Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Jura Dlabaja

Shows

Kocour večer nemlčíKocour večer nemlčí🙀 Města duchů2024-11-2809 minKocour večer nemlčíKocour večer nemlčíUFO útočí!UFO ve světě a také v ČR nad vodní nádrží Vranov.2024-11-2008 minKocour večer nemlčíKocour večer nemlčíZtraceni beze stopy!2024-11-1307 minKocour večer nemlčíKocour večer nemlčíTyranští šéfové!John Browne z BP, Elizabeth Holmes z Theranosu a Steve Jobs z Apple. Co je spojuje? Manipulativní až tyranské chování k zaměstnancům. Jak se bránit?2024-11-0611 minKocour večer nemlčíKocour večer nemlčíPomluvy zabíjí! Jan Hus skončil kvůli pomluvám v plamenech Marii Antoinettu zabila pomluva o koláčích Salemské čarodějnické procesy kvůli pomluvám 2024-10-3009 minKocour večer nemlčíKocour večer nemlčíVlastní smrt! Lze ji předpovědět? "Spící prorok" Edgar Cayce předpověděl války i datum vlastní smri Albert Channiga si díky numerologii předpověděl datum svého úmrtí při autonehodě Frank Winfield Woolwort v plné síle oznámil, že zemře... A stalo se! 2024-10-2307 minKocour večer nemlčíKocour večer nemlčíOpravdu je smrt smrtí? Dr. Sam Parnia sleduje vědomí lidí při resuscitaci Reinkarnace Shanti Devi Borley Rectory, nejstrašidelnější dům v Anglii 2024-10-1811 minKocour večer nemlčíKocour večer nemlčíZáhady a smrtelné experimenty• Záhadné zmizení obyvatel vesnice Angikuni? • Elisa Lam v hotelové nádrži s pitnou vodou • Ďábelský projekt MKUltra 2024-10-1808 minKocour večer nemlčíKocour večer nemlčíLes sebevrahů, nejničivější přírodní exploze, výprava bez jazyků Aokigahara - les sebevrahů pod japonskou horou Fuji Tunguská katastrofa - přírodní exploze o síle 10 až 30 megatun TNT Kdo zdecimmoval Ďatlovovu výpravu - chybějící jazyky a oční bulvy 2024-10-0808 minSeestadt Deep Dive - Wie baut man eine Stadt?Seestadt Deep Dive - Wie baut man eine Stadt?4# Wie misst man das Wohnglück der Menschen, Cornelia Dlabaja und Elisabeth Oberzaucher?Diese Podcastfolge beleuchtet die Stadtentwicklung aus menschlicher Perspektive – was braucht es für einen funktionierenden Stadtteil? Wie entsteht eine lebendige Nachbarschaft?Im Yella Yella! Nachbar_innentreff treffen Soziologin Cornelia Dlabaja, Evolutionsbiologin Elisabeth Oberzaucher und Wojciech Czaja aufeinander. „Die Architektur ist nicht unique aus meiner Sicht (...). Das, was unique ist, sind halt die Leute, die den Stadtteil machen“, sagt Dlabaja über die Seestadt und die Seestädter*innen. Starke Konzepte wie die Baugruppen und der Unternehmergeist kleiner Betriebe und Geschäfte, die diesen neuen Möglichkeitsraum gestalten, machen den Unterschied. Als Beispiel nennt sie die Buchhandlung Seeseiten. Wie wichti...2024-08-0637 minDie GeschichtsgreißlereiDie GeschichtsgreißlereiFlugfeld Aspern Vom internationalsten Flughafen der Welt zur Boomtown Ort: Das Flugfeld Aspern befand sich auf dem heutigen Areal der Seestadt Aspern im 22. Wiener Gemeindebezirk. Bis zum Vollausbau 2028 sollen auf dem ehemaligen Flugfeld auf insgesamt 240 Hektar mehr als 25.000 Menschen wohnen und 20.000 arbeiten. Das Areal gehört zu den wichtigsten gegenwärtigen Wohnbauprojekten der Stadt Wien und ist mit insgesamt 5.Mrd Euro Investitionsvolumen eines der größten in der Stadtgeschichte. Inhalt: 1912 wird auf Initiative mehrerer Fliegerklubs und Vereinen in Donaustadt ein Flugfeld im Nord-Osten von Wien errichtet. Österreich hatte schon damals eine beachtliche Flugzeug- und Fesselballonproduktion, die u.a. im Bezir...2024-05-1433 minWissenschaftsradioWissenschaftsradioWissenschaftsradio: Von Tourist:innen überrrantAmsterdam, Barcelona, Venedig - Orte, an denen sich Touristenmassen durch enge Altstadt-Gassen quetschen. Für die Bewohner:innen bedeutet das Lärm, Dreck und wenig Platz in der eigenen Stadt. Wie wirkt sich der Touristenansturm auf die Lebensqualität der Einheimischen aus? Und welche Maßnahmen helfen Städten dabei, den Massentourismus in den Griff zu bekommen? Im Wissenschaftsradio sprechen Cornelia Dlabaja und Ilona Pezenka über mögliche Auswege. (c) Cornelia Dlabaja2023-09-0552 minRadio RadieschenRadio RadieschenWissenschaftsradio: Von Tourist:innen überrrantAmsterdam, Barcelona, Venedig - Orte, an denen sich Touristenmassen durch enge Altstadt-Gassen quetschen. Für die Bewohner:innen bedeutet das Lärm, Dreck und wenig Platz in der eigenen Stadt. Wie wirkt sich der Touristenansturm auf die Lebensqualität der Einheimischen aus? Und welche Maßnahmen helfen Städten dabei, den Massentourismus in den Griff zu bekommen? Im Wissenschaftsradio sprechen Cornelia Dlabaja und Ilona Pezenka über mögliche Auswege. (c) Cornelia Dlabaja2023-09-0552 mindérive – Radio für Stadtforschungdérive – Radio für StadtforschungUmwelt, Stadt und ProtestUmwelt, Stadt und Protest Was haben Kraftwerksverhinderungen von Zwentendorf und Hainburg, Proteste gegen Maßentourismus in Venedig und der Klimastreik von Fridays for Future gemeinsam? dérive-Redakteurinnen Sandra Voser und Katharina Egg besuchen die Ausstellung „Von Zwentendorf zu CO₂ – Kämpfe der Umweltbewegung in Österreich“, die noch bis zum 26. März 2023 im Volkskundemuseum Wien zu sehen ist. Vor Ort treffen sie eine der Kurator*innen, die Umwelthistorikerin und Sozial-Ökologin Sophia Rut, sowie die Protestsoziologin und Stadtforscherin Cornelia Dlabaja zu einer Diskussion über Umwelt, Stadt und Protest. Weitere Informationen: Ausstellung „Von Zwentendorf zu CO₂ – Kämpfe der...2023-02-2730 minAsociace malých a středních podniků a živnostníků ČR (podcasty)Asociace malých a středních podniků a živnostníků ČR (podcasty)Podcast #75: Vítěz soutěže Nastartujte se 2022Host podcastu: Daniel Dlabaja, spoluzakladatel Tackera company s.r.o. Co se dozvíte? Vítězství byla velká euforie Nejtěžší je opravdu začít a pak vydržet počáteční neúspěchy Není důležité komu, ale jak prodávám Věřím v karmu a intuici Chceme být pokorně ambiciózní Tackera: https://www.tackera.cz/ Svou cestou: https://www.svou-cestou.cz/2023-01-0928 minMosaik-PodcastMosaik-PodcastPrekäre Wissenschaft: Warum Unis reformiert werden müssenmosaik-Redakteur Raphael Deindl interviewt NUWiss-Aktivist Stephan Pühringer zur prekären Lage der Wissenschaft und mögliche Reformen. Angesichts prekärer Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse, verschärfter Wettbewerbsbedingungen wie auch dem zunehmenden Fokus auf Exzellenz-Indikatoren verschärft sich die Situation für Wissensarbeiter:innen in den vergangenen Jahren deutlich. Zugleich sehen sich befristet Angestellte durch die Neuregelung der bestehenden Kettenvertragsregelung (§109) nach acht Jahren Dienstzeit nunmehr mit einem Berufsverbot konfrontiert. Noch dazu führt die derzeitige Inflation zu einer massiven Unterfinanzierung der österreichischen Universitäten. Wenig verwunderlich also, dass ein Teil der Betroffenen diese Zustände und Entwicklungen so nicht mehr hinnehmen...2022-12-2147 minWohnen Archive – MOSAIKWohnen Archive – MOSAIKDas Leben als junger Mensch im GemeindebauDie fünfte Ausgabe des Podcasts: „Bitte halten Sie die Grünflächen rein und die Hunde fern” vom Kollektiv Raumstation. Die fünfte Folge führt das Kollektiv Raumstation in den 50er-Jahre-Gemeindebau von Georg. Er berichtet von seinem WG-Leben, dem Jungwiener:innen-Programm und Abschlagszahlungen für einen schnelleren Wohnungserhalt. Mit Cornelia Dlabaja diskutiert das Kollektiv aus der Perspektive der Ungleichheits- und … Das Leben als junger Mensch im Gemeindebau Weiterlesen » Den ganzen Beitrag lesen: Das Leben als junger Mensch im Gemeindebau2021-12-1600 minEdition ZukunftEdition ZukunftErholungszonen, leistbare Mieten, Durchmischung: Wie kann eine Stadt für alle funktionieren?Soziologin Cornelia Dlabaja spricht darüber, wie Städte sozial inklusiv sein können – und über das Vorzeigebeispiel Wiener Yppenplatz Der Yppenplatz in Wien ist nicht nur das Forschungsobjekt von Cornelia Dlabaja, sondern auch ihr Lieblingsort in Wien: "Auf diesem Platz gibt es alles, was eine Stadt ausmacht", sagt die Soziologin und Kulturwissenschafterin. Seit über 15 Jahren beobachtet sie das Gebiet in Wien-Ottakring und forscht zu sozialer Ungleichheit in Städten. Vor allem Menschen, die auf engem Wohnraum leben, muss eine Stadt genügend Zugang zu öffentlichen Erholungsflächen ermöglichen, sagt Dlabaja. Im Podcast spricht sie über die Ungleichv...2021-07-2337 min