podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Jurgen Kaube
Shows
Essay und Diskurs
Rhetorik der Apokalypse - Ende ohne Ende
Ständig wird das Ende ausgerufen: des Staates, des Kapitalismus, der Arbeit, der Geschichte oder gar des Menschen. Woher kommt der apokalyptische Ton in vielen Zeitdiagnosen? Von Jürgen Kaube www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
2025-07-27
29 min
Imam trifft
#15 Jürgen Kaube Medien, Gaza und Die Verantwortung des Journalismus
In dieser Folge von „Imam trifft“ spricht Imam Said Ahmed Arif mit Jürgen Kaube, Journalist und Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ), über die aktuelle Lage in Gaza und die Rolle der deutschen Medien im Nahostkonflikt.🗞️ Wie berichten deutsche Medien über den Krieg in Gaza?🧭 Welche Verantwortung haben Journalisten bei der Meinungsbildung?⚖️ Wie kann Journalismus zwischen Fakten, Empathie und politischem Druck bestehen?Ein tiefgründiges Gespräch über Medienethik, Kriegsberichterstattung, gesellschaftliche Verantwortung und die Frage, wie wir als Gesellschaft mit Krisen umgehen.👉 Jetzt das ganze Interview anschauen und mitdiskutieren!📌 Themen:-N...
2025-06-04
1h 46
F.A.Z. Podcast für Deutschland
Trump vs. Harvard: „Dummheit ist eine Ressource“
F.A.Z. Podcast für Deutschland Mit unserer Washington-Korrespondentin Sophia Dreisbach fassen wir die Ereignisse der vergangenen Tage zusammen. Und wir fragen F.A.Z. Herausgeber Jürgen Kaube, ob hinter dem Konflikt ein größerer Plan steckt. Host: Michael Götz Mitarbeit: Andreas Krobok, Anne Hartmann Mehr zum Thema dieser Folge: Liveblog USA unter Trump Harvard-Präsident Garber: Der erste Widerständler Trumps Druckmittel gegen Harvard Harvard-Professor Bronski über Trump Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes...
2025-04-23
32 min
F.A.Z. Podcast für Deutschland
„Die haben einen Plan, wir nicht“ – Cem Özdemir über Schwächen liberaler Demokratien
F.A.Z. Podcast für Deutschland Auf dem F.A.Z. Kongress warnt der grüne Noch-Landwirtschaftsminister Özdemir vor dem politischen Kontrollverlust der demokratischen Mitte. Mit F.A.Z.-Feuilleton-Herausgeber Jürgen Kaube spricht er darüber, warum er die Bundestagswahl als „letzten Warnschuss“ für die liberale Demokratie sieht, weshalb er autoritäre Kräfte für strategisch überlegen hält – und was er an der Ampel kritisiert. Mehr vom sechsten F.A.Z.-Kongress Video-Mitschnitt des Gesprächs mit Cem Özdemir Friedrich Merz über Glaubwürdigkeit: „Habe hohen Kredit aufgenommen“ Manfred Weber über Europa...
2025-03-23
1h 02
Zwischen zwei Deckeln
087 – „Kinder – Minderheit ohne Schutz“
In „Kinder – Minderheit ohne Schutz: Aufwachsen in der alternden Gesellschaft“ kommen die Autoren zu dem Schluss, dass unsere Gesellschaft den in ihr lebenden Kindern nicht gerecht wird. In allen gesellschaftlichen Subsystemen spielen sie nicht die Rolle, die wir ihnen zugestehen müssten, damit sich die Gesellschaft in Zukunft auf sie als Bürger*innen wird verlassen können. Glücklicherweise kann man die überforderten Bildungsinstitutionen wie Schule oder Kita neu denken, Ressourcen wie die fitte Rentner*innen einbinden und Potenziale in gut funktionierenden Nachbarschaften heben. Shownotes „Kinder – Minderheit ohne Schutz“ von Aladin El-Mafaalani, Sebastian Kurtenbach und Klaus Peter Stroh...
2025-02-06
1h 13
Sofa-Akademie
Kaube im Gespräch: Harald Meller und „Die Evolution der Gewalt. Warum Krieg kein Schicksal ist“
„Kaube im Gespräch“ ist eine Reihe zu aktuellen Sachbüchern. Gastgeber und Kurator ist Jürgen Kaube. Der Publizist, Träger des ersten Deutschen Sachbuchpreises und Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung stellt zweimal im Jahr aktuelle Titel, die ihm besonders aufgefallen sind, im Gespräch mit den Autorinnen und Autoren vor. In der achten Folge ist der Archäologe Harald Meller zu Gast. In seinem jüngst erschienenen Buch mit Kai Michel und Carel van Schaik widmet er sich der Frage, was Menschen dazu bringt, andere Menschen zu töten. Die überraschende Erkenntnis: Der Krieg gehört nicht schon...
2024-11-22
1h 00
Sofa-Akademie
Kaube im Gespräch
„Kaube im Gespräch“ ist eine Reihe zu aktuellen Sachbüchern. Gastgeber und Kurator ist Jürgen Kaube. Der Publizist, Träger des ersten Deutschen Sachbuchpreises und Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung stellt zweimal im Jahr aktuelle Titel, die ihm besonders aufgefallen sind, im Gespräch mit den Autorinnen und Autoren vor. In der siebten Folge ist der Kulturwissenschaftler Philipp Felsch zu Gast. Er beleuchtet die Karriere des öffentlichen Intellektuellen Jürgen Habermas, über den er eine Biografie verfasst hat. Habermas, geboren 1929 in Düsseldorf, prägte die Sozialforschung der Nachkriegszeit mit seiner „Theorie des kommunikativen Handelns“ und mischt sich al...
2024-07-16
1h 08
Zwischen zwei Deckeln
076 – „Das Integrationsparadox“ von Aladin El-Mafaalani
Auch in dieser Episode geht es wieder um den Zusammenhalt der Gesellschaft und um einen Prozess, der grundsätzlich sehr erfreulich ist, gleichzeitig aber auch neue Herausforderungen birgt: In „Das Integrationsparadox“ beschreibt der Soziologe Aladin El-Mafaalani, wie sich Gesellschaft durch Integration neuer Gruppen verändert und welche Faktoren bei Migration und Integration von Bedeutung sind. Entgegen einer naiven Erwartung, führt bessere Integration hierbei zu mehr Konflikten, weil mehr Gruppen einen Status erlangen, der es ihnen erlaubt ihre Interessen als legitim in gesellschaftliche Diskussionen einzubringen. Shownotes ZZD 019 – „Die Bedeutung von Klasse“ von bell hooks ZZD 036 – „In...
2024-06-27
1h 20
F.A.Z. Podcast für Deutschland
"Witzig, alle Ausländer abzuschieben" – Warum wählt die Jugend rechts?
F.A.Z. Podcast für Deutschland Ihr Host in dieser Woche: Livia Gerster Im F.A.Z. Podcast für Deutschland stellen wir die Frage: "Warum wählt die Jugend rechts?" Unsere jungen Hörerinnen und Hörer haben darauf sehr unterschiedliche Antworten. Die diskutieren wir mit dem Politikwissenschaftler Johannes Hillje und unserem FAZ-Herausgeber Jürgen Kaube. Mehr zum Thema Nach der Europawahl: Haben die Grünen die Klimabewegung verloren? https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/nach-der-europawahl-haben-die-gruenen-die-klimabewegung-verloren-19786790.html Erstwähler in Frankfurt Oder: Abgezogen werden eben wir https://www.faz.net...
2024-06-14
40 min
FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic
Hedwig Richter – Das Ende der ungestörten Konsumfreiheit
Hedwig Richter ist Historikerin und Essayistin, sie lehrt als Professorin an der Universität der Bundeswehr. Im schwäbischen Bad Urach wuchs sie als siebtes von acht Geschwistern in einem protestantischen Elternhaus auf. Ihre Forschungsgebiete sind so vielfältig wie unerwartet: Sie promovierte über die Herrenhuter Brüdergemeinde in der DDR, sie schrieb über „Moderne Wahlen“ und nun zusammen mit Bernd Ulrich über „Wege aus der ökologischen Unmündigkeit“. Für ihre Schriften wurde sie mehrfach ausgezeichnet, etwa mit dem Preis der Demokratie-Stiftung. Medial bekannt wurde sie für ihre emphatische Unterstützung der Klimabewegung - und dafür, dass sie im größten Twitte...
2024-05-17
1h 15
F.A.Z. Podcast für Deutschland
Was man sagen darf: Israel-Proteste zwischen Kritik und Antisemitismus
F.A.Z. Podcast für Deutschland Gastbeitrag von Nils Jansen:https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/berliner-studentenprotest-das-sagt-jurist-nils-jansen-19717072.html Artikel von Jürgen Kaube: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/nahost-konflikt-und-deutsche-debatten-meinungsfreiheit-in-gefahr-19716049.html Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER
2024-05-16
41 min
F.A.Z. Bücher-Podcast
Fußballstars als Zeichner: Javier Cáceres sammelt „Tore wie gemalt“
Paul Ingendaay im Gespräch mit Javier Cáceres und Jürgen Kaube Javier Cáceres, Fußballreporter der „Süddeutschen Zeitung“, hatte nicht vor, ein neues Genre zu begründen. Er hielt lediglich einem chilenischen WM-Helden von 1962 einen Stift und ein Notizbuch hin, damit der einmal aufzeichne, was er mit Worten irgendwie nicht schildern konnte: das wichtigste Tor seiner Karriere. Über 20 Jahre hinweg entstand daraus eine in aller Welt zusammengetragene Sammlung von mehr als 100 Toren, begleitet von Selbstaussagen der Stars: wie ihr berühmtester Treffer entstand, wer ihn vorbereitet oder begünstigt hatte, wie die Umstände waren, der...
2024-05-05
58 min
Sofa-Akademie
Kaube im Gespräch: Marcus Willaschek und „Kant. Die Revolution des Denkens“
„Kaube im Gespräch“ ist eine Reihe zu aktuellen Sachbüchern. Gastgeber und Kurator ist Jürgen Kaube. Der Publizist, Träger des ersten Deutschen Sachbuchpreises und Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung stellt zweimal im Jahr aktuelle Titel, die ihm besonders aufgefallen sind, im Gespräch mit den Autorinnen und Autoren vor. In der sechsten Folge ist der Frankfurter Philosophieprofessor Marcus Willaschek zu Gast. Er forscht und lehrt zur Philosophie Immanuel Kants und hat dazu ein erfolgreiches, in 30 Themenkapitel gegliedertes Buch vorgelegt. Kant, preußischer Gelehrter und Aufklärer des 18. Jahrhunderts, meinte zeigen zu können, dass Menschen die...
2024-02-22
1h 03
Das Neue Berlin
Klimawandel als Klassenfrage im Werden – mit Linus Westheuser
Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Im vergangenen Jahr haben die Umweltaktivisten der „Letzten Generation“ das Land mit ihren Straßenblockaden scheinbar an den Rande des Nervenzusammenbruchs geführt. Inzwischen hat die Gruppe angekündigt, sich nicht mehr festkleben zu wollen. Doch bleibt sie Symbol für den Konflikt um den politischen Umgang mit dem Klimawandel. Während die einen die Katastrophe schon längst angekommen sehen und endlich einen grundlegenden Politikwechsel fordern, fragen sich die anderen, was das soll: dieses Übertreiben, diese Eskalation auf dem Rücken der „ga...
2024-02-19
1h 27
Der Zweite Gedanke
Nahostkrieg im Hörsaal
Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Julia von Blumenthal und Jürgen Kaube --- "Es geht den Akteuren oft nicht um Dialog." (Julia von Blumenthal) --- Boykott, Störung, Abbruch. Berliner Hochschulen finden sich aktuell mitten in der teils scharf geführten Debatte um den Krieg in Nahost wieder. An der Berliner Humboldt-Universität wurde jüngst eine Veranstaltung abgebrochen, als pro-palästinensische Studierende lautstark gegen die Anwesenheit einer israelischen Verfassungsrechtlerin protestierten. Ein Dialog wurde seitens der Aktivisten abgelehnt. Doch auch der Umgang der Universitäten mit diesen Ereignissen wird zunehmend kritisiert. Was machen diese Vorfälle mit unserer Debatten...
2024-02-15
49 min
Zwischen zwei Deckeln
068 – Auf leisen Sohlen ins Gehirn von George Lakoff und Elisabeth Weling
Das erste Buch im neuen Jahr ist „Auf leisen Sohlen ins Gehirn“. Hierin erläutert George Lakoff im Gespräch mit Elisabeth Wehling die Grundzüge seiner Metapherntheorie und deren Folgen auf die politische Meinungsbildung. Wir können nämlich gar nicht anders, als in Metaphern zu denken. Das kann und wird ausgenutzt. Wir erfahren, warum Steuererleichterung kein neutrales Wort ist, und was die Tatsache, dass wir unser Kind in der Nacht trösten, wenn es weint, mit unserer politischen Einstellung zu tun hat. Shownotes Buch: „Hier liegt Bitterkeit begraben“ von Cynthia Fleury Buch: „Der letzte Sommer in der Stad...
2024-01-11
1h 08
Papierstau Podcast
#289: Jahresrückblick 2023 feat. Frédéric Schwilden
In unserer diesjährigen Jahresabschlussfolge beehrt uns der fantastische Frédéric Schwilden, mit dem wir auf 2023 zurückblicken. Dabei geht es nicht nur um die Veröffentlichung seines Debüts „Toxic Man“ (von uns in Folge 247 bejubelt), nein, wir klären auch, mit wem man schlafen muss, um zum Bachmannpreis eingeladen zu werden, planen den Umzug von Benjamin von Stuckrad-Barre nach Erlangen, sprechen über die zwei großen Pornoboys Till „gebt mir meine Peniskanone zurück“ Lindemann und Michel „sorry ich war besoffen“ Houellebecq, begeben uns in die Keramikabteilung von Papierstau-Darling Heinz Strunk, verraten, mit wem der wunderbare Ijoma Mangold saufen g...
2023-12-27
1h 07
Tee mit Warum - Die Philosophie und wir
Wieviel Streit brauchen wir? Mit Jürgen Kaube, Chantal Mouffe und Ingo Zamperoni
Streit gehört dazu: eine Demokratie lebt von der Auseinandersetzung, vom Ringen um das bessere Argument. Aber wieviel ist zu viel? Bringt mehr Streit nicht auch eine Gesellschaft auseinander? Der Begriff der "gespaltenen Gesellschaft" wird oft genannt. Der FAZ-Herausgeber, Autor und Soziologe Jürgen Kaube hat darüber ein Buch geschrieben. Denise und Sebastian sprechen mit ihm über die Notwendigkeit zu streiten, über wirklich gespaltene Gesellschaften und darüber, was wir im Streit eigentlich alles aushalten können. Beim Blick in die Philosophiegeschichte werden die Ideen der belgischen Politikwissenschaftlerin und Philosophin Chantal Mouffe überprüft. Sie plädiert für noch mehr a...
2023-12-14
48 min
BRENNPUNKT-ORANGE.DE
#236 | Hugo Meisl und die Erfindung des modernen Fußballs
Hugo Meisl ist der Vater des österreichischen Wunderteams, das in den 1920er und 1930er Jahren für Furore sorgte. Zugleich gilt er als einer der wichtigsten Wegbereiter des modernen Fußballs: Der visionäre Trainer prägte die Einführung des Profitums und initiierte erste europäische Wettbewerbe. Die Enkel von Hugo Meisl, Andreas und Wolfgang Hafer, sind studierte Historiker und forschten jahrelang u.a. in Familienarchiven. In der 2007 erschienenen Biografie sowie in der Podcastepisode anlässlich Meisls 142. Geburtstag beleuchten beide Historiker ein entscheidendes Stück europäischer Fußballgeschichte. Podcastempfehlungen #216 | Der Intelligenzparagraph und die Geschichte des FK Austria Wie...
2023-11-16
00 min
BRENNPUNKT-ORANGE.DE
#236 | Hugo Meisl und die Erfindung des modernen Fußballs
Hugo Meisl ist der Vater des österreichischen Wunderteams, das in den 1920er und 1930er Jahren für Furore sorgte. Zugleich gilt er als einer der wichtigsten Wegbereiter des modernen Fußballs: Der visionäre Trainer prägte die Einführung des Profitums und initiierte erste europäische Wettbewerbe. Die Enkel von Hugo Meisl, Andreas und Wolfgang Hafer, sind studierte Historiker und forschten jahrelang u.a. in Familienarchiven. In der 2007 erschienenen Biografie sowie in der Podcastepisode anlässlich Meisls 142. Geburtstag beleuchten beide Historiker ein entscheidendes Stück europäischer Fußballgeschichte. Podcastempfehlungen #216 | Der Intelligenzparagraph und die Geschichte des FK Aust...
2023-11-16
00 min
F.A.Z. Bücher-Podcast
Beim Kartoffelnschälen ist der Zauberer machtlos: Jürgen Kaube und Tilman Spreckelsen über Otfried Preußler
Der Verfasser von Kinderbuchklassikern wie dem "Räuber Hotzenplotz" und "Krabat" wäre jetzt hundert Jahre alt geworden. Die Buchmesse liegt hinter uns, und wir haben gefeiert: die Gelegenheit zum Zusammenkommen mit so vielen buchbegeisterten Menschen, ob sie nun lesen oder schreiben oder für die Verbindung zwischen beidem sorgen. Die Gelegenheit zum Gespräch, an der wir Sie mit mehr als einem Dutzend Sonderfolgen hier im Bücher-Podcast während der Messetage nach Kräften haben teilhaben lassen. Und wir haben Otfried Preußler gefeiert, der am 20. Oktober hundert Jahre alt geworden wäre. Um ihn, den Autor...
2023-10-29
53 min
F.A.Z. Bücher-Podcast
Mit dieser Art Revolution hat die Obrigkeit nicht gerechnet: Christopher Clark über sein Buch „Frühling der Revolution“
Ein Gespräch mit Jürgen Kaube am F.A.Z.-Stand auf der Frankfurter Buchmesse Warum die Frage, ob die Revolution von 1848 gescheitert ist oder doch erfolgreich war, falsch gestellt ist: In seinem neuen Buch „Frühling der Revolution“ widmet sich Christopher Clark dem Europa der Jahre 1848/49 und dem Kampf für eine neue Welt. Jürgen Kaube hatte den Historiker am F.A.Z.-Stand auf der Frankfurter Buchmesse zu Gast. Eine Sonderfolge des Bücher-Podcasts. „Die Angst war ein eigener Akteur“: Birgit Aschmann über Christopher Clarks Buch „Frühling der Revolution – Europa 1848/49 und der Kampf für eine neue...
2023-10-21
22 min
F.A.Z. Podcast für Deutschland
„Niederträchtig, verlogen und dumm“ – Deutsche Reaktionen auf den Terror in Israel
F.A.Z. Podcast für Deutschland Neben dem großen Entsetzen und Mitgefühl auf das barbarische Abschlachten unschuldiger Zivilisten nahe des Gazastreifens entsetzen unseren Feuilleton-Herausgeber Jürgen Kaube andere Reaktionen in Deutschland. Zu Gast außerdem: Marie-Agnes Strack-Zimmermann und Nikolas Busse. Kaubes Text: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/die-hamas-ueberfaellt-israel-reaktionen-aus-deutschland-19231395.html Liveblog: https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/liveticker-zum-krieg-in-nahost-abermals-raketenbeschuss-aus-dem-libanon-faz-19226976.html F+ https://www.faz.net/aktuell/das-beste-von-fplus/ Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie unter faz.net/podcast. Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann melden Sie s...
2023-10-10
39 min
Piratensender Powerplay
E143: Populisten verkleben
Sektodrei Headline Sammlung (Danke nochmal!), bluesky, https://bsky.app/profile/sektordrei.bsky.social/post/3kagxmwhf5w2iChristoph Cöln, "Warum der Satz des CDU-Chefs so gefährlich ist", t-online, https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpolitik/id_100250698/cdu-chef-friedrich-merz-empoert-mit-aussage-putin-wird-es-gerne-hoeren.html“Trumps Lügen gehören ins Klapp-Butterbrot der Wahrheit”, Übermedienkolumne von Samira über das “Truth-Sandwich” nach George Lakoff (trifft auch alles auf die Berichterstattung über Merz zu), frei lesbar,https://uebermedien.de/54515/trumps-luegen-und-das-klapp-butterbrot-der-wahrheit/Herausgegeben von Verfassungsblog-Redakteur Rechtsforscher Maxim Bönnemann: “Kleben und Haften - Ziviler Ungehorsam in der Klimakrise”, 23 Aufsätze, https://verfassungsblog.de/wp-content/uploads...
2023-09-29
1h 04
Zwischen zwei Deckeln
Die gespaltene Gesellschaft von Jürgen Kaube und André Kieserlinger
Nachdem die letzte Folge sich mit den (Un-)Tiefen des modernen Kapitalismus beschäftigte, gehen wir dieses Mal einer weitverbreiteten Zeitdiagnose auf den Grund: In ihrem Buch „Die gespaltene Gesellschaft“ untersuchen Jürgen Kaube und André Kieserling die Vorstellung einer gespaltenen Gesellschaft anhand verschiedenster Themen. Die Autoren argumentieren, dass die Behauptung einer tiefen Spaltung der Gesellschaft oft übertrieben ist, da Menschen in verschiedenen sozialen Rollen miteinander interagieren müssen. Diese Verflechtungen führen dazu, dass es schwerfällt, andere komplett abzulehnen und jede Kooperation mit ihnen einzustellen. Die Autoren betonen, dass es kaum gesellschaftlich homogene Großblöcke gibt, die...
2023-08-17
1h 09
Sofa-Akademie
Kaube im Gespräch #5: Dirk Oschmann – „Der Osten: eine westdeutsche Erfindung“
„Kaube im Gespräch“ ist eine Reihe zu aktuellen Sachbüchern. Gastgeber und Kurator ist Jürgen Kaube. Der Publizist, Träger des ersten Deutschen Sachbuchpreises und Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung stellt zweimal im Jahr aktuelle Titel, die ihm besonders aufgefallen sind, im Gespräch mit den Autorinnen und Autoren vor. In der fünften Folge ist der Literaturwissenschaftler Dirk Oschmann zu Gast. Sein Buch über die „Konstruktion des Ostens“ ist ein Bestseller und sorgt für Gesprächsstoff. Oschmann stellt die These auf, dass der Westen sich über 30 Jahre nach dem Mauerfall noch immer als Norm definiere und...
2023-08-01
55 min
F.A.Z. Podcast für Deutschland
„Bück Dich“ – Rammstein und die Sexvorwürfe
F.A.Z. Podcast für Deutschland Im F.A.Z. Podcast für Deutschland geht es heute um die Vorwürfe gegen den „Rammstein“-Sänger Till Lindemann. Im Gespräch dazu u.a. Feuilleton-Herausgeber Jürgen Kaube.
2023-06-05
32 min
F.A.Z. Einspruch
#246: Ist eine Geschlechterquote im Wahlrecht verfassungsgemäß?
F.A.Z. Einspruch Podcast Themen der Sendung: 4:57: Interview mit Dr. Laura Volk zu Geschlechterquoten im Wahlrecht 27:16: Gespräch mit Jürgen Kaube zur Entscheidung des Berliner Landgerichts zu „Sinn und Form“ 55:14: Gerechtes Urteil zur SPD-Mitgliedschaft von Gerhard Schröder 1:07:43: Literaturtipp: Demophobie (Prof. Dr. Gertrude Lübbe-Wolff) – Interview mit der Autorin
2023-03-08
1h 33
Zwischen zwei Deckeln
Zukunft als Katastrophe von Eva Horn
Das erste Mal wird in diesem Podcast ein Buch einer Literaturwissenschaftlerin besprochen! Mit einem Blick aus der jüngeren Vergangenheit (2014) blicken wir in dieser Episode auf die Arten und Weisen, wie Menschen Zukunft in ihren schlimmsten Facetten imaginierten. Dass da dabei in den letzten Jahren auch aktuelle Diskurse in Bewegung gekommen sind, wird in der Folge deutlich. So geht Eva Horn in dem Buch „Zukunft als Katastrophe“ der Frage nach, seit wann und mit welchen Annahmen die menschliche Zukunft als katastrophal angenommen wird. Hierfür analysiert sie eine beeindruckende Menge an Fiktionen in Form von Bildern, Literatur und Fi...
2023-03-02
1h 14
Vom Laufen – Das Laufsport-Feuilleton von Alles-laufbar.de
#9 Laufen und Flugreisen als moralische Zwickmühle
In dieser Folge sprechen wir darüber, ob man auf der Bahn auch mit dem Uhrzeigersinn laufen darf, wenn es mehr Windschatten verspricht. Des Weiteren haben wir einen Eisengehalt-Selbsttest durchgeführt und berichten von unseren Erfahrungen. In "All in, all out" diskutieren wir darüber, wie wir es finden, mit Freund*innen übers Laufen zu sprechen bzw. abzunerden. Das Hauptthema ist die schwierige Frage, ob es in Zeiten des Klimawandels noch zeitgemäß ist, Flugreisen zu fernen Laufveranstaltungen anzutreten. Und am Ende spielen wir den Song "Vom Laufen" der Band Yachten. Eisen-Selbsttest"Ist Reisen noch zeitgemäß? Nein. Es ist nu...
2023-01-23
54 min
F.A.Z. Bücher-Podcast
Eskapismus – was denn sonst? Geschenkempfehlungen für Weihnachtsmuffel, Denkfaule und andere
Vierzehn Gespräche von Maria Wiesner und Fridtjof Küchemann – und ein neues Literaturrätsel So mühsam es mitunter sein mag, von allein auf Geschenke für all die Verwandten und Freunde zu kommen, denen man zu Weihnachten gern ein Buch unter den Baum legen möchte, so viel Spaß macht es, Leute zu fragen, was sie zu einem solchen Zweck empfehlen würden. Wir sind durch den vierten Stock in der Frankfurter Redaktion der F.A.Z. gezogen oder haben telefoniert und Kollegen gelöchert, vielleicht ein wenig herausgefordert mit Fragen nach Empfehlungen, auf die jede und je...
2022-12-11
1h 19
F.A.Z. Podcast für Deutschland
Große Gesten, nichts dahinter? Deutschlands Doppelmoral bei Klima und WM
F.A.Z. Podcast für Deutschland Der F.A.Z Podcast für Deutschland fragt heute, worüber sich die Nation gerade streitet. Klima-Kleber, One-Love-Binde, WM- und Twitter-Boycott. Ein Gespräch über Moral, Macht und Missverständnisse mit F.A.Z. Herausgeber Jürgen Kaube.
2022-11-30
34 min
Sofa-Akademie
Hannah Arendt und der Streit um Pluralität
Gespräch vom 30. August 2022 mit Jürgen Kaube (Frankfurter Allgemeine Zeitung) und Prof. Dr. Juliane Rebentisch (Hochschule für Gestaltung Offenbach) über das Buch „Der Streit um Pluralität. Auseinandersetzungen mit Hannah Arendt“ (Suhrkamp Verlag) Die Philosophin Juliane Rebentisch leitet in ihrem aktuellen Buch bedeutungsgeladene politische Begriffe wie „Kolonialismus“ und „Demokratie“ aus Hannah Arendts Schriften her und setzt sie in Bezug zu aktuellen Debatten. Diese Art der Auseinandersetzung beinhaltet auch Kritik an Arendt, etwa wenn es um deren Begriff der „Rasse“ geht. Kaube und Rebentisch kreisen die Themen des Buches eine Stunde lang ein und eröffnen Raum für Anschlussdeba
2022-11-04
1h 08
Access Essential Full Audiobooks in Non-Fiction, Social Science
[German] - Die gespaltene Gesellschaft (Ungekürzte Lesung) by Jürgen Kaube, André Kieserling
Please visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/645703 to listen full audiobooks. Title: [German] - Die gespaltene Gesellschaft (Ungekürzte Lesung) Author: Jürgen Kaube, André Kieserling Narrator: Frank Arnold Format: Unabridged Audiobook Length: 8 hours 20 minutes Release date: November 4, 2022 Genres: Social Science Publisher's Summary: Ob Arm gegen Reich, Ost gegen West, Land gegen Stadt, Jung gegen Alt oder der anhaltende Streit über Identitäts-, Glaubens- oder Genderfragen: Die gesellschaftliche Spaltung erscheint als ein Signum unserer Zeit. Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht in Talkshows und Zeitungen gefragt wird, was unsere Gesellschaft - noch - zusammenhält. Jürgen Kaube und André K...
2022-11-04
03 min
the Essential Free Audiobooks in Non-Fiction, Current Affairs, Law, & Politics
[German] - Die gespaltene Gesellschaft (Ungekürzte Lesung) by Jürgen Kaube, André Kieserling
Please visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/645703 to listen full audiobooks. Title: [German] - Die gespaltene Gesellschaft (Ungekürzte Lesung) Author: Jürgen Kaube, André Kieserling Narrator: Frank Arnold Format: Unabridged Audiobook Length: 8 hours 20 minutes Release date: November 4, 2022 Genres: Current Affairs, Law, & Politics Publisher's Summary: Ob Arm gegen Reich, Ost gegen West, Land gegen Stadt, Jung gegen Alt oder der anhaltende Streit über Identitäts-, Glaubens- oder Genderfragen: Die gesellschaftliche Spaltung erscheint als ein Signum unserer Zeit. Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht in Talkshows und Zeitungen gefragt wird, was unsere Gesellschaft - noch - zusammenhält. Jürgen Kaube u...
2022-11-04
03 min
Grab the Essential Full Audiobooks in Non-Fiction, Current Affairs, Law, & Politics
[German] - Die gespaltene Gesellschaft (Ungekürzte Lesung) by Jürgen Kaube, André Kieserling
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/645703to listen full audiobooks. Title: [German] - Die gespaltene Gesellschaft (Ungekürzte Lesung) Author: Jürgen Kaube, André Kieserling Narrator: Frank Arnold Format: Unabridged Audiobook Length: 8 hours 20 minutes Release date: November 4, 2022 Genres: Current Affairs, Law, & Politics Publisher's Summary: Ob Arm gegen Reich, Ost gegen West, Land gegen Stadt, Jung gegen Alt oder der anhaltende Streit über Identitäts-, Glaubens- oder Genderfragen: Die gesellschaftliche Spaltung erscheint als ein Signum unserer Zeit. Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht in Talkshows und Zeitungen gefragt wird, was unsere Gesellschaft - noch - zusammenhält. Jürgen Kaube und And...
2022-11-04
8h 20
F.A.Z. Einspruch
#230: Wann verletzen Künstler das Urheberrecht?
F.A.Z. Einspruch Podcast Informationen zum Aufsatzwettbewerb der Stiftung der Hessischen Rechtsanwaltschaft gibt es hier: https://ra-stiftung-hessen.org/cms/images/downloads/Aufsatzwettbewerb_2022-callforpapers.pdf Themen der Sendung: 3:39: Interview mit F.A.Z.-Herausgeber Jürgen Kaube zu Kunst und Urheberrecht 43:31: Gespräch zum Hinweisgeberschutzgesetz 1:00:35: Literarischer Austausch mit Reinhard Müller 1:14:33: Gerechtes Urteil 1:24:40: Hinweis zum Aufsatzwettbewerb
2022-10-26
1h 26
Das Blaue Sofa
Das Blaue Sofa: Jürgen Kaube "Die gespaltene Gesellschaft"
Jantschek, Thorsten
2022-10-22
22 min
Der 8. Tag
„Selbstverliebtheit ist keine gute Geste“ (Express)
Welche Rolle spielt das Feuilleton noch? Welche Zukunft hat das klassische Feuilleton in einer Welt, in der die großen Debatten auf Social Media beginnen und Diskursverschiebungen ihren Anfang mit YouTube-Videos und Twitter Hashtags nehmen. Alev Doğan spricht im Achten Tag mit dem Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und Feuilleton-Verantwortlichen Jürgen Kaube. Ein Gespräch über abgehobene Redakteure und die Grenzen der Inklusivität. Die Stilfrage beschäftigt sich mit dem Mangel an Selbstreflexion der Deutschen Bahn, Alev Approved geht den Ursprüngen der Selfies auf den Grund und die Zukunf...
2022-10-08
10 min
Expedition Arbeit
Expedition Arbeit #114 - kne:buster >> Plötzlich Führungskraft, was nun? Mit Jungwirth & Knecht
QUELLEN UND SHOW NOTES zur Sendung 114 Zum Stockholm-Syndrom: Bejerot, Nils. 1974. „The Six Day War in Stockholm“. 1974. . Dunning, David, und Justin Kruger. 2000. „Unskilled and Unaware of It: How Difficulties in Recognizing One’s Own Incompetence Lead to Inflated Self-Assessments“. ResearchGate, Januar. . Klein, Christopher. 2019. „The Birth of “Stockholm Syndrome,” 40 Years Ago“. HISTORY. 4. September 2019. . Luhmann, Niklas, und Jürgen Kaube. 2016. Der neue Chef. Erste Auflage. Berlin: Suhrkamp. Tödtmann, Claudia. 2017. „Gallup-Studie: Führungskräfte sind der wahre Produktivitätskiller“. 22. März 2017. . ResearchGate PDF | People tend to hold overly favorable views of their abilities in many social and intellectual domains. The authors suggest that this... | Find, read and cite all t...
2022-04-01
41 min
Expedition Arbeit
Expedition Arbeit #86 - kne:buster >> Agil in der Hierarchie? Mit Jungwirth, Knecht & Wünsche
SHOW NOTES Sendung 86 Mit Eric Wünsche als Fallgeber geht dieser kne:buster als Trio mit Alexander Jungwirth und Stefan Knecht um ein eher komplexes Problem: was geschieht mit ‘dem Agilen’ in Konzernen, wenn Hierarchien nicht funktionieren? Wenn etwa notwendige Entscheidungen nicht oder zu spät getroffen werden und laterale Verhandlung nicht geschieht? Weshalb gibt es Hierarchien, was ist ihr Nutzen und woran kann man ihre Dysfunktionalität beobachten? Helfen ‘Schutzräume’ und ‘Task Forces’ oder das Ausgliedern agiler Vorhaben aus der Konzernberichtslinie? Wir irren uns voran und erfahren am Ende, welche Lösungswege hilfreich waren. Kne:buster Blog Stefan Knecht bei LinkedIn St...
2021-12-12
25 min
F.A.Z. Podcast für Deutschland
Was ist deutsch, Luisa Neubauer? „Kein Politiker traut sich zu sagen, wie sehr wir am Arsch sind“
F.A.Z. Podcast für Deutschland In unserem neunten Gespräch der Reihe „Was ist deutsch?“ (Krobok irrt sich, er sagt fälschlicherweise „das achte“) spricht Jürgen Kaube mit der Aktivistin Luisa Neubauer über politischen Stillstand, Ausreden und wie Leugner des Klimawandels ihre Argumentation geändert haben. Videos zu „Was ist deutsch?“: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/was-ist-deutsch/ F+ https://www.faz.net/aktuell/das-beste-von-fplus/ Alle unsere Podcast-Angebote finden Sie unter faz.net/podcast. Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann melden Sie sich gerne bei podcast@faz.de
2021-09-16
1h 07
Wie poetisch ist die Wissenschaft
Max Weber
Max Weber gilt als Gründungsvater der deutschen Soziologie. Sein Lebenslauf reicht von 1864 bis 1920. Wer sein Leben und sein Werk verfolgt, wirft einen spannenden Blick in ein uns scheinbar fremdes Jahrhundert, an dessen Ende aber der Erste Weltkrieg steht, der auf dem Hintergrund des Denkens von Max Weber ein hochaktuelles Laboratorium der Erfahrung ausmacht. Von Max Weber stammen bis heute gültige Begriffe wie „der charismatische Charakter“ und der „Idealtypus“. Seine Schrift über „die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus“ ist angesichts heutiger Börsenmanöver und der riskanten Geschäfte der globalisierten Hochfinanz von großer Bedeutung. Jürgen Kaube hat diese...
2021-09-14
44 min
F.A.Z. Bücher-Podcast
Sharon Dodua Otoos Roman "Adas Raum": Um gute Literatur zu entdecken, braucht es ein ganzes Dorf
Eine Gespräch mit Sandra Kegel und ein Literaturrätsel von Tilman Spreckelsen Artikel rund um diese Folge bei FAZ.NET Die Adresse für Anregungen, Lob, Kritik und des Rätsels Lösung Der Preis des Literaturrätsels im Februar Die Teilnahmebedingungen des Literaturrätsels Sharon Dodua Otoos Roman "Adas Raum" auf der Website des S. Fischer Verlags Jan Wiele über den Auftakt zum Bachmann-Wettlesen 2020 mit Sharon Dodua Otoos "Rede zur Literatur" Jürgen Kaube zum Bachmann-Preis für Sharon Dodua Otoo 2016
2021-02-21
34 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
Böhmi und die tödliche Aerosolwolke des Grauens
Ein Update aus Belarus, Corona-News, der Brand in Moria und die Schande der EU, Steuern in den Niederlanden, Klimakatastrophe schon ab 2040, Brexit-Krach, Verhaftet in Ruanda, Nord Stream 2, Presserat und Warntag. Der Anhaltspunkte-Podcast von hauseins Links und Hintergründe threadreaderapp.com: Hier kommt das nicht erschienene FAS-Interview vom 6.9.2020 als Twitter-Thread (in 73 Tweets). (@janboehm)Twitter: Ich glaube, es ist noch etwas anderes: Die #FAS mit Jürgen Kaube ist in eine sorgfältig von @janboehm gebaute Falle getappt. Warum? (Antwort unten im Thread.) (@SDullien)Wikipedia: WeißrusslandAP: Belarus activist resists effort to deport her to Ukrainetagesschau: Massenproteste in Bela...
2020-09-11
1h 13
Андрей Баумейстер
2/8. Культурная одиссея. Новая неолитическая революция: смена парадигмы
Беседа Владимира Соловьева https://www.facebook.com/vlad.solo.v1 и Андрея Баумейстера о первых цивилизациях. Собеседники переосмысливают главную схему развития человеческой истории. Согласно старой парадигме экономика предшествует религии и культуре. Так считали Аристотель, Маркс и Гордон Чайлд. Аристотель считал, что знание и науки возникают тогда, когда излишки продукции позволяют получать досуг отдельным "специалистам" (жрецам, поэтам, ученым). Маркс утверждал, что именно бытие (совокупность производительных сил и производственных отношений) определяет сознание. Всем также известна так называемая "пирамида Маслоу": чтобы заниматься вещами высшего порядка, нужно вначале удовлетворить базовые потребности. Но оказывается, все было не так! Мы недооценивали наших давних предков. Новая экономика (аграрная революция, производство продуктов потребления, разденете труда, города, политика, бюрократия, письменность) - это результат ментальных или духовных изменений. Вначале идеи (религиозные), а потом - экономика и политика. В беседе особенное внимание уделяется первому культовому сооружению человечества Гёбекли-Тепе (10 000 лет до н.э.), первым большым поселениям Чатал-Хеюку (7500 до н.э.) и Иерихону (8300 до н.э.), а также первому городу в истории человечества Уруку (3600-3100 до н.э.). Список рекомендуемой литературы: Hermann Parzinger. Die Kinder des Prometheus: Eine Geschichte der Menschheit vor der Erfindung der Schrift (Deutsch) Gebundene Ausgabe – 8. November 2016 Jürgen Kaube. Die Anfänge von Allem (Deutsch) Gebundene Ausgabe – 18. August 2017 Jean-Claude Golvin. Metropolen der Antike. Eine einzigartige Bilderreise durch 80 Metropolen der Antike. (Deutsch) Gebundene Ausgabe – 15. April 2019 Graßhoff, Gerd / Meyer, Michael (Hrsg.).Innovationen der Antike (Zaberns Bildbände zur Archäologie). (Deutsch) Gebundene Ausgabe – 13. August 2018 Andrew Collins. Gobekli Tepe: Genesis of the Gods: The Temple of the Watchers and the Discovery of Eden, 2014 Graham Hancock. The Divine Spark: Psychedelics, Consciousness and the Birth of Civilization, 2015 Клаус Шмидт. Они строили древние храмы. СПб, Алетейя, 2011 Финансовая поддержка наших усилий позволит сделать наш продукт более качественным. Поэтому мы будем благодарны за финансовую поддержку проекта. Карта Приватбанка 4149 4991 3111 9297 Стать патроном канала: https://www.patreon.com/andriibaumeister 4314 1400 0121 8103 RUB Карта ПУМБ 4314 1400 0121 8053 USD Карта ПУМБ 5355 2800 0189 5323 EUR Карта ПУМБ 5355 2800 0189 5273 UAH Карта ПУМБ
2020-05-05
1h 28
Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei
Anfänge
Anfänge sind janusköpfige Krisenzustände, die fast immer Veränderungen markieren. Während draußen die bunten Blüten des Neuanfangs durch die Frühlingsluft wirbeln, fragen sich nicht nur Hobby-Apokalyptiker, ob die Corona-Krise nicht „der Anfang vom Ende“ ist. Wovon hängt es ab, ob wir aus Anfängen Lebensenergie ziehen oder uns aus Furcht vor ihnen im Vertrauten und Überschaubaren verschanzen? In dieser Folge nähern wir uns dem Phänomen der Anfänge in guter dialektischer Tradition von beiden Seiten. So it begins..Links und HintergründeWikipedia: Janus (Mythologie)bt...
2020-04-20
1h 16
F.A.Z. Bücher-Podcast
Folge 3: Dafür hätte ich was
Naomi Kleins Neues und andere Klimabücher, Antworten von Arno Geiger, Poetry von Julia Engelmann und Weihnachtstipps für schwere Fälle Artikel zu Themen aus dem Bücher-Podcast: faz.net/buecher-podcast Kritik, Lob und Rätsellösungen bitte an: buecher-podcast@faz.de. Im Gespräch mit Joachim Müller-Jung über Naomi Kleins neues Werk und andere aktuelle Klima-Bücher ging es um diese Titel: Naomi Klein: „Warum nur ein Green New Deal unseren Planeten retten kann“. Aus dem amerikanischen Englisch von Barbara Steckhan, Sonja Schuhmacher und Gabriele Gockel. Hoffmann und Campe, Hamburg 2019. 352 S., br., 24...
2019-11-19
49 min
F.A.Z. Bücher-Podcast
Sonderfolge 7: Armin Nassehi über sein Buch "Muster"
Ein Gespräch am Buchmesse-Stand der F.A.Z. mit Patrick Bernau Das als "Theorie der digitalen Gesellschaft" angelegte neue Buch des Soziologen biete, schrieb Jürgen Kaube in der F.A.Z., "viele Thesen, viele Hinweise, viel Stoff zum Nachdenken über das wunderlichste und nach wie vor unbegriffene Phänomen unserer Zeit". Patrick Bernau hat mit Armin Nassehi auf der Buchmesse gesprochen.
2019-10-18
25 min
F.A.Z. Einspruch
Folge 91: Thomas Fischer, Gaby Mayr und die "handwerkliche Schlamperei"
weitere Themen: EuGH zu Cookies, BVerwG zu Kennzeichnungspflicht von Polizisten, DiFabio im Interview Kostenloses Einspruch-Probeabo: http://faz.net/einspruchtesten F.A.Z. Kongress Livestream – Richard Wagner: Wie der politische Teil der F.A.Z. entsteht: https://www.youtube.com/watch?v=irjwgl-AM7Q F.A.Z. Kongress Livestream – Gerald Braunberger und Christian Sewing: https://www.youtube.com/watch?v=ONHeyKSWz0E F.A.Z. Kongress Livestream – Jasper von Altenbockum und Klaus-Dieter Frankenberger: https://www.youtube.com/watch?v=ieLlhFAu1sc F.A.Z. Kongress Livestream – Berthold Kohler und Angela Merkel: https://www.youtube.com/watch?v=ZaYejlAFpkU F.A.Z. Kongress...
2019-10-02
1h 04
F.A.Z. Einspruch
Folge 90: Klimapaket und Künast-Urteil
weitere Themen: Supreme Court zur Zwangsbeurlaubung, Anklage gegen VW-Manager, EuGH zu Recht auf Vergessenwerden Kostenloses Einspruch-Probeabo: http://faz.net/einspruchtesten F.A.Z. Kongress Livestream – Richard Wagner: Wie der politische Teil der F.A.Z. entsteht: https://www.youtube.com/watch?v=irjwgl-AM7Q F.A.Z. Kongress Livestream – Gerald Braunberger und Christian Sewing: https://www.youtube.com/watch?v=ONHeyKSWz0E F.A.Z. Kongress Livestream – Jasper von Altenbockum und Klaus-Dieter Frankenberger: https://www.youtube.com/watch?v=ieLlhFAu1sc F.A.Z. Kon...
2019-09-25
1h 15
aufbruchstimmung
AUF009: Der erste Schritt
Vom Anfang des aufrechten Gangs Das Zufußgehen ist ja etwas ziemlich Gewöhnliches. Heute kennen wir es aber auch in vielen komplexen oder gar grotesken Formen: Wandern, Joggen, Marathon. Aber auch das hat ja irgendwann angefangen. Das heutige Thema ist der aufrechte Gang und wie dieser der Frühzeit der menschlichen Entwicklung entstanden ist und welche Auswirkungen diese hatte. Denken wir darüber nach in dieser Wanderepisode. Shownotes Kleiner Mainzer Höhenweg Spektrum der Wissenschaft zum Thema aufrechter Gang Theorien zum aufrechten Gang Hominisation (WP) Wandern (WP)
2019-05-21
28 min
TSF - O Livro do Dia - Podcast
"As Origens de Tudo", de Jürgen Kaube
Edição de 18 de abril 2019
2019-04-18
00 min
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
L.I.S.A. - Politische Pöbeleien von Luther bis Trump
Der gegenwärtige politische Diskurs erscheint ungewöhnlich aufgeheizt, nicht zuletzt durch die sozialen Medien. So kann der amerikanische Präsident seine politischen Gegner auf Twitter öffentlich beleidigen, während die Gesellschaft über Tabubrüche, die Grenzen der Meinungsfreiheit und soziale Kontrolle diskutiert. In historischer Perspektive sind politische Pöbeleien jedoch kein neues Phänomen. Schon Luther hetzte gegen die aufständischen Bauern, Juden und Muslime. Wie lassen sich Schmähungen und Beleidigungen historisch und rechtlich einordnen? Können die gegenwärtigen Auswüchse juristisch geregelt werden oder muss hier die Gesellschaft einschreiten? Darüber diskutieren mit dem FAZ-Mitherausgeber Jürgen Kaube der H...
2018-10-01
50 min
Böll.Mitschnitt
Was ist los mit der Mittelschicht?
Zur Krise eines Sehnsuchtsortes Spricht man heute über die Mittelschicht, spricht man immer häufiger über prekäre Arbeitsverhältnisse, über die Angst vor dem sozialen Abstieg, über unsichere Perspektiven für die Kinder. Zuletzt sorgte die Diagnose für Aufsehen, dass die Mittelschicht schrumpft. Ist die nivellierte Mittelstandsgesellschaft, lange Zeit das Selbstbild der Bundesrepublik schlechthin, endgültig passé? Mit: Berthold Vogel - Universität Kassel, Autor „Wohlstandskonflikte. Soziale Fragen, die aus der Mitte kommen“ Ulrike Herrmann - taz, Autorin „Hurra, wir dürfen zahlen“ Moderation: Jürgen Ka...
2011-09-15
1h 43
Geschichte(n) hören
Von Zwängen und Spielräumen in der SED-Diktatur
Die Tagung "Repression, Opposition und Widerstand an den Hochschulen der SBZ/DDR" der FU Berlin am 20.-21. Mai 2010 hat, am Beispiel von Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz eine Debatte über Zwänge und Spielräume von Wissenschaftlern in der DDR ausgelöst. Nicht zum ersten Mal seit 1990 geht es um Fragen von Anpassung, Mitmachen, Distanz, Verweigerung und Formen widerständigen Verhaltens in der SED-Diktatur und damit um die Bewertung von Biographien im vereinigten Deutschland. Es diskutierten: Jürgen Kaube, Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk, Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz, Prof. Werner Röcke, Prof. Richard Schröder. Es moderierte Dr. Jens Hüttmann.
2010-06-10
1h 57
Geschichte(n) hören
Von Zwängen und Spielräumen in der SED-Diktatur
Die Tagung "Repression, Opposition und Widerstand an den Hochschulen der SBZ/DDR" der FU Berlin am 20.-21. Mai 2010 hat, am Beispiel von Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz eine Debatte über Zwänge und Spielräume von Wissenschaftlern in der DDR ausgelöst. Nicht zum ersten Mal seit 1990 geht es um Fragen von Anpassung, Mitmachen, Distanz, Verweigerung und Formen widerständigen Verhaltens in der SED-Diktatur und damit um die Bewertung von Biographien im vereinigten Deutschland. Es diskutierten: Jürgen Kaube, Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk, Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz, Prof. Werner Röcke, Prof. Richard Schröder. Es moderierte Dr. Jens Hüttmann.
2010-06-10
1h 57