Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Julie Metzdorf

Shows

FazitFazit"Für Kinder. Kunstgeschichte seit 1968": Schau im Münchener Haus der KunstMetzdorf, Julie www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit2025-07-1705 minKultur-UpdateKultur-UpdateUrsula Krechel bekommt den Georg-Büchner-Preis 2025Ursula Krechel setze "allen Verheerungen der Deutschen Geschichte und Verhärtungen der Gegenwart die Kraft ihrer Literatur entgegen". So begründete die Jury die Vergabe des Georg-Büchner-Preises, dem wichtigsten Literaturpreis im deutschsprachigen Raum an die 77-jährige Schriftstellerin. Knut Cordsen hat Ursula Krechel für uns porträtiert / "Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren", oder: "Ich bin sehr auf dem Boden geblieben. Nur nicht auf dieser Welt.": Berühmte Sprüche von Karl Lagerfeld, nachzulesen in einem neuen Comic über den Modeschöpfer, der jetzt erschienen ist. Andrea Mühlberger im Gespräch mit dem Mode-R...2025-07-1523 minKultur-UpdateKultur-UpdateKultur-Update vom 11.07.2025Zum ersten Mal gedenkt die Welt am heutigen 11. Juli offiziell dem Genozid von Srebrenica: Im Juli 1995 ermordeten bosnisch-serbische Truppen mehr als 8000 Bosniaken in Srebrenica - das schlimmste Verbrechen in Europa nach 1945. Die UN-Vollversammlung hat im letzten Jahr den heutigen "Tag der Reflexion und des Gedenkens" ins Leben gerufen. Ein Gespräch mit der Historikerin Marie-Janine Calic / Das neue Album von "The Swell Season": "Forward". Von Malte Borgmann / Filmreife Architektur: Eine Dokumentation über den bayerischen Architekten Sep Ruf, der die Nachkriegsmoderne in Deutschland maßgeblich prägte. Julie Metzdorf über "Sep Ruf - Architekt der Moderne".2025-07-1117 minKultur heuteKultur heute"On View" - Große Fotoschau der Pinakothek der Moderne mit nie gesehenen FotosMetzdorf, Julie www.deutschlandfunk.de, Kultur heute2025-07-0405 minKulturlebenKulturlebenManosphere - Besuch in einer fremden WeltPick-Up-Artists, Männerrechtler, Incels: Wer sind die Männer der Manosphere? Einfach nur Machos oder gefährliche Influencer? Hardy Funk hat sich in die Untiefen der deutschen Frauenhasser in den sozialen Medien begeben / Operette ist seichte Unterhaltung? Das stimmt heute genauso wenig wie früher. Die jüdischen Anteile wurden lange verleugnet, heute ist die Geschichte der Operette fast unbekannt. Peter Jungblut leistet Grundlagenarbeit / Drechseln: Das klingt erst mal etwas bieder, staubig und angegraut. Der Drechsler Ernst Gamperl aus Steingaden zeigt, wie es anders gehen kann: Seine vasenartigen Skulpturen aus frischem Holz strahlen Energie und Natürlichkeit aus - und sind w...2025-07-0138 minKultur-UpdateKultur-UpdateWettlesen am Wörthersee: der Ingeborg Bachmann-LiteraturwettbewerbLiteraturkritiker Simon Sahner erzählt von seinen Eindrücken des ungewöhnlichen Wettbewerbs, bei dem die Autoren vorlesen und sich der Kritik des Publikums direkt aussetzen / Passt nicht, gibt's nicht: Das Neue Museum Nürnberg spannt zwei Künstlerinnen in einer Ausstellung zusammen, die auf den ersten Blick wenig gemein zu haben scheinen: die Japanerin Yayoi Kusama und die Schweizer Videokünstlerin Pipilotti Rist Julie Metzdorf hat die Ausstellung gesehen / 100 Jahre Goldrausch: Besuch in "Chaplin's World" am Genfer See. Von Kathrin Hondl.2025-06-2621 minKulturlebenKulturlebenKulturlandschaft Bayern vom 25.06.2025"Pink matters" - findet auch eine Ausstellung in der Pasinger Fabrik in München - Julie Metzdorf ist eingetaucht in diese schillernde Farbe "Pink" / Landshuter Hofmusiktage mit Orlando di Lasso-Wettbewerb. Roland Biswurm hat mit dem Ideengeber Bernhard Hirtreiter gesprochen / "Blick. Punkt: Was Blicke erzählen" - Sarah Khosh-Amoz war zu Besuch in der Gemäldegalerie Dachau / "Lohengrin" bei den Burgenfestspiele Niederbayern: Peter Jungblut über diese "Fantasy"-Variante der Richard-Wagner-Oper. /"Anton Falger - Vater des Lechtals": zu erleben auf der Geierwally-Freilichtbühne Elbigenalp. Chris Baumann hat sich die Proben angeschaut. / Moderation: Andrea Mühlberger2025-06-2533 minKultur-UpdateKultur-UpdateEnde trotz Erfolg: DASMAXIMUM in Traunreut schließt dauerhaftDie Nachricht kam überraschend: Das Kunstmuseum DASMAXIMUM in Traunreut schließt für immer. Dabei war das einst von Kunstmäzen Heiner Friedrich gestiftete Museum mit hochkarätigen Werken von amerikanischen und deutschen Künstlern wie Andy Warhol oder Georg Baselitz eine Erfolgsgeschichte. Julie Metzdorf im Gespräch mit dem Kuratorium über die Zukunft der Stiftung / Das Leben, ein Golfturnier: Die neue Sport-Serie "Stick" mit Owen Wilson auf Apple TV+. Julian Ignatowitsch hat sie gesehen / Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann: Warum der deutsche Schriftsteller ausgerechnet in Japan so beliebt ist? Knut Cordsen weiß es.2025-06-0417 minKulturlebenKulturlebenWunderkammer revisited: Der Wundersammler Marc Haselbach unterwegs in FrankenDas Museum für Franken in der Würzburger Feste soll 2032 neu eröffnet werden. Schon jetzt sammelt der Berliner Künstler Marc Haselbach für diese Ausstellung Wunder: seit ein paar Wochen ist er in den Straßen von Ochsenfurt, Kronach, Weißenburg u.a. unterwegs und baut dort seine Wunderkammer auf. Kathrin Hasselbeck im Gespräch mit dem Wundersammler / Georges Bizets Oper "Carmen" ist reich an Hits und Ohrwürmern, nun steht die unmoralische Heldin am Mainfrankentheater Würzburg wieder auf der Bühne, Peter Jungblut war bei der Premiere dabei / "Kosmos Koenig": Unter diesem Titel finden im Jubiläumsja...2025-06-0436 minKultur-UpdateKultur-Update„Something Beautiful“: Miley Cyrus und ihr neues AlbumMiley Cyrus ist ein Superstar, ihr neues Album "Something Beautiful" wird von den Fans weltweit mit Spannung erwartet. Malte Borgmann hat es schon gehört und gibt im Kollegengespräch Auskunft / Die Dramatikerin Asiimwe Deborah Kawe aus Uganda ist beim Festival "Welt/Bühne" im Residenztheater München zu Gast. Ein Porträt von Niels Beintker / Heute wäre der Architekt Frei Otto, Erfinder des Zeltdachs im Münchner Olympiapark, 100 Jahre alt geworden. Ein Pionier des ökologischen Bauens. Von Julie Metzdorf / Literarische Stimme Kenias und ewiger Nobelpreis-Kandidat: Zum Tod des Schriftstellers Ngugi wa Thiong'o.2025-05-3019 minKultur-UpdateKultur-UpdateFilmemachen unter Lebensgefahr: Jafar Panahi beim Filmfestival in CannesEr hat es wieder geschafft: Jafar Panahi hat einen Film gedreht. Heimlich, im Iran. Und was für einen! In "Ein einfacher Unfall" prangert er die Foltermethoden der iranischen Regierung an. In Cannes hat er seinen Film vorgestellt, Julia Borutta war dabei / Ein Konservativer - aber was für einer? Die Journalistin Mariam Lau im Gespräch über ihr Buch "Merz. Auf der Suche nach der verlorenen Mitte" / "100 Jahre - 100 Objekte": Die Neue Sammlung in München, das größte Designmuseum der Welt, feiert in der Pinakothek ihr Jubiläum mit einer Ausstellung, Julie Metzdorf hat die Schau besucht.2025-05-2217 minKulturlebenKulturlebenKulturlandschaft Bayern vom 21.05.2025Ab 22. Mai zeigen Tanz-Produktionen aus aller Welt 11 Tage lang, was für immense Ausdruckskraft im menschlichen Körper steckt: Beim Internationaleren DANCE-Festival 2025 in München. Sylvia Schreiber mit einem Ausblick / Zum ersten Mal eröffnet das Internationale Figurentheaterfestival Erlangen mit einer Eigenproduktion: Das Schauspiel "Bewohner" handelt von einer Demenzstation. Christoph Leibold im Gespräch mit Annika Gloystein / Ausbildung? Studium? Quereinstieg? Eine Ausstellung im Bayerischen Kunstgewerbeverein in München porträtiert 20 Kunsthandwerker*innen und zeigt die vielfältigen "Wege zum Kunsthandwerk". Julie Metzdorf war vor Ort / Neapolitanische Lieder von Suonno d'Ajere sind am Sonntag im Salzstadel in Landshut zu hören. Roland Bi...2025-05-2133 minKultur-UpdateKultur-UpdateIn die Sonne schauen - Deutsches Kino, in Cannes im WettbewerbSo ist der Film "Sound of Falling - In die Sonne schauen", deutscher Wettbewerbsbeitrag der 78. Filmfestspiele in Cannes. Von Anna Wollner, ARD. Jetzt ist's amtlich - Quentin Lichtblau über die Rekord-Zahlen des Popkonzertjahres 2024 in München. Mit Andrea Mühlberger. Drechseln als Handwerkskunst. Eine Ausstellung im Bayerischen Nationalmuseum München würdigt Drechselmeister Ernst Gamperl. Von Julie Metzdorf.2025-05-1514 minKultur-UpdateKultur-UpdateTheaterdramaturg Carl Hegemann ist gestorbenCarl Hegemann hat das Theater der Berliner Republik und ganz besonders der Berliner Volksbühne geprägt, aber er hat auch in München gearbeitet - ein Gespräch mit Barbara Mundel, Intendantin der Münchner Kammerspiele. / Ausstellungstipp: "Haariges aus Kinderbüchern" - Die Internationale Jugendbibliothek in München zeigt Illustrationen aus Kinderbüchern zu wilden Schöpfen und strengen Zöpfen. Julie Metzdorf war mit Haut und Haar vor Ort / Außerdem: Der Mood Club in Memmingen bekommt den Kulturpreis des Bayern2-Wettbewerbs "Gutes Beispiel". Agnes Popp stellt die "Moodies" vor. /2025-05-1219 minRadiowissenRadiowissenHokusais große Welle: Wirbel um ein Bild vom Meer"Die große Welle vor Kanagawa" ist eines der bekanntesten Kunstwerke der Welt. Der Farbholzschnitt des Japaners Katsushika Hokusai inspirierte schon die Künstler der klassischen Moderne, heute findet man sie auf Tassen, T-Shirts und Tapeten. Aber was ist so Besonderes an einem Bild von einer Welle? Von Julie Metzdorf (BR 2024) Credits Autorin dieser Folge: Julie Metzdorf Regie: Christiane Klenz Es sprach: Xenia Tiling Technik: Lorenz Kersten Redaktion: Karin Becker, Andrea Bräu Im Interview:Dr. Thomas Tabery, Leiter der Orient  und Asienabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek Und noch...2025-05-0723 minRadiowissenRadiowissenVerpackungen - Hüllen, die es in sich habenVerpackungen leisten uns seit Tausenden von Jahren gute Dienste: Sie machen Lebensmittel haltbar, schützen Fragiles beim Transport und bieten Platz für wichtige Informationen über ihren Inhalt. Julie Metzdorf über Mogelpackungen und Sollbruchstellen, aber auch über Schiffsreisen, Eroberungskriege und Geschenkpapier.Credits Autorin dieser Folge: Julie Metzdorf Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Susanne Schroeder, Thomas Birnstiel Technik: Helge Schwarz Redaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Hans-Georg Böcher, Leiter Deutsches Verpackungsmuseum Heidelberg Diese hörenswerten Folgen von Radiowissen könnten Sie auch interessieren: Mikroplasti - Ein aussi...2025-04-3022 minSozusagenSozusagen"Irgendwie so total spannend" - Interview mit dem Autor Wolfgang KempAls Kunsthistoriker habe er immer eine besondere Beziehung zur Sprache gehabt - weil er damit Bilder zu beschreiben versuchte. Kemp beobachtet einen großen Hang zu Füllwörtern und einen Trend, das Deutsche immer mehr wie eine Amtsprache klingen zu lassen. Julie Metzdorf hat mit Wolfgang Kemp über sein Buch "Irgendwie so total spannend - Unser schöner neuer Sprachgebrauch" gesprochen.2025-04-2414 minGER-sprachwissenschaftGER-sprachwissenschaft"Irgendwie so total spannend" - Interview mit dem Autor Wolfgang KempAls Kunsthistoriker habe er immer eine besondere Beziehung zur Sprache gehabt - weil er damit Bilder zu beschreiben versuchte. Kemp beobachtet einen großen Hang zu Füllwörtern und einen Trend, das Deutsche immer mehr wie eine Amtsprache klingen zu lassen. Julie Metzdorf hat mit Wolfgang Kemp über sein Buch "Irgendwie so total spannend - Unser schöner neuer Sprachgebrauch" gesprochen.2025-04-2400 minKultur-UpdateKultur-Update„Die Jahrtausendflut“ – theatrales Klima-Pre-Enactment in BernWenn Theater, Politik und Publikum aufeinandertreffen: Das Klima-Pre-Enactment "Die Jahrtausendflut" in Basel. Von Anita Westrup. Neu im Kino: "Quiet Life" - Drama über ein mysteriöses Syndrom unter Flüchtlingskindern. Von Julie Metzdorf. "Blue Prince": Was taugt der neue Hit der Gaming-Welt? Von Christian Schiffer.2025-04-2414 minRadiowissenRadiowissenWilliam Turner - Maler der ZukunftWilliam Turner (1775-1851) ist einer der erstaunlichsten Maler der Kunstgeschichte. Weit vor der Erfindung der Abstraktion lösen sich die Konturen seiner Malerei bereits in Farbwolken und Lichteffekten auf. Zugleich gilt der Turner als Chronist der frühen Industrialisierung seiner englischen Heimat. Von Julie Metzdorf (BR 2023) Credits Autorin dieser Folge: Julie Metzdorf Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Thomas Loibl, Ditte Ferrigan, Christian Schuler Technik: Fabian Zweck Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Dr. Karin Althaus, Kunsthistorikerin, Lenbachhaus München Lust auf noch mehr Kunst- und Künstlerporträts? Di...2025-04-2323 minKulturlebenKulturlebenKulturlandschaft Bayern vom 16.04.2025Ausstellung "Ad lucem" in der Heiliggeistkirche Landshut. Von Julie Metzdorf / Ralph Goppelt im Gespräch über die Weißenburger Fototage 2025 / Uraufführung: Musical "Die Weiße Rose" kommt nach Füssen. Von Peter Jungblut / Laientheater in Peiting: "Der Hochzeiter meiner Frau". Von Chris Baumann / "Jede Jahreszeit ist schön" - Neue Gedichtanthologie. Von Sarah Kosh-Amoz / Faszination "Titanic": Ausstellung im Lokschuppen Rosenheim. Von Dagmar Bohrer-Glas2025-04-1634 minKultur-UpdateKultur-UpdateDie Wettbewerbs-Filme in Cannes 2025Nominiert: Die Filme im Wettbewerb beim Festival in Cannes. Von Markus Aicher / "Fünf Freunde" - neue Ausstellung im Museum Brandhorst. Von Julie Metzdorf / Bernhard Robben über seine Neuübersetzung des "Great Gatsby". Von Marie Schoeß2025-04-1017 minDas BüchermagazinDas BüchermagazinSteffen Kopetzkys historischer Roman „Atom“Mit Werken wie "Risiko", "Propaganda", "Monschau", "Damenopfer" und nun "Atom" arbeitet der Schriftsteller Steffen Kopetzky an einem literarischen Panorama des 20. Jahrhunderts. Niels Beintker hat ihn in Pfaffenhofen zum Gespräch getroffen über seinen jüngsten Roman, der vom Raketen- und Atomwaffenprogramm der Nazis erzählt (Rowohlt Berlin) / Der Brite William Boyd schreibt mit "Brennender Mond" einen packenden Spionageroman (Kampa). Ein Hausbesuch in London von Tobias Wenzel / Der Lebenskunst-Philosoph Wilhelm Schmid begibt sich auf "Die Suche nach Zusammenhalt" (Suhrkamp) und versucht zu ergründen, warum alle Welt einander zum Zusammenhalt ermahnt. Ein Gespräch von Knut Cordsen / "Getäuscht" (Kiepenheuer & Witsch): Ist Jur...2025-04-0744 minKultur-UpdateKultur-UpdateStruktureller Missstand an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen? Neue VorwürfeGestern nahm Bernhard Maaz freiwillig seinen Hut als Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. Dabei sind die Vorwürfe, unter seiner Leitung sei die Klärung von eventuellen Rückgaben von NS-Raubkunst verschleppt worden, zwischenzeitig zumindest teilweise entkräftet worden. Doch es gibt noch andere Vorwürfe. Tobias Ruhland im Gespräch mit Museums-Experte Stefan Koldehoff / Die französische Autorin Yasmina Reza verbringt viel Zeit in Gerichtssälen. Das Ergebnis ist ein Erzählband mit dem Titel: "Die Rückseite des Lebens". Judith Heitkamp hat das Buch gelesen und mit der Autorin gesprochen / "4 Museen - 1 Moderne": Die neue Ausstellung in der Pinakothek...2025-04-0316 minKultur-UpdateKultur-UpdateDer Fall Boualem Sansal – Zur Verurteilung des algerischen AutorsFünf Jahre Haft? ARD-Korrespondent Stefan Ehlert über die Verurteilung des algerischen Schriftstellers Boualem Sansal. Mit Andrea Mühlberger. Sensation? Münchner Staatsbibliothek zeigt japanische Holzschnitte. Von Julie Metzdorf. Gesellschaftskritik im Theater: Privatisierung auf tschechische Art. Von Marianne Allweiss, ARD-Prag.2025-03-2718 minRadiowissenRadiowissenProvokation in der Kunst - Vom Sinn des TabubruchsHaben Sie sich schon einmal von einem Kunstwerk provoziert gefühlt? Sich geekelt oder geschämt? Das war vermutlich Absicht. Provokationen sind in der Kunst der modernen und zeitgenössischen Kunst keine Seltenheit. Sie sind ein legitimes künstlerisches Mittel und erfüllen einen wichtigen Zweck. Von Julie MetzdorfCredits Autorin dieser Folge: Julie Metzdorf Regie: Irene Schuck Es sprachen: Stefan Wilkening, Berenike Beschle, Diana Gaul Technik: Christiane Gerheuser-Kamp Redaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Bernhard Maaz, Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen Diese hörenswerten Folgen von Radiowissen könnten...2025-03-2723 minKultur-UpdateKultur-UpdateIst die renommierte Columbia University vor der Regierung Trump eingeknickt?Die Trump-Regierung hat der Columbia Universität Fördergelder gestrichen - in Höhe von 400 Millionen Dollar! Vorgeblich wegen der Pro-Palästina-Proteste, die vergangenes Jahr auf dem Campus stattgefunden haben. Die Universität will jetzt die Richtlinien für Proteste auf dem Campus überarbeiten, mehr Sicherheitspersonal einstellen und auch den Lehrplan der Nahost-Studien anpassen. Nun hagelt es Kritik am Handeln der Universität: Sie sei eingeknickt vor der Regierung, so der Vorwurf. Ein Gespräch dazu mit Andreas Wimmer, Professor für Soziologie und Politische Philosophie, der an der Columbia unterrichtet. Von Knut Cordsen / Und ein Ausstellungstipp: "Corinthium Aes" im Ägyptischen...2025-03-2417 minRadiowissenRadiowissenTrompe-l´oeil - Die Kunst der IllusionIn der Antike war die Nachahmung der Natur ein wichtiges Ziel der Kunst. Das sogenannte ?Trompe l'oeil, die "Augentäuschung", ist die Königsdisziplin der Illusionsmalerei: Hier soll der Betrachter wirklich ins Grübeln kommen. Von Julie Metzdorf Credits Autorin dieser Folge: Julie Metzdorf Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Thomas Birnstiel, Hemma Michel Technik: Roland Böhm Redaktion: Andrea Bräu Im Interview: Ursula und Martin Benad, Illusionsmaler Literaturtipps: Eckhard Hollmann, Jürgen Tesch: Die Kunst der Augentäuschung. Prestel, München 2004. Michael P...2025-03-2424 minKultur-UpdateKultur-UpdateAusgezeichnete Architektur: Der BDA-Preis 2025 ehrt die besten Gebäude aus BayernAlle drei Jahre wird der BDA-Preis Bayern vergeben, gestern abend war es wieder soweit. Ausgezeichnet wurden vor allem Bauten mit gesellschaftlicher Relevanz: klimafreundliche Bauten, Sanierungen und kleinere Projekte jüngerer Büros. Julie Metzdorf war bei der Preisvergabe an der Hochschule München dabei. / Seit 2021 war Andrea Beer als Korrespondentin für die Ukraine zuständig. Sie hat den russischen Angriffskrieg und seine Folgen also unmittelbar miterlebt. Heute ist ihr letzter Tag in Kiew. Tobias Ruhland im Gespräch mit der Journalistin / "Ugly Sweater": Wie abgelegte Kleidung zu Kunst werden kann, zeigt eine Ausstellung im Oberfränkischen Textilmuseum Helmbrechts. Annerose Zuber h...2025-02-2818 minKultur-UpdateKultur-UpdateGefühl und Gesellschaft: Die Stuttgarter Zukunftsrede von Eva IllouzDie israelische Soziologin Eva Illouz hat die 3. Stuttgarter Zukunftsrede gehalten. Ihr Thema: Die Wechselwirkungen von Gefühlen und gesellschaftlichen Entwicklungen - unter besonderer Berücksichtigung von Emoticons. Silke Arning war in Stuttgart dabei / Macht und Maschine: In der neuen Netflix-Serie "Cassandra" übernimmt eine Maschine die Kontrolle über eine Familie. Julian Ignatowitsch sagt, was die Serie taugt / Radikal träumen mit Precious Okoyomon: Die Ausstellung "One Either Loves Oneself or Knows Oneself" im Kunsthaus Bregenz beleuchtet Träume, Freiheit und unser Verhältnis zur Natur. Von Julie Metzdorf2025-02-0514 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungMotten im Museum - Käfer und Schädlinge fressen unser KulturgutPapierfischchen, Termiten, Motten: Die Zahl der Schädlinge in Museen und Archiven ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Zu den Ursachen gehören der rege internationale Leihverkehr und der Klimawandel. Können wir diese Flut noch aufhalten? Ein Podcast von Julie Metzdorf. Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.deCREDITSAutorin: Julie Metzdorf Sprecherin: Julie MetzdorfRedaktion: Hellmuth Nordwig GESPRÄCHSPARTNER:INNENStephan Biebl (freiberuflicher Schädlings-Experte)Dr. Reiner Pospischil (Schädlings-Experte)Dr. Andrea Funcke (ehem. Direktorin Doerner-Institut, derz. Studiengangsleitung Konservieru...2025-01-3123 minKultur-UpdateKultur-UpdateZurück zu Wild-West-Mythen? Die erste Rede des neuen US-Präsident TrumpWie Donald Trump Frontier- und Wildwest-Mythen wiederbelebt - Amerikanistin Heike Paul über die erste Rede des neuen US-Präsidenten. Mit Kathrin Hasselbeck. Josef Brustmann erhält den Ernst-Hoferichter-Preis. Der Kabarettist und Musiker wird mit 70 geehrt, bleibt aber auf dem Boden. Von Christoph Leibold. Dystopie-Klassiker - 1984 von George Orwell, als Hörbuch in der ARD-Audiothek. Von Julie Metzdorf.2025-01-2117 minKultur-UpdateKultur-UpdateGroßer Verlust – Zum Tod des US-Filmregisseurs David LynchGroßer Verlust. HFF-Professorin Michaela Kürtzen über das Werk des US-Regisseurs David Lynch. Mit Christoph Leibold. Assoziatives Gedankengespinst. Über die Malerei von Gilles Deleuze. Von Julie Metzdorf. Genrewechsel. Dream Requiem, das neue Album des US-Songschreibers Rufus Wainwright. Von Christoph Lindemann.2025-01-1716 minRadiowissenRadiowissenFrancisco de Goya - Hofmaler und SozialkritikerEine nie gesehene Drastik - der Maler Fancisco de Goya zeigt in seinen "Caprichos" und den "Desastres de la Guerra" die Gräuel des Krieges und der spanischen Inquisition, aber auch die Dummheit des Volkes. Zugleich war er Hofmaler dreier Könige. War der Aufklärer der Nation ein Opportunist? Von Julie Metzdorf (BR 2023) Credits Autorin dieser Folge: Julie Metzdorf Regie: Rainer Schaller Es sprachen: Andreas Neumann, Rahel Comtesse Technik: Regine Elbers Redaktion: Nicole Ruchlak Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Herbert W. Rott, Kuns...2024-12-2324 minRadiowissenRadiowissenGlasmalerei – Wände aus Farbe und LichtFarbige Kirchenfenster gehören zu den faszinierendsten Kunstwerken der Vergangenheit. Aber auch in der Moderne ist Glasmalerei aus vielen Gebäuden nicht wegzudenken. Technische Weiterentwicklungen haben dem uralten Handwerk in den letzten 20 Jahren weltweit zu einer neuen Blüte verholfen. Von Julie Metzdorf Credits Autorin dieser Folge: Julie Metzdorf Regie: Frank Halbach Es sprachen: Katja Schild, Johannes Hitzelberger, Florian Schwarz Technik: Simon Lobenhofer Redaktion: Susanne Poelchau Im Interview: Thierry Boissel, Leiter Studien- und Experimentierwerkstatt für Glasmalerei, Licht und Mosaik an der Akademie der Bildenden Künste in München2024-12-1923 minKultur-UpdateKultur-UpdateWas tun gegen die Sparpläne in der Kultur?"München ist Kultur" - ein neues, breites Bündnis von Kulturschaffenden aus der freien Szene wie auch von städtischen Häusern will sich zur Wehr setzen gegen die millionenschweren Sparmaßnahmen. Christoph Leibold berichtet von der Pressekonferenz. Außerdem im Update: Teures Gold - Gold geht preislich durch die Decke. Warum? Julie Metzdorf stellt das phänomenale Material vor, dessen Geschichte und Bedeutung. Und: Raphaela Gromes und das Ukrainische Nationalorchester: Seit tausend Tagen ist nun Krieg in der Ukraine. Die Cellistin Raphaela Gromes ist einer von wenigen Klassik-Stars, die dort noch Konzerte geben. Derzeit tourt sie mit dem ukraini...2024-11-2118 minRadiowissenRadiowissenKunsttherapie - Kann Kunst die Psyche heilen?Ein Bild sagt mehr als tausend Worte: Kunsttherapie kann Patienten aller Art helfen, Gefühle, Ängste oder verdrängte Traumata zu erkennen und zu verstehen. Als Bild oder Skulptur treten sie aus dem Inneren der Menschen heraus und können so mit einem Therapeuten besprochen werden. Autorin: Julie Metzdorf (BR 2023)CreditsAutorin dieser Folge: Julie MetzdorfRegie: Christiane KlenzEs sprachen: Stefan Merki, Ditte Ferrigan, Julia FischerTechnik: Jan PiepenstockRedaktion: Nicole Ruchlak Im Interview: Karin Dannecker (Kunsttherapeutin, Berlin); Jay Rebel (ehemalige Patientin) Das Manuskript zur Folge...2024-11-2022 minKultur-UpdateKultur-UpdateEndlich wiedereröffnet: die Lach- und Schießgesellschaft in München SchwabingDie Lach- und Schießgesellschaft ist in ihre angestammten Räumlichkeiten zurückgekehrt. Vor gut anderthalb Jahren war die legendäre Münchner Kabarettinstitution nach Querelen innerhalb der Geschäftsführung in finanzielle Schieflage geraten und hatte Insolvenz anmelden müssen. Nach Neugründung und Sanierung hat "der Laden" im Stadtteil Schwabing nun wieder geöffnet. Christoph Leibold war bei der Eröffnung dabei / Rosemarie Trockel und Thea Djordjadze: Zwei große Namen der zeitgenössischen Kunst. Im Münchner Lenbachhaus hat nun eine gemeinsame Ausstellung der Künstlerinnen eröffnet, Thea Djordjadze war eins Schülerin von Rosemarie Trockel. "Limitation of Lif...2024-11-1215 minKultur-UpdateKultur-UpdateHeute Abend wird der Bayerische Buchpreis vergebenIn der Allerheiligen-Hofkirche der Münchner Residenz wird heute Abend der Bayerische Buchpreis verliehen. Zuvor entscheidet die 3-köpfige-Jury in öffentlicher Sitzung über die Gewinner in den beiden Kategorien Belletristik und Sachbuch. Ein Gespräch mit de Jurorin Marie Schoeß / Essensreste als Kunstwerk: Der Schweizer Künstler und Eat Art-Erfinder Daniel Spoerri ist im Alter von 94 Jahren gestorben. Julie Metzdorf mit einem Nachruf / YUdéjàVU: Die Münchner Kammerspiele holen die jugoslawische Diaspora auf die Bühne. Maximilian Kornprobst und Mayank Sharma haben schon einmal reingehört.2024-11-0720 minKultur-UpdateKultur-Update"Toc Toc" in München: TV-Star Karsten Speck über Therapien und TherapeutenEntertainer, Schauspieler, Sänger: Karsten Speck zählte eine Zeitlang zum Stammpersonal im deutschen TV. Später landete er wegen Betrugs im Gefängnis und während Corona in einer psychiatrischen Klinik. Jetzt spielt Speck in der Komödie am Bayerischen Hof in einem Stück über Menschen mit psychischen Problemen mit. "Toc Toc" heißt die Komödie, Peter Jungblut hat sie gesehen. / Figures du Fou: der Pariser Louvre zeigt eine Ausstellung über die Figur des Verrückten im Späten Mittelalter und in der Renaissance. Wie wurden Verrückte dargestellt? Und wann galt man eigentlich als verrückt? Julia Borutta w...2024-10-1622 minKultur-UpdateKultur-Update"The Twin Paradox" – Wenn KI Klassik kitzeltKein gewöhnliches Konzert: Die Münchner Symphoniker präsentierten am Wochenende eine Komposition, die Künstliche Intelligenz und menschliche Kreativität verbindet. Die Komponisten Adrian Siebers und Jakob Haas haben für das Werk "The Twin Paradox" mit Gemini, dem KI-Assistenten von Google, zusammengearbeitet. Von Christian Schiffer. / "Let's just listen to each other": Der in Beirut geborene Klangkünstler, Komponist und Geräuschemacher Tarek Atoui ist erstmals im Kunsthaus Bregenz zu erleben. Von Julie Metzdorf / "Miles Davis: Birth of the Cool" - ein neuer Dokumentarfilm zeigt bislang unveröffentlichtes Archivmaterial, Outtakes und Fotos vom einflussreichstem Jazzmusiker des 20. Jahrhunderts. Mediathek-Tipp von Maik...2024-10-1419 minKultur-UpdateKultur-UpdateLiteraturnobelpreis für die südkoreanische Autorin Han Kang"Intensive poetische Prosa über die Zerbrechlichkeit des menschlichen Lebens" - Der Literaturnobelpreis geht dieses Jahr an die koreanische Autorin Han Kang. Mit Miriam Fendt. "Elektra Tonquartier", der neue, phantastische Konzertsaal im Münchner Bergson Kunstkraftwerk. Von Christoph Leibold. Wo die wilden Striche wohnen - Die Ausstellung über Kinderbuch-Grafiken in der Neuen Sammlung/ Pinakothek der Moderne München. Von Julie Metzdorf.2024-10-1016 minKultur-UpdateKultur-UpdateTeamwork - Saša Stanišic und sein Sohn haben sich neue Taxi-Geschichten ausgedacht"Hey, hey, hey Taxi" - Schriftsteller Saša Stanišić setzt seine Kinderbuchreihe mit Taxi-Geschichten fort. Von Niels Beintker. BR-Kunstkritikerin Julie Metzdorf über Kunstvermittlung und die Wilhelm-Hausenstein-Ehrung. Neu im Kino: Super/Man - The Christopher Reeve Story - ergreifende Doku über querschnittgelähmten Superstar-Darsteller. Von Julia Haungs.2024-10-0818 minKultur-UpdateKultur-UpdateMünchner Pinakothek kauft Picassos "Frau mit Geige"Prominenter Neuzugang: Ein echter Picasso gehört nun den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. Für Kunstkenner:innen ist die "femme au violon" ein Schlüsselwerk des Kubismus. Wie viel Geld dafür floss? Das und mehr hat Knut Cordsen die BR-Kunstexpertin Julie Metzdorf gefragt. Ein Gespräch / Der 73. Internationale ARD-Musikwettbewerb ging gestern zu Ende. Eine Bilanz von Tobias Hell / Theater und Thüringen: Hasko Weber, Chef des Deutschen Nationaltheaters in Weimar, startete seine letzte Spielzeit ausgerechnet mit "Salome "von Richard Strauss - und das mitten in Thüringen, wo der AfD-Erfolg derzeit alles überschattet, gerade auch die Arbeit der Kulturschaffenden. Ein Bericht v...2024-09-1614 minKultur-UpdateKultur-UpdateKunst in Bewegung: Zum Tod von Rebecca HornKunst in Bewegung - zum Tod von Rebecca Horn. Kunstkritikerin Christine Hamel über die Bildhauerin und Installationskünstlerin, deren Werk in einer Retrospektive im Haus der Kunst München zu sehen ist. Mit Christoph Leibold. Schwer ist leicht was: "Alice im Wunderland" als Musicalproduktion in Linz. Von Peter Jungblut. Sowie: "Ein klarer Tag" von Carys Davies, gelesen von Stefan Merki. Ein Hörbuch-Tipp von Julie Metzdorf.2024-09-0916 minRadiowissenRadiowissenKunst und Profit - Wie der Kunstmarkt funktioniertDer Kunstmarkt ist vielen Menschen ein Rätsel: Wer bestimmt den Preis eines Kunstwerks? Wie kommt es zu den regelmäßigen Rekordergebnissen auf Auktionen? Und was macht eigentlich ein Galerist? Julie Metzdorf über die Mechanismen des Kunstmarkts. Von Julie Metzdorf (BR 2022) Credits:Autorin dieser Folge: Julie Metzdorf Regie: Irene Schuck Es sprach: Andreas Neumann Technik: Robin Auld Redaktion: Nicole RuchlakDas Manuskript zur Folge gibt es HIER.Hier gibt es eine weitere spannende Folge von radioWissen:Andy Warhol - Pop oder Art Wir freuen uns über F...2024-08-0623 minAusstellungstippsAusstellungstippsParty of Life & das Reh fühlt"Andy Warhol und Keith Haring. Party of Life": Bis 26. Januar 2025 im Museum Brandhorst in München / "Franz Marc. Das Reh fühlt": Bis 6. Oktober im Franz-Marc-Museum in Kochel. // Moderation: Julie Metzdorf2024-07-2603 minRadiowissenRadiowissenOtl Aicher - Gestaltung mit HaltungOtl Aicher war einer der wichtigsten deutschen Gestalter des 20. Jahrhunderts. Mit seinen Schriften, Plakaten, Logos und dem visuellen Konzept für die Olympischen Spiele 1972 in München prägte er das Erscheinungsbild der Bundesrepublik. Äußere Form und innere Haltung gehörten dabei immer zusammen. Von Julie Metzdorf (BR 2022)Credits: Autorin dieser Folge: Julie Metzdorf Regie: Martin Trauner Es sprachen: Thomas Birnstiel, Beate Himmelstoß Technik: Gerhard Wicho Redaktion: Susanne PoelchauDas Manuskript zur Folge gibt es HIER. Hier gibt es eine weitere spannende Folge von radioWissen: Wilhe...2024-07-2423 minRadiowissenRadiowissenStühle, Sessel, Schemel - Wie wir sitzenOb am Schreibtisch, im Bus, beim Essen oder im Kino: Wir verbringen den größten Teil unserer Tage im Sitzen. Und wie man sitzt, so wird man gesehen! Von Julie Metzdorf (BR 2022)Credits:Autorin dieser Folge: Julie Metzdorf Regie: Irene SchuckEs sprachen: Katja Amberger, Andreas Neumann  Technik: Monika Gsaenger Redaktion: Susanne PoelchauDas Manuskript zur Folge gibt es HIER.2024-07-2323 minKultur-UpdateKultur-UpdateKulturschaffende in Frankreich mobilisieren vor der WahlHunderte französische Kulturschaffende aus unterschiedlichen Sparten haben Appelle und Petitionen zur bevorstehenden Wahl am Sonntag veröffentlicht. Das Ziel: einen Sieg des Rassemblement National zu verhindern. Von Stefanie Markert / "Die Farbe von Glas": Die Pinakothek der Moderne in München zeigt ein zerbrechliches Material in seiner Vielfalt und Farbenpracht. Von Julie Metzdorf / Ausstellung "X² Plagen" in Passau: Die polnische Künstlerin Natalia Romik sperrt die Plagen der Gegenwart in zarte Skulpturen ein. Von Annika Exner2024-07-0521 minAusstellungstippsAusstellungstippsDie Weite der Meere und die Verankerung in Familie und Heimat"Traumschiffe der Renaissance. Schiffspokale und Seefahrt um 1600". Bis 1. September im Bayerischen Nationalmuseum in München / "Juergen Teller: Where we come from". Bis 6. Oktober im Kunstpalais Erlangen. // Moderation: Julie Metzdorf2024-06-2804 minAusstellungstippsAusstellungstippsThe Bird Show - Vögel zwischen Freiheit, Krieg und Quantenmechanik"The Bird Show. Vögel zwischen Freiheit, Krieg und Quantenmechanik". Bis 27. Juli in der ERES-Stiftung in München / "Heinz Kreutz: Frankfurt, Paris, Penzberg". Nur noch bis 23. Juni im Museum Penzberg. //Moderation: Julie Metzdorf2024-06-2103 minRadiowissenRadiowissenMaltechnik - Der Stoff aus dem die Kunst istWer über Malerei spricht, meint meist Motiv und Stil, also das WAS und WIE der Darstellung, die Farben und Formen, die Stimmung im Bild. Dabei ist Malen zunächst mal ein technischer Vorgang: ohne Handwerk kein Gemälde. Julie Metzdorf mit einem Blick auf die technische Kunstgeschichte, auf rollbare Leinwände, schimmelnde Fresken und Kunstwerke aus Hasenhaut und Eigelb. Von Julie MetzdorfCredits Autorin dieser Folge: Julie Metzdorf Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Christian Baumann, Susanne Schroeder Technik: Anton Wunder Redaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Dr. Kathrin Kinseher, Leite...2024-06-0624 minAusstellungstippsAusstellungstippsLand schafft Klang"Land schafft Klang". Bis 30. Juni im Freilichtmuseum Glentleiten. Danach im Kloster Frauenzell in Brennberg in der Oberpfalz und ab September in der Alten Schäferei Ahorn in Oberfranken / Das Granitzentrum Bayerischer Wald in Hauzenberg // Moderation: Julie Metzdorf2024-05-2403 minAusstellungstippsAusstellungstippsEin Fest der Sinne"Ein Fest der Sinne - die Porzellanwelt der Barbara Hast": Bis 12. Mai im Taubenturm Dießen / Töpfermarkt Dießen mit Ausstellung zum Keramikpreis: Bis 12. Mai im historischen Traidtkasten am Klosterhof / "Papier global": Bis 6. Oktober im Handwerksmuseum und im Stadtmuseum Deggendorf, mit Papiermarkt am 11. und 12. Mai. //Moderation: Julie Metzdorf2024-05-1003 minRadiowissenRadiowissenDer Knoten - Vom Schnürsenkel zum GottesbeweisOb wir uns nun die Schuhe zubinden oder den Müllsack schließen, ob wir segeln oder klettern, nähen oder uns den Pulli umhängen: Knoten sind auch im digitalen Zeitalter allgegenwärtig. Von Julie MetzdorfCredits Autorin dieser Folge: Julie Metzdorf Regie: Anja Scheifinger Es sprachen: Hemma Michel, Johannes Hitzelberger Technik: Laura Picerno Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Michael S. Karg, Buchautor und KnotenexperteAnna Heringer, Architektin Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. RadioW...2024-03-2622 minAusstellungstippsAusstellungstippsDie Zwei: Von Doppelgängern, Paaren und Zwillingen in der Kunst?Die Zwei: Von Doppelgängern, Paaren und Zwillingen in der Kunst?. Bis 5. Mai im Neuen Museum Nürnberg / ?Sigurd Bronger. Trag-Objekte?. Bis 2. Juni in der Neuen Sammlung in der Pinakothek der Moderne München. // Moderation: Julie Metzdorf2024-03-2203 minRadiowissenRadiowissenRaffael - Kunststar der RenaissanceEr ist so bekannt, dass er nicht einmal einen Nachnamen braucht: der italienische Maler Raffael (1483 -1520). Bereits seinen Zeitgenossen galt er als "Gott der Malerei". Doch warum wurde gerade er so vergöttert? Autorin: Julie Metzdorf (BR 2020)Credits Autorin dieser Folge: Julie Metzdorf Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Irina Wanka, René Dumont Technik: Christian Schimmöller Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview: Andreas Henning (Kunsthistoriker und Renaissance-Experte, ehem. Kurator Staatsgemäldesammlungen Dresden) Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.2024-02-2023 minRadiowissenRadiowissenPierre-Auguste Renoir - Malerei voll Licht und LuftAuguste Renoir ist der wohl populärste Maler Frankreichs. Seine sonnendurchfluteten Bilder zeigen pure Lebensfreude: fröhliche Tänzerinnen oder Badende am See. Ernste Themen sucht man bei ihm vergeblich. (BR 2019) Autor: Julie Metzdorf Credits Autor/in dieser Folge: Auguste Renoir Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Annette Wunsch, Christian Baumann, Florian Schwarz Technik: Robin Auld Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview: Michael F. Zimmermann Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. RadioWissen finden Sie auch in der A...2023-12-1223 minRadiowissenRadiowissenDas Licht in der Malerei - Kerzen, Glanz und SonnenstrahlenLicht haucht einem Gemälde Leben ein, es formt die Gegenstände und den Raum und vor allem: Es sorgt für die richtige Stimmung. Aber mit welcher Farbe stellt man Licht eigentlich dar? Warum schwärmen so viele Künstler vom Licht des Südens? Und warum sind trotzdem viele Gemälde so dunkel? Autorin: Julie MetzdorfCreditsAutor/in dieser Folge: Julie MetzdorfRegie: Martin TraunerEs sprachen: Andreas Neumann, Susanne SchroederTechnik: Christine FreyRedaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Dr. Bernhard Maaz, Kunsthistoriker und Generaldirektor der Bayeris...2023-12-1225 minRadiowissenRadiowissenDie Küche - Von Muttis Werkstatt zum Raum für alleElektroherd und Wasserhahn, Kühlketten und Lebensmittelgeschäfte: Im 20. Jahrhundert musste niemand seine Butter mehr selber stampfen, Kleinstküchen setzten sich durch. In ihrer Mitte stand und waltete die Hausfrau - allein. Dabei waren Küchen einst wichtige Orte der Kommunikation. Und sind es heute wieder. Oder? Autorin: Julie MetzdorfCredits Autor/in dieser Folge: Julie Metzdorf Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Caroline Ebner, Johannes Hitzelberger, Carsten Fabian Technik: Andreas Lucke Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview: Dr. Josef Straßer, Design-Experte Die Neue Sammlung – The Design Museum;Prof. Dr...2023-12-0623 minRadiowissenRadiowissenNatalia Ginzburg - Italiens EdelfederNatalia Ginzburg ist eine der bedeutendsten Schriftstellerinnen Italiens, Chronistin des Widerstands. Vater und Brüder kamen wegen antifaschistischen Widerstands in Haft, ihr Mann Leone wurde 1944 von den Deutschen ermordet. (BR 2019) Autorin: Julie Metzdorf Credits Autor/in dieser Folge: Julie Metzdorf Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Axel Wostry, Irina Wanka, Christian Schuler Technik: Ursula Kirstein Redaktion: Susanne Poelchau Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Maja Pflug, Übersetzerin und Biografin Diese hörenswerte Folge von radioWissen könnte Sie auch interessieren: ...2023-10-1023 minKulturlebenKulturlebenSammelwut - Zwischen Glück und WahnSammler sind glückliche Menschen, sagt der Volksmund. Doch worin genau liegt eigentlich das Glück, Dinge zu besitzen, zu horten und zu ordnen? Julie Metzdorf mit ihrer Sammlung an Erkenntnissen zu Sammelwütigen.2021-12-2952 min