podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Jurg Conzett
Shows
MoneyMuseum's Podcast (5 Min.)
Geld kritisch betrachtet: Von Material zu Denkform (1 Std.)
Was ist Geld wirklich? Diese faszinierende Analyse von Eske Bockelmann zerlegt unsere grundlegendsten Annahmen über Geld und entlarvt es als ein System der Macht, das weit über seine Funktion als Tauschmittel hinausgeht.Der Text führt uns durch eine radikal andere Sichtweise auf die Geschichte des Geldes. Entgegen der verbreiteten Vorstellung, dass Geld ursprünglich aus wertvollen Materialien bestand, zeigt Bockelmann, dass Geld von Anfang an virtuell war. Frühere Zahlungsmittel waren Teil eines Systems von Verpflichtungen und Schulden, nicht "Werte" im modernen Sinn. Erst mit dem Aufkommen der kapitalistischen Wirtschaft im 16. Jahrhundert entstand das Geld als abstr...
2025-04-21
1h 04
MoneyMuseum's Podcast (5 Min.)
Station 6: Warum die grossen Literaturwerke heute relevanter sind als je zuvor
Auf den ersten Blick erscheinen klassische literarische Werke oft wie verstaubte Relikte vergangener Zeiten. Doch unsere faszinierende Reise durch die Weltliteratur offenbart eine verblüffende Wahrheit: Diese Klassiker sind revolutionärer und relevanter als die meisten heutigen Bestseller.Charles Dickens' "David Copperfield" analysiert soziale Ungerechtigkeiten so präzise, dass es sich wie ein Kommentar zu unserer modernen Gesellschaft liest. Die Themen Bildungsungleichheit und soziale Mobilität sind heute genauso brennend wie im viktorianischen England. Autoren wie Arnold Bennett und George W. Cable verweben gesellschaftliche Kritik geschickt mit literarischer Finesse und machen schwierige Themen zugänglich. Besonders faszinierend ist d...
2025-04-17
03 min
MoneyMuseum's Podcast (5 Min.)
Station 5: Die geheime Landkarte der Weltliteratur: Wie ein Verleger kulturelle Grenzen überwand
Eine faszinierende Reise durch die verborgene Geographie der Weltliteratur enthüllt erstaunliche Ungleichheiten in unserer kulturellen Landschaft. Der Verleger Walter Mayer, ein Pionier literarischer Diversität, wagte den mutigen Versuch, diese Ungleichgewichte zu überwinden. Seine Geschichte offenbart ein zeitloses Dilemma zwischen kultureller Mission und wirtschaftlichen Zwängen.Die Zahlen sind verblüffend: 77 Prozent seines Verlagsprogramms entstammten nur sechs dominanten Sprachen – Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch, Italienisch und Spanisch. Doch die wahre Überraschung liegt in den Ausnahmen. Die georgische Literatur fand ausschliesslich dank einer einzigen leidenschaftlichen Übersetzerin ihren Weg ins Programm. Ähnlich verhielt es sich mit der persischen Literatur d...
2025-04-17
03 min
MoneyMuseum's Podcast (5 Min.)
Station 4: Die kühne Vision von Manesse: Wie ein Schweizer Verlag im Zweiten Weltkrieg Weltliteratur rettete
Eine faszinierende Kulturgeschichte entfaltet sich vor dem düsteren Hintergrund des Zweiten Weltkriegs. Als die Welt in Flammen stand und Papier ein rares Gut war, wagte Dr. Walter Mayer 1944 in der Schweiz einen bemerkenswerten Schritt. Mit der Gründung der Manesse-Bibliothek der Weltliteratur setzte er ein leuchtendes Zeichen für humanistische Werte und kulturellen Austausch.Die Zahlen sprechen für sich: 53 Bücher in den ersten fünf Jahren – ein literarischer Kraftakt unter schwierigsten Bedingungen. Mayers strategischer Ansatz begann mit vertrauten deutschsprachigen Klassikern, um dann mutig Brücken zu schlagen. Die Aufnahme von Martin Bubers jüdischen Erzählunge...
2025-04-17
03 min
MoneyMuseum's Podcast (5 Min.)
Station 3: Der Manesse-Kodex verbindet mittelalterliche Kunst mit Zürichs kultureller Identität
Eine mittelalterliche Handschrift, die für unglaubliche 7,4 Millionen Schweizer Franken den Besitzer wechselte? Der Kodex Manesse ist wahrlich mehr als nur ein teures Sammlerstück – er ist ein faszinierendes Fenster in die mittelalterliche Kulturgeschichte und gleichzeitig Ausgangspunkt einer bemerkenswerten literarischen Tradition.Wir enthüllen die faszinierende Geschichte dieser prächtigen Sammlung mittelalterlicher Minnelieder, die nicht nur durch ihren literarischen Wert, sondern auch durch ihre kunstvollen Illustrationen besticht. Tauchen Sie mit uns ein in die spannende Verbindung zwischen diesem mittelalterlichen Schatz und der Stadt Zürich – eine Beziehung, die durch Johann Jakob Bodmers Thesen im 18. Jahrhundert begann und durch Got...
2025-04-17
04 min
MoneyMuseum's Podcast (5 Min.)
Station 2: "Das machen wir"
Eine literarische Revolution beginnt oft mit einem Funken Mut. Als Walter Meier, ein visionärer Germanist, seine Idee präsentierte, die Weltliteratur für alle zugänglich zu machen, hätte Hans Konzett tausend Gründe nennen können, warum das Vorhaben scheitern würde. Stattdessen antwortete er mit drei schlichten Worten, die die Schweizer Literaturlandschaft für immer verändern sollten: "Das machen wir."Diese Entscheidung markierte die Geburtsstunde der Manesse-Bibliothek - eines Verlagshauses, das kompromisslose Qualität zum Grundprinzip erhob. Als beispielsweise eine bestehende Übersetzung von Moby Dick nicht den hohen Ansprüchen genügte, scheute man ni...
2025-04-17
03 min
MoneyMuseum's Podcast (5 Min.)
Station 1: Werkzeuge der Freiheit: Die erstaunliche Geschichte des Manesse Verlags
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der ein Buch mehr kostet als ein Wochenlohn – und dennoch kaufen Menschen es. Genau so war es nach dem Zweiten Weltkrieg, als Literatur nicht nur Unterhaltung, sondern ein Symbol geistiger Freiheit darstellte.Wir tauchen ein in die bemerkenswerte Entstehungsgeschichte des Manesse Verlags, der 1944 mitten im Kriegschaos mit einem revolutionären Ziel gegründet wurde: Völkerverständigung durch Literatur zu fördern. Während ringsum Bücher verbrannt und Autoren verfolgt wurden, entstand in der Schweiz diese literarische Oase. Walter Mayer, der Gründer, handelte nicht aus wirtschaftlichen Überlegungen, sondern aus tiefer...
2025-04-17
03 min
MoneyMuseum's Podcast (5 Min.)
Tomi Ungerer: Ein Künstlerleben geprägt von Krieg und Fantasie
Wie beeinflusst eine Kindheit im vom Krieg zerrissenen Elsass die künstlerische Laufbahn eines Mannes? Tauchen Sie mit uns ein in die unglaubliche Lebensgeschichte von Tomi Ungerer, einem der vielseitigsten und produktivsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Geboren 1931, formten die Wirren seiner Kindheit sowie die Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs seine Abneigung gegen Autorität und Regeln. Trotz widriger Umstände zog er 1956 mit nur 60 Dollar nach New York, wo er sich in der Kunstszene etablierte und mit seinem ersten Kinderbuch "The Mallops Go Flying" den großen Durchbruch schaffte. Seine scharfe Kritik an der Gesellschaft und dem Vietnamkrieg brachte ihm jedoc...
2024-06-08
02 min
MoneyMuseum's Podcast (5 Min.)
Tyrannei des Geldes. Text von Hans Peter Treichler
Grundlage des Buches sind Amiels Tagebucheinträge über sein Verhältnis zum Geld. Entstanden ist dabei eine eigentliche Ökobiografie, in welcher der blitzgescheite Analytiker Amiel die brisantesten Fragen zu Geld und Gesellschaft von heute bereits im 19. Jahrhundert herausarbeitet.«Nichts ist so erfolgreich wie der Erfolg», hielt Henri-Frédéric Amiel 1868 in seinem Tagebuch fest. Es sollte eines seiner meist zitierten Bonmots werden. In seinem Journal intime schreibt Henri-Frédéric Amiel, Genfer Professor und Literat, unentwegt Eindrücke und Gedanken jedes einzelnen Tages auf. 30 Jahre und 17'000 Seiten lang.Hans Peter Treichler hat sich auf die Spuren...
2024-05-24
01 min
MoneyMuseum's Podcast (5 Min.)
Staatsmacht und Geldpolitik: Ein historischer Blick auf Corona und Wirtschaft
Die Maßnahmen gegen die Pandemie stoßen auf Widerstand. Menschen in demokratischen Staaten sind empört und fragen sich, ob Staaten das dürfen. Ja, das dürfen sie.Der souveräne Staat, entstanden in der europäischen Neuzeit, hat volle Kontrolle über sein Volk. Er kann alle möglichen Vorgaben machen, sogar Menschen in den Tod schicken, wenn es in seinem Interesse liegt. In Corona-Zeiten sehen wir Staaten Maßnahmen verhängen, die die Wirtschaft einschränken und Gewinne reduzieren. Trotzdem schaffen sie neues Geld, obwohl solche Summen sonst ein Argument gegen Maßnahmen wären, etwa im U...
2024-05-23
02 min
MoneyMuseum's Podcast (5 Min.)
Charles Lindbergh als Präsident: Philip Roths düstere Vision Amerikas und das Echo in der Gegenwart
Stellen Sie sich vor, der berühmte Flieger Charles Lindbergh wäre Präsident der USA geworden – ein Szenario, das erschreckend realistisch wirkt, wenn man Philip Roths "Verschwörung gegen Amerika" liest. In unserem neuesten Podcast enthüllt Dr. Max Müller, ein angesehener Historiker, wie Roths Roman nicht nur die fiktionale Geschichte einer jüdischen Familie unter dieser Präsidentschaft beleuchtet, sondern auch tiefgehende Themen wie Antisemitismus und die Brüchigkeit demokratischer Institutionen thematisiert. Unser Gespräch mit ihm führt uns durch die erschreckenden Parallelen zwischen Roths alternativer Geschichte und der Realität der Politik im 21. Jahrhundert, insbesondere m...
2024-05-22
02 min
MoneyMuseum's Podcast (5 Min.)
Im Herzen der Meere, von Samuel Agnon
Samuel Agnon erhielt neunzehn sechsundsechzig den Nobelpreis, nachdem er zuvor sechsmal nominiert worden war. Kurz zuvor veröffentlichte der Manesse Verlag eine neue Übersetzung seiner wichtigsten Erzählungen. Agnons Werke beleuchten die Herausforderungen jüdischen Lebens zwischen Tradition und Moderne. Es sind die Geschichten eines galizischen Juden, der sowohl das kleine Schtetl seiner Kindheit, als auch die Armut Palästinas zur Zeit des Zionismus' schildert. Er beschreibt die Mühen der Einhaltung der religiösen Vorschriften, wie in "Zwischen zwei Städten", und die Konflikte im kapitalistischen Umfeld, wie in "Und das Krumme wird gerade". Seine Erzählungen spi...
2024-05-20
00 min
MoneyMuseum's Podcast (5 Min.)
Der schwarze Hahn, von Kálmán Mikszáth, Budapest 1869
Im neunzehnten Jahrhundert löste die Geldwirtschaft selbst in den rückständigsten Dörfern die Selbstversorgung der bäuerliche Welt ab. Manche passten sich den neuen Herausforderungen an, andere scheiterten daran. Der ungarische Politiker und Novellist Kálmán Mikszáth schildert in seinen Erzählungen unterschiedliche Geldtypen im bäuerlichen Umfeld.Mikszáth war im neunzehnten Jahrhundert ein international bekannter ungarischer Schriftsteller. Sein Werk „St. Peters Regenschirm" wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt und verfilmt. Theodore Roosevelt zählte Mikszáth zu seinen Lieblingsautoren. Mikszáths Geschichten, liebevoll und ironisch erzählt, belohnen die Guten und bestrafen die Böse...
2024-05-20
01 min
MoneyMuseum's Podcast (5 Min.)
Jahrmarkt der Eitelkeit, William Makepeace Thackeray, 1848
Es gibt nur wenig andere, die so qualifiziert wären, über die Verführungskraft des Geldes zu schreiben wie William Thackeray. Thackeray wurde achtzehn elf in Kalkutta geboren und verlor eine erkleckliche Erbschaft durch Glücksspiel und Börsenspekulation. Er musste sich als Schriftsteller verdingen. Sein Roman „Jahrmarkt der Eitelkeit“ hält der geldgierigen viktorianischen Gesellschaft satirisch den Spiegel vor. Der ab achtzehn achtundvierzig in Fortsetzung erschienene Roman porträtiert auf satirische Weise, wie unterschiedlich Menschen im Spiel um Geld und Prestige agieren.Die Protagonistin Becky Sharp nutzt ihre Reize, um Vermögen zu erlangen, während ihre gutmütig...
2024-05-20
01 min
MoneyMuseum's Podcast (5 Min.)
Aristoteles und die chremata
In seiner Schrift “Aristoteles und die chrēmata” untersucht Eske Bockelmann die Vorstellungen des Aristoteles über Geld und wirtschaftlichen Austausch. Aristoteles, ein prominenter Denker des vierten vorchristlichen Jahrhunderts, wird als erster Theoretiker des Geldes dargestellt. Er befasste sich jedoch nicht direkt mit Geld, sondern mit dem Konzept der chrēmata, das alle nützlichen Dinge umfasste, einschließlich Münzen. Aristoteles’ Verständnis von Gerechtigkeit umfasst die gerechte Verteilung und den gerechten Tausch, basierend auf Proportion und Bedarf, nicht auf festgelegten Werten. Münzen dienen hierbei als Mittel zur Vergleichbarkeit der Bedürfnisse, nicht zur Berechnung von Werten. Aristoteles kritisierte den...
2024-05-20
01 min
MoneyMuseum's Podcast (5 Min.)
Faust und das liebe Geld. 1-min
2024-05-19
00 min
MoneyMuseum's Podcast (5 Min.)
William Somerset Maugham – Ein literarisches Genie im Spiegel von Licht und Schatten
Entdecken Sie gemeinsam mit uns die fesselnde Welt des William Somerset Maugham, eines literarischen Meisters, der es verstand, das Licht und Schatten des menschlichen Daseins in Worte zu fassen. Von den tragischen Verlusten seiner Kindheit, über seinen Werdegang als Mediziner bis hin zu seinem unerschütterlichen Durchbruch als Schriftsteller mit Werken wie "Liza of Lambeth", zeichnen wir die Schritte eines Mannes nach, dessen Leben so reich an Geschichten war wie seine Romane. Tauchen Sie ein in die Geheimnisse seiner persönlichen Kämpfe und gesellschaftlichen Tabus, die Maugham in einer Zeit, in der Homosexualität noch verboten war, m...
2024-05-18
03 min
MoneyMuseum's Podcast (5 Min.)
Geld und Wert - Geldwert
Entdecken Sie gemeinsam mit unserem Experten, einem renommierten Wirtschaftswissenschaftler, das Mysterium des Geldwertes und warum Ihre Seife mehr ist als nur Schaum. Wir enthüllen die verborgenen Mechanismen, die bestimmen, was es wirklich bedeutet, wenn wir mit Geld Waren erwerben und wie sich der Wert von Objekten durch den gezahlten Betrag manifestiert. Hören Sie zu und erfahren Sie, wie der Wert einer Ware nicht nur in dem Betrag besteht, den wir dafür bezahlen, sondern auch in der Fähigkeit des Geldes, als universelles Äquivalent zu fungieren.Unser Gespräch führt Sie durch die faszinierende Welt, i...
2024-05-17
03 min
MoneyMuseum's Podcast (5 Min.)
Paul Lafargue und das Recht auf Faulheit
Erleben Sie eine Zeitreise in die Welt von Paul Lafargue, dem Schwiegersohn von Karl Marx, und entdecken Sie eine radikale Kritik an der Arbeitsmoral des 19. Jahrhunderts. Lafargue, ein prägender Sozialist seiner Zeit, fordert uns heraus, die bürgerliche Ideologie des unaufhörlichen Arbeitens und den Glauben an den individuellen Aufstieg durch Eigeninitiative zu hinterfragen. Wir enthüllen, wie seine Streitschrift »Das Recht auf Faulheit« die Überarbeitung der Arbeiterklasse an den Pranger stellt und die glorifizierte Arbeitskultur als Ursache für wirtschaftliche und soziale Missstände demaskiert. Lafargue, der die Welt mit anderen Augen sah und nie selbst körperlich a...
2024-05-15
04 min
MoneyMuseum's Podcast (5 Min.)
Gesellschaftskritik durch die Brille einer adeligen Aussenseiterin (Gräfin Reventlow)
Entdecken Sie die satirische Welt von "Der Geldkomplex" und lernen Sie, wie Franziska Gräfin zu Reventlow mit Witz und Scharfsinn die psychologische Bedeutung von Geld seziert. In unserer neuesten Folge gehen wir den sozialen und psychologischen Verstrickungen von Armut nach, die selbst ein Jahrhundert später noch ihre Aktualität bezeugen. Mit unseren Gästen diskutieren wir, wie Reventlows eigene finanzielle Kämpfe und ihr Leben an der Schwelle zur Gesellschaft ihre Erzählung prägten und wie sie damit gesellschaftliche Normen und den Stellenwert der Frau hinterfragt.Hören Sie die fesselnde Geschichte einer verschuldeten Frau im...
2024-05-05
04 min
MoneyMuseum's Podcast (5 Min.)
Die Entstehung des Geldes – Eine Reise durch die wirtschaftliche Frühgeschichte
Haben Sie sich jemals gefragt, ob das Konzept des Geldes tief in unserer DNA verankert ist? Unsere neueste Episode bringt Licht ins Dunkel der wirtschaftlichen Frühgeschichte – mit einem Wirtschaftshistoriker, der die allgegenwärtige These des Tauschhandels als Ursprung des Geldes entschieden in Frage stellt. Er lädt uns ein, einen Schritt zurückzutreten und die faszinierende Entwicklung des Geldes aus einer völlig neuen Perspektive zu betrachten. Die Reise, die wir antreten, ist eine Reise durch die Zeit, die unsere bisherigen Annahmen über den Wert von Gütern und die Natur des Handels gründlich auf den Kopf stellt.
2024-04-28
03 min
MoneyMuseum's Podcast (5 Min.)
Geld regiert die Welt – Frank Calloway ermittelt. Eine Kurzeinführung in unseren Film.
Entdecken Sie mit uns und unserem Gast Frank Calloway, wie ein unscheinbares Stück Papier die Pforten zu Macht und Einfluss aufstößt. Wir versprechen Ihnen, dass Sie nach dieser Episode ein völlig neues Verständnis für das Wesen des Geldes und seine fast magische Fähigkeit, die Welt zu beeinflussen, haben werden. Unsere Reise durch die Landschaft der Finanzen enthüllt, wie Geld – weit entfernt von jeder physischen Deckung – durch Abstraktion und Versprechungen zu einem Schöpfer von Realität wird. Wir navigieren durch die komplexen Wege der Geldvermehrung, verstehen die Rolle der doppelten Buchführung und diskutieren...
2024-03-24
15 min
MoneyMuseum's Podcast (5 Min.)
Die Todesschlaufe der Ameisen als Analogie zu unserem Geld
Versprechen wir nicht zu viel, wenn wir sagen, dass unser heutiger Podcast Ihr Denken revolutionieren wird? Entdecken Sie gemeinsam mit unserem besonderen Gast, einem renommierten Sozialforscher, die fesselnde Analogie zwischen der Ameisentodesschlaufe und den menschlichen Mustern, die uns in persönlichen, beruflichen und politischen Kontexten gefangen halten. Wir diskutieren, wie sich das Phänomen positiver Rückkopplung nicht nur in der Natur zeigt, sondern auch in unserem Alltag, und wie die Fähigkeit der Selbstreflexion und des kritischen Denkens uns dabei helfen kann, aus diesen Schleifen auszubrechen und neue Pfade zu beschreiten.Mit klarer Stimme und wachem Vers...
2024-03-23
03 min
MoneyMuseum's Podcast (5 Min.)
Georges Simenon, der Mann hinter dem berühmten Kommissar Maigret
Versprechen Sie sich auf eine literarische Entdeckungsreise, die tiefer geht als bloßer Krimispaß – wir nehmen Sie mit in das Universum von George Simenon. Lernen Sie den Schöpfer des unvergleichlichen Kommissar Maigret kennen und verstehen Sie, wieso dieser Autor mehr als nur ein Name in der Welt der Literatur ist. In unserer heutigen Sendung steht das Leben und die Arbeitsweise eines Mannes im Vordergrund, der mit einer Schreibmaschine gleichgesetzt wurde – George Simenon. Über 500 Millionen verkaufte Bücher weltweit, doch was steckt hinter diesem Erfolg? Wir sprechen über Simenons einzigartige Herangehensweise an das Schreiben, seinen Geschäftssinn und wie er e...
2024-03-22
04 min
MoneyMuseum's Podcast (5 Min.)
Die Auseinandersetzung mit Integrität in einer profitorientierten Gesellschaft, William Faulkner
Entdecken Sie mit uns die verborgenen moralischen Schichten in William Faulkners Erzählungen, während wir gemeinsam die Reise des jungen Lucius Priest verfolgen. Erfahren Sie, wie er durch seine Abenteuer die Illusionen seiner Kindheit ablegt und wertvolle Lektionen über die moralische Komplexität des Lebens lernt. In der heutigen Folge des Money Museum Podcasts diskutieren wir mit unserem Gast, einem renommierten Faulkner-Experten, die subtilen Kritikpunkte des Autors an der kapitalistischen Moralvorstellung und untersuchen, wie die Charaktere trotz materiellen und egoistischen Motiven ethisch handeln können.Lassen Sie sich von unserem Gespräch inspirieren und darüber nachden...
2024-03-21
02 min
MoneyMuseum's Podcast (5 Min.)
Vom Adelshaus zur Weisheit in der Geldgesellschaft
Entdecken Sie mit uns, wie ein mittelalterlicher Freiherr den Wandel seiner Zeit meistert! Freiherr Siegismund von Hohenlandsberg steht im Zentrum unserer heutigen Diskussion mit dem Historiker Dr. Klaus Dietermann. Gemeinsam erkunden wir, wie Siegismund vor dem Hintergrund der aufkommenden Kaufmannsmentalität und einer sich wandelnden Wirtschaftsordnung mit den Lehren Zitzeros de Ofizis rang und Strategien entwickelte, um Weisheit und geistige Stärke in seinem Adelshaus zu fördern.Begleiten Sie Siegismund und seinen Schreiber Johann auf ihrem kreativen Weg, ein Buch zu erschaffen, das komplexe Ideen in Alltagsszenen überführt und somit verständlich macht. Durch Dr. Dieter...
2024-03-20
03 min
MoneyMuseum's Podcast (5 Min.)
Die Erneuerung des Sozialgefüges durch Gemeinsinn
Erleben Sie eine inspirierende Diskussion mit Silja Graupe, die uns lehrt, über den Tellerrand hinauszuschauen und den Gemeinsinn in unserer Gesellschaft neu zu beleben. Entdecken Sie, wie ein Zusammenleben, das auf Solidarität, langfristiger Nachhaltigkeit und sozialer Stabilität beruht, nicht nur möglich, sondern auch erstrebenswert ist. Silja Graupe, eine führende Denkerin auf dem Gebiet der Wirtschaftsphilosophie, teilt ihre visionären Ideen, mit denen sie ein neues Erkenntnisparadigma schafft. Dieses Paradigma hebt die Bedeutung von gemeinschaftlichem Engagement hervor und zeigt Wege auf, wie wir durch radikal imaginäre Freiheit unsere Wirtschaft und Gesellschaft in positiver Weise gestalten können.
2024-03-19
03 min
MoneyMuseum's Podcast (5 Min.)
Recht und Gerechtigkeit - ein Widerspruch?
Recht und Gerechtigkeit im Wandel der ZeitMittelalter und Antike: Zunächst beleuchten wir mittelalterliche und antike Rechtssysteme. Beispielsweise bot das römische Bürgerrecht Privilegien, wie Schutz vor Folter. Im Gegensatz dazu standen die Gewohnheitsrechte des Sachsenspiegels im Mittelalter. Interessant ist, wie sich das individuelle Verständnis von Gerechtigkeit manifestiert, wie in der Geschichte von König Ödipus — ein Konzept, das sich deutlich von der heutigen Auffassung unterscheidet.Sechszehntes Jahrhundert bis Aufklärung: Der Fall des Hans Kohlhase im sechszehnten Jahrhundert illustriert den menschlichen Drang nach "persönlicher" Gerechtigkeit. Weiterhin sehen wir im achtz...
2024-03-19
01 min
MoneyMuseum's Podcast (5 Min.)
René Descartes und das Fundament unseres Wissens
Lassen Sie sich auf eine philosophische Zeitreise mitnehmen, die Ihr Verständnis von Glauben, Wissenschaft und dem Selbst auf den Prüfstand stellt. Zusammen mit unserem Gast, einem angesehenen Experten für Philosophiegeschichte, enthüllen wir die Lebensgeschichte und das geistige Erbe von René Descartes. Wir spüren den Einfluss des Dreißigjährigen Krieges auf seine Gedanken nach und diskutieren, wie persönliche Erlebnisse diesen Wegbereiter der modernen Philosophie zu seinen bahnbrechenden Ideen inspirierten. Erfahren Sie, wie Descartes mit seinem "Cogito ergo sum" den Grundstein für die Neuzeit legte und die Weichen für unsere heutige Wissenschaft und Technol...
2024-03-18
04 min
MoneyMuseum's Podcast (5 Min.)
Descartes' Vermächtnis: Wie "Tractatus de Homine" die Medizin für immer veränderte
Entdecken Sie mit uns die revolutionären Einflüsse von René Descartes auf die Medizin, die bis heute nachwirken. Unser Gast, ein renommierter Medizingeschichtler, beleuchtet in dieser Episode meisterhaft, wie "Tractatus de Homine" die Betrachtungsweise des menschlichen Körpers als Maschine etablierte und dadurch den Weg für einen wissenschaftlicheren Ansatz in der medizinischen Forschung und Behandlung ebnete. Wir versprechen Ihnen aufschlussreiche Einblicke in die Gedankenwelt eines Mannes, dessen Ideen das Heilen für immer veränderten.Tauchen Sie ein in die Geschichte hinter Descartes' bahnbrechendem Werk, das erst posthum durch die Hände von Claude Clerselier und Loui...
2024-03-18
02 min
MoneyMuseum's Podcast (5 Min.)
Ein Mittelalterlicher Denker revolutioniert Physik und Ökonomie
Entdeckt mit uns die faszinierende Welt des Nikolaus von Oresme, einem visionären Denker des 14. Jahrhunderts, dessen Neugier und Revolutionäres denken die Grenzen des damaligen Wissens sprengten. Erfahrt, wie er die Bewegungen der Himmelskörper hinterfragte und die moderne Wissenschaft mit seinen Theorien zur Astronomie und Physik bereicherte, indem er konzeptionell bereits die Erde um die Sonne kreisen ließ. Seine Ansichten waren seiner Zeit weit voraus und basierten auf der Überzeugung, dass Beobachtung und Logik den Schlüssel zu wahrem Wissen darstellen. In der Episode beleuchten wir auch von Oresmes Beitrag zur Ökonomie, wo er als einer de...
2024-03-17
03 min