wie könnte konstruktive und differenzierte Afrika-Berichterstattung aussehen. Gespräche mit Christian Putsch (Afrika-Korrespondent „Welt“) und Veye Tatah („Africa Positive“). Wenn dir der Podcast gefällt, dann lass doch gerne ein Abo, schreib eine nette Bewertung und erzähle Freunden davon. Ich freue mich auch über Feedback und Kritik. Gerne via Instagram unter @55countries oder per Mail an 55countries@julian-hilgers.de Linkliste zur Folge: Die GästeChristi...2021-05-0552 min55 Countries - der Afrika-Podcast55 Countries - der Afrika-PodcastTrailer: 55 Countries 55 Countries ist der einzige deutschsprachige Podcast, der sich ausgiebig und ausschließlich mit Themen rund um den Afrikanischen Kontinent befasst. Ein Kontinent, der noch immer zu oft wie ein Land und mit vielen Klischees betrachtet wird, über den viele Menschen sehr wenig wissen und der nur selten in den Nachrichten auftaucht – und wenn eher negativ. 55 Countries will das ändern und zu einem konstruktiveren und differenzierteren Afrika-Bild beitragen. Zweimal im Monat erscheint eine neue Folge mit einem Schwerpunktthema – da geht es um Klimawandel, Wahlen, die Frage warum Diabetes auf dem Kontinent so ein großes Problem werden könnte oder warum San...2021-04-2401 minDer Kaputte Toaster | NRWisionDer Kaputte Toaster | NRWisionDer Kaputte Toaster: Der AbschiedKäsebrot, Knoten in den Kopfhörern und ausgewogene Frühstückssessions: Mit den humorvollen Alltagsgeschichten von den Podcastern Julian Hilgers und Viktor Mülleneisen kann sich vermutlich jeder Student identifizieren. In der letzten Folge von "Der Kaputte Toaster" schauen sie unter anderem auf die besten Themen ihrer Lieblingskategorie "Unsere drei liebsten Vier" zurück. Am Ende gibt es dann noch einen emotionalen Abschied …2020-03-0400 minDer Kaputte Toaster | NRWisionDer Kaputte Toaster | NRWisionUnangenehm! – #29 – Der Kaputte ToasterUnangenehme Situationen kennt jeder und hat auch jeder schon einmal erlebt. In "Der Kaputte Toaster" geht es deshalb genau um dieses Thema. Die Moderatoren Julian Hilgers und Viktor Mülleneisen geben ihre "Top 4" der unangenehmsten Situationen zum Besten. Zum Beispiel der Deutsche, der schlecht Englisch spricht, Zuspätkommen oder geblitzt werden. Momente, die wahrscheinlich jeder kennt. Zum Ende der Sendung haben die beiden außerdem noch eine große Ankündigung…2020-02-0600 minDer Kaputte Toaster | NRWisionDer Kaputte Toaster | NRWisionWarum Schreibschrift? – #28 – Der Kaputte ToasterIn der ersten Folge im neuen Jahr 2020 werden Julian Hilgers und Viktor Mülleneisen nostalgisch. In "Der Kaputte Toaster" sprechen die Podcaster zum Beispiel über ihre Erfahrungen mit – mehr oder weniger – erfolgreichen Partys an sturmfreien Wochenenden. In der Kategorie "Unsere drei liebsten Vier" bespricht das Duo vergessene Gegenstände. Darunter fallen Inlineskates, Kickboards und Klingeltöne für das Handy. Außerdem sinnieren Julian Hilgers und Viktor Mülleneisen über die besten Kohlsorten und warum es Schreibschrift überhaupt noch gibt.2020-01-0900 minDer Kaputte Toaster | NRWisionDer Kaputte Toaster | NRWisionNicht Ohne – #27 – Der Kaputte ToasterPodcaster Julian Hilgers ist zurück aus Afrika – und freut sich über die weihnachtliche Stimmung in Deutschland. Gemeinsam mit Podcast-Kollege Viktor Mülleneisen spricht er über Adventssonntage und Traditionen. In der Kategorie "Unsere drei liebsten Vier" geht es um Kindergeschenke an Weihnachten - vom Kuscheltier über die Carerra-Bahn bis hin zur ersten Spielkonsole. Weitere Themen in "Der kaputte Toaster": Julians Erlebnisse in Afrika und Pissoir-Spiele.2019-12-1100 minDer Kaputte Toaster | NRWisionDer Kaputte Toaster | NRWisionSansibar und die "Big Five" – #26 – Der Kaputte ToasterAuf der Insel Sansibar gibt es viel zu sehen. Julian Hilgers von "Der Kaputte Toaster" ist vor Ort und berichtet über seine Erfahrungen dort. Der andere Teil des Podcast-Duos, Viktor Mülleneisen, hat viele Fragen an seinen Kollegen. Julian Hilgers vermutet, dass es eine Art Sextourismus auf Sansibar gebe. Viele ältere Frauen seien auf der Suche nach einem One-Night-Stand. Neben angeblichem Sextourismus gibt es auf Sansibar auch den Tiertourismus. Besser gesagt: die Safari. Dabei kann man im besten Fall die "Big Five" sehen. Dazu gehören Elefant, Nashorn, Büffel, Löwe und der Leopard. Das Podcast-Duo wählt seine T...2019-11-0700 minDer Kaputte Toaster | NRWisionDer Kaputte Toaster | NRWisionBambusleitung – #25 – Der Kaputte ToasterJulian Hilgers ist zurzeit in Dodoma, der Hauptstadt von Tansania. Er hat ein sechswöchiges Recherche-Stipendium und beschäftigt sich vor Ort mit der Situation der Jugend in dem afrikanischen Land. Podcast-Kollege Viktor Mülleneisen sitzt währenddessen in Leverkusen. Im Podcast sprechen die beiden über das Reisen, die Lebensverhältnisse und die Infrastruktur sowie das Studieren in Tansania. Julian erzählt dabei auch von seiner längsten Zugfahrt in Tansania. Viktor hingegen berichtet von seinen Umzügen: Für ihn geht es von Saarbrücken nach Leverkusen und dann weiter nach Köln. In dieser Spezial-Folge sprechen die jungen Männe...2019-10-1700 minDer Kaputte Toaster | NRWisionDer Kaputte Toaster | NRWisionFell am Lenkrad – #24 – Der Kaputte ToasterWie man ein Auto mit unnötigen Accessoires verschandeln kann, ist Thema in "Der Kaputte Toaster". Julian Hilgers und Viktor Mülleneisen sprechen über Auto-Deko, die für sie gar nicht geht. Dazu gehören unter anderem Fell am Lenkrad, ein Kinder-Sonnenschutz an der Autoscheibe und geschmacklose Aufkleber. Auch Sex im Auto und Knöllchen wegen Falschparken sind Themen bei den beiden Podcastern von "Der Kaputte Toaster".2019-09-1100 minDer Kaputte Toaster | NRWisionDer Kaputte Toaster | NRWisionLaktosetolerant – #23 – Der Kaputte ToasterMilchprodukte sind ein fester Bestandteil im Leben von Viktor Mülleneisen und Julian Hilgers. In "Unsere drei liebsten Vier" küren sie ihre liebsten Lebensmittel mit Milch. Außerdem sprechen die Podcaster über nervige Songs in Clubs. Ihr Tipp für die nächste Party: Einfach mal nach draußen gehen und dort coole Menschen kennen lernen. Außerdem geht es in "Der Kaputte Toaster" um kuriose Schlagzeilen und spannende Serien beim Streaming-Dienst "Netflix".2019-08-0100 minDer Kaputte Toaster | NRWisionDer Kaputte Toaster | NRWisionBabyklappe Supermarkt – #22 – Der Kaputte ToasterManche technischen Geräte funktionieren einfach nie. Julian Hilgers und Viktor Mülleneisen haben zum Beispiel schon oft erlebt, dass der Pfandautomat die Flaschen nicht annimmt. In der Rubrik "Unsere drei liebsten Vier" geht es auch um Technik, die nie funktioniert. Die beiden Podcaster stellen sich unter anderem die Frage, warum das Problem der Rückkopplung beim Mikrofon noch nicht gelöst wurde. In "Der Kaputte Toaster" geht es außerdem um lustige Meldungen aus den Nachrichten. Der Bundestag bekommt im Juli 2019 beispielsweise einen neuen Teppich.2019-07-0900 minDer Kaputte Toaster | NRWisionDer Kaputte Toaster | NRWisionKinderbibel – #21 – Der Kaputte ToasterZocken am Computer ist nicht nur abstumpfend: Viktor Mülleneisen hat früher ein Computerspiel gespielt und dadurch eine Menge über die griechische Mythologie gelernt. Darüber unterhält er sich mit Podcast-Kollege Julian Hilgers. Weitere Themen in "Der Kaputte Toaster" sind die Kinderbibel, die Bartpflege und kuriose Meldungen aus der Presse.2019-06-0500 minDer Kaputte Toaster | NRWisionDer Kaputte Toaster | NRWisionDeutschland – #20 – Der Kaputte ToasterNicht nur die Band "Rammstein" beschäftigt sich aktuell mit Deutschland: Auch in "Der Kaputte Toaster" dreht sich alles um die deutsche Flagge, die "Deutsche Bahn", Fangesänge und typisch deutsche Dinge. In der Rubrik "Unsere drei liebsten Vier" sprechen Viktor Mülleneisen und Julian Hilgers über "geile deutsche Wörter": Wörter wie "Karteileiche", "Brückentag" und "Autobahnkirche" würden Deutschland zusätzlich auch gut repräsentieren. Die beiden Podcaster diskutieren außerdem über Aufkleber auf Autos.2019-05-0700 minDer Kaputte Toaster | NRWisionDer Kaputte Toaster | NRWisionKaputo auf Reisen – #19 – Der Kaputte ToasterJordanien ist ein arabischer Staat. Er liegt in Vorderasien. Die Podcaster Julian Hilgers und Viktor Mülleneisen verbringen ihren Urlaub in dem Land am Roten Meer. Sie berichten von einem Fußballspiel, dass sie besucht haben: Beim Lokalderby zwischen dem "Blama SC" und dem "Al-Yarmouk FC" haben die beiden viel über die jordanische Fußball-Kultur erfahren. Viktor und Julian erzählen in ihrem Podcast außerdem, was das Land Jordanien für sie besonders macht.2019-04-0300 minDer Kaputte Toaster | NRWisionDer Kaputte Toaster | NRWisionEin Hund im Podcast – #18 – Der Kaputte ToasterJulian Hilgers und Viktor Mülleneisen haben diese Folge ihres Podcasts nur fürs Internet produziert. Auf dem Weg zu ihrer Kategorie "Die liebsten Vier", in der es diesmal um Serienfiguren geht, sprechen die beiden über ihre neuen Mikrofone, Karnevalsfeiern und kuriose Schlagzeilen. Außerdem bekommt Viktor plötzlich Besuch von einem fremden Hund.2019-03-0500 minDer Kaputte Toaster | NRWisionDer Kaputte Toaster | NRWisionKaputo LIVE – #17 – Der Kaputte ToasterUm unnötige Schulmaterialien geht es in der ersten Live-Folge von "Der Kaputte Toaster". Die Moderatoren Julian Hilgers und Viktor Mülleneisen erinnern sich an die Tücken ihrer Schulzeit und rätseln über Sinn und Unsinn von Zirkeln sowie Klopapierrollen im Unterricht. Außerdem reden Julian Hilgers und Viktor Mülleneisen über verrückte Schlagzeilen, Lifehacks und Viktors Frisur – dabei nehmen sie sich nicht allzu ernst.2019-02-0500 minDer Kaputte Toaster | NRWisionDer Kaputte Toaster | NRWisionDer Münz-Millionär – #16 – Der Kaputte ToasterDas Jahr 2018 hatte nicht nur schöne Momente, es gab auch ein paar richtige Aufreger-Themen. Julian Hilgers und Viktor Mülleneisen sprechen in "Der Kaputte Toaster" unter anderem über den Hambacher Forst, die Wespenplage im Sommer und den ehemaligen Radrennfahrer Jan Ullrich. Die Moderatoren berichten außerdem von ihren ganz persönlichen Enttäuschungen des vergangenen Jahres.2019-01-0900 minDer Kaputte Toaster | NRWisionDer Kaputte Toaster | NRWisionSei kein Frosch! – #15 – Der Kaputte ToasterFrösche sind grün und springen – so viel haben Julian Hilgers und Viktor Mülleneisen in "Der Kaputte Toaster" schon festgestellt. Doch wie sind Frösche so drauf? Und woher stammt eigentlich die Redewendung "Sei kein Frosch"? Über diese und andere wichtige Fragen machen sich die beiden Moderatoren in der Sendung Gedanken. Außerdem klären Julian und Viktor, was man tun sollte, wenn der Schlüssel im Schloss feststeckt. Ein Glas Olivenöl hilft jedenfalls nicht.2018-12-1300 minDer Kaputte Toaster | NRWisionDer Kaputte Toaster | NRWisionUps! – #14 – Der Kaputte ToasterWas braucht Mann für die perfekte Studentenwohnung? Auf jeden Fall gutes Leitungswasser, findet Viktor. Er schwärmt von seiner neuen Wohnung in Saarbrücken und erzählt, warum sein Duschvorhang dort der Renner ist. Außerdem erklären Julian und Viktor, warum man auf einen guten, sympathischen Kiosk in der Nähe einfach nicht verzichten kann. Wieder mit dabei in "Der Kaputte Toaster": die Kategorie "Unsere drei liebsten 4" - diesmal mit den Spielern der WM 2006, den Helden des deutschen Sommermärchens.2018-11-0600 minDer Kaputte Toaster | NRWisionDer Kaputte Toaster | NRWisionSiegeszug der Segways – #13 – Der Kaputte ToasterIn "Der kaputte Toaster" sind die Gemüter erhitzt: Es geht um Segways, die bekannten Stehroller. Die Podcaster Julian und Viktor sprechen über den Look des typischen Segway-Fahrers. Die beiden analysieren auch, warum es dieses Fortbewegungsmittel überhaupt gibt. Die Studenten quatschen außerdem über abhanden gekommene Fahrzeugbriefe, Pokalsiege in der F-Jugend und endlose Kinobesuche.2018-10-1000 minDer Kaputte Toaster | NRWisionDer Kaputte Toaster | NRWisionBlumen gießen in Angola – #12 – Der Kaputte ToasterUnterhosen bügeln und den Nachbarskindern den Fußball nicht zurückgeben - manche Sachen sind erst im Alter toll. Viktor und Julian sprechen in ihrer Kategorie "Unsere drei liebsten Vier" über Dinge, die man nur macht, wenn man alt ist. In der Reue-Kategorie "Das verbrannte Toast" ärgert sich Viktor über einen Dönersalat auf dem Juicy Beats. Außerdem erzählt Julian, warum in seiner Familie jeder eine eigene Milchtüte hat und Viktor erklärt, warum er ein Problem mit Stand-up-Comedy hat.2018-09-1200 minDer Kaputte Toaster | NRWisionDer Kaputte Toaster | NRWision90 falsche Paninis – #11 – Der Kaputte ToasterIn dieser Folge sprechen Viktor Mülleneisen und Julian Hilgers u.a. über Digital Detox, Cheaten beim Füllen von Panini-Heften sowie um die ihrer Meinung nach schlimmsten Frisuren. Außerdem bereichern sie ihre Sendung mit einer neuen, witzigen Kategorie.2018-08-0700 minDer Kaputte Toaster | NRWisionDer Kaputte Toaster | NRWisionShampoo im Auge – #10 – Der Kaputte ToasterMänner trinken gerne Bier und gucken Fußball, oder? In "Der Kaputte Toaster" sprechen Viktor Mülleneisen und Julian Hilgers darüber, was Männlichkeit für sie bedeutet. Viktor zum Beispiel hasst Holzkohlegrills und Julian benutzt Babyshampoo. Die Radiomacher reden auch über den Zerfall der traditionellen Männlichkeit und nehmen sich dabei nicht allzu zu ernst.2018-08-0200 minDer Kaputte Toaster | NRWisionDer Kaputte Toaster | NRWisionSonnenbrand zwischen den Kiemen – #9 – Der Kaputte ToasterViktor erzählt von seinem Urlaub in Portugal. Besonders abenteuerlich war eine Fahrt mit einem Fiat Panda über nicht befestigte Straßen. Julian war währenddessen in Saarbrücken. Die beiden "eldoradio*"-Moderatoren sprechen außerdem über Nachbarschaft. In ländlichen Gebieten würden sich Nachbarn eher als in einer Großstadt wie Dortmund kennen. In "Der Kaputte Toaster" geht es auch um die drei liebsten Meerestiere der Studenten. Davon finden sie einige ziemlich witzig, zum Beispiel den Blobfisch.2018-08-0200 minDer Kaputte Toaster | NRWisionDer Kaputte Toaster | NRWisionIn einem Raum mit H.P. Baxxter – #8 – Der Kaputte ToasterCosta Rica bietet allerhand für einen Abenteuerurlaub. Manchmal ist es jedoch auch zu viel des Abenteuers: Beispielsweise, wenn ein Flirt mit einer Einheimischen misslingt. In " Der Kaputte Toaster" sprechen Viktor Mülleneisen und Julian Hilgers über ihren Urlaub, aber auch über Verpflichtungen. Sie erzählen aus eigener Erfahrung, wie viele Semester es braucht, bis man das Studieren versteht. In ihrer neuen Kategorie "In einem Raum mit..." führen sie außerdem imaginäre Gespräche mit Techno-Musiker H.P. Baxxter.2018-08-0200 minDer Kaputte Toaster | NRWisionDer Kaputte Toaster | NRWisionPranks Pranks Pranks – #7 – Der Kaputte ToasterApril, April! In der Sendung zum 1. April 2018 geht es um die besten Pranks, die Viktor Mülleneisen und Julian Hilgers von "eldoradio*" ausgeheckt haben. Ein simpler Streich war zum Beispiel Wasserfarbe im Duschkopf. Auch die Social-Media-Abteilungen einiger Unternehmen produzieren mehr oder weniger lustige Beiträge. Die Moderatoren stellen einige davon in der Sendung vor. Außerdem geht es um Mode: Julian stellt fest, dass Viktor, seit sie sich kennen, modebewusster geworden ist. In "Unsere drei liebsten Vier" küren die beiden Studenten in dieser Folge die besten Autosnacks. Zum Abschluss erzählen sie eine Sonntagsgeschichte mit einem tragischen Todesfall.2018-08-0200 minDer Kaputte Toaster | NRWisionDer Kaputte Toaster | NRWisionDigital Detox – #6 – Der Kaputte ToasterMorgens eine WhatsApp-Nachricht checken, dann die neuste Instagram-Story des Schwarms ansehen und mittendrin durch Facebook scrollen: Soziale Medien fressen viel Zeit. Während die meisten Menschen Süßigkeiten oder Fleisch fasten, verzichten andere auf Soziale Netzwerke. In "Der Kaputte Toaster" sprechen Viktor Mülleneisen und Julian Hilgers über den Zeitfresser Internet und verraten, wie man ohne ihn auskommt. Außerdem schwelgen die beiden in Kindheitserinnerungen und schwärmen von ihrem damaligen Spielzeug.2018-08-0200 minDer Kaputte Toaster | NRWisionDer Kaputte Toaster | NRWisionBarfuss in der Bib – #5 – Der Kaputte ToasterSilvester haben sie auf einer Rooftop-Party in New York und zu Hause mit Raclette gefeiert. Jetzt müssen Viktor und Julian für Klausuren lernen. Die Uni-Bibliothek ist in jedem Semester überfüllt. In ihrem Podcast "Der Kaputte Toaster" sprechen die beiden deshalb über alternative Lernplätze. Im Gegensatz dazu suchen sie bei "Unsere drei liebsten Vier" die besten Reiseziele. Außerdem geht es um Serien: Wie und wann man Serien schaut, hat sich durch Streaming-Dienste wie Netflix und Co. wesentlich verändert.2018-08-0200 minDer Kaputte Toaster | NRWisionDer Kaputte Toaster | NRWisionEs weihnachtet – #4 – Der Kaputte ToasterRaclette oder doch die Weihnachtsgans? Nicht nur in Essensfragen scheiden sich die Geister. Vor allem in der Weihnachtszeit gibt es viele verschiedene Bräuche. In "Der Kaputte Toaster" erinnern sich Viktor Mülleneisen und Julian Hilgers an traumatische Bescherungen und Geschenke. Außerdem analysieren die beiden Moderatoren, welche Weihnachtsnascherei die Beste ist.2018-08-0200 minDer Kaputte Toaster | NRWisionDer Kaputte Toaster | NRWisionPetting im Affenhaus – # 3 – Der Kaputte ToasterDer erste Tag ist immer der schwierigste, sowohl an der Uni als auch auf der Arbeit. Viktor Mülleneisen und Julian Hilgers von "eldoradio*" vergleichen ihre Zeit als Erstsemester-Studenten mit dem ersten Arbeitstag. Schwierig finden sie beispielsweise die erste Begegnung mit neuen Kollegen oder Kommilitonen. In "Unsere drei liebsten Vier" geht es dieses Mal um die besten Orte für Dates. Eine der "Geheimkategorien" ist die momentane politische Lage: Den Aufstieg von extremen Parteien wie der AfD finden die beiden Moderatoren bedenklich. Sie diskutieren außerdem, was sie an Menschen hassen. Dazu gehören auch Kleinigkeiten, wie beispielsweise das Zusa...2018-08-0200 minDer Kaputte Toaster | NRWisionDer Kaputte Toaster | NRWisionSchulsport aus der Hölle – #2 – Der Kaputte ToasterVon seinen Mitmenschen kann man viel lernen – manchmal auch mehr, als einem lieb ist. Die "eldoradio*"-Reporter Viktor Mülleneisen und Julian Hilgers unterhalten sich in "Der Kaputte Toaster" darüber, was man so von seinen Freunden übernimmt – schlechte Eigenschaften inklusive. Die beiden Radiomacher vereint nicht nur das Leben in einer WG, sie vermissen auch beide den Schulsport nicht. Julian und Viktor überraschen in der Sendung nicht nur die Zuhörer mit geheimen Kategorien – sie überraschen sich auch gegenseitig.2018-08-0200 minDer Kaputte Toaster | NRWisionDer Kaputte Toaster | NRWisionIs' mir Wurst! – #1 – Der Kaputte ToasterDas Studentenleben, ihre nun leider aufgelöste WG und Wurst: Darum geht es in "Der Kaputte Toaster". Die Moderatoren Julian Hilgers und Viktor Mülleneisen schwelgen in Erinnerungen an ihre gemeinsame Wohnung und das studentische Zusammenleben. Der Toaster, der der Sendung ihren Namen gibt, war ein wichtiger Teil der WG. In der Rubrik "Unsere drei liebsten Vier" sprechen Viktor und Julian über ihre Lieblingskinderserien. Bei den "Geheimkategorien" wählt jeder der beiden ein Thema aus, über das dann diskutiert wird. Es geht unter anderem um Wurst und auch um Frisuren.2018-08-0200 min