podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Jurg Conzett
Shows
MoneyMuseum's Podcast (5 Min.)
Willkommen im MoneyMuseum
Das Money Museum überrascht mit einem völlig neuartigen Ansatz: Es ist kein gewöhnliches Museum, sondern ein Ort der Begegnung, der zum Nachdenken über unsere persönliche Beziehung zum Geld anregt. Ähnlich einem antiken Forum lädt es zum Dialog ein und schafft Raum für eigene Gedanken und Emotionen zum Thema Geld.Die Ausstellung spannt einen faszinierenden Bogen über 2000 Jahre Geldgeschichte – von Kauris (kleinen Schneckenhäusern als Währung) über die erstaunlich stabilen chinesischen Cashmünzen bis zu modernen Finanzkrisen. Besonders eindrücklich sind die kreativen Vermittlungsformen: In Videoinstallationen diskutieren antike und moderne Münzen miteinander, mach...
2025-05-31
06 min
MoneyMuseum's Podcast (5 Min.)
Platons Höhlengleichnis
2025-05-31
02 min
MoneyMuseum's Podcast (5 Min.)
Momos Kampf gegen die Zeitdiebe
Haben Sie sich jemals gefragt, warum wir im Überfluss von Zeitspar-Apps und Effizienzstrategien trotzdem das Gefühl haben, nie genug Zeit zu haben? Michael Endes Meisterwerk "Momo" liefert eine verblüffend einfache Antwort auf diese moderne Paradoxie.Diese zeitlose Geschichte eines kleinen Mädchens, das die Welt vor den "grauen Herren" der Zeitsparkasse rettet, spiegelt unsere heutige Gesellschaft erschreckend genau wider. Mit eindrucksvollen Bildern entlarvt Ende unseren perversen Umgang mit Zeit – wenn wir das Leben im Hier und Jetzt zur lustlosen Arbeitshölle machen, um ein imaginäres Zeitkonto zu füllen, das uns angeblich später zur Verfüg...
2025-05-31
02 min
MoneyMuseum's Podcast (5 Min.)
Matrix und Platons Höhle
Was haben ein Science-Fiction-Blockbuster von 1999 und eine antike philosophische Allegorie gemeinsam? Mehr als man zunächst vermuten würde! Tauchen wir ein in die faszinierenden Parallelen zwischen dem Film Matrix und Platons berühmtem Höhlengleichnis – zwei Werke, die trotz eines Zeitunterschieds von über 2000 Jahren dieselbe fundamentale Frage stellen: Was ist Realität?Während Platons Höhlenbewohner gefesselt die Schattenspiele an der Wand betrachten und sie für die einzige Wirklichkeit halten, leben die Menschen in der Matrix in einer täuschend echten Computersimulation. Beide Szenarien konfrontieren uns mit dem schmerzhaften Prozess der Erkenntnis. Neo steht vor der Wahl...
2025-05-31
02 min
MoneyMuseum's Podcast (5 Min.)
Matrix und Platons Höhle
Stehen wir alle in einer modernen Version von Platons Höhle? Der Film "Matrix" von 1999 greift ein philosophisches Konzept auf, das bereits vor über 2000 Jahren formuliert wurde. Die Grundidee beider Werke ist frappierend ähnlich: Menschen leben in einer Illusion, die sie für die Realität halten.Platons Höhlengleichnis erzählt von Gefangenen, die seit ihrer Geburt in einer Höhle gefesselt sind und nur Schatten an der Wand sehen können. Diese Schatten halten sie für die wahre Wirklichkeit. Ein ähnliches Schicksal erlebt Neo in "Matrix", der in einer von Maschinen erschaffenen Computersimulation lebt. Seine Entsc...
2025-05-31
02 min
MoneyMuseum's Podcast (5 Min.)
Manipulus Exemplorum: Eine moralische Reise
Der Manipulus Exemplorum nimmt uns mit auf eine faszinierende Zeitreise in die moralische Gedankenwelt des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Diese bemerkenswerte Sammlung, 1614 von Jean Dufay (auch bekannt als Ioannis Fai) zusammengestellt, funktioniert wie ein moralischer Kompass durch konkrete Geschichten statt abstrakter Lehren."Eine Handvoll Beispiele" – so die wörtliche Übersetzung des lateinischen Titels – bietet genau das: sorgfältig ausgewählte Erzählungen, die Tugenden und Laster anschaulich darstellen. Die Geschichten vom barmherzigen Reichen, der trotz eigener Sorgen einem Bettler hilft, vom hochmütigen König, dessen Stolz zu seinem Untergang führt, vom stets bescheidenen M...
2025-05-31
02 min
MoneyMuseum's Podcast (5 Min.)
Machiavelli entschlüsselt
Eine faszinierende Reise in die Gedankenwelt des Niccolo Machiavelli erwartet euch – jenes brillanten Geistes aus Florenz, der die politische Philosophie für immer veränderte. Wir tauchen ein in das Leben eines Mannes, der aus bescheidenen Verhältnissen stammte und dennoch 14 Jahre lang die Geschicke einer der mächtigsten Republiken seiner Zeit lenkte.Machiavellis Gedanken erscheinen uns heute selbstverständlich, waren zu seiner Zeit jedoch revolutionär. Während diplomatischer Missionen durch Europa sammelte er jene Erfahrungen, die später sein Hauptwerk "Der Fürst" prägen sollten. Der Sturz durch die zurückkehrenden Medici beendete seine politische Ka...
2025-05-31
04 min
MoneyMuseum's Podcast (5 Min.)
Indigenes Wissen: Verlorene Weisheit unserer Zeit
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des indigenen Wissens und entdecken Sie, wie traditionelle Perspektiven unser modernes Leben bereichern können. Diese Episode öffnet den Blick für Weltanschauungen jenseits der dominanten westlichen Denkweisen und zeigt, welch wertvolle Einsichten traditionelle Kulturen für unsere gegenwärtigen Herausforderungen bieten.Wir beleuchten, wie indigenes Wissen uns dazu anregt, etablierte Konzepte von Konsum, Fortschritt und Glück kritisch zu hinterfragen. Diese Reflexion kann der Ausgangspunkt für einen bewussteren und nachhaltigeren Lebensstil sein. Erfahren Sie, wie traditionelle Techniken und Lebensweisen direkt in Ihren Alltag integriert werden können, um umweltbe...
2025-05-31
02 min
MoneyMuseum's Podcast (5 Min.)
Johann Jako Leus Wissensrevolution: Wie das erste Schweizer Lexikon entstand
Die Geburtsstunde des Schweizer Wissens in Buchform! Der Zürcher Bürgermeister und Bankgründer Johann Jakob Loy hat Mitte des 18. Jahrhunderts eine wahre Kulturrevolution ausgelöst: Er schuf das allererste umfassende Lexikon, das sich ausschliesslich mit der Schweiz befasste.Taucht mit uns ein in das Zeitalter der Aufklärung, als die revolutionäre Idee aufkam, dass Wissen nicht mehr nur der Elite vorbehalten sein sollte, sondern allen zugänglich gemacht werden müsste. Zürich hatte sich nach dem Dreissigjährigen Krieg zu einem pulsierenden intellektuellen Zentrum entwickelt – der perfekte Nährboden für Loys ambitioniertes Projekt. Nach...
2025-05-31
03 min
MoneyMuseum's Podcast (5 Min.)
Jacques Coeur. Der Händlerkönig von Bourges
Die faszinierende Geschichte von Jacques Coeur führt uns ins Frankreich des 14. Jahrhunderts. Geboren als einfacher Kirchnerssohn in Bourges, entwickelte er sich zu einem der bedeutendsten Kaufleute seiner Zeit und einem einflussreichen Berater am Hof von König Karl VII.Coeurs aussergewöhnlicher Aufstieg zeigt exemplarisch die neuen Möglichkeiten sozialer Mobilität nach dem Hundertjährigen Krieg. Durch eine Reise in den Nahen Osten sammelte er wertvolle Erfahrungen im Finanzwesen und Handel, die ihm halfen, ein weitreichendes Handelsnetz aufzubauen. Seine Geschäfte umfassten Textilien, Juwelen, Gewürze und Rohstoffe wie Salz und Wolle. Besonders fortschrittlich war seine Ve...
2025-05-31
04 min
MoneyMuseum's Podcast (5 Min.)
Der Gesellschaftsvertrag
Sind wir Menschen von Natur aus gut oder böse? Eine Frage, die europäische Denker seit dem 17. Jahrhundert beschäftigt und zu einer der einflussreichsten politischen Theorien führte: dem Kontraktualismus.Während Thomas Hobbes den Menschen als egoistisches Wesen sah, das nur durch einen starken Staat gebändigt werden kann, entwickelte John Locke eine optimistischere Sicht. Er glaubte an die Vernunft des Menschen und seine Fähigkeit, in einer Gemeinschaft friedlich zu leben. Lockes Idee des Naturzustands und sein Konzept des Eigentumserwerbs durch Arbeit – symbolisiert durch den gepflückten Apfel, der dem Pflücker gehört – bilden...
2025-05-31
02 min
MoneyMuseum's Podcast (5 Min.)
Patrick Süskins "Das Parfum". Geruchs-Genie wird zum Mörder
Eine meisterhafte Parabel über die dunklen Abgründe der Besessenheit - Patrick Süskins "Das Parfum" ist weit mehr als die Geschichte eines Mörders. Der 1985 erschienene Roman, der seinen Autor über Nacht berühmt machte, entführt uns in die Welt des Jean-Baptiste Grenouille, eines Mannes mit einer aussergewöhnlichen Gabe und einem erschreckenden Schicksal.Grenouille, von Geburt an Aussenseiter, besitzt einen phänomenalen Geruchssinn. Er kann die Welt in olfaktorischen Nuancen wahrnehmen, die für gewöhnliche Menschen verborgen bleiben. Was zunächst als besonderes Talent erscheint, wird jedoch zu seinem Verhängnis. Als angehender Parfümeur erk...
2025-05-31
02 min
MoneyMuseum's Podcast (5 Min.)
"Das Boot ist voll"
Eine schonungslose Aufarbeitung eines dunklen Kapitels der Schweizer Geschichte – Alfred Hesslers "Das Boot ist voll" enthüllt die Widersprüche und moralischen Dilemmata der eidgenössischen Flüchtlingspolitik während des Zweiten Weltkriegs. Der 1967 erschienene Band bleibt bis heute ein Meilenstein in der kritischen Auseinandersetzung mit der Rolle der Schweiz im Angesicht des Holocausts.Hessler deckt mit journalistischer Präzision und historischer Tiefe auf, wie die Metapher des "vollen Bootes" zur selbsterfüllenden Prophezeiung wurde. Während sich viele gewöhnliche Schweizer Bürger für die Aufnahme von Flüchtlingen einsetzten, dominierte in der offiziellen Politik die Angst vor...
2025-05-31
03 min
MoneyMuseum's Podcast (5 Min.)
Zwinglis Vermächtnis
Der verhängnisvolle 11. Oktober 1531 markiert einen dramatischen Wendepunkt in der Schweizer Reformationsgeschichte. Bei Kappel erlitt Huldrych Zwingli, der charismatische Zürcher Reformator, nicht nur eine vernichtende militärische Niederlage gegen die katholischen Orte, sondern bezahlte mit seinem Leben auf besonders grausame Weise: gevierteilt, verbrannt und seine Asche in alle Winde verstreut. Was seine Gegner triumphierend als Gottesurteil interpretierten, bedeutete für die reformierte Bewegung einen schweren Schlag.Zwinglis Weg zum radikalen Reformator begann als Sohn eines wohlhabenden Beamten. Nach seiner Priesterweihe 1506 und ersten Erfahrungen in Glarus durchlief er eine bemerkenswerte Wandlung vom Befürworter des Söldnerwesens zum ve...
2025-05-31
03 min
MoneyMuseum's Podcast (5 Min.)
MoneyMuseum Library
Die faszinierende Welt des Geldes entfaltet sich vor unseren Augen in der Bibliothek des Money Museums. Hier erleben wir eine Reise durch die Jahrhunderte, die uns die Entstehung und Entwicklung unseres Geldsystems näherbringt – von frühen Tauschmitteln bis zu den digitalen Währungen der Gegenwart und Zukunft.Das Herzstück der historischen Abteilung bilden bedeutende Werke wie das Buch des Freiherrn von Schwarzenberg aus dem Jahr 1531, das Ciceros Schriften mit kunstvollen Holzschnitten präsentiert und den grundlegenden Wandel zu einer kaufbasierten Wirtschaft dokumentiert. Herbachs Buch über den Wechsel von 1716 markiert einen weiteren Meilenstein und zeigt, wie Kredit a...
2025-05-31
02 min
MoneyMuseum's Podcast (5 Min.)
Wasers Zahlenspiel
Ein erschütterndes Kapitel aus der Schweizer Aufklärungsgeschichte entfaltet sich vor unseren Augen: Johann Heinrich Waser, ein mathematisches Genie und statistischer Visionär, dessen Leben durch seine unbequemen Wahrheiten vorzeitig beendet wurde. Was Waser von seinen Zeitgenossen unterschied, war sein unerschütterlicher Glaube an die Kraft der Zahlen. Als er die Grösse Schweizer Kantone neu berechnete, eine frühe Form des Bruttosozialprodukts entwickelte und vom politischen Barometer träumte, schuf er Werkzeuge, die heute selbstverständlich erscheinen. Seine "Abhandlung vom Geld" verband wissenschaftliche Analyse mit moralischer Kritik – ein gefährlicher Cocktail im reformierten Zürich des 18. Jahrh...
2025-05-31
03 min
MoneyMuseum's Podcast (5 Min.)
Newtons Erbe
Die geistesgeschichtliche Revolution kam leise daher – in Form eines Buches, das die Wissenschaft in Frankreich für immer verändern sollte. Voltaires "Element de la Philosophie de Newton" erschien 1738 und entfachte einen Funken, der das Feuer der Aufklärung nährte. Was machte dieses Werk so besonders? Es war der brillante Versuch eines Philosophen, die komplexen Theorien eines Wissenschaftlers für die Allgemeinheit verständlich zu machen.Gemeinsam mit der aussergewöhnlichen Mathematikerin Émilie du Chatelet arbeitete Voltaire daran, Newtons Gravitationstheorie und Mechanik einem französischen Publikum nahezubringen, das bisher in aristotelischen und cartesianischen Denktraditionen gefangen war. Ihre intell...
2025-05-31
02 min
MoneyMuseum's Podcast (5 Min.)
Elsass im Wandel: Tomi Ungerers Erbe
Der Elsass - ein schmaler Landstrich zwischen Frankreich und Deutschland, geprägt von wechselnder Herrschaft und historischen Verwerfungen. In dieser komplexen Welt wurde Tomi Ungerer 1931 geboren, ein Kind, das zwischen Identitäten und Sprachen aufwuchs und dessen Leben von den Schrecken des Zweiten Weltkriegs überschattet wurde. Wie konnte aus diesem schwierigen Anfang einer der bedeutendsten und vielseitigsten Künstler des 20. Jahrhunderts hervorgehen?Mit nichts als 60 Dollar in der Tasche landete Ungerer 1956 in New York, wo er anfangs bittere Armut erlebte, bevor sein erstes Kinderbuch "The Mallops Go Flying" den Durchbruch brachte. Seine unkonventionelle Art, seine tiefe Abneigung gege...
2025-05-31
02 min
MoneyMuseum's Podcast (5 Min.)
Hobbes' Erbe
Taucht ein in die faszinierende Welt des Thomas Hobbes, dessen bahnbrechende Ideen aus dem 17. Jahrhundert unsere heutige politische Landschaft tiefgreifend prägen. Wir erforschen sein Hauptwerk "Leviathan" und entschlüsseln die zeitlose Bedeutung seiner Konzeptionen für unsere moderne Gesellschaft.Der Naturzustand als "Krieg aller gegen alle" - Hobbes' düstere Vision einer Welt ohne staatliche Ordnung wirkt verstörend aktuell. Seine Beschreibung des Lebens als "einsam, armselig und kurz" ohne den schützenden Mantel des Staates fordert uns heraus, die Grundlagen unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens neu zu überdenken. Wir beleuchten, wie der Gesellschaftsvertrag als Lösung für dieses...
2025-05-31
03 min
MoneyMuseum's Podcast (5 Min.)
Hebzeuge und Innovation
Wer war Jakob Leupold und warum gilt sein "Theatrum Machinarum" als Meilenstein der Technikgeschichte? Diese Frage führt uns ins frühe 18. Jahrhundert, in eine Zeit des technischen Aufbruchs und der Wissensvermittlung.Der deutsche Ingenieur und Autor Jakob Leupold unterschied sich radikal von seinen Zeitgenossen. Während andere sich in komplexen, kaum realisierbaren Visionen verloren, setzte Leupold auf Pragmatismus und Verständlichkeit. Sein "Theatrum Machinarum", insbesondere der 1725 erschienene vierte Band "Theatrum Machinarium" über Hebzeuge, revolutionierte die technische Literatur. Als gelernter Handwerker und Tüftler verstand er genau, was seine Zunftgenossen brauchten: keine utopischen Konstruktionen, sondern effiziente, nützliche...
2025-05-31
02 min
MoneyMuseum's Podcast (5 Min.)
Der Sternenlehrer des Mittelalters
Ein vergessener Riese auf den Schultern der Astronomigeschichte – Johannes von Sacrobosco formte als mittelalterlicher Sternenkundler das Weltbild ganzer Generationen. Der schottische Geistliche, der an der frühen Pariser Universität lehrte, schuf mit seinem "Traktatus des Phaera" nicht nur ein Lehrbuch, sondern ein Phänomen, das für unglaubliche vier Jahrhunderte die astronomische Bildung dominierte.Während wir heute oft nur an Galileo oder Kepler denken, war es Sacrobosco, der bereits im 13. Jahrhundert den Weg ebnete. Er überbrückte Kulturen, indem er arabische Ziffern verwendete und Wissen islamischer Gelehrter integrierte – zu einer Zeit, als viele europäische Wissenschaft...
2025-05-31
02 min
MoneyMuseum's Podcast (5 Min.)
Die Kunst des Gesichterlesens: Johann Kaspar Lavaters revolutionäre Physiognomik
Was verrät unser Gesicht über unseren Charakter? Der Schweizer Theologe Johann Kaspar Lavater widmete sein Leben dieser faszinierenden Frage. Sein monumentales Werk "Physiognomische Fragmente zur Beförderung der Menschenkenntnis und Menschenliebe" revolutionierte das Denken über menschliche Erscheinung im 18. Jahrhundert.Taucht mit uns ein in die Welt der Physiognomik - jener Kunst, das Innere eines Menschen durch seine äusseren Merkmale zu entschlüsseln. Lavater entwickelte ein komplexes System zur Deutung von Gesichtszügen und Körperformen, das er durch prachtvolle Illustrationen berühmter Künstler wie Füssli, Chodowiecki und sogar Goethe veranschaulichte. Diese aufwändigen Darstellungen machten sein...
2025-05-31
02 min
MoneyMuseum's Podcast (5 Min.)
Eine kleine Philosophie des Geldes
Tauchen Sie ein in eine faszinierende philosophische Betrachtung über die wahre Natur des Geldes. Wir gehen der Frage nach, was Geld jenseits der sichtbaren Münzen, Scheine und digitalen Kontostände eigentlich ist und wie es unsere Welt fundamentaler prägt, als wir im Alltag wahrnehmen.Basierend auf den Gedanken von Hasler, Schlaut und Engster erkunden wir die überraschende Doppelnatur dieses alltäglichen Mediums: Wie es einerseits Freiheiten ermöglicht und Türen öffnet, andererseits aber auch menschliche Beziehungen zu reinen Transaktionen reduzieren kann. Besonders aufschlussreich ist die Erkenntnis, dass unser gesamtes Finanzsystem auf einem fragilen kulturellen Konsens b...
2025-05-31
05 min
MoneyMuseum's Podcast (5 Min.)
Etterlins Chronik: Die erste Geschichte der Eidgenossenschaft
Taucht ein in die faszinierende Entstehungsgeschichte des Schweizer Nationalbewusstseins! Wir beleuchten Petermann Etterlins bahnbrechende Chronik der Eidgenossenschaft von 1507 – ein Werk, das für über vier Jahrzehnte die einzige umfassende Darstellung unserer nationalen Geschichte blieb und das kollektive Gedächtnis der Schweiz nachhaltig prägte.Diese reich illustrierte Chronik erzählt nicht nur tausend Jahre Geschichte von 500 bis 1500, sondern formte mit ihren lebendigen Darstellungen der Schweizer Gründungslegenden – allen voran Wilhelm Tell und dem Rütlischwur – den Kern unserer nationalen Identität. Die mit Holzschnitten verzierten Seiten geben Einblick in eine Zeit des aufkommenden Buchdrucks und zeigen, wie visuelle Eleme...
2025-05-31
02 min
MoneyMuseum's Podcast (5 Min.)
Paracelsus: Der revolutionäre Denker
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von Paracelsus, einem der einflussreichsten medizinischen Revolutionäre des 16. Jahrhunderts. Unsere Reise beginnt mit seinen bahnbrechenden "Septim Defensiones" - sieben leidenschaftlichen Verteidigungsreden, in denen er seine visionären Theorien gegen etablierte medizinische Dogmen verteidigt.Entdecken Sie das berühmte Paracelsus-Prinzip "Allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift sei" - eine Erkenntnis, die die Grundlagen der modernen Pharmakologie legte. Wir beleuchten, wie dieser revolutionäre Denker die Chemie in den Mittelpunkt der Medizin rückte und damit einen Paradigmenwechsel einleitete. Seine innovative Herangehensweise an Rezepturen, basierend auf der sorgfältigen...
2025-05-31
04 min