podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Juliane Leopold
Shows
Ö1 Vom Leben der Natur
Schnüffelnde Pflanzenjäger (4)
Die Agrarökologin Silvia Winter und der Hundetrainer Leopold Slotta-Bachmayr erzählen, wie Hunde Giftpflanzen in landwirtschaftlichen Kulturen aufspüren. Im vierten Teil der Serie stehen die perfekten Nasen im Mittelpunkt. Gestaltung: Juliane Nagiller- eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt in Ö1 am 15.5.2025.
2025-05-15
04 min
Ö1 Vom Leben der Natur
Schnüffelnde Pflanzenjäger (1)
Die Agrarökologin Silvia Winter und der Hundetrainer Leopold Slotta-Bachmayr erzählen, wie Hunde Giftpflanzen in landwirtschaftlichen Kulturen aufspüren. Im ersten Teil der Serie geht es um die verborgene Gefahr auf Feldern. Gestaltung: Juliane Nagiller- eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt in Ö1 am 12.5.2025.
2025-05-15
04 min
Ö1 Vom Leben der Natur
Schnüffelnde Pflanzenjäger (5)
Die Agrarökologin Silvia Winter und der Hundetrainer Leopold Slotta-Bachmayr erzählen, wie Hunde Giftpflanzen in landwirtschaftlichen Kulturen aufspüren. Im letzten Teil der Serie geht es um gefährliches Beikraut. Gestaltung: Juliane Nagiller- eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt in Ö1 am 16.5.2025.
2025-05-15
04 min
Ö1 Vom Leben der Natur
Schnüffelnde Pflanzenjäger (3)
Der Hundetrainer Leopold Slotta-Bachmayr spricht über das Aufspüren von Giftpflanzen in landwirtschaftlichen Kulturen. Im dritten Teil der Serie dreht sich Alles um Hunde bei der Arbeit. Gestaltung: Juliane Nagiller- eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt in Ö1 am 14.5.2025.
2025-05-15
04 min
World Wide Wagner
Medienmagazin vom 19.10.2024
No audio playback capabilities, please download the audio belowDownload Audio: Closed Format: MP3 Download (verlinkte Audio-Quelle bis zur Depublizierung: rbb, radioeins) * via radioeins.de * via ARD-Audiothek * via spotify * via Apple PodCasts * via ALEXA: „Alexa, spiele Medienmagazin (von radioeins!)“ * via Google Home: „Ok, Google, spiele radioeins Medienmagazin!“ * via Amazonmusic (00:00) INTRO: Streit um tagesschau-App seit 2011 – Christian Nienhaus | (02:36) PRESSEÄHNLICHKEIT: ARD-Selbstverpflichtung, verschärfter Staatsvertrag – die Folgen für die tagesschau-App und Online-Berichterstattung – Juliane Leopold | (26:18) DGB/VER.DI: KI, Big Tech & Co. – Was wird aus dem Journalismus? – Stefan Müller | (34:41) BUCH...
2024-10-19
00 min
World Wide Wagner
Juliane Leopold: Online-Nachrichten der tagesschau werden langsamer
Juliane Leopold | Foto: © NDR/Thorsten Jander (M) Die Rundfunkkommission der Länder erarbeitete eine Vorlage für einen Reform-Medienstaatsvertrag, der deutliche Veränderungen in der Struktur und im Programm bei ARD und ZDF vorsieht, sowie Veränderungen beim ÖRR im Netz. Seit 2009 ist es ARD/ZDF/Deutschlandradio untersagt, presseähnliche Onlineartikel anzubieten. Zeitungsverleger hatten in der Vergangenheit immer wieder mutmaßliche Verstöße von Gerichten klären lassen. Die Medienpolitik will den Charakter der textlichen Onlineangebote im ÖRR verschärfen. Was würden die geplanten Veränderungen in der Praxis bedeuten? Was kann eine Selbstverpflichtung ermöglichen?
2024-10-19
00 min
NEO Mobility Podcast
Das Rund-um-Mobilität-Erlebniszentrum
Interview mit Marie-Therese und Leopold Grill von der Grill Gruppe® über das neue Mobilitätszentrum In der ersten Folge des NEO Mobility Podcast - DEEP DIVE Talk, powered by Yareto, spreche ich mit den Geschwistern des traditionsreichen Familienunternehmens über die Entscheidung und Hintergründe des Neubaus rund um Mobilität sowie die wichtigsten Learnings und Handlungsempfehlungen für interessierte Autohändler:innen.
2024-07-01
27 min
Haken dran – das Social-Media-Update der c't
ARDezentral
Wenn ihr glaubt, dass wir der Folge diesen Titel nur gegeben haben, damit wir die Ersten, die dieses Wortspiel machen, dann habt ihr natürlich komplett recht. Aber darum geht es trotzdem: Die ARD hat mit ard.social eine eigene Mastodon-Instanz gestartet – und mit der Tagesschau direkt die größte öffentlich-rechtliche Nachrichtenmarke ins Fediverse gesetzt. Wir sprechen darüber heute mit Juliane Leopold (ARD-Aktuell Chefredakteurin Digitales) und Patrick Weinhold (Redaktionsleiter Social Media, @tagesschau). Außerdem müssen wir über Kondolenzen sprechen. Und mit wir meine ich mich. Denn: Dennis ist krank, aber nur ein paar Tage. Schaffen wir das zu...
2023-05-10
20 min
Schule Macht Medien - Medien machen Schule
SMM 028 Mediennutzung im Angesicht des Krieges mit Juliane Leopold (ARD-aktuell)
Wir sprechen über Nachrichten auf Sozialen Medien, die Tagesschau auf TikTok und über die Frage, was Medien zum Frieden beitragen können.Mit Juliane Leopold sind wir per Videoschalte aus der Aula der Marie Curie Schule verbunden nach Hamburg-Lokstedt in das neue Nachrichtenhaus von ARD aktuell, das vor etwa zwei Jahren mit einem großen Newsroom für 16 Millionen Euro fertiggestellt wurde. Frau Leopold ist Chefredakteurin Digitales von ARD aktuell und somit für das gesamte Onlineangebot der Tagesschau verantwortlich. Teilgenommen haben an der Diskussionsrunde haben drei Klassen aus dem 10. Jahrgang und drei Q2-Kurse Politik-Wirtschaft.Das...
2022-03-30
55 min
M - Der Medienpodcast
Spezial zur Rundfunkpolitik: Seriöses für junges Publikum
Stellen sich die Nachrichtenformate des öffentlich-rechtlichen Rundfunks der potenziellen Konkurrenz von Streamingdiensten und wie verbreiten sie selbst Meldungen über die sozialen Medien? Wie und wo erreichen sie junge Menschen mit seriösen Informationen? Diese Fragen erörtert Manfred Kloiber mit Juliane Leopold, Chefredakteurin Digitales von ARD Aktuell. Sie berichtet von frühen Erfolgen der Marke auf Instagram, aber auch von „Fleißarbeit“ und einem speziellen Labor für Experimente, die sicherstellen soll, dass sich die „Tagesschau“ im dynamischen Markt weiter als relevanter Nachrichtenanbieter behauptet.
2021-05-17
35 min
Innovationstheater
Strukturen mit Helge Fuhst
Helge Fuhst ist Zweiter Chefredakteur von ARD-aktuell – also der Redaktion, die hinter der Tagesschau steckt. Mit ihm spreche ich über Silos, Zusammenarbeit und Hierarchien. Die Strukturen, wie wir sie aus vielen Redaktionen und Medienhäusern kennen, gehören zu den größten Innovationshemmnissen. Viele Häuser probieren sich deshalb daran, die alten Silos aufzubrechen, die industrielle Arbeitsteilung, in der bisher oft gedacht und gearbeitet wurde. Aber wie weit sollten wir dabei gehen? Schaffen wir es, alle Leute so zusammenzubringen, dass sie in interdisziplinären Teams nur noch über gute Inhalte nachdenken – und nicht mehr daran, dass...
2021-03-25
51 min
MEDIEN. MACHT. MEINUNG.
#19 mit Juliane Leopold
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk - Digitaler als sein Ruf? Ok, ein paar Phrasen zum öffentlich-rechtlichen Programm haben wir uns zum Anfang schon erlaubt (Stichwort: die x-te Tatort-Wiederholung) aber danach sind wir im Gespräch mit Juliane Leopold, Chefredakteurin Digitales ARD aktuell, schnell in die Vollen gegangen: Wird die Berichterstattung der Tagesschau auf TikTok kritisch hinterfragt? Wie garantiert die ARD auf Social-Media-Plattformen weiterhin ihren Bildungsauftrag? Und wer braucht eigentlich noch die 20-Uhr-Nachrichten im Fernsehen? Juliane Leopold hat uns die Antworten gegeben.
2020-09-25
31 min
New Books in Russian and Eurasian Studies
Coryne Hall, "Queen Victoria and the Romanovs: 60 Years of Mutual Distrust" (Amberley, 2020)
The balance of power in nineteenth-century Europe was anchored on one end by the redoubtable Queen Victoria (1819 -1901), the doyenne of sovereigns, and at the opposite end by the autocratic Romanov dynasty — four successive emperors who ruled Russia during Victoria's own 63-year reign. Between these great powers lay the rising military power of Prussia, which concerned both Britain and Russia, and a decaying Ottoman Empire from which both hoped to benefit, as well as shipping routes vital to both countries' commercial and military interests. These and numerous other concerns made the relationship tense at the best of times. But Vi...
2020-05-27
41 min
New Books in Diplomatic History
Coryne Hall, "Queen Victoria and the Romanovs: 60 Years of Mutual Distrust" (Amberley, 2020)
The balance of power in nineteenth-century Europe was anchored on one end by the redoubtable Queen Victoria (1819 -1901), the doyenne of sovereigns, and at the opposite end by the autocratic Romanov dynasty — four successive emperors who ruled Russia during Victoria's own 63-year reign. Between these great powers lay the rising military power of Prussia, which concerned both Britain and Russia, and a decaying Ottoman Empire from which both hoped to benefit, as well as shipping routes vital to both countries' commercial and military interests. These and numerous other concerns made the relationship tense at the best of times. But Vi...
2020-05-27
41 min
re:publica 17 - All Sessions
Survival of the fakest? ARD und andere Medien im Kampf gegen gezielte Falschinformationen im Netz
Derzeit scheint das Netz von Fake News durchsetzt zu sein. Meldungen, die im Internet kursieren, können weitreichende Konsequenzen nach sich ziehen. Wie können wir uns gegen Falschmeldungen wappnen? Niddal Salah-EldinRichard GutjahrPatrick GensingDavid BiesingerJuliane LeopoldStefan NiggemeierMazedonische Männer verbreiten auf einer Website Gerüchte über Hillary Clinton und finden Millionen Leser. Ein US-Amerikaner feuert in einer Pizzeria um sich, weil er im Netz gelesen hatte, dass dort Kinder zu Sex gezwungen werden. Interessierte Kreise verbreiten auf Facebook Informationen über terroristische Gefahren, für die es keine Grundlagen gibt.Diese Momentaufnahmen aus den letzten Monaten eint der Beg...
2017-05-09
56 min
Leitmotiv
: Über Bücher schreiben, Umgang mit Hate Speech, Binge Watching und Karaoke-Therapie - mit Anne Wizorek
Für Folge 17 von Leitmotiv hat mich Anne Wizorek in meiner Küche besucht. Anne hat gerade das Buch Weil ein #aufschrei nicht reicht. Für einen Feminismus von heute veröffentlicht und arbeitet als selbstständige Beraterin für digitale Medien. Wir reden über Bücher schreiben, Dichtung und Wahrheit in sozialen Medien, Vergleiche in Vergleichender Literaturwissenschaft, Umgang mit Hate Speech, Serien-Binge-Watching und Karaoke. Und nach der Aufzeichnung wusste ich endlich, dass "Wizorek" nicht "Witschorek" ausgesprochen wird. Besser spät als nie. WP: Martha My Dear YT: Martha My Dear WP: On the Internet, nobody knows you're a dog Blog von Susan...
2014-12-13
1h 31
Leitmotiv
: Über Bücher schreiben, Umgang mit Hate Speech, Binge Watching und Karaoke-Therapie - mit Anne Wizorek
Für Folge 17 von Leitmotiv hat mich Anne Wizorek in meiner Küche besucht. Anne hat gerade das Buch Weil ein #aufschrei nicht reicht. Für einen Feminismus von heute veröffentlicht und arbeitet als selbstständige Beraterin für digitale Medien. Wir reden über Bücher schreiben, Dichtung und Wahrheit in sozialen Medien, Vergleiche in Vergleichender Literaturwissenschaft, Umgang mit Hate Speech, Serien-Binge-Watching und Karaoke. Und nach der Aufzeichnung wusste ich endlich, dass "Wizorek" nicht "Witschorek" ausgesprochen wird. Besser spät als nie. WP: Martha My Dear YT: Martha My Dear WP: On the Internet, nobody knows you're a dog Blog von Susan...
2014-12-13
00 min
Böll.Mitschnitt
Die Boulevardisierung der Medien und die Verantwortung der JournalistInnen 2/2
„Wie halten wir es mit dem Boulevard?“ Dieses alte Streitthema ist längst nicht erledigt, sondern erregt aufs Neue die Gemüter und wirft die Frage auf, ob es einen guten Boulevard gibt. Einen Boulevard, in dem der Feminismus und die Frauenberichterstattung eine Rolle spielen. Diese Frage erläutert das jb-Medienlabor am 20. November 2014 in Berlin. Podium und Gesprächsgruppen: Marion Horn (Chefredakteurin „Bild am Sonntag“) Christiane Stürenberg (Redaktionsleiterin „Focus TV“) Juliane Leopold (Chefredakteurin „Buzzfeed“) Ines Pohl (Chefredakteurin „TAZ“) Moderation: Helga Kirchner (ehemalige Chefr...
2014-11-28
1h 07
Leitmotiv
: Über digitale Süßigkeiten, die Schweiz, DDR-Kindheit, Dark Social und Getting On - mit Juliane Leopold
Für die 15. Folge von Leitmotiv habe ich mich mit Juliane Leopold (@julianeleopold) getroffen. Juliane ist Founding Editor von BuzzFeed Germany (ich nenne es es einfach mal "Chefin") und bloggt unter anderem auf kleinerdrei.org. Wir reden über ihre positiven und negativen Erfahrungen beim Aufbau der deutschen Buzzfeed-Niederlassung, die Zeit bei ZEIT Online und der Print-ZEIT, Erlebnisses in der Schweiz, schwelgen kurz in überraschend ähnlichen DDR- und Wendeerinnerungen, erklären die Relevanz von »Dark Social« (und die statistische Irrelevanz von Twitter) und reden über die offenbar einzig erträgliche Krankenhaus-Serie: »Getting On«.
2014-11-21
1h 32
Leitmotiv
: Über digitale Süßigkeiten, die Schweiz, DDR-Kindheit, Dark Social und Getting On - mit Juliane Leopold
Für die 15. Folge von Leitmotiv habe ich mich mit Juliane Leopold (@julianeleopold) getroffen. Juliane ist Founding Editor von BuzzFeed Germany (ich nenne es es einfach mal "Chefin") und bloggt unter anderem auf kleinerdrei.org. Wir reden über ihre positiven und negativen Erfahrungen beim Aufbau der deutschen Buzzfeed-Niederlassung, die Zeit bei ZEIT Online und der Print-ZEIT, Erlebnisses in der Schweiz, schwelgen kurz in überraschend ähnlichen DDR- und Wendeerinnerungen, erklären die Relevanz von »Dark Social« (und die statistische Irrelevanz von Twitter) und reden über die offenbar einzig erträgliche Krankenhaus-Serie: »Getting On«.
2014-11-21
00 min
Ohrenblicke
Ohrenblicke 20 – Hörspiel: Schlummernde Viren
Die Regierung steht vor einem existenziellen Problem: steigende Arbeitslosenzahlen, schlechte Umfragewerte, die nächsten Wahlen scheinen verloren. Es gibt jedoch eine Möglichkeit das Ruder noch herumzureißen: Ein umstrittener Plan soll endlich aus der Schublade geholt werden. Arbeit und Wohlstand für alle sind das Ziel. Doch wie so oft klafft zwischen Theorie und Praxis eine verheerende Lücke. Eine Hörspiel-Politsatire aus der Ohrenblicke-Schmiede Sprecher (in der Reihenfolge ihres Auftretens): Mathias Kopetzki: Politiker Thomas Rau: Ausbilder Christiane Voigt: Sachbearbeiterin Jens Wenzel: Reinhard Dressler Annekathrin Koch: Lydia Reißner/Fernsehjournalistin Frau Willner-Plaßberger Leopold...
2009-11-01
15 min
Ohrenblicke
Ohrenblicke 014 – Ich war mal kurz weg
Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau rausfindet, wozu das Universum da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch etwas noch Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt. Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist. Douglas Adams (Das Restaurant am Ende des Universums) Meine Australienreise vor 6 Jahren war geprägt von unzähligen Eindrücken und Erlebnissen, über die ich hier schon das ein oder andere Mal berichtet habe. Diesmal möchte ich von einer nicht minder abenteuerlichen Reise erzählen: von ei...
2008-12-18
48 min