podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Juliane Thimet
Shows
knowH2O - Wissen wie es läuft
Die Landeskartellbehörde NRW und die Wasserwirtschaft – Wasserkonzessionsverträge, Trinkbrunnen, Funkwasserzähler
Beate Kramer im Gespräch mit Gabriele Krater Interview mit Gabriele Krater, Referatsleiterin für Energie- und Energiekartellrecht im Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen Neben dem bei Wasserversorgungsunternehmen mit Vorsicht gehandhabten Thema der Wasserpreise und Anpassung derselben beschäftigt sich eine Landeskartellbehörde auch mit anderen Themen in der Wasserwirtschaft, manchmal mehr klassisch mit Konzessionsverträgen und manchmal schlicht anlassbezogen beispielsweise bei gesetzlichen Änderungen. Wasserkonzessionsverträge – Ausschreibung, Anmeldung, Inhalte (Hinweise hierzu auf der Homepage des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen) Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes: Trinkwasserbrunnen künftig Teil der öffentlichen Wass...
2025-04-22
29 min
knowH2O - Wissen wie es läuft
Die Landeskartellbehörde NRW und die Wasserwirtschaft – Kartellrechtliche Wasserpreiskontrolle
Beate Kramer im Gespräch mit Gabriele Krater Interview mit Gabriele Krater, Referatsleiterin für Energie- und Energiekartellrecht im Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen In der Wasserwirtschaft spielen nicht nur die betroffenen Unternehmen eine Rolle, auch die verschiedenen Behörden sind wichtiger Bestandteil der „Szene“. Eine Behörde, zu der die Wasserversorgungsunternehmen immer vorsichtig schielen, ist die jeweils zuständige Kartellbehörde. Insbesondere wenn es um Wasserpreise und Wasserkonzessionen geht wissen die Wasserversorger, dass die Landeskartellbehörden ein Wörtchen mitzureden haben. Vorstellung Gabriele Krater und Landeskartellbehörde Nordrhein-Westfalen Zuständigkeiten und Tätigkeitsbereiche der Landeskartel...
2025-01-20
28 min
knowH2O - Wissen wie es läuft
Gerer Landwasser – Trinkwasser als Marke auf der Getränkekarte
Beate Kramer im Gespräch mit Martin Wurzel Interview mit Martin Wurzel, Betriebsleitung des Wasserwerks Gerauer Land, und Holger Gries, Mitinhaber Hotel Monika in Büttelborn Eine Karaffe Leitungswasser auf dem Tisch ist in der Gastronomie vieler Länder eine Selbstverständlichkeit. In Deutschland leider noch nicht. Die EU-Trinkwasserrichtlinie wünscht sich, dass die Mitgliedstaaten die Bereitstellung von Leitungswasser — kostenlos oder gegen eine geringe Dienstleistungsgebühr — für Kunden von Restaurants, Kantinen und Verpflegungsdiensten anregen. Das Wasserwerk Gerauer Land hat diesen Wunsch aus Europa schon vor längerem erahnt und das „Gerer Landwasser“ in die örtliche Gastronomie gebracht. Und dieses Projekt möchte ic...
2024-12-02
33 min
knowH2O - Wissen wie es läuft
Der VBEW und die Herausforderungen für die Wasserwirtschaft
Dr. Juliane Thimet im Gespräch mit Klaus Steiner Interview mit Klaus Steiner, Verbandsvorsitzender des Verbandes der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.V. – VBEW; Geschäftsführer der Stadtwerke Dorfen Herr Steiner erläutert den Unterschied zwischen BDEW und VBEW. Er zeigt die Schnittmengen zum Verband Kommunaler Unternehmen auf. Auch geht es ihm sehr darum, dass das Wasserthema in einem Verband mit vielen Energiethemen nicht „baden“ geht. Gemeinsam blicken die Frau Thimet und Herr Steiner auf die größten Herausforderungen der Wasserwirtschaft in den nächsten 5 Jahren. Auch befassen sie sich mit der Rolle der Fernwasserversorger bei der Überschrift Versorgungssicherheit.
2024-11-25
23 min
knowH2O - Wissen wie es läuft
Die Berliner Wasserbetriebe und die Kommunikation in Öffentlichkeit und Politik
Beate Kramer im Gespräch mit Steffi Würzig e Wasserwirtschaft gilt oftmals als altbacken und konservativ. Dass das nicht so sein muss, hat die Branche mehrfach unter Beweis gestellt. Nach Untergrund 4Life dem ersten Kanal-Rap haben Ende Januar 2022 die Berliner Wasserbetriebe nachgelegt. Jung, frech und unkonventionell klagen uns singenden Toiletten unter #onlytherealshit ihr Leid.
2024-11-11
50 min
knowH2O - Wissen wie es läuft
Klärschlammverwertung im Fokus von Politik und Öffentlichkeit
Beate Kramer im Gespräch mit Steffen Bockholt Klärschlammverwertung ist ein Thema, das seit einigen Jahren die Abwasserentsorger in Deutschlang verstärkt umtreibt. Verschiedenste rechtliche Neuerungen im Dünge- wie auch im Abfallrecht haben dazu geführt, dass Klärschlamm künftig kaum mehr bodenbezogen verwertet werden kann. Die Konsequenz hieraus ist, dass vielerorts die Verbrennung von Klärschlamm als einziger Ausweg für die Zukunft gesehen wird.
2024-11-04
50 min
knowH2O - Wissen wie es läuft
Die Fernwasserversorgung und ihre Bedeutung in der Wasserwirtschaft
Beate Kramer im Gespräch mit Dr. Dirk Brinschwitz Wasserversorgung ist in Deutschland, anders als dies im Bereich Energie der Fall ist, nach wie vor von der Gewinnung über die Aufbereitung und den Transport bis hin zur Verteilung vor Ort eine Gesamtheit. Gleichwohl hat nicht jedes Wasserversorgungsunternehmen immer alle Aufgaben gleichzeitig in sich vereint. Regionale Rahmenbedingungen und historische Entwicklungen prägen ein vielfältiges Bild. Die Fernwasserversorgungen haben hierbei einen Sonderstatus, da sie nicht den Kunden vor Ort beliefern, sondern dafür sorgen, dass den örtlichen Wasserversorgungsunternehmen ausreichend Trinkwasser für die Abnehmer zur Verfügung steht.
2024-10-28
22 min
knowH2O - Wissen wie es läuft
Marketing und Kommunikation in der Wasserwirtschaft
Beate Kramer im Gespräch mit Siegfried Gendries Interview mit Siegfried Gendries, Kommunikationsberater und Wasserblogger mit LebensraumWasser.com, Partner von RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft bei Projekten zu Wasserpreisumstellungen
2024-10-14
1h 03
knowH2O - Wissen wie es läuft
Kommunale Spitzenverbände und die Wasserwirtschaft
Dr. Juliane Thimet und Dr. Uwe Brandl im Gespräch Ein starkes Interview von Dr. Uwe Brandl, dem Bürgermeister von Abensberg, Präsidenten des Bayerischen Gemeindetags und ab 1.1.2023 auch Präsidenten des Deutschen Städte- und Gemeindebundes mit Dr. Juliane Thimet, die hier als Stellvertretende Geschäftsführerin des Bayerischen Gemeindetags zu hören ist. Die beiden kennen sich seit 20 Jahren und zeigen sich als Kenner der Praxis und Vordenker rund um’s Wasser. Sie sprechen schwierige Fragen aus folgenden Bereichen offen an: Kommunale Selbstverwaltung: Stärken und Schwächen Interkommunale Zusammenarbeit Sturzfluten und konkrete Vorschläge an den Gesetzgeber W...
2024-09-30
55 min
knowH2O - Wissen wie es läuft
Wasserwirtschaftsrechtliche Herausforderungen in Theorie und Praxis
Prof. Dr. Michael Reinhardt mit Beate Kramer im Gespräch Das Wasserrecht hat im universitären Umfeld seinen Platz gefunden. Forschung und Lehre setzen sich mit spannenden Rechtsfragen auseinander. Allen voran trifft man hier immer auf das Institut für Deutsches und Europäisches Wasserwirtschaftsrecht (IDEW) an der Universität Trier. Wie kam der frühe Weg in wasserrechtliche Themen? Was genau macht das IDEW und wer sind die Mitglieder? Haben Sie den Eindruck, dass sich die juristischen Sorgen und Nöte in der Wasserwirtschaft in den letzten Jahren oder Jahrzehnten stark verändert haben? Was sind aus Ihrer Sicht hierbei...
2024-09-24
36 min
knowH2O - Wissen wie es läuft
Zwischen Zeche und Zukunft – Herausforderungen der Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen
Dr. Dirk Waider und Beate Kramer im Gespräch Was die Sorgen und Nöte aber auch die Chancen in der Wasserwirtschaft anbelangt, gibt es in Deutschland erhebliche regionale Unterschiede. Als Ballungsraum und wichtiger Industriestandort mit seiner Bergbauvergangenheit hat Nordrhein-Westfalen einige Besonderheiten aufzuweisen. Und diese wirken sich auf die heutigen wie auch die künftigen Herausforderungen der Wasserwirtschaft aus. Vorstellung Dr. Dirk Waider und Gelsenwasser AG Besonderheiten Wasserversorgung in NRW Herausforderungen: Klimawandel, Nutzungskonkurrenzen, Fachkräftemangel Lösungsansätze: Regionale Modelle, Kooperationen als Zukunftsmodell Nationale Wasserstrategie
2024-09-17
44 min
knowH2O - Wissen wie es läuft
Wasser, Abwasser, Klärschlamm und Abfall – Eine Vielzahl an Herausforderungen und wie man den Überblick behält
Beate Kramer und Dr. Julia Klinger im Gespräch Interview mit Frau Dr. Julia Klinger, Bereichsleiterin öffentlich-rechtliche Betriebsführung der Entega AG in Darmstadt, Geschäftsführerin der Entega Abwasserreinigung GmbH & Co. KG und in der Geschäftsführung des Zweckverband Abfallverwertung Südhessen (ZAS) Ein Blick in die Branche zeigt, dass es unterschiedlichste Unternehmen und verschiedenste Formen der Organisation und Zusammenarbeit gibt. Einen Rundumschlag zu nahezu allen wasserwirtschaftlichen Themen in verschiedensten Organisationsformen findet man im Speckgürtel der Metropole Frankfurt a.M., nämlich im Raum Darmstadt. Wasser, Abwasser, Klärschlamm und Abfall – AG, GmbH, KG und Zweckverband… da heißt es, den Ü...
2024-09-02
42 min
knowH2O - Wissen wie es läuft
Wasserressourcen, Gewässerschutz und Nachhaltigkeit
Beate Kramer und Dr. Dirk Brinschwitz im Gespräch Der sorgsame Umgang mit den bestehenden Wasserressourcen sowie Umwelt- und damit auch Gewässerschutz sind für die Wasserwirtschaft schon im Eigeninteresse selbstverständlich. Mit der Entnahme von Uferfiltrat aus der Elbe einerseits und der Nutzung der Rappbodetalsperre andererseits bewegen diese Themen auch die Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH (FEO).
2024-07-29
22 min
knowH2O - Wissen wie es läuft
Die DWA und ihre Bedeutung für die Wasserwirtschaft
Dr. Juliane Thimet und Dr. Bernhard Böhm im Gespräch Ein Interview, in dem Klartext gesprochen wird: Es geht um den Unterschied zwischen DVGW und DWA. Es geht darum, wie technische Regelwerke bei der DWA entstehen: Es geht auch um das Verhältnis zu DIN-Normen. Schließlich werden drei wichtige Regeln der Technik vorgestellt. Und natürlich spielen die Kanal- und Kläranalgennachbarschaften eine zentrale Rolle auf der technischen Seite der bayerischen Abwasserentsorger.
2024-07-15
28 min
knowH2O - Wissen wie es läuft
Fernauslesbare Funkwasserzähler
Dr. Hella Runge, Dr. Jörg Rehberg und Dr. Thomas Gutzke im Gespräch Fernauslesbare Funkwasserzähler geben dem Wasserversorger nicht nur Einblick in die Jahresabnahmemenge der Verbraucher, sondern geben auch Informationen über Spitzenlasten, Tageszeiten und jahreszeitliche Schwankungen. Zudem dienen sie der zuverlässigen und zeitnahen Leckage-Ortung, besonders, wenn sie mit GPS-Daten verknüpft werden. So lassen sich Schäden umgehend beheben, nicht nur im Leitungsnetz des Versorgers, sondern auch innerhalb der versorgten Gebäude. Zudem leisten sie einen weiteren Beitrag zur Prozessoptimierung, nicht zuletzt durch Automatisierung und Personaleinsparungen.
2024-06-12
50 min
knowH2O - Wissen wie es läuft
Wasserwirtschaft im politischen Fahrwasser – welche Prognosen lässt der Koalitionsvertrag zu?
Interview mit Thomas Abel, Geschäftsführer Wasser/Abwasser und Telekommunikation beim Verband kommunaler Unternehmen e.V. In Deutschland gibt es knapp ca. 5.800 Wasserversorgungsunternehmen und rund 6.500 Abwasserentsorgungsunternehmen. Man findet hier regelmäßig Zweckverbände, Wasserverbände, Eigenbetriebe und Stadtwerke. Es gibt zwar einige privatrechtlich organisierte Wasserver- und Abwasserentsorgungsunternehmen in Deutschland. Doch auch hier stecken in den allermeisten Fällen eine oder mehrere Kommunen hinter diesen Unternehmen. Die Wasserwirtschaft in Deutschland ist also geprägt durch kommunale Unternehmen. Einer der größten Verbände, der die kommunalen Unternehmen und ihre Interessen bündelt ist der VKU - Verband kommunaler Unternehmen e.V..
2024-06-12
45 min
knowH2O - Wissen wie es läuft
Rund um die DWA
Dr. Ulrich Paetzel und Dr. Juliane Thimet sprechen über die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) Als Gast im Sendestudio begrüßt knowH2O Prof. Dr. Ulrich Paetzel. Er ist seit 1. Januar 2019 der Präsident der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall, kurz der DWA. Im Gespräch mit Dr. Juliane Thimet diskutieren die beiden angeregt, denn in einem hitzigen Zeit- und Klimageschehen braucht es Menschen mit klaren Aussagen und Gestaltungswillen.
2024-06-12
23 min
ISAS trifft...!
ISAS trifft… Dr. Juliane Thimet, stellvertretende Geschäftsführerin des Bayerischen Gemeindetages
In Folge 11 unserer Podcast-Reihe „ISAS trifft….!“ unterhält sich Alexander Jung mit Frau Dr. Juliane Thimet, stellvertretende Geschäftsführerin des Bayerischen Gemeindetages. Zudem ist sie Vorsitzende der Wasserwerksnachbarschaften Bayern e.V., Präsidiumsmitglied der Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft, Herausgeberin und Autorin mehrerer Fachbücher, Förderin von zeitgenössischen Künstlern und 3-fache Mama. Im Interview spricht Dr. Juliane Thimet über Wie Sie als promovierte Juristin in der Wasserver- und entsorgung und im Abwasserbereich gelandet ist Wie man sich Ihren Alltag, mit so vielen Bällen in der Luft, vorstellen kann Welche Funktion der bayerische Gemeindetag hat ...
2021-05-05
26 min